DE102005060497A1 - Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden - Google Patents

Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden Download PDF

Info

Publication number
DE102005060497A1
DE102005060497A1 DE102005060497A DE102005060497A DE102005060497A1 DE 102005060497 A1 DE102005060497 A1 DE 102005060497A1 DE 102005060497 A DE102005060497 A DE 102005060497A DE 102005060497 A DE102005060497 A DE 102005060497A DE 102005060497 A1 DE102005060497 A1 DE 102005060497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arthropods
pesticide
active substance
synergists
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005060497A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr. Gutsmann
Guenther Dr. Nentwig
Rainer Dr. Sonneck
Thomas Dr. Boecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Priority to DE102005060497A priority Critical patent/DE102005060497A1/de
Priority to US12/097,045 priority patent/US20090221662A1/en
Priority to CNA2006800474868A priority patent/CN101394745A/zh
Priority to JP2008544808A priority patent/JP2009519262A/ja
Priority to CA002633383A priority patent/CA2633383A1/en
Priority to EP06829260A priority patent/EP1965635A2/de
Priority to PCT/EP2006/011603 priority patent/WO2007073824A2/de
Priority to KR1020087016870A priority patent/KR20080078888A/ko
Priority to BRPI0619847-3A priority patent/BRPI0619847A2/pt
Priority to AU2006331106A priority patent/AU2006331106A1/en
Publication of DE102005060497A1 publication Critical patent/DE102005060497A1/de
Priority to IL191912A priority patent/IL191912A0/en
Priority to ZA200805041A priority patent/ZA200805041B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients to enhance the sticking of the active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden durch indirekte Kontaktwirkung mittels der in der Beschreibung angegebenen Schädlingsbekämpfungsmittel.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Bekämpfung schädlicher Arthropoden in der privaten und professionellen Schädlingsbekämpfung insbesondere in der Landwirtschaft, im Vorratsschutz, im Materialschutz, in der Vektorenbekämpfung, im Heim- und Gartenbereich sowie in Forsten.
  • Die Bekämpfung insbesondere solcher Arthropoden, die sich in oder außerhalb von öffentlichen oder privaten Unterkünften wie Wohnungen, Wohnhäusern, Krankenhäusern, lebensmittelverarbeitenden Betrieben, Großküchen, Restaurants und anderen privaten oder öffentlichen Einrichtungen aufhalten, ist aus hygienischen Gesichtspunkten von großer Bedeutung.
  • Die Bekämpfung von Arthropoden in den beschriebenen Bereichen erfolgt in den meisten Fällen durch Spritzmittel. Hierbei wird eine hochkonzentrierte insektizidhaltige Formulierung mit Wasser verdünnt und als wässrige Spitzbrühe mit 25 bis 100 ml/m2 auf diejenigen Oberflächen gesprüht, die von den zu bekämpfenden Arthropoden belaufen werden. Die Abtötung erfolgt durch Kontakt mit dem Insektizidbelag.
  • Ein Nachteil dieses Verfahrens ist es, dass nicht alle Oberflächen, mit denen die Schädlinge in Kontakt kommen, behandelt werden können und dass es schwierig ist, alle Schädlinge mit dieser Methode zu erreichen, weil sie zum Teil in ihren Verstecken bleiben. Des Weiteren kommt es während der Anwendung zu einer erzwungenen Unterbrechung aller Tätigkeiten.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich dadurch, dass einige Schädlinge in der Lage sind, insektizide Wirkstoffe, insbesondere Pyrethroide in ihrer Umgebung wahr zu nehmen und damit behandelte Oberflächen gezielt zu meiden. Der dadurch entstehende Repellent-Effekt führt zu einer verminderten Wirkung, was in der Regel eine oder mehrere Nachbehandlungen notwendig macht.
  • Um den gewünschten Wirkungseffekt von Spritzmitteln zu gewährleisten, bedarf es je nach chemischer Wirkstoffklasse pro Anwendung Aufwandmengen von 7.5 bis 500 mg Wirkstoff/m2 behandelter Fläche.
  • Ein anderes Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden durch Produkte mit Kontaktwirkung sind insektizidhaltige Stäube.
  • WO-A2-01/91560 beschreibt Formulierungen mit arthropidizider Kontaktwirkung durch den Einsatz von mindestens zwei etherischen Pflanzenölen in einem geeigneten Träger.
  • In der Landwirtschaft ist der Einsatz insektizidhaltiger gelartiger Formulierungen mit Kontaktwirkung gegen Lepidoteren, z.B. Apfelwickler (Cydia pomonella), beschrieben worden (EP-A1-0 721 735 und WO-A1-97/05778). Neben vielen anderen Insekten wird zwar auch eine Wirkung gegen Schaben beansprucht, ohne diese jedoch hinsichtlich der Anwendung und Wirkung zu erläutern. Vor allem werden keinerlei indirekte Kontakteffekte beschrieben.
  • In der Veterinärmedizin ist der Einsatz akarizidhaltiger gelartiger Formulierungen mit Kontaktwirkung gegen Zecken (Ixodes rizinus) beschrieben worden (WO-A1-2005/015993). Auch hier werden keine indirekten Wirkungseffekte zur Schädlingsbekämpfung beschrieben.
  • In „Secondary Transmission of Toxic Baits in German Cockroach (Dictyoptera Blattellidae)", Journal of Economic Entomology, 200, 93, Seiten 434 bis 440, wird der Einfluss von Sekundäreffekten auf die Schädlingsbekämpfung untersucht. Dabei stehen folgende Sekundäreffekte im Fokus der Studie:
    • (1) Untersucht wird der Einfluss von Kannibalismus auf die Schädlingsbekämpfung, wobei durch Köder kontaminierte Schädlinge von anderen, nicht kontaminierten Schädlingen gefressen werden.
    • (2) Ferner beschäftigt sich die Studie mit der Verbreitung von insektizid-wirkenden Mitteln durch mit Köder infizierte Schädlinge, wobei das insektizid-wirkende Mittel durch soziale Kontakte, beispielsweise durch Bisswunden oder gegenseitiges Abtasten der Schädlinge, von den kontaminierten auf die nicht-kontaminierten Schädlinge übertragen wird.
    • (3) Ein dritter Ansatz, mit dem sich die Studie beschäftigt, ist der Einfluss von an Schädlingen anhaftenden Köderresten, die durch Bewegung der Schädlinge verteilt werden und dadurch zum Absterben von weiteren Schädlingen führen.
  • In allen drei Teilbereichen der Studie werden Köder verwendet, die für den Anwender dahingehend nachteilig sind, dass nur dann eine Wirkung auftritt, wenn es zu einem Verzehr durch den Schädling kommt. Der Erfolg dieser passiven Schädlingsbekämpfungsmethode ist damit weitgehend davon abhängig, ob und in welchem Umfang die Köder von den Schädlingen gefressen werden.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass einerseits nur Bekämpfungsverfahren bekannt sind, bei denen ein direkt wirkendes Kontaktinsektizid-Produkt, häufig in der Form einer wässerigen Sprühlösung in aufwändiger Art und Weise angewendet wird. Gemäß der bekannten Verfahren sind die Mittel breitflächig anzuwenden. Somit werden große Sprühmittelmengen und hohe Wirkstoffaufwandmengen benötigt. Nachteilig bei diesen bekannten Verfahren ist auch, dass diese bei resistenten Arthropoden Wirkungsschwächen zeigen, bei pyrethroidhaltigen Spritzmitteln zu Repellentwirkung führen können und während der Produktanwendung eine Unterbrechung aller Aktivitäten in den zu behandelnden Räumen erforderlich machen. Andererseits sind Verfahren zur Schädlingsbekämpfung bekannt, die als passive Verfahren lokal Köder verwenden. Diese Verfahren sind aufgrund der Abhängigkeit vom Verzehr der Köder durch die Schädlinge nachteilig.
  • Es bestand der Bedarf an einem Verfahren zur Arthropodenbekämpfung, das in kurzer Zeit die im Wesentlichen gesamte Schädlingspopulation abtötet und nicht die oben genannten Nachteile aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein aktives Verfahren der Arthropodenbekämpfung, das auf einer indirekten und sehr effizienten Kontaktwirkung beruht. Unter einem aktiven Verfahren wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden, wenn die Wirkung des Verfahrens im Wesentlichen nicht von dem Fressverhalten der Anthropoden abhängig ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden, bei dem eine wirksame Menge eines Schädlingsbekämpfungsmittels auf Oberflächen ausgebracht wird, auf denen sich Arthropoden aufhalten, sich bewegen und/oder bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Schädlingsbekämpfungsmittel
    • a) allein durch Kontakt abtötet,
    • b) in geringen Mengen kleinflächig ausgebracht wird,
    • c) mindestens einen insektiziden Wirkstoff enthält,
    • d) eine visköse Flüssigkeit ist,
    • e) ein so gutes Haftungsvermögen an den Arthropoden besitzt, dass es von den Arthropoden im Umfeld verschleppt wird,
    • f) gegebenenfalls anlockende Substanzen enthält,
    • g) gegebenenfalls UV-Licht absorbierende Substanzen enthält,
    • h) gegebenenfalls einen oder mehrere Synergisten enthält,
    • i) gegebenenfalls andere Zusatzstoffe enthält.
  • Das erfindungsgemäß zu verwendende Schädlingsbekämpfungsmittel besitzt eine Kontaktwirkung gegen Arthropoden und wird in geringen Mengen kleinflächig ausgebracht.
  • Als erfindungsgemäß bezeichnete geringe Mengen sind schon ausgebrachte Wirkstoffmengen von im Allgemeinen 0,1 bis 10 mg Wirkstoffmenge pro m2, bevorzugt 0,25 bis 5 mg Wirkstoffmenge pro m2, besonders bevorzugt 0,5 bis 2,5 mg Wirkstoffmenge pro m2, geeignet. Damit ergeben sich hinsichtlich der Formulierung Menge an Schädlingsbekämpfungsmittel im Allgemeinen zwischen 10 und 1000 mg Formulierung pro m2, bevorzugt zwischen 25 und 500 mg/m2, besonders bevorzugt zwischen 50 und 250 mg/m2. Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Formulierungen werden dabei in der dem Fachmann bekannten Art und Weise ausgebracht.
  • Die Anwendung des Schädlingsbekämpfungsmittels kann entweder als unverdeckte Aufbringung direkt auf den von den Arthropoden belaufenen Flächen (z.B. mittels Kartusche, Dosierspendern, Spritzen, Pinsel, Sprühdose) oder verdeckt in geeigneten Vorrichtungen (z.B. Boxen, Röhren, und Tunnel mit Zugang für die Schädlinge) oder flächenhaft auf geeigneten Unterlagen, (z.B. Pappe, Kunststoff). Die Vorrichtungen oder Unterlagen werden auf den von den Arthropoden belaufenen Flächen aufgestellt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Schädlingsbekämpfungsmittel vorzugsweise flächig, strichförmig oder punktuelle aufgetragen. Besonders bevorzugt wird das Schädlingsbekämpfungsmittel nur kleinflächig ausgebracht. Kleinflächig bedeutet bei einer flächigen Aufbringung, dass das Schädlingsbekämpfungsmittel auf eine Fläche von im Allgemeinen 50 bis 500 cm2, insbesondere 60 bis 400 cm2, vorzugsweise 70 bis 300 cm2, besonders bevorzugt 80 bis 200 cm2, aufgetragen wird. Darüber hinaus bedeutet kleinflächig bei einer punktuellen Aufbringung, dass das Schädlingsbekämpfungsmittel auf im Allgemeinen 1 bis 50 cm2, insbesondere 2 bis 40 cm2, vorzugsweise 3 bis 30 cm2, besonders bevorzugt 4 bis 40 cm2, aufgetragen wird. Die vorstehenden Angaben beziehen sich dabei auf eine Gesamtfläche von 25 m2.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die Auftragung nicht an einer Stelle, sondern über die zu behandelnde Grundfläche verteilt erfolgt. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Schädlingsbekämpfungsmittel an 2 bis 50, insbesondere 3 bis 40, vorzugsweise 4 bis 35, besonders bevorzugt 5 bis 30, unterschiedlichen Stellen auf der Grundfläche verteilt, aufgetragen. Die vorstehenden Angaben beziehen sich dabei auf eine Gesamtfläche von 25 m2.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei dem Schädlingsbekämpfungsmittel nicht um einen Köder.
  • Das Schädlingsbekämpfungsmittel enthält einen oder mehrere arthropodizide, insbesondere insektizide Wirkstoffe. Hierunter sind alle üblichen, zur Bekämpfung von schädlichen Insekten geeignete Substanzen zu verstehen. Vorzugsweise in Betracht kommen Carbamate, organische Phosphor-Verbindungen, Arylpyrazole, Nitrophenole und deren Derivate, Nitromethylene, Nicotinoide, Formamidine, Harnstoffe, Phenylbenzoylharnstoffe, Pyrethroide und chlorierte Kohlenwasserstoffe. Als Beispiele seien die folgenden Stoffe genannt:
  • Insektizide/Akarizide/Nematizide:
  • Acetylcholinesterase (AChE) Inhibitoren
    • Carbamate, zum Beispiel Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Allyxycarb, Aminocarb, Bendiocarb, Benfuracarb, Bufencarb, Butacarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Dimetilan, Ethiofencarb, Fenobucarb, Fenothiocarb, Formetanate, Furathiocarb, Isoprocarb, Metam-sodium, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb, Triazamate
    • Organophosphate, zum Beispiel Acephate, Azamethiphos, Azinphos (-methyl, -ethyl), Bromophos-ethyl, Bromfenvinfos (-methyl), Butathiofos, Cadusafos, Carbophenothion, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos (-methyl/-ethyl), Coumaphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Chlorfenvinphos, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methylsulphon, Dialifos, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos/DDVP, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethylvinphos, Dioxabenzofos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fensulfothion, Fenthion, Flupyrazofos, Fonofos, Formothion, Fosmethilan, Fosthiazate, Heptenophos, Iodofenphos, Iprobenfos, Isazofos, Isofenphos, Isopropyl O-salicylate, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion (-methyl/-ethyl), Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phosphocarb, Phoxim, Pirimiphos (-methyl/-ethyl), Profenofos, Propaphos, Propetamphos, Prothiofos, Prothoate, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Pyridathion, Quinalphos, Sebufos, Sulfotep, Sulprofos, Tebupirimfos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Triclorfon, Vamidothion
  • Natrium-Kanal-Modulatoren/Spannungsabhängige Natrium-Kanal-Blocker
    • Pyrethroide, zum Beispiel Acrinathrin, Allethrin (d-cis-trans, d-trans), Beta-Cyfluthrin, Bifenthrin, Bioallethrin, Bioallethrin-S-cyclopentyl-isomer, Bioethanomethrin, Biopermethrin, Bioresmethrin, Chlovaporthrin, Cis-Cypermethrin, Cis-Resmethrin, Cis-Permethrin, Clocythrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), Cyphenothrin, Deltamethrin, Empenthrin (1R-isomer), Esfenvalerate, Etofenprox, Fenfluthrin, Fenpropathrin, Fenpyrithrin, Fenvalerate, Flubrocythrinate, Flucythrinate, Flufenprox, Flumethrin, Fluvalinate, Fubfenprox, Gamma-Cyhalothrin, Imiprothrin, Kadethrin, Lambda-Cyhalothrin, Metofluthrin, Permethrin (cis-, trans-), Phenothrin (1R-trans isomer), Prallethrin, Profluthrin, Protrifenbute, Pyresmethrin, Resmethrin, RU 15525, Silafluofen, Tau-Fluvalinate, Tefluthrin, Terallethrin, Tetramethrin (-1R-isomer), Tralomethrin, Transfluthrin, ZXI 8901, Pyrethrins (pyrethrum)
    • DDT
    • Oxadiazine, zum Beispiel Indoxacarb
  • Acetylcholin-Rezeptor-Agonisten/-Antagonisten
    • Chloronicotinyle, zum Beispiel Acetamiprid, Clothianidin, Dinotefuran, Imidacloprid, Nitenpyram, Nithiazine, Thiacloprid, Thiamethoxam
    • Nicotine, Bensultap, Cartap
    • Acetylcholin-Rezeptor-Modulatoren
    • Spinosyne, zum Beispiel Spinosad
  • GABA-gesteuerte Chlorid-Kanal-Antagonisten
    • Organochlorine, zum Beispiel Camphechlor, Chlordane, Endosulfan, Gamma-HCH, HCH, Heptachlor, Lindane, Methoxychlor
    • Fiprole, zum Beispiel Acetoprole, Ethiprole, Fipronil, Pyrafluprole, Pyriprole, Vaniliprole
  • Chlorid-Kanal-Aktivatoren
    • Mectine, zum Beispiel Avermectin, Emamectin, Emamectin-benzoate, Ivermectin, Milbemycin
    • Juvenilhormon-Mimetika, zum Beispiel Diofenolan, Epofenonane, Fenoxycarb, Hydroprene, Kinoprene, Methoprene, Pyriproxifen, Triprene
  • Ecdysonagonisten/disruptoren
    • Diacylhydrazine, zum Beispiel Chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide, Tebufenozide
  • Inhibitoren der Chitinbiosynthese
    • Benzoylharnstoffe, zum Beispiel Bistrifluron, Chlofluazuron, Diflubenzuron, Fluazuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Penfluron, Teflubenzuron, Triflumuron
    • Buprofezin
    • Cyromazine
  • Inhibitoren der oxidativen Phosphorylierung, ATP-Disruptoren
    • Diafenthiuron
    • Organozinnverbindungen, zum Beispiel Azocyclotin, Cyhexatin, Fenbutatin-oxide
  • Entkoppler der oxidativen Phoshorylierung durch Unterbrechung des H-Protongradienten
    • Pyrrole, zum Beispiel Chlorfenapyr
    • Dinitrophenole, zum Beispiel Binapacyrl, Dinobuton, Dinocap, DNOC
  • Seite-I-Elektronentransportinhibitoren
    • METI's, zum Beispiel Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad
    • Hydramethylnon
    • Dicofol
  • Seite-II-Elektronentransportinhibitoren
    • Rotenone
  • Seite-III-Elektronentransportinhibitoren
    • Acequinocyl, Fluacrypyrim
  • Mikrobielle Disruptoren der Insektendarmmembran
    • Bacillus thuringiensis-Stämme
  • Inhibitoren der Fettsynthese
    • Tetronsäuren, zum Beispiel Spirodiclofen, Spiromesifen
    • Tetramsäuren, zum Beispiel Spirotetramat,
    • Carboxamide, zum Beispiel Flonicamid
    • Oktopaminerge Agonisten, zum Beispiel Amitraz
  • Inhibitoren der Magnesium-stimulierten ATPase,
    • Propargite
    • Benzoesäuredicarboxamide, zum Beispiel Flubendiamide
    • Nereistoxin-Analoge, zum Beispiel Thiocyclam hydrogen oxalate, Thiosultap-sodium
  • Biologika, Hormone oder Pheromone
  • Azadirachtin, Bacillus spec., Beauveria spec., Codlemone, Metarrhizium spec., Paecilomyces spec., Thuringiensin, Verticillium spec.
