WO2007062977A1 - Kraftfahrzeug-stellantrieb - Google Patents

Kraftfahrzeug-stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2007062977A1
WO2007062977A1 PCT/EP2006/068433 EP2006068433W WO2007062977A1 WO 2007062977 A1 WO2007062977 A1 WO 2007062977A1 EP 2006068433 W EP2006068433 W EP 2006068433W WO 2007062977 A1 WO2007062977 A1 WO 2007062977A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
worm
motor vehicle
teeth
helical gear
vehicle actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/068433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen GREULICH
Peter Klingler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2007062977A1 publication Critical patent/WO2007062977A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/166Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle actuator which a worm shaft, on whose outer circumference helically extending worm teeth are provided, which have a pitch angle, and provided for meshing with the worm shaft helical gear on whose outer circumference fferradzähne are provided which a helix angle have, has.
  • Motor vehicle actuators are already known. They are used for example in the form of power window drives, drives for the sliding-lifting roof of a motor vehicle, drives for a Moszuzieh Weg and windscreen wiper drives used.
  • Such drives have a gear housing with a permanently connected axis on which a worm wheel is rotatably mounted.
  • the worm gear has worm gear teeth on its outer circumference, which mesh with the teeth of a worm shaft. It is already known to realize the worm wheel and its Schneckenradzähne as a plastic component. During operation of such a motor vehicle actuating drive, deformations of the worm wheel teeth occur over time due to the loads occurring. This impairs the synchronization of the drive.
  • the motor vehicle actuator is a window lifter drive
  • the following disadvantage occurs:
  • an electronic system is used which evaluates synchronism fluctuations of the drive in order to be able to detect an obstacle when closing the window. This electronics can not distinguish whether the synchronous fluctuations are caused by an obstacle or by damaged worm gear teeth.
  • the object of the invention is to provide a motor vehicle actuator, in which the above-mentioned disadvantages do not occur.
  • the advantages of the invention are, in particular, that the synchronization of a motor vehicle actuator provided with the features according to the invention is improved.
  • a further advantage of the invention is that the efficiency of the transmission of the actuator is increased by the increased angle of the worm teeth and the use of a helical gear in comparison to the prior art.
  • the pitch angle of the worm gear teeth and the helix angle of the helical gear teeth are selected such that an elastic tension exists, then the self-locking of the gear unit is advantageously retained.
  • FIG. 2 shows a plan view of the helical gear in the direction of the arrow x in FIG. 1
  • 3a shows a section along the section line SS 'shown in FIG. 1 in a motor vehicle actuator according to the invention
  • FIG. 3b shows a section along that shown in FIG
  • Section line S-S ' in a known motor vehicle actuator
  • FIG. 4 shows a section along the section line V-V shown in FIG. 1 in the case of a motor vehicle
  • FIG. 1 shows a sketch of a plan view of the worm shaft 1 of a motor vehicle actuating drive and a worm wheel 3 meshing with this worm shaft during operation.
  • the worm shaft 1 which consists of a metal or steel, has worm shaft teeth 2 on its outer circumference. These worm shaft teeth are guided helically around the worm shaft 1. They have - as will be explained below with reference to Figure 3 - a pitch angle ⁇ .
  • the axial direction of the worm shaft is designated by the reference symbol al in FIG.
  • the helical gear 3 which is an existing plastic helical gear, has on its outer circumference SSradzähne 4, which have a helix angle ß.
  • FIG. 2 shows a plan view of the helical gear 3 in the direction of the arrows y shown in FIG. From the figure 2 it can be seen that the fferrad 3 along its outer periphery alternately ringradzähne 4 and fferradtäler 5 and that the fferradzähne 4 have a helix angle ß.
  • this helix angle ⁇ is present in each case between an edge of a helical gear tooth 4 and a straight line G1 which runs parallel to the central axis MA of the helical gear 3.
  • the axial direction of the helical gear 3 is designated in FIG. 1 by the reference symbol a2.
  • FIG. 3a shows a section along the section line S-S 'shown in FIG. 1 in the direction of the arrows y in a motor vehicle actuator according to the invention.
  • the ringrad 3 can be seen, which alternately has sortedradzähne 4 and sortedradtäler 5 on its outer circumference.
  • the helix angle ⁇ which is present between the rectilinear flanks of the helical gear teeth 4 and the straight line Gl parallel to the central axis of the helical gear, is 6 ° in a preferred embodiment of the invention.
  • the worm teeth 2 which mesh with the fferradzähnen 4 in operation, each lie obliquely between two adjacent fferradzähnen. They have a pitch angle ⁇ which is greater than the helix angle ⁇ of the helical gear teeth.
  • the pitch angle ⁇ is the
  • Worm teeth 2 in a preferred embodiment of the invention 7 °.
  • this pitch angle ⁇ is measured with respect to the pitch point W of the flank tooth and is the angle between the straight line tangent to the pitch point G2 and the straight line Gl which extends parallel to the axial direction of the helical gear.
  • a worm tooth 2 is in each case placed obliquely between two adjacent helical gear teeth in such a way that it is in contact with both adjacent helical gear teeth and has contact points K 1 and K 2 with these helical gear teeth, which in the axial direction a 2 of the helical gear are offset against each other.
  • the worm teeth 2 are each provided so obliquely between two adjacent fferradzähnen 4, that an elastic strain is given. This ensures that in the idle state no There is play between the helical gear teeth and the worm shaft teeth.
  • a toothing according to the invention further has the advantage that, as a result of the increased helix angle of the helical teeth compared with the prior art and the use of a helical gear in which the tooth flanks extend in a straight line at a certain helix angle transverse to the helical gear plane, an increase in the efficiency the drive is given. Furthermore, the self-locking of the transmission is maintained by said elastic tension. Further advantages of the invention are that the synchronization of the drive is improved due to the elastic tension between the worm shaft teeth and helical gear teeth, and that the changeover noise occurring is reduced when the direction of rotation of the motor reverses.
  • FIG. 3b shows a section along the section line S - S 'shown in FIG. 1 in a known motor vehicle actuator. From the figure 3b is particularly apparent that in a known motor vehicle actuator, the pitch angle ⁇ of the worm teeth coincides with the helix angle ß of Schneckenradzähne that in a known motor vehicle actuator the Schneckenradzähne at one and the same time each only one of the two adjacent Contact the worm gear teeth and that this contact takes place in the pitch point W of the worm tooth.
  • Such a toothing is subject to the disadvantages described above.
  • FIG. 4 shows a section along the section line VV shown in FIG. 1 in a motor vehicle actuator according to the invention.
  • the ringrad 3, a ringradtechnik 4 and the worm shaft 1 are shown, it being understood that the worm shaft 1 has a soul Ia and a worm tooth with a foot portion 2a and a head portion 2b and that a fferrad leopard each with a Zahnfuß Scheme 4b and one Tooth area 4a is provided.
  • FIG. 4 shows a section along the section line VV shown in FIG. 1 in a motor vehicle actuator according to the invention.
  • the worm shaft 1 has a soul Ia and a worm tooth with a foot portion 2a and a head portion 2b and that a fferrad leopard each with a Zahnfuß Scheme 4b and one Tooth area 4a is provided.
  • FIG. 4 shows a section along the section line VV shown in FIG. 1 in a motor vehicle actuator according to the invention.
  • a helical gear according to the invention which is a plastic helical gear, can be manufactured in a simple and inexpensive manner by means of a plastic injection molding process. In particular, it requires no machining processing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb, welcher eine Schneckenwelle und ein zur Kämmung mit der Schneckenwelle vorgesehenes Schraubrad aufweist. Am Außenumfang der Schneckenwelle sind schraubenlinienförmig verlaufende Schneckenwellenzähne vorgesehen, die einen Steigungswinkel aufweisen. Am Außenumfang des Schraubrades sind Schraubradzähne vorgesehen, die einen Schrägungswinkel aufweisen. Der Steigungswinkel der Schneckenwellenzähne ist größer als der Schrägungswinkel der Schraubradzähne.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeug-Steilantrieb
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb, welcher eine Schneckenwelle, an derem Außenumfang schraubenli- nienförmig verlaufende Schneckenwellenzähne vorgesehen sind, welche einen Steigungswinkel aufweisen, und ein zur Kämmung mit der Schneckenwelle vorgesehenes Schraubrad, an dessem Au- ßenumfang Schraubradzähne vorgesehen sind, welche einen Schrägungswinkel haben, aufweist.
Kraftfahrzeug-Stellantriebe sind bereits bekannt. Sie kommen beispielsweise in Form von Fensterheberantrieben, Antrieben für das Schiebe-Hebe-Dach eines Kraftfahrzeugs, Antrieben für eine Türzuziehhilfe und Scheibenwischerantrieben zum Einsatz. Derartige Antriebe weisen ein Getriebegehäuse mit einer fest damit verbundenen Achse auf, auf welcher ein Schneckenrad drehbar gelagert ist. Das Schneckenrad weist an seinem Außen- umfang Schneckenradzähne auf, die mit den Zähnen einer Schneckenwelle kämmen. Es ist bereits bekannt, das Schneckenrad und dessen Schneckenradzähne als Kunststoffbauteil zu realisieren. Im Betrieb eines derartigen Kraftfahrzeug-Stellantriebes kommt es im Laufe der Zeit aufgrund der auftretenden Belastungen zu Verformungen der Schneckenradzähne. Dies beeinträchtigt den Gleichlauf des Antriebs.
Handelt es sich beim Kraftfahrzeug-Stellantrieb um einen Fensterheberantrieb, dann tritt folgender Nachteil auf: Im Zusammenhang mit bekannten Fensterheberantrieben kommt eine Elektronik zum Einsatz, die GleichlaufSchwankungen des Antriebs auswertet, um beim Schließen des Fensters ein Hindernis erkennen zu können. Diese Elektronik kann nicht unterscheiden, ob die GleichlaufSchwankungen durch ein Hindernis oder durch beschädigte Schneckenradzähne verursacht werden.
Sind die GleichlaufSchwankungen auf beschädigte bzw. verformte Schneckenradzähne zurückzuführen, dann kann es dazu kom- men, dass der Motor des Antriebs in unerwünschter Weise reversiert wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kraftfahrzeug- Stellantrieb anzugeben, bei welchem die oben genannten Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird durch einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vor- teilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass der Gleichlauf eines mit den erfindungsgemäßen Merkmalen ver- sehenen Kraftfahrzeug-Stellantriebes verbessert ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch den im Vergleich zum Stand der Technik vergrößerten Steigungswinkel der Schneckenwellenzähne und die Verwendung eines Schraubrades der Wirkungsgrad des Getriebes des Stellantriebs erhöht ist.
Sind der Steigungswinkel der Schneckenwellenzähne und der Schrägungswinkel der Schraubradzähne derart gewählt, dass eine elastische Verspannung vorliegt, dann bleibt in vorteil- hafter Weise die Selbsthemmung des Getriebes erhalten.
Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren beispielhafter Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt
Figur 1 eine Skizze einer Draufsicht auf eine Schneckenwelle und ein mit dieser kämmendes Schraubrad,
Figur 2 eine Draufsicht auf das Schraubrad in Richtung des Pfeiles x in Figur 1, Figur 3a einen Schnitt längs der in der Figur 1 gezeigten Schnittlinie S-S' bei einem Kraftfahrzeug- Stellantrieb gemäß der Erfindung,
Figur 3b einen Schnitt längs der in der Figur 1 gezeigten
Schnittlinie S-S' bei einem bekannten Kraftfahrzeug- Stellantrieb und
Figur 4 einen Schnitt längs der in der Figur 1 gezeigten Schnittlinie V-V bei einem Kraftfahrzeug-
Stellantrieb gemäß der Erfindung.
Die Figur 1 zeigt eine Skizze einer Draufsicht auf die Schneckenwelle 1 eines Kraftfahrzeug-Stellantriebes und ein im Be- trieb mit dieser Schneckenwelle kämmendes Schraubrad 3.
Die Schneckenwelle 1, die aus einem Metall oder aus Stahl besteht, weist an ihrem Außenumfang Schneckenwellenzähne 2 auf. Diese Schneckenwellenzähne sind schraubenlinienförmig um die Schneckenwelle 1 geführt. Sie weisen - wie noch unten anhand der Figur 3 erläutert wird - einen Steigungswinkel α auf. Die Achsrichtung der Schneckenwelle ist in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen al bezeichnet.
Das Schraubrad 3, bei dem es sich um ein aus Kunststoff bestehendes Schraubrad handelt, weist an seinem Außenumfang Schraubradzähne 4 auf, die einen Schrägungswinkel ß haben.
Dies ist in der Figur 2 veranschaulicht, die eine Draufsicht auf das Schraubrad 3 in Richtung der in der Figur 1 dargestellten Pfeile y zeigt. Aus der Figur 2 ist ersichtlich, dass das Schraubrad 3 entlang seines Außenumfanges abwechselnd Schraubradzähne 4 und Schraubradtäler 5 aufweist und dass die Schraubradzähne 4 einen Schrägungswinkel ß haben. Dieser Schrägungswinkel ß liegt in der Figur 2 jeweils zwischen einer Flanke eines Schraubradzahnes 4 und einer Geraden Gl vor, die parallel zur Mittelachse MA des Schraubrades 3 verläuft . Die Achsrichtung des Schraubrades 3 ist in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen a2 bezeichnet.
Die Figur 3a zeigt einen Schnitt längs der in der Figur 1 gezeigten Schnittlinie S-S' in Richtung der Pfeile y bei einem Kraftfahrzeug-Stellantrieb gemäß der Erfindung. Aus dieser Schnittdarstellung ist das Schraubrad 3 ersichtlich, welches an seinem Außenumfang abwechselnd Schraubradzähne 4 und Schraubradtäler 5 aufweist. Der Schrägungswinkel ß, der zwischen den geradlinig verlaufenden Flanken der Schraubradzähne 4 und der zur Mittelachse des Schraubrades parallelen Gerade Gl vorliegt, beträgt bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung 6°.
Die Schneckenwellenzähne 2, die im Betrieb mit den Schraubradzähnen 4 kämmen, liegen jeweils schräg zwischen zwei benachbarten Schraubradzähnen. Sie weisen einen Steigungswinkel α auf, der größer ist als der Schrägungswinkel ß der Schraub- radzähne. Insbesondere beträgt der Steigungswinkel α der
Schneckenwellenzähne 2 bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung 7°. Dieser Steigungswinkel α wird - wie aus der Figur 3a ersichtlich ist - bezüglich des Wälzpunktes W der Flanke des jeweiligen Schneckenwellenzahnes gemessen und ist der Winkel zwischen der den Wälzpunkt tangierenden Geraden G2 und der Geraden Gl, die sich parallel zur Achsrichtung des Schraubrades erstreckt.
Weiterhin ist aus der Figur 3a ersichtlich, dass ein Schne- ckenwellenzahn 2 jeweils derart schräg zwischen zwei benachbarten Schraubradzähnen platziert ist, dass er gleichzeitig mit beiden benachbarten Schraubradzähnen in Kontakt steht und mit diesen Schraubradzähnen Kontaktpunkte Kl und K2 aufweist, die in Achsrichtung a2 des Schraubrades gegeneinander ver- setzt sind. Insbesondere sind die Schneckenwellenzähne 2 jeweils derart schräg zwischen zwei benachbarten Schraubradzähnen 4 vorgesehen, dass eine elastische Verspannung gegeben ist. Dadurch ist sichergestellt, dass im Ruhezustand kein Spiel zwischen den Schraubradzähnen und den Schneckenwellen- zähnen vorliegt.
Eine Verzahnung gemäß der Erfindung hat weiterhin den Vor- teil, dass durch den im Vergleich zum Stand der Technik vergrößerten Steigungswinkel der Schneckenwellenzähne und durch die Verwendung eines Schraubrades, bei welchem die Zahnflanken geradlinig in einem bestimmten Schrägungswinkel quer zur Schraubradebene verlaufen, eine Erhöhung des Wirkungsgrades des Antriebs gegeben ist. Ferner bleibt durch die genannte elastische Verspannung die Selbsthemmung des Getriebes erhalten. Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass aufgrund der elastischen Verspannung zwischen Schneckenwellen- zähnen und Schraubradzähnen der Gleichlauf des Antriebs ver- bessert ist und dass bei einer Drehrichtungsumkehr des Motors die auftretenden Umschaltgeräusche reduziert sind.
Zur Veranschaulichung ist in der Figur 3b ein Schnitt längs der in der Figur 1 gezeigten Schnittlinie S-S' bei einem be- kannten Kraftfahrzeug-Stellantrieb gezeigt. Aus der Figur 3b ist insbesondere ersichtlich, dass bei einem bekannten Kraftfahrzeug-Stellantrieb der Steigungswinkel α der Schneckenwellenzähne mit dem Schrägungswinkel ß der Schneckenradzähne übereinstimmt, dass bei einem bekannten Kraftfahrzeug-Stell- antrieb die Schneckenradzähne zu ein und demselben Zeitpunkt jeweils nur einen der beiden benachbarten Schneckenradzähne berühren und dass diese Berührung im Wälzpunkt W des Schne- ckenwellenzahns erfolgt. Eine derartige Verzahnung ist mit den eingangs beschriebenen Nachteilen behaftet.
Die Figur 4 zeigt einen Schnitt längs der in der Figur 1 gezeigten Schnittlinie V-V bei einem Kraftfahrzeug-Stellantrieb gemäß der Erfindung. In dieser Figur 4 sind das Schraubrad 3, ein Schraubradzahn 4 und die Schneckenwelle 1 dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass die Schneckenwelle 1 eine Seele Ia und einen Schneckenwellenzahn mit einem Fußbereich 2a und einem Kopfbereich 2b aufweist und dass ein Schraubradzahn jeweils mit einem Zahnfußbereich 4b und einem Zahnkopfbereich 4a versehen ist. Weiterhin geht aus der Figur 4 hervor, dass der Wälzbereich WB der Schneckenwelle 1, in welchem die Schneckenwelle mit dem Schraubrad kämmt, im Kopfbereich 2b der Schneckenwellenzähne liegt, und dass der Wälz- bereich WB des Schraubrades 3, in welchem das Schraubrad mit der Schneckenwelle kämmt, im Zahnfußbereich 4b des Schraubradzahnes 4 liegt. Dadurch wird das Biegemoment, das auf die Schraubradzähne wirkt, reduziert. Gegebenenfalls auftretende Zahnverformungen am Schraubrad sind im Fußbereich geringer und haben nur einen vergleichsweise geringen Einfluss auf eventuelle GleichlaufSchwankungen .
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Schraubrad gemäß der Erfindung, bei welchem es sich um ein Kunststoff-Schraubrad handelt, in einfacher und preisgünstiger Weise mittels eines Kunststoff-Spritzgussverfahrens hergestellt werden kann. Insbesondere bedarf es dabei keiner spanenden Verarbeitung.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug-Stellantrieb, welcher aufweist:
- eine Schneckenwelle (1), an derem Außenumfang schraubenli- nienförmig verlaufende Schneckenwellenzähne (2) vorgesehen sind, die einen Steigungswinkel (α) aufweisen,
- ein zur Kämmung mit der Schneckenwelle vorgesehenes Schraubrad (3), an dessem Außenumfang Schraubradzähne (4) vorgesehen sind, die einen Schrägungswinkel (ß) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Steigungswinkel (α) der Schneckenwellenzähne (2) größer ist als der Schrägungswinkel (ß) der Schraubradzähne (4).
2. Kraftfahrzeug-Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwelle (1) und die an derem Außenumfang schrau- benlinienförmig verlaufenden Schneckenwellenzähne (2) aus einem Metall oder aus Stahl bestehen.
3. Kraftfahrzeug-Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubrad (3) und die an dessem Außenumfang vorgesehenen Schraubradzähne (4) aus Kunststoff bestehen.
4. Kraftfahrzeug-Stellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubrad (3) und die Schraubradzähne (4) aus Polyacetal bestehen .
5. Kraftfahrzeug-Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkel (α) der Schneckenwellenzähne (2) und der Schrägungswinkel (ß) der Schraubradzähne (4) derart gewählt sind, dass ein Schneckenwellenzahn (2) schräg zwischen zwei benachbarten Schraubradzähnen (4) steht und gleichzeitig mit beiden benachbarten Schraubradzähnen kontaktiert ist.
6. Kraftfahrzeug-Stellantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktpunkte (Kl, K2) eines Schneckenwellenzahnes (2) mit den beiden benachbarten Schraubradzähnen in Achsrich- tung (a2) des Schraubrades zueinander versetzt sind.
7. Kraftfahrzeug-Stellantrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkel (α) der Schneckenwellenzähne (2) und der Schrägungswinkel (ß) der Schraubradzähne (4) derart gewählt sind, dass eine elastische Verspannung vorliegt.
8. Kraftfahrzeug-Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzbereich (WB) der Schneckenwelle (1), in welchem sich die Schneckenwelle mit dem Schraubrad (3) kämmt, im Kopfbereich (2b) der Schneckenwellenzähne (2) liegt und dass der Wälzbereich des Schraubrades (3), in welchem sich das Schraubrad mit der Schneckenwelle kämmt, im Fußbereich (4b) der Schraubradzähne (4) liegt.
PCT/EP2006/068433 2005-12-02 2006-11-14 Kraftfahrzeug-stellantrieb WO2007062977A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057749.0 2005-12-02
DE102005057749 2005-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007062977A1 true WO2007062977A1 (de) 2007-06-07

Family

ID=37692619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/068433 WO2007062977A1 (de) 2005-12-02 2006-11-14 Kraftfahrzeug-stellantrieb

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007062977A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7661332B2 (en) 2006-03-08 2010-02-16 Nsk Ltd. Worm reducer and electric power steering apparatus
KR101075565B1 (ko) 2009-06-15 2011-10-20 (주)케이지엠 헬리컬 감속기
DE102006059184B4 (de) * 2006-12-15 2012-06-14 Bühler Motor GmbH Schneckengetriebe
FR3035048A1 (fr) * 2015-04-14 2016-10-21 Valeo Systemes Dessuyage Motoreducteur, notamment pour l’entrainement des bras d’essuie-glace d’un vehicule automobile
DE102017129897A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Kiekert Ag Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
US11549578B2 (en) * 2017-05-24 2023-01-10 Ims Gear Se & Co. Kgaa Helical gear pairing for a helical gear unit, pairing and use thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB708307A (en) * 1950-10-11 1954-05-05 Hupp Corp Improvements in or relating to a power transmission system for a window regulator
GB932015A (en) * 1959-06-12 1963-07-24 Lear Inc Anti-backlash gear wheel combination
FR2643965A1 (fr) * 1989-03-02 1990-09-07 Bosch Gmbh Robert Transmission a engrenages pour transmettre des puissances relativement faibles
US5414316A (en) * 1991-04-18 1995-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Motor vehicle gear motor drive
WO2001042683A2 (en) * 1999-12-01 2001-06-14 Delphi Technologies, Inc. Double flank worm gear mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB708307A (en) * 1950-10-11 1954-05-05 Hupp Corp Improvements in or relating to a power transmission system for a window regulator
GB932015A (en) * 1959-06-12 1963-07-24 Lear Inc Anti-backlash gear wheel combination
FR2643965A1 (fr) * 1989-03-02 1990-09-07 Bosch Gmbh Robert Transmission a engrenages pour transmettre des puissances relativement faibles
US5414316A (en) * 1991-04-18 1995-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Motor vehicle gear motor drive
WO2001042683A2 (en) * 1999-12-01 2001-06-14 Delphi Technologies, Inc. Double flank worm gear mechanism

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7661332B2 (en) 2006-03-08 2010-02-16 Nsk Ltd. Worm reducer and electric power steering apparatus
DE102007011429B4 (de) 2006-03-08 2018-07-19 Nsk Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Schneckenuntersetzung und Servolenkvorrichtung
DE102006059184B4 (de) * 2006-12-15 2012-06-14 Bühler Motor GmbH Schneckengetriebe
KR101075565B1 (ko) 2009-06-15 2011-10-20 (주)케이지엠 헬리컬 감속기
FR3035048A1 (fr) * 2015-04-14 2016-10-21 Valeo Systemes Dessuyage Motoreducteur, notamment pour l’entrainement des bras d’essuie-glace d’un vehicule automobile
EP3085995A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-26 Valeo Systemes D'Essuyage Elektromotor mit untersetzungsgetriebe, insbesondere für den antrieb der scheibenwischerarme eines kraftfahrzeugs
US11549578B2 (en) * 2017-05-24 2023-01-10 Ims Gear Se & Co. Kgaa Helical gear pairing for a helical gear unit, pairing and use thereof
DE102017129897A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Kiekert Ag Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
US11970886B2 (en) 2017-12-14 2024-04-30 Kiekert Ag Actuator for motor vehicle applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013009B4 (de) Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs
DE4132115C3 (de) Schneckenreduziergetriebe
EP2037069B1 (de) Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug
EP1393006B1 (de) Elektromotorische verstelleinrichtung
EP3486527B1 (de) Schraubrad-planetenrad und innenschraubrad für ein schraub-rad-planetengetriebe
EP3707334A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102010003044A1 (de) Mehrstufige Getriebeeinrichtung zur Verstellung einer Baueinheit in einem Fahrzeug
WO2007062977A1 (de) Kraftfahrzeug-stellantrieb
EP2411251B1 (de) Elektromotorischer hilfsantrieb, insbesondere wischerantrieb
DE102006026754B4 (de) Schiebefenster, Schiebetüre oder bewegliches Fenster für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
EP2519759B1 (de) Verstellantrieb mit integrierten zusatzfunktionen
DE10032578B4 (de) Getriebeschnecke und Verfahren zum Herstellen einer Getriebeschnecke
DE102011075611B4 (de) Stelleinheit sowie rechtsverseilter Bowdenzug mit Linksgewindeendstück nebst Verfahren
EP2031277B1 (de) Kunststoffzahnrad, Getriebe mit einem Kunststoffrad sowie Herstellungsverfahren
EP2526320B1 (de) Lagerdeckel mit lagerfunktion
DE102009028536A1 (de) Spindelgetriebe sowie elektromotorischer Spindelantrieb
WO2007003472A1 (de) Getriebe-antriebseinheit
DE102013106686A1 (de) Zahnrad
DE102020204442B3 (de) Getriebeanordnung mit einem Dämpfungselement
DE102005017160B4 (de) Getriebe mit einem in Zahneingriff stehenden Antriebsteil und Abtriebsteil, das in einer definierten Drehendstellung stoppt
DE19835121A1 (de) Schneckengetriebe für eine elektrische Lenkhilfe
DE202017102027U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102009038232A1 (de) Servolenkung
DE102009024335A1 (de) Befestigungsschraube
WO1999047781A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06819456

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1