WO2007068431A1 - Hydrostatische kolbenmaschine mit ausgangsvolumen strom in umfangsrichtung - Google Patents

Hydrostatische kolbenmaschine mit ausgangsvolumen strom in umfangsrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007068431A1
WO2007068431A1 PCT/EP2006/011919 EP2006011919W WO2007068431A1 WO 2007068431 A1 WO2007068431 A1 WO 2007068431A1 EP 2006011919 W EP2006011919 W EP 2006011919W WO 2007068431 A1 WO2007068431 A1 WO 2007068431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
hydrostatic piston
control
piston machine
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kunze
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik Gmbh filed Critical Brueninghaus Hydromatik Gmbh
Priority to AT06829506T priority Critical patent/ATE517258T1/de
Priority to US12/097,176 priority patent/US8387514B2/en
Priority to EP06829506A priority patent/EP1960665B1/de
Publication of WO2007068431A1 publication Critical patent/WO2007068431A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2021Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0091Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using a special shape of fluid pass, e.g. throttles, ducts

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic piston engine.
  • the maximum achievable speed is largely determined by the flow conditions at the entrance of the pressure medium from the suction-side control kidneys in the cylinder bores. Improvements in the fluidic boundary conditions, the inflow of the pressure medium can be improved in the cylinder drums on the suction side. However, due to the geometric conditions, such measures as increasing the flow-through cross-section by increasing the opening in the cylinder barrel or the surface of the suction kidney are likewise limited, as are the improvement of the inflow factor, for example by rounded edges.
  • the described arrangement has the disadvantage that an additional pump is necessarily required, which gives the sucked pressure medium additional energy.
  • the arrangement of the impeller in the axial extension of the shaft of the piston engine also has the disadvantage that the space of the hydrostatic piston engine increases considerably. In this case, a different arrangement can not be provided because due to the special nature of the impeller blade ends must be located directly in the area of entry into the control animals.
  • the invention has for its object to provide a hydrostatic piston engine, in which the speed limit existing by the suction-side flow conditions is increased.
  • a cylinder drum is rotatably mounted in a housing.
  • a plurality of cylinder bores are arranged, which are connectable via cylinder openings in the cylinder drum with a first and a second control opening.
  • the cylinder openings of the cylinder bores are alternately connected to the first and second control ports.
  • the first control port communicates with a low pressure line and the second control port communicates with a high pressure line.
  • a first port of a channel and opposite a second port of the channel are connected to the first control port.
  • the opposite arrangement of the two ports of the channel results in a secondary circuit, wherein the first control opening is provided as part of this auxiliary circuit.
  • auxiliary pump can be completely dispensed with in the simplest case.
  • the formation of the flow is not caused by the acceleration by means of the wings of an impeller, but solely due to the flow in the secondary circuit during the suction of the pressure medium from the low-pressure line.
  • a part of the pressurized fluid sucked in from the low-pressure line through the control port is used to fill the cylinder bore, whereas the other part flows into the port connected to the control port at the first port.
  • the pressure medium is conveyed back to the second port, where it meets the inflowing from the low pressure line pressure fluid and thus provides an acceleration of the sucked pressure fluid in the circumferential direction.
  • the first and the second connection are on a common circumferential circle, which is arranged centrally about the axis of rotation of the cylinder drum.
  • the flow direction formed in the first control opening coincides exactly with the circumferential direction of the cylinder drum.
  • the flow direction in the first Steueröffnu ⁇ g and the direction of movement of the cylinder opening are thus parallel along the first control opening, whereby the entry conditions for the pressure medium in the cylinder bores improve.
  • the low pressure line discharges into the channel.
  • the pressure medium conveyed in the channel in a circle as well as the newly sucked-in pressure medium from the low-pressure lines are thus already mixed with one another before entering the area of the first control opening and brought to a common speed.
  • the pressure medium is then supplied via the common port of the first control port, whereby no mutual negative influence on the flow direction can occur through two existing in the region of the first control port connections.
  • connection plate it is advantageous to provide a connecting portion of the channel on the outside of a connecting plate of a hydrostatic piston machine.
  • the casting geometries required to make the terminal plate are kept simple. It is only necessary to provide the connections to the first control opening on the connection plate.
  • a piping can then be arranged on the outside of the connection plate in a simple manner.
  • a particularly advantageous arrangement of the channel is arranged in a formed between the two control openings portion of the connection plate.
  • the provision of the channel in the region between the two control openings leads to an optimized utilization of the available installation space of the connection plate. An enlargement of the connection plate, wherein the channel is accommodated in the enlarged area, is therefore not necessary.
  • the control opening is generally kidney-shaped, so that the flow takes place at an arranged between the control kidney channel approximately along an oval. Stronger deflections, such as those required for out-of-control channel passage, can thus be dispensed with.
  • the channel may be advantageous to connect the channel to an auxiliary pump.
  • even higher flow velocities can be achieved within the channel and thus the peripheral speed of the pressure medium in the region of the first control opening can be adapted to even higher rotational speeds.
  • Fig. 1 is a sectional view of a hydrostatic piston engine
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a first embodiment of a connection plate of the hydrostatic piston machine according to the invention
  • Fig. 3 is a schematic representation of a second embodiment of a connection plate of a hydrostatic piston machine according to the invention.
