WO2007060076A1 - Fahrtschreiber für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrtschreiber für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2007060076A1
WO2007060076A1 PCT/EP2006/067821 EP2006067821W WO2007060076A1 WO 2007060076 A1 WO2007060076 A1 WO 2007060076A1 EP 2006067821 W EP2006067821 W EP 2006067821W WO 2007060076 A1 WO2007060076 A1 WO 2007060076A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
receiving plate
sealing lip
tachograph
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067821
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hug
Axel Hügle
Herbert Kirner
Benjamin Säger
Harald Trampert
Torsten Wahler
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to EP06819159.2A priority Critical patent/EP1955286B1/de
Priority to AU2006316666A priority patent/AU2006316666A1/en
Priority to JP2008542692A priority patent/JP2009517748A/ja
Priority to BRPI0619003-0A priority patent/BRPI0619003B1/pt
Priority to US12/094,041 priority patent/US20080297017A1/en
Publication of WO2007060076A1 publication Critical patent/WO2007060076A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C7/00Details or accessories common to the registering or indicating apparatus of groups G07C3/00 and G07C5/00

Definitions

  • the invention relates to a tachograph for a motor vehicle with a housing, with an angeord ⁇ Neten in the housing, electrical device, with an opening in the housing and a drawer inserted in the opening, with a receiving plate of the drawer, with a drawer panel to cover the receiving plate, with a sealing the opening relative to a front frame of the housing sealing lip.
  • Such tachographs are frequently used in particular in today's commercial motor vehicles and are known from practice.
  • the tachograph usually has a printer and has a magazine in the drawer for receiving a paper supply for the printer.
  • the drawer is reliably protected against dust and splash water ingress.
  • the receiving plate is a sheet metal part, on which the drawer panel is attached.
  • the drawers ⁇ visor supports a sealing lip, which is standing in a closed supply pressed against the front panel frame. The sealing lip is deformed and seals the opening for the drawer.
  • a disadvantage of the known tachograph is that the sealing lip can buckle laterally when closing the drawer.
  • the sealing lip is permanently deformed with repeated opening and closing of the drawer. Therefore ei ⁇ ne permanent tightness is not reliably guaranteed.
  • Wei ⁇ terhin lead tolerances in the mounting of the drawer aperture on the receiving plate to a change in the bias of the sealing lip, which also supply to impair ⁇ leads the tightness of the tachograph.
  • the invention is based on the problem, a driving cry ⁇ on the type mentioned in such a way that the sealing of the drawer is reliably guaranteed in the housing.
  • sealing lip is arranged on the receiving plate and rests radially inwardly on an opening delimiting edge of the front panel frame.
  • An especially low loading of the sealing lip during closing ⁇ SEN of the drawer can be according to another vorteilhaf easily reach ⁇ th development of the invention, if the sealing lip of the tray has away and in the open inlet of the drawer standing over the outer edge of the receiving plate protrudes.
  • This design ensures that the sealing lip when the drawer nestles inside at the edge of the opening of the front panel frame while only ge ⁇ ring is deformed. This leads to the low load and thus to a long service life of the sealing lip.
  • the sealing ⁇ the sealing of the receiving plate against the front panel frame is therefore reliably guaranteed.
  • a white ⁇ more excellent advantage of this design is that a possible high deformation forces of the sealing lip terminals of the drawer is reliably prevented.
  • a sealing of the drawer panel relative to the receiving ⁇ plate designed in accordance with another advantageous development of the invention structurally particularly simple if the receiving plate has at least a second sealing lip and when the second sealing lip on the drawer panel is on ⁇ .
  • Tachograph contributes, if the receiving plate ge ⁇ gen the front panel frame sealing sealing lip and the second sealing lip are made in one piece.
  • a reliable sealing of the sealing lips relative to the receiving plate can be reliably ensured according to another advantageous embodiment of the invention, if at least one of the sealing lips is materially connected to the Aufnah ⁇ meplatte. This also contributes to the further reduction of the manufacturing costs of the tachograph according to the invention.
  • the cohesive connection of the sealing lip with the receiving plate is preferably produced by the fact that the sealing lip is injection-molded in the injection molding ⁇ plate.
  • the mounting of the tachograph according to the invention is particularly simple when the receiving plate and the drawer panel are connected to each other via a latching connection.
  • a reliable alignment of the drawer panel relative to the receiving plate can be achieved according to another vorteilhaf ⁇ th development of the invention easily when the locking connection is designed annular.
  • a further advantage of this design is that in this way the receiving plate and the drawer panel have a particularly high speed for the Steifig ⁇ a low use of material.
  • the low use of material on the drawer panel also leads to avoiding so-called sink marks and thus to a uniform surface on the visible areas of the drawer panel.
  • the receiving plate can be manufactured particularly easily and can be manufactured in a particularly simple manner in one piece with a plurality of stiffeners and parts of the snap-in connection if the receiving plate is made of plastic. Furthermore, this allows the sealing lip simply spray and thus produce the cohesive connection of the sealing lip with the Aufnah ⁇ meplatte.
  • the disassembly of the drawer panel designed according to another advantageous embodiment of the invention is particularly simple if between the receiving plate and the drawer panel at least one channel is arranged and when the channel to the bottom of the drawer is open.
  • Ges ⁇ taltung can be a simple tool, such as a Insert a screwdriver into the channel and press on the locking connection.
  • Damage to the drawer panel during its disassembly can be reliably avoided according to another advantageous development of the invention, if several channels are guided to close to different locking connections.
  • the sealing lip is according to another advantageous development of the invention reliably protected from dirt and mechanical stress when the drawer panel covers the opening in the front panel frame.
  • FIG. 1 is a front view of an inventive tachograph
  • FIG. 2 shows a sectional view through the tachograph according to the invention from Figure 1 along the line II - II,
  • FIG. 3 is a sectional view through the tachograph of Figure 1 along the line III - III,
  • FIG. 4 is a sectional view through a receiving plate with a drawer panel of the tachograph of Figure 1, Enlarged Fig. 5 a strongly on the receiving plate be ⁇ solidified sealing lip with adjacent portions of the receiving plate and the drawer panel,
  • Fig. 6 in perspective, the receiving plate and the thrust ⁇ loading shutter before assembly.
  • FIG. 1 shows a tachograph 1 with a front panel frame 2 and with a drawer panel 3.
  • a gap 4 of a paper guide 5 for a printer 6 shown in FIG. 2 is arranged between the drawer panel 3 and the front panel frame 2.
  • the drawer panel 3 has a trailing ripped strip 7 for paper of the printer.
  • FIG. 2 shows the tachograph 1 from FIG. 1 in a sectional view along the line II - II.
  • the drawer panel 3 conceals an opening 8 in the front panel frame 2 and is mounted on a receiving plate 9 of a drawer 10.
  • the receiving plate 9 is fastened to the drawer 10 by means of screws 11 hidden from the drawer panel 3.
  • a printing roller 12 of the printer 6 is arranged ⁇ .
  • the drawer 10 also has a receiving chamber 13 for a not-shown magazine of a paper supply.
  • the paper supply is, for example, a paper roll.
  • Figure 3 shows the tachograph 1 of Figure 1 in a sectional view taken along the line III - III.
  • the receiving plate 9 has a circumferential sealing lip 14, wel ⁇ che the receiving plate 9 seals against the opening 8 in the front panel frame 2.
  • the sealing lip 14 bears against an edge 15 which delimits the opening 8 inwardly.
  • the sealing lip 14 is made in one piece with a second sealing lip 16, which seals the receiving plate 9 against ⁇ over the drawer panel 3.
  • the tachograph 1 has an opening button 17 for opening the drawer 10 and an operating element 18 for operating the tachograph 1.
  • Figure 4 shows for clarity, the receiving plate 9 with the sealing lips 14, 16 and adjacent areas of the drawer panel 3 in a sectional view. It can be seen that the sealing plate 14 sealing the receiving plate 9 relative to the front panel frame 2 points away from the receiving plate 9 and projects beyond the outer border of the receiving plate 9 in the opened state of the drawer 10.
  • Figure 5 shows a greatly enlarged sectional view of the receiving plate 9 in the region of a connection with the drawer panel 3.
  • the connection of the drawer panel 3 with the receiving plate 9 has a snap-in connection 19 with an annular, arranged on the drawer panel 3 locking element 20 and a likewise annular the locking plate 9 on ⁇ ordered second locking element 21.
  • the locking elements 20, 21 can be pressed into each other and connect the receiving plate 9 with the drawer panel 3 form fit.
  • Channel 22 is between the support plate 9 and the drawer panel 3 is a non Darge ⁇ notified tool such as a screwdriver, Kit- leads and pushed the drawer panel 3 of the receiving plate 9 by levers away.
  • the latching connection dissolves 19.
  • the channel 22 is located substantially in the receiving plate 9, while webs 23 are arranged for supporting the tool on the drawer panel 3.
  • FIG. 6 shows the receiving plate 9 and the front panel 3 before assembly.
  • the receiving plate 9 has a plurality of recesses 24 for carrying out the screws 11 shown in Figure 2 for connection to the drawer 10.
  • several locking ⁇ elements 20, 21 are arranged on the receiving plate 9 and the drawer panel 3, each of which produces a locking connection 19 shown by way of example in Figure 5.
  • a total of two channels 22 and the webs 23 for applying a tool are arranged on the underside of the drawer 10 forming side of the receiving plate 9 and the front panel 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrtschreiber (1) für ein Kraftfahrzeug ist eine Schublade (10) durch eine Öffnung (8) in einem Frontblendenrahmen (2) ausfahrbar. Eine Aufnahmeplatte (9) der Schublade (10) liegt im geschlossenen Zustand der Schublade (10) in der Öffnung (8) des Frontblendenrahmens (2) und haltert eine umlaufende Dichtlippe (14). Eine zweite Dichtlippe (16) dichtet die Aufnahmeplatte (9) gegenüber einer Schubladenblende (3) ab. Im geschlossenen Zustand der Schublade (10) liegt die die Aufnahmeplatte (9) abdichtende Dichtlippe (14) an einem nach innen weisenden Rand (15) der Öffnung (8) des Frontblendenrahmens (2) an.

Description

Beschreibung
Fahrtschreiber für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Fahrtschreiber für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse angeord¬ neten, elektrischen Gerät, mit einer Öffnung im Gehäuse und einer in der Öffnung eingesetzten Schublade, mit einer Aufnahmeplatte der Schublade, mit einer Schubladenblende zum Ab- decken der Aufnahmeplatte, mit einer die Öffnung gegenüber einem Frontblendenrahmen des Gehäuses abdichtenden Dichtlippe.
Solche Fahrtschreiber werden insbesondere bei heutigen, ge- werblich genutzten Kraftfahrzeugen häufig eingesetzt und sind aus der Praxis bekannt. Der Fahrtschreiber weist in der Regel einen Drucker auf und hat in der Schublade ein Magazin zur Aufnahme eines Papiervorrates für den Drucker. Für den Ein¬ satz in heutigen Kraftfahrzeugen ist vorgesehen, dass die Schublade zuverlässig gegen Staubablagerungen und eindringendes Spritzwasser geschützt ist. Bei dem aus der Praxis be¬ kannten Fahrtschreiber ist die Aufnahmeplatte ein Blechteil, an dem die Schubladenblende befestigt ist. Die Schubladen¬ blende haltert eine Dichtlippe, welche im geschlossenen Zu- stand gegen den Frontblendenrahmen gedrückt ist. Dabei wird die Dichtlippe verformt und dichtet die Öffnung für die Schublade ab.
Nachteilig bei dem bekannten Fahrtschreiber ist jedoch, dass die Dichtlippe beim Schließen der Schublade seitlich weg knicken kann. Zudem wird die Dichtlippe bei mehrmaligem Öffnen und Schließen der Schublade dauerhaft verformt. Daher ist ei¬ ne dauerhafte Dichtheit nicht zuverlässig gewährleistet. Wei¬ terhin führen Toleranzen in der Befestigung der Schubladen- blende an der Aufnahmeplatte zu einer Veränderung der Vorspannung der Dichtlippe, was ebenfalls zu einer Beeinträchti¬ gung der Dichtheit des Fahrtschreibers führt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Fahrtschrei¬ ber der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Abdichtung der Schublade im Gehäuse zuverlässig gewährleistet ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dichtlippe an der Aufnahmeplatte angeordnet ist und radial innen an einem die Öffnung begrenzenden Rand des Frontblendenrahmens anliegt .
Durch diese Gestaltung führen Toleranzen zwischen der Aufnahmeplatte und der Schubladenblende nicht mehr zu einer Verän¬ derung der Vorspannung der Dichtlippe gegen den Frontblendenrahmen. Eine Stauchung der Dichtlippe wird dank der Erfindung zuverlässig vermieden, was zu besonders geringen Verformkräf- ten der Dichtlippe führt. Zudem werden Seiten- und Höhentole¬ ranzen der Druckerschublade zum Frontblendenrahmen von der Dichtlippe einfach ausgeglichen. Der erfindungsgemäße Fahrt¬ schreiber weist daher eine besonders zuverlässige Dichtheit gegen ein Eindringen von Spritzwasser auf.
Eine besonders geringe Belastung der Dichtlippe beim Schlie¬ ßen der Schublade lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaf¬ ten Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn die Dichtlippe von der Schublade weg weist und im geöffneten Zu- stand der Schublade über den äußeren Rand der Aufnahmeplatte übersteht. Diese Gestaltung stellt sicher, dass sich die Dichtlippe beim Schließen der Schublade innen an den Rand der Öffnung des Frontblendenrahmens anschmiegt und dabei nur ge¬ ring verformt wird. Dies führt zu der geringen Belastung und damit zu einer hohen Lebensdauer der Dichtlippe. Die Dicht¬ heit der Abdichtung der Aufnahmeplatte gegenüber dem Frontblendenrahmen wird daher zuverlässig gewährleistet. Ein wei¬ terer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass ein durch hohe Verformkräfte der Dichtlippe mögliches Klemmen der Schublade zuverlässig vermieden wird.
Eine Abdichtung der Schubladenblende gegenüber der Aufnahme¬ platte gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Wei- terbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die Aufnahmeplatte zumindest eine zweite Dichtlippe aufweist und wenn die zweite Dichtlippe an der Schubladenblende an¬ liegt .
Zur Verringerung der Fertigungskosten des erfindungsgemäßen
Fahrtschreibers trägt es bei, wenn die die Aufnahmeplatte ge¬ gen den Frontblendenrahmen abdichtende Dichtlippe und die zweite Dichtlippe einstückig gefertigt sind.
Zur weiteren Verringerung der Fertigungskosten des erfindungsgemäßen Fahrtschreibers trägt es bei, wenn zumindest ei¬ ne der Dichtlippen aus Kunststoff im Spritzgussverfahren gefertigt ist.
Eine zuverlässige Abdichtung der Dichtlippen gegenüber der Aufnahmeplatte lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig sicherstellen, wenn zumindest eine der Dichtlippen Stoffschlüssig mit der Aufnah¬ meplatte verbunden ist. Dies trägt zudem zur weiteren Verrin- gerung der Fertigungskosten des erfindungsgemäßen Fahrtschreibers bei. Die Stoffschlüssige Verbindung der Dichtlippe mit der Aufnahmeplatte wird vorzugsweise dadurch erzeugt, dass die Dichtlippe im Spritzgussverfahren an die Aufnahme¬ platte angespritzt wird. Die Montage des erfindungsgemäßen Fahrtschreibers gestaltet sich besonders einfach, wenn die Aufnahmeplatte und die Schubladenblende über eine Rastverbindung miteinander verbun- den sind.
Eine zuverlässige Ausrichtung der Schubladenblende gegenüber der Aufnahmeplatte lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaf¬ ten Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn die Rastverbindung ringförmig gestaltet ist. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass hierdurch die Aufnahmeplatte und die Schubladenblende eine besonders hohe Steifig¬ keit bei einem niedrigen Materialeinsatz aufweisen. Der geringe Materialeinsatz an der Schubladenblende führt zudem zu einer Vermeidung von so genannten Einfallstellen und damit zu einer gleichmäßigen Oberfläche an den sichtbaren Bereichen der Schubladenblende.
Die Aufnahmeplatte lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaf- ten Weiterbildung der Erfindung besonders einfach fertigen und besonders einfach einstückig mit einer Vielzahl von Versteifungen und Teilen der Rastverbindung fertigen, wenn die Aufnahmeplatte aus Kunststoff gefertigt ist. Weiterhin lässt sich hierdurch die Dichtlippe einfach anspritzen und damit die Stoffschlüssige Verbindung der Dichtlippe mit der Aufnah¬ meplatte erzeugen.
Die Demontage der Schubladenblende gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn zwischen der Aufnahmeplatte und der Schubladenblende zumindest ein Kanal angeordnet ist und wenn der Kanal zur Unterseite der Schublade hin offen ist. Durch diese Ges¬ taltung lässt sich ein einfaches Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, in den Kanal einführen und die Rastverbindung aufdrücken.
Beschädigungen der Schubladenblende bei ihrer Demontage las- sen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig vermeiden, wenn mehrere Kanäle bis nahe an verschiedene Rastverbindungen geführt sind.
Die Dichtlippe ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiter- bildung der Erfindung zuverlässig vor Schmutz und mechanischen Belastungen geschützt, wenn die Schubladenblende die Öffnung in dem Frontblendenrahmen überdeckt .
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur wei- teren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Ansicht von vorne auf einen erfindungsgemä- ßen Fahrtschreiber,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch den erfindungsgemäßen Fahrtschreiber aus Figur 1 entlang der Linie II - II,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch den Fahrtschreiber aus Figur 1 entlang der Linie III - III,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch eine Aufnahmeplatte mit einer Schubladenblende des Fahrtschreibers aus Figur 1, Fig. 5 stark vergrößert eine an der Aufnahmeplatte be¬ festigte Dichtlippe mit angrenzenden Bereichen der Aufnahmeplatte und der Schubladenblende,
Fig. 6 perspektivisch die Aufnahmeplatte und die Schub¬ ladenblende vor der Montage.
Figur 1 zeigt einen Fahrtschreiber 1 mit einem Frontblendenrahmen 2 und mit einer Schubladenblende 3. Zwischen der Schubladenblende 3 und dem Frontblendenrahmen 2 ist ein Spalt 4 einer Papierführung 5 für einen in Figur 2 dargestellten Drucker 6 angeordnet. Die Schubladenblende 3 weist eine Ab¬ rissleiste 7 für Papier des Druckers 6 auf. Figur 2 zeigt den Fahrtschreiber 1 aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung ent- lang der Linie II - II. Die Schubladenblende 3 verdeckt eine Öffnung 8 in dem Frontblendenrahmen 2 und ist auf einer Aufnahmeplatte 9 einer Schublade 10 montiert. Die Aufnahmeplatte 9 ist mit der Schublade 10 über von der Schubladenblende 3 verdeckten Schrauben 11 befestigt. Unmittelbar hinter der Pa- pierführung 5 ist eine Druckerwalze 12 des Druckers 6 ange¬ ordnet. Die Schublade 10 hat zudem eine Aufnahmekammer 13 für ein nicht näher dargestelltes Magazin eines Papiervorrates. Bei dem Papiervorrat handelt es sich beispielsweise um eine Papierrolle. Figur 3 zeigt den Fahrtschreiber 1 aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie III - III. In Zusammenschau der Figuren 2 und 3 ist zu erkennen, dass die Aufnahmeplatte 9 eine umlaufende Dichtlippe 14 aufweist, wel¬ che die Aufnahmeplatte 9 gegenüber der Öffnung 8 in dem Frontblendenrahmen 2 abdichtet. Die Dichtlippe 14 liegt an einem die Öffnung 8 nach innen hin begrenzenden Rand 15 an. Weiterhin ist die Dichtlippe 14 einstückig mit einer zweiten Dichtlippe 16 gefertigt, welche die Aufnahmeplatte 9 gegen¬ über der Schubladenblende 3 abdichtet. Der Fahrtschreiber 1 hat eine Öffnungstaste 17 zum Öffnen der Schublade 10 und ein Bedienelement 18 zum Bedienen des Fahrtschreibers 1.
Figur 4 zeigt zur Verdeutlichung die Aufnahmeplatte 9 mit den Dichtlippen 14, 16 und angrenzenden Bereichen der Schubladenblende 3 in einer Schnittdarstellung. Hierbei ist zu erkennen, dass die die Aufnahmeplatte 9 gegenüber dem Frontblendenrahmen 2 abdichtende Dichtlippe 14 von der Aufnahmeplatte 9 weg weist und im geöffneten Zustand der Schublade 10 über die äußere Umrandung der Aufnahmeplatte 9 übersteht. Beim
Schließen der Schublade 10 gelangt die Dichtlippe 14 an den Rand 15 der in Figur 1 dargestellten Öffnung 8 des Frontblendenrahmens 2 und wird dabei geringfügig radial zur Öffnung 8 zusammengedrückt. Hierdurch schmiegt sich die Dichtlippe 14 an den Rand 15 an. Weiterhin verdeutlicht Figur 5 die die
Aufnahmeplatte 9 gegenüber dem Frontblendenrahmen 2 abdichtende Dichtlippe 14 und deren einstückige Gestaltung mit der zweiten, die Aufnahmeplatte 9 gegenüber der Schubladenblende 3 abdichtenden Dichtlippe 16.
Figur 5 zeigt stark vergrößert eine Schnittdarstellung der Aufnahmeplatte 9 im Bereich einer Verbindung mit der Schubladenblende 3. Die Verbindung der Schubladenblende 3 mit der Aufnahmeplatte 9 hat eine Rastverbindung 19 mit einem ring- förmigen, an der Schubladenblende 3 angeordneten Rastelement 20 und einem ebenfalls ringförmig an der Aufnahmeplatte 9 an¬ geordneten zweiten Rastelement 21. Die Rastelemente 20, 21 lassen sich ineinander drücken und verbinden die Aufnahmeplatte 9 mit der Schubladenblende 3 formschlüssig.
Zum Lösen der in Figur 5 dargestellten Rastverbindung 19 wird in einen in Figur 4 dargestellten Kanal 22 zwischen der Aufnahmeplatte 9 und der Schubladenblende 3 ein nicht darge¬ stelltes Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, einge- führt und die Schubladenblende 3 von der Aufnahmeplatte 9 durch Hebeln weg gedrückt. Dabei löst sich die Rastverbindung 19. Der Kanal 22 befindet sich im Wesentlichen in der Aufnahmeplatte 9, während Stege 23 zum Abstützen des Werkzeugs an der Schubladenblende 3 angeordnet sind.
Figur 6 zeigt die Aufnahmeplatte 9 und die Frontblende 3 vor der Montage. Die Aufnahmeplatte 9 weist mehrere Ausnehmungen 24 zur Durchführung der in Figur 2 dargestellten Schrauben 11 zur Verbindung mit der Schublade 10 auf. Weiterhin sind an der Aufnahmeplatte 9 und der Schubladenblende 3 mehrere Rast¬ elemente 20, 21 angeordnet, welche jeweils eine beispielhaft in Figur 5 dargestellte Rastverbindung 19 erzeugen. Insgesamt zwei Kanäle 22 und die Stege 23 zum Ansetzen eines Werkzeuges sind an der die Unterseite der Schublade 10 bildenden Seite der Aufnahmeplatte 9 und der Frontblende 3 angeordnet . Wei¬ terhin zeigt Figur 6, dass die zweite Dichtlippe 16 zur Ab¬ dichtung der Aufnahmeplatte 9 mit der Schubladenblende 3 ver¬ zweigt um Ausnehmungen 25, 26 für das in Figur 1 dargestellte Bedienelement 18 und die Öffnungstaste 17, sowie um den Um¬ fang der Aufnahmeplatte 9 herum geführt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrtschreiber für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse angeordneten, elektrischen Ge- rät, mit einer Öffnung im Gehäuse und einer in der Öffnung eingesetzten Schublade, mit einer Aufnahmeplatte der Schublade, mit einer Schubladenblende zum Abdecken der Aufnahmeplatte und mit einer die Öffnung gegenüber einem Frontblendenrahmen des Gehäuses abdichtenden Dichtlippe, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (14) an der Aufnahmeplatte (9) angeordnet ist und radial innen an einem die Öffnung (8) begrenzenden Rand (15) des Frontblendenrahmens (2) anliegt.
2. Fahrtschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (14) von der Schubla¬ de (10) weg weist und im geöffneten Zustand der Schub¬ lade (10) über den äußeren Rand (15) der Aufnahmeplatte (9) übersteht.
3. Fahrtschreiber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplatte (9) zumin¬ dest eine zweite Dichtlippe (16) aufweist und dass die zweite Dichtlippe (16) an der Schubladenblende (3) an- liegt.
4. Fahrtschreiber nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Aufnahmeplatte (9) gegen den Frontblendenrahmen (2) abdichtende Dichtlippe (14) und die zweite Dichtlippe (16) einstückig gefertigt sind.
