WO2007071226A1 - Gliederschürze - Google Patents

Gliederschürze Download PDF

Info

Publication number
WO2007071226A1
WO2007071226A1 PCT/DE2006/002088 DE2006002088W WO2007071226A1 WO 2007071226 A1 WO2007071226 A1 WO 2007071226A1 DE 2006002088 W DE2006002088 W DE 2006002088W WO 2007071226 A1 WO2007071226 A1 WO 2007071226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projection
link
apron according
abutment
apron
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/002088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Eisner
Original Assignee
Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006008939A external-priority patent/DE102006008939B3/de
Application filed by Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh filed Critical Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh
Publication of WO2007071226A1 publication Critical patent/WO2007071226A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro

Definitions

  • the present invention relates to a link apron, in particular for covering movable machine tool parts, according to the preamble of claim 1.
  • Such link aprons are used to guideways of machine tools from contamination such. As chips and coolant to protect, and to prevent the risk of accident due to accidental intervention by the operator.
  • DE 40 33 541 A1 shows a link skirt 2, which consists of a plurality of articulated members 4, 6 connected together.
  • the members 4, 6 each have a hinge projection 8, which cooperates with a joint receptacle 10 of an adjacent member, the members 4, 6 facing with their outer surfaces 12, 14 a working space of a machine tool.
  • the hinge projection 8 has a head portion 16 which is fixed via a connecting portion 18 on a longitudinal side.
  • the joint receptacle 10 has two gripper elements 20, 22 which delimit a recess 24 for receiving the joint projection 8. In the illustrated extended position, a boundary surface 26 of the extended gripper element 20 bears against the connecting section 18, an approximately v-shaped recess 28 being formed between the outer surfaces 12, 14 of the links 4, 6.
  • the invention has the object to provide a link apron, with the high tensile forces are transferable. This object is achieved by a link apron with the features of claim 1.
  • the links each have a holding surface and a stop surface.
  • the holding surface and the abutment surface of two adjacent members are in the extended position of the link apron so engageable with each other that tensile forces that extend in the direction of the extended position of the link skirt are introduced via the support surface and the stop surface in the adjacent members and widening of the mouth and thus accidental separation or pulling apart of the adjacent members is prevented.
  • the support surface and the abutment surface are substantially perpendicular to the direction of pull, i. to the extended position, the link apron.
  • the holding surface is preferably formed on the joint receptacle and forms the side surface of a recess formed on the joint receptacle.
  • the abutment surface may be provided on a protrusion formed on a hinge projection which is immersed in the recess.
  • the expansion of the mouth in the Endschwenk too is reduced by one end face of a gripper element comes into abutment with a connecting portion of the hinge projection of the other member, wherein a rear abutment surface of the projection is in abutment against an end face of the recess.
  • the hinge projection of a member in addition to the first-mentioned projection another projection which dips into a corresponding recess of the other member, so that in an Endschwenk ein also high tensile forces can be transmitted.
  • each member end face can be used in the joint seat of each member end face, which are preferably designed with a press fit.
  • This interference fit can be formed in a particularly simple manner by knurling.
  • the links each have a contact surface and a contact surface, which can be brought into an extended position into contact, so that their outer surfaces form a smooth large area.
  • the abutting areas between abutment and contact surfaces are arranged such that they lie in the extended position in a plane of the axis of rotation or are cut by this, which is perpendicular to the mounting position of the link apron. That is, for example, that the abutting areas between the contact and contact surfaces are in a horizontal mounting position of the link apron in a vertical plane and in a vertical mounting position in a horizontal plane of the axis of rotation.
  • a particular advantage of the solution according to the invention is that a gap between the adjacent links, which results during rotation of the links relative to one another, is minimized compared with the prior art, so that penetration of contaminants between the links is virtually eliminated even in a rotational position ,
  • accidentally leakage of laser beams is reliably prevented by the integral formation of the joint receiver and the hinge projection in a laser processing, as in no Reiativ ein the members to each other between them an opening from the working space to the outside environment is formed.
  • the contact surface is formed as an end face of a hinge nose, which is arranged in the region of the hinge projection. Accordingly, the contact surface may be formed in the region of the joint seat.
  • the contact surface is preferably arranged in the transition region of the outer surface to a gripper element of the joint receptacle.
  • the joint receptacle may have a second gripper element that, together with the first gripper element of a recess for receiving the joint projection - A - limited, wherein the recess is open over an obliquely inclined longitudinal gap in the longitudinal direction, on the angular position and opening width, among other things, the winding radius can be determined.
  • the hinge projection may have a head portion projecting from the link in the direction of the member via a connecting portion, the connecting portion being widened toward the head portion.
  • the contact surface and the abutment surface are vertical surfaces lying in the vertical plane.
  • the contact surface and the contact surface are inclined surfaces which intersect the vertical plane.
  • the inclined surfaces have the advantage that the coolant runs better from the outer surfaces and is led away from the joint areas.
  • the members for material and weight reduction are formed with at least one interior.
  • an interior surface facing the working space can have a multiplicity of elevations.
  • a stopper with a knurling can advantageously be inserted laterally into a link.
  • FIG. 1 is a front view of a known link apron
  • FIG. 2 shows a front view of an embodiment of a link apron
  • FIG. 3 shows a single link of the link apron from FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a member of a second embodiment of a link apron
  • FIG. 5 shows a member of a third embodiment of a link apron
  • FIG. 6 shows a member of a fourth embodiment of a link apron
  • FIG. 7 shows a detail of a link apron in the rotational position
  • FIG. 8 shows a section of a link apron in extended position
  • FIG. 10 shows a member of an embodiment of a link apron according to the invention
  • FIG. 11 shows two members shown in sections in FIG. 10 in the rotational position
  • FIG. 12 shows two sections shown in section in FIG. 10 in extended position
  • Figure 13 shows another embodiment of a link apron
  • FIG. 14 shows an axial securing device for link aprons according to FIGS. 1 to 13.
  • a link apron 2 has a multiplicity of links 4, 6, which are connected to each other in an articulated manner about an axis of rotation 30 by means of joint projections 8 and articulated receivers complementary to their longitudinal areas.
  • the adjacent members 4, 6 each have a contact surface 32 and a contact surface 34, which are brought into abutment with each other in the illustrated extended position, so the links 4, 6 with their outer surfaces 12, 14 form a smooth large surface 36.
  • the contact surface 32 and the abutment surface 34 lie in a vertical plane 38 of the axis of rotation 30, so that upon rotation of the links 4, 6 only a minimal gap is formed between the outer surfaces 12, 14.
  • a detailed examination of the links 4, 6 takes place with reference to FIG. 3.
  • Figure 3 shows an enlarged view of the member 4 of Figure 2. Since the members 4, 6 of the link skirt 2 are constructed identically, the description of the member 4 applies to all members of the link skirt. 2
  • the member 4 has a substantially rectangular cross-section with two opposite longitudinal edges on which a hinge projection 8 and a complementary hinge mount 10 are arranged.
  • the joint projection 8 and the joint receptacle 10 are spaced apart by an outer surface 12 and an opposite inner surface 40, wherein in the extended position of the link skirt 2, the outer surface 12 defines a working space of a machine tool.
