WO2007065797A1 - Schaltungsanordnung zum verriegeln und/oder entriegeln eines türschlosses, insbesondere in einem elektrischen hausgerät - Google Patents

Schaltungsanordnung zum verriegeln und/oder entriegeln eines türschlosses, insbesondere in einem elektrischen hausgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007065797A1
WO2007065797A1 PCT/EP2006/068792 EP2006068792W WO2007065797A1 WO 2007065797 A1 WO2007065797 A1 WO 2007065797A1 EP 2006068792 W EP2006068792 W EP 2006068792W WO 2007065797 A1 WO2007065797 A1 WO 2007065797A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door lock
door
circuit arrangement
output
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/068792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Feldmeier
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE200650004036 priority Critical patent/DE502006004036D1/de
Priority to EP06819691A priority patent/EP1960582B1/de
Priority to US12/086,036 priority patent/US7973431B2/en
Priority to AT06819691T priority patent/ATE434072T1/de
Priority to EA200870023A priority patent/EA200870023A1/ru
Publication of WO2007065797A1 publication Critical patent/WO2007065797A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/675Serially operable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for locking and / or unlocking a door lock, in particular in an electric domestic appliance having a lock door for locking or releasing a work area, with an electrically controllable door lock actuating device which, upon a current flowing through it, on a Door lock locking or unlocking locking element acts.
  • an electrical domestic appliance such as an electrical washing machine
  • such an electrically controllable door lock is generally combined with a mechanically actuated door lock with which a locking door is provided for locking or releasing the working area of the domestic appliance in question.
  • the electrically controllable door lock acts on the mechanically operated door lock after it has been activated in such a way that it can then no longer be actuated until the electrically controlled door lock is either reactivated or deactivated again.
  • a device for locking the door of a washing machine or dishwasher is also known (DE 196 01 228 A1), in which a locking body is provided which can be moved into an open position in which it releases a door hook of the door for a door opening, and which can be moved into a closed position in which it prevents the door hook from opening.
  • Locking and unlocking positions of the locking body can be controlled by means of a bistably prestressed element and a locking bolt.
  • the mentioned locking bolt can be moved into engagement by the bistable element with the locking body in order to lock this locking body in a closed position.
  • the bistable element also pushes the locking bolt into an open position in which it is free of the locking body.
  • the known device in question thus has a bistable element which can be pretensioned in two positions: in one position movement of the locking body from its closed position into its open position is prevented, and in the other position movement of the locking body from its closed position enabled in its open position.
  • nothing is specified about any measures for monitoring the functionality of a control device controlling the device in question.
  • the object of the invention is to ensure in a circuit arrangement of the type mentioned at the outset that the control device provided for controlling the door lock actuating device is also monitored with regard to its functionality during this actuation, so that it only operates the door lock actuating device when it is operating can control.
  • the invention has the advantage that it is ensured in a relatively simple manner that the control device mentioned only closes the door lock actuating device locking and / or unlocking is permitted if it permits the output of the switching signals required for the control of the two switching devices connected in series. If the control device in question is faulty, so that it is no longer able to output at least one of the two output signals on the output side, the required locking and / or unlocking of the door lock can no longer take place and the electrical domestic appliance containing this door lock can therefore not be put into operation. The functionality of the control device is thus also monitored by the emission or non-emission of the output signal or signals mentioned.
  • the one switching device is expediently formed by an operating contact of a mechanical relay, and the other switching device is formed by a load path of a semiconductor switch;
  • the mechanical relay with its relay winding and the semiconductor switch with a control input can be controlled by the control device, which, based on the particular trigger signals fed to it, output signals to excite the relay winding and thus to close the associated normally open contact of the mechanical relay and to transfer the semiconductor switch to surrendered its conductive state.
  • a control input of the semiconductor switch is preferably connected to the output of a pulse control circuit which, when triggered, allows the control device to output at least one control pulse of a fixed duration to the semiconductor switch.
  • the control device in question does not control the semiconductor switch mentioned directly, but rather to a certain extent indirectly via the pulse control circuit mentioned.
  • This pulse control circuit can, however, only deliver the at least one control pulse of a specified duration to the semiconductor switch mentioned if it is controlled by the control device in question in the prescribed manner.
  • the semiconductor switch mentioned is a triac. This results in the advantage of a semiconductor switch that is particularly easy to control and can be used in an alternating current path.
  • the normally open contact of the mentioned mechanical relay which is connected to the relevant triac in the series connection mentioned, ensures that this triac is not undesirably caused by so-called overhead ignition (dU / dt ignition) due to occurring when the associated relay winding is activated before the triac is activated Interference pulses (EMC) is converted to the conductive state.
  • EMC Interference pulses
  • the triac can preferably be controlled by supplying the door lock actuating device of the door lock by means of an alternating voltage by means of a duration of at least one current pulse.
  • door lock actuating devices which only tolerate a single pulse with a total duration corresponding to half the period of the AC voltage mentioned, without being damaged or burnt out, for their actuation.
  • door lock actuation devices that can be controlled without damage by a plurality of such individual pulses for a considerably longer period.
  • the control device when the control device is used in a device which comprises a work area which can be locked or released by the said lock door and has a rotatable drum, the device signals indicating its rotation / non-rotation can be used to emit the trigger signals mentioned.
  • This measure has the advantage that a further safety aspect is included in the control of the door lock actuation device.
  • the door lock actuation device By taking into account the device signals indicating a rotation / non-rotation of the rotatable drum mentioned, it can be ensured in a relatively simple manner that the door lock actuation device, for example, locks its door lock as soon as any rotation of the drum in question is detected. This then prevents an operator from reaching into the drum which is now blocked by the door lock in question.
  • the device signals mentioned above are optionally linked to the output signals that can be output by the control device in a logic device, in particular in an AND logic device, after evaluation in an evaluation device. This ensures in a particularly simple manner that the output signals emitted by the control device are not the only criterion for the effective control of the switching devices mentioned.
  • a control circuit which drives this relay coil is preferably arranged between the output of the logic device and the relay coil of the mechanical relay. This has the advantage of a particularly simple control option with regard to the mechanical relay.
  • the door lock actuating device is a bistable magnetic lock actuating device containing a magnetic coil, which is locked or unlocked in response to successive actuations of its magnetic coil.
  • this circuit arrangement belongs to an electrical domestic appliance, not shown here, such as an electrical washing machine, which has a working area - i.e. a washing drum - which to be locked or released by means of a locking door.
  • the above-mentioned washing drum of the washing machine in question is set in rotation by an electric motor M, which is shown schematically in the drawing.
  • the electric motor M can be an AC or DC motor; it is controlled by a drive control device AN in order to carry out rotations in accordance with the respective work program.
  • Such rotations include e.g. a clockwise and counterclockwise rotation of the motor and thus the washing drum for executing a washing program and a relatively high speed in the case of a spin cycle of the washing machine.
  • a so-called tachogenerator T is connected to the electric motor M shown in the drawing, which outputs corresponding output pulses on the output side to the speed of the electric motor M.
  • a signal comprising these output pulses is, as will be seen later, fed as a blocking signal via an input line EL1 to a door control device TS, which in the present case includes a microcontroller MC with associated software as the actual control element.
  • This microcontroller MC is connected to the input line EL1 with a first input connection, and the microcontroller MC is connected to a further input line EL2 of the door control device TS with a second input connection.
  • This further input line EL2 is connected via a so-called door contact TK of the washing machine mentioned to a supply voltage connection carrying a supply voltage U1 of, for example, + 5V.
  • the relevant door contact TK is closed when the washing machine's lock door is mechanically closed.
