WO2007073824A2 - Verfahren zur bekämpfung von arthropoden durch indirekte kontaktwirkung - Google Patents

Verfahren zur bekämpfung von arthropoden durch indirekte kontaktwirkung Download PDF

Info

Publication number
WO2007073824A2
WO2007073824A2 PCT/EP2006/011603 EP2006011603W WO2007073824A2 WO 2007073824 A2 WO2007073824 A2 WO 2007073824A2 EP 2006011603 W EP2006011603 W EP 2006011603W WO 2007073824 A2 WO2007073824 A2 WO 2007073824A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arthropods
pest control
formulation
contact
effect
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011603
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007073824A3 (de
Inventor
Volker Gutsmann
Guenther Nentwig
Rainer Sonneck
Thomas Böcker
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Priority to EP06829260A priority Critical patent/EP1965635A2/de
Priority to JP2008544808A priority patent/JP2009519262A/ja
Priority to CA002633383A priority patent/CA2633383A1/en
Priority to US12/097,045 priority patent/US20090221662A1/en
Priority to BRPI0619847-3A priority patent/BRPI0619847A2/pt
Priority to AU2006331106A priority patent/AU2006331106A1/en
Publication of WO2007073824A2 publication Critical patent/WO2007073824A2/de
Priority to IL191912A priority patent/IL191912A0/en
Publication of WO2007073824A3 publication Critical patent/WO2007073824A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients to enhance the sticking of the active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof

Definitions

  • the present invention relates to a novel method for controlling harmful arthropods in private and professional pest control, in particular in agriculture, in the protection of stored products, in the protection of materials, in the control of vectors, in the home and garden sector and in forests.
  • Control of, in particular, those arthropods that are in or out of public or private homes such as homes, dwellings, hospitals, food processing establishments, canteen kitchens, restaurants and other private or public facilities is important from a hygiene point of view.
  • arthropods in the areas described are done in most cases by sprays.
  • a highly concentrated insecticidal formulation is diluted with water and sprayed as aqueous broth at 25 to 100 ml / m 2 on those surfaces which are to be controlled by the arthropods to be controlled. Killing takes place by contact with the insecticide coating.
  • a disadvantage of this method is that not all surfaces with which the pests come into contact can be treated and that it is difficult to reach all pests with this method because they partly remain in their hiding places. Furthermore, there is a forced interruption of all activities during the application.
  • Another method of controlling arthropods by contact-contact products is insecticide-containing dusts.
  • WO-A2-01 / 91560 describes formulations having arthropidicidal contact action by the use of at least two essential vegetable oils in a suitable carrier.
  • insecticidal gel-like formulations with contact action against lepidotene eg codling moth (Cydia pomonella)
  • codling moth eg codling moth
  • EP-Al-O 721 735 and WO-A 1-97 / 05778 codling moth
  • no indirect contact effects are described.
  • the study also deals with the spread of insecticidal agents by bait-infected pests, the insecticidal agent being through social contact, for example through bites or mutual sampling of pests, from the contaminated to the non-contaminated pests is transmitted.
  • the present invention now relates to an active method of controlling arthropods, which relies on an indirect and very efficient contact action.
  • an active method is understood as meaning that the effect of the method is essentially not dependent on the arthropod feeding.
  • the invention therefore relates to a method for controlling arthropods, in which an effective amount of a pest control agent is applied to surfaces on which arthropods are located, move and / or moved, characterized in that the pest control agent
  • c) contains at least one insecticidal active substance
  • g) optionally contains UV light-absorbing substances
  • the pesticide to be used according to the invention has a contact action against arthropods and is applied in small quantities over a small area.
  • Small amounts designated according to the invention are active ingredient amounts of generally 0.1 to 10 mg active ingredient per m 2 , preferably 0.25 to 5 mg active ingredient per m 2 , more preferably 0.5 to 2.5 mg active ingredient per m 2 , suitable.
  • This results in respect of the formulation amount of Shudhngsbehimmpfungsstoff generally between 10 and 1000 mg formulation per m 2 , preferably between 25 and 500 mg / m 2 , more preferably between 50 and 250 mg / m 2 .
  • the formulations used in the process according to the invention are in this case applied in the manner known to the person skilled in the art.
  • the application of the pesticide may be either as uncovered application directly on the arthropod surfaces (eg by means of a cartridge, dosing dispensers, syringes, brushes, spray cans) or hidden in appropriate devices (eg boxes, tubes, and tunnels with access for the pests) or areally on suitable documents, (eg cardboard, plastic).
  • suitable documents eg cardboard, plastic.
  • the devices or pads are placed on the arboreal surfaces.
  • the pest control agent is preferably applied flat, line-shaped or punctiform.
  • the antifouling agent is applied only over a small area.
  • Small area means in a two-dimensional application that the pest control agent to an area of generally 50 to 500 cm 2 , in particular 60 to 400 cm 2 , preferably 70 to 300 cm 2 , particularly preferably 80 to 200 cm 2 applied.
  • small area at a point application means that the pesticide is applied to generally 1 to 50 cm 2 , in particular 2 to 40 cm 2 , preferably 3 to 30 cm 2 , particularly preferably 4 to 40 cm 2 applied.
  • the above information refers to a total area of 25 m 2 .
  • the application is not distributed at one point, but distributed over the base area to be treated.
  • the pest control agent is applied to 2 to 50, in particular 3 to 40, preferably 4 to 35, particularly preferably 5 to 30, distributed in different areas on the base.
  • the above information refers to a total area of 25 m 2 .
  • the pest control agent is not a bait.
  • the pest control agent contains one or more arthropodizide, in particular insecticidal active ingredients. This includes all customary substances suitable for controlling harmful insects. Preference is given to carbamates, organic phosphorus compounds, arylpyrazoles, nitrophenols and their derivatives, nitromethylenes, nicotinoids, formamidines, ureas, phenylbenzoylureas, pyrethroids and chlorinated hydrocarbons. As examples, the following substances may be mentioned:
  • Carbamates for example alanycarb, aldicarb, aldoxycarb, allyxycarb, aminocarb, bendiocarb, benzuracarb, bufencarb, butacarb, butocarboxime, butoxycarboxim, carbaryl, carbofuran, carbosulfan, cloethocarb, dimetilane, ethiofencarb, fenobucarb, fenothiocarb, formetanet, furathiocarb, Isoprocarb, metam-sodium, methiocarb, methomyl, metolcarb, oxamyl, pirimicarb, promecarb, propoxur, thiodicarb, thiofanox, trimethacarb, XMC, xylylcarb, triazamates
  • Organophosphates for example acephates, azamethiphos, azinphos (-methyl, -ethyl), bromophos-ethyl, bromopenvinfos (-methyl), butathiofos, cadusafos, carbophenothione, chloroethoxyfos, chlorfenvinphos, chlormephos, chlo ⁇ yrifos (-methylethyl), coumaphos , Cyanofenphos, cyanophores, chlorfenvinphos, demeton-S-methyl, demeton-S-methylsulphon, dialifos, diacinone, dichlofenthione, dichlorvos / DDVP, dicrotophos, dimethoates, dimethylvinphos, dioxabenzofos, disulfoton, EPN, ethion, ethoprophos , Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fe- nitrothi
  • Sodium Channel Modulators / Voltage-Dependent Sodium Channel Blockers Pyrethroids, for example acrinathrin, allethrin (d-cis-trans, d-trans), beta-cyfluthrin, bifenthrin, bioalmosthrin; Bioallethrin-S-cyclopentyl isomer, bioethanomethrin, biopermethrin, bioresmethrin, chlovaporthrin, cis-cypermethrin, cis-resmethrin, cis-permethrin, clocthrin, cycloprothrin, cyfluthrin, cyhalothrin, cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta -), cyphenothrin, deltamethiin, empenthrin (IR isomer), esfenvalerate,
  • Oxadiazines for example Indoxacarb
  • Chloronicotinyls for example acetamiprid, clothianidin, dinotefuian, imidacloprid, nitenpyram, nithiazines,
  • Acetylcholine receptor modulators are Acetylcholine receptor modulators
  • Organochlorines for example, camphechlor, chlordane, endosulfan, gamma-HCH, HCH, heptachlor, lindane, methoxychlor
  • Fiproles for example, acetoprole, ethiprole, fipronil, pyrafluprole, pyriprole, vaniHprole Chloride channel activators
  • Mectins for example avinectin, emamectin, emamectin benzoate, ivermectin, milbemycin
  • Juvenile hormone mimetics for example, diofenolan, epofenonans, fenoxycarb, hydroprene, kinoprenes, methoprene,
  • Diacylhydrazines for example chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide, Tebufenozide
  • Benzoylureas for example bistrifluron, chlofluazuron, diflubenzuron, fluazuxone, flucycloxuron, fenphenoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron, noviflumuron, penfluron, teflubenzuron, triflumuron
  • Organotin compounds for example azocyclotin, cyhexatin, fenbutatin oxides
  • Dinitrophenols for example binapacyrl, dinobutone, dinocap, DNOC
  • Electron Transport Inhibitors METI's for example Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyritnidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad, Tolfenpyrrad
  • Azadirachtin Bacillus spec, Beauveria spec, Codlemone, Metarrhizrum spec, Paecilomyces spec., Thuringiensin, Verticillium spec.
  • Fumigants for example aluminum phosphides, methyl bromides, sulfuryl fluorides
  • Food inhibitors for example Cryolite, Flonicamid, Pymetrozine
  • Mite growth inhibitors for example clofentezine, etoxazole, hexythiazox
  • Cyflumetofen Dicyclanil, Fenoxacrim, Fentrifanil, Flubenzimine, Flufenerim, Flutenzine, Gossyplure, Hydramethyhione, Japonilure, Metoxadiazone, Petroleum, Piperonyl butoxide, Potassium oleate, Pyralidyl, Sulfluramid, Tetradifon, Tetrasul, Triarathene, Verbutin
  • Particularly preferred active substances to be used according to the invention are representatives of pyrethroids and arylpyrazoles. Very particular preference is given to deltamethrin and fipronil.
  • the pest control agent to be used in the method of the invention preferably comprises at least one water-immiscible oil.
  • These are all straight-chain or branched optionally functional groups containing oily liquids of synthetic or natural origin, which have one or more unsaturated bonds between see 2 carbon atoms and have a water solubility less than 1 g / l.
  • Preference is given to unsaturated oils of plant or animal origin which are distinguished by a high content of unsaturated fatty acids. Examples of such oils are linseed oil, palm oil, peanut oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil, rapeseed oil, castor oil and fish oil. Particularly preferred is castor oil.
  • compositions according to the invention in the oils mentioned contained fatty acids or compounds obtained by chemical modification of fatty acids such as fatty acid ethoxylates.
  • fatty acids which can be used singly or as a mixture are myristoleic acid, palmitoleic acid, oleic acid, gadoleic acid, erucic acid, ricinoleic acid, linoleic acid, linoleic acid, arachidonic acid and clupano-donic acid.
  • a pesticide viscosity suitable for the purposes of the present invention is obtained.
  • the viscosity of the liquid is preferably selected such that it initially adheres to the surface to be treated, but at the same time adheres so well to the arthropods to be controlled that, on contact with this liquid, they delay the pest control agent until its death.
  • the resulting pest-controlling agent preferably has a viscosity of 400 to 100,000 rPa s, more preferably from 900 to 60,000 mPa-s, more preferably from 1,500 to 40,000 mPa s.
  • the viscosity is determined by means of a Haake viscometer RS 150 with a measurement in the cup Z20 at a shear rate of 7.5 [l / s].
  • the adhesive properties can also be achieved by the use of sugar syrups.
  • the pest-controlling agent to be used in the method according to the invention therefore comprises a sugar syrup or a mixture of different sugar syrups.
  • sugar syrups to be named are invert sugar syrups, sugar drain syrups, special sugar syrups, caramel sugar syrups, mixed syrups and glucose syrups.
  • the viscosity can also be adjusted by the use of thickening agents. These thickening agents may be used alone or as a mixture of two or more agents in any ratio. Thickeners used are organic and inorganic macromolecules. Suitable organic macromolecules include cellulose derivatives, for example hydroxypropylcellulose, hydroxyethylcellulose, methylcellulose, carboxymethylceulose sodium, hydroxypropylmethylcellulose, hydroxyethylmethylcellulose, hydroxyethylpropylcellulose and xanthans, alginates, carrageenan, agar-agar, polyvinyl alcohols, polyvinylpyrrolidone, polyacrylic acid and polymethacrylic acid.
  • thickening agents may be used alone or as a mixture of two or more agents in any ratio.
  • Thickeners used are organic and inorganic macromolecules. Suitable organic macromolecules include cellulose derivatives, for example hydroxypropylcellulose, hydroxyethylcellulose, methylcellulose, carboxymethylceulose
  • inorganic macromolecules As inorganic macromolecules (inorganic yellows) is called fumed SiHciumdioxid and their hydrophobic derivatives and bentonites (eg Rudolf Voigt, Pharmaceutical Technology, page 362-385, Ulstein Mosby). Preference is given to using methylcellulose, hydroxyethylcellulose, carboxymethylcelmose sodium, hydroxypropycellulose, xanthans, polyacrylic acid and polymethacrylic acid, highly disperse silicon dioxide and hydrophobized derivatives thereof.
  • Methylcellulose, hydroxyethylcellulose, carboxymethylcellulose sodium, polyacrylic acid, fumed silica and their hydrophobicized derivatives are particularly preferably used.
  • the formulations of the pest control agent to be used according to the invention also contain emulsifiers.
  • Suitable emulsifiers are all customary nonionic, anionic, cationic and zwitterionic substances having surface-active properties which are customarily used in agrochemical compositions. These substances include reaction products of fatty acids, fatty acid esters, fatty alcohols, fatty amines, alkylphenols or alkylarylphenols with ethylene oxide and / or propylene oxide and / or butylene oxide, and their sulfuric acid esters, phosphoric monoesters and phosphoric acid diesters, furthermore reaction products of ethylene oxide with propylene oxide, also alkyl sulfonates, alkyl sulfates, axyl sulfates, Teixa-alkyl-arnmomumhalogenide, Trialky- laryl-ammonium halides and Alkylami ⁇ -sulfonates.
  • the emulsifiers can be used individually or in a mixture.
  • reaction products of castor oil with ethylene oxide in a molar ratio of 1:20 to 1:60 reaction products of C 6 -C 2 o-alcohols with ethylene oxide in a molar ratio of 1: 5 to 1:50, reaction products of fatty amines with ethylene oxide in a molar ratio of 1: 2 to 1:25, reaction products of 1 mole of phenol with 2 to 3 moles of styrene and 10 to 50 moles of ethylene oxide, reaction products of Cs-Ci2-alkylphenols with ethylene oxide in a molar ratio of 1: 5 to 1:30, alkyl glycosides, Cg-Cie-alkylbenzene sulfonic acid salts, such as calcium, monoethanolammonium, di-ethanolammonium and tri-ethanolammonium salts.
  • nonionic emulsifiers examples include those known by the names Pluronic PE 10 100 (BASF), Atlox 4913 (Uniqema) and Emulsifier KS (Lanxess AG)
  • Attractants such as sex pheromones, aggregation pheromones and flavors (artificial, nature-identical or natural). Particularly preferred are Blattellaquinone, Periplanon A, Planiplan B and Supellapyrone and LEJ829L (parahydroxyphenylacetic acid), banana flavor, cherry flavor, and currant flavor.
  • UV absorbers These are substances which are able to absorb UV light, preferably UV radiation from sunlight in the wavelength range of 270 to 400 nm.
  • Synergists These are to be understood as meaning substances which achieve an over-additive effect with the insecticidal active ingredient, e.g. Piperonyl butoxide, MGK 264 (octacide) or sesamate.
  • concentrations of the individual components mentioned above can be varied within a relatively wide range in the agents on which the method according to the invention is based.
  • arthropodicidal active substances generally between 0.1 and 10% by weight, preferably between 0.5 and 5% by weight, very particularly preferably between 0.5 and 2% by weight,
  • viscous liquids with good adhesion generally between 10 and 99% by weight, preferably between 50 and 95% by weight, especially between 80 and 95% by weight,
  • - attractants generally between 0.01 and 5 wt .-%, preferably between 0.05 and
  • UV absorbers generally between 1 and 40% by weight, preferably between 5 and 20% by weight, very particularly preferably between 5 and 10% by weight,
  • additives generally between 1 and 70% by weight, preferably between 2 and 35% by weight, very particularly preferably between 3 and 20% by weight,
  • the pest control agent to be used according to the method of the invention can be present as a ready-to-use formulation. Accordingly, a new, simple and highly effective method of controlling arthropods has been found, which is tion of an insecticidal containing ready-to-use viscous formulation overcomes the disadvantages of conventional sprays.
  • arthropods that have developed resistance to chemical agents or formulation ingredients of conventional pest control agents are safely controlled by the inventive method.
  • the erf ⁇ ndungssiee method can be successfully used to kill harmful or annoying arthropods, especially of socially living or close to each other in close contact living insects.
  • the inventive method is suitable for the control of harmful or annoying arthropods both in buildings, such as accommodation, as well as in the immediate vicinity of buildings and in the outdoor area. Another area of application is the protection of penetration points in buildings, such as doors and windows (so-called perimeter treatment).
  • the method according to the invention is based on the fact that a pest control agent, which may advantageously already be ready for use, is applied selectively to the surfaces run by the arthropods inside or outside of buildings. These surfaces can be located inside hiding places (eg in drawers, stems, pipes, columns, cracks) as well as outside (eg in corners, on edges, on cover strips).
  • the method according to the invention makes it possible to combat the entire population of pests in a very short period of time by applying very small quantities of active substance / m 2 at a few points (such as, for example, only individual points).
  • high efficacy is achieved even with one-off contact of one or more body parts of the arthropods (e.g., antenna, foot, mouthparts) with the agent.
  • body parts of the arthropods e.g., antenna, foot, mouthparts
  • small amounts of the formulation are carried to surfaces. These small amounts are sufficient to kill other arthropods, which use the same routes by indirect contact action.
  • Social contact between the arthropods also leads to a transfer of insecticidal formulation.
  • the process according to the invention after the introduction of the agent into the hiding places of the arthropods leads to a pronounced, effect-improving flushing-out effect.
  • the method according to the invention can be used with great success for combating harmful or troublesome arthropods in private and professional crop control, termite control, in agriculture, in crop protection, in the protection of materials, in vector control, in the garden and in forests. It can be used in particular against the arthropods listed below.
  • Bristle tails (Lepisma saccharina, Thermobia domestica), cockroaches (eg Blattella germanica, Periplaneta americana, Blatta orientalis, Supella longipalpa, Pycnoscelis surinamensis, Periplaneta excuriae, Periplaneta fuliginosa) belong essentially to the arthropods with chewing-biting mouth implants.
  • Termites eg Coptotermes formosanus, Cryptotermes brevis, Cypotermes cavifrons, Heterotermes aureus, Incisitermes minor, Mastotermes darwiniensis, Neotermes castaneus, Neotermes connexus, Prorhinotermes molinoi Prorhinotermes oceanicus, Prorhinotermes simplex Reticulitermes flavipes, Reticulitermes hergeni, Reticulitermes hesperus, Reticulitermes lucifugus, Reticuhtermes santonensis, Reticulitermes tibialis, Reticulitermes virginicus, Zooter- mopsis angusticoUis, Zootermopsis nevadensis), scarecrows (eg Acheta domesticus, Locusta migratoria), dust-lice (eg, trogium pulsatorium, lachesilla pedicularia), beetles (eg, Sitophilus granarius, Sitophilus
  • Larvae of moths eg Ephestia elutella, Ephestia cautella, Plodia interpunctella, Hofinannophila pseudospretella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Trichophaga tapetziella
  • centipedes eg Glomeris conspersa, Lithobius forficatus, Polyxenus fasciculatus, Scolopendra cingulata, Scolobendra heros, Scutigera coleoptrata
  • woodlice eg Porcellio scaber
  • the arthropods with sucking or dabbing mouth implants mainly include the representatives of the mosquitoes, in particular the culicidae (eg Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes vexans, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Anopheles albimanus, Anopheles arabiensis, Anopheles gambiae, Anopheles maculipennis , Anopheles stephensi, Mansonia titillans), butterfly mosquitoes (eg Phlebotomus papatasii, Psychoda alternata), groats (eg Culicoides furens, Culicoides pulicaris), blackflies (eg Simulium colobaschense, Simulium damnosum), biting flies (eg Stomoxys calcitrans), tsetse flies (eg Gloss
  • Lice e.g., Pediculus capitis, Pediculus corporis, Phthirus pubis, Haematopinus suis, Damalina ovis
  • fleas e.g., Pulex irritans, Xenopsyllaeophis, Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Tunga penetrans.
  • the arachnids include mites (eg Dermatophagoides pteronyssinus, Dermatophagoides farinae, Euroglyphus mayneri, De ⁇ nanyssus gallinae, Sarcoptes scabiei, Acarus siro, Neotrombicula autumnalis), ticks (eg, Ixodes ricinus, Argas reflexus, Ornithodorus moubata, Boophilius micropoplus, Amblyomma hebraeum, Rhipicephalus sanguineus, Dermacentor marginatus), spiders (eg, Atrax robustus, Latrodectus mactans, Loxosceles reclusa, Phoneutria nigriventer) and scorpions (eg, Androctonus amoreuxi, Buthus occitanus, Centruroides exilicauda, Hadrurus arizonensis, Leicus quinquestriatus)
  • mites
  • the method according to the invention is preferably used against crawling insects, in particular representatives of the order Orthoptera, Isoptera, Heteroptera, Hymenoptera and Coleoptera and very particularly preferably against the representatives of the order Blattaria (eg Blattella germanica, Periplaneta americana, Blatta orientalis, Supella longipalpa, Pycnoscelis surinamensis, Periplaneta australasiae, Periplaneta fuliginosa), Isoptera (eg Coptotermes formosanus, Cryptotermes brevis, Cryptotermes cavifrons, Heterotermes aureus, Incisitermes minor, Mastotermes darwiniensis, Neotermes castaneus, Neotermes connexus, Prorhinotermes molinoi Prorhinotermes oceanicus, Prorhinotermes simplex Reticuli- teres flavipes, Reticulitermes hergeni Reticulitermes hesperus, Reticulitermes lucifugus, Re
  • the inventive method for controlling cockroaches representsatives of the order Blattaria
  • ants representsatives of the order Hymenoptera
  • termites representsatives of the order Isoptera
  • a recipe contains the following components
  • the castor oil is placed in the beaker and heated to 8O 0 C with stirring (toothed disc stirrer). At this temperature, the deltamethrin is added and stirred for 120 minutes. Then the Aerosil is added and stirred for a further 10 minutes at 8O 0 C. After addition of the emulsifier and further stirring for 10 minutes at 80 0 C, the resulting gel is cooled with stirring to room temperature.
  • a formulation according to Formulation Example 1 is used, wherein according to the above table, the active ingredient is varied and different contents of active ingredient by adjusting the amount of castor oil over Formulation Example 1 are balanced.
  • a formulation according to Formulation Example 1 is used, wherein according to the above table, the active ingredient is varied and different contents of active ingredient by adjusting the amount of castor oil over Formulation Example 1 are compensated.
  • the first administration of the agent is removed from the experimental arenas of the Beispier drowns B after the end of the experiment, as well as all dead insects. Thereafter, a new mixed group of male and female animals and larvae of the German cockroach (Blattella germanica) are used together in this experimental arena. The animals receive the feed, water and hiding place from example experiment B for the entire duration of the experiment. For the quantitative evaluation of the efficacy, the mortality of the adult animals and larvae is determined separately 1, 2, 3 and 6 days after the start of the test.
  • a formulation according to Formulation Example 1 is used, wherein according to the above table, the active ingredient is varied and different contents of active ingredient by adjusting the amount of castor oil over Formulation Example 1 are compensated.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden durch indirekte Kontaktwirkung bei dem ein insektizider Wirkstoff In einer viskosen Flüssigkeit kleinflächig auf Oberflächen ausgebracht wird.

Description

Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Bekämpfung schädlicher Arthropoden in der privaten und professionellen Schädlingsbekämpfung insbesondere in der Landwirtschaft, im Vorratsschutz, im Materialschutz, in der Vektorenbekämpfung, im Heim- und Gartenbereich sowie in Forsten.
Die Bekämpfung insbesondere solcher Arthropoden, die sich in oder außerhalb von öffentlichen oder privaten Unterkünften wie Wohnungen, Wohnhäusern, Krankenhäusern, lebensmittelverarbeitenden Betrieben, Großküchen, Restaurants und anderen privaten oder öffentlichen Einrichtungen aufhalten, ist aus hygienischen Gesichtspunkten von großer Bedeutung.
Die Bekämpfung von Arthropoden in den beschriebenen Bereichen erfolgt in den meisten Fällen durch Spritzmittel. Hierbei wird eine hochkonzentrierte insektizidhaltige Formulierung mit Wasser verdünnt und als wässrige Spitzbrühe mit 25 bis 100 ml/m2 auf diejenigen Oberflächen gesprüht, die von den zu bekämpfenden Arthropoden belaufen werden. Die Abtötung erfolgt durch Kontakt mit dem Insektizidbelag.
Ein Nachteil dieses Verfahrens ist es, dass nicht alle Oberflächen, mit denen die Schädlinge in Kontakt kommen, behandelt werden können und dass es schwierig ist, alle Schädlinge mit dieser Methode zu erreichen, weil sie zum Teil in ihren Verstecken bleiben. Des Weiteren kommt es während der Anwendung zu einer erzwungenen Unterbrechung aller Tätigkeiten.
Ein weiteres Problem ergibt sich dadurch, dass einige Schädlinge in der Lage sind, insektizide Wirk- Stoffe, insbesondere Pyrethroide in ihrer Umgebung wahr zu nehmen und damit behandelte Oberflächen gezielt zu meiden. Der dadurch entstehende Repellent-Effekt fuhrt zu einer verminderten Wirkung, was in der Regel eine oder mehrere Nachbehandlungen notwendig macht.
Um den gewünschten Wirkungseffekt von Spritzmitteln zu gewährleisten, bedarf es je nach chemischer Wirkstoffklasse pro Anwendung Aufwandmengen von 7.5 bis 500 mg Wirkstoff/m2 behandel- ter Fläche.
Ein anderes Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden durch Produkte mit Kontaktwirkung sind insektizidhaltige Stäube.
WO-A2-01/91560 beschreibt Formulierungen mit arthropidizider Kontaktwirkung durch den Einsatz von mindestens zwei etherischen Pflanzenölen in einem geeigneten Träger. In der Landwirtschaft ist der Einsatz insektizidhaltiger gelartiger Formulierungen mit Kontaktwirkung gegen Lepidoteren, z.B. Apfelwickler (Cydia pomonella), beschrieben worden (EP-Al-O 721 735 und WO-A 1-97/05778). Neben vielen anderen Insekten wird zwar auch eine Wirkung gegen Schaben beansprucht, ohne diese jedoch hinsichtlich der Anwendung und Wirkung zu erläutern. Vor allem werden keinerlei indirekte Kontakteffekte beschrieben.
In der Veterinärmedizin ist der Einsatz akarizidhaltiger gelartiger Formulierungen mit Kontaktwirkung gegen Zecken {Ixodes rizinus) beschrieben worden (WO-Al-2005/015993). Auch hier werden keine indirekten Wirkungseffekte zur Schädlingsbekämpfung beschrieben.
In „Secondary Transmission of Toxic Baits in German Cockroach (Dictyoptera Blattellidae)", Jour- nal of Economic Entomology, 200, 93, Seiten 434 bis 440, wird der Einfluss von Sekundäreffekten auf die Schädlingsbekämpfung untersucht. Dabei stehen folgende Sekundäreffekte im Fokus der Studie:
(1) Untersucht wird der Einfluss von Kannibalismus auf die Schädlingsbekämpfung, wobei durch Köder kontaminierte Schädlinge von anderen, nicht kontaminierten Schädlingen ge- fressen werden.
(2) Ferner beschäftigt sich die Studie mit der Verbreitung von insektizid-wirkenden Mitteln durch mit Köder infizierte Schädlinge, wobei das insektizid-wirkende Mittel durch soziale Kontakte, beispielsweise durch Bisswunden oder gegenseitiges Abtasten der Schädlinge, von den kontaminierten auf die nicht-kontaminierten Schädlinge übertragen wird.
(3) Ein dritter Ansatz, mit dem sich die Studie beschäftigt, ist der Einfluss von an Schädlingen anhaftenden Köderresten, die durch Bewegung der Schädlinge verteilt werden und dadurch zum Absterben von weiteren Schädlingen fuhren.
In allen drei Teilbereichen der Studie werden Köder verwendet, die für den Anwender dahingehend nachteilig sind, dass nur dann eine Wirkung auftritt, wenn es zu einem Verzehr durch den Schädling kommt. Der Erfolg dieser passiven Schädlingsbekämpfungsmethode ist damit weitgehend davon abhängig, ob und in welchem Umfang die Köder von den Schädlingen gefressen werden.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass einerseits nur Bekämpfungsverfahren bekannt sind, bei denen ein direkt wirkendes Kontaktinsektizid-Produkt, häufig in der Form einer wässerigen Sprühlösung in aufwändiger Art und Weise angewendet wird. Gemäß der bekannten Verfahren sind die Mit- tel breitflächig anzuwenden. Somit werden große Sprühmittehnengen und hohe WirJcstoffaufwand- mengen benötigt. Nachteilig bei diesen bekannten Verfahren ist auch, dass diese bei resistenten Arthropoden Wirkungsschwächen zeigen, bei pyrethroidhaltigen Sprit2initteln zu Repellentwirkung fuhren können und während der Produktanwendung eine Unterbrechung aller Aktivitäten in den zu behandelnden Räumen erforderlich machen. Andererseits sind Verfahren zur Schädlingsbekämpfung bekannt, die als passive Verfahren lokal Köder verwenden. Diese Verfahren sind aufgrund der Ab- hängigkeit vom Verzehr der Köder durch die Schädlinge nachteilig.
Es bestand der Bedarf an einem Verfahren zur Arthropodenbekämpfung, das in kurzer Zeit die im Wesentlichen gesamte Schädlingspopulation abtötet und nicht die oben genannten Nachteile aufweist.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein aktives Verfahren der Arthropodenbekämpfung, das auf einer indirekten und sehr effizienten Kontaktwirkung beruht. Unter einem aktiven Verfahren wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden, wenn die Wirkung des Verfahrens im Wesentlichen nicht von dem Fressverhaften der Arthropoden abhängig ist.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden, bei dem eine wirksame Menge eines Schädlingsbekämpfungsmittels auf Oberflächen ausgebracht wird, auf denen sich Arthropoden aufhalten, sich bewegen und/oder bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Schädlingsbekämpfungsmittel
a) allein durch Kontakt abtötet,
b) in geringen Mengen kleinflächig ausgebracht wird,
c) mindestens einen insektiziden Wirkstoff enthält,
d) eine viskose Flüssigkeit ist,
e) ein so gutes Haftungsvermögen an den Arthropoden besitzt, dass es von den Arthropoden im Umfeld verschleppt wird,
f) gegebenenfalls anlockende Substanzen enthält,
g) gegebenenfalls UV-Licht absorbierende Substanzen enthält,
h) gegebenenfalls einen oder mehrere Synergisten enthält,
i) gegebenenfalls andere Zusatzstoffe enthält. Das erfindungsgemäß zu verwendende Schädlingsbekämpfungsmittel besitzt eine Kontaktwirkung gegen Arthropoden und wird in geringen Mengen kleinflächig ausgebracht.
Als erfindungsgemäß bezeichnete geringe Mengen sind schon ausgebrachte Wirkstoffinengen von im Allgemeinen 0,1 bis 10 mg Wirkstoffinenge pro m2, bevorzugt 0,25 bis 5 mg Wirkstof&nenge pro m2, besonders bevorzugt 0,5 bis 2,5 mg Wirkstoffinenge pro m2, geeignet. Damit ergeben sich hinsichtlich der Formulierung Menge an Schädhngsbekämpfungsmittel im Allgemeinen zwischen 10 und 1000 mg Formulierung pro m2, bevorzugt zwischen 25 und 500 mg/m2, besonders bevorzugt zwischen 50 und 250 mg/m2. Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Formulierungen werden dabei in der dem Fachmann bekannten Art und Weise ausgebracht.
Die Anwendung des Schädlingsbekämpfungsmittels kann entweder als unverdeckte Ausbringung direkt auf den von den Arthropoden belaufenen Flächen (z.B. mittels Kartusche, Dosierspendern, Spritzen, Pinsel, Sprühdose) oder verdeckt in geeigneten Vorrichtungen (z.B. Boxen, Röhren, und Tunnel mit Zugang für die Schädlinge) oder flächenhaft auf geeigneten Unterlagen, (z.B. Pappe, Kunststoff). Die Vorrichtungen oder Unterlagen werden auf den von den Arthropoden belaufenen Flächen aufgestellt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Schädlingsbekämpfungsmittel vorzugsweise flächig, strichförmig oder punktuelle aufgetragen. Besonders bevorzugt wird das Schäαüngsbekämpfungs- mittel nur kleinflächig ausgebracht. Kleinflächig bedeutet bei einer flächigen Aufbringung, dass das Schädlingsbekämpfungsmittel auf eine Fläche von im Allgemeinen 50 bis 500 cm2, insbesondere 60 bis 400 cm2, vorzugsweise 70 bis 300 cm2, besonders bevorzugt 80 bis 200 cm2, aufgetragen wird. Darüber hinaus bedeutet kleinflächig bei einer punktuellen Aufbringung, dass das Schädlingsbekämpfungsmittel auf im Allgemeinen 1 bis 50 cm2, insbesondere 2 bis 40 cm2, vorzugsweise 3 bis 30 cm2, besonders bevorzugt 4 bis 40 cm2, aufgetragen wird. Die vorstehenden Angaben beziehen sich dabei auf eine Gesamtfläche von 25 m2.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Auftragung nicht an einer Stelle, sondern über die zu behandelnde Grundfläche verteilt erfolgt. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Schädlingsbekämpfungsmittel an 2 bis 50, insbesondere 3 bis 40, vorzugsweise 4 bis 35, besonders bevorzugt 5 bis 30, unterschiedlichen Stellen auf der Grundfläche verteilt, aufgetragen. Die vorstehenden Angaben beziehen sich dabei auf eine Gesamtfläche von 25 m2.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei dem SchädUngsbekä^pfungsmittel nicht um einen Köder. Das Schädlingsbekämpfungsmittel enthält einen oder mehrere arthropodizide, insbesondere insektizi- de Wirkstoffe. Hierunter sind alle üblichen, zur Bekämpfung von schädlichen Insekten geeignete Substanzen zu verstehen. Vorzugsweise in Betracht kommen Carbamate, organische Phosphor- Verbindungen, Arylpyrazole, Nitrophenole und deren Derivate, Nitromethylene, Nicotinoide, For- mamidine, Harnstoffe, Phenylbenzoylhamstoffe, Pyrethroide und chlorierte Kohlenwasserstoffe. Als Beispiele seien die folgenden Stoffe genannt:
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Acetylcholinesterase (AChE) Inhibitoren
Carbamate, zum Beispiel Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Allyxycarb, Aminocarb, Bendiocarb, Ben- furacarb, Bufencarb, Butacarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Dimetilan, Ethiofencarb, Fenobucarb, Fenothiocarb, Formetana- te, Furathiocarb, Isoprocarb, Metam-sodium, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb, Triazamate
Organophosphate, zum Beispiel Acephate, Azamethiphos, Azinphos (-methyl, -ethyl), Bromophos-ethyl, Brom- fenvinfos (-methyl), Butathiofos, Cadusafos, Carbophenothion, Chlorethoxyfos, Chlorfen- vinphos, Chlormephos, Chloφyrifos (-methylAethyl), Coumaphos, Cyanofenphos, Cya- nophos, Chlorfenvinphos, Demeton-S -methyl, Demeton-S-methylsulphon, Dialifos, Di- azinon, Dichlofenthion, Dichlorvos/DDVP, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethylvinphos, Di- oxabenzofos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fe- nitrothion, Fensulfotbion, Fenthion, Flupyrazofos, Fonofos, Formothion, Fosmethilan, Fos- thiazate, Heptenophos, Iodofenphos, Iprobenfos, Isazofos, Isofenphos, Isopropyl O- salicylate, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion,
Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion (-methyl/- ethyl), Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phosphocarb, Phoxim, Pi- riroiphos (-methyl/-ethyl), Profenofos, Propaphos, Propetamphos, Prothiofos, Prothoate, Py- raclofos, Pyridaphenthion, Pyridathion, Quinalphos, Sebufos, Sulfotep, Sulprofos, Tebupi- rimfos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Triclorfon, Vami- dothion
Natrium-Kanal-Modulatoren / Spannungsabhängige Natrium-Kanal-Blocker Pyrethroide, zum Beispiel Acrinathrin, Allethrin (d-cis-trans, d-trans), Beta-Cyfluthrin, Bifenthrin, Bioal- lethrin; Bioallethrin-S-cyclopentyl-isomer, Bioethanomethrin, Biopermethrin, Bioresmethrin, Chlovaporthrin, Cis-Cypermethrin, Cis-Resmethrin, Cis-Permethrin, Clocythrin, Cyc- loprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), Cy- phenothrin, Deltamethiin, Empenthrin (lR-isomer), Esfenvalerate, Etofenprox, Fenfluthrin, Fenpropathrin, Fenpyrithrin, Fenvalerate, Flubrocythrinate, Fmcythrinate, Flufenprox, FTu- methrin, Fluvalinate, Fubfenprox, Gamma-Cyhalothrin, Imiprothrin, Kadethrin, Lambda- Cyhalothrin, Metofluthrin, Peπnethrin (eis-, trans-), Phenothrin (lR-trans isomer), Pral- lethiin, Profluthrin, Protrifenbute, Pyresmethrin, Resmethrin, RU 15525, Silafluofen, Tau-
Fluvalinate, Tefluthrin, Terallethrin, Tetrametbxin (-1R- isomer), Tralomethrin, Transfluthiin, ZXI 8901, Pyrethrins (pyrethrum)
DDT
Oxadiazine, zum Beispiel Indoxacarb
Acetylcholin-Rezeptor-Agonisten/-Antagonisten
Chloronicotinyle, zum Beispiel Acetamiprid, Clothianidin, Dinotefuian, Imidacloprid, Nitenpyram, Nithiazine,
Thiacloprid, Thiamethoxam
Nicotine, Bensultap, Cartap
Acetylcholin-Rezeptor-Modulatoren
Spinosyne, zum Beispiel Spinosad
GABA-gesteuerte Chlorid-Kanal-Antagonisten
Organochlorine, zum Beispiel Camphechlor, Chlordane, Endosulfan, Gamma-HCH, HCH, Heptachlor, Lin- dane, Methoxychlor
Fiprole, zum Beispiel Acetoprole, Ethiprole, Fipronil, Pyrafluprole, Pyriprole, VaniHprole Chlorid-Kanal-Aktivatoren
Mectine, zum Beispiel Aveπnectin, Emamectin, Emamectin-benzoate, Ivermectin, Milbemycin
Juvenilhormon-Mimetika, zum Beispiel Diofenolan, Epofenonane, Fenoxycarb, Hydroprene, Kinoprene, Methoprene,
Pyriproxifen, Triprene
Ecdysonagonisten/disruptoren
Diacylhydrazine, zum Beispiel Chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide, Tebufenozide
Inhibitoren der Chitinbiosynthese
Benzoylharnstoffe, zum Beispiel Bistrifluron, Chlofluazuron, Diflubenzuron, Fluazuxon, Flucycloxuron, FIu- fenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Penfluron, Teflubenzu- ron, Triflumuron
Buprofezin
Cyromazine
Inhibitoren der oxidativen Phosphorylierung, ATP-Disruptoren
Diafenthiuron
Organozinnverbindungen, zum Beispiel Azocyclotin, Cyhexatin, Fenbutatin-oxide
Entkoppler der oxidativen Phoshorylierung durch Unterbrechung des H-Protongradienten
Pyrrole, zum Beispiel Chlorfenapyr
Dinitrophenole, zum Beispiel Binapacyrl, Dinobuton, Dinocap, DNOC
S eite-I-Elektxonentransportinhibitoren METI's, zum Beispiel Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyritnidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad, Tolfenpy- rad
Hydramethylnon
Dicofol
S eite-II-Elektronentransportinhibitoren
Rotenone
Seite-πi-Elektronentransportinhibitoren
Acequinocyl, Fluacrypyrim
Mikrobielle Disruptoren der Insektendarmmembran
Bacillus thuringiensis-Stämme
Inhibitoren der Fettsynthese
Tetronsäuren,
zum Beispiel Spirodiclofen, Spiromesifen
Tetramsäuren,
zum Beispiel Spirotetramat,
Carboxamide,
zum Beispiel Flonicamid
Oktopaminerge Agonisten,
zum Beispiel Amitraz
Inhibitoren der Magnesium-stimulierten ATPase,
Propargite
Benzoesäuredicarboxamide, zum Beispiel Flubendiamide
Nereistoxin-Analoge,
zum Beispiel Thiocyclam hydrogen Oxalate, Thiosultap-sodium
Biologika, Hormone oder Pheromone
Azadirachtin, Bacillus spec, Beauveria spec, Codlemone, Metarrhizrum spec, Paecilomy- ces spec, Thuringiensin, Verticillium spec.
Wirkstoffe mit unbekannten oder nicht spezifischen Wirkmechanismen
Begasungsmittel, zum Beispiel Aluminium phosphide, Methyl bromide, Sulfuryl fluoride
Fraßhemmer, zum Beispiel Cryolite, Flonicamid, Pymetrozine
Milbenwachstumsinhibitoren, zum Beispiel Clofentezine, Etoxazole, Hexythiazox
Amidoflumet, Benclothiaz, Benzoximate, Bifenazate, Bromopropylate, Buprofeziii, Chino- methionat, Chlordimeform, Chlorobenzilate, Chloropicrin, Clothiazoben, Cycloprene,
Cyflumetofen, Dicyclanil, Fenoxacrim, Fentrifanil, Flubenzimine, Flufenerim, Flutenzin, Gossyplure, Hydramethyhione, Japonilure, Metoxadiazone, Petroleum, Piperonyl butoxide, Potassium oleate, Pyridalyl, Sulfluramid, Tetradifon, Tetrasul, Triarathene,Verbutin
Besonders bevorzugt sind als erfindungsgemäß zu verwendete Wirkstoffe sind Vertreter der Py- rethroide und Arylpyrazole. Ganz besonders bevorzugt sind Deltamethrin und Fipronil.
Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende Schädlingsbekämpfungsmittel umfasst vorzugsweise mindestens ein mit Wasser nur wenig mischbares Öl. Hierunter sind alle geradkettigen oder verzweigten gegebenenfalls funktionelle Gruppen enthaltenden öligen Flüssigkeiten synthetischen oder natürlichen Ursprungs zu verstehen, die eine oder mehrere ungesättigte Bindungen zwi- sehen 2 Kohlenstoffatomen aufweisen und die eine Wasserlöslichkeit kleiner als 1 g/l haben. Bevorzugt sind ungesättigte Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, die sich durch einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren auszeichnen. Beispiele solcher Öle sind Leinöl, Palmöl, Erdnussöl, Baumwollöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Rüböl, Rizinusöl und Fischöl. Besonders bevorzugt ist Rizinusöl. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel können jedoch auch die in den genannten Ölen enthaltenen Fettsäuren oder Verbindungen, die durch chemische Modifizierung der Fettsäuren gewonnen werden wie z.B. Fettsäureethoxylate, verwendet werden. Beispiele solcher Fettsäuren, die einzeln oder als Gemisch eingesetzt werden könne, sind Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure, Ricinolsäure, Linolsäure, Linoleinsäure, Arachidonsäure und Clupano- donsäure.
Durch die Wahl einer geeigneten Kombination an aktivem Wirkstoff und mit Wasser wenig mischbaren Öl wird vorzugsweise eine im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete Viskosität des Schädlingsbekämpfungsmittels erhalten.
Die Viskosität der Flüssigkeit ist vorzugsweise dabei so gewählt, dass diese zunächst an der der zu behandelnden Oberfläche haftet, jedoch gleichzeitig so gut an den zu bekämpfenden Arthropoden haftet, dass diese bei Kontakt mit dieser Flüssigkeit das SchädUngsbekämpfungsmittel bis zu ihrem Absterben verschleppen.
Erfindungsgemäß wurde herausgefunden, dass das resultierende Schädnngsbekämpfungsmittel vorzugsweise eine Viskosität von 400 bis 100000 rαPa s, besonders bevorzugt von 900 bis 60000 mPa-s, weiter bevorzugt von 1500 bis 40000 mPa s, aufweist. Die Viskosität wird dabei mittels eines Haake Viskosimeters RS 150 mit einer Messung im Becher Z20 unter einer Scherrate von 7.5 [l/s] bestimmt.
Die Hafteigenschaften können auch durch den Einsatz von Zuckersirupen erzielt werden. In einer weiteren Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das in dem erfindungsgemäßen Ver- fahren zu verwendende Schädnngsbekämpfungsmittel daher einen Zuckersirup oder eine Mischung unterschiedlicher Zuckersirupe. Diesbezüglich zu nennende Zuckersirupe sind Invertzuckersirupe, Zuckerablaufsirupe, Spezialzuckersirupe, Karamellzuckersirupe, Mischsirupe und Glukosesirupe.
Die Viskosität kann auch durch den Einsatz von Verdickungsmitteln eingestellt werden. Diese Verdickungsmittel können allein oder als eine Mischung von zwei oder mehreren Mitteln in jedem Verhält- nis verwendet werden. Als Verdickungsmittel werden organische und anorganische Makromoleküle verwendet. Als organische Makromoleküle seien Cellulosederivate, z.B. Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, CarboxymethylceEulose-Natrium, Hydroxypropylmethyl- cellulose, Hydroxyethylmethyl-cellulose, Hydroxyethylpropylcellulose sowie Xanthane, Alginate, Carrageenan, Agar-Agar, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure und Polymethac- rylsäure genannt. Als anorganische Makromoleküle (anorganische Gelbüdner) wird hochdisperses SiHciumdioxid und deren hydrophobierte Derivate und Bentonite genannt (z.B. Rudolf Voigt, Pharmazeutische Technologie, Seite 362-385, Ulstein Mosby). Bevorzugt werden Methylcellulose, Hydroyethylcellulose, CarboxymethylcelMose-Natrium, Hydro- xypropycellulose, Xanthane, Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure , hochdisperses Siliciumdioxid und deren hydrophobierte Derivate verwendet.
Besonders bevorzugt werden Methylcellulose, Hydroyethylcellulose, Carboxymethylcellulose- Natrium, Polyacrylsäure, hochdisperses Siliciumdioxid und deren hydrophobierte Derivate verwendet.
In der Regel enthalten die Formulierungen des erfindungsgemäß zu verwendenden Schädlingsbekämpfungsmittel auch Emulgatoren.
Als Emulgatoren kommen alle üblichen nichtionogenen, anionischen, kationischen und zwitte- rionischen Stoffe mit oberflächenaktiven Eigenschaften in Frage, die üblicherweise in agrochemischen Mitteln eingesetzt werden. Zu diesen Stoffen gehören Umsetzungsprodukte von Fettsäuren, Fettsäureestern, Fettalkoholen, Fettaminen, Alkylphenolen oder Alkylarylphenolen mit Ethylen- oxid und/oder Propylenoxid und/oder Butylenoxid, sowie deren Schwefelsäureester, Phosphorsäure- mono-ester und Phosphorsäure-di-ester, femer Umsetzungsprodukte von Ethylenoxid mit Propyleno- xid, weiterhin Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Axylsulfate, Teixa-alkyl-arnmomumhalogenide, Trialky- laryl-ammoniumhalogenide und Alkylamiα-sulfonate. Die Emulgatoren können einzeln oder auch in Mischung eingesetzt werden. Vorzugsweise genannt seien Umsetzungsprodukte von Rizinusöl mit Ethylenoxid im Molverhältnis 1:20 bis 1:60, Umsetzungsprodukte von C6-C2o-Alkoholen mit Ethylenoxid im Molverhältnis 1:5 bis 1:50, Umsetzungsprodukte von Fettaminen mit Ethylenoxid im Molverhältnis 1:2 bis 1:25, Umsetzungsprodukte von 1 Mol Phenol mit 2 bis 3 Mol Styrol und 10 bis 50 Mol Ethylenoxid, Umsetzungsprodukte von Cs- Ci2-Alkylphenolen mit Ethylenoxid im Molverhältnis 1:5 bis 1:30, Alkylglykoside, Cg-Cie-Alkylbenzol-sulfonsäuresalze, wie z.B. Calcium-, Monoethanolammonium-, Di-ethanolammonium- und Tri-ethanolammonium-Salze.
Als Beispiele für nicht-ionische Emulgatoren seien die unter den Bezeichnungen Pluronic PE 10 100 (Fa. BASF), Atlox 4913 (Fa. Uniqema) und Emulgator KS (Fa. Lanxess AG) bekannten
Produkte genannt. Ferner infrage kommen Tristyryl-phenyl-ethoxylate. Als Beispiele für anionische
Emulgatoren seien das unter der Bezeichnung Baykanol SL (= Kondensationsprodukt von sulfonier- tem Drtolylether mit Formaldehyd) im Handel befindliche Produkt der Lanxess AG genannt sowie phosphatierte oder sulfatierte Tristyryl-phenol-ethoxylate, wobei Soprophor FLK und Soprophor 4D 384 (Fa. Rhodia) speziell genannt seien.
Es ist denkbar, dass die Wirkung durch Zusatzstoffe weiter verbessert werden kann. Folgende Einsatzstoffe mögen zum Einsatz kommen • Lockstoffe wie Sexualpheromone, Aggreggationspheromone und Aromastoffe (künstlich, naturidentisch oder natürlich). Besonders bevorzugt sind Blattellaquinone, Periplanon A, Pe- riplanon B und Supellapyrone sowie LEJ829L (Parahydroxyphenylessigsäure), Bananenaroma, Kirscharoma, sowie Johannisbeeraroma.
• UV-Absorber: Hierunter sind Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, UV-Licht zu absorbieren, vorzugsweise UV-Strahlung aus dem Sonnenlicht im Wellenlängenbereich von 270 bis 400 ran.
• Synergisten: Hierunter sind Substanzen zu verstehen, die mit dem insektiziden Wirkstoff eine überadditive Wirkung erreichen z.B. Piperonylbutoxid, MGK 264 (Octacide) oder Sesa- mex .
• Andere Zusatzstoffe wie Bitrex, Farbstoffe, Pigmente.
Die Konzentrationen der einzelnen oben genannten Komponenten können in den dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde Hegenden Mitteln innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. So liegen die Konzentrationen, nach Abzug des in den verwendeten Mitteln enthaltenen Wassers, falls vorhanden
an arthropodiziden Wirkstoffen im Allgemeinen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bevorzugt, zwischen 0,5 und 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2 Gew.-%,
an viskosen Flüssigkeiten mit guter Haftwirkung im Allgemeinen zwischen 10 und 99 Gew.- %, bevorzugt zwischen 50 und 95 Gew.-%, ganz besonders zwischen 80 und 95 Gew.-%,
- an Lockstoffen im Allgemeinen zwischen 0,01 und 5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,05 und
1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 0,2 Gew.-%,
an UV-Absorbern im Allgemeinen zwischen 1 und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 und 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 5 und 10 Gew.-%,
an Zusatzstoffen im Allgemeinen zwischen 1 und 70 Gew.-%, bevorzugt zwischen 2 und 35 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 3 und 20 Gew.-%,
Vorteilhafterweise kann das gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verwendende Schädlingsbekämpfungsmittel als gebrauchsfertige Formulierung vorliegen. Demnach wurde ein neues, einfaches und hochwirksames Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden gefunden, dass durch Anwen- dung einer insektizidhaltigen gebrauchsfertig vorliegenden viskosen Formulierung die Nachteile der konventionellen Spritzmittel überwindet.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde gefunden, dass nach dem Kontakt der Arthropoden mit dieser Formulierung ein geringer Teil der viskosen Flüssigkeit an den Arthropoden haften bleibt und durch die Arthropoden selbst auf Oberflächen, insbesondere in deren Verstecke, wieder abgegeben wird. Dabei ist es als äußerst überraschend zu bezeichnen, dass ein einmaliger Kontakt anderer Arthropoden, mit diesen von den Arthropoden selbst mit Schädlingsbekämpfungsmittel versehenen Oberflächen ausreicht, um auch diese Schädlinge schnell und zuverlässig abzutöten. Hierunter wird die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als indirekt bezeichnete Wirkung verstanden.
Weiterhin überraschend war, dass es durch das Mittel, welches in die Verstecke der Arthropoden verschleppt wurde, zu einem starken Austreibeffekt kommt (flushing out-Effekt). Dieser Austreibeffekt fuhrt dazu, die normalerweise nicht mobilen Stadien einer Schädlingspopulation in verstärkten Kontakt mit dem insektiziden Mittel zu bringen, welches den Gesamterfolg der Behandlung stark erhöht. In einer besonderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich somit um ein Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden, bei dem die Arthropoden durch Kontakt mit einem Schädhngsbekämpfungsmittel getötet werden und das Schädlingsbekämpfungsmittel durch die Arthropoden selbst verteilt wird.
Aufgrund der speziell ausgewählten Art der Formulierung des Schädhngsbekämpfungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren kommt es überraschenderweise nicht zu Repellenteffekten, wie sie bei anderen Mitteln, besonders Pyrethroiden, gegeben ist.
Auch Arthropoden, die gegen chemische Wirkstoffe oder Formulierinhaltsstoffe der konventionellen Schädlingsbekämpfungsmittel Resistenzen entwickelt haben, werden durch das erfindungsgemäße Verfahren sicher bekämpft.
Das erfϊndungsgemäße Verfahren kann mit gutem Erfolg zur Abtötung von schädlichen oder lästigen Arthropoden, insbesondere von sozial lebenden oder untereinander im engen Kontakt lebenden Insekten, verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich dabei für die Bekämpfung von schädlichen oder lästigen Arthropoden sowohl in Gebäuden, wie beispielsweise Unterkünften, als auch in der unmittelbaren Nähe von Gebäuden als auch im Außenbereich. Ein weiteres Anwen- dungsgebiet ist der Schutz von Eindringstellen in Gebäude, wie beispielsweise Türen und Fenster (so genannte Perimeterbehandlung). Das erfindungsgemäße Verfahren beruht darauf, dass ein Schädlingsbekämpfungsmittel, welches vorteilhafterweise bereits gebrauchsfertig vorliegen kann, auf die von den Arthropoden belaufenen Oberflächen innerhalb oder außerhalb von Gebäuden gezielt ausgebracht wird. Diese Oberflächen können sich innerhalb von Verstecken (z.B. in Schubläden, Vorbauten, Rohren, Spalten, Ritzen) befinden, als auch außerhalb (z.B. in Ecken, an Kanten, an Abdeckleisten).
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht durch die Ausbringung sehr geringer Wirkstoffmen- gen/m2 an wenigen Stellen (wie z.B. nur einzelnen Punkten) die Bekämpfung der gesamten Schäd- lingspopulation in einem sehr kurzen Zeitraum.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine hohe Wirksamkeit bereits bei einmaliger Berührung eines oder mehrere Körperteile der Arthropoden (z.B. Antenne, Fuß, Mundwerkzeuge) mit dem Mittel erreicht. Durch das Weiterlaufen des Arthropoden bis zum Einsetzen der Wirkung, werden geringe Mengen der Formulierung auf Oberflächen verschleppt. Diese geringen Mengen reichen aus, um andere Arthropoden, welche dieselben Laufwege benützen, durch indirekte Kontaktwirkung abzutöten. Durch Sozialkontakt zwischen den Arthropoden kommt es ebenfalls zu einer Weitergabe von insektizidhaltiger Formulierung.
Bei manchen synthetischen Pyrethroiden kommt es durch das erfindungsgemäße Verfahren nach dem Eintragen des Mittels in die Verstecke der Arthropoden zu einem ausgeprägten, die Wirkung verbessernden Flushing out-Effekt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit sehr gutem Erfolg zur Bekämpfung von schädlichen oder lästigen Arthropoden in der privaten und professionellen SchäαUingsbekämpfung, der Termitenbekämpfung, in der Landwirtschaft, im Vorratsschutz, im Materialschutz, in der Vektorenbekämpfung, im Garten und in Forsten angewendet werden. Es kann insbesondere gegen die im Folgenden aufgelisteten Arthropoden verwendet werden.
Zu den Arthropoden mit kauend-beißenden Mundwerkzeugen gehören im wesentlichen Borsten- schwänze (Lepisma saccharina, Thermobia domestica), Schaben (z.B. Blattella germanica, Peripla- neta americana, Blatta orientalis, Supella longipalpa, Pycnoscelis surinamensis, Periplaneta austra- lasiae, Periplaneta fuliginosa), Termiten (z.B. Coptotermes formosanus, Cryptotermes brevis, Cryp- totermes cavifrons, Heterotermes aureus, Incisitermes minor, Mastotermes darwiniensis, Neotermes castaneus, Neotermes connexus, Prorhinotermes molinoi Prorhinotermes oceanicus, Prorhinotermes simplex Reticulitermes flavipes, Reticulitermes hergeni, Reticulitermes hesperus, Reticulitermes lucifugus, Reticuhtermes santonensis, Reticulitermes tibialis, Reticulitermes virginicus, Zooter- mopsis angusticoUis, Zootermopsis nevadensis), Springschrecken (z.B. Acheta domesticus, Locusta migratoria), Staubläuse (z.B. Trogium pulsatorium, Lachesilla pedicularia), Käfer (z.B. Sitophilus granarius, Sitophilus oryzae, Tribolium confusum, Tribolium castaneum, Gnathoceros comutus, Acanthoscelides obtectus, Rhizopertha dominica, Orycaephilus surinamensis, Tenebrio molitor, Te- nebrioides mauretanicus, Stegobium paniceum, Lasiodeπna serricorne, Trogodeπna granarium, Alphitobius fiaperinus, Dermestes lardarius, Anthremis verbasci, Attageus pellio, Ptinus tectus, Nip- tus hololeucus, Anobium punctatum, Hylotrupes bajulus, Lyctus brunneus), Ameisen (z.B. Campo- notus herculaneus, Camponotus feπugineus, Catnponotus pennsylvanicus, Lasius niger, Linepithe- ma humile, Monomorium minimum, Monomorium pharaonis, Solenopsis invicta, Tapinoma melano- cephalum, Tapinoma sessile, Technornyrmex albipes), Wespen (z.B. Vespula germanica, Vespula maculifrons, Vespula squamosa, Vespula vulgaris, Dolichovespula maculata),
Larven von Motten (z.B. Ephestia elutella, Ephestia cautella, Plodia interpunctella, Hofinannophila pseudospretella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Trichophaga tapetziella), Tausendfüßler (z.B. Glomeris conspersa, Lithobius forficatus, Polyxenus fasciculatus, Scolopendra cingulata, Scolo- pendra heros, Scutigera coleoptrata) und Kellerasseln (z.B. Porcellio scaber).
Zu den Arthropoden mit saugenden oder tupfenden Mundwerkzeugen gehören im wesentlichen die Vertreter der Stechmücken, insbesondere die Culiciden (z.B. Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes vexans, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Anopheles albimanus, Anopheles arabiensis, Anopheles gambiae, Anopheles maculipennis, Anopheles stephensi, Mansonia titillans), Schmetterlingsmücken (z.B. Phlebotomus papatasii, Psychoda alternata), Grützen (z.B. Culicoides furens, Culicoides pulicaris), Kriebelmücken (z.B. Simulium colobaschense, Simulium damnosum), Stechfliegen (z.B. Stomoxys calcitrans), Tsetse-Fliegen (z.B. Glossina morsitans, Glossina palpalis, Glossina swynnertoni), Bremsen (z.B. Tabanus nigrovittatus, Haematopota pluvialis, Chrysops cae- cutiens), Taufliegen (z.B. Drosophila melanogaster), echte Fliegen (z.B. Musca domestica, Musca autumnalis, Musca vetustissima, Fannia canicularis), Fleischfliegen (z.B. Sarcophaga carnaria), Myiasis erzeugende Fliegen (z.B. Lucilia cuprina, Lucilia sericata, Chrysomyia chloropyga, Hypo- derma bovis, Hypodeπna lineatum, Dermatobia hominis, Oestrus ovis, Gasterophilus intestinalis, Cochliomyia hominivorax, Calliphora vicina, Phormia regina) und Wanzen (z.B. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma infestans),
Läuse (z.B. Pediculus capitis, Pediculus corporis, Phthirus pubis, Haematopinus suis, Damalina ovis), Flöhe (z.B. Pulex irritans, Xenopsylla cheopis, Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Tunga penetrans).
Zu den Spinnentieren gehören Milben (z.B. Dermatophagoides pteronyssinus, Dermatophagoides farinae, Euroglyphus mayneri, Deπnanyssus gallinae, Sarcoptes scabiei, Acarus siro, Neotrombicula autumnalis), Zecken (z.B. Ixodes ricinus, Argas reflexus, Ornithodorus moubata, Boophilius mic- roplus, Amblyomma hebraeum, Rhipicephalus sanguineus, Dermacentor marginatus), Spinnen (z.B. Atrax robustus, Latrodectus mactans, Loxosceles reclusa, Phoneutria nigriventer) und Skorpione (z.B. Androctonus amoreuxi, Buthus occitanus, Centruroides exilicauda, Hadrurus arizonensis, Lei- rus quinquestriatus)
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren gegen kriechende Insekten, vor allem Vertreter der Ordnung Orthoptera, Isoptera, Heteroptera, Hymenoptera und Coleoptera und ganz besonders bevorzugt gegen die Vertreter der Ordnung Blattaria (z.B. Blattella germanica, Periplaneta americana, Blatta orientalis, Supella longipalpa, Pycnoscelis surinamensis, Periplaneta australasiae, Periplaneta fuliginosa), Isoptera (z.B. Coptotermes formosanus, Cryptotermes brevis, Cryptotermes cavifrons, Heterotermes aureus, Incisitermes minor, Mastotermes darwiniensis, Neotermes castaneus, Neoter- mes connexus, Prorhinotermes molinoi Prorhinotermes oceanicus, Prorhinotermes simplex Reticuli- termes flavipes, Reticulitermes hergeni, Reticulitermes hesperus, Reticulitermes lucifugus, Reticuli- termes santonensis, Reticulitermes tibialis, Reticulitermes virginicus, Zootermopsis angusticollis und Zootermopsis nevadensis), Hymenoptera (z.B. Camponotus herculaneus, Camponotus feπugrneus, Camponotus pennsylvanicus, Lasius niger, Linepithema humile, Monomorium minimum, Monomo- rium pharaonis, Solenopsis invicta, Tapinoma melanocephalum, Tapinoma sessile, Technomyrmex albipes) und Heteroptera (z.B. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodnius prohxus, Triatoma infestans) eingesetzt.
Am meisten bevorzugt eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Bekämpfung von Schaben (Vertreter der Ordnung Blattaria), Ameisen (Vertreter der Ordnung Hymenoptera) und Termiten (Vertreter der Ordnung Isoptera).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in den nachfolgenden Ausfuhrungsbeispielen verdeutlicht, die jedoch die vorliegende Erfindung nicht beschränken.
Ausfuhrungsbeispiele
Das erfindungsgemäße Verfahren und dessen grundlegende Wirkungsweise wird in den folgenden Beispielen illustriert.
Formulierungsbeispiel 1
Eine Rezeptur enthält folgende Bestandteile
Figure imgf000018_0001
Das Rizinusöl wird im Becherglas vorgelegt und unter Rühren (Zahnscheibenrührer) auf 8O0C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur wird das Deltamethrin dazu gegeben und für 120 Minuten gerührt. Dann wird das Aerosil dazu gegeben und für weitere 10 Minuten bei 8O0C gerührt. Nach Zugabe des Emulgators und weiterem Rühren für 10 Minuten bei 800C wird das entstandene Gel unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt.
Beispiel A
Zur Prüfung der Wirkschnelligkeit nach einmaligem Kontakt wird jeweils ein einziges männliches Individuum der Deutschen Schabe (Blattella germanica) kurz mit einem Hinterfuß in Kontakt mit den zu testenden Kontaktformulierungen gebracht. Nach dieser kurzen und einmaligen Berührung wird das Insekt in einen Kunststoffbecher (Boden: 7.5 cm 0 Höhe: 9.5 cm) überfuhrt, der mit einem durchsichtigen Deckel verschlossen wird. Es wird die Zeit bis zum Eintritt der knock down - Wirkung gemessen. Diese „Zeit bis zum knock down" gilt als Maß für die insektizide Wirkschnelligkeit des jeweiligen Mittels. Je niedriger der Wert ist, desto schneller wirkt die Formulierung.
Die Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Figure imgf000019_0001
Für das Beispiel wird eine Formulierung gemäß dem Formulierungsbeispiel 1 verwendet, wobei gemäß obiger Tabelle der Wirkstoff variiert wird und unterschiedliche Gehalte an Wirkstoff durch entsprechende Anpassung der Menge an Rizinusöl gegenüber dem Foπnulierungsbeispiel 1 ausgeglichen werden..
Beispiel B
Zur Prüfung der Wirksamkeit nach direktem Kontakt von Schadinsekten wird eine gemischte Population (5 Männchen, 5 Weibchen, 10 mittlere Larvenstadien der Deutschen Schabe (Blattella germa- nicά) in einer Versuchsarena (50 x 60 cm, Höhe 15 cm), Innenwände mit Talkum versehen, angesetzt. In dieser befinden sich eine Tränke (hinteres Drittel), sowie in einer der hinteren Ecken ein Versteck und in einer der vorderen Ecken ein Stück Zwieback. Einen Tag später werden die Schaben dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgesetzt, das heißt es werden 200 mg der viskosen Formulierung in einer Petrischale in die freie vordere Ecke der Versuchsarena gestellt. Zur quantitativen Be- wertung der Wirksamkeit wird die Mortalität der adulten Tiere und Larven separat 1, 2, 3 und 6 Tage nach Versuchsbeginn ermittelt.
Die Versuchsergebnisse gehen aus folgender Tabelle hervor.
Figure imgf000020_0001
Für das Beispiel wird eine Formulierung gemäß dem Formulierungsbeispiel 1 verwendet, wobei gemäß obiger Tabelle der Wirkstoff variiert wird und unterschiedliche Gehalte an Wirkstoff durch entsprechende Anpassung der Menge an Rizinusöl gegenüber dem Formulierungsbeispiel 1 ausgeglichen werden..
Beispiel C
Zur Prüfung der indirekten Wirksamkeit wird aus den Versuchsarenen des Beispierversuchs B nach Versuchsende die erste Darreichung des Mittels entfernt, ebenso alle toten Insekten. Danach wird eine neue gemischte Gruppe aus männlichen und weiblichen Tieren und Larven der Deutschen Schabe (Blattella germanica) zusammen in diese Versuchsarena eingesetzt. Die Tiere erhalten während der gesamten Versuchsdauer das Futter, Wasser und Versteck aus Beispielversuch B. Zur quantitativen Bewertung der Wirksamkeit wird die Mortalität der adulten Tiere und Larven separat 1, 2, 3 und 6 Tage nach Versuchsbeginn ermittelt.
Die Versuchsergebnisse gehen aus folgender Tabelle hervor.
Figure imgf000021_0001
Für das Beispiel wird eine Formulierung gemäß dem Formulierungsbeispiel 1 verwendet, wobei gemäß obiger Tabelle der Wirkstoff variiert wird und unterschiedliche Gehalte an Wirkstoff durch entsprechende Anpassung der Menge an Rizinusöl gegenüber dem Formulierungsbeispiel 1 ausgeglichen werden..

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden, bei dem eine wirksame Menge eines Schädlingsbekämpfungsmittels auf Oberflächen ausgebracht wird, auf denen sich Arthropoden aufhalten, sich bewegen und/oder sich bewegen werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Schädlingsbekämpfungsmittel
a) allein durch Kontakt abtötet,
b) in geringen Mengen kleinflächig ausgebracht wird,
c) mindestens einen Insektiziden Wirkstoff enthält,
d) eine viskose Flüssigkeit ist,
e) ein so gutes Haftungsvermögen an den Arthropoden besitzt, dass es von den Arthropoden im Umfeld verschleppt wird,
f) gegebenenfalls anlockende Substanzen enthält,
g) gegebenenfalls UV-Licht absorbierende Substanzen enthält,
h) gegebenenfalls einen oder mehrere Synergisten enthält,
i) gegebenenfalls andere Zusatzstoffe enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schädlingsbekämpfungsmittel als gebrauchsfertige Formulierung mit der geeigneten Viskosität vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftungsvermögen durch Zusatz von einem mit Wasser nur wenig mischbaren Öl oder einem Zuckersirup er- reicht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der insektizide Wirkstoff aus den Wirkstoffen Deltamethrin oder Fipronil ausgewählt ist.
5. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Arthropoden Insekten sind.
6. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Insekten Schaben, Termiten und Ameisen sind.
PCT/EP2006/011603 2005-12-15 2006-12-04 Verfahren zur bekämpfung von arthropoden durch indirekte kontaktwirkung WO2007073824A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06829260A EP1965635A2 (de) 2005-12-15 2006-12-04 Verfahren zur bekämpfung von arthropoden durch indirekte kontaktwirkung
JP2008544808A JP2009519262A (ja) 2005-12-15 2006-12-04 節足動物の防除方法
CA002633383A CA2633383A1 (en) 2005-12-15 2006-12-04 Method for controlling arthropods
US12/097,045 US20090221662A1 (en) 2005-12-15 2006-12-04 Method for Controlling Arthropods
BRPI0619847-3A BRPI0619847A2 (pt) 2005-12-15 2006-12-04 processo para o combate de artrópodes
AU2006331106A AU2006331106A1 (en) 2005-12-15 2006-12-04 Method for controlling arthropods
IL191912A IL191912A0 (en) 2005-12-15 2008-06-03 Method for controlling arthropods

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060497.8 2005-12-15
DE102005060497A DE102005060497A1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007073824A2 true WO2007073824A2 (de) 2007-07-05
WO2007073824A3 WO2007073824A3 (de) 2008-08-14

Family

ID=38080884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011603 WO2007073824A2 (de) 2005-12-15 2006-12-04 Verfahren zur bekämpfung von arthropoden durch indirekte kontaktwirkung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20090221662A1 (de)
EP (1) EP1965635A2 (de)
JP (1) JP2009519262A (de)
KR (1) KR20080078888A (de)
CN (1) CN101394745A (de)
AU (1) AU2006331106A1 (de)
BR (1) BRPI0619847A2 (de)
CA (1) CA2633383A1 (de)
DE (1) DE102005060497A1 (de)
IL (1) IL191912A0 (de)
WO (1) WO2007073824A2 (de)
ZA (1) ZA200805041B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103238612A (zh) * 2013-05-21 2013-08-14 中国科学院上海生命科学研究院 一种灭白蚁粉剂及其制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100961824B1 (ko) * 2009-09-17 2010-06-08 이명수 겔상의 파리유인 살충제조성물
US9375001B1 (en) 2012-04-23 2016-06-28 Wellmark International Granular fly bait
CN108450209B (zh) * 2018-06-20 2020-06-30 广东省生物资源应用研究所 一种防治白蚁的多含量组合饵剂施药方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1433483A (en) * 1982-06-21 1984-01-05 Rooney, R.M. Composition for termite control using "mirex"
WO1997005778A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-20 Bayer Aktiengesellschaft Schädlingsbekämpfungsmittel
WO1999008529A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 The Clorox Company Enhanced performance insecticide compositions containing plant derived oil carriers and methods of using the same
WO2005015993A1 (en) * 2003-08-17 2005-02-24 Sirene Call Pty Ltd Insect control using attractants and insecticides stabilised in castor oil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1433483A (en) * 1982-06-21 1984-01-05 Rooney, R.M. Composition for termite control using "mirex"
WO1997005778A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-20 Bayer Aktiengesellschaft Schädlingsbekämpfungsmittel
WO1999008529A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 The Clorox Company Enhanced performance insecticide compositions containing plant derived oil carriers and methods of using the same
WO2005015993A1 (en) * 2003-08-17 2005-02-24 Sirene Call Pty Ltd Insect control using attractants and insecticides stabilised in castor oil

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"The e-Pesticide Manual (Thirteenth Edition)" 2003, BRITISH CROP PROTECTION COUNCIL , XP002485043 Eintrag 223 "Deltamethrin" siehe "Mode of action" unter "APPLICATIONS" *
"The e-Pesticide Manual (Thirteenth Edition)" 2003, BRITISH CROP PROTECTION COUNCIL , XP002485044 Eintrag 193 "Cyfluthrin" siehe "Mode of Action" unter "APPLICATIONS" *
"The e-Pesticide Manual (Thirteenth Edition)" 2003, BRITISH CROP PROTECTION COUNCIL , XP002485045 Eintrag 354 "Fipronil" sieh "Mode of Action" unter "APPLICATIONS" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103238612A (zh) * 2013-05-21 2013-08-14 中国科学院上海生命科学研究院 一种灭白蚁粉剂及其制备方法
CN103238612B (zh) * 2013-05-21 2015-09-30 中国科学院上海生命科学研究院 一种灭白蚁粉剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009519262A (ja) 2009-05-14
EP1965635A2 (de) 2008-09-10
IL191912A0 (en) 2008-12-29
BRPI0619847A2 (pt) 2011-10-18
ZA200805041B (en) 2009-10-28
WO2007073824A3 (de) 2008-08-14
DE102005060497A1 (de) 2007-06-21
KR20080078888A (ko) 2008-08-28
CN101394745A (zh) 2009-03-25
CA2633383A1 (en) 2007-07-05
US20090221662A1 (en) 2009-09-03
AU2006331106A1 (en) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
TWI402035B (zh) 具殺昆蟲活性之化合物組合物(刺芒柄花素+殺昆蟲劑)
EP2213168A1 (de) Pestizide Wirkstoffkombinationen
KR20110007163A (ko) 삽입된 살충제 및 첨가제를 포함하는 물질
WO2009039951A2 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
CN101203135A (zh) 农药活性物质结合物
EP1996015B1 (de) Köder auf invertzuckersirup basis
WO2009100822A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2009012909A2 (de) Insektizide wirkstoffkombinationen (genestein + insektizide)
WO2007073824A2 (de) Verfahren zur bekämpfung von arthropoden durch indirekte kontaktwirkung
WO2007033779A2 (de) Nikotinyle, pyrethroide und ketoenole als gel- oder schaumformulierung für mehrjährige kulturen
TW201345419A (zh) 用於殺蟲劑-抗性害蟲之病媒控制的活性化合物組成物
CN107151386A (zh) 一种含有杀虫剂的纺织品及其制备方法和用途
MX2008007561A (es) Metodo para el control de artropodos
DE19917948A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Arthropoden
AU2013206226B2 (en) Insecticidal active ingredient combinations (formononetins + insecticides)
EP2106696A1 (de) Materialien mit eingebetteten Insektiziden und Additiven
DE102007013360A1 (de) Penetrationsförderer für insektizide Wirkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680047486.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829260

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4842/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/007561

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2633383

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008544808

Country of ref document: JP

Ref document number: 2006331106

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006331106

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20061204

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006331106

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087016870

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006829260

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12097045

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0619847

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080616