5. Fahrtschreiber nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu- mindest eine der Dichtlippen (14, 16) aus Kunststoff im Spritzgussverfahren gefertigt ist.
6. Fahrtschreiber nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu¬ mindest eine der Dichtlippen (14, 16) Stoffschlüssig mit der Aufnahmeplatte (9) verbunden ist.
7. Fahrtschreiber nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aufnahmeplatte (9) und die Schubladenblende (3) über eine Rastverbindung (19) miteinander verbunden sind.
8. Fahrtschreiber nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rastverbindung (19) ringförmig gestaltet ist.
9. Fahrtschreiber nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplatte (9) aus Kunststoff gefertigt ist.
10. Fahrtschreiber nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwi¬ schen der Aufnahmeplatte (9) und der Schubladenblende (3) zumindest ein Kanal (22) angeordnet ist und dass der Kanal (22) zur Unterseite der Schublade (10) hin offen ist.
11. Fahrtschreiber nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass meh¬ rere Kanäle (22) bis nahe an verschiedene Rastverbin¬ dungen (19) geführt sind.
12. Fahrtschreiber nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladenblende (3) die Öffnung (8) in dem Frontblen¬ denrahmen (2) überdeckt.
PCT/EP2006/067821 2005-11-28 2006-10-26 Fahrtschreiber für ein kraftfahrzeug WO2007060076A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06819159.2A EP1955286B1 (de) 2005-11-28 2006-10-26 Fahrtschreiber für ein kraftfahrzeug
AU2006316666A AU2006316666A1 (en) 2005-11-28 2006-10-26 Tachograph for a motor vehicle
JP2008542692A JP2009517748A (ja) 2005-11-28 2006-10-26 自動車のためのタコグラフ
BRPI0619003-0A BRPI0619003B1 (pt) 2005-11-28 2006-10-26 Tachograph for an motorized vehicle
US12/094,041 US20080297017A1 (en) 2005-11-28 2006-10-26 Tachograph for a Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056605.7 2005-11-28
DE102005056605A DE102005056605A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Fahrtschreiber für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007060076A1 true WO2007060076A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=37622473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067821 WO2007060076A1 (de) 2005-11-28 2006-10-26 Fahrtschreiber für ein kraftfahrzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080297017A1 (de)
EP (1) EP1955286B1 (de)
JP (1) JP2009517748A (de)
CN (1) CN101313336A (de)
AU (1) AU2006316666A1 (de)
BR (1) BRPI0619003B1 (de)
DE (1) DE102005056605A1 (de)
RU (1) RU2008126208A (de)
WO (1) WO2007060076A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058075A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Continental Automotive Gmbh Fahrtschreiber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1139102A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Dichtanordnung für eine Schublade in einem Fahrtschreiber
WO2004100077A1 (de) * 2003-05-12 2004-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Drucker mit heraus bewegbarer und verriegelbarer medieneinheit
WO2005090087A1 (de) * 2004-03-19 2005-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Drucker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838824C2 (de) * 1988-11-17 1995-06-08 Kugelfischer G Schaefer & Co Dichtung, bestehend aus mehreren Dichtringen
DE29611853U1 (de) * 1996-07-06 1996-10-31 Vdo Schindling Kraftfahrzeug-Registriergerät mit einer Schublade

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1139102A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Dichtanordnung für eine Schublade in einem Fahrtschreiber
WO2004100077A1 (de) * 2003-05-12 2004-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Drucker mit heraus bewegbarer und verriegelbarer medieneinheit
WO2005090087A1 (de) * 2004-03-19 2005-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Drucker

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008126208A (ru) 2010-01-10
EP1955286B1 (de) 2016-12-14
US20080297017A1 (en) 2008-12-04
BRPI0619003B1 (pt) 2017-11-21
BRPI0619003A2 (pt) 2011-09-20
DE102005056605A1 (de) 2007-06-06
AU2006316666A1 (en) 2007-05-31
EP1955286A1 (de) 2008-08-13
JP2009517748A (ja) 2009-04-30
CN101313336A (zh) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088034B1 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
EP1784107B1 (de) Staubsauger mit einem feinstaubfilter im abluftstrom
EP2265491B1 (de) Deckenpaneel für die verkleidung des innenraums von fahrzeugen
DE19539463B4 (de) Gehäuse, insbesondere für ein Luftfilter für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE4106252C1 (de)
DE10017169A1 (de) Deckel eines Fahrzeugdaches mit Kunststoffrahmen und Randspaltdichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels
DE102017101607A1 (de) Spoileranordnung eines Kraftfahrzeugs
EP2450240A1 (de) Mehrteilige Blendenleiste
DE102009031006A1 (de) Seitenscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102006002006B4 (de) Antriebsträger für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102015000465A1 (de) Schaltervorrichtung und kraftfahrzeug
WO2007060076A1 (de) Fahrtschreiber für ein kraftfahrzeug
EP0856424A2 (de) Fahrzeug-Schiebedach
EP2305518B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
EP1533199A1 (de) Gassackmodul
DE102014203957A1 (de) Spoilerstrukturen
DE102005059275A1 (de) Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel
DE102012100198B4 (de) Einstückiges Kunststoffformteil mit einer spielfrei in eine Schließstellung einschnappenden Klappe sowie dessen Anordnung im Motorraum eines Kraftfahrzeugs
DE102019003718A1 (de) Dichtungsanordnung einer Dichteinrichtung an einer eine Blende aufweisenden Fondtür eines Kraftwagens
DE4326547C1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Himmel
DE102017208724A1 (de) Bauteilsystem zur Spalt-Minimierung, Verfahren zur Herstellung eines Bauteilsystems und Kraftfahrzeug mit einem Bauteilsystem
CN211808987U (zh) 遮阳装置
EP1506887B1 (de) Schiebehimmel für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
EP2911915B1 (de) System zum ausbilden einer befestigung eines verkleidungselementes an einem karosserieteil eines fahrzeuges
DE102005033124B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680043952.5

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006819159

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006819159

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1894/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12094041

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008542692

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006316666

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008126208

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006316666

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006316666

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006819159

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0619003

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080527