  • Wirkstoffe mit unbekannten oder nicht spezifischen Wirkmechanismen
    • Begasungsmittel, zum Beispiel Aluminium phosphide, Methyl bromide, Sulfuryl fluoride
    • Fraßhemmer, zum Beispiel Cryolite, Flonicamid, Pymetrozine
    • Milbenwachstumsinhibitoren, zum Beispiel Clofentezine, Etoxazole, Hexythiazox
    • Amidoflumet, Benclothiaz, Benzoximate, Bifenazate, Bromopropylate, Buprofezin, Chinomethionat, Chlordimeform, Chlorobenzilate, Chloropicrin, Clothiazoben, Cycloprene, Cyflumetofen, Dicyclanil, Fenoxacrim, Fentrifanil, Flubenzimine, Flufenerim, Flutenzin, Gossyplure, Hydramethylnone, Japonilure, Metoxadiazone, Petroleum, Piperonyl butoxide, Potassium oleate, Pyridalyl, Sulfluramid, Tetradifon, Tetrasul, Triarathene, Verbutin
  • Besonders bevorzugt sind als erfindungsgemäß zu verwendete Wirkstoffe sind Vertreter der Pyrethroide und Arylpyrazole. Ganz besonders bevorzugt sind Deltamethrin und Fipronil.
  • Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende Schädlingsbekämpfungsmittel umfasst vorzugsweise mindestens ein mit Wasser nur wenig mischbares Öl. Hierunter sind alle geradkettigen oder verzweigten gegebenenfalls funktionelle Gruppen enthaltenden öligen Flüssigkeiten synthetischen oder natürlichen Ursprungs zu verstehen, die eine oder mehrere ungesättigte Bindungen zwischen 2 Kohlenstoffatomen aufweisen und die eine Wasserlöslichkeit kleiner als 1 g/l haben. Bevorzugt sind ungesättigte Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, die sich durch einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren auszeichnen. Beispiele solcher Öle sind Leinöl, Palmöl, Erdnussöl, Baumwollöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Rüböl, Rizinusöl und Fischöl. Besonders bevorzugt ist Rizinusöl. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel können jedoch auch die in den genannten Ölen enthaltenen Fettsäuren oder Verbindungen, die durch chemische Modifizierung der Fettsäuren gewonnen werden wie z.B. Fettsäureethoxylate, verwendet werden. Beispiele solcher Fettsäuren, die einzeln oder als Gemisch eingesetzt werden könne, sind Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure, Ricinolsäure, Linolsäure, Linoleinsäure, Arachidonsäure und Clupanodonsäure.
  • Durch die Wahl einer geeigneten Kombination an aktivem Wirkstoff und mit Wasser wenig mischbaren Öl wird vorzugsweise eine im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete Viskosität des Schädlingsbekämpfungsmittels erhalten.
  • Die Viskosität der Flüssigkeit ist vorzugsweise dabei so gewählt, dass diese zunächst an der der zu behandelnden Oberfläche haftet, jedoch gleichzeitig so gut an den zu bekämpfenden Arthropoden haftet, dass diese bei Kontakt mit dieser Flüssigkeit das Schädlingsbekämpfungsmittel bis zu ihrem Absterben verschleppen.
  • Erfindungsgemäß wurde herausgefunden, dass das resultierende Schädlingsbekämpfungsmittel vorzugsweise eine Viskosität von 400 bis 100000 mPa·s, besonders bevorzugt von 900 bis 60000 mPa·s, weiter bevorzugt von 1500 bis 40000 mPa·s, aufweist. Die Viskosität wird dabei mittels eines Haake Viskosimeters RS 150 mit einer Messung im Becher Z20 unter einer Scherrate von 7.5 [1/s] bestimmt.
  • Die Hafteigenschaften können auch durch den Einsatz von Zuckersirupen erzielt werden. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende Schädlingsbekämpfungsmittel daher einen Zuckersirup oder eine Mischung unterschiedlicher Zuckersirupe. Diesbezüglich zu nennende Zuckersirupe sind Invertzuckersirupe, Zuckerablaufsirupe, Spezialzuckersirupe, Karamellzuckersirupe, Mischsirupe und Glukosesirupe.
  • Die Viskosität kann auch durch den Einsatz von Verdickungsmitteln eingestellt werden. Diese Verdickungsmittel können allein oder als eine Mischung von zwei oder mehreren Mitteln in jedem Verhältnis verwendet werden. Als Verdickungsmittel werden organische und anorganische Makromoleküle verwendet. Als organische Makromoleküle seien Cellulosederivate, z.B. Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose-Natrium, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylmethyl-cellulose, Hydroxyethylpropylcellulose sowie Xanthane, Alginate, Carrageenan, Agar-Agar, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure genannt. Als anorganische Makromoleküle (anorganische Gelbildner) wird hochdisperses Siliciumdioxid und deren hydrophobierte Derivate und Bentonite genannt (z.B. Rudolf Voigt, Pharmazeutische Technologie, Seite 362-385, Ulstein Mosby).
  • Bevorzugt werden Methylcellulose, Hydroyethylcellulose, Carboxymethylcellulose-Natrium, Hydroxypropycellulose, Xanthane, Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure , hochdisperses Siliciumdioxid und deren hydrophobierte Derivate verwendet.
  • Besonders bevorzugt werden Methylcellulose, Hydroyethylcellulose, Carboxymethylcellulose-Natrium, Polyacrylsäure, hochdisperses Siliciumdioxid und deren hydrophobierte Derivate verwendet.
  • In der Regel enthalten die Formulierungen des erfindungsgemäß zu verwendenden Schädlingsbekämpfungsmittel auch Emulgatoren.
  • Als Emulgatoren kommen alle üblichen nichtionogenen, anionischen, kationischen und zwitterionischen Stoffe mit oberflächenaktiven Eigenschaften in Frage, die üblicherweise in agrochemischen Mitteln eingesetzt werden. Zu diesen Stoffen gehören Umsetzungsprodukte von Fettsäuren, Fettsäureestern, Fettalkoholen, Fettaminen, Alkylphenolen oder Alkylarylphenolen mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und/oder Butylenoxid, sowie deren Schwefelsäureester, Phosphorsäure-mono-ester und Phosphorsäure-di-ester, ferner Umsetzungsprodukte von Ethylenoxid mit Propylenoxid, weiterhin Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfate, Tetra-alkyl-ammoniumhalogenide, Trialkylaryl-ammoniumhalogenide und Alkylamin-sulfonate. Die Emulgatoren können einzeln oder auch in Mischung eingesetzt werden. Vorzugsweise genannt seien Umsetzungsprodukte von Rizinusöl mit Ethylenoxid im Molverhältnis 1:20 bis 1:60, Umsetzungsprodukte von C6-C20-Alkoholen mit Ethylenoxid im Molverhältnis 1:5 bis 1:50, Umsetzungsprodukte von Fettaminen mit Ethylenoxid im Molverhältnis 1:2 bis 1:25, Umsetzungsprodukte von 1 Mol Phenol mit 2 bis 3 Mol Styrol und 10 bis 50 Mol Ethylenoxid, Umsetzungsprodukte von C8-C12-Alkylphenolen mit Ethylenoxid im Molverhältnis 1:5 bis 1:30, Alkylglykoside, C8-C16-Alkylbenzolsulfonsäuresalze, wie z.B. Calcium-, Monoethanolammonium-, Di-ethanolammonium- und Triethanolammonium-Salze.
  • Als Beispiele für nicht-ionische Emulgatoren seien die unter den Bezeichnungen Pluronic PE 10 100 (Fa. BASF), Atlox 4913 (Fa. Unigema) und Emulgator KS (Fa. Lanxess AG) bekannten Produkte genannt. Ferner infrage kommen Tristyryl-phenyl-ethoxylate. Als Beispiele für anionische Emulgatoren seien das unter der Bezeichnung Baykanol SL (= Kondensationsprodukt von sulfoniertem Ditolylether mit Formaldehyd) im Handel befindliche Produkt der Lanxess AG genannt sowie phosphatierte oder sulfatierte Tristyryl-phenol-ethoxylate, wobei Soprophor FLK und Soprophor 4D 384 (Fa. Rhodia) speziell genannt seien.
  • Es ist denkbar, dass die Wirkung durch Zusatzstoffe weiter verbessert werden kann. Folgende Einsatzstoffe mögen zum Einsatz kommen
    • • Lockstoffe wie Sexualpheromone, Aggreggationspheromone und Aromastoffe (künstlich, naturidentisch oder natürlich). Besonders bevorzugt sind Blattellaquinone, Periplanon A, Periplanon B und Supellapyrone sowie LEJ829L (Parahydroxyphenylessigsäure), Bananenaroma, Kirscharoma, sowie Johannisbeeraroma.
    • • UV-Absorber: Hierunter sind Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, UV-Licht zu absorbieren, vorzugsweise UV-Strahlung aus dem Sonnenlicht im Wellenlängenbereich von 270 bis 400 nm.
    • • Synergisten: Hierunter sind Substanzen zu verstehen, die mit dem Insektiziden Wirkstoff eine überadditive Wirkung erreichen z.B. Piperonylbutoxid, MGK 264 (Octacide) oder Sesamex.
    • • Andere Zusatzstoffe wie Bitrex, Farbstoffe, Pigmente.
  • Die Konzentrationen der einzelnen oben genannten Komponenten können in den dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegenden Mitteln innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. So liegen die Konzentrationen, nach Abzug des in den verwendeten Mitteln enthaltenen Wassers, falls vorhanden
    • – an arthropodiziden Wirkstoffen im Allgemeinen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bevorzugt, zwischen 0,5 und 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2 Gew.-%,
    • – an viskösen Flüssigkeiten mit guter Haftwirkung im Allgemeinen zwischen 10 und 99 Gew. %, bevorzugt zwischen 50 und 95 Gew.-%, ganz besonders zwischen 80 und 95 Gew.-%,
    • – an Lockstoffen im Allgemeinen zwischen 0,01 und 5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,05 und 1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 0,2 Gew.-%,
    • – an UV-Absorbern im Allgemeinen zwischen 1 und 40 Gew. %, bevorzugt zwischen 5 und 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 5 und 10 Gew.-%,
    • – an Zusatzstoffen im Allgemeinen zwischen 1 und 70 Gew. %, bevorzugt zwischen 2 und 35 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 3 und 20 Gew.-%,
  • Vorteilhafterweise kann das gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verwendende Schädlingsbekämpfungsmittel als gebrauchsfertige Formulierung vorliegen. Demnach wurde ein neues, einfaches und hochwirksames Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden gefunden, dass durch Anwendung einer insektizidhaltigen gebrauchsfertig vorliegenden viskösen Formulierung die Nachteile der konventionellen Spritzmittel überwindet.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde gefunden, dass nach dem Kontakt der Arthropoden mit dieser Formulierung ein geringer Teil der viskosen Flüssigkeit an den Arthropoden haften bleibt und durch die Arthropoden selbst auf Oberflächen, insbesondere in deren Verste cke, wieder abgegeben wird. Dabei ist es als äußerst überraschend zu bezeichnen, dass ein einmaliger Kontakt anderer Arthropoden, mit diesen von den Arthropoden selbst mit Schädlingsbekämpfungsmittel versehenen Oberflächen ausreicht, um auch diese Schädlinge schnell und zuverlässig abzutöten. Hierunter wird die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als indirekt bezeichnete Wirkung verstanden.
  • Weiterhin überraschend war, dass es durch das Mittel, welches in die Verstecke der Arthropoden verschleppt wurde, zu einem starken Austreibeffekt kommt (flushing out-Effekt). Dieser Austreibeffekt führt dazu, die normalerweise nicht mobilen Stadien einer Schädlingspopulation in verstärkten Kontakt mit dem insektiziden Mittel zu bringen, welches den Gesamterfolg der Behandlung stark erhöht. In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich somit um ein Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden, bei dem die Arthropoden durch Kontakt mit einem Schädlingsbekämpfungsmittel getötet werden und das Schädlingsbekämpfungsmittel durch die Arthropoden selbst verteilt wird.
  • Aufgrund der speziell ausgewählten Art der Formulierung des Schädlingsbekämpfungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren kommt es überraschenderweise nicht zu Repellenteffekten, wie sie bei anderen Mitteln, besonders Pyrethroiden, gegeben ist.
  • Auch Arthropoden, die gegen chemische Wirkstoffe oder Formulierinhaltsstoffe der konventionellen Schädlingsbekämpfungsmittel Resistenzen entwickelt haben, werden durch das erfindungsgemäße Verfahren sicher bekämpft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit gutem Erfolg zur Abtötung von schädlichen oder lästigen Arthropoden, insbesondere von sozial lebenden oder untereinander im engen Kontakt lebenden Insekten, verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich dabei für die Bekämpfung von schädlichen oder lästigen Arthropoden sowohl in Gebäuden, wie beispielsweise Unterkünften, als auch in der unmittelbaren Nähe von Gebäuden als auch im Außenbereich. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist der Schutz von Eindringstellen in Gebäude, wie beispielsweise Türen und Fenster (so genannte Perimeterbehandlung).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht darauf, dass ein Schädlingsbekämpfungsmittel, welches vorteilhafterweise bereits gebrauchsfertig vorliegen kann, auf die von den Arthropoden belaufenen Oberflächen innerhalb oder außerhalb von Gebäuden gezielt ausgebracht wird. Diese Oberflächen können sich innerhalb von Verstecken (z.B. in Schubläden, Vorbauten, Rohren, Spalten, Ritzen) befinden, als auch außerhalb (z.B. in Ecken, an Kanten, an Abdeckleisten).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht durch die Ausbringung sehr geringer Wirkstoffmengen/m2 an wenigen Stellen (wie z.B. nur einzelnen Punkten) die Bekämpfung der gesamten Schädlingspopulation in einem sehr kurzen Zeitraum.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine hohe Wirksamkeit bereits bei einmaliger Berührung eines oder mehrere Körperteile der Arthropoden (z.B. Antenne, Fuß, Mundwerkzeuge) mit dem Mittel erreicht. Durch das Weiterlaufen des Arthropoden bis zum Einsetzen der Wirkung, werden geringe Mengen der Formulierung auf Oberflächen verschleppt. Diese geringen Mengen reichen aus, um andere Arthropoden, welche dieselben Laufwege benützen, durch indirekte Kontaktwirkung abzutöten. Durch Sozialkontakt zwischen den Arthropoden kommt es ebenfalls zu einer Weitergabe von insektizidhaltiger Formulierung.
  • Bei manchen synthetischen Pyrethroiden kommt es durch das erfindungsgemäße Verfahren nach dem Eintragen des Mittels in die Verstecke der Arthropoden zu einem ausgeprägten, die Wirkung verbessernden Flushing out-Effekt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit sehr gutem Erfolg zur Bekämpfung von schädlichen oder lästigen Arthropoden in der privaten und professionellen Schädlingsbekämpfung, der Termitenbekämpfung, in der Landwirtschaft, im Vorratsschutz, im Materialschutz, in der Vektorenbekämpfung, im Garten und in Forsten angewendet werden. Es kann insbesondere gegen die im Folgenden aufgelisteten Arthropoden verwendet werden.
  • Zu den Arthropoden mit kauend-beißenden Mundwerkzeugen gehören im wesentlichen Borstenschwänze (Lepisma saccharina, Thermobia domestica), Schaben (z.B. Blattella germanica, Periplaneta americana, Blatta orientalis, Supella longipalpa, Pycnoscelis surinamensis, Periplaneta australasiae, Periplaneta fuliginosa), Termiten (z.B. Coptotermes formosanus, Cryptotermes brevis, Cryptotermes cavifrons, Heterotermes aureus, Incisitermes minor, Mastotermes darwiniensis, Neotermes castaneus, Neotermes connexus, Prorhinotermes molinoi Prorhinotermes oceanicus, Prorhinotermes simplex Reticulitermes flavipes, Reticulitermes hergeni, Reticulitermes hesperus, Reticulitermes lucifugus, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes tibialis, Reticulitermes virginicus, Zootermopsis angusticollis, Zootermopsis nevadensis), Springschrecken (z.B. Acheta domesticus, Locusta migratoria), Staubläuse (z.B. Trogium pulsatorium, Lachesilla pedicularia), Käfer (z.B. Sitophilus granarius, Sitophilus oryzae, Tribolium confusum, Tribolium castaneum, Gnathoceros cornutus, Acanthoscelides obtectus, Rhizopertha dominica, Orycaephilus surinamensis, Tenebrio molitor, Tenebrioides mauretanicus, Stegobium paniceum, Lasioderma serricorne, Trogoderma granarium, Alphitobius fiaperinus, Dermestes lardarius, Anthrenus verbasci, Attageus pellio, Ptinus tectus, Niptus hololeucus, Anobium punctatum, Hylotrupes bajulus, Lyctus brunneus), Ameisen (z.B. Camponotus herculaneus, Camponotus ferrugineus, Camponotus pennsylva nicus, Lasius niger, Linepithema humile, Monomorium minimum, Monomorium pharaonis, Solenopsis invicta, Tapinoma melanocephalum, Tapinoma sessile, Technomyrmex albipes), Wespen (z.B. Vespula germanica, Vespula maculifrons, Vespula squamosa, Vespula vulgaris, Dolichovespula maculata),
    Larven von Motten (z.B. Ephestia elutella, Ephestia cautella, Plodia interpunctella, Hofmannophila pseudospretella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Trichophaga tapetziella), Tausendfüßler (z.B. Glomeris conspersa, Lithobius forficatus, Polyxenus fasciculatus, Scolopendra cingulata, Scolopendra heros, Scutigera coleoptrata) und Kellerasseln (z.B. Porcellio scaber).
  • Zu den Arthropoden mit saugenden oder tupfenden Mundwerkzeugen gehören im wesentlichen die Vertreter der Stechmücken, insbesondere die Culiciden (z.B. Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes vexans, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Anopheles albimanus, Anopheles arabiensis, Anopheles gambiae, Anopheles maculipennis, Anopheles stephensi, Mansonia titillans), Schmetterlingsmücken (z.B. Phlebotomus papatasii, Psychoda alternata), Gnitzen (z.B. Culicoides furens, Culicoides pulicaris), Kriebelmücken (z.B. Simulium colobaschense, Simulium damnosum), Stechfliegen (z.B. Stomoxys calcitrans), Tsetse-Fliegen (z.B. Glossina morsitans, Glossina palpalis, Glossina swynnertoni), Bremsen (z.B. Tabanus nigrovittatus, Haematopota pluvialis, Chrysops caecutiens), Taufliegen (z.B. Drosophila melanogaster), echte Fliegen (z.B. Musca domestica, Musca autumnalis, Musca vetustissima, Fannia canicularis), Fleischfliegen (z.B. Sarcophaga carnaria), Myiasis erzeugende Fliegen (z.B. Lucilia cuprina, Lucilia sericata, Chrysomyia chloropyga, Hypoderma bovis, Hypoderma lineatum, Dermatobia hominis, Oestrus ovis, Gasterophilus intestinalis, Cochliomyia hominivorax, Calliphora vicina, Phormia regina) und Wanzen (z.B. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma infestans),
    Läuse (z.B. Pediculus capitis, Pediculus corporis, Phthirus pubis, Haematopinus suis, Damalina ovis), Flöhe (z.B. Pulex irritans, Xenopsylla cheopis, Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Tunga penetrans).
  • Zu den Spinnentieren gehören Milben (z.B. Dermatophagoides pteronyssinus, Dermatophagoides farinae, Euroglyphus mayneri, Dermanyssus gallinae, Sarcoptes scabiei, Acarus siro, Neotrombicula autumnalis), Zecken (z.B. Ixodes ricinus, Argas reflexus, Ornithodorus moubata, Boophilius microplus, Amblyomma hebraeum, Rhipicephalus sanguineus, Dermacentor marginatus), Spinnen (z.B. Atrax robustus, Latrodectus mactans, Loxosceles reclusa, Phoneutria nigriventer) und Skorpione (z.B. Androctonus amoreuxi, Buthus occitanus, Centruroides exilicauda, Hadrurus arizonensis, Leirus quinqiaestriatus)
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren gegen kriechende Insekten, vor allem Vertreter der Ordnung Orthoptera, Isoptera, Heteroptera, Hymenoptera und Coleoptera und ganz besonders bevorzugt gegen die Vertreter der Ordnung Blattaria (z.B. Blattella germanica, Periplaneta americana, Blatta orientalis, Supella longipalpa, Pycnoscelis surinamensis, Periplaneta australasiae, Periplaneta fuliginosa), Isoptera (z.B. Coptotermes formosanus, Cryptotermes brevis, Cryptotermes cavifrons, Heterotermes aureus, Incisitermes minor, Mastotermes darwiniensis, Neotermes castaneus, Neotermes connexus, Prorhinotermes molinoi Prorhinotermes oceanicus, Prorhinotermes simplex Reticulitermes flavipes, Reticulitermes hergeni, Reticulitermes hesperus, Reticulitermes lucifugus, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes tibialis, Reticulitermes virginicus, Zootermopsis angusticollis und Zootermopsis nevadensis), Hymenoptera (z.B. Camponotus herculaneus, Camponotus ferrugineus, Camponotus pennsylvanicus, Lasius niger, Linepithema humile, Monomorium minimum, Monomorium pharaonis, Solenopsis invicta, Tapinoma melanocephalum, Tapinoma sessile, Technomyrmex albipes) und Heteroptera (z.B. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma infestans) eingesetzt.
  • Am meisten bevorzugt eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Bekämpfung von Schaben (Vertreter der Ordnung Blattaria), Ameisen (Vertreter der Ordnung Hymenoptera) und Termiten (Vertreter der Ordnung Isoptera).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen verdeutlicht, die jedoch die vorliegende Erfindung nicht beschränken.
  • Ausführungsbeispiele
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und dessen grundlegende Wirkungsweise wird in den folgenden Beispielen illustriert.
  • Formulierungsbeispiel 1
  • Eine Rezeptur enthält folgende Bestandteile
  • Figure 00170001
  • Das Rizinusöl wird im Becherglas vorgelegt und unter Rühren (Zahnscheibenrührer) auf 80°C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur wird das Deltamethrin dazu gegeben und für 120 Minuten gerührt. Dann wird das Aerosil dazu gegeben und für weitere 10 Minuten bei 80°C gerührt. Nach Zugabe des Emulgators und weiterem Rühren für 10 Minuten bei 80°C wird das entstandene Gel unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Beispiel A
  • Zur Prüfung der Wirkschnelligkeit nach einmaligem Kontakt wird jeweils ein einziges männliches Individuum der Deutschen Schabe (Blattella germanica) kurz mit einem Hinterfuß in Kontakt mit den zu testenden Kontaktformulierungen gebracht. Nach dieser kurzen und einmaligen Berührung wird das Insekt in einen Kunststoffbecher (Boden: 7.5 cm ⌀ Höhe: 9.5 cm) überführt, der mit einem durchsichtigen Deckel verschlossen wird. Es wird die Zeit bis zum Eintritt der knock down – Wirkung gemessen. Diese „Zeit bis zum knock down" gilt als Maß für die insektizide Wirkschnelligkeit des jeweiligen Mittels. Je niedriger der Wert ist, desto schneller wirkt die Formulierung.
  • Die Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
  • Figure 00180001
  • Für das Beispiel wird eine Formulierung gemäß dem Formulierungsbeispiel 1 verwendet, wobei gemäß obiger Tabelle der Wirkstoff variiert wird und unterschiedliche Gehalte an Wirkstoff durch entsprechende Anpassung der Menge an Rizinusöl gegenüber dem Formulierungsbeispiel 1 ausgeglichen werden.
  • Beispiel B
  • Zur Prüfung der Wirksamkeit nach direktem Kontakt von Schadinsekten wird eine gemischte Population (5 Männchen, 5 Weibchen, 10 mittlere Larvenstadien der Deutschen Schabe (Blattella germanica) in einer Versuchsarena (50 × 60 cm, Höhe 15 cm), Innenwände mit Talkum versehen, angesetzt. In dieser befinden sich eine Tränke (hinteres Drittel), sowie in einer der hinteren Ecken ein Versteck und in einer der vorderen Ecken ein Stück Zwieback. Einen Tag später werden die Schaben dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgesetzt, das heißt es werden 200 mg der viskösen Formulierung in einer Petrischale in die freie vordere Ecke der Versuchsarena gestellt. Zur quantitativen Bewertung der Wirksamkeit wird die Mortalität der adulten Tiere und Larven separat 1, 2, 3 und 6 Tage nach Versuchsbeginn ermittelt.
  • Die Versuchsergebnisse gehen aus folgender Tabelle hervor.
  • Figure 00190001
  • Für das Beispiel wird eine Formulierung gemäß dem Formulierungsbeispiel 1 verwendet, wobei gemäß obiger Tabelle der Wirkstoff variiert wird und unterschiedliche Gehalte an Wirkstoff durch entsprechende Anpassung der Menge an Rizinusöl gegenüber dem Formulierungsbeispiel 1 ausgeglichen werden.
  • Beispiel C
  • Zur Prüfung der indirekten Wirksamkeit wird aus den Versuchsarenen des Beispielversuchs B nach Versuchsende die erste Darreichung des Mittels entfernt, ebenso alle toten Insekten. Danach wird eine neue gemischte Gruppe aus männlichen und weiblichen Tieren und Larven der Deutschen Schabe (Blattella germanica) zusammen in diese Versuchsarena eingesetzt. Die Tiere erhalten während der gesamten Versuchsdauer das Futter, Wasser und Versteck aus Beispielversuch B. Zur quantitativen Bewertung der Wirksamkeit wird die Mortalität der adulten Tiere und Larven separat 1, 2, 3 und 6 Tage nach Versuchsbeginn ermittelt.
  • Die Versuchsergebnisse gehen aus folgender Tabelle hervor.