  • connection plate is a view of the connection plate along the section IH-III of FIG .. 3
  • the hydrostatic piston machine 1 has a connection plate 2; which forms a housing of the hydrostatic piston machine 1 together with a housing part 9.
  • a drive shaft 5 is rotatably mounted in a first bearing 17 and a second bearing 18, wherein a portion 24 of the drive shaft 5 is rotatably connected to a corresponding portion 23 of a cylinder drum 6.
  • the cylinder drum 6 is located on the terminal plate 2 facing the end of a control mirror 4, which is designed spherical in the illustrated embodiment and the cylinder drum 6 centered in this way on a corresponding recess.
  • a first control opening 12 and a second control opening 15 are provided in the connection plate 2.
  • the control openings 12 and 15 are over Low pressure or high pressure ports 16S and 16D connected to a low pressure line or a high pressure line, which are not shown in FIG.
  • the control mirror 4 with the first control port 12 and the second control port 15 corresponding openings 19 and 20, respectively.
  • the cylinder openings 27 are arranged in the cylinder drum 6 that they at a
  • bushings 28 are introduced in the cylinder bores 26 .
  • each piston 29 are arranged in the liners 28 .
  • the pistons 29 are connected via a ball joint 30 with a sliding shoe 31.
  • the shoe 31 is supported on a disc
  • a lubricating oil bore 33 is provided in the sliding block 31.
  • the disc 32 is fixedly connected to a pivoting cradle 3, on which a lever arm 14 is arranged.
  • the lever arm 14 is in operative connection with an adjusting piston 13, whereby the inclination angle of the pivoting cradle 3 relative to the axis of rotation of the drive shaft 5 is adjustable.
  • the pistons 29 in the cylinder drum 6 in their respective cylinder bores 26 perform a lifting movement.
  • the pressure medium displaced from the cylinder bore 26 by the piston 29 is conveyed via the second control opening 15 and the high-pressure port 16D, for example, into a working line (not shown).
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a first exemplary embodiment of a connection plate 2 of a hydrostatic piston machine 1 according to the invention.
  • the connection plate 2 is shown in FIG. 2 with its side facing the interior of the hydrostatic piston machine 1.
  • a first control opening 12 and a second control opening 15 can be seen.
  • the first control port 12 and the second control port 15 are formed as a control.
  • the control kidneys extend along a circumferential circle 35 which is arranged centrally with respect to the axis of rotation of the drive shaft 5.
  • the radius of the circumferential circle 35 corresponds to the distance of the center of the cylinder openings 27 from the axis of rotation of the drive shaft 5.
  • the cylinder openings 27 are alternately in registration with the first control opening 12 and the second control opening 15th
  • the second control port 15 is connected via the high pressure port 16D to a high pressure side working line of a hydraulic circuit, not shown.
  • the first control port 12 is on the other hand over the
  • connection plate shown is for connecting the hydrostatic piston engine 1 in an open
  • a channel 37 is provided which forms a secondary circuit and is connected to the first control port 12 via a first connection 38 and a second connection 39. Adjacent to the first connection 38 or second connection 39, the channel 37 has a first section 40 and a second section 41, respectively.
  • the first section 40 which adjoins the first connection 38, runs initially along the circumference circle 35 or tangentially, before it is guided to a pipe connection 42 towards the outside of the connection plate 2.
  • the second section 41 of the channel 37 also continues along the circumference circle 35 or tangentially, before it is led out of the connection plate 2 toward a second pipe connection 43.
  • the first pipe connection 42 is connected to the second pipe connection 43 via an external piping 44.
  • the outer casing is shown in one piece. However, it is equally possible to provide a multi-part casing 44, wherein it may be particularly advantageous to increase the flow velocity within the channel 37 through an auxiliary pump arranged in or connected to the channel 37.
  • the merging of the low pressure port 16 S and the channel 37 is provided outside of the terminal plate 2.
  • the channel 37 has for this purpose a branch 45.
  • the common entry of the pressure medium sucked in via the low-pressure connection 16S with the pressure medium flowing in the channel 37 through the first pipe connection 42 and the common first portion 40 has the advantage that at the time of entry into the first control port 12, the entire flowing pressure medium already has a substantially homogeneous velocity distribution. This affects both the amount of speed and the direction of flow.
  • the flow direction is approximately parallel to the plane of the drawing and extends along the perimeter circle 35 in the direction indicated by the arrow. The direction of flow thus coincides with the direction of rotation of the cylinder drum 6, wherein a match of the rotational speed with the flow velocity along the circumference circle 35 of the first control opening 12 is preferably provided.
  • connection plate 2 instead of the branch 45 outside the connection plate 2, it is also possible to provide a low-pressure connection 16S for supplying the pressure medium from the tank volume 36, which is connected via a separate connection point with a corresponding channel within the connection plate 2.
  • the channel 37 is to be executed in each case as low loss.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a connection plate .2 '.
  • the channel 37 is in the
  • Embodiment of FIG. 3 designed as an internal channel within the connection plate 2 '.
  • the channel 37 in the region of the sections 40 'and 41' adjacent to the first terminal 38 and the second terminal 39 is preferably also continued in the circumferential direction.
  • Section 41 ' are connected via a connecting portion 50 of
  • the merging of the pumped in the channel 37 in the circuit pressure medium and the low pressure port 16S sucked pressure medium takes place in a unification region 51, which is preferably arranged in the region of the first portion 40 '.
  • connection plate 2 and 2 'are Both in Fig. 2 and in Fig. 3 is indicated by the dashed line illustration, that the individual channel sections or connections in a non-visible region of the connection plate 2 and 2 'are and to the in Figs. 2 visible surface of the connection plates 2 and 2 'are not open.
  • FIG. 4 A sectional view of the connection plate 2 'along the line III-III is shown in FIG. 4.
  • the housing interior of the hydrostatic piston engine 1 facing side of the connection plate 2 ' is shown. Accordingly, the outlets of the first control opening 12 and the second control opening 15 can be seen.
  • a suction line channel 52 and the first section 40 ' open out. The two partial flows combine in the merging region 51 and flow together into the region of the first control opening 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Kolbenmaschine mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Zylindertrommel. In der Zylindertrommel sind mehrere Zylinderbohrungen angeordnet, die über in der Zylindertrommel vorgesehene Zylinderöffnungen mit einer ersten Steueröffnung (12) und einer zweiten Steueröffnung (15) verbindbar sind. Die erste Steueröffnung (12) steht mit einer Niederdruckleitung und die zweite Steueröffnung (15) steht mit einer Hochdruckleitung in Verbindung. Die erste Steueröffnung (12) ist über einen ersten Anschluss (38) und einen zweiten Anschluss (39) mit einem Kanal (37) verbunden, wobei der erste Anschluss (38) und der zweite Anschluss (39) gegenüberliegend an der ersten Steueröffnung (12) angeordnet sind.

Description

Hydrostatische Kolbenmaschine mit Ausgangsvolumenström in Umfangsrichtung
Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Kolbenmaschine.
Bei einer hydrostatischen Kolbenmaschine, in deren Gehäuse eine Zylindertrommel drehbar angeordnet ist, deren Zylinderbohrungen mit einer saugseitigen und einer druckseitigen Steuerniere wechselweise verbindbar sind, wird die maximal erreichbare Drehzahl maßgeblich durch die Strömungsbedingungen beim Eintritt des Druckmittels aus der saugseitigen Steuerniere in die Zylinderbohrungen bestimmt. Durch Verbesserungen der strömungstechnischen Randbedingungen kann das Einströmen des Druckmittels in die Zylindertrommeln auf der Saugseite verbessert werden. Allerdings sind aufgrund der geometrischen Gegebenheiten solche Maßnahmen, wie beispielsweise Vergrößern des durchströmbaren Querschnitts durch Vergrößern der Öffnung in der Zylindertrommel oder der Fläche der Saugniere ebenso Grenzen gesetzt, wie der Verbesserung des Einströmfaktors beispielsweise durch abgerundete Kanten.
Aus der DE 30 18 711 C2 ist es außerdem bekannt, dem Druckmittel auf der Saugseite eine tangentiale Geschwindigkeitskomponente zuzufügen, wodurch das Auftreten von Kavitation bei Erreichen der Drehzahlgrenze verhindert wird. Um eine tangentiale Geschwindigkeitskomponente zu erzeugen, ist in einer Anschlussplatte ein Laufrad einer Pumpe angeordnet. Die zusätzliche Pumpe wirkt als Hilfspumpe. Ihr Laufrad wirkt mit einem Sammler zusammen. Der Sammler ist als Kanal sich ändernden Strömungsquerschnitts ausgebildet. Das in den Bereich der Steuerniere eintretende Druckmittel setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. Zum einen tritt durch das Laufrad unmittelbar beschleunigtes Druckmittel in die Steueröffnung der Anschlussplatte ein. Zum anderen wird ein Teil des von dem Laufrad angesaugten Druckmittels zunächst in den Sammler gefördert und in einem sich verjüngenden Abschnitt des Sammlers zurück zum Laufrad befördert, wo es eine weitere Beschleunigung erfährt, bevor es ebenfalls in die Steuerniere eintritt.
Die beschriebene Anordnung hat den Nachteil, dass zwingend eine zusätzliche Pumpe erforderlich ist, die dem angesaugten Druckmittel zusätzliche Energie verleiht. Die Anordnung des Laufrades in axialer Verlängerung der Welle der Kolbenmaschine hat weiterhin den Nachteil, dass der Bauraum der hydrostatischen Kolbenmaschine sich beträchtlich vergrößert. Dabei kann eine andere Anordnung nicht vorgesehen werden, da aufgrund der speziellen Ausprägung des Laufrads die Schaufelenden unmittelbar im Bereich des Eintritts in die Steuerniere angeordnet sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrostatische Kolbenmaschine zu schaffen, bei der die durch die saugseitigen Strömungsbedingungen bestehende Drehzahlgrenze erhöht wird.
Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Kolbenmaschine nach Anspruch 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine ist in einem Gehäuse eine Zylindertrommel drehbar gelagert. In der Zylindertrommel sind mehrere Zylinderbohrungen angeordnet, die über Zylinderöffnungen in der Zylindertrommel mit einer ersten bzw. einer zweiten Steueröffnung verbindbar sind. Während eines Umlaufs der Zylindertrommel werden die Zylinderöffnungen der Zylinderbohrungen wechselweise mit der ersten bzw. der zweiten Steueröffnung verbunden. Die erste Steueröffnung steht mit einer Niederdruckleitung und die zweite Steueröffnung mit einer Hochdruckleitung in Verbindung. Zum Erzeugen eines Volumenstroms in Umfangrichtung ist mit der ersten Steueröffnung ein erster Anschluss eines Kanals und gegenüberliegend ein zweiter Anschluss des Kanals verbunden. Durch die gegenüberliegende Anordnung der beiden Anschlüsse des Kanals ergibt sich ein Nebenkreis, wobei als Bestandteil dieses Nebenkreises die erste Steueröffnung vorgesehen ist. Dadurch entsteht eine Strömung durch den Kanal, wobei das durch den Kanal strömende Fluid dem jeweils aus der Niederdruckleitung angesaugten und über die erste Steueröffnung den Zylinderbohrungen zugeführte Druckmittel eine Beschleunigung erfährt. Durch diese Beschleunigung erfährt das angesaugte und in die Zylinderbohrungen einzusaugende Druckmittel eine tangentiale Komponente.
Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, dass zum Erzeugen der tangentialen Geschwindigkeitskomponente lediglich ein zusätzlicher Kanal vorzusehen ist. Auf eine Hilfspumpe kann im einfachsten Fall vollständig verzichtet werden. Das Ausbilden der Strömung entsteht nicht durch das Beschleunigen mittels der Flügel eines Laufrads, sondern allein aufgrund der Strömung in dem Nebenkreis beim Ansaugen des Druckmittels aus der Niederdruckleitung. Ein Teil des durch die Steueröffnung strömenden aus der Niederdruckleitung angesaugten Druckmittels wird zur Füllung der Zylinderbohrung verwendet, wohingegen der andere Teil in den an dem ersten Anschluss mit der Steueröffnung verbunden Kanal einströmt. Über den Kanal wird das Druckmittel zurück zu dem zweiten Anschluss gefördert, wo es auf das aus der Niederdruckleitung einströmende Druckmittel trifft und so für eine Beschleunigung des angesaugten Druckmittels in Umfangsrichtung sorgt.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine ausgeführt.
Insbesondere ist es vorteilhaft, den ersten und den zweiten Anschluss auf einen gemeinsamen Umfangskreis anzuordnen, welcher zentrisch um die Drehachse der Zylindertrommel angeordnet ist. Auf diese Weise stimmt die in der ersten Steueröffnung ausgebildete Strömungsrichtung exakt mit der Umlaufrichtung der Zylindertrommel überein. Die Strömungsrichtung in der ersten Steueröffnuήg und die Bewegungsrichtung der Zylinderöffnung sind damit entlang der ersten Steueröffnung parallel, wodurch sich die Eintrittsbedingungen für das Druckmittel in die Zylinderbohrungen verbessern. Damit kommt es nicht zur gefürchteten Kavitation und die Maximaldrehzahl lässt sich erhöhen. Hierzu ist es insbesondere vorteilhaft, die an die erste Steueröffnung angrenzenden Abschnitte des Kanals tangential bezüglich des Umfangkreises anzuordnen. Durch die tangentiale Anordnung der Abschnitte im Bereich um die erste Steueröffnung wird eine Wirbelbildung in der Strömung verhindert und somit ebenfalls das Risiko für das Auftreten von Kavitation verringert.
Um eine besonders günstige Beschleunigung des angesaugten Druckmittels aus der Niederdruckleitung zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Niederdruckleitung in den Kanal ausmündet. Das in dem Kanal im Kreis geförderte Druckmittel sowie das neu angesaugte Druckmittel aus den Niederdruckleitungen werden somit bereits vor dem Eintritt in den Bereich der ersten Steueröffnung miteinander vermischt und auf eine gemeinsame Geschwindigkeit gebracht. Das Druckmittel wird dann über den gemeinsamen Anschluss der ersten Steueröffnung zugeführt, wodurch keine gegenseitige negative Beeinflussung der Strömungsrichtung durch zwei im Bereich der ersten Steueröffnung vorhandene Anschlüsse auftreten kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft einen Verbindungsabschnitt des Kanals außenliegend an einer Anschlussplatte einer hydrostatischen Kolbenmaschine vorzusehen. Durch eine solche außenliegende Anordnung werden die Gussgeometrien, die erforderlich sind, um die Anschlussplatte herzustellen einfach gehalten. Es ist lediglich erforderlich, die Anschlüsse zu der ersten Steueröffnung an der Anschlussplatte vorzusehen. Mittels bewährter Verbindungsund Dichttechniken kann dann in einfacher Weise eine Verrohrung außen an der Anschlussplatte angeordnet werden. Andererseits ist es vorteilhaft, den Kanal vollständig innerhalb der Anschlussplatte auszubilden. Mit einer innerhalb der Anschlussplatte vorgesehenen Kanalanordnung wird erreicht, dass außen an der hydrostatischen Kolbenmaschine keine zusätzlichen Rohrleitungen erforderlich sind. Dies lässt einerseits die Außenflächen der Anschlussplatte frei, so dass Anschlussmöglichkeiten der Druck- oder Hochdruckleitung einfach realisiert werden können und andererseits ist der Kanal somit vor mechanischer Beschädigung geschützt.
Dabei ist eine besonders vorteilhafte Anordnung des Kanals in einem zwischen den beiden Steueröffnungen ausgebildeten Abschnitt der Anschlussplatte angeordnet. Das Vorsehen des Kanals in dem Bereich zwischen den beiden Steueröffnungen führt zu einer optimierten Ausnutzung des vorhandenen Bauraums der Anschlussplatte. Eine Vergrößerung der Anschlussplatte, wobei in dem vergrößerten Bereich der Kanal untergebracht wird, ist daher nicht erforderlich. Außerdem ist die Steueröffnung in der Regel nierenförmig ausgebildet, so dass die Strömung bei einem zwischen den Steuernieren angeordneten Kanal in etwa entlang eines Ovals erfolgt. Stärkere Umlenkungen, wie sie bei außerhalb der Steuerniere liegenden Kanalverlauf erforderlich sind, können somit entfallen.
Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, den Kanal mit einer Hilfspumpe zu verbinden. Somit lassen sich innerhalb des Kanals noch höhere Strömungsgeschwindigkeiten erreichen und somit die Umfangsgeschwindigkeit des Druckmittels im Bereich der ersten Steueröffnung noch höheren Drehzahlen anpassen.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer hydrostatischen Kolbenmaschine ;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Anschlussplatte der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine ;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Anschlussplatte einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine und
Fig. 4 eine Ansicht der Anschlussplatte entlang des Schnittes IH-III der Fig. 3.
Bevor auf spezielle Ausführungsbeispiele zur Realisierung einer Anschlussplatte einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine eingegangen wird, soll zunächst zum besseren Verständnis eine hydrostatische Kolbenmaschine 1 mit ihren wesentlichen Bauteilen erläutert werden. Die hydrostatische Kolbenmaschine 1 weist eine Anschlussplatte 2 auf; welche gemeinsam mit einem Gehäuseteil 9 ein Gehäuse der hydrostatischen Kolbenmaschine 1 bildet. Im Inneren des Gehäuses ist eine Antriebswelle 5 drehbar in einem ersten Lager 17 und einem zweiten Lager 18 gelagert, wobei ein Abschnitt 24 der Antriebswelle 5 mit einem korrespondierenden Abschnitt 23 einer Zylindertrommel 6 drehfest verbunden ist. Die Zylindertrommel 6 liegt an dem der Anschlussplatte 2 zugewandten Ende an einem Steuerspiegel 4 an, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sphärisch ausgeführt ist und die Zylindertrommel 6 auf diese Weise an einer korrespondierenden Ausnehmung zentriert.
Zum Anschluss einer Hochdruck- bzw. einer Niederdruckleitung sind in der Anschlussplatte 2 eine erste Steueröffnung 12 sowie eine zweite Steueröffnung 15 vorgesehen. Die Steueröffnungen 12 und 15 sind über Niederdruck- bzw. Hochdruckanschlüsse 16S bzw. 16D mit einer Niederdruckleitung bzw. einer Hochdruckleitung verbunden, die in der Fig. 1 nicht dargestellt sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Steuerspiegel 4 mit der ersten Steueröffnung 12 und der zweiten Steueröffnung 15 korrespondierende Öffnungen 19 bzw. 20 auf.
In der Zylindertrommel 6 sind mehrere Zylinderbohrungen 26 angeordnet. Auf der der Anschlussplatte 2 zugewandten
Seite weist die Zylindertrommel 6 für jede Bohrung eine
Zylinderöffnung 27 auf. Die Zylinderöffnungen 27 sind so in der Zylindertrommel 6 angeordnet, dass sie bei einer
Drehung der Zylindertrommel 6 abwechselnd mit der Öffnung 19 bzw. 20 und somit mit der ersten Steueröffnung 12 und der zweiten Steueröffnung 15 verbunden sind.
In den Zylinderbohrungen 26 sind Laufbuchsen 28 eingebracht. In den Laufbuchsen 28 sind jeweils Kolben 29 angeordnet. Die Kolben 29 sind über eine Kugelgelenkverbindung 30 mit einem Gleitschuh 31 verbunden. Der Gleitschuh 31 stützt sich auf einer Scheibe
32 ab. Zur hydrostatischen Entlastung der Gleitschuhe 31 und zur Schmierung der Kontaktfläche zwischen dem Gleitschuh 31 und der Scheibe 32 ist in dem Gleitschuh 31 eine Schmierölbohrung 33 vorgesehen. Die Schmierölbohrung
33 steht über eine in dem Kolben 29 angeordnete Bohrung 34 mit der Zylinderbohrung 26 in Kontakt und wird somit während eines Druckhubs mit Schmiermittel versorgt.
Die Scheibe 32 ist fest mit einer Schwenkwiege 3 verbunden, an der ein Hebelarm 14 angeordnet ist. Der Hebelarm 14 steht in Wirkverbindung mit einem Verstellkolben 13, wodurch der Neigungswinkel der Schwenkwiege 3 relativ zur Rotationsachse der Antriebswelle 5 verstellbar ist. Aufgrund der Schrägstellung der Schwenkwiege 3 führen die Kolben 29 in der Zylindertrommel 6 in ihren jeweiligen Zylinderbohrungen 26 eine Hubbewegung aus. Während eines Saughubs wird dabei über den Niederdruckanschluss 16S sowie die erste Steueröffnung 12 Druckmittel in die Zylinderbohrung 26 angesaugt. Dementsprechend wird während eines Druckhubs das aus der Zylinderbohrung 26 durch den Kolben 29 verdrängte Druckmittel über die zweite Steueröffnung 15 und den Hochdruckanschluss 16D beispielsweise in eine nicht dargestellte Arbeitsleitung gefördert .
In der Fig. 2 ist eine schematische Darstellung für ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anschlussplatte 2 einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine 1 dargestellt. Die Anschlussplatte 2 ist in der Fig. 2 mit ihrer dem Inneren der hydrostatischen Kolbenmaschine 1 zugewandten Seite dargestellt. In der Anschlussplatte 2 ist eine erste Steueröffnung 12 sowie eine zweite Steueröffnung 15 zu erkennen. Die erste Steueröffnung 12 sowie die zweite Steueröffnung 15 sind als Steuernieren ausgebildet. Die Steuernieren erstrecken sich entlang eines Umfangskreises 35 der zentrisch bezüglich der Drehachse der Antriebswelle 5 angeordnet ist. Der Radius des Umfangskreises 35 entspricht dem Abstand der Mitte der Zylinderöffnungen 27 von der Drehachse der Antriebswelle 5. Damit sind während eines Umlaufs der Zylindertrommel 6 die Zylinderöffnungen 27 wechselweise in Überdeckung mit der ersten Steueröffnung 12 und der zweiten Steueröffnung 15.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Steueröffnung 15 über den Hochdruckanschluss 16D mit einer hochdruckseitigen Arbeitsleitung eines nicht weiter dargestellten hydraulischen Kreislaufs verbunden. Die erste Steueröffnung 12 steht dagegen über den
Niederdruckanschluss 16S mit einem Tankvolumen 36 in Verbindung. Die gezeigte Anschlussplatte ist zum Anschluss der hydrostatischen Kolbenmaschine 1 in einem offenen
Kreislauf vorgesehen. Beim Betrieb der hydrostatischen Kolbenmaschine 1 als Pumpe wird über den Niederdruckanschluss 16S Druckmittel aus dem Tankvolumen 36 angesaugt und während eines Saughubs über die erste Steueröffnung 12 und die jeweils damit in Verbindung stehenden Zylinderöffnungen 27 in die Zylinderräume 26 gefördert. Erfindungsgemäß ist ein Kanal 37 vorgesehen, welcher einen Nebenkreis ausbildet und über einen ersten Anschluss 38 und einen zweiten Anschluss 39 mit der ersten Steueröffnung 12 verbunden ist. Benachbart zu dem ersten Anschluss 38 bzw. zweiten Anschluss 39 weist der Kanal 37 einen ersten Abschnitt 40 bzw. einen zweiten Abschnitt 41 auf. Der erste Abschnitt 40, der an den ersten Anschluss 38 angrenzt, verläuft zunächst entlang des Umfangskreises 35 oder tangential, bevor er zu einem Rohranschluss 42 hin zur Außenseite der Anschlussplatte 2 geführt ist.
Dementsprechend ist auch benachbart zu dem zweiten Anschluss 39 der zweite Abschnitt 41 des Kanals 37 entlang des Umfangskreises 35 oder tangential weitergeführt, bevor er aus der Anschlussplatte 2 hin zu einem zweiten Rohranschluss 43 geführt ist. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist der erste Rohranschluss 42 mit dem zweiten Rohranschluss 43 über eine außenliegende Verrohrung 44 verbunden. Der Einfachheit halber ist die außenliegende Verrohrung einstückig dargestellt. Ebensogut ist es jedoch möglich, eine mehrteilige Verrohrung 44 vorzusehen, wobei es besonders vorteilhaft sein kann, die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Kanals 37 durch eine in dem Kanal 37 angeordnete oder damit verbundene Hilfspumpe zu erhöhen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zusammenführung des Niederdruckanschlusses 16S und des Kanals 37 außerhalb der Anschlussplatte 2 vorgesehen. Der Kanal 37 weist hierzu eine Verzweigung 45 auf. Der gemeinsame Eintritt des über den Niederdruckanschluss 16S angesaugten Druckmittels mit dem in dem Kanal 37 im Kreis strömenden Druckmittel über den ersten Rohranschluss 42 und den gemeinsamen ersten Abschnitt 40 hat den Vorteil, dass im Zeitpunkt des Eintritts in die erste Steueröffnung 12 das gesamte strömende Druckmittel bereits eine weitgehend homogene Geschwindigkeitsverteilung hat. Dies betrifft sowohl den Betrag der Geschwindigkeit als auch die Strömungsrichtung. Die Strömungsrichtung ist näherungsweise parallel zu der Zeichenebene und verläuft entlang des Umfangkreises 35 in der durch den Pfeil angegebnen Richtung. Die Strömungsrichtung stimmt damit mit der Drehrichtung der Zylindertrommel 6 überein, wobei bevorzugt eine Übereinstimmung der Rotationsgeschwindigkeit mit der Strömungsgeschwindigkeit entlang des Umfangkreises 35 der ersten Steueröffnung 12 vorgesehen ist.
Anstelle der Verzweigung 45 außerhalb der Anschlussplatte 2 ist es ebenso möglich, zum Zuführen des Druckmittels aus dem Tankvolumen 36 einen Niederdruckanschluss 16S vorzusehen, welcher über eine separate Anschlussstelle mit einem entsprechenden Kanal innerhalb der Anschlussplatte 2 verbunden ist. Der Kanal 37 ist in jedem Fall möglichst verlustarm auszuführen.
In der Fig. 3 ist eine weitere Ausgestaltung einer Anschlussplatte .2' dargestellt. Im Gegensatz zu dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel ist der Kanal 37 bei dem
Ausführungsbeispiel der Fig. 3 als innenliegender Kanal innerhalb der Anschlussplatte 2' ausgeführt. Dabei ist vorzugsweise der Kanal 37 im Bereich der Abschnitte 40' und 41' benachbart zu dem ersten Anschluss 38 bzw. dem zweiten Anschluss 39 ebenfalls in Umfangsrichtung weitergeführt. Der erste Abschnitt 40' und der zweite
Abschnitt 41' sind über einen Verbindungsabschnitt 50 des
Kanals 37 miteinander verbunden, wobei dieser Verbindungsabschnitt 50 zwischen der ersten Steueröffnung
12 und der zweiten Steueröffnung 15 angeordnet ist.
Die Zusammenführung des in dem Kanal 37 im Kreis gepumpten Druckmittels sowie des über den Niederdruckanschluss 16S angesaugten Druckmittels erfolgt in einem Vereinigungsbereichs 51, der vorzugsweise in dem Bereich des ersten Abschnitts 40' angeordnet ist. Durch das Anordnen des Vereinigungsbereich 51 in dem Bereich des ersten Abschnitts 40' wird sichergestellt, dass die beiden Teilströmungen in dem Kanal 37 bzw. dem Niederdruckanschluss 16S vor dem Eintritt in die erste Steueröffnung 12 am ersten Anschluss 38 eine einheitliche Strömungsrichtung erreichen.
Sowohl in der Fig. 2 als auch in der Fig. 3 ist durch die gestrichelte Darstellung angedeutet, dass die einzelnen Kanalabschnitte bzw. Anschlüsse in einem nicht sichtbaren Bereich der Anschlussplatte 2 bzw. 2' liegen und zu der in den Fig. 1 bzw. 2 dargestellten sichtbaren Fläche der Anschlussplatten 2 bzw. 2' nicht offen sind.
Eine Schnittdarstellung der Anschlussplatte 2' entlang der Linie III-III ist in der Fig. 4 dargestellt. Auf der rechten Seite der Fig. 4 ist die dem Gehäuseinneren der hydrostatischen Kolbenmaschine 1 zugewandte Seite der Anschlussplatte 2' dargestellt. Dementsprechend sind die Ausmündungen der ersten Steueröffnung 12 bzw. der zweiten Steueröffnung 15 zu erkennen. In dem an die erste Steueröffnung 12 angrenzenden Vereinigungsbereich 51 münden in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Saugleitungskanal 52 sowie der erste Abschnitt 40' aus. Die beiden Teilströmungen vereinigen sich in dem Vereinigungsbereich 51 und strömen gemeinsam in den Bereich der ersten Steueröffnung 12.
Die Erfindung ist nicht auf die ausgeführten Darstellungsbeispiele begrenzt. Vielmehr sind auch einzelne Merkmale der Ausführungsbeispiele in beliebiger Weise miteinander kombinierbar.

Claims

Ansprüche
1. Hydrostatische Kolbenmaschine mit einer in einem Gehäuse (2, 9) drehbar gelagerten Zylindertrommel (6), in der mehrere Zylinderbohrungen (26) angeordnet sind, die über in der Zylindertrommel (6) vorgesehene Zylinderöffnungen (27) mit einer ersten Steueröffnung (12) und einer zweiten Steueröffnung (15) verbindbar sind, wobei die erste Steueröffnung (12) mit einer Niederdruckleitung und die zweite Steueröffnung (15) mit einer Hochdruckleitung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass mit der ersten Steueröffnung (12) ein erster Anschluss (38) eines Kanals (37) und gegenüberliegend ein zweiter Anschluss (39) des Kanals (37) verbunden ist.
2. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (38) und der zweite Anschluss (39) auf einem um eine Drehachse der Zylindertrommel (6) angeordneten Umfangskreis (35) liegen.
3. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnungen (12, 15) als Steuernieren auf einem um eine Drehachse der Zylindertrommel (6) angeordneten Umfangskreis (35) angeordnet sind und an den ersten und/oder den zweiten Anschluss (38, 39) abgrenzende Abschnitte (40, 41) des Kanals (37) tangential zu dem Umfangskreis (35) oder in Umfangsrichtung verlaufen.
4. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckleitung in den Kanal (37) ausmündet.
5. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenmaschine (1) eine hydrostatische Pumpe im offenen Kreislauf ist und die Niederdruckleitung eine Saugleitung ist.
6. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbindungsabschnitt des Kanals als außenliegende Verrohrung (44) an einer Anschlussplatte (2) ausgebildet ist.
7. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (37) in der Anschlussplatte (2') ausgebildet ist.
8. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (37) in einem zwischen der ersten Steueröffnung (12) und der zweiten Steueröffnung (15) ausgebildeten Abschnitt der Anschlussplatte (2') angeordnet ist.
9. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (37) mit einer Hilfspumpe verbunden ist.
PCT/EP2006/011919 2005-12-13 2006-12-11 Hydrostatische kolbenmaschine mit ausgangsvolumen strom in umfangsrichtung WO2007068431A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06829506T ATE517258T1 (de) 2005-12-13 2006-12-11 Hydrostatische kolbenmaschine mit ausgangsvolumen strom in umfangsrichtung
US12/097,176 US8387514B2 (en) 2005-12-13 2006-12-11 Hydrostatic piston machine with output volume flow in the circumferential direction
EP06829506A EP1960665B1 (de) 2005-12-13 2006-12-11 Hydrostatische kolbenmaschine mit ausgangsvolumen strom in umfangsrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059565.0 2005-12-13
DE102005059565A DE102005059565A1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Hydrostatische Kolbenmaschine mit Ausgangsvolumenstrom in Umfangsrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007068431A1 true WO2007068431A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=37806968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011919 WO2007068431A1 (de) 2005-12-13 2006-12-11 Hydrostatische kolbenmaschine mit ausgangsvolumen strom in umfangsrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8387514B2 (de)
EP (1) EP1960665B1 (de)
AT (1) ATE517258T1 (de)
DE (1) DE102005059565A1 (de)
WO (1) WO2007068431A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035457A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung, Anschlussplatte für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Kolbenmaschine
DE102010045867A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102018205884A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
DE102021200205A1 (de) * 2021-01-12 2022-07-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Axialkolbenmaschine mit hoher Antriebdrehzahl

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211943B (de) * 1957-01-18 1966-03-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine
JPS5444208A (en) * 1977-09-13 1979-04-07 Kawasaki Heavy Ind Ltd Fluid pump
DE3018711A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-05 Abex Corp Axialkolbenpumpe mit pumpeneinlaufkranz
DE19521574A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrostatische Maschine
DE10206957A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-21 Linde Ag Hydrostatische Verdrängereinheiten mit einer Vorrichtung zur Verminderung von Pulsationen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976964C (de) * 1951-11-13 1964-09-17 Albert Schacht OEldrosseleinrichtung zwischen den Gleitflaechen, insbesondere zwischen den Steuerflaechen an Axialkolben-Fluessigkeitsgetrieben mit umlaufendem Kolben
US3170297A (en) * 1963-09-30 1965-02-23 Bendix Corp Hydrostatic thrust bearing device
SE507637C2 (sv) * 1991-09-06 1998-06-29 Parker Hannifin Ab Förfarande och anordning för dämpning av flödespulsationer vid hydrostatiska hydraulmaskiner av deplacementtyp samt anordning för utövande av förfarandet
US5440878A (en) * 1992-08-27 1995-08-15 Vernon E. Gleasman Variable hydraulic machine
DE19706114C9 (de) * 1997-02-17 2014-02-06 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Pulsationsverminderung an einer hydrostatischen Verdrängereinheit
DE102004007933B3 (de) * 2004-02-18 2005-06-16 Sauer-Danfoss (Neumünster) GmbH & Co OHG Axialkolbenmaschine mit einer Vorsteuerungseinrichtung zur Dämpfung von Strömungspulsationen und Herstellungsverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211943B (de) * 1957-01-18 1966-03-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine
JPS5444208A (en) * 1977-09-13 1979-04-07 Kawasaki Heavy Ind Ltd Fluid pump
DE3018711A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-05 Abex Corp Axialkolbenpumpe mit pumpeneinlaufkranz
DE19521574A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrostatische Maschine
DE10206957A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-21 Linde Ag Hydrostatische Verdrängereinheiten mit einer Vorrichtung zur Verminderung von Pulsationen

Also Published As

Publication number Publication date
US8387514B2 (en) 2013-03-05
DE102005059565A1 (de) 2007-06-14
ATE517258T1 (de) 2011-08-15
US20080295680A1 (en) 2008-12-04
EP1960665A1 (de) 2008-08-27
EP1960665B1 (de) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2999884B1 (de) Axialkolbenpumpe
DE102007032103B4 (de) Pumpeneinheit mit einer Hauptpumpe und einer in ihrem Fördervolumen verstellbaren Ladepumpe
DE102012013436A1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine und hydraulische Maschine
EP1141551B1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
EP1960665B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit ausgangsvolumen strom in umfangsrichtung
DE112011100941B4 (de) Hydraulikpumpe/-Motor und Verfahren des Unterdrückens eines Pulsierens der/des Hydraulikpumpe/-Motors
DE102008060067B4 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Steuerplatte, die in einem Teilbereich des äußeren Dichtstegs eine erhöhte Elastizität aufweist
EP3265679B1 (de) Schwenkwiegenlagerung einer axialkolbenmaschine
WO2013068210A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
EP1565652B1 (de) Anschlussblock für eine hydrostatische kolbenmaschine
WO2015086336A1 (de) Schrägscheibenmaschine, schrägscheibe und verfahren zur hydrostatischen entlastung einer stellteilanbindung einer schrägscheibenmaschine
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
EP3219954B1 (de) Umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms und pleuel mit einem umschaltventil
DE102004007933B3 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Vorsteuerungseinrichtung zur Dämpfung von Strömungspulsationen und Herstellungsverfahren
EP2137410A1 (de) Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
WO2008138712A1 (de) Pumpeneinheit mit hauptpumpe und hilfspumpe
DE102013225892A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine und zum Druckabbau eines Arbeitsmediums während eines Umsteuervorgangs der Schrägscheibenmaschine
EP1922487B1 (de) Verdrängerpumpe mit variablem fördervolumen
EP1671032B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit zwei hydraulischen kreisläufen
DE102016117874A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel mit einem Umschaltventil
DE10017780B4 (de) Kolbenmaschine
DE102007039157B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
DE102013008677A1 (de) Hydropumpe und Kolben für eine solche Hydropumpe
DE102007037665B4 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829506

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12097176

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006829506

Country of ref document: EP