  • the supply voltage U1 then subsequently supplied to the microcontroller MC in the door control device TS via the input line EL2 represents a preparatory signal, upon which - as will be seen in more detail below - an electrical locking of the door lock associated with the said locking door can be carried out as soon as the motor M starts to turn.
  • the aforementioned microcontroller MC also has two separate outputs which are connected to output lines AL1, AL2 of the door control device TS.
  • control device ST in question can be implemented by other components, such as, for example, by a microprocessor with associated peripherals, such as with a ROM memory, in which, among other things, one is used to control the door lock actuating device still to be considered Control program is stored, and with a RAM memory, which can serve as the working memory of the microcomputer comprising the above-mentioned components.
  • a microprocessor with associated peripherals such as with a ROM memory, in which, among other things, one is used to control the door lock actuating device still to be considered Control program is stored, and with a RAM memory, which can serve as the working memory of the microcomputer comprising the above-mentioned components.
  • one input of a logic circuit VG is connected to the output line AL1 of the door control device TS, which can be formed, for example, by an AND gate UG having two inputs and one output.
  • This AND gate UG is connected with its one input to the mentioned output line AL1, and with its other input the relevant AND gate UG of the logic circuit VG is connected to the output of an evaluation circuit AS.
  • This evaluation circuit AS has an averaging device MW connected on the input side to the output of the tachogenerator T and a threshold value device SW arranged downstream thereof.
  • This threshold value device SW is connected to a threshold value voltage U2, which defines a threshold value, when exceeded by the respective output voltage output by the averaging circuit MW, a certain output signal, for example an output signal corresponding to a logic level "0", is output by the relevant threshold value circuit SW; otherwise the threshold circuit SW may emit an output signal corresponding to a logic level "1".
  • the averaging circuit MW can be formed by a circuit for averaging, known per se, from the pulse voltages supplied to it on the input side.
  • the threshold circuit SW can be implemented by a known threshold circuit, for example by a single bipolar transistor, the base of which is supplied with an output voltage or output signal of the averaging circuit MW and the emitter of which carries the voltage forming the threshold voltage U2.
  • a relay control circuit RS representing a control circuit is connected on the input side.
  • a bipolar transistor Q of the npn conductivity type in the collector circuit of which is the relay winding of a mechanical relay RE.
  • This relay RE includes a make contact AR, with which the main or load path of a semiconductor switch TR is in series.
  • the relevant semiconductor switch TR is formed in the present case by a triac; at this point, however, it should be noted that in principle another semiconductor switch can also be used here and that the normally open contact AR can also be replaced by the main path of a semiconductor switch; in the latter case, the aforementioned relay control circuit will be replaced by a semiconductor switch control circuit.
  • the mentioned triac TR is connected with its control electrode to the output of a pulse control circuit IS, which is connected on the input side to the above-mentioned output line AL2 of the door control device TS.
  • the above-mentioned electric door lock actuating device or door locking device TV includes a magnet coil SM and a locking element which can be actuated by the latter, with which the door lock, not shown in the drawing, to which the circuit arrangement in question belongs, can be locked or unlocked.
  • the door lock actuating device or door locking device TV may be, for example, a bistable door locking device which locks or unlocks the associated door lock in response to successive actuations of the magnet coil SM.
  • the door locking device in question may also be formed by a monostable door locking device or by a monostable door unlocking device. In the former case, the monostable door locking device would only lock the associated door lock for the duration of the activation of its associated magnet coil, and in the second case, the monostable door unlocking device would only unlock the associated door lock during the duration of the excitation of the associated magnet coil.
  • the tachogenerator T coupled to the electric motor M does not emit any output pulses.
  • the microcontroller MC contained in the door control device TS recognizes on the basis of the supply voltage U1 supplied to it via the closed door contact TK that the lock door of the washing machine is mechanically closed and, if appropriate, can be locked electrically. At this time, however, neither the microcontroller MC is supplied with evaluable trigger signals for locking the door lock, not shown in the drawing, via the input line EL or the evaluation circuit AS.
  • the door control device TS does not emit any output signals via its output lines AL1 and AL2 that the relay control circuit RS and the pulse control circuit IS are controlled on the input side in each case.
  • the normally open contact AR belonging to the mechanical relay RE remains in its rest position, and the triac TR connected to the output of the pulse control circuit IS remains in the blocked state.
  • the magnetic coil MS of the door lock actuating device or door locking device TV can therefore not be excited.
  • the locking member TU which can be referred to as a door latch, cannot be brought into its locking position.
  • the door lock of the lock door of the washing machine which is assumed to be the domestic appliance, is not electrically locked.
  • the output pulses emitted by the tachogenerator T coupled to the electric motor M may be sufficient in both amplitude and frequency to be of the evaluation circuit AS continues to supply an output signal corresponding to a logic value "1" to one input of the AND gate UG of the logic circuit VG.
  • the output pulses emitted by the tachogenerator T which are fed via the input line EL1 to the door control device TS and in this to the microcontroller MC, may, however, lead to corresponding output signals or pulses, such as output signals or pulses, having a logic value "1" of a certain fixed duration are output via the output lines AL1 and AL2.
  • output signals or pulses are preferably first output via the output line AL1 and only after a certain specified period of time has passed via the output line AL2.
  • the output signal output via the output line AL1 with the logic level "1" causes the AND gate UG in the logic circuit VG to output an output signal corresponding to the logic value "1" from e.g. + 5V outputs which is fed to the relay control circuit RS on the input side.
  • This output signal leads to the transistor Q of the relay control circuit RS becoming conductive, as a result of which the relay RE lying in the collector circuit of the transistor Q is excited with its relay winding. As a result, the normally open contact AR associated with this relay RE is closed.
  • the pulse control circuit IS then outputs at least one control pulse of a fixed duration to the control electrode of the triac TR. As already stated at the beginning, this duration depends on the load capacity of the magnetic coil MS of the door lock actuating device or door locking device TV.
  • the duration in question can be, for example, half a period of the above-mentioned 50 Hz mains alternating voltage, ie 10 ms.
  • a number of individual pulses for example 5 kHz pulses, can also be emitted, in particular for a safe control of the triac. If a door lock actuating device or door locking device TV with a different load capacity of the associated magnet coil MS is used, several individual pulses or even a continuous current signal may also be emitted.
  • the series connection of the normally open contact AR of the relay RE and the main section of the triac TR ensures, moreover, that so-called overhead ignition, i.e.
  • the door locking device TV which is supposed to be a bistable door lock actuating device or door locking device TV, however, remains in its locked state, in which the lock door of the washing machine provided according to the assumption remains locked.
  • the door control device TS and the evaluation circuit AS only become active again when the electric motor M has again reached or falls below a predetermined speed, such as 2min "1.
  • the microcontroller MC evaluates the signal now emitted by the tachogenerator T as a release signal for unlocking of the door locking device TV, whereupon on the one hand the link circuit VG can again be controlled accordingly by the door control device TS for controlling the relay control circuit RS and then on the other hand also the pulse control circuit IS can be controlled again by the door control device TS.

Abstract

Bei einer Schaltungsanordnung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Türschlosses, insbesondere in einem eine Verschlusstür zum Verschließen bzw. Freigeben eines Ar- beitsbereichs aufweisenden elektrischen Hausgerät, mit einer elektrisch betätigbaren Türschloss-Betätigungseinrichtung (TV), die auf einen sie durchfließenden Strom hin auf ein das Türschloss verriegelndes bzw. entriegelndes Sperrglied (TU) einwirkt, liegt im Ansteuerstromkreis der Türschloss-Betätigungseinrichtung (TV) eine Reihenschaltung aus zwei Schalteinrichtungen (AR, TR), die von der Steuereinrichtung (TS) steuerbar sind, welche auf ihr zugeführte bestimmte Auslösesignale hin Ausgangssignale zur Betätigung der beiden Schalteinrichtungen (AR, TR) abgibt.

Description

Schaltungsanordnung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Türschlosses, insbesondere in einem elektrischen Hausgerät
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Türschlosses, insbesondere in einem eine Verschlusstür zum Verschließen bzw. Freigeben eines Arbeitsbereiches aufweisenden elektrischen Hausgerät, mit einer elektrisch steuerbaren Türschloss-Betätigungseinrichtung, die auf einen sie durchfließenden Strom hin auf ein das Türschloss verriegelndes bzw. entriegelndes Sperrglied einwirkt. Bei einem elektrischen Hausgerät, wie zum Beispiel einer elektrischen Waschmaschine, ist ein solches elektrisch steuerbares Türschloss in der Regel mit einem mecha- nisch betätigbaren Türschloss kombiniert, mit dem eine Verschlusstür zum Verschließen bzw. Freigeben des Arbeitsbereichs des betreffenden Hausgerätes versehen ist. Je nach Ausführungsform wirkt das elektrisch steuerbare Türschloss nach seiner Aktivierung auf das mechanisch betätigte Türschloss so ein, dass dieses dann solange nicht mehr betätigt werden kann, bis das elektrisch gesteuerte Türschloss entweder erneut aktiviert oder aber wieder deaktiviert wird.
Es ist bereits eine Tür mit einer elektromagnetischen Schließ-/ Öffnungsvorrichtung, insbesondere für Waschmaschinen bekannt (DE OS 1 610 247), bei der ein mit dem Gehäuse der Waschmaschine verbundenes Schloss einen Riegel besitzt, der in einen an der Tür vorspringenden Ansatz eingreift. Der betreffende Riegel wird mittels eines von einer Steuereinrichtung der Waschmaschine steuerbaren Elektromagneten zur Öffnung der erwähnten Tür losgelöst bzw. zum Verschließen der betreffenden Tür festgehalten. Dabei ist ein Öffnen der betreffenden Tür nach einer Inbetriebnahme der Waschmaschine erst zeitlich verzögert möglich, und zwar dann, wenn die Waschmaschine stillgesetzt und das Wasser abgelassen wurde. Über irgendwelche Maßnahmen zur Überwachung der Funktionsfähigkeit der erwähnten Steuereinrichtung bei der Ansteuerung der elektromagnetischen Öffnungsvorrichtung ist in diesem Zusammenhang indessen nichts bekannt.
Es ist ferner eine elektromagnetisch betätigbare Türschlossvorrichtung für Waschmaschi- nen bekannt (DE-OS 2 106 273), die mit einem bimetallbeheizten Schwenkriegel eine Verrieglungsklinke der Türverschlusseinrichtung derart blockiert, dass dadurch ein Öffnen der Tür nicht erfolgen kann. Erst wenn nach Beendigung eines Waschvorgangs das Bimetall wieder abgekühlt ist und die Verriegelungsklinke freigibt, kann die Waschmaschinentür geöffnet werden. Auch in diesem Zusammenhang ist allerdings nichts über irgendwelche Maßnahmen zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer die Türschlossvorrichtung steuernden Steuereinrichtung bekannt.
Es ist auch schon eine Vorrichtung zum Verriegeln der Tür einer Wasch- oder Spülmaschine bekannt (DE 196 01 228 A1 ), bei der ein Verriegelungskörper vorgesehen ist, der in eine Offenstellung verschiebbar ist, in welcher er einen Türhaken der Tür für eine Türöffnung freigibt, und der in eine Schließstellung verschiebbar ist, in der er den Türhaken an einer Türöffnung hindert. Mittels eines bistabil vorgespannten Elements und eines Sperrriegels sind Verriegelungs- und Entriegelungsstellungen des Verriegelungskörpers steuerbar. Der erwähnte Sperrriegel ist von dem bistabilen Element mit dem Verriege- lungskörper in Eingriff bewegbar, um diesen Verriegelungskörper in einer Schließstellung zu arretieren. Das bistabile Element schiebt den Sperrriegel auch in eine Offenstellung, in der dieser vom Verriegelungskörper frei ist. Die betreffende bekannte Vorrichtung weist somit ein bistabiles Element auf, welches in zwei Stellungen vorspannbar ist: in der einen Stellung ist eine Bewegung des Verriegelungskörpers aus dessen Schließstellung in des- sen Offenstellung verhindert, und in der anderen Stellung ist eine Bewegung des Verriegelungskörpers aus dessen Schließstellung in dessen Offenstellung ermöglicht. Allerdings ist auch in diesem Zusammenhang nichts über irgendwelche Maßnahmen zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer die betreffende Vorrichtung steuernden Steuereinrichtung angegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art sicherzustellen, dass die für die Ansteuerung der Türschloss-Betätigungs- einrichtung vorgesehene Steuereinrichtung hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit bei dieser Ansteuerung mitüberwacht wird, so dass sie nur bei ihrem funktionierenden Betrieb die Türschloss-Betätigungseinrichtung ansteuern kann.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, dass im Ansteuerstromkreis der Tür- schloss-Betätigungseinrichtung eine Reihenschaltung aus zwei Schalteinrichtungen liegt, die von der Steuereinrichtung steuerbar sind, welche auf ihr zugeführte bestimmte Auslösesignale hin Ausgangssignale zur Betätigung der beiden Schalteinrichtungen abgibt.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass auf relativ einfache Weise sichergestellt ist, dass die genannte Steuereinrichtung nur dann die Türschloss-Betätigungseinrichtung zu verriegeln und/oder zu entriegeln gestattet, wenn sie ausgangsseitig die für die Ansteuerung der beiden in Reihe geschalteten Schalteinrichtungen erforderlichen Schaltsignale abzugeben gestattet. Arbeitet die betreffende Steuereinrichtung fehlerhaft, so dass sie ausgangsseitig wenigstens eines der beiden Ausgangssignale nicht mehr abzugeben vermag, so kann die erforderliche Verriegelung und/oder Entriegelung des Türschlosses nicht mehr erfolgen und damit das dieses Türschloss enthaltende elektrische Hausgerät nicht in Betrieb genommen werden. Damit wird die Funktionsfähigkeit der Steuereinrichtung durch die Abgabe bzw. Nichtabgabe der bzw. des erwähnten Ausgangssignals mitüberwacht. Zweckmäßigerweise ist die eine Schalteinrichtung durch einen Arbeitskontakt eines mechanischen Relais gebildet, und die andere Schalteinrichtung ist durch eine Laststrecke eines Halbleiterschalters gebildet; dabei sind das mechanische Relais mit seiner Relaiswicklung und der Halbleiterschalter mit einem Steuereingang von der Steuereinrichtung steuerbar, welche auf die ihr zugeführten bestimmten Auslösesignale hin Ausgangssigna- Ie zur Erregung der Relaiswicklung und damit zum Schließen des zugehörigen Arbeitskontakts des mechanischen Relais sowie zum Überführen des Halbleiterschalters in dessen leitenden Zustand abzugeben gestattet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands für die Realisierung der genannten Schalteinrichtungen. Überdies wird hierdurch die Erzielung noch weiterer Vorteile eröffnet, wie dies weiter unten näher ersichtlich werden wird.