  • Figure 00200001
  • Für das Beispiel wird eine Formulierung gemäß dem Formulierungsbeispiel 1 verwendet, wobei gemäß obiger Tabelle der Wirkstoff variiert wird und unterschiedliche Gehalte an Wirkstoff durch entsprechende Anpassung der Menge an Rizinusöl gegenüber dem Formulierungsbeispiel 1 ausgeglichen werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden, bei dem eine wirksame Menge eines Schädlingsbekämpfungsmittels auf Oberflächen ausgebracht wird, auf denen sich Arthropoden aufhalten, sich bewegen und/oder sich bewegen werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Schädlingsbekämpfungsmittel a) allein durch Kontakt abtötet, b) in geringen Mengen kleinflächig ausgebracht wird, c) mindestens einen Insektiziden Wirkstoff enthält, d) eine visköse Flüssigkeit ist, e) ein so gutes Haftungsvermögen an den Arthropoden besitzt, dass es von den Arthropoden im Umfeld verschleppt wird, f) gegebenenfalls anlockende Substanzen enthält, g) gegebenenfalls UV-Licht absorbierende Substanzen enthält, h) gegebenenfalls einen oder mehrere Synergisten enthält, i) gegebenenfalls andere Zusatzstoffe enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schädlingsbekämpfungsmittel als gebrauchsfertige Formulierung mit der geeigneten Viskosität vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftungsvermögen durch Zusatz von einem mit Wasser nur wenig mischbaren Öl oder einem Zuckersirup erreicht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der insektizide Wirkstoff aus den Wirkstoffen Deltamethrin oder Fipronil ausgewählt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Arthropoden Insekten sind.
  6. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Insekten Schaben, Termiten und Ameisen sind.
DE102005060497A 2005-12-15 2005-12-15 Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden Withdrawn DE102005060497A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060497A DE102005060497A1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden
EP06829260A EP1965635A2 (de) 2005-12-15 2006-12-04 Verfahren zur bekämpfung von arthropoden durch indirekte kontaktwirkung
CNA2006800474868A CN101394745A (zh) 2005-12-15 2006-12-04 防治节肢动物的方法
JP2008544808A JP2009519262A (ja) 2005-12-15 2006-12-04 節足動物の防除方法
CA002633383A CA2633383A1 (en) 2005-12-15 2006-12-04 Method for controlling arthropods
US12/097,045 US20090221662A1 (en) 2005-12-15 2006-12-04 Method for Controlling Arthropods
PCT/EP2006/011603 WO2007073824A2 (de) 2005-12-15 2006-12-04 Verfahren zur bekämpfung von arthropoden durch indirekte kontaktwirkung
KR1020087016870A KR20080078888A (ko) 2005-12-15 2006-12-04 절지 동물을 구제하는 방법
BRPI0619847-3A BRPI0619847A2 (pt) 2005-12-15 2006-12-04 processo para o combate de artrópodes
AU2006331106A AU2006331106A1 (en) 2005-12-15 2006-12-04 Method for controlling arthropods
IL191912A IL191912A0 (en) 2005-12-15 2008-06-03 Method for controlling arthropods
ZA200805041A ZA200805041B (en) 2005-12-15 2008-06-10 Method for controlling arthropods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060497A DE102005060497A1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060497A1 true DE102005060497A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38080884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060497A Withdrawn DE102005060497A1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20090221662A1 (de)
EP (1) EP1965635A2 (de)
JP (1) JP2009519262A (de)
KR (1) KR20080078888A (de)
CN (1) CN101394745A (de)
AU (1) AU2006331106A1 (de)
BR (1) BRPI0619847A2 (de)
CA (1) CA2633383A1 (de)
DE (1) DE102005060497A1 (de)
IL (1) IL191912A0 (de)
WO (1) WO2007073824A2 (de)
ZA (1) ZA200805041B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100961824B1 (ko) * 2009-09-17 2010-06-08 이명수 겔상의 파리유인 살충제조성물
US9375001B1 (en) 2012-04-23 2016-06-28 Wellmark International Granular fly bait
CN103238612B (zh) * 2013-05-21 2015-09-30 中国科学院上海生命科学研究院 一种灭白蚁粉剂及其制备方法
CN108450209B (zh) * 2018-06-20 2020-06-30 广东省生物资源应用研究所 一种防治白蚁的多含量组合饵剂施药方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1433483A (en) * 1982-06-21 1984-01-05 Rooney, R.M. Composition for termite control using "mirex"
DE19528529A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Bayer Ag Schädlingsbekämpfungsmittel
US6117854A (en) * 1997-08-20 2000-09-12 The Clorox Company Enhanced performance insecticide compositions containing plant derived oil carriers and methods of using the same
AU2003235019A1 (en) * 2003-08-17 2005-03-03 Sirene Call Pty Ltd Attract-and-Kill Method of Controlling Ecto-Parasites from the Order Acarina in Livestock and Domestic Animals as well as Members of the Order Artiodactyle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009519262A (ja) 2009-05-14
EP1965635A2 (de) 2008-09-10
WO2007073824A2 (de) 2007-07-05
IL191912A0 (en) 2008-12-29
BRPI0619847A2 (pt) 2011-10-18
ZA200805041B (en) 2009-10-28
WO2007073824A3 (de) 2008-08-14
KR20080078888A (ko) 2008-08-28
CN101394745A (zh) 2009-03-25
CA2633383A1 (en) 2007-07-05
US20090221662A1 (en) 2009-09-03
AU2006331106A1 (en) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
TWI402035B (zh) 具殺昆蟲活性之化合物組合物(刺芒柄花素+殺昆蟲劑)
CN102014619B (zh) 含有嵌入杀虫剂和添加剂的材料
EP0721735B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
CN105594719A (zh) 农药活性物质结合物
EP1996015B1 (de) Köder auf invertzuckersirup basis
CN104604922A (zh) 活性化合物组合及其组合物、防治动物害虫的方法
WO2009039951A2 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2009100822A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2009146793A2 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2009012909A2 (de) Insektizide wirkstoffkombinationen (genestein + insektizide)
DE102005060497A1 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden
EP1928233A2 (de) Nikotinyle, pyrethroide und ketoenole als gel- oder schaumformulierung für mehrjährige kulturen
TW201345419A (zh) 用於殺蟲劑-抗性害蟲之病媒控制的活性化合物組成物
MX2008007561A (es) Metodo para el control de artropodos
DE19917948A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Arthropoden
DE102007013360A1 (de) Penetrationsförderer für insektizide Wirkstoffe
AU2013206226B2 (en) Insecticidal active ingredient combinations (formononetins + insecticides)
EP2106696A1 (de) Materialien mit eingebetteten Insektiziden und Additiven

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal