WO2007057080A1 - Textilbehandlungsmittel mit einem milcherzeugnis - Google Patents
Textilbehandlungsmittel mit einem milcherzeugnis Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007057080A1 WO2007057080A1 PCT/EP2006/009947 EP2006009947W WO2007057080A1 WO 2007057080 A1 WO2007057080 A1 WO 2007057080A1 EP 2006009947 W EP2006009947 W EP 2006009947W WO 2007057080 A1 WO2007057080 A1 WO 2007057080A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- textile treatment
- milk
- treatment agent
- textile
- agent according
- Prior art date
Links
- 0 CC(C*(C)C)O[N+](*)[O-] Chemical compound CC(C*(C)C)O[N+](*)[O-] 0.000 description 2
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/38—Products with no well-defined composition, e.g. natural products
- C11D3/384—Animal products
Definitions
- the invention relates to a textile treatment agent containing conventional ingredients of textile treatment agents.
- the invention also relates to the use of the textile treatment agent and a process for its preparation.
- Anionic surfactants are important components of detergents and cleaners because they remove a variety of textile contaminants. Anionic surfactants are particularly effective for fatty soils. However, on contact with skin, they may also interact with it and dry it out, for example, by removing the skin fat.
- Milder anionic surfactants as used for example in personal cleansers, do not give adequate performance in laundry detergents and cleaners for textiles, especially with regard to fatty soiling.
- hydrophobic, skin-friendly compounds for example vegetable oils
- the problem arises that they are emulsified by the surface-active compounds present in the washing or rinsing liquor and then removed with the washing or rinsing liquor.
- the Aufzieh on textiles is often weak in hydrophobic, skin-friendly compounds.
- Milk products such as milk or yoghurt have long been known in cosmetics as the skin-care ingredients of skin care products. Pure yoghurt develops a cooling and anti-inflammatory effect on sunburn when applied to burnt areas. Milk fat balances the natural pH value of the skin and relaxes stressed skin Lactose binds Water and thus moisture, while milk proteins increase the elasticity of the skin and smooth it
- dairy products can also be incorporated into textile treatment agents, so that they can attract on contact with textiles on these and thus make such treated textiles skin friendly
- the milk product is selected from the group consisting of sour milk, yoghurt, kefir, buttermilk, cream, condensed milk, dried milk, whey, milk sugar, milk protein and milk mix products, pure milk, quark, milk proteins , hydrolyzed milk proteins, milk protein derivatives, hydrolyzed milk protein derivatives and mixtures thereof
- the milk product is a dried, especially preferably spray-dried, milk product
- the textile treatment agent is selected from the group consisting of detergents, softeners, softening detergents ("2 ⁇ n1") and detergents
- the textile treatment agent is a detergent
- the fabric treatment agent is a softener
- Softening wipers are preferred as textile treatment agents since they only come into contact with the textiles in the last step of a conventional textile washing process, the bobbin winder, and can thus apply as much of the milk product to the textile as possible, without the risk of it being washed out again during subsequent steps becomes
- the softening component is an alkylated quaternary ammonium compound wherein at least one alkyl chain is interrupted by an ester or amido group
- the textile treatment agent is a softening detergent ("2 ⁇ n1")
- the invention furthermore relates to the use of the textile treatment agent according to the invention for cleaning and / or conditioning textile fabrics
- the invention relates to the use of the textile treatment agent according to the invention for the treatment of flat textile structures which confer an advantage on contact with the skin
- the invention also relates to a process for the preparation of a textile treatment composition containing conventional ingredients of textile treatment agents and a milk product in which the milk product is used in dried, particularly preferably spray-dried form
- milk product in this application means milk products in the strict sense as well as the milk product curd. Milk products are known to have skin-care properties.
- the milk products or individual components of the milk product come into contact with the textile treatment agent upon contact of a textile on the textile and on contact of the textile with skin, textiles treated in this way confer an advantage on the skin
- This advantage may be, for example, the transfer of one or more skin care ingredients of the milk product from the textile to the skin, reduced water transfer from the skin to the textile, or less friction on the skin surface through the textile include
- Preferred milk products include sour milk, yoghurt, kefir, buttermilk, cream, condensed milk, dried milk, whey, milk sugar, milk protein and milk mix products, pure milk, quark and mixtures thereof.
- Pure milk can be cow's milk Goat milk, sheep's milk, buffalo's milk or mare's milk
- the term milk product also means milk proteins, hydrolysed milk proteins, milk protein derivatives or hydrolyzed milk protein derivatives
- the milk products contain mainly proteins, fats, minerals, vitamins, lactose and lactic acid
- product form used for example, natural or dried
- individual components of the milk product can raise or It is particularly advantageous that the animal proteins are absorbed by the textile planar structures
- the milk products are used in dried, especially spray-dried, form, as they are easier to handle in industrial processes
- yoghurt products are yoghurt products
- Known products include Yogurtene® (ex Quest), yoghurt protein GBU (ex Cosmetochem) or Yogofraiche® (ex Quest)
- Other preferred milk proteins include Biolift L and Biolift H (ex Soliance)
- particularly preferably usable Milk products are hydrolysed milk proteins such as Nutnlan® Milk (ex Cognis) or Hydrolactm 2500 (ex Croda) These include a mixture of peptides and optionally free amino acids
- the amount of milk product in the textile treatment agent is between 0.001 and 5% by weight, preferably between 0.01 and 1% by weight, and particularly preferably between 0.02 and 0.5% by weight.
- the textile treatment agent may, for example, be a softener, a detergent, a softening detergent ("2 ⁇ n1"), or a washing aid.
- the textile treatment agent is preferably a softener or a detergent
- the textile treatment agent may further contain at least one aromatherapy component.
- an aromatherapy component an essential oil is preferably used as the aromatherapy component.
- essential oils are extracted from flowers, spices, herbs, woods or fibers and are complex mixtures of various organic molecules such as terpenes, ethers, coumarins, esters, aldehydes, phenyl esters, monoterpenols, phenols, monoterpenes, oxides, sesquiterpene ketones, sesquiterpenes and sesquiterpenols
- terpenes ethers, coumarins, esters, aldehydes, phenyl esters, monoterpenols, phenols, monoterpenes, oxides, sesquiterpene ketones, sesquiterpenes and sesquiterpenols
- Their small molecular structure allows essential oils to enter the bloodstream and tissues via the skin and / or the mucous membrane. In this way, they can influence the entire organism
- Suitable essential oils include, for example, oils from Abies Sibinca, Amys Balsamifera, aniseed, lemon balm (Melissa Officinas), basil (Ocimum Basilicum), Pimenta Acris, bee balm ( Monarda Didyma), Bergamot (Citrus Aurantium Bergamia), Birch (Betula Aba), Bitter Orange (Citrus Aurantium Amara), Hibiscus, Hundred Leaf Rose (Rosa Centifolia), Calendula Officinahs, Californian Nusseibe (Torreya Cahfornica), Camelha Sinensis, Capsicum Frutescers Oleoresin, Cumin (Carum Carvi), Cardamom (Eletta ⁇ a Cardamomum), Cedarwood (Cedrus Atlantica), Chamaecypans Obtusa, Chamomile (Anthemis Nobilis), Cinnamon
- the amount of essential oil in the textile treatment agent is preferably from 0.0001 to 3% by weight, more preferably from 0.01 to 1% by weight and most preferably from 0.05 to 0.5% by weight.
- the textile treatment agents in the form of softeners contain a softening component
- the softening component includes, for example, quaternary ammonium compounds such as monoalk (en) yltr ⁇ methylammon ⁇ um croquen, D ⁇ alk (en) yld ⁇ methylammon ⁇ um tantrexetide (en) yltr ⁇ methylammon ⁇ um tantrexetide (en) yltr ⁇ methylammon ⁇ um tantrexe (en) yltr ⁇ methylammon ⁇ um germane, D ⁇ alk (en) yld ⁇ methylammon ⁇ um tantreacted amide, quaternary ammonium compounds such as monoalk (en) yltr ⁇ methylammon ⁇ um germanen, D ⁇ alk (en) yld ⁇ methylammon ⁇ um tantreacted steaminolammon ⁇ um tantreacted steaminolammon ⁇ um terte (en) yltr ⁇ methylammon ⁇ um germane (en) yltr ⁇ methylammon ⁇ um germane (en)
- R is an acyclic alkyl radical having 12 to 24 carbon atoms
- R 1 is a saturated C 1 -C 4 alkyl or hydroxyalkyl radical
- R 2 and R 3 are either R or R 1 or are an aromatic radical
- X " is either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion, and mixtures of these examples of cationic compounds of the formula (I) are monoteralmethylammonium chloride, monostearyltrimethylammonium chloride, dicodeyldimethylammonium chloride, ditallowdimethylammonium chloride or dihexadecylammonium chloride
- R 4 stands for an aliphatic alk (en) yl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds and / or optionally with substituents
- R 5 is H 1 OH or 0 (CO)
- R 6 is independently of R 5 is H 1 OH or O (CO) R 8
- R 7 and R 8 are each independently an aliphatic alk (en) yl radical having 12 to 22 carbon atoms with O, 1, 2 or 3 double bonds m
- n and p may respectively independently of one another have the value 1, 2 or 3 X " can be either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures of these anions.
- R 5 represents the group O (CO)
- R 7 Particular preference is given to compounds in which R 5 is the group 0 (CO) R 7 and R 4 and R 7 are alk (en) yl radicals having 16 to 18 carbon atoms.
- R 6 is also OH
- compounds of the formula (I) are methyl-N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallowoacyloxyethyl) ammon to methosulfate B ⁇ s- (palm ⁇ toyloxyethyl) -hydroxyethyl- methyl-ammonium methosulfate, 1 ⁇ -bis ⁇ talgacyloxyJ-S-t ⁇ methylammoniumpropanchlorid or methyl-N, N-b ⁇ s (stearoyloxyethyl) -N- (2-hydroxyethyl) ammon ⁇ um methosulfate
- the acyl groups are preferred whose corresponding fatty acids have an iodine number between 1 and 100, preferably between 5 and 80, more preferably between 10 and 60 and in particular between 15 and 45 and the a c ⁇ s / trans lsomerenverhaltn ⁇ s (in wt -%) of greater than 30 70, preferably greater than 50 50 and in particular equal to or greater than 60 40 have commercial examples are sold by Stepan under the tradename Stepantex ® methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammonium or under Dehyquart ® Cognis products known under Rewoquat ® known products of Degussa or those known under Tetranyl® products of Kao Further preferred compounds of the diester quats of the formula (III), under the name of Rewoquat® W 222 LM or CR 3099 available are
- R 21 and R 22 are each independently an aliphatic radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds
- ester group O (CO) R where R is a long-chain alk (en) yl radical
- softening compounds which have the following groups RO (CO), N (CO) R or RN (CO), where of These groups are preferably N (CO) R groups
- RO CO
- N CO
- RN CO
- these groups are preferably N (CO) R groups
- other compounds for example quaternary imidazolium compounds of the formula (IV)
- R 9 is H or a saturated alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
- R 10 and R 11 are each independently an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms
- R 10 may alternatively be O (CO) R 20 where R 20 is an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms, and Z is an NH group or oxygen and X "is an anion q can assume integer values between 1 and 4
- R 12 is --N - (CH 2 ) r --C - O (CO) R 15 X " (V),
- R 14 is CH 2 - O (CO) R 16 where R 12 , R 13 and R 14 are independently C 1 -C 4 alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl, R 15 and R 16 are each independently C 8-28 -Alkyl group, X "is an anion and r is a number between 0 and 5.
- a preferred example of a cationic deposition aid according to formula (V) is 2,3-bis [tallowacyloxy] -3-trimethylammonopropanechloride
- plasticizing components which can be used according to the invention are quaternized protein hydrolyzates or protonated amines
- cationic polymers are also suitable softening components.
- the suitable cationic polymers include the polyquaternium polymers as described in the CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Ine, 1997), in particular the Polyquaternium-6, also referred to as Merquats Polyquaternium-7, Polyquatern ⁇ um-10 polymers (polymer JR, LR and KG series of Amerchol), Polyquatern ⁇ um-4 copolymers, such as graft copolymers having a cellulose skeleton and quaternary ammonium groups which are bonded via allyldimethylammonium chloride, cationic cellulose derivatives, such as cationic guar, such as guar hydroxypropylammonium chloride, and similar quaternized guar derivatives (eg, Cosmedia Guar of Cognis or the Jaguar series of Rhodia), cationic quaternary sugar derivatives (cationic alkyl polyglucosides), for example the commercial product Gluc
- polyquaternized polymers eg Luviquat® Care from BASF
- cationic biopolymers based on chitin and derivatives thereof for example the polymer available under the trade name Chitosan® (manufacturer Cognis)
- Some of the cited cationic polymers additionally have skin and / or textile care properties
- R 17 may be an aliphatic alk (en) yl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds s may assume values between 0 and 5
- R 18 and R 19 are each independently H, C 1-4 alkyl or Hydroxyalkyl and X ⁇ is an anion
- plasticizing components include protonated or quaternized polyamines
- plasticizing components are alkylated quaternary ammonium compounds, of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group.
- alkylated quaternary ammonium compounds of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group.
- Very particular preference is given to N-methyl-N- (2-hydroxyethyl) -N, N- (dicycloacyloxyethyl) -ammonium compounds.
- the textile treatment agents in the form of softeners may also contain nonionic softening components, such as, in particular, polyoxyalkylene glycol alkanoates, polybutylenes, long-chain fatty acids, ethoxylated fatty acid ethanolamides, alkyl polyglucosides, especially sorbitan mono-, di- and triesters, and fatty acid esters of polycarboxylic acids
- the softening component is in amounts of 0.1 to 80% by weight, usually 1 to 40% by weight, preferably 2 to 20% by weight and in particular 3 to 15% by weight, based in each case on entire textile treatment agent, included
- the textile treatment agents in the form of softeners may optionally contain one or more nonionic surfactants, it being possible to use those which are customarily also used in detergents
- a particularly preferred textile treatment agent in the form of a softener contains hydrolyzed milk protein, essential oil and a cationic, softening component having two fatty alkyl radicals.
- the cationic softening component functions not only as a fabric softening agent, but also promotes the deposition of the essential oil the textile fabrics
- the textile treatment agent may also be a detergent, which may be solid or liquid and liquid detergents are preferred
- the textile treatment agents in the form of detergents containing Tens ⁇ d (e), anionic, nonionic, zwitterionic and / or amphoteric surfactants can be used from an application point of view are mixtures of anionic and nonionic surfactants
- the total surfactant content of a liquid detergent is preferably below 40 % By weight, and more preferably below 35% by weight, based on the total liquid detergent
- the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical may be linear or preferably methyl-branched in the 2-position
- EO ethylene oxide
- the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 1 ⁇ . get 3 EO, 4 EO or 7 EO, C 9 .
- Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention.
- block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers.
- mixed alkoxylated nonionic surfactants in which EO and PO units are not distributed in blocks, but randomly. Such products are available by the simultaneous action of ethylene and propylene oxide on fatty alcohols.
- nonionic surfactants and alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
- the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1, 2 to 1, 4.
- Alkyl glycosides are known, mild surfactants and are therefore preferably used in the surfactant mixture.
- nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl esters.
- Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
- the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half thereof.
- Further suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (VII) 1
- the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which are usually obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent approximation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride can be
- the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (VIII)
- R 1 is a linear, branched or Cychschen alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 2, branched or cychschen alkyl group or an aryl group or an oxyalkyl group having 1 to 8 carbon atoms is a linear, wherein Ci-C4 alkyl or phenyl groups being preferred, and [Z] is a linear polyhydroxyalkyl residue, whose alkyl chain with at least substituted two hydroxyl groups, or alkoxyherte, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this radical
- [Z] is preferably obtained by reductive amination of a sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
- a sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
- the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be prepared by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide be converted as a catalyst into the desired polyhydroxy fatty acid amides
- the content of nonionic surfactants amounts to the textile treatment agents in the form of a liquid detergent preferably 5 to 30% by weight, preferably 7 to 20% by weight and in particular 9 to 15% by weight, based in each case on the entire textile treatment agent
- the anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfates type.
- the surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene- and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as those of C 12 - i 8 -Monoolef ⁇ nen with terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products obtained in consideration also suitable are alkanesulfonates, from C 12-18 alkanes, for example by -Al- Sulfochlo ⁇ réelle or sulfoxidation and Likewise, the esters of .alpha.-sulfo fatty acids (ester sulfonates), for example the .alpha.-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids, are also suitable
- sulfonated fatty acid glycerol esters are sulfonated fatty acid glycerol esters.
- Fatty acid glycerin esters are understood as meaning the mono-, di- and tri-esters and mixtures thereof, as in the preparation by esterification of a monoglycene with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 mol of glycene are obtained.
- Preferred sulfated fatty acid glyceryl esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic, caprylic, capric, my ⁇ ic, lauric, palmitic, stearic or behenic acid
- alk (en) ylsulfate the alkali metal and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 -FeHaIkOhOIe 1, for example, from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, Mynstil-, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 2 O-oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are furthermore preferred.
- Alk (en) ylsulfates of said chain length which comprise a synthetic, petrochemical-based straight-chain alkyl radical which has an analogous decomposition behavior to the adequate compounds based on oleochemical raw materials
- the C 12 -C 16 -alkyl sulfates and C 1 -C 4 -alkyl sulfates and also C 14 -C 15 -alkyl sulfates are also preferred 2,3-alkyl sulfates, which are commercially available from the Shell Oil Company under the name DAN ® can be obtained, are suitable anionic surfactants
- 21 -alcohols such as 2-methyl-branched C 9-11 -AlkOhOIe with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C 12 18 -fatty alcohols with 1 to 4 EO, are suitable They are used in cleaning mittein due to their high foaming behavior only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5 wt -%, used
- Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
- Preferred sulfosuccinates contain C 8 - i_-fatty alcohol radicals or mixtures thereof
- These particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol radical which is derived from ethoxylated fatty alcohols which in themselves constitute nonionic surfactants (description see below).
- alk (en) ylbernic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof
- Particularly preferred anionic surfactants are soaps Suitable saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of Launnklare, My ⁇ stin Textre, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and in particular from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or Taigfettsau ren , derived soap mixtures
- the anionic surfactants including the soaps, may be present in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
- the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form sodium salts
- the content of preferred textile treatment agents in the form of detergents on anionic surfactants is 2 to 30% by weight, preferably 4 to 25% by weight and in particular 5 to 22% by weight, in each case based on the total textile treatment agent
- Softening detergents are understood as meaning agents which simultaneously clean and condition textiles treated with them.
- they also contain a softening component.
- the softening component may comprise a cationic or non-plasticizing component. ionic softening component as defined above, but also a softening clay (for example bentonite)
- Washing auxiliaries are used for targeted pretreatment of the laundry before washing in the case of stains or heavy soiling.
- the washing auxiliaries include, for example, pretreatment agents, soaking agents, decolorizers and stain salts
- the textile treatment agents may contain further ingredients which further improve the performance and / or aesthetic properties of the textile treatment agent.
- preferred textile treatment compositions additionally comprise one or more substances from the group of the frameworks, bleaching agents, Bleach activators, enzymes, electrolytes, non-aqueous solvents, pH adjuvants, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, antiredeposition agents, optical brighteners, graying inhibitors, shrinkage inhibitors, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants , Preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, polishing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, neutral full salts and UV absorbers
- scaffolds which may be present in the textile treatment agents, particular mention may be made of silicates, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances
- Suitable crystalline, layered Natnumsilikate have the general formula NaMSi x O 2x + I H 2 O wherein M is sodium or hydrogen, x is a number from 1, 9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2, 3 or 4 are Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x has the values 2 or 3.
- both .beta.- and .delta.-Natnumdisilikate Na 2 Si 2 O 5 • yH 2 O are preferred
- amorphous sodium silicates with a Na 2 O SiO 2 modulus of from 1 2 to 1 3,3, preferably from 1 2 to 1 2, 8 and in particular from 1 2 to 1, 2 which are loosely delinked and have secondary wash properties
- amorphous sodium silicates can be produced in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / densification or by overdrying.
- amorphous is also understood to mean “X-ray amorphous.” This means that the silicates do not yield sharp X-ray reflections in X-ray diffraction phenomena, which are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima However, it may well even lead to particularly good buil- ding properties when the silicate particles produce fuzzy or even sharp diffraction maxima in electron diffraction ex- pressions. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions the sizes have from 10 to a few hundred nm, with values of up to a maximum of 50 nm and in particular up to a maximum of 20 nm being preferred. Particular preference is given to compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and dried x-ray amorphous silicates
- Zeolite A and / or P is preferably zeolite P as zeolite P.
- Zeolite P is particularly preferably zeolite MAP® (commercial product from Crosfield).
- zeolite X and mixtures of A, X and / or are also particularly suitable P is commercially available and preferably used in the context of the present invention, for example, a co-K ⁇ stall ⁇ sat of zeolite X and zeolite A (about 80 wt -% zeolite X), which is sold by the company SASOL under the trade name VEGOBOND AX ® and by the formula
- zeolite can be used as spray-dried powder or else as undried, still moist, stabilized suspension of its preparation.
- the zeolite may contain small additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3% by weight, based on zeolite, of ethoxylated C 12 -C 18 fatty alcohols having 2 to 5 ethylene oxide groups C 12 -Cu fatty alcohols having 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotendecanols
- Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution Measuring method Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water
- Organic builders which may be present in the fabric treatment agent include polycarboxylate polymers such as polyacrylates and acrylic acid / maleic acid copolymers, polyaspartates, and monomeric polycarboxylates such as citrates, gluconates, succmates or malonates, which are preferably used as the sodium salts
- bleaching agents are, for example, sodium carbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrate and peracid salts or peracids which yield H 2 O 2 , such as perbenzoates.
- bleach activators may be incorporated in the detergent and cleaning agent
- the bleach activators used may be compounds which form aliphatic perhydrolysis peroxo carboxylic acid having preferably 1 to 10 carbon atoms, especially 2 Suitable are substances which carry O- and / or N-acyl groups of the mentioned C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups. Preference is given to polyacylated alkylenediamines, in particular to tetrahydrofuran.
- TAED Traacetylethylenediamine 1 acylated Tnazinderivate, in particular 1, 5-D ⁇ acetyl-2,4-d ⁇ oxohexa- hydro-1, 3,5-tr ⁇ az ⁇ n (DADHT), acylated Glykolu ⁇ le, especially Tetraacetylglykolunl (TAGU), N-acylimides, especially N- Nonanoylsucc ⁇ n ⁇ m ⁇ d (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- b zw iso-NOBS), Carbonsaureanhydnde, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular Tnacetin, ethylene glycol koldiacetat and 2,5-D ⁇ acetoxy-2,5-diphohydrofuran
- bleach catalysts can be incorporated into the textile treatment agents
- These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo-salene complexes or -carbonylkomplexe Auch Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with nitrogen-containing Tnpod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes can be used as bleach catalysts
- a liquid textile treatment agent may contain a thickening agent.
- the thickener may comprise, for example, a polyacrylate thickener, xanthan gum gellan gum, guar gum, alginate, carrageenan, carboxymethyl cellulose, bentonites, wellan gum, locust bean gum, agar-agar, tragacanth, gum arabic, pectins, polyoses
- modified natural substances such as modified starches and celluloses, examples which may be mentioned here carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propyl cellulose and gum ethers, can be used as a thickener
- the polyacrylic and polymethacrylic thickeners include, for example, the high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythnt or propylene (INCI name according to "International Dictionary of Cosmetic Ingredients” of The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA) "carbomer”), which are also referred to as carboxyvinyl polymers.
- CFA Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association
- Such polyacrylic acids are available, inter alia, from the company 3V Sigma under the trade name Polygel®, eg Polygel DA, and from BF Goodrich under the trade name Carbopol®, e.g.
- Carbopol 940 (molecular weight about 4,000,000), Carbopol 941 (molecular weight about 1,250,000) or Carbopol 934 (molecular weight about 3,000,000)
- the following acrylic acid copolymers (I) include copolymers of two or more monomers from the Group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably with C 1 4 -alkanols formed ester (INCI Acryla tes copolymer), which include, for example, the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS designation according to Chemical Abstracts Service 25035-69-2) or of butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25852-37-3) and, for example, the Fa Rohm & Haas under the trade names Aculyn® and Acusol® as well as from the company Degussa (Goldschmidt) under the trade name Tego® polymer, eg the anionic non-associative polymers
- Xanthan is formed from a chain of ⁇ -1,4-linked glucose (cellulose) with side chains.
- the structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate, the number of pyruvate units determining the viscosity of the xanthan gum.
- a fatty alcohol is also suitable as thickener.
- Fatty alcohols may be branched or unbranched, of native origin or of petrochemical origin.
- Preferred fatty alcohols have a C chain length of 10 to 20 C atoms, preferably 12 to 18. Preference is given to using mixtures of different C chain lengths, such as tallow fatty alcohol or coconut oil fatty alcohol. Examples are Lorol ® Special (C 12 - H -ROH) or Lorol® Technically (C 12 - I e-ROH) (both ex Cognis).
- Preferred liquid textile treatment agents contain from 0.01 to 3 wt .-% and preferably 0.1 to 1 wt .-% thickening agent based on the total textile treatment agent.
- the amount of thickener used depends on the type of thickener and the desired degree of thickening.
- the fabric treatment agent may contain enzymes in encapsulated form and / or directly in the fabric treatment agent.
- Suitable enzymes are, in particular, those from the classes of hydroolases, such as proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellularases or other glycosyl hydrolases, hemicellulases, mannanases, cutinases, .beta.-glucanases, oxidases, peroxidases, perhydrolases and / or laccases and mixtures of said enzymes in question. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying.
- cellulases and other glycosyl hydrolases may contribute to color retention and to enhancing the softness of the fabric by removing pilling and microfibrils.
- Oxireductases can also be used for bleaching or inhibiting color transfer.
- Particularly suitable are enzymatic agents obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus and Humicola insolens.
- subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentus are obtained These are enzyme mixtures, for example from protease and amylase or protease and lipase or hpolytic enzymes or protease and cellulase or from cellulase and lipase or hpolytisch acting enzymes or from protease, amylase and lipase or hpolytisch acting enzymes or protease, lipase or hpolytic active enzymes and cellulase, but in particular protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with hpolytisch-acting enzymes of particular interest
- hpolytisch acting enzymes are the known cutmas also peroxidases or oxidases have been found to be suitable in some cases to the appropriate amylases in particular ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases are
- the enzymes may be adsorbed to carriers to protect them against premature degradation.
- the proportion of enzymes, enzyme flux formation (s) or enzyme granules directly in the fabric treatment agent may be, for example, about 0.01 to 5 wt%, preferably 0.12 to about 2.5% by weight
- the textile treatment agent may also be preferred, for example in the case of special textile treatment agents for consumers with allergies, that the textile treatment agent contains no enzymes
- Preferred cations are the alkali metals and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates. From a production point of view, the use of NaCl or MgCl 2 in the textile treatment compositions is preferred of electrolytes in the textile treatment agent is usually 0.1 to 5% by weight
- Non-aqueous solvents which can be used in the liquid textile treatment compositions are derived, for example, from the group of monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided they are miscible with water in the concentration range indicated.
- the solvents are selected from ethanol, n- or ⁇ -.
- non-aqueous solvents may be present in amounts of between 0.5 and 15%
- the viscosity of the textile treatment agents in the form of liquid detergents or fabric conditioners can be measured by conventional standard methods (for example Brookfield LVT-II viscosimeter at 20 rpm and 20 ° C., spindle 3) and preferably ranges from 500 to 5,000 for liquid detergents
- Preferred textile treatment agents in the form of liquid detergents have viscosities of from 700 to 4000 mPas, with values of from 1000 to 3000 mPas being particularly preferred.
- the viscosity of textile treatment agents in the form of fabric softeners is preferably from 20 to 4000 mPas, with values of from 40 to 2000 mPas being particularly preferred.
- the viscosity of fabric softeners is particularly preferably from 40 to 1000 mPas
- pH adjusters In order to bring the pH value of the liquid textile treatment agent in the desired range, the use of pH adjusters may be displayed here are all known acids or alkalis, unless their use is not for technical application or environmental reasons or for reasons of consumer protection usually the amount of these adjusting agents does not exceed 7% by weight of the total formulation
- the pH of the liquid textile treatment agent in the form of a liquid detergent is preferably between 4 and 10 and preferably between 5.5 and 8.5.
- the pH of the liquid textile treatment agent in the form of a softener is preferably between 1 and 6 and preferably between 1 and 5 and 3.5
- the textile treatment agent optionally contains one or more perfumes in an amount of usually up to 10% by weight, preferably 0.01 to 5% by weight, in particular 0.05 to 3% by weight, particularly preferably 0.1 to 2 % By weight and very preferably from 0.4 to 0.8% by weight.
- the amount of perfume used also depends on the type of textile treatment agent As fragrances or fragrances, individual perfume compounds, for example the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon types may be used. Preferably, however, mixtures of different fragrances are used which together produce an attractive fragrance.
- perfume oils may also contain natural fragrance mixtures as they are accessible from plant sources
- dyes In order to improve the aesthetic impression of the textile treatment agents, they can be dyed with suitable dyes.
- Preferred dyes the selection of which presents no difficulty for the skilled person, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the textile treatment agents and to light and no pronounced substantivity to textile fibers not to stain them
- Suitable foam inhibitors which can be used in the textile treatment compositions are, for example, soaps, paraffins or silicone sols, which may optionally be applied to Tragermatena hen
- Suitable soil-release polymers which are also referred to as "anti-redeposition agents" are, for example, nonionic cellulose ethers such as methylcellulose and methylhydroxypropylcellulose with a proportion of methoxy groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropyl groups of 1 to 15% by weight, based in each case on the nonionic cellulose ether and the known from the prior art polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or derivatives thereof, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene and / or polypropylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified derivatives of these Suitable derivatives include the sulfonated derivatives of the phthalic and terephthalic acid polymers
- Optical brighteners can be added to textile treatment agents to eliminate graying and yellowing of treated flat fabrics. These fabrics draw on the fiber and cause lightening and fake bleaching by forming invisible ultraviolet radiation into visible long wavelength light convert the absorbed from sunlight ultraviolet light is radiated as pale bluish fluorescence and pure for the yellow shade of the grayed or yellowed washing
- Suitable compounds originate for example from the substance classes of the 4,4 '-D ⁇ am ⁇ no- 2,2' -st ⁇ lbend ⁇ sulfonsauren ( Flvonauren), 4,4 ' -D ⁇ styryl-b ⁇ phenylen, Methylumbelhferone, Cuma- nne, dihydroquinolinones, 1, 3-D ⁇ arylpyrazol ⁇ ne, naphthalimides, benzoxazole, benzisoxazole and benzimidazole systems and substituted by heterocycles Pyrendenvate
- the optical brightener are usually in
- Graying inhibitors have the task to keep suspended from the fiber debris in the fleet and thus prevent the re-emergence of the dirt
- water-soluble colloids are mostly organic nature suitable, for example, glue, gelatin, salts of ether sulfonic acids or cellulose or salts of
- water-soluble, acidic group-containing polyamides are suitable for this purpose.
- soluble starch preparations and other than the above-mentioned strong products can be used, for example degraded starch, aldehyde starch, etc.
- cellulose ethers such as carboxymethylcel - Lulose (Na salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers such as methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methylcarboxymethyl cellulose and mixtures thereof in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, based on the Textilbehandlun used
- the laundry detergent or cleaning agent may comprise a color transfer inhibitor.
- the color transfer inhibitor be a polymer or copolymer of cyan amines such as
- vinylpyrrolidone and / or vinylimidazole is suitable as a color transfer inhibiting polymers include polyvinylpyrrolidone (PVP), Polyvinyhmidazol (PVI), copolymers of vinylpyrrohdone and vinylimidazole (PVP / PVI), Polyvinylpy ⁇ din-N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4-v ⁇ nylpyr ⁇ d ⁇ umchlor ⁇ d and mixtures thereof
- Polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI) or copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI) are particularly preferably used as a
- the polyvinylpyrrolidones (PVP) used preferably have an average molecular weight of from 2,500 to 400,000 and are commercial vo n ISP Chemicals as PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 or PVP K 90 or available from BASF as Sokalan® HP 50 or Sokalan® HP 53
- the copolymers of vinylpyrrohdone and vinylimidazole (PVP / PVI) used preferably have a molecular weight in the range of 5,000 to 100,000 commercially available is a PVP / PVI copolymer, for example, from BASF under the name Sokalan® HP 56th
- the amount of the color transfer inhibitor based on the total amount of the detergent or cleaning agent is preferably from 0.01 to 2% by weight, preferably from 0.05 to 1% by weight, and more preferably from 0.1 to 0.5% by weight.
- enzymatic systems comprising a peroxidase and hydrogen peroxide or a substance which gives hydrogen peroxide in water can also be used as the color transfer inhibitor.
- a mediator compound for the peroxidase for example an acetosylone, a phenol derivative or a phenothiazine or phenoxazine, is in this case preferably, wherein additionally the above-mentioned polymeric Farbubertragungs- inhibitors can be used
- the detergents and cleaning agents may contain synthetic anti-crease agents Products based on fatty acids, fatty acid esters, fatty acid amides, alkylol esters, alkylolamides or fatty alcohols, which are usually reacted with ethylene oxide, or products based on lecithin or modified phosphoric acid esters
- the textile treatment agents may contain antimicrobial agents
- antimicrobial agents for the control of microorganisms, the textile treatment agents may contain antimicrobial agents
- Important substances from these groups are, for example, Benzalkoniumchlo ⁇ de, alkylarylsulfonates, halophenols and Phenolmercuriacetat, wherein in the erfindunumbleen washing and Cleaning agents can be completely dispensed with these compounds
- the textile treatment agents according to the invention may contain preservatives, preferably using only those which have no or only a slight skin-sensitizing potential.
- preservatives preferably using only those which have no or only a slight skin-sensitizing potential. Examples are sorbic acid and its salts, benzoic acid and its salts, salicylic acid and its salts, phenoxyethanol, 3-iodo-2-propynyl butylcarbamate, Sodium N- (hydroxymethyl) glycidate, biphenyl-2-ol and mixtures thereof
- a suitable preservative is the solvent-free, aqueous combination of diazolidinyl urea, sodium benzoate and potassium sorbate (available as Euxyl® K 500 ex Schuelke & Mayr) which is present in one pH range up to 7 can be used.
- preservatives based on orga- nical acids and / or their salts for the preservation of the skin-friendly textile treatment agents according to the
- the detergents and cleaners may contain antioxidants.
- This class of compounds includes, for example, substituted phenols, hydroquinones, catechols and aromatic amines, and also organic sulfides. Polysulfides, dithiocarbamates, phosphites, phosphonates and vitamin E
- Antistatics increase the surface conductivity and thus enable an improved outflow of formed charges.
- Outer antistatics are generally substances with at least one hydrophilic molecule ligand give on the surfaces a more or less hygroscopic film
- surface-active antistatic agents can be divided into nitrogen-containing (amines, amides, quaternary ammonium compounds), phosphorus (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic lauryl (or stearyl) d ⁇ methylbenzylammon ⁇ umchlor ⁇ de are suitable as antistatic agents for textile sheet structures or as an additive to textile treatment agents, wherein additionally a finishing effect is achieved
- Silikondenvate can be used in the textile treatment agents These additionally improve the Ausspul the detergents and cleaners by their foam-inhibiting properties
- Preferred Silikondenvate are, for example, polydialkyl or alkylaryl siloxanes
- Preferred silicones are polydimethylsiloxanes which may optionally be denatured and are then amino-functional or quaternized or Si-OH, Si-H and / or S ⁇ -Cl
- the viscosities of the preferred silicones are in the range between 100 and 100,000 mPas at 25 ° C., the silicones being able to be used in amounts of between 0.2 and 5% by weight, based on the total detergent and cleaning agent
- the textile treatment agents may also contain UV absorbers which are applied to the treated fabrics and improve the light fastness of the fibers.
- Compounds having these desired properties include, for example, the non-radiation deactivating compounds and derivatives of benzophenone with substituents in 2 and / or 4-position Furthermore, substituted benzotnazoles, in the 3-position phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives), optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic N ⁇ -complexes and natural substances such as umbelliferone and the endogenous uronic acid are suitable
- Suitable heavy metal complexing agents are, for example, the alkali metal salts of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) or nitric acid (NTA) and alkali metal salts of anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates
- a preferred class of complexing agents are the phosphonates which, in preferred textile treatment agents, are present in amounts of from 0.01 to 2.5% by weight, preferably 0.02 to 2% by weight and in particular from 0.03 to 1.5% by weight.
- organophosphonates such as, for example, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), aminotr ⁇ (methylenephosphonic acid) (ATMP), dimethyltrimethylpenta (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane-1 are among these preferred compounds , 2,4-tricarboxylic acid (PBS-AM) 1 which are used mostly in the form of their ammonium or alkali metal salts
- Solid textile treatment agents may additionally contain neutral full salts such as sodium sulfate
- the textile treatment agents according to the invention can be used for cleaning and / or conditioning textile flat structures
- detergents and cleaning agents according to the invention can be used for the treatment of flat textile structures which confer an advantage on contact with the skin
- the preparation of the softwinders as textile treatment agents can be obtained according to techniques familiar to the person skilled in the art for the production of softeners. This can be achieved, for example, by mixing the raw materials, if appropriate using high-shear mixing apparatuses. Schehen. It is recommended to melt the softening component (s) and then to disperse the melt in a solvent, preferably water. The other ingredients can be integrated into the softener by simply adding.
- liquid detergent as a textile treatment agent by means of conventional methods and methods in which, for example, the ingredients are simply mixed in stirred tanks, water, non-aqueous solvents and surfactants are conveniently presented and the other ingredients including the milk product are added in portions. Separate heating in the preparation is not required, if desired, the temperature of the mixture should not exceed 80 ° C.
- the detection of proteins with the BCA method is based on the fact that proteins form a complex with Cu 2+ ions in alkaline solution (biuret reaction).
- the Cu 2+ ions of this complex are reduced to Cu + ions, which form a violet color complex with bicinchinone acid (BCA).
- BCA protein detection kits are available, for example, from Pierce and Novagen.
- Table 1 shows textile treatment agents E1 to E4 according to the invention in% by weight).
- proteins in the formulations E1 to E4 could be detected.
- Table 2 shows further textile treatment agents E5 to E9 according to the invention (data in% by weight).
- proteins in formulations E5 to E9 could be detected.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Textilbehandlungsmittel, enthaltend übliche Inhaltsstoffe von Textilbehandlungsmitteln und ein Milcherzeugnis. Als Milcherzeugnis kann das Textilbehandlungsmittel Sauermilch-, Joghurt-, Kefir-, Buttermilch-, Sahne-, Kondensmilch-, Trockenmilch-, Molken-, Milchzucker-, Milcheiweiß- und Milchmischerzeugnisse, reine Milch, Quark, Milchproteinen, hydrolysierten Milchproteinen, Milchproteinderivaten, hydrolysierten Milchproteinderivaten sowie Mischungen daraus enthalten. Es wird ein Textilbehandlungsmittel erhalten, welches damit behandelte Textilien hautfreundlich macht.
Description
"Textilbehandlungsmittel mit einem Milcherzeugnis"
Die Erfindung betrifft ein Textilbehandlungsmittel, enthaltend übliche Inhaltsstoffe von Textilbe- handlungsmitteln. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des Textilbehandlungsmittels sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Anionische Tenside sind wichtige Bestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln, weil sie eine Vielzahl von Textilanschmutzungen entfernen. Anionische Tenside sind insbesondere bei Fett-haltigen Verschmutzungen wirksam. Jedoch bei Kontakt mit Haut können sie auch mit dieser wechselwirken und diese beispielsweise durch Entfernung des Hautfetts austrocknen.
Mildere anionische Tenside, wie sie beispielsweise in Körperreinigungsmitteln eingesetzt werden, ergeben in Wasch- und Reinigungsmittel für Textilien keine ausreichende Leistung, insbesondere nicht bezüglich der Fettanschmutzungen.
Aber auch das reine Tragen von Textilien führt durch Reibung oder durch einen Wassertransfer von der Haut auf das Textil zu unerwünschten Wechselwirkungen zwischen dem Textil und der Haut, wobei die Haut strapaziert und/oder geschädigt wird.
Aus der WO 03/064583 A1 sind deshalb feste Waschmittel bekannt, die Pflanzenextrakte, die für ihre Hautfreundlichkeit bekannt sind, enthalten. Aus der US 6,494,920 sind beispielsweise Deter- genszusammensetzungen bekannt, die Esterquat und Aloe enthalten.
Insbesondere bei hydrophoben, hautfreundlichen Verbindungen, beispielsweise Pflanzenöle, stellt sich das Problem, dass diese von den in der Wasch- oder Spüllauge vorhandenen oberflächenaktiven Verbindungen emulgiert und anschließend mit der Wasch- oder Spüllauge entfernt werden. Auch das Aufziehverhalten auf Textilien ist bei hydrophoben, hautfreundlichen Verbindungen oft nur schwach ausgeprägt.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Textilbehandlungsmittel bereitzustellen, welches damit behandelte Textilien hautfreundlich macht.
Diese Aufgabe wird gelost durch ein Textilbehandlungsmittel, enthaltend übliche Inhaltsstoffe von Textilbehandlungsmitteln und ein Milcherzeugnis
Milcherzeugnisse wie Milch oder Joghurt sind schon seit langem in der Kosmetik als hautpflegende Inhaltsstoffe von Hautpflegeprodukten bekannt So entwickelt purer Joghurt bei Sonnenbrand bei Auftragung auf die verbrannten Stellen einen kühlenden und entzündungshemmenden Effekt Milchfett gleicht dem natürlichen pH-Wert der Haut und entspannt beanspruchte Haut Lactose bindet Wasser und damit die Feuchtigkeit, während Milchproteine die Elastizität der Haut erhohen und diese glatten
Es hat sich jetzt überraschenderweise gezeigt, dass Milcherzeugnisse auch in Textilbehandlungsmittel eingebracht werden können, so dass diese bei Kontakt mit Textilien auf diese aufziehen können und so derart behandelte Textilien hautfreundlich machen können
Es ist bevorzugt, dass das Milcherzeugnis aus der Gruppe bestehend aus Sauermilch-, Joghurt-, Kefir-, Buttermilch-, Sahne-, Kondensmilch-, Trockenmilch-, Molken-, Milchzucker-, Milcheiweiß- und Milchmischerzeugnissen, reiner Milch, Quark, Milchproteinen, hydrolysierten Milchproteinen, Milchproteindeπvaten, hydrolysierten Milchproteinderivaten sowie Mischungen daraus ausgewählt ist
Es ist ganz besonders bevorzugt, dass das Milcherzeugnis ein getrocknetes, insbesondere bevorzugt sprühgetrocknetes, Milcherzeugnis ist
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das Textilbehandlungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Waschmitteln, Weichspulern, weichmachenden Waschmitteln („2ιn1") und Waschhilfs- mitteln
Im Fall, dass das Textilbehandlungsmittel ein Waschmittel ist, ist es bevorzugt, dass es mindestens ein Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen, nichtionischen, zwittenoni- schen und amphoteren Tensiden enthalt
Im Fall, dass das Textilbehandlungsmittel ein Weichspüler ist, ist es bevorzugt, dass es eine weichmachende Komponente enthalt
Weichspuler sind als Textilbehandlungsmittel bevorzugt, da sie erst im letzten Schritt eines konventionellen Textilwaschvorgangs, dem Spulgang, in Kontakt mit den Textilien kommen und somit möglichst viel des Milcherzeugnisses auf das Textil aufziehen kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass es bei anschließenden Schritten wieder ausgewaschen wird
Es ist ganz besonders bevorzugt, dass die weichmachende Komponente eine alkylierte, quater- näre Ammoniumverbindung ist, wobei mindestens eine Alkylkette durch eine Ester- oder Amido- gruppe unterbrochen ist
Im Fall, dass das Textilbehandlungsmittel ein weichmachendes Waschmittel („2ιn1") ist, ist es bevorzugt, dass es eine weichmachende Komponente sowie mindestens ein Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aniomschen, nichtionischen, zwitterionischen und amphoteren Tensi- den enthält
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittels zum Reinigen und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden
Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittels zur Behandlung von textilen Flachengebilden, die bei Kontakt mit Haut dieser einen Vorteil verleihen
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Textilbehandlungsmittels, enthaltend übliche Inhaltsstoffe von Textilbehandlungsmitteln und ein Milcherzeugnis, bei dem das Milch- erzeugnis in getrockneter, insbesondere bevorzugt sprühgetrockneter Form, eingesetzt wird
Im Folgenden werden die erfindungsgemaßen Textilbehandlungsmittel, unter anderem anhand von Beispielen, eingehend beschrieben
Die Textilbehandlungsmittel enthalten zwingend ein Milcherzeugnis Unter dem Begriff Milcherzeugnis werden in dieser Anmeldung Milcherzeugnisse im engeren Sinne sowie das Milchprodukt Quark verstanden Milcherzeugnisse weisen bekanntermaßen hautpflegende Eigenschaften auf In der vorliegenden Erfindung ziehen die Milcherzeugnisse oder einzelne Bestandteile des Milcher- zeugnisses bei Kontakt eines Textils mit dem Textilbehandlungsmittel auf das Textil auf und bei Kontakt des Textils mit Haut verleihen derart behandelte Textilien der Haut einen Vorteil verglichen
mit einem Textil, welches nicht mit dem erfindungemäßen Textilbehandlungsmittel behandelt wurde Dieser Vorteil kann beispielsweise den Transfer eines oder mehr hautpflegender Inhaltsstoffe des Milcherzeugnisses vom Textil auf die Haut, einen verringerten Wassertransfer von der Haut auf das Textil oder eine geringere Reibung auf der Hautoberfläche durch das Textil umfassen
Bevorzugt einsetzbare Milcherzeugnisse umfassen Sauermilch-, Joghurt-, Kefir-, Buttermilch-, Sahne-, Kondensmilch-, Trockenmilch-, Molken-, Milchzucker-, Milcheiweiß- und Milchmischer- zeugnisse, reine Milch, Quark sowie Mischungen daraus Reine Milch kann dabei Kuhmilch, Ziegenmilch, Schafsmilch, Buffelmilch oder Stutenmilch umfassen Unter dem Begriff Milcherzeug- nis werden in dieser Anmeldung auch Milchproteme, hydrolysierte Milchproteine, Milchproteinden- vate oder hydrolysierte Milchproteindenvate verstanden
Die Milcherzeugnisse enthalten hauptsächlich Eiweiße, Fette, Mineralien, Vitamine, Lactose und Milchsäure Je nach Milcherzeugnis und eingesetzter Produktform (zum Beispiel naturbelassen oder getrocknet) schwankt die Zusammensetzung des Milcherzeugnisses Bei der Behandlung von textilen Flachengebilden mit dem erfindungsgemaßen Textilbehandlungsmittel können einzelne Bestandteile des Milcherzeugnisses aufziehen oder alle Es ist insbesondere vorteilhaft, dass die tierischen Proteine auf die textilen Flachengebilde aufziehen
Geeigneterweise werden die Milcherzeugnisse in getrockneter, insbesondere sprühgetrockneter, Form eingesetzt, da diese in industriellen Verfahren besser zu handhaben sind
Insbesondere bevorzugt einsetzbare Milcherzeugnisse sind Joghurterzeugnisse Bekannte Produkte umfassen Yogurtene® (ex Quest), Joghurt Protein GBU (ex Cosmetochem) oder Yogofraiche® (ex Quest) Weitere, bevorzugt einsetzbare Milchproteine umfassen Biolift L und Biolift H (ex Soliance) Weitere, insbesondere bevorzugt einsetzbare Milcherzeugnisse sind hydrolysierte Milchproteine wie Nutnlan® Milk (ex Cognis) oder Hydrolactm 2500 (ex Croda) Diese umfassen eine Mischung aus Peptiden und gegebenenfalls freien Aminosäuren
Die Menge an Milcherzeugnis in dem Textilbehandlungsmittel betragt zwischen 0,001 und 5 Gew - %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 Gew -% sowie besonders bevorzugt zwischen 0,02 und 0,5 Gew -%
Das Textilbehandlungsmittel kann beispielsweise ein Weichspuler, ein Waschmittel, ein weichmachendes Waschmittel („2ιn1"), oder ein Waschhilfsmittel sein Bevorzugt ist das Textilbehandlungsmittel ein Weichspuler oder ein Waschmittel
Das Textilbehandlungsmittel kann ferner wenigstens eine Aromatherapiekomponente enthalten Als Aromatherapiekomponente ist bevorzugt ein ätherisches öl einsetzbar
Ätherische öle werden beispielsweise aus Blumen, Gewürzen, Krautern, Hölzern oder Fasern extrahiert und sind komplexe Mischungen aus verschiedenen organischen Molekülen wie Terpenen, Ethern, Cumarinen, Estern, Aldehyden, Phenylestern, Monoterpenole, Phenolen, Monoterpenen, Oxiden, Sesquiterpenketonen, Sesquiterpenen und Sesquiterpenolen Durch ihre kleine Molekularstruktur gelangen ätherische öle über die Haut und/oder die Schleimhaut in den Blutkreislauf und das Gewebe Auf diesem Weg können sie den gesamten Organismus beeinflussen
Eine Vielzahl an ätherischen ölen kann in den erfindungsgemaßen Textilbehandlungsmitteln eingesetzt werden Geeignete ätherische öle umfassen beispielsweise öle von Abies Sibinca, Amyπs Balsamifera, Anis (llhcium Verum), Zitronenmelisse (Melissa Officinahs), Basilikum (Ocimum Basili- cum), Pimenta Acris, Bienenbalsam (Monarda Didyma), Bergamotte (Citrus Aurantium Bergamia), Birke (Betula Aba), Bitterorange (Citrus Aurantium Amara), Hibiskus, hundertblattπge Rose (Rosa Centifolia), Calendula Officinahs, Kalifornische Nusseibe (Torreya Cahfornica), Camelha Sinensis, Capsicum Frutescers Oleoresin, Kümmel (Carum Carvi ), Kardamon ( Elettaπa Cardamomum), Zedernholz (Cedrus Atlantica), Chamaecypans Obtusa, Kamille (Anthemis Nobilis), Zimt (Cinnamo- mum Cassia), Zitronengras (Cymbopogon Nardus), Muskatellersalbei (Salvia Sclarea), Nelke (Eugenia Caryophyllus), Koriander (Conandrum Sativum), Koriandersamen, Cyperus Esculentus, Zypresse (Cupressus Sempervirens), Eucalyptus Citπodora, Eucalyptus Globulus, Fenchel (Foeni- culum Vulgäre), Gardenia Florida, Geranium Maculatum, Ingwer (Zingiber Officinale), Leindotter (Camelina Sativa), Grapefrucht (Citrus Grandis), Hopfen (Humulus Lupulus), Hypericum Perfora- tum, Hyptis Suaveolens, Indigo-Strauch (Dalea Spinosa), Jasmin (Jasminum Officinale), Juniperus Communis, Juniperus Virginiana, Labdanum (Cistus Labdaniferus), Lorbeer (Laurus Nobilis), La- vandm (Lavandula Hybrida), Lavendel (Lavandula Angustifoha), Zitrone (Citrus Medica Limonum), Zitronengras (Cymbopogon Schoenanthus), Leptospermum Scopaπum, Limette (Citrus Aurantifo- lia), Linde (Tiha Cordata), Litsea Cubeba, Liebstöckel (Levisticum Officinale), Citrus Nobilis, Mas- soyπnde, Echte Kamille (Chamomilla Recutita), Marrokanische Kamille, Moschusrose (Rosa Mo- schata), Myrrhe (Commiphora Myrrha), Myrthe (Myrtus Communis), Picea Excelsa, Muskat (Myπ- stica Fragrans), Olax Dissitiflora, Olibanum, Opoponax, