WO2009012909A2 - Insektizide wirkstoffkombinationen (genestein + insektizide) - Google Patents

Insektizide wirkstoffkombinationen (genestein + insektizide) Download PDF

Info

Publication number
WO2009012909A2
WO2009012909A2 PCT/EP2008/005750 EP2008005750W WO2009012909A2 WO 2009012909 A2 WO2009012909 A2 WO 2009012909A2 EP 2008005750 W EP2008005750 W EP 2008005750W WO 2009012909 A2 WO2009012909 A2 WO 2009012909A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
methyl
spp
inhibitors
active
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005750
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009012909A3 (de
Inventor
Wolfram Andersch
Heike Hungenberg
Darren Mansfield
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Publication of WO2009012909A2 publication Critical patent/WO2009012909A2/de
Publication of WO2009012909A3 publication Critical patent/WO2009012909A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Wirkstoffkombinationen, die aus Genestein einerseits und bekannten insektiziden Wirkstoffen andererseits bestehen und sehr gut zur Bekämpfung unerwünschter tierischer Schädlinge wie Insekten oder Akariden oder Nematoden geeignet sind.

Description

Insektizide Wirkstoffkombinationen (Genestein + Insektizide)
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Wirkstoffkombinationen, die aus Genestein einerseits und bekannten Insektiziden Wirkstoffen andererseits bestehen. Diese Wirkstoffkombinationen eignen sich sehr gut zur Bekämpfung unerwünschter tieπschen Schädlingen wie Insekten oder Akaπden sowie pflanzenparasitären Nematoden
Es ist bereits bekannt, dass das Isoflavon Genestein der Formel (I),
Figure imgf000002_0001
positive Auswirkungen auf das Wachstumsverhalten von Nutzpflanzen hat (WO 2005/087005 Al).
Weiterhin ist bekannt, dass zahlreiche Chlormkotinyle, Phosphorsäureester, Carbamate, Hetero- cyclen, Organozmn- Verbindungen, Benzoylharnstoffe und Pyrethroide msektizide, akaπzide und nematizide Eigenschaften besitzen (vgl. z.B. EP 0 192 060, US 2,758,115, US 3,309,266, GB 1,181,657, WO 93/22297 Al, WO 93/10083 Al, DE 26 41 343 Al, EP 347 488 Al, EP 210 487 Al, US 3,264,177 und EP 234 045 A2). Allerdings ist auch die Wirkung dieser Stoffe nicht in allen Belangen befriedigend
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass Genestem zu einer Erhöhung der Wirkung insektizider, akanzider oder nematizider Wirkstoffe führt
Ferner wurde überraschenderweise gefunden, dass Insektizide, akarizide oder nematizide Wirkstoffe zu einer Erhöhung des Ertrags oder des Wachstums von mit Genestem behandelten Kulturpflanzen führen, welche über den Effekt einer alleinigen Genesteinbehandlung oder einer alleinigen Behandlung mit den Insektiziden, akaπziden oder nematiziden Wirkstoffen oder über die Summe beider Einzelwirkungen hinausgeht
Es wurden nun neue Wirkstoffkombinationen mit sehr guten Eigenschaften für die Bekämpfung von Insekten, Spinnentieren oder pflanzenparasitären Nematoden gefunden, welche neben Genestein mindestens einen Wirkstoff der aus den folgenden Gruppen (2) bis (25) ausgewählt ist, enthalten.
Gruppe (2) Acetylcholm-Rezeptor-Agonisten/- Antagonisten (wie z.B. Chloromcotinyle/Neo- nicotinoide); Gruppe (3) Acetylchohnesterase (AQiE) Inhibitoren (wie z B Carbamate und Organophosphate),
Gruppe (4) Natπum-Kanal-Modulatoren/Spannungsabhangige Natπum-Kanal-Blocker (wie z.B. Pyrethroide und Oxadiazine),
Gruppe (5) Acetylcholm-Rezeptor-Modulatoren (wie z B. Spinosyne),
Gruppe (6) GABA-gesteuerte Chloπd-Kanal-Antagonisten (wie z B cyclodiene Organochloπne und Fiprole);
Gruppe (7) Chloπd-Kanal-Aktivatoren (wie z.B Mectine),
Gruppe (8) Juvenilhormon-Mimetika;
Gruppe (9) Ecdysonagonisten/disruptoren (wie z B Diacylhydrazme),
Gruppe (10) Inhibitoren der Chitinbiosynthese (wie z.B Benzoylharnstoffe);
Gruppe (11) Inhibitoren der oxidativen Phosphorylierung, ATP-Disruptoren (wie z B Organotine);
Gruppe (12) Entkoppler der oxidativen Phoshorylierung durch Unterbrechung des H-Protongra- dienten (wie z.B Pyrrole und Dinitrophenole),
Gruppe (13) Seite-I-Elektronentransportinhibitoren (wie z.B. METI's);
Gruppe (14) Seite-II-Elektronentransportinhibitoren,
Gruppe (15) Seite-EI-Elektronentransportmhibitoren;
Gruppe (16) Mikrobielle Disruptoren der Insektendarmmembran,
Gruppe (17) Inhibitoren der Fettsynthese (wie z.B. Tetronsauren und Tetramsauren);
Gruppe (18) Carboxamide;
Gruppe (19) Oktopaminerge Agomsten;
Gruppe (20) Inhibitoren der Magnesium-stimuherten ATPase,
Gruppe (21) Phthalamide;
Gruppe (22) Nereistoxin-Analoge;
Gruppe (23) Biologika, Hormone oder Pheromone; Gruppe (24) Wirkstoffe mit unbekannten oder nicht spezifischen Wirkmechanismen (wie z B Begasungsmittel, selektive Fraßhemmer und Milbenwachstumsinhibitoren),
Gruppe (25)
(25.1) 4-{[(6-Brompyπd-3-yl)methyl](2-fluorethyl)ammo}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115644),
(25.2) 4-{[(6-Fluorpyπd-3-yl)methyl](2,2-difluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115644),
(25.3) 4-{[(2-Chlor-l,3-thiazol-5-yl)methyl](2-fluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115644),
(25.4) 4-{[(6-Chlθφynd-3-yl)methyl](2-fluorethyl)ammo}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/ 115644),
(25.5) 4-{[(6-Chlorpyπd-3-yl)methyl](2,2-difluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115644),
(25 6) 4-{[(6-Chlor-5-fluorpyπd-3-yl)methyl](methyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115643),
(25.7) 4-{[(5,6-Dichlθφyrid-3-yl)methyl](2-fluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115646),
(25.8) 4-{[(6-Chlor-5-fluorpyπd-3-yl)methyl](cyclopropyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115643),
(25 9) 4-{[(6-Chlorpyrid-3-yl)methyl](cyclopropyl)ammo}furan-2(5H)-on (bekannt aus EP-A-O 539 588),
(25.10) 4-{[(6-Chlorpyπd-3-yl)methyl](methyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus EP-A-O 539 588),
(25.11) [(6-Chlorpyπdin-3-yl)methyl](methyl)oxido-λ4-sulfanyhdencyanamid (bekannt aus WO 2007/149134) und
(25.12) [l-(6-Chloφyπdm-3-yl)ethyl](methyl)oxido-λ4-sulfanyhdencyanamid (bekannt aus WO 2007/149134) sowie seine Diastereomere (A) und (B) Überraschenderweise ist die Insektizide bzw. akaπzide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirk- stofEkombination wesentlich hoher als die Summe der Wirkungen der einzelnen Wirkstoffe. Es hegt daher ein nicht vorhersehbarer synergistischer Effekt vor und nicht nur eine Wirkungsergänzung.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombnationen enthalten neben mindestens einem Isopentylcarboxanihde der allgemeinen Formel (I) mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus den Gruppen (2) bis (25)
Die Wirkstoffe der Gruppe (2) bis (25) enthalten eine Vielzahl möglicher Mischungsparnter, die im Folgenden aufgelistet sind Die meisten dieser Wirkstoffe sind kommerziell erhältlich und/oder im Pesticide Manual (The Pesticide Manual, 13th edition, Editor- CDS Tomlm, Bπtish Crop Protection Council, ISBN 1 901396 13 4)) aufgefürt Wirkstoffe, die weder derzeit kommerziell erhältlich oder im Pesticide manual aufgeführt sind, werden mit ihrer IUPAC Bezeichnung eindeutig identifiziert
Die Gruppe (2) der Acetylcholin-Rezeptor-Agonisten/-Antagonisten umfasst im Einzelnen folgende Wirkstoffe
(2.1) Chloronicotinyle/Neonicotmoide (z.B. Acetamipπd, Clothianidm, Dmotefuran, Imidaclopπd, Nitenpyram, Nithiazine, Thiaclopπd, Thiamethoxam, Imidaclotiz ((2E)-I- [(2-chloro-l,3-thiazol-5-yl)methyl]-N-mtroimidazolidin-2-imme), AKD 1022 ((2E)-l-[(2- chloro-l,3-thiazol-5-yl)methyl]-3,5-dimethyl-N-nitro-l,3,5-tπazinan-2-imme));
(2.2) Nicotine, Bensultap, Cartap.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthalten bevorzugt folgende Acetylcholm- Rezeptor-Agonisten/- Antagonisten der Gruppe (2)-
(2.1.1) Clothianidm
(2.1.2) Imidaclopπd
(2 1 3) Thiaclopπd
(2.1.4) Thiamethoxam
(2.1.5) Acetamipπd
(2.1.6) Dmotefuran
(2.1.7) Nitenpyram (2.1.8.) Imidaclotiz
Die erfϊndungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthalten besonders bevorzugt folgende Acetyl- chohn-Rezeptor-Agonisten/- Antagonisten der Gruppe (2).
(2.1.1) Clothiamdin
(2.1.2) Imidaclopπd
(2.1.3) Thiaclopπd
(2.1.4) Thiamethoxam
(2 1.5) Acetamipnd
Die Gruppe (3) der Acetylcholinesterase (AChE) Inhibitoren umfasst im Einzelnen folgende Wirkstoffe
(3.1) Carbamate (z B. Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Allyxycarb, Ammocarb, Bendiocarb, Benfuracarb, Bufencarb, Butacarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Chloethocarb, Dimetilan, Ethiofencarb, Fenobucarb, Fenothiocarb, Formetanate, Furathiocarb, Isoprocarb, Metam-sodium, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Phosphocarb, Piπmicarb, Promecarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Tπazamate, Tπmethacarb, XMC, Xylylcarb);
(3.2) Organophosphate (z.B Acephate, Azamethiphos, Azmphos (-methyl, -ethyl), Bromophos- ethyl, Bromfenvinfos (-methyl), Butathiofos, Cadusafos, Carbophenothion, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyπfos (-methyl/-ethyl), Coumaphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Chlorfenvinphos, Demeton-S-methyl, Demeton- S-methylsulphon, Diahfos, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos/DDVP, Dicrotophos,
Dimethoate, Dimethylvinphos, Dioxabenzofos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etπmfos, Famphur, Fenamiphos, Femtrothion, Fensulfothion, Fenthion, Flupyrazofos, Fonofos, Formothion, Fosmethilan, Fosthiazate, Heptenophos, Iodofenphos, Iprobenfos, Isazofos, Isofenphos, Isopropyl O-sahcylate, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methacπfos, Methamidophos, Methidathion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled,
Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion (-methyl/-ethyl), Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phosphocarb, Phoxim, Piπmiphos (-methyl/-ethyl), Profenofos, Propaphos, Propetamphos, Prothiofos, Prothoate, Pyraclofos, Pyπdaphenthion, Pyπdathion, Quinalphos, Sebufos, Sulfotep, Sulprofos, Tebupiπmfos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Tπazophos, Tπclorfon, Vamidothion) Die erfindungsgemaßen Wirkstoffkombinationen enthalten bevorzugt folgende Acetylcholinesterase (AChE) Inhibitoren der Gruppe (3):
(3 1 1) Methiocarb
(3.1.2) Thiodicarb
(3.1.3) Ethoprophos
(3.1.4) Aldicarb
(3.1.5) Fenamiphos
(3 2 1) Tebupiπmphos
(3.2.2) Cadusaphos
(3.2.3) Oxamyl
(3.2.4) Fosthiazate
Chlorpyπphos-(methyl-/ethyl
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffkombinationen enthalten besonders bevorzugt folgende Acetylcholinesterase (AChE) Inhibitoren der Gruppe (3)-
(3.1.1) Methiocarb
(3.1.2) Thiodicarb
(3.1.3) Aldicarb
(3.2.1) Ethoprophos
(3 2 2) Fenamiphos
Die Gruppe (4) der Natrium-Kanal-Modulatoren/spannungsabhängige Natπum-Kanal-Blocker um- fasst im Einzelnen folgende Wirkstoffe:
(4.1) Pyrethroide [z.B Acπnathπn, Allethπn (d-cis-trans, d-trans), Beta-Cyfluthπn, Bifenthπn,
Bioallethπn, Bioallethπn-S-cyclopentyl-isomer, Bioethanomethπn, Biopermethπn,
Bioresmethπn, Chlovaporthπn, Cis-Cypermethπn, Cis-Resmethπn, Cis-Permethπn, Clocythrin, Cycloprothπn, Cyfluthrin, Cyhalothπn, Cypermethπn (alpha-, beta-, theta-, zeta-), Cyphenothnn, DDT, Deltamethπn, Empenthπn (lR-isomer), Esfenvalerate, Etofenprox, Fenfluthπn, Fenpropathπn, Fenpyπthπn, Fenvalerate, Flubrocythπnate, Flucythπnate, Flufenprox, Flumethnn, Fluvalmate, Fubfenprox, Gamma-Cyhalothnn, Imiprothπn, Kadethnn, Lambda-Cyhalothπn, Metofluthnn, Permethπn (eis-, trans-), Phe- nothπn (lR-trans isomer), Prallethπn, Profluthπn, Protπfenbute, Pyresmethπn,
Resmethrin, RU 15525, Silafluofen, Tau-Fluvahnate, Tefluthxin, Terallethπn, Tetramethπn (lR-isomer), Tralocythπn, Tralomethrin, Transfluthπn, ZXI 8901, Pyrethrins (pyrethrum)],
(4.2) Oxadiazine (z.B. Indoxacarb)
Die erfindungsgemäßen Wirkstofϊkombinationen enthalten bevorzugt folgende Natπum-Kanal-Modula- toren/spannungsabhangige Natπum-Kanal-Blocker der Gruppe (4)
(4.1.1) Beta-Cyfluthπn
(4.1.2) Cyfluthπn
(4 1.3) Deltamethπn
(4.1.4) Tefluthπn
(4.1.5) Bifenthπn
(4.2.1) Indoxacarb
Die erfϊndungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthalten besonders bevorzugt folgende Natrium- Kanal-Modulatoren/spannungsabhängige Natπum-Kanal-Blocker der Gruppe (4):
(4 1 1) Beta-Cyfluthπn
(4.1.2) Cyfluthπn
(4.1.3) Deltamethπn
(4.1.4) Tefluthπn
(4.2.1) Indoxacarb
Die Gruppe (5) der Acetylcholin-Rezeptor-Modulatoren umfasst im Einzelnen folgende Wirkstoffe (5.1) Spinosyne (z.B. Spinosad) Neues Spmosyn von Dow
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthalten bevorzugt folgenden Acetylchohn- Rezeptor-Modulator der Gruppe (5).
(5.1.1) Spinosad
(5.1.2) XDE-175,
Verbindung der Formel (H) (bekannt aus WO 97/00265 Al, US 6001981 und Pest Manag. Sei. 57, 177-185, 2001)
Figure imgf000009_0001
Die Gruppe (6) der GABA-gesteuerte Chloπd-Kanal-Antagonisten umfasst im Einzelnen folgende Wirkstoffe-
(6.1) Cyclodiene Organochloπne (z.B. Camphechlor, Chlordane, Gamma-HCH, HCH, Heptachlor, Lindane, Methoxychlor);, ausgenommen Endosulfan
(6.2) Fiprole (z.B. Acetoprole, Ethiprole, Fipronil, Vaniliprole).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthalten bevorzugt folgende GABA-gesteuerte Chloπd-Kanal-Antagonisten der Gruppe (6)
(6.2.1) Fipronil
(6.2.2) Ethiprole
Die Gruppe (7) der Chloπd-Kanal-Aktivatoren umfasst im Einzelnen folgende Wirkstoffe: (7.1) Mectine (z.B. Abamectin, Avermectin, Emamectin, Emamectin-benzoate, Ivermectin, Milbemectin, Milbemycin)
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombmaüonen enthalten bevorzugt folgenden Chloπd-Kanal- Aktivator der Gruppe (7):
(7.1.1) Emamectin-benzoate
(7.1.2) Avermectm
Die Gruppe (8) der Juvenilhormon-Mimeüka umfasst im Einzelnen folgende Wirkstoffe.
