WO2007079603A1 - Fördervorrichtung mit schubelement - Google Patents

Fördervorrichtung mit schubelement Download PDF

Info

Publication number
WO2007079603A1
WO2007079603A1 PCT/CH2007/000009 CH2007000009W WO2007079603A1 WO 2007079603 A1 WO2007079603 A1 WO 2007079603A1 CH 2007000009 W CH2007000009 W CH 2007000009W WO 2007079603 A1 WO2007079603 A1 WO 2007079603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
axis
conveying device
thrust
conveying
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Reist
Original Assignee
Wrh Walter Reist Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wrh Walter Reist Holding Ag filed Critical Wrh Walter Reist Holding Ag
Priority to US12/160,697 priority Critical patent/US7857124B2/en
Priority to JP2008549737A priority patent/JP5256046B2/ja
Priority to DE502007003842T priority patent/DE502007003842D1/de
Priority to PL07700107T priority patent/PL1973818T3/pl
Priority to DK07700107.1T priority patent/DK1973818T3/da
Priority to CA002636385A priority patent/CA2636385A1/en
Priority to AT07700107T priority patent/ATE468289T1/de
Priority to AU2007204545A priority patent/AU2007204545B2/en
Priority to EP07700107A priority patent/EP1973818B1/de
Publication of WO2007079603A1 publication Critical patent/WO2007079603A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/28Conveyors with a load-conveying surface formed by a single flat belt, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/08Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising trains of unconnected load-carriers, e.g. belt sections, movable in a path, e.g. a closed path, adapted to contact each other and to be propelled by means arranged to engage each load-carrier in turn