In diesem Zusammenhang sei noch angemerkt, dass es grundsätzlich bekannt ist, elektrische Verbraucher über die Reihenschaltung von Halbleiterschaltern, insbesondere Triacs, und Arbeitskontakten von mechanischen Relais zu speisen (DE 692 00 902 T2, DE 698 24 649 12). Die betreffenden Reihenschaltungen aus Halbleiterschaltern und Arbeitskontakten von mechanischen Relais dienen dabei jedoch nicht dazu, Überwachungsund damit Sicherheitsaspekte bezüglich vorhandener Steuereinrichtungen zu berücksichtigen, wie dies für die vorliegende Erfindung gilt. Vorzugsweise ist die Relaiswicklung des mechanischen Relais von der Steuereinrichtung vor der Ansteuerung des Halbleiterschalters ansteuerbar. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der Halbleiterschalter problemlos erst auf seine Ansteuerung hin durchschaltbar ist. - A -
Vorzugsweise ist ein Steuereingang des Halbleiterschalters am Ausgang einer Impulssteuerschaltung angeschlossen, die auf ihre jeweilige Ansteuerung von der Steuereinrichtung hin wenigstens einen Ansteuerimpuls festgelegter Dauer an den Halbleiterschalter abzugeben gestattet. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise die angestrebte Sicherheit bezüglich der Steuereinrichtung noch weiter gesteigert. Die betreffende Steuereinrichtung steuert nämlich den genannten Halbleiterschalter nicht direkt, sondern gewissermaßen indirekt über die erwähnte Impulssteuerschaltung. Diese Impulssteuerschaltung kann aber den wenigstens einen Ansteuerimpuls festgelegter Dauer nur dann an den genannten Halbleiterschalter abgeben, wenn sie von der betreffenden Steuereinrichtung in der vorgeschriebenen Weise angesteuert wird. Ist also diese Ansteuerung infolge fehlerhaft ar- beitender Steuereinrichtung gestört, beispielsweise durch Dauerabgabe eines dem Verknüpfungswert "0" oder "1" entsprechenden Ausgangssignals, so kommt es nicht zur Verriegelung und/oder Entriegelung des genannten Türschlosses, weil in diesem Fall die Impulssteuerschaltung nicht arbeiten kann. Gemäß weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist der erwähnte Halbleiterschalter ein Triac. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders einfach anzusteuernden und in einem Wechselstrom pfad einsetzbaren Halbleiterschalters. Der mit dem betreffenden Triac in der erwähnten Reihenschaltung verbundene Arbeitskontakt des erwähnten mechanischen Relais stellt bei der Ansteuerung der zugehörigen Relaiswicklung vor der Ansteuerung des Triacs sicher, dass dieser Triac nicht in unerwünschter Weise durch ein sogenanntes Überkopfzünden (dU/dt-Zünden) aufgrund von auftretenden Störimpulsen (EMV) in den leitenden Zustand überführt wird. Damit bringt diese zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung praktisch doppelte Vorteile mit sich. Vorzugsweise ist der Triac bei Speisung der Türschloss-Betätigungseinrichtung des Türverschlusses mittels einer Wechselspannung durch mindestens einen Stromimpuls festgelegter Dauer ansteuerbar. Hierdurch kann auf relativ einfache Weise auf die elektrische Belastbarkeit der jeweils eingesetzten Türschloss-Betätigungseinrichtung Rücksicht genommen werden. Es gibt nämlich Türschloss-Betätigungseinrichtungen, die für ihre An- Steuerung lediglich einen Einzelimpuls mit einer der halben Periodendauer der genannten Wechselspannung entsprechenden Gesamtdauer vertragen, ohne Schaden zu nehmen bzw. durchzubrennen. Andererseits gibt es aber auch Türschloss-Betätigungseinrich- tungen, die durch mehrere solcher Einzelimpulse während wesentlich längerer Dauer ohne Beschädigung ansteuerbar sind. Gemäß weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind von der genannten Steuereinrichtung bei Einsatz in einem Gerät, welches einen von der genannten Verschlusstür verschließbaren bzw. freizugebenden Arbeitsbereich mit einer drehbaren Trommel umfasst, deren Drehung/Nichtdrehung angebende Gerätesignale zur Abgabe der genannten Auslösesignale heranziehbar. Diese Maßnahme bringt den Vorteil mit sich, dass hierdurch ein weiterer Sicherheitsaspekt in die Ansteuerung der Türschloss-Be- tätigungseinrichtung mit einbezogen ist. Durch die Berücksichtigung der eine Drehung/ Nichtdrehung der erwähnten drehbaren Trommel angebenden Gerätesignale kann nämlich auf relativ einfache Weise sichergestellt werden, dass die genannte Türschloss-Be- tätigungseinrichtung zum Beispiel ein Verriegeln ihres Türschlosses vornimmt, sobald irgendeine Drehung der betreffenden Trommel festgestellt wird. Dadurch ist dann eine Bedienperson daran gehindert, in die durch das betreffende Türschloss nunmehr versperrte Trommel hineinzugreifen.
Gemäß noch weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind die vorstehend erwähnten Gerätesignale gegebenenfalls nach Auswertung in einer Auswerteeinrichtung zusätzlich mit den von der Steuereinrichtung abgebbaren Ausgangssignalen in einer Verknüpfungseinrichtung, und zwar insbesondere in einer UND-Verknüpfungseinrichtung miteinander verknüpft. Hierdurch ist auf besonders einfache Weise sichergestellt, dass die von der Steuereinrichtung abgegebenen Ausgangssignale nicht das alleinige Kriterium für die wirksame Ansteuerung der erwähnten Schalteinrichtungen sind.
Vorzugsweise ist zwischen dem Ausgang der Verknüpfungseinrichtung und der Relaisspule des mechanischen Relais eine diese Relaisspule ansteuernde Ansteuerschaltung angeordnet. Dies bringt den Vorteil einer besonders einfachen Ansteuerungsmöglichkeit bezüglich des mechanischen Relais mit sich.
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die genannte Türschloss-Betätigungseinrichtung eine eine Magnetspule enthaltende bistabile Magnet- schloss-Betätigungseinrichtung, welche auf aufeinanderfolgende Ansteuerungen ihrer Magnetspule hin jeweils verriegelt bzw. entriegelt ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass jeweils eine aktive Betätigung des erwähnten Türschlosses zu dessen Verriegelung und Entriegelung vorzunehmen ist, wodurch der eingangs angesprochene Überwachungsund Sicherheitsaspekt hinsichtlich der Steuereinrichtung weiter gesteigert ist. Anhand einer Zeichnung wird nachstehend ein in dieser schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung näher erläutert.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist angenommen, dass diese Schaltungsanordnung zu einem hier nicht näher dargestellten elektrischen Hausgerät, wie zu einer elektrischen Waschmaschine gehört, die über einen Arbeitsbereich - also eine Waschtrommel - verfügt, der bzw. die mittels einer Verschlusstür zu verschließen bzw. freizugeben ist. Die erwähnte Waschtrommel der betreffenden Waschmaschine wird von einem in der Zeichnung schematisch dargestellten Elektromotor M in Drehung versetzt. Der Elektromotor M kann ein Wechselstrom- oder Gleichstrommotor sein; er wird von einer Antriebssteuereinrichtung AN her angesteuert, um Drehungen entsprechend dem jeweiligen Arbeitsprogramm auszuführen. Derartige Drehungen umfassen z.B. einen mit relativ niedriger Drehzahl erfolgenden Rechtslauf und Linkslauf des Motors und damit der Waschtrommel zur Ausführung eines Waschprogramms sowie einen Lauf mit relativ hoher Drehzahl im Falle eines Schleuderbetriebs der Waschmaschine.
Mit dem in der Zeichnung dargestellten Elektromotor M ist ein sogenannter Tachogenerator T verbunden, der ausgangsseitig der Drehzahl des Elektromotors M entsprechende Ausgangsimpulse abgibt. Ein diese Ausgangsimpulse umfassendes Signal wird, wie noch ersichtlich werden wird, als Sperrsignal über eine Eingangsleitung EL1 einer Türsteuereinrichtung TS zugeführt, zu der im vorliegenden Fall als eigentliches Steuerungsglied ein MikroController MC mit zugehöriger Software gehört. Dieser MikroController MC ist mit einem ersten Eingangsanschluss mit der erwähnten Eingangsleitung EL1 verbunden, und mit einem zweiten Eingangsanschluss ist der MikroController MC mit einer weiteren Ein- gangsleitung EL2 der Türsteuereinrichtung TS verbunden. Diese weitere Eingangsleitung EL2 ist über einen sogenannten Türkontakt TK der erwähnten Waschmaschine mit einem eine Speisespannung U1 von z.B. +5V führenden Speisespannungsanschluss verbunden. Der betreffende Türkontakt TK ist geschlossen, wenn die Verschlusstür der Waschmaschine mechanisch geschlossen ist. Die daraufhin dem MikroController MC in der Tür- Steuereinrichtung TS über die Eingangsleitung EL2 zugeführte Speisespannung U1 stellt gewissermaßen ein Vorbereitungssignal dar, auf das hin - wie weiter unten noch näher ersichtlich werden wird - eine elektrische Verriegelung des der genannten Verschlusstür zugehörigen Türschlosses vornehmbar ist, sobald sich der Motor M anfängt zu drehen. Der zuvor erwähnte Mikrocontroller MC weist ferner zwei gesonderte Ausgänge auf, die mit Ausgangsleitungen AL1 , AL2 der Türsteuereinrichtung TS verbunden sind.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die betreffende Steuereinrichtung ST durch andere Komponenten realisiert sein kann, wie beispielsweise durch einen Mikroprozessor mit zugehöriger Peripherie, wie mit einem ROM-Speicher, in welchem unter anderem ein zur Ansteuerung der noch zu betrachtenden Türschloss-Betätigungseinrichtung dienendes Steuerprogramm gespeichert ist, und mit einem RAM-Speicher, der als Arbeitsspeicher des die genannten Bausteine umfassenden Mikrocomputers dienen kann.
Mit der Ausgangsleitung AL1 der Türsteuereinrichtung TS ist im vorliegenden Fall der eine Eingang einer Verknüpfungsschaltung VG verbunden, die beispielsweise durch ein zwei Eingänge und einen Ausgang aufweisendes UND-Glied UG gebildet sein kann. Dieses UND-Glied UG ist mit seinem einen Eingang mit der erwähnten Ausgangsleitung AL1 verbunden, und mit seinem anderen Eingang ist das betreffende UND-Glied UG der Verknüpfungsschaltung VG mit dem Ausgang einer Auswerteschaltung AS verbunden. Diese Auswerteschaltung AS weist eine eingangsseitig mit dem Ausgang des Tachogenerators T verbundene Mittelwertbildungseinrichtung MW und eine dieser nachgeordnete Schwellwerteinrichtung SW auf. Diese Schwellwerteinrichtung SW liegt an einer Schwellwertspannung U2, die einen Schwellwert festlegt, bei dessen Überschreiten durch die von der Mittelwertbildungsschaltung MW jeweils abgegebene Ausgangsspannung von der betref- fenden Schwellwertschaltung SW ein bestimmtes Ausgangssignal, beispielsweise ein Ausgangssignal entsprechend einem Verknüpfungspegel "0" abgegeben wird; ansonsten mag die Schwellwertschaltung SW ein Ausgangssignal entsprechend einem Verknüpfungspegel "1" abgeben. Es sei hier noch angemerkt, dass die Mittelwertbildungsschaltung MW durch eine an sich bekannte Schaltung zur Mittelwertbildung von ihr eingangsseitig zugeführten Impulsspannungen gebildet sein kann. In entsprechender Weise kann die Schwellwertschaltung SW durch eine bekannte Schwellwertschaltung realisiert sein, beispielsweise durch einen einzelnen Bipolar-Transistor, dessen Basis eine Ausgangsspannung bzw. Ausgangssignal der Mittelwertbildungsschaltung MW zugeführt wird und dessen Emitter eine die genannte Schwellwertspannung U2 bildende Spannung führt.
Am Ausgang der Verknüpfungsschaltung VG ist eine eine Ansteuerschaltung darstellende Relaissteuerschaltung RS eingangsseitig angeschlossen. Zu dieser Relaissteuerschal- tung RS gehört, wie bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel angedeutet, ein Bipolar-Transistor Q vom npn-Leitfähigkeitstyp, in dessen Kollektorkreis hier die Relaiswicklung eines mechanischen Relais RE liegt. Zu diesem Relais RE gehört ein Arbeitskontakt AR, mit dem die Haupt- bzw. Laststrecke eines Halbleiterschalters TR in Reihe liegt. Der betreffende Halbleiterschalter TR ist im vorliegenden Fall durch einen Triac gebildet; es sei an dieser Stelle jedoch angemerkt, dass prinzipiell hier auch ein anderer Halbleiterschalter eingesetzt werden kann und dass der Arbeitskontakt AR auch durch die Hauptstrecke eines Halbleiterschalters ersetzt sein kann; im zuletzt erwähnten Fall wird die zuvor erwähnte Relaissteuerschaltung durch eine Halbleiterschalter-Steuerschaltung ersetzt sein. Der erwähnte Triac TR ist übrigens mit seiner Steuerelektrode am Ausgang einer Impulssteuerschaltung IS angeschlossen, die eingangsseitig an der oben erwähnten Ausgangsleitung AL2 der Türsteuereinrichtung TS angeschlossen ist.
Die vorstehend betrachtete Reihenschaltung, bestehend aus dem Arbeitskontakt AR des mechanischen Relais RE und der Haupt- bzw. Laststrecke des Triacs TR liegt über eine elektrische Türschloss-Betätigungseinrichtung bzw. Türverriegelungseinrichtung TV zwischen einem Phasenleiter P und einem diesem zugehörigen Nullleiter N einer Wechselspannungsquelle, welche im vorliegenden Fall eine Einphasen-Netzwechselspannungs- quelle sein mag, die eine 50-Hz-Netzwechselspannung von 230 Veff abzugeben vermag. Zu der vorstehend erwähnten elektrischen Türschloss-Betätigungseinrichtung bzw. Türverriegelungseinrichtung TV gehören eine Magnetspule SM und ein durch diese betätigbares Sperrglied, mit dem das in der Zeichnung nicht dargestellte Türschloss, zu welchem die betreffende Schaltungsanordnung gehört, verriegelt bzw. entriegelt werden kann. Bei der Türschloss-Betätigungseinrichtung bzw. Türverriegelungseinrichtung TV mag es sich im vorliegenden Fall beispielsweise um eine bistabile Türverriegelungseinrichtung handeln, die auf aufeinanderfolgende Ansteuerungen der Magnetspule SM hin das zugehörige Türschloss jeweils verriegelt bzw. entriegelt. Es sei jedoch angemerkt, dass die betreffende Türverriegelungseinrichtung gegebenenfalls auch durch eine monostabile Türverriegelungseinrichtung oder durch eine monostabile Türentriegelungseinrichtung gebildet sein kann. Im erstgenannten Fall würde die monostabile Türverriegelungseinrichtung das zugehörige Türschloss lediglich während der Dauer der Ansteuerung seiner zugehörigen Magnetspule verriegeln, und im zweitgenannten Fall würde die monostabile Türentriegelungseinrichtung das zugehörige Türschloss lediglich während der Dauer der Erregung der zugehörigen Magnetspule entriegeln. Nachdem zuvor der Aufbau der in der Zeichnung dargestellten Schaltungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem hier erforderlichen Umfang erläutert worden ist, wird nunmehr auf die Arbeitsweise dieser Schaltungsanordnung näher eingegangen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die in der Zeichnung dargestellte Türschloss-Betätigungseinrichtung bzw. Türverriegelungseinrichtung TV die er- wähnte bistabile Türschloss-Betätigungseinrichtung bzw. Türverriegelungseinrichtung ist.
Wenn der Elektromotor M stillsteht, also die das elektrische Hausgerät annahmegemäß bildende Waschmaschine stillsteht und der Türkontakt TK infolge geschlossener Verschlusstür der betreffenden Waschmaschine geschlossen ist, gibt der mit dem Elektromo- tor M gekoppelte Tachogenerator T keine Ausgangsimpulse ab. Der in der Türsteuereinrichtung TS enthaltene Mikrocontroller MC erkennt jedoch aufgrund der ihm über den geschlossenen Türkontakt TK zugeführten Speisespannung U1 , dass die Verschlusstür der Waschmaschine mechanisch geschlossen ist und gegebenenfalls elektrisch zu verriegeln ist. Zu diesem Zeitpunkt erhalten jedoch weder der Mikrocontroller MC über die Eingangs- leitung EL noch die Auswerteschaltung AS auswertbare Auslösesignale zur Verriegelung des in der Zeichnung nicht dargestellten Türschlosses zugeführt. In diesem Zustand gibt die Türsteuereinrichtung TS über ihre Ausgangsleitungen AL1 und AL2 auch keine solchen Ausgangssignale ab, dass zum einen die Relaissteuerschaltung RS und zum anderen die Impulssteuerschaltung IS jeweils eingangsseitig angesteuert werden. Dadurch bleibt der dem mechanischen Relais RE zugehörige Arbeitskontakt AR in seiner Ruhestellung, und der mit dem Ausgang der Impulssteuerschaltung IS verbundene Triac TR bleibt im gesperrten Zustand. Damit kann die Magnetspule MS der Türschloss-Betätigungs- einrichtung bzw. Türverriegelungseinrichtung TV nicht erregt werden. Somit kann auch das als Türriegel zu bezeichnende Sperrglied TU nicht in seine Verriegelungsstellung ge- bracht werden. Infolgedessen ist in diesem Betriebszustand das Türschloss der Verschlusstür der annahmegemäß als Hausgerät vorgesehenen Waschmaschine elektrisch nicht verriegelt.
Wenn sich der Elektromotor M jedoch zu drehen beginnt und eine Drehzahl von bei- spielsweise 2min" noch nicht überschreitet, mögen zum einen die von dem mit dem Elektromotor M gekoppelten Tachogenerator T abgegebenen Ausgangsimpulse sowohl in der Amplitude als auch in der Frequenz ausreichen, um von der Auswerteschaltung AS weiterhin ein Ausgangssignal entsprechend einem Verknüpfungswert "1 " dem einen Eingang des UND-Gliedes UG der Verknüpfungsschaltung VG zuzuführen. Zum anderen mögen die dabei von dem Tachogenerator T abgegebenen Ausgangsimpulse, die über die Eingangsleitung EL1 der Türsteuereinrichtung TS und in dieser dem Mikrocontroller MC zugeführt werden, jedoch dazu führen, dass entsprechende Ausgangssignale bzw. -impulse, wie Ausgangssignale bzw. -impulse mit einem Verknüpfungswert "1 " bestimmter festgelegter Dauer über die Ausgangsleitungen AL1 und AL2 abgegeben werden. Dabei werden vorzugsweise solche Ausgangssignale bzw. -impulse zunächst über die Ausgangsleitung AL1 und erst nach Ablauf einer gewissen festgelegten Zeitspanne über die Ausgangsleitung AL2 abgegeben.
Das über die Ausgangsleitung AL1 abgegebene Ausgangssignal mit dem Verknüpfungs- pegel "1" bewirkt, dass das UND-Glied UG in der Verknüpfungsschaltung VG von seinem Ausgang ein dem Verknüpfungswert "1 " entsprechendes Ausgangssignal von z.B. +5V abgibt, welches der Relaissteuerschaltung RS eingangsseitig zugeführt wird. Dieses Ausgangssignal führt dazu, dass der Transistor Q der Relaissteuerschaltung RS in den leitenden Zustand gelangt, wodurch das mit seiner Relaiswicklung im Kollektorkreis des Transistors Q liegende Relais RE erregt wird. Dadurch wird der diesem Relais RE zugehörige Arbeitskontakt AR geschlossen.
Eine kurze Zeitspanne nach Schließen des Arbeitskontakts AR des Relais RE - hier wird vorzugsweise ein Entprellen des betreffenden Arbeitskontakts AR berücksichtigt - gibt die Türsteuereinrichtung TS über ihre Ausgangsleitung AL2 ein die Impulssteuerschaltung IS ansteuerndes Ausgangssignal bzw. einen dem Verknüpfungswert "1" entsprechenden Impuls festgelegter Dauer ab. Daraufhin gibt die Impulssteuerschaltung IS an die Steuerelektrode des Triacs TR wenigstens einen Ansteuerimpuls festgelegter Dauer ab. Diese Dauer hängt, wie eingangs bereits ausgeführt, von der Belastbarkeit der Magnetspule MS der Türschloss-Betätigungseinrichtung bzw. Türverriegelungseinrichtung TV ab. Die betreffende Dauer kann beispielsweise eine halbe Periodendauer der oben erwähnten 50-Hz-Netzwechselspannung betragen, also 10ms. Während dieser Dauer können insbesondere für ein sicheres Durchsteuern des Triac auch mehrere Einzelimpulse abgegeben werden, beispielsweise 5-kHz-lmpulse. Bei Einsatz einer Türschloss-Betätigungseinrich- tung bzw. Türverriegelungseinrichtung TV mit anderer Belastbarkeit der zugehörigen Magnetspule MS können gegebenenfalls ebenfalls mehrere Einzelimpulse oder sogar ein Dauerstromsignal abgegeben werden. Durch die Reihenschaltung des Arbeitskontaktes AR des Relais RE und der Hauptstrecke des Triacs TR ist im übrigen sichergestellt, dass ein sogenanntes Überkopfzünden, das heißt ein selbsttätiges Zünden des Triacs - wie es bei dessen alleiniger Verwendung im Stromkreis mit der Magnetspule MS aufgrund eines Spannungsanstiegs an der Triac- Hauptstrecke, beispielsweise aufgrund von Störimpulsen (EMV) am Steuereingang des betreffenden Triacs auftreten kann - verhindert ist.
Nach der beschriebenen Abgabe von Ausgangssignalen über die Ausgangsleitungen AL1 und AL2 der Türsteuereinrichtung TS hören die Ansteuerungen der Relaissteuerschaltung RS und der Impulssteuerschaltung IS auf, und zwar mit der Folge, dass der dem Relais RE zugehörige Arbeitskontakt AR wieder geöffnet wird und dass der Triac TR wieder in seinen Sperrzustand gelangt. Die Türverriegelungseinrichtung TV, die annahmegemäß eine bistabile Türschloss-Betätigungseinrichtung bzw. Türverriegelungseinrichtung TV ist, verbleibt jedoch in ihrem jetzt eingenommenen Verriegelungszustand, in welchem die Verschlusstür der annahmegemäß vorgesehenen Waschmaschine verriegelt bleibt.
Erst wenn der Elektromotor M wieder eine vorgegebene Drehzahl erreicht hat oder unterschreitet, wie beispielsweise 2min"1, werden die Türsteuereinrichtung TS und die Auswerteschaltung AS wieder aktiv. In diesem Fall bewertet der Mikrocontroller MC das von dem Tachogenerator T nunmehr abgegebene Signal als Freigabesignal zur Entriegelung der Türverriegelungseinrichtung TV, woraufhin zum einen die Verknüpfungsschaltung VG erneut von der Türsteuereinrichtung TS zur Ansteuerung der Relaissteuerschaltung RS entsprechend angesteuert werden kann und woraufhin zum anderen auch die Impulssteuerschaltung IS erneut von der Türsteuereinrichtung TS angesteuert werden kann. Dadurch werden der Arbeitskontakt AR des Relais RE und der Triac mit seiner Hauptstre- cke wieder in entsprechender Weise aktiviert, wie dies oben erläutert worden ist. Im vorliegenden Fall wird dadurch jedoch die Magnetspule MS der Türschloss-Betätigungsein- richtung bzw. Türverriegelungseinrichtung TV mit der Folge erregt, dass der Türriegel bzw. das Sperrglied TU nunmehr wieder entriegelt wird. Dadurch kann die Verschlusstür der Waschmaschine durch Betätigen des zugehörigen mechanischen Türschlosses wie- der geöffnet werden.
Durch die vorstehend erläuterte doppelte Erfassung und Auswertung der von dem Tachogenerator T abgegebenen Ausgangsimpulse, die bei Vorliegen in hinreichender Anzahl zu einem Auslösesignal bzw. Sperrsignal für die Betätigung der Türschloss-Betätigungsein- richtung bzw. Türverriegelungseinrichtung TV führen, nämlich zum einen in der Türsteuereinrichtung TS und zum anderen in der Auswerteschaltung AS mit nachgeschalteter Verknüpfungsschaltung VG ist somit ein höherer Sicherheitsstandard erreicht als ohne diese Schaltungsmaßnahmen. Durch die zusätzliche Einbeziehung der Auswerteschaltung AS mit der nachgeschalteten Verknüpfungsschaltung VG und der Impulssteuerschal- tung IS ist nämlich sichergestellt, dass vor allem in der Türsteuereinrichtung TS und in deren Mikrocontroller MC gegebenenfalls auftretende Fehler mit Dauerabgabe von bestimmten Verknüpfungssignalen "0" oder "1" entsprechenden Signalpotentialen nicht zur fehlerhaften Ansteuerung der Türschloss-Betätigungseinrichtung bzw. Türverriegelungseinrichtung TV führen können. Somit ist also die Sicherheit der Ansteuerung der betref- fenden Türschloss-Betätigungseinrichtung bzw. Türverriegelungseinrichtung TV gegenüber deren einfacher Ansteuerung allein durch die Türsteuereinrichtung TS deutlich verbessert.
Bezugszeichenliste
AL1 , AL2 Ausgangsleitungen
AN Antriebssteuereinrichtung
AR Arbeitskontakt
AS Auswerteschaltung
EL1 , EL2 Eingangsleitungen
IS Impulssteuerschaltung
M Elektromotor
MC MikroController
MS Magnetspule
MW Mittelwertbildungsschaltung
N Nulllleiter
P Phasenleiter
Q Bipolar-Transistor
RE Relais
RS Ansteuerschaltung, Relaissteuerschaltung
SW Schwellwerteinrichtung
T Tachogenerator
TK Türkontakt
TR Halbleiterschalter, Triac
TS Türsteuereinrichtung
TU Sperrglied, Türriegel
TV Türschloss-Betätigungseinrichtung, Türverriegelungseinrichtung
111 Speisespannung
U2 Schwellwertspannung
UG UND-Glied
VG Verknüpfungsschaltung

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Türschlosses, insbesondere in einem eine Verschlusstür zum Verschließen bzw. Freigeben eines Arbeitsbereichs aufweisenden elektrischen Hausgerät, mit einer elektrisch betätigba- ren Türschloss-Betätigungseinrichtung, die auf einen sie durchfließenden Strom hin auf ein das Türschloss verriegelndes bzw. entriegelndes Sperrglied einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass im Ansteuerstromkreis der Türschloss- Betätigungseinrichtung (TV) eine Reihenschaltung aus zwei Schalteinrichtungen (AR, TR) liegt, die von der Steuereinrichtung (TS) steuerbar sind, welche auf ihr zu- geführte bestimmte Auslösesignale hin Ausgangssignale zur Betätigung der beiden
Schalteinrichtungen (AR, TR) abgibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die eine Schalteinrichtung (AR) durch einen Arbeitskontakt (AR) eines mechanischen Relais (RE) gebildet ist, dass die andere Schalteinrichtung (TR) durch eine Laststrecke eines Halbleiterschalters (TR) gebildet ist und dass das mechanische Relais (RE) mit seiner Relaiswicklung und die Halbleiterschaltung (TR) mit einem Steuereingang von der Steuereinrichtung (TS) steuerbar sind, welche auf die ihr zugeführten bestimmten Auslösesignale hin Ausgangssignale zur Erregung der Relaiswicklung und damit zum Schließen des zugehörigen Arbeitskontakts (AR) des mechanischen Relais (RE) sowie zum Überführen des Halbleiterschalters (TR) in dessen leitenden Zustand abzugeben gestattet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Relaiswicklung des mechanischen Relais (RE) von der Steuereinrichtung (TS) vor der Ansteuerung des Halbleiterschalters (TR) ansteuerbar ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuereingang des Halbleiterschalters (TR) am Ausgang einer Impulssteuerschal- tung (IS) angeschlossen ist, die auf ihre jeweilige Ansteuerung von der Steuereinrichtung (TS) hin wenigstens einen Ansteuerimpuls festgelegter Dauer an den Halbleiterschalter (TR) abzugeben gestattet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterschalter (TR) ein Triac (TR) ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Triac (TR) bei Speisung der Türschloss-Betätigungseinrichtung (MS) des Türverschlusses (TV) mittels einer Wechselspannung durch mindestens einen Stromimpuls festgelegter Dauer ansteuerbar ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuereinrichtung (TS) bei Einsatz in einem Gerät, welches einen von der genannten Verschlusstür verschließbaren bzw. freizugebenden Arbeitsbereich mit einer drehbaren Trommel umfasst, deren Drehung/Nichtdrehung angebende Gerätesignale zur Abgabe der Auslösesignale heranziehbar sind.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genann- ten Gerätesignale gegebenenfalls nach Auswertung in einer Auswerteeinrichtung
(AS) zusätzlich mit den von der Steuereinrichtung (TS) abgebbaren Ausgangssignalen in einer Verknüpfungseinrichtung (VG) miteinander verknüpft sind.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genann- ten Gerätesignale mit den von der Steuereinrichtung (TS) abgebbaren Ausgangssignalen in einer UND-Verknüpfungseinrichtung (UG) miteinander verknüpft sind.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgang der Verknüpfungseinrichtung (VG; UG) und der Relaisspule des mechanischen Relais (RE) eine dessen Relaisspule ansteuernde Ansteuerschaltung (RS) angeordnet ist.
1 1. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Türschloss-Betätigungseinrichtung (TV) eine eine Magnetspule (MS) enthaltende bistabile Türschloss-Betätigungseinrichtung (TV) ist, welche auf aufeinanderfolgende Ansteuerungen ihrer Magnetspule (MS) hin jeweils verriegelt bzw. entriegelt ist.
PCT/EP2006/068792 2005-12-09 2006-11-23 Schaltungsanordnung zum verriegeln und/oder entriegeln eines türschlosses, insbesondere in einem elektrischen hausgerät WO2007065797A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200650004036 DE502006004036D1 (de) 2005-12-09 2006-11-23 Schaltungsanordnung zum verriegeln und/oder entriegeln eines türschlosses, insbesondere in einem elektrischen hausgerät
EP06819691A EP1960582B1 (de) 2005-12-09 2006-11-23 Schaltungsanordnung zum verriegeln und/oder entriegeln eines türschlosses, insbesondere in einem elektrischen hausgerät
US12/086,036 US7973431B2 (en) 2005-12-09 2006-11-23 Circuit arrangement for locking and/or unlocking a door lock, especially in an electric appliance
AT06819691T ATE434072T1 (de) 2005-12-09 2006-11-23 Schaltungsanordnung zum verriegeln und/oder entriegeln eines türschlosses, insbesondere in einem elektrischen hausgerät
EA200870023A EA200870023A1 (ru) 2005-12-09 2006-11-23 Схема для закрывания и/или открывания дверного замка, в особенности для электрического бытового прибора

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058899A DE102005058899A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Schaltungsanordnung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Türschlosses, insbesondere in einem elektrischen Hausgerät
DE102005058899.9 2005-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007065797A1 true WO2007065797A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37831754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/068792 WO2007065797A1 (de) 2005-12-09 2006-11-23 Schaltungsanordnung zum verriegeln und/oder entriegeln eines türschlosses, insbesondere in einem elektrischen hausgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7973431B2 (de)
EP (1) EP1960582B1 (de)
KR (1) KR20080081151A (de)
AT (1) ATE434072T1 (de)
DE (2) DE102005058899A1 (de)
EA (1) EA200870023A1 (de)
WO (1) WO2007065797A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113802336A (zh) * 2021-08-30 2021-12-17 无锡小天鹅电器有限公司 一种衣物处理设备及其门锁控制方法、系统

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058379A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts
DE102007058376C5 (de) * 2007-12-05 2012-09-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts
DE102008019919A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Türverschlusseinrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102010038992A1 (de) * 2010-08-06 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuergerät für ein Hausgerät, Hausgerät und Verfahren zum Umrüsten eines Hausgeräts
DE102010039665A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Einnehmen eines sicheren Betriebszustands einer Einrichtung eines Hausgeräts, Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät
ES2402822T3 (es) * 2011-01-06 2013-05-09 Miele & Cie. Kg Máquina para el tratamiento de la colada de carga frontal, como máquina lavadora o secadora de ropa, con un equipo de control
US10591201B2 (en) * 2013-01-18 2020-03-17 Triteq Lock And Security, Llc Cooler lock
US11493262B2 (en) 2013-01-18 2022-11-08 Triteq Lock And Security, L.L.C. Cooler lock
WO2015152874A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Schneider Electric USA, Inc. Live load indicator with door interlock
DE102014209113A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 BSH Hausgeräte GmbH Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät und entsprechendes Verfahren
CN109044226B (zh) * 2018-06-06 2020-12-22 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 门开关电路和洗涤电器
WO2023154035A1 (en) * 2022-02-08 2023-08-17 Electrolux Home Products, Inc. Isolated voltage door latch for an appliance

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120013A (en) * 1977-03-28 1978-10-10 Ametek, Inc. Laundry machine control system
GB2048314A (en) * 1979-05-14 1980-12-10 Ti Domestic Appliances Ltd Improvements In and Relating To Electrical Machines
DE8805157U1 (de) * 1988-04-19 1988-12-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0447929A2 (de) * 1990-03-19 1991-09-25 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Sicherheitssysteme für Waschmaschinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610247A1 (de) 1964-02-12 1970-11-19 Triplex S P A Tuer mit Verschluss mit elektromagnetischer OEffnungseinrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen
DE2106273A1 (de) * 1971-02-10 1972-08-17 Licentia Gmbh Elektrische Beschickungstürverriegelung für Wasch- und Schleudermaschinen
US3857002A (en) * 1973-08-10 1974-12-24 Westinghouse Electric Corp Safety mechanism for laundry appliances with door latch for actuating main switch
DE3205167A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-25 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Zentralverriegelungsanlage
NL9100223A (nl) * 1991-02-08 1992-09-01 Philips Nv Apparaat ten minste voorzien van een elektromotor en van een schakeling voor het aansturen van de elektromotor.
IT1250395B (it) 1991-06-26 1995-04-07 Zanussi Elettrodomestici Dispositivo di controllo per macchine lavatrici
US5375027A (en) * 1992-09-29 1994-12-20 General Dynamics Corporation Fail safe cartridge fire unit
DE19513157A1 (de) 1995-04-07 1996-10-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben eines Verstellantriebs
DE19601228C5 (de) * 1996-01-15 2007-08-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Vorrichtung zum Verriegeln der Tür einer Wasch- oder Spülmaschine
NZ335414A (en) 1997-01-30 2000-10-27 Fisher & Paykel Dishwasher chamber having drain pump impeller with upper disc sealing against casing, and lower blade roots radially spaced from hub to allow air accumulation for priming
DE10109864A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-19 Siemens Ag Sicherheitsschaltvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120013A (en) * 1977-03-28 1978-10-10 Ametek, Inc. Laundry machine control system
GB2048314A (en) * 1979-05-14 1980-12-10 Ti Domestic Appliances Ltd Improvements In and Relating To Electrical Machines
DE8805157U1 (de) * 1988-04-19 1988-12-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0447929A2 (de) * 1990-03-19 1991-09-25 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Sicherheitssysteme für Waschmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113802336A (zh) * 2021-08-30 2021-12-17 无锡小天鹅电器有限公司 一种衣物处理设备及其门锁控制方法、系统
CN113802336B (zh) * 2021-08-30 2023-12-15 无锡小天鹅电器有限公司 一种衣物处理设备及其门锁控制方法、系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP1960582B1 (de) 2009-06-17
KR20080081151A (ko) 2008-09-08
ATE434072T1 (de) 2009-07-15
US20090139287A1 (en) 2009-06-04
DE502006004036D1 (de) 2009-07-30
US7973431B2 (en) 2011-07-05
EP1960582A1 (de) 2008-08-27
EA200870023A1 (ru) 2009-02-27
DE102005058899A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960582B1 (de) Schaltungsanordnung zum verriegeln und/oder entriegeln eines türschlosses, insbesondere in einem elektrischen hausgerät
EP2089653B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sicheren ansteuerung von aktoren, sensoren und/oder verbrauchern in einem diese enthaltenden elektrischen hausgerät
DE102004060607B3 (de) Türverriegelung für eine Tür eines Haushaltsgeräts
DE10038376C2 (de) Türverriegelung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes
DE102008044378A1 (de) Haushaltsgerät mit automatischer Abschaltung
DE102007037767A1 (de) Gerät mit ansteuerbarer Schutzeinrichtung
DE19717638C2 (de) Türschließvorrichtung
EP2336465A2 (de) Schaltung und Verfahren gegen ungewolltes Öffnen einer Fahrzeugtür
DE4030402A1 (de) Steuervorrichtung fuer elektrische fensterscheibenheber
DE102005017870A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE3121500A1 (de) Tuersicherung fuer eine waschmaschine, insbesondere gewerbliche waschmaschine
DE102007031882A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Türverriegelungselement
DE102014216556B4 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer elektrisch angetriebenen Verriegelungseinrichtung für eine Tür eines Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät sowie Verfahren hierfür
DE19808848C2 (de) Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer Trommelwaschmaschine
DE2411138A1 (de) Mechanische ver- und entriegelungsvorrichtung fuer geschlossene tueren an aufzugsanlagen
EP1962011B1 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE10024316B4 (de) Anpassbares Sicherheitsüberwachungsgerät
EP3575531A1 (de) Vorrichtung zum sperren der feststellung eines tür- oder fensterflügels
EP1460163A2 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE1588289C2 (de)
EP2146550B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Gargerät mit Mikrowellenfunktion hoher Leistung
DE102009059084A1 (de) Schaltung und Verfahren gegen ungewolltes Öffnen einer Fahrzeugtür
EP2896739B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgerätes
DE2806935A1 (de) Tuersicherung fuer eine waschmaschine
EP1199395B1 (de) Türverriegelung mit Wiedereinschaltsperrung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006819691

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12086036

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087013549

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200870023

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006819691

Country of ref document: EP