Diofenolan, Epofenonane, Fenoxycarb, Hydroprene, Kmoprene, Methoprene, Pyπproxifen, Tπprene.
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffkombinationen enthalten bevorzugt folgendes Juvemlhormon- Mimetikum der Gruppe (8):
(8 1.1) Pyπproxifen
Die Gruppe (9) der Ecdysonagonisten/disruptoren umfasst im Einzelnen folgende Wirkstoffe:
(9.1) Diacylhydrazine (z B Chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide, Tebufenozide)
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthalten bevorzugt folgenden Ecdysonagonisten/disruptoren der Gruppe (9)
(9.1.1) Methoxyfenozide
Die Gruppe (10) der Inhibitoren der Chitinbiosynthese umfasst im Einzelnen folgende Wirkstoffe
(10.1) Benzoylharnstoffe (z B Bistπfluron, Chlofluazuron, Difiubenzuron, Fluazuron, Flucyclox- uron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Penfluron,
Teflubenzuron, Tπflumuron);
(10.2) Buprofezin;
(10 3) Cyromazine
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthalten bevorzugt folgende Inhibitoren der Chitinbiosynthese der Gruppe (10):
(lO.l.l)Tπflumuron (10.1.2)Flufenoxuron
Die Gruppe (11) der Inhibitoren der oxidativen Phosphorylierung, ATP-Disruptoren umfasst im Einzelnen folgende Wirkstoffe.
(11.1) Diafenthiuron;
(11.2) Organotine (z B Azocyclotm, Cyhexatin, Fenbutatin-oxide)
Die Gruppe (12) der Entkoppler der oxidativen Phoshorylierung durch Unterbrechung des H- Protongradienten umfasst im Einzelnen folgende Wirkstoffe.
(12 1) Pyrrole (z.B. Chlorfenapyr),
(12 2) Dimtrophenole (z B Bmapacyrl, Dmobuton, Dmocap, DNOC)
Die Gruppe ( 13) der Seite-I-Elektronentransportinhibitoren umfasst im Einzelnen folgende Wirkstoffe
(13 1) METFs (zB. Fenazaquin, Fenpyroximate, Pynmidifen, Pyπdaben, Tebufenpyrad, Tolfen- pyrad),
(13.2) Hydramethylnone,
(13 3) Dicofol.
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffkombinationen enthalten bevorzugt folgende Seite-I-Elektronen- transportinhibitoren der Gruppe (13)
(13.1.1 )Tebufenpyrad
( 13.2.1 )Hydramethylone
Die Gruppe (14) der Seite-II-Elektronentransportinhibitoren umfasst im Einzelnen folgenden Wirkstoff.
(14.1.1) Rotenone
Die Gruppe (15) der Seite-ÜI-Elektronentransportinhibitoren umfasst im Einzelnen folgende Wirkstoffe
(15.1) Acequmocyl, Fluacrypyπm
Die Gruppe (16) der mikrobiellen Disruptoren der Insektendarmmembran umfasst im Einzelnen folgende Wirkstoffe: (16.1) Bacillus thuringiensis-Stämme.
Die Gruppe (17) der Inhibitoren der Fettsynthese umfasst im Einzelnen folgende Wirkstoffe:
(17.1) Tetronsäuren (z.B. Spirodiclofen, Spiromesifen);
(17.2) Tetramsäuren {z.B. 3-(2,5-Dimethylphenyl)-8-methoxy-2-oxo-l-azaspiro[4.5]dec-3-en-4- yl ethyl carbonate (alias: Carbonic acid, 3-(2,5-dimethylphenyl)-8-methoxy-2-oxo-l- azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl ethyl ester, CAS-Reg.-No.: 382608-10-8) and Carbonic acid, cis-3-(2,5-dimethylphenyl)-8-methoxy-2-oxo-l-azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl ethyl ester (CAS-Reg.-No.: 203313-25-1)}.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthalten bevorzugt folgende Inhibitoren der Fettsynthese der Gruppe (17):
(17.1.1)Spirodiclofen
(17.1.2)Spiromesifen
(17.2.1) 3-(2,5-Dimethylphenyl)-8-methoxy-2-oxo-l-azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl ethyl carbonate
Die Gruppe (18) der Carboxamide umfasst im Einzelnen folgenden Wirkstoff:
(18.1.1)Flonicamid
Die Gruppe (19) der oktopaminergen Agonisten umfasst im Einzelnen folgenden Wirkstoff:
(19.1.1)Amitraz
Die Gruppe (20) der Inhibitoren der Magnesium-stimulierten ATPase umfasst im Einzelnen folgenden Wirkstoff:
(20.1.1)Propargite
Die Gruppe (21) der Phthalamide umfasst im Einzelnen folgenden Wirkstoff:
(21.1.1 ) 1.1. N2-[l , 1 -Dimethyl-2-(methylsulfonyl)ethyl]-3-iod-N' -[2-methyl-4-[ 1 ,2,2,2-tetrafluor-l - (trifluormethyl) ethyl]phenyl]-l,2-benzenedicarboxamide (Flubendiamide, CAS-Reg.- No.: 272451-65-7)
(21.1.1)2. Rynaxypyr der Formel (IH)
Figure imgf000013_0001
Die Gruppe (22) der Nereistoxin- Analogen umfasst im Einzelnen folgende Wirkstoffe.
Thiocyclam hydrogen Oxalate, Thiosultap-sodium.
Die Gruppe (23) der Biologika, Hormone oder Pheromone umfasst im Einzelnen folgende Wirkstoffe
Azadirachtm, Bacillus spec, Beauveπa spec, Codlemone, Metarrhizium spec, Paecilomyces spec, Thuπngiensin, Verticillium spec.
Die Gruppe (24) der Wirkstoffe mit unbekannten oder nicht spezifischen Wirkmechanismen umfasst im Einzelnen folgende Wirkstoffe:
(24.1) Begasungsmittel (z B. Aluminium phosphide, Methyl bromide, Sulfuryl fluoπde),
(24.2) Selektive Fraßhemmer (z.B. Cryohte, Flonicamid, Pymetrozine);
(24.3) Milbenwachstumsmhibitoren (z B. Clofentezine, Etoxazole, Hexythiazox);
(24.4) Amidoflumet, Benclothiaz, Benzoximate, Bifenazate, Bromopropylate, Buprofezin, Chmo- methionat, Chlordimeform, Chlorobenzilate, Chloropicπn, Clothiazoben, Cycloprene, Cy- flumetofen, Dicyclanil, Fenoxacπm, Fentπfaml, Flubenzimine, Flufeneπm, Flutenzm, Gossyplure, Hydramethylnone, Japonilure, Metoxadiazone, Petroleum, Piperonyl butoxide,
Potassium oleate, Pyrafluprole, Pyridalyl, Pyπprole, Sulfluramid, Tetradifon, Tetrasul, Tn- arathene, Verbutin, ferner die Verbindung 3-Methyl-phenyl-propylcarbamat (Tsumacide Z), die Verbindung 3-(5-Chlor-3-pyridinyl)-8-(2,2,2-tπfluorethyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-3- carbomtπl (CAS-Reg -Nr. 185982-80-3) und das entsprechende 3-endo-Isomere (CAS-Reg.- Nr. 185984-60-5) (vgl. WO 96/37494, WO 98/25923), sowie Präparate, welche Insektizid wirksame Pflanzenextrakte, Nematoden, Pilze oder Viren enthalten. Die Gruppe (25)
(25.1) 4-{[(6-Brompyrid-3-yl)methyl](2-fluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115644),
(25.2) 4-{[(6-Fluoφyrid-3-yl)methyl](2,2-difluorethyl)amino}nαran-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115644),
(25.3) 4-{[(2-Chlor-l,3-thiazol-5-yl)methyl](2-fluorethyl)amino}foran-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115644),
(25.4) 4-{[(6-Chlorpyrid-3-yl)methyl](2-fluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/ 115644),
(25.5) 4-{[(6-Chlorpyrid-3-yl)methyl](2,2-difluorethyl)amino}füran-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115644),
(25.6) 4-{[(6-Chlor-5-fluorpyrid-3-yl)methyl](methyl)ammo}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115643),
(25.7) 4-{[(5,6-Dichlorpyrid-3-yl)methyl](2-fluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115646),
(25.8) 4-{[(6-Chlor-5-fluoφyrid-3-yl)methyl](cyclopropyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115643),
(25.9) 4-{[(6-Chlorpyrid-3-yl)methyl](cyclopropyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus EP-A-O 539 588),
(25.10) 4-{[(6-Chlorpyrid-3-yl)methyl](methyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus EP-A-O 539 588),
(25.11) [(6-Chloφyridin-3-yl)methyl](methyl)oxido-λ4-sulfanylidencyanamid (bekannt aus WO 2007/149134) und
(25.12) [l-(6-Chloφyridin-3-yl)ethyl](methyl)oxido-λ4-sulfanylidencyanamid (bekannt aus WO 2007/149134) sowie seine Diastereomere (A) und (B). Besonders bevorzugte erfindungsgemaße Kombinationen sind in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1-
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
Alle Wirkstoffkombinationen (jede Zeile der Tabelle 1) stellen unabhängige Lösungen der Aufgabe dar.
Erfindungsgemäß können statt Genestein auch seine Salze, insbesondere seine Alkalimetallsalze, Verwendung finden.
Die Wirkstoffkombinationen können darüber hinaus auch weitere fungizide, akanzide oder Insektizide wirksame Zumischkomponenten enthalten
Wenn die Wirkstoffe m den erfϊndungsgemäßen Wirkstoffkombinationen m bestimmten Gewichtsverhältnissen vorhanden sind, zeigt sich der synergistische Effekt besonders deutlich Jedoch können die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffe in den Wirkstoffkombinationen in einem relativ großen Bereich variiert werden Im allgemeinen enthalten die erfϊndungsgemäßen Kombinationen Wirkstoffe der Formel (I) und den Mischpartner in den in der nachfolgenden Tabelle angegeben bevorzugten Mischungsverhaltnissen, wobei die Mischungsverhältnisse basieren auf Gewichtsverhaltnissen
Bevorzugt ist sind Mischungsverhältnisse von Genestein zu einem Mischpartner gemäß dieser Erfindung im Bereich von 1 100 bis 1 . 5000.
Besonders bevorzugt: ist der Bereich von 1: 500 bis 1 : 2500 Tabelle 2
Ferner sind folgende Mischungsverhältnisse bevorzugt, wobei das Verhältnis zu verstehen ist als Genestein Mischpartner.
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen eignen sich zur Bekämpfung von tieπschen Schädlingen, vorzugsweise Arthropoden und Nematoden, insbesondere Nematoden und Insekten, die in der Landwirtschaft, der Tiergesundheit, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z B Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Porcelho scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spp
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella Immaculata Aus der Ordnung der Thysanura z.B Lepisma sacchaπna
Aus der Ordnung der Collembola z.B Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoπa migratoπoides, Melanoplus spp., Schistocerca gregaπa.
Aus der Ordnung der Blattana z B Blatta oπentahs, Peπplaneta ameπcana, Leucophaea maderae, Blattella germanica
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B Forficula auπculaπa.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticuhtermes spp
Aus der Ordnung der Phthiraptera z.B. Pediculus humanus corporis, Haematopmus spp., Linognathus spp , Tπchodectes spp , Damalmia spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z B Hercmothπps femorahs, Thπps tabaci, Thπps palmi, Franklimella accidentahs.
Aus der Ordnung der Heteroptera z B Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectulaπus, Rhodnius prolixus, Tπatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Tπaleurodes vaporaπorum, Aphis gossypn, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus πbis, Aphis fabae, Aphis porm, Eπosoma lamgerum, Hyalopterus arundinis, Phylloxera vastatπx, Pemphigus spp , Macro- siphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuh, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cmcticeps, Lecamum corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantn, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniaπus, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella xylostella, Malacosoma neustπa, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp , Bucculatπx thurbeπella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Eaπas insulana, Hehothis spp , Mamestra brassicae, Panolis flammea, Spodoptera spp., Tπchoplusia m, Carpocapsa pomonella, Pieπs spp., Chilo spp , Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleπa mellonella, Tineola bisselhella, Tinea pelhonella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choπstoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortπx viπdana, Cnaphalocerus spp., Oulema oryzae Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptmotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna vaπve- stis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio mohtor, Agriotes spp., Cono- derus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica, Lissorhoptrus oryzophilus.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa, Hylemyia spp., Liriomyza spp.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp.
Aus der Klasse der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans, Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp., Hemitarsonemus spp., Brevipalpus spp.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenerrans, Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp., Bursaphelenchus spp.
Die Wirkstoffkombinationen können in die üblichen Formulierungen überfuhrt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z B auch organische Lösungsmittel als Hilfslosungsmittel verwendet werden Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte ahphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, ahphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdolfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester,
Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methyhsobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Tragerstoffe kommen in Frage:
z.B Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmoπllonit oder Diatomeenerde und synthetische Gestemsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kom- men in Frage: z B gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiohth, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Mateπal wie Sagemehl, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstängeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen m Frage: z B nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsaure-Ester, Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Einweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignm-Sulfϊtablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, kornige oder latexformige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phosphohpide, wie Kephaline und Lecithme und synthetische Phosphohpide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z B Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Ahzaπn-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden. Die Formulierungen enthalten im Allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gew -% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen m Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Steπlantien, Bakteriziden, Akaπziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsaureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylhamstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u.a.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich
Die erfϊndungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können ferner beim Einsatz als Insektizide m ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne dass der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muss
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepassten üblichen Weise.
Die Wirkstoffkombinationen können als solche, in Form von Konzentraten oder allgemein üblichen Formulierungen wie Pulver, Granulate, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder Pasten angewendet werden.
Die genannten Formulierungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, z B durch Vermischen der Wirkstoffe mit mindestens einem Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, Emulgator, Dispergier- und/oder Binde- oder Fixiermittels, Wasser-Repellent, gegebenenfalls Sikkative und UV-Stabilisatoren und gegebenenfalls Farbstoffen und Pigmenten sowie weiteren Verarbeitungshilfsmitteln
Die zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen verwendeten Insektiziden Mittel oder Konzentrate enthalten den erfindungsgemäßen Wirkstoff in einer Konzentration von 0,0001 bis 95 Gew -%, insbesondere 0,001 bis 60 Gew.-%. Die Menge der eingesetzten Mittel bzw. Konzentrate ist von der Art und dem Vorkommen der Insekten und von dem Medium abhängig. Die optimale Einsatzmenge kann bei der Anwendung jeweils durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen ist es jedoch ausreichend 0,0001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%, des Wirkstoffs, bezogen auf das zu schützende Mateπal, einzusetzen.
Als Lösungs- und/oder Verdünnungsmittel dient ein organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder ein öliges oder όlartiges schwer flüchtiges organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder ein polares organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder Wasser und gegebenenfalls einen Emulgator und/oder Netzmittel .
Als organisch-chemische Lösungsmittel werden vorzugsweise ölige oder ölartige Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30°C, vorzugsweise oberhalb 45°C, eingesetzt. Als derartige schwerflüchtige, wasserunlösliche, ölige und ölartige Lösungsmittel werden entsprechende Mineralöle oder deren Aromatenfraktionen oder mmeralölhaltige Lösungsmittelgemische, vorzugsweise Testbenzm, Petroleum und/oder Alkylbenzol verwendet.
Vorteilhaft gelangen Mineralöle mit einem Siedebereich von 170 bis 22O0C, Testbenzin mit einem Siedebereich von 170 bis 2200C, Spindelöl mit einem Siedebereich von 250 bis 3500C, Petroleum bzw. Aromaten vom Siedebereich von 160 bis 2800C, Terpentinöl und dgl. zum Einsatz.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden flüssige aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 180 bis 2100C oder hochsiedende Gemische von aromatischen und ahphatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von 180 bis 2200C und/oder Spindeöl und/oder Monochlornaphthahn, vorzugsweise α-Monochlornaphthahn, verwendet.
Die organischen schwerflüchtigen öligen oder ölartigen Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 300C, vorzugsweise oberhalb 45°C, können teilweise durch leicht oder mittelflüchtige organisch-chemische Lösungsmittel ersetzt werden, mit der Maßgabe, daß das Lösungsmittelgemisch ebenfalls eine Verdunstungszahl über 35 und einen Flammpunkt oberhalb 300C, vorzugsweise oberhalb 450C, aufweist und daß das Gemisch in diesem Lösungsmittelgemisch löslich oder emulgierbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Teil des organisch-chemischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisches oder ein ahphatisches polares organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch ersetzt. Vorzugsweise gelangen Hydroxyl- und/oder Ester- und/oder Ethergruppen enthaltende ahphatische organisch-chemische Lösungsmittel wie beispielsweise Glycolether, Ester oder dgl. zur Anwendung.