Definitions

  • the invention relates to the field of conveyor technology and in particular to a conveying device with push elements according to the preamble of claim 1.
  • a conveyor system which promotes rigid slats with intermediate compressive elements pushing and pulling.
  • the compressible elements are biased in the conveying direction, ie partially compressed, and can be guided around curves without gaps in the conveying surface arise.
  • the slats have laterally protruding Teeth on, so that they can be driven by correspondingly shaped teeth of a drive means.
  • a quick and easy to use transport aid which has a plurality of pairs of rotatable about an axis roller pairs.
  • the axles are connected in the middle by a flexible band. At the ends, the axles each have wheels with a larger one
  • the transport aid can be in any
  • rollers In WO 2005/113 391 and WO 2005/113392 no conveyor systems, but rolling bearings are disclosed. In these are for receiving high load forces rotating rollers before. These rollers run around an oval roller body and are spaced from each other by running bodies. The rollers roll as on a conventional rolling bearing on the one hand on the roller body and on the other hand on a counter-body, and thus absorb a load force between the roller body and the counter body.
  • each of the pusher elements in each case has at least one roller element and at least one spacer body, wherein the at least one spacer body is designed for spacing pusher elements which follow one another in the conveyor device.
  • successive thrust elements extend in the conveying direction from a first end to a second end, and the thrust elements are movably mounted in the region of the first end by the at least one roller element with respect to a conveyor track. In the region of the second end, the thrust elements are each supported on a subsequent thrust element. There are successive thrust elements with respect to each other only on pressure but not on train loadable.
  • the pushers are therefore not coupled together, and can only transmit thrust.
  • the pushers are loose against each other and, as long as they are not pushed against each other, can move away from each other. This makes it possible to manufacture and provide the pushers individually.
  • Push elements individually filled in a conveyor track It is not necessary to tune a length of a belt or a chain exactly to the length of the conveyor track. For example, just as many pusher elements are filled as possible. In this case, when all other pushers are pushed against each other, normally a gap between two pushers remain.
  • Conveyor can be designed so that this gap is in an area where it does not bother.
  • the pushers have roller elements, which reduces the force necessary to drive a series of pushers.
  • a thrust element is not at both ends by, for example, rollers, which are yes part of the thrust element, mounted directly opposite the conveyor track, but only at one end.
  • the pushing element is mounted indirectly via an adjacent (preceding or following) pushing element with respect to the conveying path.
  • the pushers are mounted only at one end, the pushers support each other, the rolling resistance is compared to multi-axis
  • the drive can act on the roller elements and / or on the distancing bodies and / or on carrier elements of the pusher elements. These are formed in preferred embodiments of the invention with cams or drivers.
  • the one or more roller elements with respect to the at least one distancing body are rotatable about exactly one common geometric axis.
  • a "common geometric axis" means that the roller elements are rotatable about the same axis of rotation in the geometric sense.
  • This axis of rotation may be formed by separate physical axle elements which are aligned with each other, or by a common physical axis or a common shaft.
  • Each of the pusher elements thus has only one axis about which rotate its roller elements, and vice versa so also the pusher element about this axis with respect to the roller elements is rotatable.
  • the roller elements have more than one geometric axis: Preferably, respectively two rollers with parallel axes arranged at the first end of a thrust element and are spaced apart in the direction perpendicular to the Achsrichtüng.
  • the two rollers preferably rotate substantially in the same
  • the rollers run in a conveyor track, which encloses the push elements with the rollers and is supported rollingly at the first end. Again, these are the
  • Thrust elements at the second end in each case positively against a first end of an adjacent thrust element pushed.
  • the distancing body on thrust transfer surfaces which are formed as a segment of a cylindrical surface or spherical surface, wherein the cylinder axis coincides with the axis, respectively, the ball center lies on the axis of the respective thrust element.
  • the pusher elements each have a carrier element for conveying objects.
  • a conveyor device for conveying objects can be created, wherein the objects are placed, for example, on a flat surface of the support elements.
  • the carrier elements of successive pushers are formed corresponding to each other and move when moving the pushers about a curve, the carrier elements to each other sliding, wherein load surfaces of the carrier elements together form a surface for conveying objects.
  • Such a conveying surface is similar to a conveyor belt, but with much higher load capacity, without sagging and without the support rollers being felt by the belt.
  • the carrier elements comprise means for temporarily holding objects, for example grippers.
  • the pusher elements are driven by a drive wheel and drive in turn a driven wheel. Between these wheels, a conveyor track of the pushers may have a substantially arbitrary course. It can thus be realized as a transmission for transmitting high forces with a free choice of the position of the axes of the drive and output. Further preferred embodiments emerge from the dependent claims.
  • FIG. 1 - 3 different views of a pusher according to a first
  • Figure 4 shows a series of pushers of Figures 1-3 in one
  • FIG. 6 shows a cross section through this conveying device
  • Figure 7 shows two thrust elements in a further embodiment of the
  • FIG. 15 shows a part of a conveying device with a pusher element with one
  • FIGS 1-3 show various views of a pusher element 2 according to a first embodiment of the invention.
  • the push element 2 has a carrier element 6, two rollers 3 and two Distanz michmaschines 1969 4.
  • the support member 6 Viewed in the conveying direction, the support member 6 is arranged in the middle of the thrust element 2, and left and right of the support member 6 each have a roller 3 and a Distanz michsmaschine 4 to a Axis 5 rotatably arranged.
  • the rollers 3 are completely and continuously rotatable about the axis 5.
  • the Distanzianss redesign 4 are at least as far as rotatable about the axis 5 that the Distanzianss 1969 4 when driving around a deflecting wheel or drive wheel 8 remain in contact with each other.
  • this embodiment is not suitable exclusively for webs whose axes of curvature are parallel to the axes 5.
  • the spacer body 4 are elongated, extend in the conveying direction and have thrust transfer surfaces 12 which are formed as a segment of a cylindrical surface, wherein the cylinder axis coincides with the axis 5.
  • the carrier element 6 has a first contact surface 14, which is formed as a segment of a cylindrical surface, wherein the cylinder axis likewise coincides with the axis 5.
  • the cylinder radius at the thrust transfer surfaces 12 is slightly larger than at the first contact surface 14.
  • the support member 6 has a second contact surface 15 which is opposite to the first contact surface 14 with respect to the axis 5 and is formed as a negative of the first contact surface 14.
  • the force between the thrust elements 2 is thus transmitted via the slightly larger distancing body 4.
  • Successive support members 6 easily contact the corresponding (positively / negatively) shaped cylindrical surfaces and support each other as long as the pushers 2 are abutted against each other.
  • the load surfaces 16 receive a load of conveyed objects and guide them via the axis 5 and the rollers 3 on the guide body 10. Driving forces and load forces are thus transmitted via separate elements.
  • FIG. 4 shows a series of pusher elements 2 of FIGS. 1-3 in a conveyor device 1.
  • the pusher elements 2 are guided via a deflecting wheel, which can also act as a drive wheel 8 or a driven wheel.
  • the axis of the drive wheel 8 runs parallel to the axes 5 of the pushers 2.
  • the Distanzianss redesign 4 rotate about the axes 5 against each other and roll with the thrust transfer surfaces 12 from each other, wherein the distance between the axes 5 equal remains. Furthermore, also glide
  • Carrier elements 6 at their contact surfaces 14, 15 against each other, so that no gap between the support elements 6 occurs.
  • Figure 5 shows the engagement of drive 8 and rollers 3 in this embodiment.
  • the size of the distancing body 4 and support elements 6 and the spacing of recesses 9 in the drive wheel 8 are matched to one another such that the rollers 3 each come to rest in the suitably shaped recesses 9.
  • the pushers 2 are pushed further and through the conveyor 1.
  • FIG. 6 shows a cross-section through this conveying device 1.
  • a conveying track 7 can also be seen here as a circumferential groove in the guide body 10, in which conveying track 7 the rollers 3 run.
  • the spacer body 4 are guided between guide surfaces 13 in the conveyor track 7, which limit the rotation of the spacer 4 with respect to the axes 5.
  • the drive wheel 8 has two parallel slides, which engage the rollers 3 on both sides of the pushers 2.
  • the first contact surface 14 and the second contact surface 15 are curved in two directions.
  • they each form a section of a spherical surface, or a surface of a torus or a spatial ellipsoid.
  • the support elements 6 can rotate about two axes against each other. Depending on the axis or axes, the mutual rotation takes place, one or the other form to choose. It can not always be guaranteed a permanent perfect fit of the two surfaces, but under certain circumstances only for small movements a sufficiently accurate fit. In this case, a smooth transition without gap is to be ensured, in particular at the transitions between successive load surfaces 16.
  • the support member 6 may also consist of several individual parts. These form in their entirety a broken or multi-part first contact surface 14, second contact surface 15 and load surface 16. It is also possible to accommodate higher load forces to arrange several webs according to the figure 6 side by side.
  • FIG. 7 shows two push elements 2 in a further embodiment of the invention.
  • the pusher elements 2 Viewed in the conveying direction, the pusher elements 2 have a single distancing body 4 in the center of the pusher element 2, and a respective roller 3, which is arranged rotatable about the axis 5, to the left and right of the distancing body 4.
  • the Distanzianss stresses 4 are elongated and have thrust transfer surfaces 12, one of which are each formed as a segment of a spherical surface, wherein the ball center is located on the axis 5.
  • the other thrust transfer surfaces 12 are located away from the axis 5 and formed as spherical shells with the same radius.
  • this embodiment is not exclusively suitable for tracks whose axes of curvature are parallel and / or perpendicular to the axes 5.
  • the rollers 3 may be mounted individually on the axle 5, or be attached to a common shaft which passes through the distancing body 4.
  • the rollers 3 each have a flange, that is, a section with a larger radius and with an oblique edge 17 for lateral guidance.
  • the rollers 3 can be pushed around a curve similar to a railroad whose axis of curvature is perpendicular to the axes 5 of the pushers 2.
  • a wheel flange on the rollers and the Distanz ists stresses 4 and / or the guide body 10 may have means for lateral guidance, such as grooves or protruding elements.
  • the rollers may also have grooves and / or cambered for lateral guidance, i. be barrel-shaped.
  • FIGS. 8-10 show various views and sections of a gearbox with the pusher elements 2 of FIG. 7.
  • the conveying device 1 does not act to convey other objects, but rather to convey the pusher elements 2 themselves around a circulating conveyor track 7, and to transmit power via them Thrust elements 2.
  • one of the deflection wheels is used as the drive wheel 8 and the other as the output gear 18.
  • the drive / output function is also reversible.
  • drive wheel 8 and output gear 18 have different radii.
  • Figure 8 shows a side view
  • Figure 9 shows a cross section in the region of a drive wheel 8 or output gear 18
  • Figure 10 is a cross section in the intermediate region.
  • a wall of the conveyor track 7 acts as a guide surface 13: If a gap arises between two pushers 2, the Distanzianss redesign 4 can only turn away so far until the free end, that is the end remote from the axis 5, at the guide surface 13 is present. When the gap is closed later, the thrust transfer surface 12 of the subsequent pushing element 2 pushes the distancing body 4 back into the middle position, as is normal in the pushing force transmission.
  • Figures 11-14 show different views and sections of another transmission.
  • the operating principle is the same as in the embodiment according to FIGS. 8-10, but here a guide about two different axes of curvature is illustrated.
  • the axes of drive wheel 8 and output gear 18 are therefore not parallel to each other.
  • Figure 11 shows a side view of the transmission
  • Figure 12 is a partial plan view
  • Figure 13 shows a cross section in the region of a Umlenkoder driven wheel 18
  • Figure 14 is a cross section in the intermediate region.
  • such a transmission can be realized with pushing elements 2 pushing elements 2 without rollers 3, wherein the drive wheel 8 and output gear 18 engage the push elements themselves.
  • FIG. 15 shows a part of a conveyor device 1 with a push element 2 with a carrier element 6.
  • the carrier element 6 is fastened to the spacer body 4 or formed integrally therewith.
  • the guide body 10 has a circumferential slot through which the carrier element 6 extends outwards.
  • the conveyor track 7 is curved only about an axis perpendicular to the axes 5.
  • the conveyor track 7 can also have any spatial curvatures in all directions and twists or torsions.
  • the spacer body 4 have a cylindrical thrust transfer surface 12, whose cylinder axis is parallel to the axes of curvature, and the support elements 6 have first contact surfaces 14, which are also cylindrical with the cylinder axis parallel to the axes of curvature.
  • Carrier element 13 guide surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Abstract

In der Fördervorrichtung (1) mit Schubelementen (2) weist jedes der Schubelemente (2) jeweils mindestens ein Rollenelement (3) und mindestens einen Distanzierungskörper (4) auf, wobei der mindestens eine Distanzierungskörper (4) zur Beabstandung von Schubelementen (2), welche in der Fördervorrichtung aufeinander folgen, ausgebildet ist. Dabei erstrecken sich aufeinanderfolgende Schubelemente (2) in Förderrichtung von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende, und sind die Schubelemente (2) im Bereich des ersten Endes durch das mindestens eine Rollenelement (3) gegenüber einer Förderbahn (7) beweglich gelagert. Die Schubelemente (2) sind im Bereich des zweiten Endes an einem anschliessenden Schubelement (2) abgestützt, und es sind aufeinander folgende Schubelemente (2) bezüglich einander nur auf Druck aber nicht auf Zug belastbar.

Description

FÖRDERVORRICHTUNG MIT SCHUBELEMENT
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Fördertechnik und insbesondere auf eine Fördervorrichtung mit Schubelementen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
STAND DER TECHNIK
Bei bekannten Fördersystemen, welche Bänder oder Ketten von gleichartigen Elementen aufweisen, muss stets die Länge der Bänder oder Ketten an die Länge der Fördereinrichtung angepasst werden. Die Bänder oder Ketten müssen in die Fördereinrichtung eingefädelt werden und anschliessend zu einem umlaufenden Gebilde verbunden und gespannt werden. Bei bandähnlichen Fördereinrichtungen soll zudem eine möglichst ebene Oberfläche zur Aufnahme von zu fördernden Gegenständen gebildet werden. Ferner soll zum Bewegen der Einrichtung möglichst wenig Kraft aufzuwenden sein.
In der WO 2004/063059 Al ist ein Fördersystem beschrieben, welches steife Lamellen mit dazwischen liegenden kompressiblen Elementen schiebend und ziehend fördert. Die kompressiblen Elemente sind in Förderrichtung vorgespannt, d.h. teilweise komprimiert, und können um Kurven geführt werden, ohne dass Lücken in der Förderfläche entstehen. Die Lamellen weisen seitlich hervorstehende Zähne auf, so dass sie durch korrespondierend geformte Zähne eines Antriebsmittels angetrieben werden können.
In der FR 143 262 wird ein schnell und einfach einsetzbares Transporthilfsmittel beschrieben, welches mehrere jeweils um eine Achse drehbare Walzenpaare aufweist. Die Achsen sind in der Mitte durch ein flexibles Band miteinander verbunden. An den Enden weisen die Achsen jeweils Räder mit einem grosseren
Durchmesser als die Walzen auf. Das Transporthilfsmittel lässt sich in beliebigen
Bahnen auslegen, wonach die Walzen als Rollbahn für Lasten dienen. Mittels der Räder kann das Transporthilfsmittel auch verschoben werden.
In der WO 2005/113 391 und der WO 2005/113392 werden keine Fördersysteme, sondern Wälzlager offenbart. In diesen liegen zur Aufnahme von hohen Lastkräften umlaufende Rollen vor. Diese Rollen laufen um einen ovalen Rollenkörper und sind durch mitlaufende Körper voneinander beabstandet. Die Rollen rollen wie bei einem üblichen Wälzlager einerseits auf dem Rollenkörper und andererseits an einem Gegenkörper ab, und nehmen so eine Lastkraft zwischen Rollenkörper und Gegenkörper auf.
Keine der bekannten Fördervorrichtungen weist die gewünschten Eigenschaften auf.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fördervorrichtung mit Schubelementen der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine Übertragung hoher Kräfte erlaubt, und einfach, ohne besondere Anpassungsarbeiten, montiert werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Fördervorrichtung zu schaffen, die eine ebene und hoch belastbare Lastfläche ohne Lücken aufweist. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist, eine Fördervorrichtung zu schaffen, welche als Getriebe zur Übertragung hoher Kräfte um Kurven herum verwendbar ist.
Diese Aufgabe löst eine Fördervorrichtung mit Schubelementen mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
In der Fördervorrichtung mit Schubelementen weist jedes der Schubelemente jeweils mindestens ein Rollenelement und mindestens einen Distanzierungskörper auf, wobei der mindestens eine Distanzierungskörper zur Beabstandung von Schubelementen, welche in der Fördervorrichtung aufeinander folgen, ausgebildet ist. Dabei erstrecken sich aufeinanderfolgende Schubelemente in Förderrichtung von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende, und sind die Schubelemente im Bereich des ersten Endes durch das mindestens eine Rollenelement gegenüber einer Förderbahn beweglich gelagert. Im Bereich des zweiten Endes sind die die Schubelemente jeweils an einem anschliessenden Schubelement abgestützt. Es sind aufeinander folgende Schubelemente bezüglich einander nur auf Druck aber nicht auf Zug belastbar.
Die Schubelemente sind also nicht miteinander gekoppelt, und können nur Schubkräfte übertragen. Mit anderen Worten: die Schubelemente liegen lose gegeneinander und können sich, solange sie nicht gegeneinander gestossen werden, voneinander weg bewegen. Dies macht es möglich, die Schubelemente einzeln herzustellen und bereitzustellen. Beim Herstellen der Fördervorrichtung werden die
Schubelemente einzeln in eine Förderbahn eingefüllt. Es ist nicht erforderlich, eine Länge eines Bandes oder einer Kette genau auf die Länge der Förderbahn abzustimmen. Es werden beispielsweise gerade so viele Schubelemente wie möglich eingefüllt. Dabei wird, wenn alle anderen Schubelemente gegeneinander geschoben sind, im Normalfall noch eine Lücke zwischen zwei Schubelementen verbleiben.
Beim Antreiben der Folge von Schubelementen werden diese zusammengeschoben, und nur gerade vor einem Antrieb kann eine solche Lücke entstehen. Die - A -
Fördervorrichtung kann so ausgelegt werden, dass diese Lücke in einem Bereich liegt, wo sie nicht stört.
Die Schubelemente weisen Rollenelemente auf, was die notwendige Kraft zum Antreiben einer Folge von Schubelementen verringert. Ein Schubelement ist nicht an beiden Enden durch beispielsweise Rollen, welche ja Teil des Schubelementes sind, direkt gegenüber der Förderbahn gelagert, sondern nur an einem Ende. Am anderen
Ende ist das Schubelement indirekt über ein benachbartes (vorangehendes oder nachfolgendes) Schubelement gegenüber der Förderbahn gelagert. Dadurch, dass die Schubelemente nur an einem Ende gelagert sind, wobei die Schubelemente sich gegenseitig stützen, wird der Rollwiderstand im Vergleich zu mehrachsigen
Ausführungen klein gehalten. Der Antrieb kann an den Rollenelementen und/oder an den Distanzierungskörpern und/oder an Trägerelementen der Schubelemente angreifen. Dazu sind diese in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung mit Nocken oder Mitnehmern ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das oder die Rollenelemente bezüglich des mindestens einen Distanzierungskörpers um genau eine gemeinsame geometrische Achse drehbar. Das heisst also, dass zwei oder mehr Rollen, die am ersten Ende des Schubelementes gelagert sind, koaxial zueinander sind. Eine "gemeinsame geometrische Achse" bedeutet in anderen Worten, dass die Rollenelemente um dieselbe Drehachse im geometrischen Sinne drehbar sind. Diese Drehachse kann durch separate physische Achselemente, die miteinander fluchten gebildet sein, oder aber durch eine gemeinsame physische Achse oder eine gemeinsame Welle. Jedes der Schubelemente weist also nur eine Achse auf, um welche sich seine Rollenelemente drehen, und umgekehrt ist also auch das Schubelement um diese Achse bezüglich der Rollenelemente drehbar.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Rollenelemente mehr als eine geometrische Achse auf: Vorzugsweise sind jeweils zwei Rollen mit parallelen Achsen am ersten Ende eines Schubelementes angeordnet und sind in der Richtung senkrecht zu der Achsrichtüng voneinander beabstandet.
Die beiden Rollen drehen sich dabei vorzugsweise im wesentlichen in derselben
Ebene. Die Rollen laufen in einer Förderbahn, welche die Schubelemente mit den Rollen umschliesst und am ersten Ende rollend abstützt. Auch hier sind die
Schubelemente am zweiten Ende jeweils formschlüssig gegen ein erstes Ende eines benachbarten Schubelementes gestossen. Zwischen dem ersten und dem zweiten
Ende weisen die Schubelemente Abstützbereiche auf, welche beim normalen
Abrollen fast, aber nicht ganz bis zur Förderbahn reichen. Im Zustand, in welchem die Schubelemente voneinander weg bewegt sind, drehen sich die Schubelemente leicht ab, bis sie durch die Abstützbereiche gleitend an der Förderbahn abgestützt sind. Da die Schubelemente nur beschränkt weggedreht sind, werden sie beim erneuten Aneinanderstossen durch das jeweils benachbarte Schubelement wieder in die korrekte Lage geschoben.
Dasselbe gilt für die Ausführungsformen mit nur einer geometrischen Achse der Rollen: Wenn zwischen zwei Schubelementen, die nicht gegeneinander gestossen werden eine Lücke entsteht, so wird sich das Schubelement aufgrund der Schwerkraft oder aufgrund anderer Kräfte um diese Achse drehen. Wenn die Schubelemente wieder gegeneinander gestossen werden, müssen die Schubelemente wieder in die korrekte gegenseitige Lage gelangen. Zu diesem Zweck weist die Förderbahn Führungsmittel zum losen Führen der Distanzierungskörper auf. Diese Führungsmittel verhindern, dass sich die Schubelemente oder auch nur die Distanzierungskörper zu weit aus der korrekten Position weg drehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Distanzierungskörper Schubübertragungsflächen auf, welche als Segment einer Zylinderfläche oder Kugelfläche geformt sind, wobei die Zylinderachse mit der Achse zusammenfällt, respektive der Kugelmittelpunkt auf der Achse des jeweiligen Schubelementes liegt. Dies erlaubt, wenn sich die Schubelemente um eine Kurve der Förderbahn bewegen, eine gegenseitige Verdrehung der Distanzierungskörper ohne Änderung des Abstandes zwischen den Achsen der Schubelemente.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Schubelemente jeweils ein Trägerelement zum Fördern von Gegenständen auf. Damit kann eine Fördervorrichtung zum Fördern von Gegenständen erstellt werden, wobei die Gegenstände beispielsweise auf eine flache Oberfläche der Trägerelemente gelegt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Trägerelemente von aufeinanderfolgenden Schubelementen korrespondierend zueinander geformt und bewegen sich beim Bewegen der Schubelemente um eine Kurve die Trägerelemente gleitend zueinander, wobei Lastflächen der Trägerelemente gemeinsam eine Oberfläche zum Fördern von Gegenständen bilden. Eine solche Förderfläche ist ähnlich einem Förderband, aber mit viel höherer Belastbarkeit, ohne Durchhängen und ohne dass Stützrollen durch das Band spürbar werden.
In anderen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weisen die Trägerelemente Mittel zum zeitweisen Festhalten von Gegenständen auf, beispielsweise Greifer.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Schubelemente durch ein Antriebsrad angetrieben und treiben selber wiederum ein Abtriebsrad an. Zwischen diesen Rädern kann eine Förderbahn der Schubelemente einen im wesentlichen beliebigen Verlauf aufweisen. Es kann so also ein Getriebe zur Übertragung hoher Kräfte mit einer freien Wahl der Lage der Achsen von Antrieb und Abtrieb realisiert werden. Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 - 3 verschiedene Ansichten eines Schubelements gemäss einer ersten
Ausführungsform der Erfindung; Figur 4 eine Folge von Schubelementen der Figuren 1 - 3 in einer
Fördervorrichtung; Figur 5 das Ineinandergreifen von Antrieb und Rollen in dieser
Fördervorrichtung;
Figur 6 einen Querschnitt durch diese Fördervorrichtung;
Figur 7 zwei Schubelemente in einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung; Figur 8 - 10 verschiedene Ansichten und Schnitte eines Getriebes mit den
Schubelementen der Figur 7;
Figur 11 - 14 verschiedene Ansichten und Schnitte eines weiteren Getriebes; und Figur 15 einen Teil einer Fördervorrichtung mit einem Schubelement mit einem
Trägerelement.
Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Figuren 1 - 3 zeigen verschiedene Ansichten eines Schubelements 2 gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Schubelement 2 weist ein Trägerelement 6 auf, zwei Rollen 3 und zwei Distanzierungskörper 4. In Förderrichtung betrachtet ist das Trägerelement 6 in der Mitte des Schubelementes 2 angeordnet, und sind links und rechts vom Trägerelement 6 je eine Rolle 3 und ein Distanzierungskörper 4 um eine Achse 5 drehbar angeordnet. Die Rollen 3 sind um die Achse 5 vollständig und kontinuierlich drehbar. Die Distanzierungskörper 4 sind um die Achse 5 mindestens soweit drehbar, dass die Distanzierungskörper 4 beim Umfahren eines Umlenkrades oder Antriebsrades 8 miteinander in Kontakt bleiben. Diese Ausführungsform ist vor allem aber nicht ausschliesslich für Bahnen geeignet, deren Krümmungsachsen parallel zu den Achsen 5 verlaufen.
Die Distanzierungskörper 4 sind länglich, erstrecken sich in Förderrichtung und weisen Schubübertragungsflächen 12 auf, welche als Segment einer Zylinderfläche geformt sind, wobei die Zylinderachse mit der Achse 5 zusammenfällt. Das Trägerelement 6 weist eine erste Kontaktfläche 14 auf, die als Segment einer Zylinderfläche geformt ist, wobei die Zylinderachse ebenfalls mit der Achse 5 zusammenfällt. Der Zylinderradius bei den Schubübertragungsflächen 12 ist leicht grösser als bei der ersten Kontaktfläche 14. Ferner weist das Trägerelement 6 eine zweite Kontaktfläche 15 auf, die der ersten Kontaktfläche 14 bezüglich der Achse 5 gegenüber liegt und als Negativ der ersten Kontaktfläche 14 geformt ist.
Die Kraft zwischen den Schubelementen 2 wird also über die leicht grosseren Distanzierungskörper 4 übertragen. Aufeinanderfolgende Trägerelemente 6 berühren sich leicht an den korrespondierend (positiv/negativ) geformten Zylinderflächen und stützen sich gegenseitig ab, solange die Schubelemente 2 gegeneinander gestossen werden. Die Lastflächen 16 nehmen eine Last von geförderten Gegenständen auf und leiten sie über die Achse 5 und die Rollen 3 auf den Führungskörper 10. Antriebskräfte und Lastkräfte werden also über getrennte Elemente übertragen.
Figur 4 zeigt eine Folge von Schubelementen 2 der Figuren 1 - 3 in einer Fördervorrichtung 1. Die Schubelemente 2 sind über ein Umlenkrad geführt, welches auch als Antriebsrad 8 oder Abtriebsrad wirken kann. Die Achse des Antriebsrades 8 verläuft hier parallel zu den Achsen 5 der Schubelemente 2. Bei der Umlenkung über das Antriebsrad 8 drehen sich die Distanzierungskörper 4 um die Achsen 5 gegeneinander und rollen mit den Schubübertragungsflächen 12 aneinander ab, wobei der Abstand zwischen den Achsen 5 gleich bleibt. Ferner gleiten auch die
Trägerelemente 6 an ihren Kontaktflächen 14, 15 gegeneinander, so dass kein Spalt zwischen den Trägerelementen 6 auftritt.
Figur 5 zeigt das Ineinandergreifen von Antrieb 8 und Rollen 3 in dieser Ausfühfungsform. Die Grosse der Distanzierungskörper 4 und Trägerelemente 6 und der Abstand von Ausnehmungen 9 im Antriebsrad 8 sind aufeinander abgestimmt, dass die Rollen 3 jeweils in die passend geformten Ausnehmungen 9 zu liegen kommen. Durch die in den Ausnehmungen 9 liegenden Rollen 3 werden die Schubelemente 2 weiter und durch die Fördervorrichtung 1 geschoben.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch diese Fördervorrichtung 1. Zusätzlich zu den bereits erwähnten Elementen ist hier noch eine Förderbahn 7 als umlaufende Nut im Führungskörper 10 zu sehen, in welcher Förderbahn 7 die Rollen 3 verlaufen. Die Distanzierungskörper 4 sind zwischen Führungsflächen 13 in der Förderbahn 7 geführt, welche die Verdrehung der Distanzierungskörper 4 bezüglich der Achsen 5 begrenzen. Es ist auch sichtbar, dass das Antriebsrad 8 zwei parallele Schieben aufweist, welche an den Rollen 3 an beiden Seiten der Schubelemente 2 eingreifen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die erste Kontaktfläche 14 und die zweite Kontaktfläche 15 in zwei Richtungen gekrümmt. Beispielsweise bilden sie jeweils einen Ausschnitt aus einer Kugelfläche, oder einer Oberfläche eines Torus oder eines räumlichen Ellipsoids. Damit können sich die Trägerelemente 6 um zwei Achsen gegeneinander verdrehen. Je nachdem, um welche Achse oder Achsen die gegenseitige Verdrehung stattfindet, ist die eine oder andere Form zu wählen. Dabei kann nicht immer ein dauernder perfekter Formschluss der beiden Flächen gewährleistet werden, sondern unter Umständen nur für kleine Bewegungen ein ausreichend genauer Formschluss. Dabei ist insbesondere bei den Übergängen zwischen aufeinanderfolgenden Lastflächen 16 ein möglichst glatter Übergang ohne Spalt zu gewährleisten.
In weiteren Ausführungsformen der Erfindung weist ein Schubelement 2 mehr als zwei Rollen 3 auf, und/oder unterteilte Trägerelemente 6. Beispielsweise kann in der Ausführungsform der Figur 2 in der Mitte der Achse 5 noch eine weitere Rolle angeordnet sein, um höhere Kräfte aufzunehmen. Das Trägerelement 6 kann auch aus mehreren einzelnen Teilen bestehen. Diese bilden in Ihrer Gesamtheit eine unterbrochene oder mehrteilige erste Kontaktfläche 14, zweite Kontaktfläche 15 und Lastfläche 16. Es ist zur Aufnahme höherer Lastkräfte auch möglich, mehrere Bahnen gemäss der Figur 6 nebeneinander anzuordnen.
Figur 7 zeigt zwei Schubelemente 2 in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Schubelemente 2 weisen in Förderrichtung betrachtet einen einzelnen Distanzierungskörper 4 in der Mitte des Schubelementes 2 auf, und links und rechts des Distanzierungskörpers 4 je eine Rolle 3, welche um die Achse 5 drehbar angeordnet ist.
Die Distanzierungskörper 4 sind länglich und weisen Schubübertragungsflächen 12 auf, von denen die einen jeweils als Segment einer Kugelfläche geformt sind, wobei der Kugelmittelpunkt auf der Achse 5 liegt. Die anderen Schubübertragungsflächen 12 sind von der Achse 5 entfernt angeordnet und als Kugelschalen mit gleichem Radius ausgebildet. Diese Ausführungsform ist dadurch vor allem aber nicht ausschliesslich für Bahnen geeignet, deren Krümmungsachsen parallel und/oder senkrecht zu den Achsen 5 verlaufen.
Die Rollen 3 können einzeln auf der Achse 5 gelagert sein, oder an einer gemeinsamen Welle, welche durch den Distanzierungskörper 4 führt, befestigt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Rollen 3 jeweils einen Spurkranz auf, also einen Abschnitt mit grosserem Radius und mit einer schrägen Flanke 17 zur seitlichen Führung. Damit können die Rollen 3 ähnlich wie bei einer Eisenbahn um eine Kurve geschoben werden, deren Krümmungsachse senkrecht zu den Achsen 5 der Schubelemente 2 verläuft. Anstelle eines Spurkranzes an den Rollen können auch die Distanzierungskörper 4 und/oder die Führungskörper 10 Mittel zur seitlichen Führung aufweisen, beispielsweise Nuten oder hervorstehende Elemente. Die Rollen können zur seitlichen Führung ebenfalls Nuten aufweisen und/oder bombiert, d.h. fassähnlich geformt sein.
Figuren 8 - 10 zeigen verschiedene Ansichten und Schnitte eines Getriebes mit den Schubelementen 2 der Figur 7. Hier wirkt die Fördervorrichtung 1 also nicht zum Fördern von weiteren Gegenständen, sondern zum Fördern der Schubelemente 2 selber um eine umlaufende Förderbahn 7, und zur Kraftübertragung über die Schubelemente 2. Dabei wird eines der Umlenkräder als Antriebsrad 8 und das andere als Abtriebsrad 18 verwendet. Die Funktion Antrieb/Abtrieb ist aber auch umkehrbar. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weisen Antriebsrad 8 und Abtriebsrad 18 unterschiedliche Radien auf.
Figur 8 zeigt eine Seitenansicht, Figur 9 einen Querschnitt im Bereich eines Antriebsrades 8 oder Abtriebsrades 18, und Figur 10 einen Querschnitt im dazwischen liegenden Bereich. In Figur 10 ist ersichtlich, wie eine Wand der Förderbahn 7 als Führungsfläche 13 wirkt: Falls zwischen zwei Schubelementen 2 eine Lücke entsteht, kann sich der Distanzierungskörper 4 nur soweit wegdrehen, bis das freie Ende, das heisst das von der Achse 5 entfernte Ende, an der Führungsfläche 13 anliegt. Wenn später die Lücke geschlossen wird, drückt die Schubübertragungsfläche 12 des nachfolgenden Schubelementes 2 den Distanzierungskörper 4 wieder in die mittlere Lage, wie sie bei der stossenden Kraftübertragung normal ist.
Figuren 11 - 14 zeigen verschiedene Ansichten und Schnitte eines weiteren Getriebes. Das Wirkprinzip ist dasselbe wie bei der Ausführungsform gemäss den Figuren 8 - 10, jedoch ist hier eine Führung um zwei verschiedene Krümmungsachsen illustriert. Die Achsen von Antriebsrad 8 und Abtriebsrad 18 sind also nicht parallel zueinander. Figur 11 zeigt eine Seitenansicht des Getriebes, Figur 12 eine teilweise Aufsicht, Figur 13 einen Querschnitt im Bereich eines Umlenkoder Abtriebsrades 18, und Figur 14 einen Querschnitt im dazwischen liegenden Bereich. Im Prinzip kann ein solches Getriebe mit stossenden Schubelementen 2 auch mit Schubelementen 2 ohne Rollen 3 realisiert werden, wobei Antriebsrad 8 und Abtriebsrad 18 an den Schubelementen selber angreifen.
Figur 15 zeigt einen Teil einer Fördervorrichtung 1 mit einem Schubelement 2 mit einem Trägerelement 6. Das Trägerelement 6 ist am Distanzierungskörper 4 befestigt oder mit diesem einstückig ausgebildet. Der Führungskörper 10 weist einen umlaufenden Schlitz auf, durch welchen sich das Trägerelement 6 nach aussen erstreckt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Förderbahn 7 nur um eine Achse senkrecht zu den Achsen 5 gekrümmt. Die Förderbahn 7 kann grundsätzlich auch beliebige räumliche Krümmungen in alle Richtungen und Verdrehungen respektive Tordierungen aufweisen. Die Distanzierungskörper 4 weisen eine zylindrische Schubübertragungsfläche 12 auf, deren Zylinderachse parallel zu den Krümmungsachsen verläuft, und die Trägerelemente 6 weisen erste Kontaktflächen 14 auf, die ebenfalls zylindrisch mit der Zylinderachse parallel zu den Krümmungsachsen sind.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Fördervorrichtung 3 Rolle
2 Schubelement 4 Distanzierungskörper Achse 12 Schubübertragungsfläche
Trägerelement 13 Führungsfläche
Förderbahn 14 erste Kontaktfläche
Antriebsrad 15 zweite Kontaktfläche
Ausnehmung 16 Lastfläche
Führungskörper 17 Flanke
Antriebswelle 18 Abtriebsrad

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fördervorrichtung (1) zum Fördern von einzelnen Schubelementen (2), dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Schubelemente (2) jeweils mindestens ein Rollenelement (3) und mindestens einen Distanzierungskörper (4) aufweist, wobei der mindestens eine Distanzierungskörper (4) zur Beabstandung von
Schubelementen (2), welche in der Fördervorrichtung (1) aufeinander folgen, ausgebildet ist, und wobei sich aufeinanderfolgende Schubelemente (2) in Förderrichtung von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstrecken, und die Schubelemente (2) im Bereich des ersten Endes durch das mindestens eine Rollenelement (3) gegenüber einer Förderbahn (7) beweglich gelagert sind, und die Schubelemente (2) im Bereich des zweiten Endes an einem anschliessenden Schubelement (2) abgestützt sind, und dass aufeinander folgende Schubelemente (2) bezüglich einander nur auf Druck aber nicht auf Zug belastbar sind.
2. Fördervorrichtung (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Rollenelemente (3) bezüglich des mindestens einen Distanzierungskörpers (4) um genau eine gemeinsame geometrische Achse (5) drehbar sind.
3. Fördervorrichtung (1) gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzierungskörper (4) Schubübertragungsflächen (12) aufweisen, welche als Segment einer Zylinderfläche oder Kugelfläche geformt sind, wobei die Zylinderachse mit der Achse (5) zusammenfällt, respektive der Kugelmittelpunkt auf der Achse (5) liegt.
4. Fördervorrichtung (1) gemäss Anspruch 1 oder 2 oder 3, aufweisend ein
Antriebsmittel (8), welches zum Fördern der Schubelemente (2) ausgebildet ist und die Schubelemente (2) entlang einer Förderbahn (7) schiebt, und wobei das Antriebsmittel (8) an den Schubelementen (2), insbesondere an den Rollenelementen (3) und/oder an den Distanzierungskörpern (4) angreift.
5. Fördervorrichtung (1) gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbahn (7) Führungsmittel (13) zum losen Führen der Distanzierungskörper (4) aufweist, so dass bei Schubelementen (2), die sich voneinander wegbewegt haben, beim erneuten gegeneinander Bewegen die Distanzierungskörper (4) in die korrekte Position zur Schubübertragung gelangen, und in dieser Position aufeinander abgestützt sind.
6. Fördervorrichtung (1) gemäss einem der bisherigen Ansprüche, in welchem die Schubelemente (2) jeweils ein Trägerelement (6) zum Fördern von Gegenständen aufweisen.
7. Fördervorrichtung (1) gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (6) von aufeinanderfolgenden Schubelementen (2) korrespondierend zueinander geformt sind und sich beim Bewegen der Schubelemente (2) um eine Kurve die Trägerelemente (6) zueinander bewegen, wobei Lastflächen (16) der Trägerelemente (6) gemeinsam eine Oberfläche zum Fördern von Gegenständen bilden.
8. Fördervorrichtung (1) gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (6) eine erste Kontaktfläche (14) aufweist, die als Segment einer
Zylinderfläche oder Kugelfläche geformt ist, wobei die Zylinderachse mit der Achse (5) zusammenfällt, respektive der Kugelmittelpunkt auf der Achse (5) liegt, und das Trägerelement (6) eine zweite Kontaktfläche (15) aufweist, die der ersten Kontaktfläche (14) bezüglich der Achse (5) gegenüber liegt und als Negativ der ersten Kontaktfläche (14) geformt ist.
9. Fördervorrichtung (1) gemäss Anspruch 8, wobei die erste Kontaktfläche (14) des Trägerelementes (6) und die Schubübertragungsflächen (12) auf mindestens einer Seite der Distanzierungskörper (4) zylindrisch geformt sind und dieselbe Zylinderachse aufweisen, wobei der Zylinderradius bei den Schubübertragungsflächen (12) leicht grösser als bei der ersten Kontaktfläche (14) ist.
10. Fördervorrichtung (1) gemäss Anspruch 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung betrachtet das Trägerelement (6) in der Mitte des Schubelementes (2) angeordnet ist, und links und rechts vom Trägerelement (6) je eine Rolle (3) und ein Distanzierungskörper (4) um die Achse (5) drehbar angeordnet sind.
11. Fördervorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung betrachtet ein Distanzierungskörper (4) in der Mitte des Schubelementes (2) angeordnet ist und links und rechts des Distanzierungskörpers (4) je eine Rolle um die Achse (5) drehbar angeordnet ist.
12. Fördervorrichtung (1) gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubübertragungsflächen (12) des Distanzierungskörpers (4) auf der einen Seite als Kugelflächen und auf der anderen Seite als Kugelschalen ausgebildet sind, und der Mittelpunkt der Kugelflächen jeweils auf der Achse (5) liegt.
13. Fördervorrichtung (1) gemäss Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (3) jeweils einen Abschnitt mit einer schrägen Flanke (17) zur seitlichen Führung aufweisen.
14. Fördervorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (1) als Getriebe zum Übertragen von Kraft von einem Antriebsmittel (8) auf ein Abtriebsmittel (18) ausgebildet ist, wobei ein Satz von Schubelementen (2) durch die Fördervorrichtung (1) um eine umlaufende Förderbahn (7) geführt ist und die Schubelemente (2) dabei zeitweise mit dem Antriebsmittel (8) und dem Abtriebsmittel (18) im Eingriff sind.
15. Schubelement (2), zur Verwendung in der Fördervorrichtung (1) gemäss einem der bisherigen Ansprüche.
PCT/CH2007/000009 2006-01-13 2007-01-08 Fördervorrichtung mit schubelement WO2007079603A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/160,697 US7857124B2 (en) 2006-01-13 2007-01-08 Conveying apparatus having a thrust element
JP2008549737A JP5256046B2 (ja) 2006-01-13 2007-01-08 推力要素を有する運搬装置
DE502007003842T DE502007003842D1 (de) 2006-01-13 2007-01-08 Fördervorrichtung mit schubelement
PL07700107T PL1973818T3 (pl) 2006-01-13 2007-01-08 Urządzenie transportowe z elementem pchanym
DK07700107.1T DK1973818T3 (da) 2006-01-13 2007-01-08 Transportindretning med skubbeelement
CA002636385A CA2636385A1 (en) 2006-01-13 2007-01-08 Conveying apparatus having a thrust element
AT07700107T ATE468289T1 (de) 2006-01-13 2007-01-08 Fördervorrichtung mit schubelement
AU2007204545A AU2007204545B2 (en) 2006-01-13 2007-01-08 Conveying apparatus having a thrust element
EP07700107A EP1973818B1 (de) 2006-01-13 2007-01-08 Fördervorrichtung mit schubelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH56/06 2006-01-13
CH562006 2006-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007079603A1 true WO2007079603A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=36072243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000009 WO2007079603A1 (de) 2006-01-13 2007-01-08 Fördervorrichtung mit schubelement

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7857124B2 (de)
EP (2) EP1973818B1 (de)
JP (2) JP5256046B2 (de)
AT (1) ATE468289T1 (de)
AU (1) AU2007204545B2 (de)
CA (1) CA2636385A1 (de)
DE (1) DE502007003842D1 (de)
DK (2) DK2110344T3 (de)
ES (2) ES2346582T3 (de)
PL (2) PL2110344T3 (de)
WO (1) WO2007079603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2157036A1 (de) 2008-08-18 2010-02-24 Ammeraal Beltech Modular A/S Drückgurt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10752446B2 (en) * 2015-09-25 2020-08-25 Habasit Ag Hybrid modular belt
CN108725830A (zh) * 2017-04-17 2018-11-02 攸县天帆电池制造有限公司 前上偏心力前平衡梁挂钩拖动机航母电磁飞轮蓄能弹射器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102153A (en) * 1958-05-02 1963-08-27 Metallgesellschaft Ag Sintering apparatus
EP0488296A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Hoppmann Corporation Förderer mit sich berührenden Trägerelementen, die eine im wesentlichen flache Transportstrecke bilden
DE20205069U1 (de) * 2002-03-30 2003-05-08 KRONES AG, 93073 Neutraubling Transportvorrichtung für Stückgüter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58144007A (ja) * 1982-02-23 1983-08-27 Imai Tekkosho:Kk ブロツク搬送装置
JPH0242652Y2 (de) * 1985-04-03 1990-11-14
JPH0624227U (ja) * 1991-11-20 1994-03-29 東洋製罐株式会社 ウイケット移送用ローラ
DE19701579B4 (de) 1996-12-13 2006-10-26 Dbt Gmbh Gliederkette für Kettenförderer, insbesondere Kettenkratzförderer für den Bergbaueinsatz
US5791455A (en) * 1996-12-16 1998-08-11 Tekno, Inc. High tension conveyor chain with rollers
IT249695Y1 (it) * 2000-01-13 2003-05-28 Fata Automation Impianto di trasporto con trasportatore dotato di rulli folli di appoggio di elementi di trasporto
NL1022344C2 (nl) 2003-01-10 2004-07-26 Marinus Tieme Ilmer Inrichting voor het verplaatsen van objecten over zowel een recht als een gebogen traject.
US6896122B2 (en) * 2003-06-20 2005-05-24 Rapistan Systems Advertising Corp. Chain conveyor and clip
JP2005206327A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Fuji Electric Systems Co Ltd モールドコンベヤ
CH703149B1 (de) 2004-05-21 2011-11-30 Wrh Walter Reist Holding Ag Rollenantriebselement.
AU2005245044B2 (en) 2004-05-21 2011-02-03 Wrh Walter Reist Holding Ag Roller element
US7523820B1 (en) * 2008-02-22 2009-04-28 Precision Motion Industries, Inc. Rolling element chain

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102153A (en) * 1958-05-02 1963-08-27 Metallgesellschaft Ag Sintering apparatus
EP0488296A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Hoppmann Corporation Förderer mit sich berührenden Trägerelementen, die eine im wesentlichen flache Transportstrecke bilden
DE20205069U1 (de) * 2002-03-30 2003-05-08 KRONES AG, 93073 Neutraubling Transportvorrichtung für Stückgüter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2157036A1 (de) 2008-08-18 2010-02-24 Ammeraal Beltech Modular A/S Drückgurt

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010100434A (ja) 2010-05-06
CA2636385A1 (en) 2007-07-19
ES2346582T3 (es) 2010-10-18
EP2110344B1 (de) 2012-08-01
AU2007204545A1 (en) 2007-07-19
ATE468289T1 (de) 2010-06-15
AU2007204545B2 (en) 2012-03-08
ES2392620T3 (es) 2012-12-12
JP2009523111A (ja) 2009-06-18
EP1973818A1 (de) 2008-10-01
US20100163371A1 (en) 2010-07-01
JP5256046B2 (ja) 2013-08-07
PL1973818T3 (pl) 2011-01-31
DK1973818T3 (da) 2010-09-06
US7857124B2 (en) 2010-12-28
DK2110344T3 (da) 2012-11-05
DE502007003842D1 (de) 2010-07-01
EP2110344A1 (de) 2009-10-21
EP1973818B1 (de) 2010-05-19
JP5238728B2 (ja) 2013-07-17
PL2110344T3 (pl) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163494B1 (de) Rollenelement
EP2123577B1 (de) Angetriebenes Rollenelement
EP2289822B1 (de) Stützvorrichtung zum Fördern schwerer Lasten
EP2289823B1 (de) Stützvorrichtung für eine Fördereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fördereinrichtung
DE102014119729B4 (de) Linearführung für bewegbare Teile von Möbeln, Haushaltsgeräten oder dergleichen
EP2117971B1 (de) Fördersystem
DE2636160A1 (de) Endlosfoerderer
DE2100240C3 (de) Mehrfachgutförderer, insbesondere für den Transport von Personen, mit sich ändernder Fördergeschwindigkeit
EP2210831A1 (de) Fördervorrichtung und Förderkörper
EP2766620B1 (de) Teleskopierendes führungssystem
DE102011051027A1 (de) Kettenantriebseinrichtung
EP2314529B1 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
EP1412265B1 (de) Staufähiges kurvenelement für ein transfersystem
EP1375390A2 (de) Vorrichtung zur Förderung von Stückgütern
EP1858782A1 (de) Fördervorrichtung, rollenkörper und förderkörper
EP2110344B1 (de) Fördervorrichtung mit Schubelement
DE2729091A1 (de) Schlupfgesteuerter, drehmomentbegrenzter transmissionsantrieb
EP2212221B1 (de) Antrieb von fördermitteln oder geförderten gegenständen
DE4300271A1 (de) Kurvengängiger Kurzbandförderer
DE3805870A1 (de) Foerdervorrichtung fuer spreizanlagen und dergl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2636385

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008549737

Country of ref document: JP

Ref document number: 2007700107

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2842/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007204545

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007204545

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070108

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007204545

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12160697

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007700107

Country of ref document: EP