  • an interior space 42 is formed in the member 4, which can be divided into two subspaces 42a, 42b via a web 74 in the case of a member 4 widened in the transverse direction according to FIG.
  • a plurality of protrusions 82 are formed on an inner surface facing the working space, so that a laser beam having penetrated a body portion 84 of the member 4 forming the outer surface is scattered or deflected on the inner surface in laser processing.
  • the hinge projection 8 has a head portion 16, which is spaced by a connecting portion 18 from a longitudinal side 46 in the transverse direction.
  • the longitudinal side 46 is concave, wherein it is divided over the connecting portion 18 in an inner surface near surface 48 and an outer surface 50 near the surface.
  • the connecting portion 18 has a lower surface 52 and a surface 54 each obliquely to the transverse axis of the member 4, preferably by about 5 *, are employed, so that the connecting portion 18 widens in the direction of the head portion 16.
  • the head portion 16 forms with its whymycinsf pool 56 and the lower or surface 52, 54 and the partial surfaces 48, 50 two arcuate free spaces 58, 60 for receiving gripper elements 20, 22 of the joint seat 10 of an adjacent member.
  • the axis of rotation 30 corresponds to the central axis of the longitudinal bore 44 and lies in the horizontal mounting position of the link apron in a vertical plane 38 (view of Figure 3), which extends substantially perpendicular to the outer surface 12.
  • the outer surface 12 is extended in the transverse direction to the vertical plane 38, so that a joint nose 62 is formed.
  • the hinge nose 62 has an end face that corresponds to the contact surface 32.
  • the front or contact surface 32 lies in the vertical plane 38 and connects the outer surface 12 with the outer surface near the surface 50th
  • the contact surface 32 is formed as a vertical surface, but it is also conceivable and advantageous to form the contact surface, as shown in Figures 4 and 5, as an inclined surface 32 a, which is cut from the vertical plane 38. In this case, according to FIG. 4, the contact surface 32 can extend beyond the vertical plane 38 to the right or can be reset relative to FIG. 5.
  • the joint receptacle 10 has two arcuate gripper elements 20, 22 which partially define a circular recess 24.
  • the recess 24 is laterally opened via a longitudinal gap 64, which is delimited by opposite boundary surfaces 66, 68 of the gripper elements 20, 22.
  • the longitudinal gap 64 is inclined downward as shown in FIG. 3, so that the lower gripper element 20 shown in FIG. 3 is shortened and the upper gripper element 22 is extended.
  • the shortened gripper element 20 has an outer arc surface 70 that is stepless, i. just, in the inner surface 40 passes.
  • the extended gripper element 22 has an outer arc surface 72 that is stepped back relative to the outer surface 12.
  • the downgrading takes place via a vertical surface which corresponds to the abutment surface 34. According to the embodiments in FIG. 4, the downgrading can also take place via an inclined abutment surface 34a, which is designed to be complementary to the oblique contact surface 32a extending beyond the vertical plane 38.
  • the inclined surface 34a such that it covers the joint receptacle 10 at least in sections.
  • this inclined surface 34a is formed complementary to the recessed oblique contact surface 32a.
  • This embodiment has the advantage that a pin 80 is formed, which leads due to the material reinforcement in the transition region to the joint seat 8 to a stiffening of the upper gripper element 22, whereby the link apron 2 can absorb greater tensile forces.
  • the gripper elements 20, 22 enter the respective free space 58, 60 of an adjacent link, the links 4 between a maximum rotational position (FIG. 7) and an extended position (FIGS 8) are movable relative to each other.
  • the contact surface 32 a is spaced from the contact surface 34 a, wherein a maximum gap S between the contact surface 32 and the abutment surface 34 a is limited by the emergence of the boundary surface 66 of the shortened gripper element 20 on the surface 54 of the connecting portion 18.
  • the contact surface 32a and the abutment surface 34a lie flat against each other, as shown in FIGS. 2 and 8, so that the outer surfaces 12, 14 of the adjacent links 4, 6 form a flat large surface 36, the boundary surface 68 of the extended gripper element 22 from the surface 54 of the connecting portion 18 is spaced.
  • a longitudinal bore 44 may be formed in the head section 16 at least in each case at the end.
  • the longitudinal bore 44 may serve to receive a securing element such as a rivet or a plug, which dips with its thin body portion frictionally and positively into the longitudinal bore 44 and covered with his head, the gripper elements 20, 22 of the respective adjacent member 4, 6 in sections ,
  • the longitudinal bore 44 for receiving the securing element - the head of the fuse element is dash-dotted lines and denoted by reference numeral 76 - in a transverse widened wall portion 78 of the longitudinal side 46 form, with sufficient coverage of the hinge seat 8 of the adjacent Link 4, 6 is guaranteed by the head 76.
  • FIG. 10 shows an element 4 according to the invention that, unlike the previously described links according to FIGS. 1 to 9, has a substantially perpendicular to the extended position of the link skirt 2 on the second or shortened gripper element 20.
  • Garfiambae 86 and at its connecting portion 18 has an associated stop surface 88.
  • the holding surface 86 is formed as an end face of an approximately radial recess 90 in the second gripper element 20 and is, as shown in Figure 10, preferably made somewhat obliquely to the vertical axis H, so that a kind of undercut is formed and the stop surface 88 with the support surface 86th can be brought into contact.
  • the recess further has a concave curved bottom 96 and a rearward end surface 98.
  • the abutment surface 88 is formed on a projection 92 which extends radially from the outer circumferential surface 56 of the connecting portion 18 and is shorter than the recess 90 in the circumferential direction for realizing a pivoting movement (see FIG.
  • the connecting portion 18 is formed as a quasi part of a splined shaft.
  • the projection 92 further has a convexly curved peripheral surface 100 whose radius approximately corresponds to that of the bottom 96.
  • a stop surface 102 is arranged on the projection 92 on the rear side. In this construction, the orientation of the surfaces 86, 88; 98, 102 designed such that they can be brought into abutment in their respective stop positions (extended position, end pivot position).
  • an end stop surface 104 is provided, which in the end pivot position (see the following explanations for FIG. 12) can be brought into abutment against the underside of the connection section 16.
  • the other gripper portion 22 has an end surface 106 which rests in the extended position shown in FIG 11 at the top of the connecting portion 16 and thus together with the surfaces 86, 88 determines the extended position.
  • the holding surface 86 and the abutment surface 88 of adjacent members 4, 6 are, as shown in Figure 12, in the extended position of the link skirt 2 together.
  • FIG. 13 shows an exemplary embodiment in which high tensile forces can be transmitted even in the final pivoting position without the risk of widening of the jaw.
  • the upper gripper portion 22 carries a further, extending approximately in the radial direction projection 108, whose geometry is designed as the projection 92.
  • This further projection 108 is limited laterally by two stop surfaces 110, 112, whose function will be discussed later.
  • a further recess 114 with end faces 116, 118 is formed on the concave groove which surrounds the hinge projection 8.
  • the projection 108 dips into the recess 114, wherein in the extended position - similar to that in Figure 11 - the lower stop surface 112 of the projection 108 abuts the end face 118 of the recess 114. Furthermore, as in the previously described embodiments, the surface sections 86, 88 are in abutment, so that high tensile forces can be transmitted. In the final pivoting position (similar to that in FIG. 12), the stop surface 110 of the further projection 108 comes into abutment against the end face 116 of the upper recess 114, so that high tensile forces can also be transmitted in this position. Otherwise, the function of the embodiment shown in FIG. 13 corresponds to that of FIG above-described embodiment, so that it is possible to dispense with further embodiments.
  • a requirement in the assembly of a link apron according to the above-described embodiments is a suitable and easily assembled axial securing, i. a positional fixation of the links, which prevents a displacement along the pivot axis.
  • FIG. 13 A particularly simple type of axial securing is shown in FIG. Accordingly, the end faces of the link elements in the region of the connecting section 18 are milled off in the axis perpendicular to the plane of the drawing according to FIG. 13, so that they have a slightly smaller width in this region than at the other end section. That the joint receptacle 10 is then laterally over the hinge projection 8 in the mounted state.
  • a stopper 120 is then inserted into the inner surface section 94 encompassed by the gripper elements 20, 22 at each end face, wherein this stopper is designed with a press fit.
  • the manufacturing cost is particularly simple if this press fit is achieved by providing a radially recessed press pin 122 with a knurling 124 or the like.
  • the stopper 120 can then be impacted in turn, wherein the tips of the knurling 124 are converted accordingly and ensure reliable pressure.
  • the stopper 120 with its head 126 abuts the respective element 4, 6 (perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 13).
  • the head 126 can also be sunk into a counterbore.
  • the stopper 120 can be manufactured, for example, as an automated finishing part or by rolling.
  • the Applicant reserves the right to make a separate independent claim on the stopper 120 with a knurling or the like.
  • the structural design of the joint elements according to FIGS. 1 to 9 can also be formed with the elements for transmitting tensile force according to FIGS. 10 to 13, so that the protection request is made more constructive by receiving Details of Figures 1 to 9 can be limited in any combination.
  • the elements can also be formed in a kinematic reversal, so that, for example, the projection 92 on the joint receptacle 10 and the recess 90 are formed correspondingly on the joint projection 8.
  • vertical plane and “vertical surface” refer to a horizontal mounting position of the link skirt 2.
  • vertical mounting position corresponds to the vertical plane rather a horizontal plane and the vertical surface of a horizontal surface. Accordingly, the invention is not limited to a horizontal mounting position, but also covers vertical and diagonal mounting positions of the link apron.
  • a link apron with articulated links wherein in the longitudinal direction of the link apron tensile forces between two adjacent members are receivable by a tie rod, which engages with a projection in a correspondingly formed recess of the adjacent member.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Gliederschürze mit gelenkig verbundenen Gliedern, wobei in Längsrichtung der Gliederschürze Zugkräfte zwischen zwei benachbarten Gliedern durch einen Zuganker aufnehmbar sind, der mit einem Vorsprung in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung des benachbarten Glieds eingreift.

Description

Beschreibung
Gliederschürze
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gliederschürze, insbesondere zur Abdeckung bewegbarer Werkzeugmaschinenteile, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Gliederschürzen werden verwendet, um Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen vor Verschmutzungen wie z. B. Späne und Kühlmittel zu schützen, und um die Unfallgefahr durch versehentliches Hineingreifen durch das Bedienpersonal zu verhindern.
Eine bekannte Lösung einer derartigen Gliederschürze ist in der DE 40 33 541 A1 offenbart. Gemäß Figur 1 , auf die jetzt schon Bezug genommen wird, zeigt die DE 40 33 541 A1 eine Gliederschürze 2, die aus einer Vielzahl von miteinander gelenkig verbundenen Gliedern 4, 6 besteht. Die Glieder 4, 6 haben jeweils einen Gelenkvorsprung 8, der mit einer Gelenkaufnahme 10 eines benachbarten Gliedes zusammenwirkt, wobei die Glieder 4, 6 mit ihren Außenflächen 12, 14 einem Arbeitsraum einer Werkzeugmaschine zugewandt sind. Der Gelenkvorsprung 8 hat einen Kopfabschnitt 16, der über einen Verbindungsabschnitt 18 an einer Längsseite befestigt ist. Die Gelenkaufnahme 10 hat zwei Greiferelemente 20, 22, die eine Ausnehmung 24 zur Aufnahme des Gelenkvorsprungs 8 begrenzen. In der dargestellten Streckstellung liegt eine Begrenzungsfläche 26 des verlängerten Greiferelements 20 an dem Verbindungsabschnitt 18 an, wobei zwischen den Außenflächen 12, 14 der Glieder 4, 6 eine etwa v-förmige Vertiefung 28 ausgebildet ist.
Problematisch bei dieser bekannten Lösung ist, dass das den runden Kopfabschnitt 16 umgreifende Maul, das durch die beiden Greiferelemente 20, 22 gebildet ist, bei Zugbelastungen aufgeweitet werden kann, so dass ein nicht akzeptables Spiel in der Gliederschürze entsteht oder die Glieder bei ungünstigen Betriebsbedingungen abschnittsweise außer Eingriff gelangen können.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gliederschürze zu schaffen, mit der hohe Zugkräfte übertragbar sind. Diese Aufgabe wird durch eine Gliederschürze mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß haben die Glieder jeweils eine Haltefläche und eine Anschlagfläche. Die Haltefläche und die Anschlagfläche zweier benachbarter Glieder sind in Streckstellung der Gliederschürze derart miteinander in Anlage bringbar, dass Zugkräfte, die in Richtung der Strecklage der Gliederschürze verlaufen, über die Haltefläche und die Anschlagfläche in die benachbarten Glieder eingeleitet werden und ein Aufweiten des Mauls und somit ein versehentliches Trennen bzw. Auseinanderziehen der benachbarten Glieder verhindert wird. Insbesondere verlaufen die Haltefläche und die Anschlagfläche im Wesentlichen senkrecht zur Zugrichtung, d.h. zur Strecklage, der Gliederschürze.
Die Haltefläche ist vorzugsweise an der Gelenkaufnahme ausgebildet und bildet die Seitenfläche einer an der Gelenkaufnahme ausgebildeten Aussparung.
Die Anschlagfläche kann an einem an einem Gelenkvorsprung ausgebildeten Vorsprung vorgesehen sein, der in die Aussparung eintaucht.
Bei einer bevorzugten Lösung wird das Aufweiten des Mauls in der Endschwenkstellung dadurch verringert, dass eine Stirnfläche eines Greiferelementes in Anlage an einen Verbindungsabschnitt des Gelenkvorsprungs des anderen Glieds gelangt, wobei auch eine rückwärtige Anschlagfläche des Vorsprungs in Anlage an einer Stirnfläche der Aussparung steht.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, am Gelenkvorsprung eines Gliedes zusätzlich zu dem erst genannten Vorsprung einen weiteren Vorsprung vorzusehen, der in eine entsprechende Aussparung des anderen Glieds eintaucht, so dass in einer Endschwenkstellung ebenfalls hohe Zugkräfte übertragen werden können.
Zur Axialsicherung können in die Gelenkaufnahme jedes Glieds stirnseitig Stopfen eingesetzt werden, die vorzugsweise mit Presspassung ausgeführt sind. Diese Presspassung lässt sich auf besonders einfache Weise durch eine Rändelung ausbilden. Bei einem Ausführungsbeispiel haben die Glieder jeweils eine Kontaktfläche und eine Anlagefläche, die in Streckstellung in Anlage bringbar sind, so dass ihre Außenflächen eine glatte Großfläche bilden. Dabei sind die aneinanderliegenden Bereiche zwischen Anlage- und Kontaktflächen derart angeordnet, dass sie in Streckstellung in einer Ebene der Drehachse liegen oder von dieser geschnitten werden, die senkrecht zur Einbaulage der Gliederschürze verläuft. D.h. zum Beispiel, dass die aneinanderliegenden Bereiche zwischen den Anlage- und Kontaktflächen bei einer horizontalen Einbaulage der Gliederschürze in einer Vertikalebene und bei einer vertikaler Einbaulage in einer Horizontalebene der Drehachse liegen.
An dieser Lösung ist vorteilhaft, dass in Streckstellung keine Verschmutzungen zwischen die Glieder eindringen können. Ferner können beim Aufwickeln der Gliederschürze auch nicht die Verschmutzungen in die Gelenkbereiche eindringen, die ein Abstreifer nicht abstreifen bzw. zurückhalten konnte, da die Anlage- und die Kontaktfläche nicht wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 versetzt zu der von der Drehachse aufgespannten Ebene angeordnet sind. Weiterhin ist vorteilhaft, dass auf einen Gelenkverbinder verzichtet ist. Ferner ist die Gliederschürze in Streckstellung durch die mechanische Verbindung stabilisiert. Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass ein Spalt zwischen den benachbarten Gliedern, der sich beim Verdrehen der Glieder relativ zueinander ergibt, gegenüber dem Stand der Technik minimiert ist, so dass selbst in einer Drehstellung ein Eindringen von Verschmutzungen zwischen die Glieder nahezu ausgeschlossen ist. Zusätzlich wird durch die einstückige Ausbildung der Gelenkaufnahme und des Gelenkvorsprungs bei einer Laserbearbeitung ein versehentliches Austreten von Laserstrahlen verlässlich verhindert, da in keiner Reiativstellung der Glieder zueinander zwischen ihnen eine Öffnung von dem Arbeitsraum zur Außenumgebung gebildet ist.
Bei einer Ausführungsform ist die Kontaktfläche als eine Stirnfläche einer Gelenknase ausgebildet, die im Bereich des Gelenkvorsprungs angeordnet ist. Entsprechend kann die Anlagefläche im Bereich der Gelenkaufnahme ausgebildet sein.
Die Anlagefläche ist vorzugsweise im Übergangsbereich der Außenfläche zu einem Greiferelement der Gelenkaufnahme angeordnet. Dabei kann die Gelenkaufnahme ein zweites Greiferelement haben, dass zusammen mit dem ersten Greiferelement einer Ausnehmung zur Aufnahme des Gelenkvorsprungs - A - begrenzt, wobei die Ausnehmung über einen schräg angestellten Längsspalt in Längsrichtung geöffnet ist, über dessen Winkelstellung und Öffnungsweite unter anderem der Aufwickelradius bestimmbar ist.
Der Gelenkvorsprung kann einen Kopfabschnitt haben, der über einen Verbindungsabschnitt in Qυerrichtung von dem Glied hervorsteht, wobei der Verbindungsabschnitt in Richtung des Kopfabschnitts erweitert ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kontaktfläche und die Anlagefläche Vertikalflächen, die in der Vertikalebene liegen. Es ist jedoch auch vorstellbar, die Kontaktfläche und die Anlagefläche als Schrägflächen auszubilden, die die Vertikalebene schneiden. Bei einer vertikalen Einbaulage der Gliederschürze haben die Schrägflächen den Vorteil, dass das Kühlmittel besser von den Außenflächen abläuft und von den Gelenkbereichen weggeführt wird.
Zur axialen Sicherung der benachbarten Glieder ist es vorstellbar, stirnseitige Sicherungselemente vorzusehen, die jeweils in eine Bohrung der Glieder eintauchen und mit ihrem Kopf ein axiales Verrutschen der Glieder verhindern. Ebenfalls ist es zur axialen Sicherung vorstellbar, die Glieder derart an einem Abschnitt einer dem Arbeitsraum abgewandten Innenfläche zu verformen, dass sich ein Sicherungsvorsprung ausbildet, der in eine Sicherungsausnehmung des jeweils benachbarten Gliedes formschlüssig eingreift.
Bevorzugterweise sind die Glieder zur Material- und Gewichtsreduzierung mit zumindest einem Innenraum ausgebildet. Um bei einer Laserbearbeitung einen in den Innenraum eindringenden Laserstrahl zu streuen, kann eine dem Arbeitsraum zugewandte Innenraumfläche eine Vielzahl von Erhebungen aufweisen.
Zur Axialsicherung kann vorteilhafterweise ein Stopfen mit einer Rändelung seitlich in ein Glied eingesetzt werden.
Sonstige vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Vorderansicht einer bekannten Gliederschürze,
Figur 2 eine Vorderansicht einer Ausführungsform einer Gliederschürze,
Figur 3 eine einzelnes Glied der Gliederschürze aus Figur 2,
Figur 4 ein Glied einer zweiten Ausführungsform einer Gliederschürze,
Figur 5 ein Glied einer dritten Ausführungsform einer Gliederschürze,
Figur 6 ein Glied einer vierten Ausführungsform einer Gliederschürze,
Figur 7 einen Ausschnitt einer Gliederschürze in Drehstellung,
Figur 8 einen Ausschnitt einer Gliederschürze in Streckstellung,
Figur 9 ein Glied einer fünften Ausführungsform einer Gliederschürze,
Figur 10 ein Glied einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Gliederschürze,
Figur 11 zwei abschnittsweise dargestellte Glieder aus Figur 10 in Drehstellung,
Figur 12 zwei abschnittsweise dargestellte Glieder aus Figur 10 in Streckstellung,
Figur 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gliederschürze und
Figur 14 eine Axialsicherung für Gliederschürzen gemäß den Figuren 1 bis 13.
Gemäß Figur 2 weist eine erfindungsgemäße Gliederschürze 2 eine Vielzahl von Gliedern 4, 6 auf, die über an ihren Längsbereichen komplementär ausgebildeten Gelenkvorsprüngen 8 und Gelenkaufnahmen 10 um eine Drehachse 30 gelenkig miteinander verbunden sind. Die benachbarten Glieder 4, 6 weisen jeweils eine Kontaktfläche 32 und eine Anlagefläche 34 auf, die in der dargestellten Streckstellung flächig miteinander in Anlage gebracht sind, so dass die Glieder 4, 6 mit ihren Außenflächen 12, 14 eine glatte Großfläche 36 bilden. Erfindungsgemäß liegen die Kontaktfläche 32 und die Anlagefläche 34 in einer Vertikalebene 38 der Drehachse 30, so dass bei einer Verdrehung der Glieder 4, 6 nur ein minimaler Spalt zwischen den Außenflächen 12, 14 ausgebildet ist. Eine detaillierte Betrachtung der Glieder 4, 6 erfolgt anhand von Figur 3.