Als organisch-chemische Bindemittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die an sich bekannten wasserverdünnbaren und/oder in den eingesetzten organisch-chemischen Lösungsmitteln löslichen oder dispergier- bzw emulgierbaren Kunstharze und/oder bindende trocknende Ole, insbesondere Bindemittel bestehend aus oder enthaltend ein Acrylatharz, ein
Vmylharz, z.B. Polyvinylacetat, Polyesterharz, Polykondensations- oder Polyadditionsharz,
Polyurethanharz, Alkydharz bzw modifiziertes Alkydharz, Phenolharz, Kohlenwasserstoffharz wie Inden-Cumaronharz, Siliconharz, trocknende pflanzliche und/oder trocknende Ole und/oder physikalisch trocknende Bindemittel auf der Basis eines Natur- und/oder Kunstharzes verwendet.
Das als Bindemittel verwendete Kunstharz kann m Form einer Emulsion, Dispersion oder Losung, eingesetzt werden Als Bindemittel können auch Bitumen oder bituminöse Substanzen bis zu 10 Gew -%, verwendet werden. Zusatzlich können an sich bekannte Farbstoffe, Pigmente, wasserabweisende Mittel, Geruchskorπgentien und Inhibitoren bzw Korrosionsschutzmittel und dgl. eingesetzt werden.
Bevorzugt ist gemäß der Erfindung als organisch-chemische Bindemittel mindestens ein Alkydharz bzw. modifiziertes Alkydharz und/oder em trocknendes pflanzliches Öl im Mittel oder im Konzentrat enthalten. Bevorzugt werden gemäß der Erfindung Alkydharze mit einem Ölgehalt von mehr als 45 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 68 Gew.-%, verwendet
Das erwähnte Bindemittel kann ganz oder teilweise durch ein Fixierungsmittel(gemisch) oder em Weichmacher(gemisch) ersetzt werden Diese Zusätze sollen einer Verflüchtigung der Wirkstoffe sowie einer Kristallisation bzw Ausfällen vorbeugen Vorzugsweise ersetzen sie 0,01 bis 30 % des Bindemittels (bezogen auf 100 % des eingesetzten Bindemittels)
Die Weichmacher stammen aus den chemischen Klassen der Phthalsäureester wie Dibutyl-, Dioctyl- oder Benzylbutylphthalat, Phosphorsäureester wie Tnbutylphosphat, Adipinsäureester wie Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Stearate wie Butylstearat oder Amylstearat, Oleate wie Butyloleat, Glyceπnether oder höhermolekulare Glykolether, Glycennester sowie p-Toluolsulfonsäureester.
Fixierungsmittel basieren chemisch auf Polyvinylalkylethern wie z B. Polyvinylmethylether oder Ketonen wie Benzophenon, Ethylenbenzophenon
Als Losungs- bzw. Verdünnungsmittel kommt insbesondere auch Wasser in Frage, gegebenenfalls in Mischung mit einem oder mehreren der oben genannten organisch-chemischen Lösungs- bzw Verdünnungsmittel, Emulgatoren und Dispergatoren Die Wirkstoffkombinationen eignen sich auch zur Bekämpfung von tieπschen Schädlingen, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Milben, die in geschlossenen Räumen, wie beispielsweise Wohnungen, Fabπkhallen, Büros, Fahrzeugkabinen u.ä vorkommen. Sie können zur Bekämpfung dieser Schädlinge in Haushaltsinsektizid-Produkten verwendet werden Sie sind gegen sensible und resistente Arten sowie gegen alle Entwicklungsstadien wirksam. Zu diesen Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Scorpiomdea z.B. Buthus occitanus.
Aus der Ordnung der Acaπna z B Argas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp , Dermanyssus gallinae, Glyciphagus domesticus, Ornithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula alfreddugesi, Neutrombicula autumnalis, Dermatophagoides pteronissimus, Dermatophagoides foπnae.
Aus der Ordnung der Araneae z.B. Aviculaπidae, Araneidae.
Aus der Ordnung der Opiliones z.B. Pseudoscoφiones chehfer, Pseudoscorpiones cheiπdium, Opihones phalangium.
Aus der Ordnung der Isopoda z B Oniscus asellus, Porcelho scaber
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blamulus guttulatus, Polydesmus spp.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp
Aus der Ordnung der Zygentoma z.B. Ctenolepisma spp., Lepisma sacchaπna, Lepismodes lnquilinus
Aus der Ordnung der Blattaπa z.B. Blatta oπentahes, Blattella germanica, Blattella asahinai, Leucophaea maderae, Panchlora spp., Parcoblatta spp., Peπplaneta australasiae, Peπplaneta ameπcana, Peπplaneta brunnea, Peπplaneta fuligmosa, Supella longipalpa.
Aus der Ordnung der Saltatoπa z.B. Acheta domesticus.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forfϊcula auπculaπa.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Kalotermes spp , Reticuhtermes spp.
Aus der Ordnung der Psocoptera z B Lepmarus spp., Liposcelis spp. Aus der Ordnung der Coleptera z.B. Anthrenus spp., Attagenus spp., Dermestes spp., Latheticus oryzae, Necrobia spp., Ptmus spp., Rhizopertha domimca, Sitophilus granaπus, Sitophilus oryzae, Sitophilus zeamais, Stegobium paniceum.
Aus der Ordnung der Diptera z B Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes taeniorhynchus, Anopheles spp , Calhphora erythrocephala, Chrysozona pluviahs, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsahs, Drosophila spp , Fannia caniculaπs, Musca domestica, Phlebotomus spp., Sarcophaga camana, Simuhum spp., Stomoxys calcitrans, Tipula paludosa
Aus der Ordnung der Lepidoptera z B Achroia gπsella, Galleria mellonella, Plodia inteφunctella, Tinea cloacella, Tinea pelhonella, Tineola bisselhella
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ctenocephalides canis, Ctenocephahdes felis, Pulex lmtans, Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Camponotus herculeanus, Lasius fuhginosus, Lasius niger, Lasius umbratus, Monomoπum pharaonis, Paravespula spp., Tetramoπum caespitum.
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Pediculus humanus capitis, Pediculus humanus corporis, Phthirus pubis
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Cimex henupterus, Cimex lectulaπus, Rhodmus prolixus, Tπatoma mfestans.
Die Anwendung erfolgt in Aerosolen, drucklosen Spruhmitteln, z.B Pump- und Zerstaubersprays, Nebelautomaten, Foggern, Schäumen, Gelen, Verdampferprodukten mit Verdampferplattchen aus Cellulose oder Kunststoff, Flüssigverdampfern, Gel- und Membranverdampfern, propellergetriebenen Verdampfern, energielosen bzw. passiven Verdampfungssystemen, Mottenpapieren, Motten- säckchen und Mottengelen, als Granulate oder Stäube, in Streuködern oder Köderstationen
Insbesondere eignen sich die erfindungsgemaßen Mischungen zur Behandlung von Saatgut Bevorzugt sind dabei die vorstehend als bevorzugt oder besonders bevorzugt genannten erfindungsgemäßen Kombinationen zu nennen. So entsteht ein großer Teil des durch Schädlinge verursachten Schadens an Kulturpflanzen bereits durch den Befall des Saatguts wahrend der Lagerung und nach dem Einbringen des Saatguts in den Boden sowie während und unmittelbar nach der Keimung der Pflanzen. Diese Phase ist besonders kritisch, da die Wurzeln und Sprosse der wachsenden Pflanze besonders empfindlich sind und bereits ein geringer Schaden zum Absterben der ganzen Pflanze führen kann. Es besteht daher ein insbesondere großes Interesse daran, das Saatgut und die keimende Pflanze durch den Einsatz geeigneter Mittel zu schützen. Die Bekämpfung von Schädlingen durch die Behandlung des Saatguts von Pflanzen ist seit langem bekannt und ist Gegenstand ständiger Verbesserungen. Dennoch ergeben sich bei der Behandlung von Saatgut eine Reihe von Problemen, die nicht immer zufriedenstellend gelöst werden können So ist es erstrebenswert, Verfahren zum Schutz des Saatguts und der keimenden Pflanze zu entwickeln, die das zusätzliche Ausbnngen von Pflanzenschutzmitteln nach der Saat oder nach dem Auflaufen der Pflanzen überflüssig machen. Es ist weiterhin erstrebenswert, die Menge des eingesetzten Wirkstoffs dahingehend zu optimieren, dass das Saatgut und die keimende Pflanze vor dem Befall durch Schädlinge bestmöglich geschützt wird, ohne jedoch die Pflanze selbst durch den eingesetzten Wirkstoff zu schädigen Insbesondere sollten Verfahren zur Behandlung von Saatgut auch die intrinsischen Insektiziden Eigenschaften transgener Pflanzen einbeziehen, um einen optimalen Schutz des Saatguts und auch der keimenden Pflanze bei einem minimalen Aufwand an Pflanzenschutzmitteln zu erreichen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher insbesondere auch auf ein Verfahren zum Schutz von Saatgut und keimenden Pflanzen vor dem Befall von Schädlingen, indem das Saatgut mit einem erfϊndungsgemäßen Mittel behandelt wird Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung von Saatgut zum Schutz des Saatguts und der daraus entstehenden Pflanze vor Schädlingen Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf Saatgut, welches zum Schutz vor Schädlingen mit einem erfindungsgemaßen Mittel behandelt wurde.
Ebenso ist es als vorteilhaft anzusehen, dass die erfindungsgemäßen Mischungen insbesondere auch bei transgenem Saatgut eingesetzt werden können, wobei die aus diesem Saatgut hervorgehenden Pflanzen zur Expression eines gegen Schädlinge geπchteten Proteins befähigt sind Durch die Behandlung solchen Saatguts mit den erfindungsgemäßen Mitteln können bestimmte Schädlinge bereits durch die Expression des z B Insektiziden Proteins kontrolliert werden, und zusatzlich durch die erfindungsgemaßen Mittel vor Schaden bewahrt werden.
Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen) Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schutzbaren oder nicht schutzbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Spross, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft, Blätter, Nadeln, Stangel, Stamme, Bluten, Fruchtkόφer, Fruchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmateπal, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhiozome, Ableger und Samen.
Die erfϊndungsgemaße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen und bei Vermehrungsmateπal, insbesondere bei Samen, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.
Wie bereits oben erwähnt, können erfmdungsgemäß alle Pflanzen und deren Teile behandelt werden. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform werden wild vorkommende oder durch konventionelle biologische Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wurden (Genetically Modifϊed Orgamsms) und deren Teile behandelt. Der Begriff "Teile" bzw. "Teile von Pflanzen" oder "Pflanzenteile" wurde oben erläutert.
Besonders bevorzugt werden erfmdungsgemaß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt.
Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die erfindungsgemäße Behandlung auch überadditive („synergistische") Effekte auftreten So sind beispielsweise erniedrigte Aufwandmengen und/oder Erweiterungen des Wirkungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe und Mittel, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder raed- πgen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Emährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen.
Zu den bevorzugten erfindungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften („Traits") verleiht. Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trocken- heit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Bluhleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Emahrungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfahigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tieπsche und mikrobielle Schädlinge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Raps sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) erwähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle und Raps besonders hervorgehoben werden Als Eigenschaften („Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Mateπal aus Bacillus thunngiensis (z.B. durch die Gene CryΙA(a), CryIA(b), CryΙA(c), CryllA, CrylllA, CryWB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CrylF sowie deren Kombinationen) in den Pflanzen erzeugt werden (im Folgenden „Bt Pflanzen"). Als Eigenschaften („Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise Imidazolmonen, Sulfonylharnstoffen, Glyphosate oder Phosphinotπcin (z B ,,PAT"-Gen). Die jeweils die gewünschten Eigenschaften („Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den transgenen Pflanzen vorkommen. Als Beispiele für „Bt Pflanzen" seien Maissorten, Baumwollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YIELD GARD® (z.B. Mais, Baumwolle, Soja), KnockOut® (z B Mais), StarLink® (z B Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucotn® (Baumwolle) und NewLeaf® (Kartoffel) vertrieben werden Als Beispiele für Herbizid tolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready® (Toleranz gegen Glyphosate z.B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link® (Toleranz gegen Phosphinotricin, z B. Raps), IMI® (Toleranz gegen Imidazohnone) und STS® (Toleranz gegen Sulfonylharnstoffe z.B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid resistente (konventionell auf Herbizid-Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die unter der Bezeichnung Clearfield® vertriebenen Sorten (z.B. Mais) erwähnt. Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften („Traits").
Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft erfindungsgemaß mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen behandelt werden. Die bei den Mischungen oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Mischungen. Die gute Insektizide, akanzide und nematizide Wirkung der erfindungsgemaßen Wirkstoffkombi- nationen kann beispielsweise mit den in WO 2005/102056 beschriebenen Methoden ermittelt werden. Während die einzelnen Wirkstoffe in ihrer Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen eine Wirkung, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht.
Em synergistischer Effekt hegt bei Insektiziden. Akaπziden und Nematiziden immer dann vor, wenn die Insektizide-, akanzide- bzw. nematizide Wirkung der Wirkstoffkombinationen großer ist als die Summe der Wirkungen der einzeln applizierten Wirkstoffe.
Die zu erwartende Insektizide, akanzide oder neamtizide Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Wirkstoffe kann nach S R. Colby („Calculating Synergistic and Antagonistic Responses of Herbicide Combinations", Weeds 1967.15, 20-22) wie folgt berechnet werden-
Wenn
X den Abtötungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes A in einer Aufwandmenge von m g/ha oder in einer Konzentration von m ppm bedeutet,
Y den Abtötungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes B in einer Aufwandmenge von n g/ha oder in einer Konzentration von n ppm bedeutet und
E den Abtötungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz der
Wirkstoffe A und B in Aufwandmengen von m und n g/ha oder in einer Konzentration von m und n ppm bedeutet,
dann ist
X Y E=X + Y- ^ÖÖ~
Ist der tatsächliche Insektizide Abtötungsgrad größer als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Abtotung uberadditiv, d.h. es hegt ein synergistischer Effekt vor In diesem Fall muß der tatsächlich beobachtete Abtötungsgrad großer sein als der aus der oben angeführten Formel errechnete Wert für den erwarteten Abtötungsgrad (E).

Claims

Patentansprüche:
1. Wirkstoffkombinationen umfassend Genestein der Formel (I) oder dessen Salze
Figure imgf000031_0001
und mindestens einen Wirkstoff, der aus den folgenden Gruppen (2) bis (25) ausgewählt ist.
Gruppe (2) Acetylchohn-Rezeptor-Agonisten/-Antagonisten (bevorzugt Chloronicoü- nyle/ Neonicotinoide);
Gruppe (3) Acetylcholrnesterase (AChE) Inhibitoren (bevorzugt Carbamate und Organo- phosphate),
Gruppe (4) Natrium-Kanal-Modulatoren/Spannungsabhängige Natπum-Kanal-Blocker (bevorzugt Pyrethroide und Oxadiazme);
Gruppe (5) Acetylchohn-Rezeptor-Modulatoren (bevorzugt Spmosyne),
Gruppe (6) GABA-gesteuerte Chloπd-Kanal-Antagomsten (bevorzugt cyclodiene Organochloπne und Fiprole),
Gruppe (7) Chloπd-Kanal-Aktivatoren (bevorzugt Mectine);
Gruppe (8) Juvemlhormon-Mimetika,
Gruppe (9) Ecdysonagomsten/disruptoren (bevorzugt Diacylhydrazme);
Gruppe (10) Inhibitoren der Chitinbiosynthese (bevorzugt Benzoylharnstoffe);
Gruppe (11) Inhibitoren der oxidativen Phosphorylierung, ATP-Disruptoren (bevorzugt Organonne);
Gruppe (12) Entkoppler der oxidativen Phoshoryherung durch Unterbrechung des H- Protongradienten (bevorzugt Pyrrole und Dimtrophenole),
Gruppe (13) Seite-I-Elektronentransportinhibitoren (bevorzugt METI's); Gruppe (14) Seite-II-Elelctronentransportinhibitoren;
Gruppe (15) Seite-Iü-Elektronentransportinhibitoren,
Gruppe (16) Mikrobielle Disruptoren der Insektendarmmembran,
Gruppe (17) Inhibitoren der Fettsynthese (bevorzugt Tetronsauren und Tetramsauren);
Gruppe (18) Carboxamide,
Gruppe (19) Oktopaminerge Agomsten,
Gruppe (20) Inhibitoren der Magnesium-stimuherten ATPase,
Gruppe (21 ) Phthalamide,
Gruppe (22) Nereistoxin-Analoge,
Gruppe (23) Biologika, Hormone oder Pheromone;
Gruppe (24) Wirkstoffe mit unbekannten oder nicht spezifischen Wirkmechanismen (bevorzugt Begasungsmittel, selektive Fraßhemmer und Milbenwachstumsinhibi- toren),
Gruppe (25)
2. Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Wirkstoffe der Gruppen (2) bis (25) aus der folgenden Liste ausgewählt sind:
(2 1) Chloromcotmyle/Neonicotinoide (bevorzugt Acetamφπd, Clothiamdm, Dmotefuran, Imidaclopπd, Nitenpyram, Nithiazme, Thiaclopπd, Thiamethoxam),
(2 2) Nicotine, Bensultap, Cartap;
(3 1) Carbamate (bevorzugt Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Allyxycarb, Aminocarb, Bendiocarb, Benfuracarb, Bufencarb, Butacarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carb- aryl, Carbofuran, Carbosulfan, Chloethocarb, Dimetilan, Ethiofencarb, Fenobucarb, Fenothiocarb, Formetanate, Furathiocarb, Isoprocarb, Metam-sodium, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Phosphocarb, Piπmicarb, Promecarb, Propoxur, Thio- dicarb, Thiofanox, Tπazamate, Tπmethacarb, XMC, Xylylcarb); (3 2) Organophosphate (bevorzugt Acephate, Azamethiphos, Azinphos (-methyl, -ethyl), Bromophos-ethyl, Bromfenvinfos (-methyl), Butathiofos, Cadusafos, Carbophenothion, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyπfos (-methyl/-ethyl), Cou- maphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Qilorfenvinphos, Demeton-S-methyl, Demeton-S- methylsulphon, Diahfos, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos/DDVP, Dicrotophos,
Dimethoate, Dimethylvinphos, Dioxabenzofos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etπmfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fensulfothion, Fenthion, Flupyrazofos, Fonofos, Formothion, Fosmethilan, Fosthiazate, Heptenophos, Iodofenphos, Iproben- fos, Isazofos, Isofenphos, Isopropyl O-sahcylate, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methacπfos, Methamidophos, Methidathion, Mevmphos, Monocrotophos, Naled,
Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion (-methyl/-ethyl), Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phosphocarb, Phoxim, Piππuphos (-methyl/- ethyl), Profenofos, Propaphos, Propetamphos, Prothiofos, Prothoate, Pyraclofos, Pyπ- daphenthion, Pyπdathion, Quinalphos, Sebufos, Sulfotep, Sulprofos, Tebupinmfos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Tπazophos, Tπclorfon, Vamido- thion),
(4 1) Pyrethroide [bevorzugt Acπnathπn, Allethπn (d-cis-trans, d-trans), Beta-Cyfluthπn, Bi- fenthnn, Bioallethπn, Bioallethπn-S-cyclopentyl-isomer, Bioethanomethπn, Bioperme- thπn, Bioresmethπn, Chlovaporthπn, Cis-Cypermethnn, Cis-Resmethπn, Gs-Perme- thπn, Clocythπn, Cycloprothπn, Cyfluthπn, Cyhalothπn, Cypermethπn (alpha-, beta-, theta-, zeta-), Cyphenothπn, DDT, Deltamethπn, Empenthnn (lR-isomer), Esfenvalera- te, Etofenprox, Fenfluthπn, Fenpropathπn, Fenpyπthπn, Fenvalerate, Flubrocythπnate, Flucythrinate, Flufenprox, Flumethrin, Fluvalinate, Fubfenprox, Gamma-Cyhalothπn, Imiprothπn, Kadethπn, Lambda-Cyhalothπn, Metofluthπn, Permethπn (eis-, trans-), Phenothπn (lR-trans isomer), Prallethπn, Profluthnn, Protnfenbute, Pyresmethπn,
Resmethπn, RU 15525, Silafluofen, Tau-Fluvalinate, Tefluthπn, Terallethπn, Tetramethπn (lR-isomer), Tralocythπn, Tralomethπn, Transfluthπn, ZXI 8901, Pyre- thπns (pyrethrum)],
(4 2) Oxadiazine (bevorzugt Indoxacarb),
(5 1) Spinosyne (bevorzugt Spinosad und XE- 175 der Formel (II)
(6 1) Cyclodiene Organochloπne (bevorzugt Camphechlor, Chlordane, Gamma-HCH, HCH, Heptachlor, Lindane, Methoxychlor), ausgenommen Endosulfan,
(6 2) Fiprole (bevorzugt Acetoprole, Ethiprole, Fipronil, Vanihprole), (7.1) Mectine (bevorzugt Abamectin, Avermectin, Emamectin, Emamectin-benzoate, Ivermectin, Milbemectm, Milbemycin);
(8) Juvemlhoπnon-Mimetika (bevorzugt Diofenolan, Epofenonane, Fenoxycarb, Hydroprene, Kinoprene, Methoprene, Pyπproxifen, Tπprene);
(9.1) Diacylhydrazme (bevorzugt Chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide,
Tebufenozide);
(10.1) Benzoylharnstoffe (bevorzugt Bistπfluron, Chlofluazuron, Diflubenzuron, Fluazuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Penfluron, Teflubenzuron, Tπflumuron),
(10.2) Buprofezm;
(10.3) Cyromazine,
(11.1) Diafenthiuron;
(11.2) Organotine (bevorzugt Azocyclotin, Cyhexatin, Fenbutatin-oxide);
(12.1) Pyrrole (bevorzugt Chlorfenapyr);
(12.2) Dmitrophenole (bevorzugt Binapacyrl, Dmobuton, Dmocap, DNOC);
(13.1) METI's (bevorzugt Fenazaqum, Fenpyroximate, Pynmidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad);
(13.2) Hydramethylnone;
(13.3) Dicofol;
(14.1.1) Rotenone;
(15.1) Acequinocyl, Fluacrypyπm;
(16.1) Bacillus thuπngiensis-Stämme;
(17.1) Tetronsäuren (bevorzugt Spirodiclofen, Spiromesifen);
(17.2) Tetramsäuren {bevorzugt 3-(2,5-Dimethylphenyl)-8-methoxy-2-oxo-l-aza- spiro[4.5]dec-3-en-4-yl ethyl carbonate}; (18.1.1)Flonicamid;
(19.1.1)Amitraz,
(20.1.1)Propargite;
(21.1 1 ) N2-[l , 1 -Dimethyl-2-(methylsulfonyl)ethyl]-3-iod-N1-[2-methyl-4-[ 1 ,2,2,2- tetrafluor-l-(tπfluormethyl)ethyl]phenyl]-l,2-benzenedicarboxamide
(Rynaxypyr)
(22) Thiocyclam hydrogen Oxalate, Thiosultap-sodium,
(23) Azadirachtin, Bacillus spec, Beauveπa spec, Codlemone, Metarrhizium spec, Paecilomyces spec, Thuπngiensin, Verticillium spec;
(24.1) Begasungsmittel (bevorzugt Aluminium phosphide, Methyl bromide, Sulfuryl fluoπde);
(24.2) Selektive Fraßhemmer (bevorzugt Cryohte, Flomcamid, Pymetrozme),
(24.3) Milbenwachstumsmhibitoren (bevorzugt Clofentezine, Etoxazole, Hexythiazox);
(244) Amidoflumet, Benclothiaz, Benzoximate, Bifenazate, Bromopropylate, Buprofezm, Chmomethionat, Chlordimeform, Chlorobenzilate, Chloropicπn, Clothiazoben, Cyclo- prene, Cyflumetofen, Dicyclaml, Fenoxacπm, Fentπfaml, Flubenzimme, Flufeneπm, Flutenzin, Gossyplure, Hydramethylnone, Japonilure, Metoxadiazone, Petroleum, Pipe- ronyl butoxide, Potassium oleate, Pyrafluprole, Pyπdalyl, Pyπprole, Sulfluramid, Tetra- difon, Tetrasul, Tπarathene, Verbunn, ferner die Verbindung 3-Methyl-phenyl-propyl- carbamat (Tsumacide Z), die Verbindung 3-(5-CWor-3-pyπdinyl)-8-(2,2,2-tnfluor- ethyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonitnl, sowie Präparate, welche Insektizid wirksame Pflanzenextrakte, Nematoden, Pilze oder Viren enthalten,
Gruppe (25).
Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Wirkstoffe der Gruppen (2) bis (25) aus der folgenden Liste ausgewählt sind:
(2.1 1) Clothiamdm
(2.1 2) Imidaclopπd (2.1.3) Thiaclopπd
(2.1 4) Thiamethoxam
(2.1.5) Acetamipπd
(2.1 6) Dinotefuran (2.1.7) Nitenpyram
(3.1.1) Methiocarb
(3.1.2) Thiodicarb (3 1.4) Aldicarb (3 1 5) Propoxur (3.2.3) Phoxim
(4 1.1) Beta-Cyfluthπn
(4.1.2) Cyfluthπn
(4.1.
3) Deltamethπn (4 1.4) Tau-Fluvahnate (4.1.5) Eflusilanate
(4.2.1) Indoxacarb (5 1.1) Spmosad
(5.1.2) XDE-175 der Formel (II) (6 2 1) Fipronil (6 2.2) Ethiprole
(7 1.1) Emamectm-benzoate
(8 1.1) Pyπproxifen
(9 1.1) Methoxyfenozide (10 1 l)Tπflumuron
(10.1 2)Flufenoxuron
(13.1 l)Tebufenpyrad
(13 2 l)Hydramethylone
(14.1.1)Rotenone
(17.1 l)Spirodiclofen
(17.1 2)Spiromesifen
(172.1) 3-(2,5-Dimethylphenyl)-8-methoxy-2-oxo-l-azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl ethyl carbonate
(18 1 l)Flomcamid
(19.1 l)Amitraz
(20 1 l)Propargite
(21.1 l)Flubendiamide
(21.1 2) Rynaxypyr
Gruppe (25)
4 Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 enthaltend Genestein und Clothianidm
5 Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 enthaltend Genestein und
Imidaclopnd
6. Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 enthaltend Genestein und Thiamethoxam.
7 Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 enthaltend Genestein und Fipronil
Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 enthaltend Genestein und Rynaxypyr.
9. Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 enthaltend Genestein und Spmosad.
10 Synergistische Wirkstoffkombinationen enthaltend eine Wirkstoffkombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9
11 Verwendung von Wirkstoffkombmationen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Bekämpfung unerwünschter tieπscher Schädlinge.
12 Verfahren zum Bekämpfen unerwünschter tienscher Schädlinge, dadurch gekennzeichnet, dass man Wirkstoffkombmationen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 auf die Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken lässt.
13 Verfahren zum Herstellen von Pflanzenschutzmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Wirkstoffkombmation gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 mit oberflächenaktiven Mitteln und/oder Streckmitteln vermischt
14 Verwendung von Wirkstoffkombinationen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Behandlung von Saatgut
15 Verwendung von Wirkstoffkombmationen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Behandlung transgener Pflanzen. Verwendung von Wirkstoffkombinationen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Behandlung des Saatguts transgener Pflanzen.
Saatgut, welches mit einer Wirkstoffkombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 behandelt wurde.
Verfahren zum Bekämpfen unerwünschter tienscher Schädlinge, dadurch gekennzeichnet, dass man Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 auf die unerwünschten tieπschen Schädlinge und/oder deren Lebensraum und/oder Saatgut ausbringt.
PCT/EP2008/005750 2007-07-23 2008-07-15 Insektizide wirkstoffkombinationen (genestein + insektizide) WO2009012909A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07112965.4 2007-07-23
EP07112965 2007-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009012909A2 true WO2009012909A2 (de) 2009-01-29
WO2009012909A3 WO2009012909A3 (de) 2009-05-07

Family

ID=39864822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005750 WO2009012909A2 (de) 2007-07-23 2008-07-15 Insektizide wirkstoffkombinationen (genestein + insektizide)

Country Status (2)

Country Link
AR (1) AR067645A1 (de)
WO (1) WO2009012909A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018986A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Pest controlling composition
CN102165958A (zh) * 2011-03-10 2011-08-31 陕西汤普森生物科技有限公司 一种含有联苯肼酯与三唑磷的农药组合物
CN103404525A (zh) * 2013-08-16 2013-11-27 利尔化学股份有限公司 一种农用杀虫组合物及其应用
CN103651546A (zh) * 2013-12-10 2014-03-26 济南凯因生物科技有限公司 用于防治水稻螟蛾类害虫的组合物
CN103651456A (zh) * 2012-09-04 2014-03-26 南京华洲药业有限公司 一种含乙虫腈和速灭威的复合杀虫组合物及其用途
CN110612983A (zh) * 2019-10-29 2019-12-27 江苏扬农化工股份有限公司 一种含有噁虫酮和啶虫脒的杀虫组合物及其应用
CN115299453A (zh) * 2021-06-25 2022-11-08 华南农业大学 Fatostatin作为昆虫生长调节剂的增效剂在制备杀虫剂中的应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091556A2 (en) * 2000-05-26 2001-12-06 Ecosmart Technologies, Inc. Pesticidal compositions containing menthyl salicylate
WO2005087005A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Agribiotics Inc. Isoflavonoid compounds and use thereof
WO2008086948A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-24 Syngenta Participations Ag Pesticidal combinations

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091556A2 (en) * 2000-05-26 2001-12-06 Ecosmart Technologies, Inc. Pesticidal compositions containing menthyl salicylate
WO2005087005A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Agribiotics Inc. Isoflavonoid compounds and use thereof
WO2008086948A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-24 Syngenta Participations Ag Pesticidal combinations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OBERDORSTER, E. ET AL: "Common phytochemicals are ecdysteroid agonists and antagonists: a possible evolutionary link between vertebrate and invertebrate steroid hormones" JOURNAL OF STEROID BIOCHEMISTRY AND MOLECULAR BIOLOGY , 77(4-5), 229-238 CODEN: JSBBEZ; ISSN: 0960-0760, 2001, XP002513960 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018986A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Pest controlling composition
JP2011037760A (ja) * 2009-08-11 2011-02-24 Sumitomo Chemical Co Ltd 有害生物防除組成物
US8877719B2 (en) 2009-08-11 2014-11-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Pest controlling composition
CN102165958A (zh) * 2011-03-10 2011-08-31 陕西汤普森生物科技有限公司 一种含有联苯肼酯与三唑磷的农药组合物
CN102165958B (zh) * 2011-03-10 2013-08-14 陕西汤普森生物科技有限公司 一种含有联苯肼酯与三唑磷的农药组合物
CN103651456A (zh) * 2012-09-04 2014-03-26 南京华洲药业有限公司 一种含乙虫腈和速灭威的复合杀虫组合物及其用途
CN103404525A (zh) * 2013-08-16 2013-11-27 利尔化学股份有限公司 一种农用杀虫组合物及其应用
CN103651546A (zh) * 2013-12-10 2014-03-26 济南凯因生物科技有限公司 用于防治水稻螟蛾类害虫的组合物
CN110612983A (zh) * 2019-10-29 2019-12-27 江苏扬农化工股份有限公司 一种含有噁虫酮和啶虫脒的杀虫组合物及其应用
CN110612983B (zh) * 2019-10-29 2021-03-09 江苏扬农化工股份有限公司 一种含有噁虫酮和啶虫脒的杀虫组合物及其应用
CN115299453A (zh) * 2021-06-25 2022-11-08 华南农业大学 Fatostatin作为昆虫生长调节剂的增效剂在制备杀虫剂中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
AR067645A1 (es) 2009-10-21
WO2009012909A3 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107871B1 (de) Insektizide wirkstoffkombinationen (formononetin + insektizide)
EP1974606B1 (de) Selektive Insektizide auf Basis von Phthalsäurediamiden und Safenern
EP1695621B1 (de) Agrochemische Formulierung von Pflanzenschutzwirkstoffen zur Verbesserung ihrer Wirkung und Pflanzenverträglichkeit
EP2213168A1 (de) Pestizide Wirkstoffkombinationen
WO2008006513A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
EP2043438A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
EP2280608A1 (de) Synergistische wirkstoffkombinationen
WO2009039951A2 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
EP1622452A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit nematiziden und insektiziden eigenschaften basierend auf trifluorbutenyl-verbindungen
EP2040545A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2008006515A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2009100822A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2009012909A2 (de) Insektizide wirkstoffkombinationen (genestein + insektizide)
WO2000035282A1 (de) Wirkstoffkombinationen
DE10059606A1 (de) Wirkstoffkombinationen
WO2000035286A1 (de) Wirkstoffkombinationen
AU2013206226B2 (en) Insecticidal active ingredient combinations (formononetins + insecticides)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2