WO2007057230A2 - Verkleidung mit höhenverstellbarer armauflage - Google Patents

Verkleidung mit höhenverstellbarer armauflage Download PDF

Info

Publication number
WO2007057230A2
WO2007057230A2 PCT/EP2006/011208 EP2006011208W WO2007057230A2 WO 2007057230 A2 WO2007057230 A2 WO 2007057230A2 EP 2006011208 W EP2006011208 W EP 2006011208W WO 2007057230 A2 WO2007057230 A2 WO 2007057230A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armrest
carrier
guide rail
cladding
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011208
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007057230A3 (de
Inventor
Sebastian Wandtke
Burkhard Hilse-Langen
Sabine Lindemann
Rudolf Aufmkolk
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme Gmbh filed Critical Faurecia Innenraum Systeme Gmbh
Publication of WO2007057230A2 publication Critical patent/WO2007057230A2/de
Publication of WO2007057230A3 publication Critical patent/WO2007057230A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/77Height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/78Arm-rests post or panel mounted

Definitions

  • the invention relates to a panel, in particular a panel of a motor vehicle door, with a height-adjustable armrest.
  • Modern motor vehicle doors usually contain an interior trim, in which an armrest is integrated.
  • the publication DE 40 02 242 A1 discloses a cladding with a height-adjustable armrest, which is articulated to a door handle.
  • the area in which the arm can be supported can be translationally displaced by means of guide rails.
  • the door handle is rotatably connected at its other end to the door. A shift in the
  • the movable door handle could now be used as part of the armrest.
  • the door handle and armrest are in a mutually tilted state.
  • a pleasantly shaped for the support of an arm surface is also not available in this case.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a panel with an armrest, which on the one hand due to their shape and their adjustability ergonomic and fatigue-free position of an occupant allows and on the other hand is inexpensive to produce.
  • the invention provides a panel, in particular door trim of a motor vehicle door, with a pivotable about an axis of rotation arm support, a support that guides the armrest in its pivotal movement, and a locking mechanism for fixing the armrest in a desired pivot position, wherein for guiding the armrest of the carrier Having a guide rail, in which a belonging to the armrest guide element is guided and / or the armrest has a guide rail, in which a
  • Carrier belonging guide element is guided, wherein the armrest has a support surface with a length that allows the complete placement of a forearm, and the armrest is completely rigid in the region of the support surface.
  • the support surface for a forearm performs the pivoting movement.
  • the support surface retains its shape during pivoting, which makes it possible to maintain an ergonomically meaningful for the lower arm surface shape, in the simplest case, a flat surface.
  • the armrest is pivoted about an axis of rotation, in contrast to translationally displaceable armrests which require at least two guide rails, a single guide rail is sufficient for the guidance of the armrest. This allows a cost-effective production of such an armrest.
  • the guide rail thus runs along a
  • Circle whose radius is defined by the distance between the guide rail and the axis of rotation.
  • An arcuate guide element allows in particular a large-scale positive connection of the guide rail and guide element perpendicular to the direction of movement and thereby a stable guidance of the armrest without too much play.
  • the guide element is elongated, whereby an even larger area can be used for the guide.
  • the guide rail is arranged at the first end of the armrest, wherein the first end is the end of the armrest, which lies in the region of the armrest, which is provided for supporting an elbow.
  • an advantageous development of the invention provides that the axis of rotation of the armrest is located at the second end of the armrest, wherein the second end is the end of the armrest, which is located in the region of the armrest, which is provided for the laying of the hand.
  • the arrangement of the rotation axis and the guide rail takes into account that the position of an elbow of an occupant can only be changed to a limited extent, but the forearm can tilt against the upper arm into a large angular range.
  • the inventive arrangement of the axis of rotation it is possible to pivot the armrest so that it occupies a comfortable height for an elbow.
  • the cladding has a spring which exerts pressure on the carrier and armrest, are pressed apart by the carrier and armrest.
  • the armrest can preferably be swung out to the full height without any further necessary actuation. If the armrest is to be pivoted in, then this can be done by means of a counter-pressure on the armrest, which can be applied, for example, by supporting it with an elbow or forearm.
  • a spring As an alternative to a spring, it is also possible to use another means, for example a printing cylinder, for generating the necessary pressure. However, a spring is preferred according to the invention because of the costs.
  • An advantageous development of the invention provides that a damping device is provided which dampens the pivoting movement of the armrest.
  • the damping device is a sudden pivotal movement of the armrest, in particular in the event that a spring pushes apart armrest and support suppressed.
  • the damping device has a toothed rim mounted in silicone, which is attached to the armrest or on the carrier, and the carrier or the armrest has a structure in which the gear preferably over the entire possible pivoting movement of the Armrest positively engages.
  • Such a structure may, for example, a
  • this structure can be integrated as part of the guide rail or of the guide element, for example on the outer surface or inner surface.
  • the locking mechanism has a located in the armrest switch for locking the armrest in different locking positions.
  • the locking mechanism has a belonging to the armrest, mitschwenkbares with the armrest first detent element, and the locking mechanism has a belonging to the carrier second detent element, and by first detent element and second detent element a positive connection can be formed, whereby the Armrest is fixable.
  • the first detent element can have a surface with a knurling and the second detent element a surface with a knurling corresponding to the knurling of the first detent element, wherein these surfaces can be brought into engagement with one another by a movement of the elements and a form fit is produced.
  • the structure of the locking elements with which they are engaged determines the number of possible positions in which the armrest can be locked. Too coarse a structure would allow an insufficient number of locking positions, an increasingly finer structure would be problematic due to the necessary mechanical stability.
  • this step size would be directly transferred to the periodicity of the respective structure.
  • the positive connection of the locking elements is achieved according to the invention preferably by a manual power transmission. Alternatively, however, an automatic locking mechanism can be used.
  • a fixation of the position of the armrest would also be possible by means of a non-positive connection, for example via a mutual clamping or clamping of two elements arranged like the locking elements. Magnetic adhesion would also be possible in principle.
  • a lock by means of positive locking is mechanically the easiest to implement in terms of a sufficiently stable locking mechanism.
  • An advantageous development of the invention provides that the first locking element is movable and the second locking element is immovable.
  • the first locking element is part of a belonging to the armrest preferably manually operated toggle switch, which can be tilted about an axis of rotation, and in a first tilt position of the toggle switch, the first locking element with the second Locking element forms a positive connection, and is canceled in a second position of the toggle switch the positive connection between the first locking element and the second locking element.
  • the armrest has a spring which exerts a pressure on the toggle switch, by means of which the toggle switch is pressed into the first position.
  • An advantageous development of the invention provides that a handle is provided which is rigidly connected to the carrier, and the armrest has an opening through which the handle passes.
  • the armrest can be continued in this way beyond the handle, which also allows a dropping of the hand.
  • the handle can advantageously remain firmly connected at both ends with the panel.
  • the panel at least partially, preferably completely, made of plastic, preferably made of polyolefins, in particular of polypropylene, PC / ABS, or polyamides.
  • the carrier and armrest are completely made of plastic. Both parts can, for example, as Injection molded parts are produced.
  • Springs and possible additional decorative layers can basically be made of plastic, so that the entire component would be made of plastic.
  • plastic additives such as minerals, such as talc, or fibers, for example, glass fibers, or even natural fibers such as wood wool included.
  • An advantageous development of the invention provides that the carrier is connected to a door module or is part of a door module.
  • the functional units such as windows, side mirrors or speakers are used as a whole in the form of a door module in the frame of a vehicle door. After mounting the door module, the module is covered by the interior trim.
  • the integration of the carrier in the door module allows the carrier to be secured in an alternative manner.
  • the carrier can also be connected in this way simply with electronics, in the simplest case a power cable.
  • a further advantageous development of the invention provides that the lining has a drive for automatic pivoting of the armrest about the axis of rotation.
  • the drive can for example have an electric motor, a pneumatic, a hydraulic or a magnetic element, which ensure the pivoting of the armrest.
  • a switch is preferably provided, which is preferably integrated in the armrest in the region of the door handle. In this way, the switch can be operated while the forearm is supported on the armrest. This allows a comfortable and fast setting of the individual optimum for the respective vehicle occupant position of the armrest.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a trim according to the invention with a manually adjustable armrest in an explosion presentation
  • FIG. 4 shows a vehicle door with the panel in a first position of the armrest
  • Figure 5 shows the vehicle door with the panel in a second position of the armrest
  • Figure 6 shows a second embodiment of the panel with an automatically adjustable armrest in an exploded view.
  • Figure 1 shows an embodiment of a panel according to the invention in an exploded view.
  • the panel 1 has a pivotable about an axis of rotation 2 armrest 3, a support 4, which guides the armrest 3 in its pivotal movement, and a locking mechanism for fixing the armrest 3 in a desired pivot position.
  • the carrier 4 For guiding the armrest 3, the carrier 4 has a guide rail 5 in which a guide element 6 belonging to the armrest 3 is guided.
  • Guide rail 5 and guide member 6 are formed as arcuate, elongated elements. Guide rail 5 and guide element 6 are about the same length. The curvature of the guide rail 5 and of the guide element 6 corresponds to the curvature of a circle which is defined by the distance between the axis of rotation and the position of the axis. position of the guide rail 5 is given.
  • the guide element 6 In the guide rail, the guide element 6 is guided on both sides in a groove and thus held over a positive connection.
  • the guide element 6 is pivotable along the course of the guide rail 5 almost over the entire length of the guide rail 5.
  • the guide member 6 is ribbed perpendicular to its course. As a result, the weight is kept low, yet sufficient rigidity is present.
  • the guide rail 5 is arranged at the first end of the armrest 3, wherein the first end is the end of the armrest 3, which lies in the region of the armrest 3, which is provided for supporting an elbow.
  • the axis of rotation 2 of the armrest 3 lies at the second end of the armrest 3, the second end being the end of the armrest 3 which lies in the region of the armrest 3 which is provided for laying on the hand.
  • the axis of rotation lies outside the region of the carrier 4 shown here.
  • the armrest 3 has a support surface 7 with a length that allows the complete placement of a forearm. Furthermore, the arm rest 3, apart from parts belonging to the locking mechanism, is a rigid component, as a result of which the arm rest 3 is also completely rigid in the area of the support surface 7.
  • the support surface 7 is almost flat in this embodiment. However, a deviating design is possible in principle.
  • the armrest 3 has on its rear side a rib structure 17.
  • the rib structure makes it possible to ensure the mechanical rigidity of the component using small wall thicknesses.
  • the carrier 4 has on the back a rib structure.
  • the carrier has adjacent to the guide rail 5, a hollow cylinder 18 which is open to the armrest 3 out.
  • the axis of the cavity 18 is aligned substantially parallel to the course of the guide rail.
  • the armrest has on its rear side a cylinder 19 whose outside diameter corresponds to the inside diameter of the cylindrical cavity 18.
  • the cylinder 19 engages in the cylindrical cavity 18 and presses the spring 8 together. In this way, a pressure is exerted on the carrier 4 and arm rest 3, the carrier 4 and the arm rest 3 are pressed apart.
  • the panel 1 has a damping device.
  • the damping device includes a silicon-mounted gear 9.
  • the gear 9 is fixed to the armrest 3.
  • the guide rail 5 has a tooth structure (not visible) on its upper surface. This tooth structure runs parallel to the guide rail and extends completely over the length thereof.
  • the gear 9 engages in the tooth structure of the guide rail. As a result, a pivoting movement of the armrest is damped over the entire possible range of pivoting.
  • the locking mechanism has a toggle switch 10 located in the arm rest 3 for locking the arm rest 3 in different locking positions.
  • the toggle switch 10 has at its end a key 20 by means of which the toggle switch 10 is manually operated. At its other end, the toggle switch 10 has a latching element 11.
  • the toggle switch 10 is arranged invisibly on the rear side of the armrest 3, with the exception of the button 20.
  • the button 20 is accessible via an opening of the armrest 3 in the region of the support surface 7.
  • an additional cover 21 is provided in the region of the opening for the key 20.
  • the toggle switch 10 pivots with a pivoting movement of the armrest 3.
  • the locking element 11 is formed as a flat element.
  • the locking mechanism has a second latching element 12 belonging to the carrier 4 and rigidly connected to the carrier 4.
  • the locking element 12 is formed as an elongated, planar element.
  • the toggle switch 10 can be tilted about an axis of rotation 13 which lies approximately in the middle of the toggle switch between the key 20 and the latching element 11.
  • the armrest 3 can be pivoted about the axis of rotation 2.
  • Figure 3 shows the panel in a front view.
  • the mechanism for pivoting is completely covered on the visible side. Only the button 20 of the toggle switch 10 can be seen.
  • the key 20 closes in its basic position flush with the support surface 7. By pressing the button 20 into the armrest 3, the locking of the armrest 3 can be canceled and pivoted.
  • Figure 4 shows a vehicle door with the panel in a first position.
  • the handle 15 can be seen which passes through the opening 16 in the armrest 3.
  • Figure 5 shows the vehicle door with the panel in a second position.
  • the armrest Compared to the first position, the armrest has been lifted by a height of about 50 mm, measured at the end of the armrest on which the guide rail 5 lies.
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of a panel according to the invention with a pivotable armrest 30.
  • the second embodiment differs from the first embodiment only in the pivoting mechanism of the armrest.
  • the pivoting of the armrest 30 is automated.
  • the automatic pivoting is implemented via a drive 46, which has an electric motor 43 with a
  • a toggle switch 40 is provided which is integrated in a receptacle 41 in the region of the opening 16 for the door handle 15 in the surface of the armrest 30.
  • the switch 40 can thus be operated manually from above with a forearm supported on the armrest.
  • the connection cables of switch 40 and motor 43 are not shown.
  • a receiving device 42 is provided for switches for operating a window regulator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verkleidung mit einer höhenverstellbaren Armauflage, insbesondere eine Türverkleidung . Die Erfindung schafft eine Verkleidung, insbesondere Türverkleidung einer Kraftfahrzeugtür, mit einer um eine Drehachse (2) schwenkbaren Armauflage, einem Träger, der die Armauflage (3) in ihrer Schwenkbewegung führt, und einem Arretiermechanismus zum Fixieren der Armauflage (3) in einer gewünschten Schwenkstellung, wobei zur Führung der Armauflage (3) der Träger (4) eine Führungsschiene (5) aufweist, in der ein zur Armauflage (3) gehörendes Führungselement (6) geführt wird und/oder die Armauflage (3) eine Führungsschiene (5) aufweist, in der ein zum Träger (4) gehörendes Führungselement (6) geführt wird, wobei die Armauflage (3) eine Auflagefläche (7) mit einer Länge aufweist, die das vollständige Auflegen eines Unterarmes erlaubt, und die Armauflage (3) in dem Bereich der Auflagefläche (7) durchgängig starr ist.

Description

Verkleidung mit höhenverstellbarer Armauflage
Die Erfindung betrifft eine Verkleidung, insbesondere eine Verkleidung einer Kraftfahrzeugtür, mit einer höhenverstellbaren Armauflage.
Moderne Kraftfahrzeugtüren enthalten üblicherweise eine Innenverkleidung, in welche eine Armauflage mit integriert ist.
Hierbei ist allerdings problematisch, dass für Personen unterschiedlicher Größen bzw. Armgeometrien selbst bei Verstellung des entsprechenden Sitzes (in der Regel ist dies nur auf den Vordersitzen möglich) eine optimale Höhe der Armlehne nicht gegeben ist.
Es sind daher Armauflagen bekannt, welche translatorisch in ein bzw. mehrere Raumrichtungen verschiebbar sind. Der Nachteil dieser Armauflagen besteht aller- dings darin, dass diese in der Herstellung aufwendig und daher teuer sind.
Die Druckschrift DE 40 02 242 Al offenbart eine Ver- kleidung mit einer höhenverstellbaren Armlehne, welche mit einem Türgriff gelenkig verbunden ist. Der Bereich, in dem der Arm abgestützt werden kann, lässt sich mittels Führungsschienen translatorisch verschieben. Der Türgriff ist mit seinem anderen Ende drehbar an der Tür verbunden. Eine Verschiebung der
Armauflage führt somit automatisch zu einem Mitdrehen des Türgriffs.
Nachteil an dieser Verkleidung ist, dass durch das Mitschwenken des Türgriffs mit der Armlehne der Platz der Armauflage begrenzt ist. Es ist nicht möglich, einen Unterarm vollständig auf der Armlehne abzulegen.
Der bewegliche Türgriff könnte nun als Teil der Armlehne verwendet werden. Hier ist allerdings nachteilig, dass sich Türgriff und Armlehne in einem gegeneinander verkippten Zustand befinden. Eine für die Auflage eines Armes angenehm geformte Oberfläche ist in diesem Falle ebenfalls nicht vorhanden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verkleidung mit einer Armauflage zu schaffen, welche einerseits aufgrund ihrer Form und ihrer Verstellbarkeit eine ergonomisch günstige und ermüdungsfreie Position eines Insassen ermöglicht und andererseits kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Verkleidung nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Die Erfindung schafft eine Verkleidung, insbesondere Türverkleidung einer Kraftfahrzeugtür, mit einer um eine Drehachse schwenkbaren Armauflage, einem Träger, der die Armauflage in ihrer Schwenkbewegung führt, und einem Arretiermechanismus zum Fixieren der Armauflage in einer gewünschten Schwenkstellung, wobei zur Führung der Armauflage der Träger eine Führungsschiene aufweist, in der ein zur Armauflage gehörendes Führungselement geführt wird und/oder die Armauf - läge eine Führungsschiene aufweist, in der ein zum
Träger gehörendes Führungselement geführt wird, wobei die Armauflage eine Auflagefläche mit einer Länge aufweist, die das vollständige Auflegen eines Unterarmes erlaubt, und die Armauflage in dem Bereich der Auflagefläche durchgängig starr ist.
Erfindungsgemäß führt nicht nur ein Teil, sondern die gesamte Auflagefläche für einen Unterarm die Schwenkbewegung aus. Insbesondere behält die Auflagefläche während des Verschwenkens ihre Form bei, was die Beibehaltung einer für den Unterarm ergonomisch sinnvollen Oberflächenform, im einfachsten Falle eine ebene Fläche, ermöglicht.
Dadurch, dass die Armauflage um eine Drehachse geschwenkt wird, ist im Gegensatz zu translatorisch verschiebbaren Armauflagen, welche mindestens zwei Führungsschienen benötigen, für die Führung der Armauflage eine einzige Führungsschiene ausreichend. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung solch einer Armauflage.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Führungsschiene bogenförmig ist, wobei die Krümmung der Führungsschiene an die Schwenkbewegung angepasst ist.
Die Führungsschiene verläuft somit entlang eines
Kreises, dessen Radius durch den Abstand Führungsschiene - Drehachse definiert ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Führungselement bogenförmig ist.
Ein bogenförmiges Führungselement ermöglicht insbesondere einen großflächigen Formschluss von Führungsschiene und Führungselement senkrecht zur Bewegungs- richtung und dadurch eine stabile Führung der Armauflage ohne zu großes Spiel.
Vorteilhafterweise ist das Führungselement länglich ausgebildet, wodurch eine noch größere Fläche für die Führung verwendet werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Führungsschiene am ersten Ende der Armauflage angeordnet ist, wobei das erste Ende das Ende der Armauflage ist, welches in dem Bereich der Armauflage liegt, der für das Abstützen eines Ellenbogens vorgesehen ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Drehachse der Armauflage am zweiten Ende der Armauflage liegt, wobei das zweite Ende das Ende der Armauflage ist, welches in dem Bereich der Armauflage liegt, der für das Auflegen der Hand vorgesehen ist.
Die Anordnung der Drehachse und der Führungsschiene berücksichtigt, dass die Position eines Ellenbogens eines Insassens nur eingeschränkt veränderbar ist, der Unterarm sich aber gegen den Oberarm in einen großen Winkelbereich verkippen lässt.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Drehachse ist es möglich, die Armauflage so zu schwenken, dass diese eine für einen Ellenbogen angenehme Höhe einnimmt .
Dadurch, dass Drehachse und Führungsschiene sich an den entgegengesetzten Enden der Armauflage befinden, ist die auf die Führungsschiene wirkende Hebelwirkung entsprechend gering. Aufgrund dessen kann Material bei der Konstruktion der Führungselemente eingespart werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verkleidung eine Feder aufweist, welche auf Träger und Armauflage einen Druck ausübt, durch den Träger und Armauflage auseinander gedrückt werden.
Durch den Druck der Feder kann die Armauflage vor- zugsweise ohne eine weitere notwendige Betätigung auf die volle Höhe ausgeschwenkt werden. Soll die Armauflage eingeschwenkt werden, so kann dies über einen Gegendruck auf die Armauflage, welcher beispielsweise über das Abstützen mit einem Ellenbogen oder Unterarm aufgebracht werden kann, erfolgen.
Alternativ zu einer Feder lässt sich für die Erzeugung des notwendigen Druckes auch ein anderes Mittel, beispielsweise ein Druckzylinder, einsetzen. Eine Fe- der ist allerdings wegen den Kosten erfindungsgemäß bevorzugt . Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Dämpfungsvorrichtung vorgesehen ist, die die Schwenkbewegung der Armauflage dämpft.
Durch die Dämpfungsvorrichtung wird eine sprungartige Schwenkbewegung der Armauflage, insbesondere in dem Falle, dass eine Feder Armauflage und Träger auseinanderdrückt, unterdrückt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Dämpfungsvorrichtung ein in Silikon gelagertes Zahnrand aufweist, welches an der Armauflage oder am Träger befestigt ist, und der Träger bzw. die Armauflage eine Struktur aufweist, in welche das Zahnrad vorzugsweise über die gesamte mögliche Schwenkbewegung der Armauflage formschlüssig eingreift .
Eine derartige Struktur kann beispielsweise eine
Zahnstange sein. Vorteilhafterweise lässt sich diese Struktur als Teil der Führungsschiene oder des Füh- rungselementes , beispielsweise an der Außenfläche o- der Innenfläche, integrieren.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Arretiermechanismus einen sich in der Armauflage befindenden Schalter zur Arretierung der Armauflage in verschiedenen Rastpositionen aufweist.
Diese Position ist vorteilhaft, da dadurch, insbesondere in dem Fall, in dem eine Feder vorgesehen ist, die Träger und Armauflage auseinander drückt, die Bedienung mit einer Hand bzw. Arm ermöglicht wird: Über den Schalter lässt sich die Arretierung aufheben, und mittels des Unterarms die Höhe der Armauflage festle- gen .
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Arretiermechanismus ein zur Armauflage gehörendes, mit der Armauflage mitschwenkbares erstes Rastelement aufweist, und der Arretiermechanismus ein zum Träger gehörendes zweites Rastelement aufweist, und durch erstes Rastelement und zweites Rastelement ein Formschluss gebildet werden kann, wodurch die Armauflage fixierbar ist.
Beispielsweise kann das erste Rastelement eine Fläche mit einer Rändelung und das zweite Rastelement eine Fläche mit einer zur Rändelung des erstens Rastele- mentes korrespondierenden Rändelung aufweisen, wobei diese Flächen durch eine Bewegung der Elemente gegeneinander in Eingriff gebracht werden können und ein Formschluss hergestellt wird.
Die Struktur der Rastelemente, mit der diese in Eingriff gebracht werden, legt die Anzahl der möglichen Positionen fest, in der die Armauflage arretiert werden kann. Eine zu grobe Struktur würde eine unzureichende Anzahl an Feststellpositionen erlauben, eine zunehmend feinere Struktur würde aufgrund der notwendigen mechanischen Stabilität problematisch werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Strukturen, die eine Verstellung der Armauflage gemessen entlang der Füh- rungsschiene mit einer Schrittweite von mindestens 2mm bis 5mm erlauben.
Im Falle einer Rändelung oder Zahnstruktur würde diese Schrittweite sich direkt auf die Periodizität der jeweiligen Struktur übertragen. Der Formschluss der Rastelemente wird erfindungsgemäß bevorzugt durch eine manuelle Kraftübertragung erreicht. Alternativ ist aber auch ein automatischer Arretiermechanismus einsetzbar.
Prinzipiell wäre eine Fixierung der Position der Armauflage auch durch eine kraftschlüssige Verbindung möglich, beispielsweise über eine gegenseitige Klemmung oder Verklemmung zweier wie die Rastelemente an- geordnete Elemente. Auch eine magnetische Haftung würde sich grundsätzlich verwenden lassen.
Durch eine kraftschlüssige Verbindung wäre insbesondere eine stufenlose Arretierung der Armauflage um- setzbar.
Eine Arretierung mittels Formschluss ist allerdings im Hinblick einer ausreichend stabilen Arretierung mechanisch am einfachsten umsetzbar.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Rastelement beweglich ist und das zweite Rastelement unbeweglich ist .
Dies ermöglicht es, die Mechanik für den Arretiermechanismus bis auf das zweite Rastelement vollständig in die Armauflage zu integrieren, wodurch der Arretiermechanismus besonders kompakt ausgeführt werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Rastelement Teil eines zur Armauflage gehörenden vorzugsweise manuell bedienbaren Kippschalters ist, welcher sich um eine Drehachse verkippen lässt, und in einer ersten Kippstellung des Kippschalters das erste Rastelement mit dem zweiten Rastelement einen Formschluss bildet, und in einer zweiten Position des Kippschalters der Formschluss zwischen ersten Rastelement und zweiten Rastelement aufgehoben ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Armauflage eine Feder aufweist, welche auf den Kippschalter einen Druck ausübt, durch den der Kippschalter in die erste Position gedrückt wird.
Nach Loslassen des Kippschalters wird somit die Armauflage automatisch in ihrer Position arretiert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Handgriff vorgesehen ist, der mit dem Träger starr verbunden ist, und die Armauflage eine Öffnung aufweist, durch die der Handgriff hindurchtritt.
Die Armauflage kann auf diese Weise über den Handgriff hinaus weitergeführt werden, was auch ein Ablegen der Hand erlaubt. Der Handgriff kann vorteilhafterweise an beiden Enden mit der Verkleidung fest verbunden bleiben.
Alternativ ist es möglich, den Handgriff fest mit der Armauflage zu verbinden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verkleidung zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyolefinen, insbesondere aus Polyropylen, PC/ABS, oder Polyamiden, besteht.
Vorzugsweise sind Träger und Armauflage vollständig aus Kunststoff. Beide Teile können beispielsweise als Spritzgussteile hergestellt werden.
Auch die für die Drehachse notwendigen Achsen, sowie
Federn und mögliche zusätzliche Dekorschichten können grundsätzlich aus Kunststoff sein, so dass das gesamte Bauteil aus Kunststoff bestehen würde.
Ist eine besonders gute Funktionalität erwünscht, so bietet sich allerdings der partielle Einsatz von Me- tall, insbesondere bei den Elementen Federn und Achsen, an.
Des weiteren kann der Kunststoff Zusatzstoffe wie Mineralien, beispielsweise Talkum, oder Fasern, bei- spielsweise Glasfasern, oder aber auch Naturfasern wie Holzwolle, enthalten. Durch Zusatzstoffe ist es insbesondere möglich, die mechanischen Eigenschaften und die Oberflächeneigenschaften der Elemente zu verbessern .
Auch ist der Einsatz eines Naturstoffes anstelle eines Kunststoffes für zumindest einen Teil der Elemente der Verkleidung, beispielsweise des Trägers und der Armauflage, denkbar.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Träger mit einem Türmodul verbunden ist oder Teil eines Türmoduls ist.
Üblicherweise werden bei der Konstruktion einer Fahrzeugtür die funktionellen Einheiten wie beispielsweise Fensterheber, Seitenspiegel oder Lautsprecher als Gesamtheit in Form eines Türmoduls in den Rahmen einer Fahrzeugtür eingesetzt. Nach Montage des Türmo- duls wird das Modul durch die Innenverkleidung abgedeckt . Insbesondere ermöglicht die Integration des Trägers im Türmodul, den Träger auf eine alternative Weise zu befestigen. Auch kann der Träger auf diese Weise ein- fach mit Elektronik, im einfachsten Falle einem Stromkabel, verbunden werden.
Alternativ zum oben beschriebenen manuellen Mechanismus zum Verschwenken der Armauflage sieht eine weite- re vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Verkleidung einen Antrieb zur automatischen Ver- schwenkung der Armauflage um die Drehachse aufweist.
Der Antrieb kann beispielsweise einen Elektromotor, ein pneumatisches, ein hydraulisches oder ein magnetisches Element aufweisen, die die Verschwenkung der Armauflage gewährleisten.
Zur Steuerung des Antriebs ist vorzugsweise ein Schalter vorgesehen, der bevorzugt in der Armauflage im Bereich des Türhandgriffs integriert ist. Auf diese Weise lässt sich der Schalter bedienen, während sich der Unterarm auf der Armauflage abstützt. Dies ermöglicht eine bequemes und schnelles Einstellen der für den jeweiligen Fahrzeuginsassen individuellen optimalen Position der Armauflage.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels, welches durch mehrere Figuren dargestellt wird, näher erläutert.
Dabei zeigt
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsge- mäßen Verkleidung mit einer manuell verstellbaren Armauflage in einer Explosions- darstellung,
Figur 2 die Verkleidung in einer Rückansicht,
Figur 3 die Verkleidung in einer Vorderansicht,
Figur 4 eine Fahrzeugtür mit der Verkleidung in einer ersten Stellung der Armauflage,
Figur 5 die Fahrzeugtür mit der Verkleidung in einer zweiten Stellung der Armauflage, und
Figur 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Verkleidung mit einer automatisch verstellbaren Armauflage in einer Explosionsdarstellung.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verkleidung in einer Explosionsdarstellung.
Die Verkleidung 1 weist eine um eine Drehachse 2 schwenkbare Armauflage 3, einen Träger 4, der die Armauflage 3 in ihrer Schwenkbewegung führt, und einen Arretiermechanismus zum Fixieren der Armauflage 3 in einer gewünschten Schwenkstellung auf.
Zur Führung der Armauflage 3 weist der Träger 4 eine Führungsschiene 5 auf, in der ein zur Armauflage 3 gehörendes Führungselement 6 geführt wird.
Führungsschiene 5 und Führungselement 6 sind als bogenförmige, längliche Elemente ausgebildet. Führungsschiene 5 und Führungselementes 6 sind etwa gleich lang. Die Krümmung der Führungsschiene 5 und des Füh- rungselementes 6 entspricht der Krümmung eines Kreises, der durch den Abstand der Drehachse und der Po- sition der Führungsschiene 5 gegeben ist.
In der Führungsschiene wird das Führungselement 6 beidseitig in einer Nut geführt und somit über einen Formschluss gehalten. Das Führungselement 6 ist entlang des Verlaufs der Führungsschiene 5 nahezu über die gesamte Länge der Führungsschiene 5 schwenkbar.
Das Führungselement 6 ist senkrecht zu seinem Verlauf gerippt. Dadurch wird das Gewicht niedrig gehalten, dennoch ist eine ausreichende Steifheit vorhanden.
Die Führungsschiene 5 ist am ersten Ende der Armauflage 3 angeordnet ist, wobei das erste Ende das Ende der Armauflage 3 ist, welches in dem Bereich der Armauflage 3 liegt, der für das Abstützen eines Ellenbogens vorgesehen ist.
Die Drehachse 2 der Armauflage 3 liegt am zweiten En- de der Armauflage 3, wobei das zweite Ende das Ende der Armauflage 3 ist, welches in dem Bereich der Armauflage 3 liegt, der für das Auflegen der Hand vorgesehen ist. Insbesondere liegt die Drehachse außerhalb des hier gezeigten Bereichs des Trägers 4.
Die Armauflage 3 weist eine Auflagefläche 7 mit einer Länge auf, die das vollständige Auflegen eines Unterarmes erlaubt. Des weiteren ist die Armauflage 3, abgesehen von zum Arretiermechanismus gehörenden Tei- len, ein starres Bauteil, wodurch die Armauflage 3 auch in dem Bereich der Auflagefläche 7 durchgängig starr ist.
Die Auflagefläche 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel nahezu eben. Eine hiervon abweichende Gestaltung ist aber grundsätzlich möglich. Die Armauflage 3 weist an ihrer Rückseite eine Rippenstruktur 17 auf. Die Rippenstruktur ermöglicht es, unter Verwendung von geringen Wandstärken die mecha- nische Steifheit des Bauteils zu gewährleisten.
Auch der Träger 4 weist rückseitig eine Rippenstruktur auf .
Der Träger weist benachbart zur Führungsschiene 5 einen Hohlzylinder 18 auf, der zur Armauflage 3 hin geöffnet ist. Die Achse des Hohlraums 18 ist im wesentlichen parallel zum Verlauf der Führungsschiene ausgerichtet .
In den Hohlraum 18 ist eine Feder 8 eingesetzt.
Die Armauflage weist an ihrer Rückseite einen Zylinder 19 auf, dessen Außendurchmesser dem Innendurch- messer des zylindrischen Hohlraums 18 entspricht.
Der Zylinder 19 greift in den zylindrischen Hohlraum 18 ein und presst die Feder 8 zusammen. Auf diese Weise wird auf Träger 4 und Armauflage 3 ein Druck ausgeübt, der Träger 4 und Armauflage 3 auseinander- presst .
Des weiteren weist die Verkleidung 1 eine Dämpfungsvorrichtung auf .
In diesem Ausführungsbeispiel enthält die Dämpfungsvorrichtung ein silikongelagertes Zahnrad 9. Das Zahnrad 9 ist an der Armauflage 3 befestigt.
Des weiteren weist die Führungsschiene 5 an ihrer O- berflache eine Zahnstruktur (nicht sichtbar) auf. Diese Zahnstruktur verläuft parallel zur Führungsschiene und erstreckt sich vollständig über deren Länge .
Das Zahnrad 9 greift in die Zahnstruktur der Führungsschiene ein. Hierdurch wird eine Schwenkbewegung der Armauflage über den gesamten möglichen Bereich einer Verschwenkung gedämpft.
Der Arretiermechanismus weist einen sich in der Armauflage 3 befindenden Kippschalter 10 zur Arretierung der Armauflage 3 in verschiedenen Rastpositionen auf.
Der Kippschalter 10 weist an seinem Ende eine Taste 20 auf, mittels der der Kippschalter 10 manuell bedienbar ist. An seinem anderen Ende weist der Kippschalter 10 ein Rastelement 11 auf .
Der Kippschalter 10 ist bis auf die Taste 20 unsicht- bar rückseitig der Armauflage 3 angeordnet. Die Taste 20 ist über eine Öffnung der Armauflage 3 im Bereich der Auflagefläche 7 zugänglich. Zur Erzeugung eines Schachtes 22, in dem die Taste 20 bewegt werden kann, ist im Bereich der Öffnung für die Taste 20 eine zu- sätzliche Abdeckung 21 vorgesehen.
Insbesondere schwenkt der Kippschalter 10 mit einer Schwenkbewegung der Armauflage 3 mit.
Das Rastelement 11 ist als flächiges Element ausgebildet.
Des weiteren weist der Arretiermechanismus ein zum Träger 4 gehörendes, mit dem Träger 4 starr verbunde- nes zweites Rastelement 12 auf. Das Rastelement 12 ist als längliches, flächiges Element ausgebildet.
Rastelement 11 und Rastelement 12 sind mit einer ih- rer Außenseiten gegeneinander ausgerichtet. Rastelement 11 und Rastelement 12 weisen auf der dem anderen Rastelement zugewandten Seite eine miteinander korrespondierende Rändelung auf. Die zugewandten Oberflächen der Rastelemente 11 und 12 sind entsprechend eine Zylinderfläche gekrümmt, deren Zylinderachse durch die Achse der Drehachse 2 definiert ist, und deren Radius der Abstand Drehachse 2 - Rastelement 12 ist.
Der Kippschalter 10 lässt sich um eine Drehachse 13, welche etwa in der Mitte des Kippschalters zwischen Taste 20 und Rastelement 11 liegt, verkippen.
In der Grundstellung des Kippschalters 10 befindet sich das Rastelement 11 mit dem Rastelement 12 im
Eingriff. Durch diesen Eingriff ist ein Formschluss gegeben, der die Armauflage in ihrer derzeitigen Position arretiert.
Durch ein Verkippen des Kippschalters 10 aus der Grundposition hinaus wird das Rastelement 11 vom Rastelement 12 entfernt und der Formschluss aufgehoben. Die Armauflage 3 lässt sich um die Drehachse 2 schwenken.
Des weiteren ist in der Armauflage 3 eine Feder 14 vorgesehen. Durch die Feder 14 wird der Kippschalter 10 in der Grundposition gehalten bzw. in die Grundposition gedrückt, in der die Armauflage 3 arretiert ist. Des weiteren weist die Armauflage 3 im Bereich der Auflagefläche 7 eine Öffnung 16 auf. Diese Öffnung ist für den Durchtritt eines Handgriffs vorgesehen.
Träger 4 und Armauflage 3 sind Spritzgussteile aus
Kunststoff mit Polypropylen als Hauptbestandteil. Die Drehachsen 2 und 13 werden durch angespritzte Kunst- stoffachsen gebildet, auf denen Armauflage 3 und Kippschalter 10 aufgesteckt sind. Der Stift für die Drehachse 2 ist an dem hier nicht sichtbaren Teil der Verkleidung vorgesehen. Die Federn sind aus Federstahl.
Figur 2 zeigt die Verkleidung in einer Rückansicht.
In dieser Figur ist der Eingriff der Rastelemente 11 und 12, der Eingriff des Zylinders 19 in den Hohlzy- linder 18, und die Führung des Führungselementes 6 in der Führungsschiene 5 gut erkennbar.
Figur 3 zeigt die Verkleidung in einer Vorderansicht.
Wie zu sehen, ist die Mechanik für das Schwenken vollständig sichtseitig abgedeckt. Nur die Taste 20 des Kippschalters 10 ist zu sehen.
Die Taste 20 schließt in ihrer Grundstellung bündig mit der Auflagefläche 7 ab. Durch Hineindrücken der Taste 20 in die Armauflage 3 hinein lässt sich die Arretierung der Armauflage 3 aufheben und verschwenken.
Figur 4 zeigt eine Fahrzeugtür mit der Verkleidung in einer ersten Stellung.
In dieser Darstellung ist der Handgriff 15 zu sehen, der durch die Öffnung 16 in der Armauflage 3 hindurchtritt .
Figur 5 zeigt die Fahrzeugtür mit der Verkleidung in einer zweiten Stellung.
Im Vergleich zur ersten Stellung ist die Armauflage um eine Höhe von etwa 50 mm, gemessen am Ende der Armauflage, an dem die Führungsschiene 5 liegt, an- gehoben worden.
In diesem Ausführungsbeispiel sind (hier nicht gezeigtes) Türmodul und Verkleidung getrennte Bauteile. Alternativ lässt sich aber auch ein Teil der Verklei- düng in einem Türmodul integrieren.
Figur 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verkleidung mit verschwenkbarer Armauflage 30.
Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel lediglich im Verschwenkme- chanismus der Armauflage. Im ersten Ausführungsbeispiel wurde ein Mechanismus zur manuellen Verschwen- kung der Armauflage 3 beschrieben, im zweiten Ausführungsbeispiel ist das Verschwenken der Armauflage 30 automatisiert .
Die automatische Verschwenkung ist über einen Antrieb 46 umgesetzt, der einen Elektromotor 43 mit einer
Spindel 45 und einen Aufsatz 44 aufweist. Der Elektromotor ist am Träger 4 unbeweglich befestigt. Durch den Elektromotor wird die Spindel 45 betrieben. Auf die Spindel 45 ist der Aufsatz 44 aufgesetzt, wobei der Aufsatz 44 zu dem fest mit der Armauflage 30 verbunden ist. Die Steigung der Spindelwindungen ist ausreichend klein, um zum einen die automatische Ver- schwenkung der Armauflage durch den Elektromotor 43 auch bei einem auf die Armauflage 30 aufgelegtem Arm zuzulassen, sowie auch einen für eine Arretierung der Armauflage 30 bei Nichtbetrieb des Motors 43 genügend großen mechanischen Widerstand zu bilden.
Durch Betrieb des Elektromotors lässt sich der Aufsatz 44 in seiner Höhe verstellen und damit die Arm- aufläge 30 verschwenken. Zur Steuerung des Elektromotors ist ein Kippschalter 40 vorgesehen, der in einer Aufnahme 41 im Bereich der Öffnung 16 für den Türgriff 15 in der Oberfläche der Armauflage 30 integriert ist. Der Schalter 40 lässt sich somit bequem von oben mit auf der Armauflage abgestütztem Unterarm manuell bedienen. Die Verbindungskabel von Schalter 40 und Motor 43 sind nicht dargestellt.
Zusätzlich ist im vorderen Teil der Armauflage in der Nähe des Drehpunktes 2 eine Aufnahmevorrichtung 42 für Schalter zur Bedienung eines Fensterhebers vorgesehen .
Alternativ zu obigen Antrieb mit Elektromotor 43 kön- nen insbesondere auch hydraulische, pneumatische oder magnetische Antriebe eingesetzt werden.
Zur Ausnutzung der Hebelwirkung ist der Antrieb im vom Drehpunkt 2 entfernten hinteren Drittel der Arm- aufläge 30 positioniert und greift dort entsprechend an Träger 4 und Armauflage 30 an.

Claims

Patentansprüche
1. Verkleidung, insbesondere Türverkleidung einer Kraftfahrzeugtür, mit einer um eine Drehachse (2) schwenkbaren Armauflage, einem Träger, der die Armauflage (3) in ihrer Schwenkbewegung führt, und einem Arretiermechanismus zum Fixieren der Armauflage (3) in einer gewünschten Schwenkstellung, wobei zur Führung der Armauflage (3) der Träger (4) eine Führungsschiene (5) aufweist, in der ein zur Armauflage (3) gehören- des Führungselement (6) geführt wird und/oder die Armauflage (3) eine Führungsschiene (5) aufweist, in der ein zum Träger (4) gehörendes Führungselement (6) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Armauflage (3) eine Auflage- fläche (7) mit einer Länge aufweist, die das vollständige Auflegen eines Unterarmes erlaubt, und die Armauflage (3) in dem Bereich der Auflagefläche (7) durchgängig starr ist.
2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Führungsschiene (5) bogenförmig ist, wobei die Krümmung der Führungsschiene (5) an die Schwenkbewegung angepasst ist.
3. Verkleidung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (6) bogenför- mig ist.
4. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) am ersten Ende der Armauflage (3) angeordnet ist, wobei das erste Ende das Ende der Armauflage (3) ist, welches in dem Bereich der Armauflage (3) liegt, der für das Abstützen eines Ellenbogens vorgesehen ist.
5. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (2) der Armauflage (3) am zweiten Ende der Armauflage (3) liegt, wobei das zweite Ende das Ende der Armauflage (3) ist, welches in dem Be- reich der Armauflage (3) liegt, der für das Auflegen der Hand vorgesehen ist.
6. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung eine Feder (8) aufweist, welche auf Träger (4) und Armauflage (3) einen Druck ausübt, durch den Träger (4) und Armauflage (3) auseinander gedrückt werden.
7. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämp- fungsvorrichtung vorgesehen ist, die die
Schwenkbewegung der Armauflage (3) dämpft.
8. Verkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung ein in Silikon gelagertes Zahnrad (9) aufweist, welches an der Armauflage (3) oder am Träger (4) befestigt ist, und der Träger (4) bzw. die Armauflage (3) eine Struktur aufweist, in welche das Zahnrad (9) vorzugsweise über die gesamte mögliche Schwenkbewegung der Armauflage (3) formschlüssig eingreift.
9. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus einen sich in der Armauflage (3) befindenden Schalter (10) zur Arretierung der Armauflage (3) in verschiedenen Rastpositionen aufweist .
10. Verkleidung nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus ein zur Armauflage (3) gehörendes, mit der Armauflage (3) mitschwenkbares erstes Rastelement (11) aufweist, und der Arretiermechanismus ein zum Träger (4) gehörendes, zwei- tes Rastelement (12) aufweist, und durch erstes
Rastelement (11) und zweites Rastelement (12) ein Formschluss gebildet werden kann, wodurch die Armauflage (3) fixierbar ist.
11. Verkleidung nach Anspruch 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass das erste Rastelement (11) beweglich ist und das zweite Rastelement (12) unbeweglich ist.
12. Verkleidung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (11) Teil eines zur Armauflage (3) gehörenden vorzugsweise manuell bedienbaren Kippschalters (10) ist, welcher sich um eine Drehachse (13) verkippen lässt, und in einer ersten Kippstellung des Kippschalters (10) das erste Rastelement (11) mit dem zweiten Rastelement (12) einen Formschluss bildet, und in einer zweiten Position des Kippschalters (10) der Formschluss zwischen ersten Rastelement (11) und zweiten Rastelement (12) aufgehoben ist.
13. Verkleidung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet dass die Armauflage (3) eine Feder (14) aufweist, welche auf den Kippschalter einen Druck ausübt, durch den der Kippschalter (10) in die erste Position gedrückt wird.
14. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hand- griff (15) vorgesehen ist, der mit dem Träger
(4) starr verbunden ist, und die Armauflage (3) eine Öffnung (16) aufweist, durch die der Handgriff (15) hindurchtritt.
15. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Mate- rialien, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyolefinen, insbesondere Polyropylen, Polyamiden oder PC/ABS, besteht.
16. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit einem Türmodul verbunden ist oder Teil eines Türmoduls ist.
17. Verkleidung nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung einen Antrieb (46) zur automatischen Verschwenkung der Armauflage (3) um die Drehachse (2) aufweist.
18. Verkleidung nach Anspruch 17, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Antrieb (46) einen Elektromotor (43), ein pneumatisches, ein hydraulisches oder ein magnetisches Element aufweist.
PCT/EP2006/011208 2005-11-16 2006-11-16 Verkleidung mit höhenverstellbarer armauflage WO2007057230A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055137.8A DE102005055137B4 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Verkleidung mit höhenverstellbarer Armauflage
DE102005055137.8 2005-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007057230A2 true WO2007057230A2 (de) 2007-05-24
WO2007057230A3 WO2007057230A3 (de) 2007-08-23

Family

ID=37758559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011208 WO2007057230A2 (de) 2005-11-16 2006-11-16 Verkleidung mit höhenverstellbarer armauflage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005055137B4 (de)
WO (1) WO2007057230A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009206U1 (de) 2014-11-19 2016-02-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Türinnenverkleidungsanordnung für eine Fahrzeugtür und Fahrzeugtür mit der Türinnenverkleidungsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002242A1 (de) 1990-01-26 1991-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Hoehenverstellbare armlehne

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002243A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Hoehenverstellbare armlehne
JP3752057B2 (ja) * 1997-05-30 2006-03-08 住友建機製造株式会社 建設機械の運転席アームレスト取付構造
FR2808748B1 (fr) * 2000-05-15 2002-09-20 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de reglage en hauteur d'un accoudoir d'un vehicule automobile
FR2812592B1 (fr) 2000-08-02 2002-12-20 Ecia Equip Composants Ind Auto Accoudoir orientable pour paroi interieure de vehicule automobile
DE50203191D1 (de) * 2001-01-29 2005-06-30 Brose Fahrzeugteile Armlehnenbaugruppe für eine kraftfahrzeugtür
DE10144485A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Brose Fahrzeugteile Verstellbare Armauflage für eine Kraftfahrzeugtür
DE202004011953U1 (de) 2004-07-22 2005-12-01 Polytec Interior Gmbh Kraftfahrzeug-Armauflage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002242A1 (de) 1990-01-26 1991-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Hoehenverstellbare armlehne

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007057230A3 (de) 2007-08-23
DE102005055137B4 (de) 2019-12-12
DE102005055137A1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717099B1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102017202114B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102012006773B4 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares Komfortelement, insbesondere für eine Armlehne eines Fahrzeugs
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE10105541B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Haube eines Kraftfahrzeugs
DE102011102080B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Schwenkvorrichtung und Schwenkvorrichtung zum Verschwenken eines Sitzes
DE202004013668U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbaren Seitenwangen
DE19943707A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2011047650A1 (de) Griffvorrichtung mit schalenlager
WO2018077822A1 (de) Kopfstützenanordnung mit ersten und zweiten verschwenkbaren hebelelementen für die verstellung eines kopfstützenkörpers
DE102016105751A1 (de) Höhenverstellbare Armlehne
WO2002060719A2 (de) Armlehnenbaugruppe für eine kraftfahrzeugtür
DE19821403B4 (de) Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102011016646A1 (de) Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz oder eine Fahrzeugsitzbank
DE10134993A1 (de) Türgriff für eine Fahrzeugtür
DE102007013080B4 (de) Armlehne, insbesondere für Fahrzeuge
WO2007057230A2 (de) Verkleidung mit höhenverstellbarer armauflage
DE202009010746U1 (de) Fahrzeugtür
DE10060857A1 (de) Verstellmechanismus für eine Armlehne einer Kraftfahrzeugtür
DE102004005705B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1070651B1 (de) Verstellvorrichtung für ein Mantelrohr einer Lenkungsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2331365B1 (de) Verstelleinrichtung für die höhenverstellung, insbesondere für die verstellung der höhe von sitzkissen von fahrzeugsitzen für kraftfahrzeuge
DE102012219206B4 (de) Dorsokinetische Rückenlehne eines Sitzmöbels, Sitzmöbel
DE102005048070A1 (de) Unterhaltungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10144485A1 (de) Verstellbare Armauflage für eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06829102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2