Figur 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Gliedes 4 aus Figur 2. Da die Glieder 4, 6 der Gliederschürze 2 identisch aufgebaut sind, gilt die Beschreibung des Gliedes 4 für sämtliche Glieder der Gliederschürze 2.
Das Glied 4 hat einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit zwei entgegengesetzten Längskanten, an denen ein Gelenkvorsprung 8 bzw. eine komplementäre Gelenkaufnahme 10 angeordnet sind. Der Gelenkvorsprung 8 und die Gelenkaufnahme 10 sind über eine Außenfläche 12 und eine entgegengesetzte Innenfläche 40 voneinander beabstandet, wobei in Streckstellung der Gliederschürze 2 die Außenfläche 12 einen Arbeitsraum einer Werkzeugmaschine begrenzt. Zur Gewichtsreduzierung ist in dem Glied 4 ein Innenraum 42 ausgebildet, der bei einem in Querrichtung verbreiterten Glied 4 gemäß Figur 6 über einen Steg 74 in zwei Teilräume 42a, 42b unterteilbar ist.
Auf einer dem Arbeitsraum zugewandten Innenraumfläche sind eine Vielzahl von Erhebungen 82 ausgebildet, so dass bei einer Laserbearbeitung ein Laserstrahl, der einen die Außenfläche bildenden Körperabschnitt 84 des Glieds 4 durchdrungen hat, an der Innenraumfläche gestreut bzw. abgelenkt wird.
Der Gelenkvorsprung 8 hat einen Kopfabschnitt 16, der über einen Verbindungsabschnitt 18 von einer Längsseite 46 in Querrichtung beabstandet ist. Die Längsseite 46 ist konkav ausgebildet, wobei sie über den Verbindungsabschnitt 18 in eine innenflächennahe Teilfläche 48 und eine außenflächennahe Teilfläche 50 unterteilt ist. Der Verbindungsabschnitt 18 hat eine Unterfläche 52 und eine Oberfläche 54 die jeweils schräg zur Querachse des Gliedes 4, vorzugsweise um etwa 5*, angestellt sind, so dass sich der Verbindungsabschnitt 18 in Richtung des Kopfabschnitts 16 erweitert. Der Kopfabschnitt 16 bildet mit seiner Außenumfangsf lache 56 und der Unter- bzw. Oberfläche 52, 54 sowie den Teilflächen 48, 50 zwei bogenförmige Freiräume 58, 60 zur Aufnahme von Greiferelementen 20, 22 der Gelenkaufnahme 10 eines benachbarten Gliedes. Die Drehachse 30 entspricht der Mittelachse der Längsbohrung 44 und liegt bei horizontaler Einbaulage der Gliederschürze in einer Vertikalebene 38 (Ansicht nach Figur 3), die sich im Wesentlichen senkrecht zur Außenfläche 12 erstreckt. Die Außenfläche 12 ist in Querrichtung bis zur Vertikalebene 38 verlängert, so dass eine Gelenknase 62 ausgeformt ist. Die Gelenknase 62 hat eine Stirnfläche, die der Kontaktfläche 32 entspricht. Die Stirn- bzw. Kontaktfläche 32 liegt in der Vertikalebene 38 und verbindet die Außenfläche 12 mit der außenflächennahen Teilfläche 50.
In dieser Ausführungsform ist die Kontaktfläche 32 als eine Vertikalfläche ausgebildet, jedoch ist es auch vorstellbar und vorteilhaft, die Kontaktfläche, wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, als eine Schrägfläche 32a auszubilden, die von der Vertikalebene 38 geschnitten wird. Dabei kann sich gemäß Figur 4 die Kontaktfläche 32 über die Vertikalebene 38 nach rechts hinauserstrecken oder gemäß Figur 5 gegenüber dieser zurückgesetzt sein.
Die Gelenkaufnahme 10 hat zwei bogenförmige Greiferelemente 20, 22 die abschnittsweise eine kreisförmige Ausnehmung 24 begrenzen. Die Ausnehmung 24 ist über einen Längsspalt 64 seitlich geöffnet, der von gegenüberliegenden Begrenzungsfiächen 66, 68 der Greiferelemente 20, 22 begrenzt ist. Der Längsspalt 64 ist gemäß der Darstellung in der Figur 3 nach unten geneigt, so dass das gemäß der Darstellung in der Figur 3 untere Greiferelement 20 verkürzt und das obere Greiferelement 22 verlängert ist. Das verkürzte Greiferelement 20 hat eine äußere Bogenfläche 70, die stufenlos, d.h. eben, in die Innenfläche 40 übergeht. Das verlängerte Greiferelement 22 hat eine äußere Bogenfläche 72, die gegenüber der Außenfläche 12 zurückgestuft ist. Die Rückstufung erfolgt über eine Vertikalfläche, die der Anlagefläche 34 entspricht. Gemäß der Ausführungsformen in Figur 4 kann die Rückstufung auch über eine schräge Anlagefläche 34a erfolgen die komplementär zur schrägen sich über die Vertikalebene 38 hinauserstreckenden Kontaktfläche 32a ausgebildet ist.
Gemäß Figur 5 ist es jedoch auch vorstellbar, die Schrägfläche 34a derart auszuführen, dass sie die Gelenkaufnahme 10 zumindest abschnittsweise überdeckt. Selbstverständlich ist diese Schrägfläche 34a komplementär zur zurückgesetzten schrägen Kontaktfläche 32a ausgebildet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass ein Zapfen 80 gebildet ist, der aufgrund der Materialverstärkung im Übergangsbereich zur Gelenkaufnahme 8 zu einer Versteifung des oberen Greiferelements 22 führt, wodurch die Gliederschürze 2 größere Zugkräfte aufnehmen kann. In montierten Zustand der Glieder 4 zur Bildung einer Gliederschürze 2 tauchen die Greiferelemente 20, 22 in den jeweiligen Freiraum 58, 60 eines benachbarten Gliedes ein, wobei die Glieder 4 zwischen einer maximalen Drehstellung (Fig. 7) und einer Streckstellung (Fig. 2 und 8) relativ zueinander bewegbar sind.
In der Drehstellung ist gemäß Fig. 7 die Kontaktfläche 32a von der Anlagefläche 34a beabstandet, wobei ein maximaler Spalt S zwischen der Kontaktfläche 32 und der Anlagenfläche 34a durch ein Auflaufen der Begrenzungsfläche 66 des verkürzten Greiferelements 20 auf die Oberfläche 54 des Verbindungsabschnitts 18 begrenzt ist.
In der Streckstellung liegen gemäß Fig. 2 und Fig. 8 die Kontaktfläche 32a und die Anlagefläche 34a flächig aneinander an, so dass die Außenflächen 12, 14 der benachbarten Glieder 4, 6 eine ebene Großfläche 36 bilden, wobei die Begrenzungsfläche 68 des verlängerten Greiferelements 22 von der Oberfläche 54 des Verbindungsabschnitts 18 beabstandet ist.
Um die benachbarten Glieder 4, 6 axial relativ zueinander zu sichern, kann, wie in Figur 1 dargestellt, in dem Kopfabschnitt 16 zumindest jeweils stimseitig eine Längsbohrung 44 ausgebildet sein. Die Längsbohrung 44 kann zur Aufnahme eines Sicherungselements wie zum Beispiel ein Niet oder ein Stopfen dienen, der mit seinem dünnen Körperabschnitt kraft- und formschlüssig in die Längsbohrung 44 eintaucht und mit seinem Kopf die Greiferelemente 20, 22 des jeweiligen benachbarten Gliedes 4, 6 abschnittsweise überdeckt.
Gemäß Figur 9 ist es ferner vorstellbar, die Längsbohrung 44 zur Aufnahme des Sicherungselements - der Kopf des Sicherungselements ist strichpunktiert und mit dem Bezugzeichen 76 bezeichnet - in einem in Querrichtung verbreiterten Wandbereich 78 der Längsseite 46 auszubilden, wobei eine ausreichende Überdeckung der Gelenkaufnahme 8 des benachbarten Gliedes 4, 6 durch den Kopf 76 garantiert ist.
Weiterhin ist es zur axialen Sicherung vorstellbar, einen gelenkvorsprungnahen Bereich der Innenfläche 40 in einem mittleren Längsbereich derart zu verformen, dass sich ein in Richtung des Kopfabschnitts 16 erstreckender Sicherungsvorsprung ergibt, der in eine entsprechend ausgebildete Sicherungsausnehmung des Gelenkvorsprungs 8 formschlüssig eintaucht. Dabei ist die Sicherungsausnehmung notwendig, um eine freie Drehung der Glieder 4, 6 zu ermöglichen.
Figur 10 zeigt ein erfindungsgemäßes Glied 4, dass im Unterschied zu den vorbeschriebenen Gliedern nach den Figuren 1 bis 9 an dem zweiten bzw. verkürzten Greiferelement 20 eine im Wesentlichen senkrecht zur Strecklage der Gliederschürze 2, d. h. in Richtung der Hochachse H des Gliedes 4, 6, oder - wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel - etwas schräg dazu angestellte und in Radialrichtung verlaufende Haltefiäche 86 und an seinem Verbindungsabschnitt 18 eine zugeordnete Anschlagfläche 88 aufweist.
Die Haltefläche 86 ist als eine Stirnfläche einer etwa radialen Aussparung 90 in dem zweiten Greiferelement 20 gebildet und ist, wie in Figur 10 gezeigt, bevorzugterweise etwas schräg zur Hochachse H angestellt, so dass ein Art Hinterschnitt gebildet ist und die Anschlagfläche 88 mit der Haltefläche 86 in Anlage bringbar ist. Die Aussparung hat des Weiteren einen konkav gekrümmten Boden 96 und eine rückwärtige Stirnfläche 98.
Die Anschlagfläche 88 ist an einem Vorsprung 92 gebildet, der sich radial von der Außenumfangsfläche 56 des Verbindungsabschnitts 18 erstreckt und zur Realisierung einer Verschwenkung (vgl. Figur 11) in Umfangsrichtung kürzer als die Aussparung 90 ausgebildet ist. Somit ist der Verbindungsabschnitt 18 quasi als Teil einer Vielkeilwelle ausgebildet. Der Vorsprung 92 hat des Weiteren eine konvex gekrümmte Umfangsfläche 100, deren Radius etwa demjenigen des Bodens 96 entspricht. Am Vorsprung 92 ist des Weiteren rückseitig eine Anschlagfläche 102 angeordnet. Bei dieser Konstruktion ist die Orientierung der Flächen 86, 88; 98, 102 so ausgelegt, dass sie in ihren jeweiligen Anschlagpositionen (Streckstellung, Endschwenkstellung) flächig in Anlage bringbar sind.
An dem in Figur 10 unteren Greiferabschnitt 20 ist stirnseitig des Weiteren eine Stimanschlagfläche 104 vorgesehen, die in der Endschwenkstellung (siehe folgende Ausführungen zu Figur 12), in Anlage an die Unterseite des Verbindungsabschnitts 16 bringbar ist. Der andere Greiferabschnitt 22 hat eine Endfläche 106, die in der Streckstellung gemäß Figur 11 an der Oberseite des Verbindungsabschnitts 16 anliegt und somit gemeinsam mit den Flächen 86, 88 die Streckstellung bestimmt. Die Haltefläche 86 und die Anschlagfläche 88 benachbarter Glieder 4, 6 sind, wie in Figur 12 gezeigt, in Streckstellung der Gliederschürze 2 miteinander in Anlage. Dies bewirkt, dass Zugkräfte, die in Streckstellung der Gliederschürze 2 verlaufen, über die Haltefläche 86 und die Anschlagfläche 88 in die benachbarten Glieder 4, 6 eingeleitet werden, so dass ein Aufweiten des Längsspaltes (Maul) 64 durch elastische Verformung der Greiferelemente 20, 22 und somit ein Auseinanderziehen der benachbarten Glieder 4, 6 verhindert wird, da der Verbindungsabschnitt 18 mit seiner Außenumfangsfläche 56 nicht mehr gegen einen gebogenen Innenflächenabschnitt 94 der Greiferelemente 20, 22 gezogen wird. Wie bereits oben ausgeführt, liegt in dieser Streckstellung die Endfläche 106 auf der Oberseite des Verbindungsabschnitts 16 auf.
In der Endschwenkstellung (Figur 12) liegt - wie vorstehend bereits erwähnt - die Stirnanschlagfläche 104 an der Unterseite des Verbindungsabschnitts 16 an und die rückwärtige Anschlagfläche 102 ist in Anlage an der rückwärtigen Stirnfläche 98 des Vorsprungs 92. Durch diese beiden Anlagebereiche werden die Zugkräfte ebenfalls so übertragen, dass die Aufweitungstendenz des Mauls (Greiferabschnitte 20, 22) verringert ist.
Figur 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem auch in der Endschwenkstellung hohe Zugkräfte übertragbar sind, ohne dass ein Aufweiten des Mauls zu befürchten ist. Hierzu trägt der obere Greiferabschnitt 22 einen weiteren, etwa in Radialrichtung verlaufenden Vorsprung 108, dessen Geometrie etwa wie der Vorsprung 92 ausgelegt ist. Dieser weitere Vorsprung 108 ist seitlich durch zwei Anschlagflächen 110, 112 begrenzt, auf deren Funktion später eingegangen wird. Am anderen Endabschnitt jedes Glieds 4, 6 ist an der den Gelenkvorsprung 8 umgreifenden konkaven Hohlkehle eine weitere Aussparung 114 mit Stirnflächen 116, 118 ausgebildet.
Im montierten Zustand taucht der Vorsprung 108 in die Aussparung 114 ein, wobei in der Streckstellung - ähnlich derjenigen in Figur 11 - die untere Anschlagfläche 112 des Vorsprungs 108 an der Stirnfläche 118 der Aussparung 114 anliegt. Des Weiteren stehen - wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen - die Flächenabschnitte 86, 88 in Anlage, so dass hohe Zugkräfte übertragbar sind. In der Endschwenkstellung (ähnlich derjenigen in Figur 12) gelangt die Anschlagfläche 110 des weiteren Vorsprungs 108 in Anlage an die Stirnfläche 116 der oberen Aussparung 114, so dass auch in dieser Position hohe Zugkräfte übertragbar sind. Im Übrigen entspricht die Funktion des in Figur 13 dargestellten Ausführungsbeispiels demjenigen des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels, so dass auf weitere Ausführungen verzichtet werden kann.
Ein Forderung bei der Montage einer Gliederschürze gemäß den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen besteht in einer geeigneten und einfach montierbaren Axialsicherung, d.h. einer Lagefixierung der Glieder, die ein Verschieben entlang der Schwenkachse verhindert.
Eine besonders einfache Art der Axialsicherung ist in Figur 14 dargestellt. Demgemäß werden die Sirnflächen der Gliederelemente im Bereich des Verbindungsabschnitts 18 in der Achse senkrecht zur Zeichenebene gemäß Figur 13 abgefräst, so dass sie in diesem Bereich eine etwas geringere Breite als am anderen Endabschnitt aufweisen. D.h. die Gelenkaufnahme 10 steht dann im montierten Zustand seitlich über den Gelenkvorsprung 8 hinaus. Zur Axialsicherung wird dann in den von den Greiferelementen 20, 22 umgriffenen Innenflächenabschnitt 94 stirnseitig jeweils ein Stopfen 120 eingesetzt, wobei dieser mit einer Presspassung ausgeführt ist. Der Herstellungsaufwand ist besonders einfach, wenn diese Presspassung dadurch erreicht wird, dass ein radial zurück gesetzter Presszapfen 122 mit einer Rändelung 124 oder dergleichen versehen wird. Diese ist so ausgelegt, dass nach dem Rändeln der Maximaldurchmesser D etwas größer als der von den Greiferelementen 20, 22 umgriffene Durchmesser d der gelenkaufnahme 10 ist. Der Stopfen 120 lässt sich dann stimseitig einschlagen, wobei die Spitzen der Rändelung 124 entsprechend umgeformt werden und eine zuverlässige Pressung gewährleisten. Im eingeschlagenen Zustand liegt der Stopfen 120 mit seinem Kopf 126 stimseitig (senkrecht zur Zeichenebene in Figur 13) am jeweiligen Glied 4, 6 an. Prinzipiell kann der Kopf 126 auch in eine Senkbohrung eingesenkt sein.
Der Stopfen 120 kann beispielsweise als Automatend rehteil oder durch Walzen hergestellt werden.
Die Anmelderin behält sich vor, auf den Stopfen 120 mit einer Rändelung oder dergleichen einen eigenen unabhängigen Anspruch zu richten.
Der guten Ordnung halber sei erwähnt, dass die konstruktive Ausgestaltung der Gelenkelemente gemäß den Figuren 1 bis 9 auch mit den Elementen zur Zugkraftübertragung gemäß den Figuren 10 bis 13 ausgebildet werden kann, so dass das Schutzbegehren durch Aufnahme konstruktiver Details aus den Figuren 1 bis 9 in beliebiger Kombination beschränkt werden kann. Desweiteren können die Elemente auch in kinematischer Umkehr ausgebildet sein, so dass beispielsweise der Vorsprung 92 an der Gelenkaufnahme 10 und die Aussparung 90 entsprechend am Gelenkvorsprung 8 ausgebildet ist.
Es sei erwähnt, dass sich Begriffe wie "Vertikalebene" und "Vertikalfläche" auf eine horizontale Einbaulage der Gliederschürze 2 beziehen. Bei einer vertikalen Einbaulage entspricht die Vertikalebene vielmehr einer Horizontalebene und die Vertikalfläche einer Horizontalfläche. Dementsprechend ist die Erfindung nicht auf eine horizontale Einbaulage beschränkt, sondern deckt ebenfalls vertikale und diagonale Einbaulagen der Gliederschürze ab.
Offenbart ist eine Gliederschürze mit gelenkig verbundenen Gliedern, wobei in Längsrichtung der Gliederschürze Zugkräfte zwischen zwei benachbarten Gliedern durch einen Zuganker aufnehmbar sind, der mit einem Vorsprung in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung des benachbarten Glieds eingreift.
Bezugszeichenliste:
2 Gliederschürze
4 Glied
6 Glied
8 Gelenkvorsprung
10 Gelenkaufnahme
12 Außenfläche
14 Außenfläche
16 Kopfabschnitt
18 Verbindungsabschnitt
20 Greiferelement
22 Greiferelement
24 Ausnehmung
26 Begrenzungsfläche
28 Vertiefung
30 Drehachse
32 Kontaktfläche (Vertikalfläche)
32a Kontaktfläche (Schrägfläche)
34 Anlagefläche (Vertikalfläche)
34a Anlagefläche (Schrägfläche)
36 Großfläche
38 Vertikalebene
40 Innenfläche
42 Innenraum
42a Teilraum
42b Teilraum
44 Längsbohrung
46 Längsseite
48 innenflächennahe Teilfläche
50 außenflächennahe Teilfläche
52 Unterfläche
54 Oberfläche
56 Außenumfangsfläche
58 Freiraum
60 Freiraum
62 Gelenknase
64 Längsspalt Begrenzungsfläche
Begrenzungsfläche
Bogenfläche
Bogenfläche
Steg
Kopf
Wandbereich
Zapfen
Erhebung
Körperabschnitt
Haltefläche
Anschlagfläche
Aussparung
Vorsprung
Innenflächenabschnitt konkav gekrümmter Boden rückwärtige Stirnseitenfläche konvex gekrümmte Umfangsfläche
Anschlagfläche
Stirnanschlagfläche
Endfläche
Vorsprung
Anschlagfläche
Anschlagfläche
Aussparung
Stirnfläche
Stirnfläche
Stopfen
Presszapfen
Rändelung
Kopf des Stopfens

Claims

Ansprüche
1. Gliederschürze, insbesondere zur Abdeckung bewegbarer Werkzeugmaschinenteile, mit einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbunden Gliedern (4, 6), an deren Längsbereichen jeweils einstückig ein Gelenkvorsprung (8) und eine Gelenkaufnahme (10) zur Bildung einer Drehachse (30) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem der Glieder (4, 6) eine Haltefläche (86) und an einem benachbarten Glied (4, 6) eine Anschlagfläche (88) ausgebildet ist, die etwa in der Streckstellung miteinander in Anlage bringbar sind, um Zugkräfte zu übertragen.
2. Gliederschürze nach Anspruch 1 , wobei sich die Haltefläche (86) und die Anschlagfläche (88) etwa senkrecht zur Längsachse der Gliederschürze (2) erstrecken.
3. Gliederschürze nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Haltefläche (86) an der Gelenkaufnahme (10) als Stirnfläche einer Aussparung (90) ausgebildet ist.
4. Gliederschürze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlagfläche (86) an einem als Zuganker wirkenden Vorsprung (92) gebildet ist, der sich von dem Gelenkvorsprung (8) etwa in Radialrichtung erstreckt und in die Aussparung (90) eintaucht.
5. Gliederschürze nach Anspruch 3 und 4, wobei ein Kopfabschnitt (18) des Gelenkvorsprungs (8) einen zurückgesetzten Verbindungsabschnitt (16) hat, der in einer Endschwenkstellung an eine Stirnfläche (104) eines Greiferelements (20, 22) der Gelenkaufnahme (10) anschlägt, wobei auch eine rückwärtige Anschlagfläche (102) des Vorsprungs (92) in Anlage an einer Stirnfläche(98) der Aussparung (90) steht.
6. Gliederschürze nach einem der auf die Ansprüche 3 und 4 bezogenen Ansprüche, wobei ein weiterer Vorsprung (108) vorgesehen ist, dem eine Aussparung (114) mit einer Stirnfläche (116) am anderen Glied (4, 6) zugeordnet ist, so dass Zugkräfte in der Endschwenkstellung übertragbar sind.
7. Gliederschürze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Glieder (4, 6) jeweils eine Kontaktfläche (32; 32a) und eine Anlagefläche (34; 34a) haben, die in Streckstellung in Anlage bringbar sind, so dass Außenflächen (12, 14) der Glieder (4, 6) eine ebene Großfläche (36) bilden, wobei die aneinanderliegenden Bereiche von Kontakt- und Anlagefläche (32, 34) in einer Ebene (38) der Drehachse (30) liegen oder von dieser geschnitten werden, wobei die Ebene (38) in Streckstellung senkrecht zur Einbaulage der Gliederschürze verläuft.
8. Gliederschürze nach Anspruch 7, wobei die Kontaktfläche (32;
32a) als eine Stirnfläche einer Gelenknase (62) ausgebildet und im Bereich des Gelenkvorsprungs (8)angeordnet ist.
9. Gliederschürze nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Anlagefläche (34; 34a) im Bereich der Gelenkaufnahme (10) ausgebildet ist.
10. Gliederschürze nach Anspruch 9, wobei die Anlagefläche (34; 34a) im Übergangsbereich der Außenfläche (12, 14) zu einem Greiferelement (22) der Gelenkaufnahme (10) gebildet ist.
11. Gliederschürze nach Anspruch 10, wobei die Gelenkaufnahme (10) ein zweites Greiferelement (20) zur Bildung einer Ausnehmung (24) für den Gelenkvorsprung hat, die über einen schräg angestellten Längsspalt (64) in Längsrichtung geöffnet ist.
12. Gliederschürze nach Anspruch 11 , wobei der Gelenkvorsprung (8) einen Kopfabschnitt (16) hat, der über einen Verbindungsabschnitt (18) von einer Längsseite (46) des Glieds (4,6) beabstandet ist, wobei der Verbindungsabschnitt (18) in Richtung des Kopfabschnitts (16) erweitert ist.
13. Gliederschürze nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Kontaktfläche (32) und die Anlagefläche (34) Vertikalflächen sind, die in der Vertikalebene (38) liegen.
14. Gliederschürze nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die
Kontaktfläche (32a) und die Anlagefläche (34a) Schrägflächen sind, die die Vertikalebene (38) in der Streckstellung schneiden.
15. Gliederschürze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Glieder stirnseitige Längsbohrungen (44) zur Aufnahme jeweils eines Sicherungselements aufweisen, das mit seinem Kopf (76) benachbarte Glieder (4, 6) gegen eine Relativverschiebung in axialer Richtung sichert.
16. Gliederschürze nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Glieder (4, 6) einen Sicherungsvorsprung an einem Abschnitt einer der Außenfläche (12, 14) entgegengesetzten Innenfläche (40) haben, der in eine Sicherungsausnehmung des jeweils benachbarten Gliedes (4, 6) formschlüssig eingreift.
17. Gliederschürze nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei die Glieder (4, 6) zumindest einen Innenraum (42) haben, dessen in Richtung der Außenfläche (12, 14) weisende Innenraumfläche mit Erhebungen (82) versehen ist.
18. Gliederschürze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem seitlich durch Presspassung eingesetzten Stopfen (120) zur Axialsicherung.
19. Gliederschürze nach Anspruch 18, wobei der Stopfen (120) mit einer Rändelung (124) in das betreffende Glied (4, 6) eingesetzt ist.
PCT/DE2006/002088 2005-12-21 2006-11-27 Gliederschürze WO2007071226A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061685 2005-12-21
DE102005061685.2 2005-12-21
DE102006008939.1 2006-02-23
DE102006008939A DE102006008939B3 (de) 2005-12-21 2006-02-23 Gliederschürze
DE202006008006.6 2006-05-17
DE202006008006U DE202006008006U1 (de) 2005-12-21 2006-05-17 Gliederschürze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007071226A1 true WO2007071226A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=37295804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/002088 WO2007071226A1 (de) 2005-12-21 2006-11-27 Gliederschürze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006008006U1 (de)
WO (1) WO2007071226A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11834897B2 (en) * 2016-05-10 2023-12-05 Nicholas Jay Bonge, JR. Pet door system having semi-flexible pet door

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2284419B1 (es) * 2007-06-14 2008-08-16 Angel Carmelo San Miguel Zarzuela Sistema de acoplamiento entre modulos de una cadena transportadora.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189245A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-30 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co., Ltd. Gliederbandförderer
DE4033541A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-23 Gebr Hennig Gmbh Gliederbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189245A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-30 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co., Ltd. Gliederbandförderer
DE4033541A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-23 Gebr Hennig Gmbh Gliederbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11834897B2 (en) * 2016-05-10 2023-12-05 Nicholas Jay Bonge, JR. Pet door system having semi-flexible pet door

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006008006U1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344480B1 (de) Planenaufhängvorrichtung
DE19903140A1 (de) Wischeranlage
DE19744328C1 (de) Seitenstrebe für den Unterlenker eines Traktors
EP0702123A1 (de) Mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren
WO2018215395A1 (de) Kraftaufnahmevorrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
CH633872A5 (de) Schneckengewindeschelle.
EP2136963B1 (de) Gliederschürze
DE102015108228A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kupplungsschafts mit einem Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeuges
DE102009045653B4 (de) Schiene einer Längsführung mit einem Lagerbock und einer schwenkbaren Klappe
EP1474961B1 (de) Halteeinrichtung
WO2007071226A1 (de) Gliederschürze
DE3222710A1 (de) Ausrueckgabel zum betaetigen einer kupplung und verfahren zum herstellen einer solchen
EP0788951B1 (de) Wischarm einer Vorrichtung zum Wischen einer Scheibe eines Fahrzeuges
DE102004018244B4 (de) Handschalthebel für ein Fahrzeuggetriebe
DE3601044A1 (de) Lenkeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum ein- und zusammenbau derselben
DE19950737A1 (de) Haltefeder zum Herstellen einer Gelenkverbindung eines Wischblatts mit einem Wischarm eines Fahrzeugs und entsprechende Wischvorrichtung
EP1140580A1 (de) Aus einem halteelement und einer scheiben-wischvorrichtung bestehende baueinheit
EP0167991A2 (de) Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit lösbaren Verbinden einer Spreize mit einer Verbauwand eines Verbaus
DE69909666T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Ankerkerns eines elastischen Gelenks mit einem Aussenteil
EP0478886B2 (de) Zugglied
DE19531016A1 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
DE19726495B4 (de) Kraftfahrzeuganlasser
DE102006008939B3 (de) Gliederschürze
DE3444235C2 (de)
DE102004012483B4 (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines Zugfahrzeuges mit einem Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06818108

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1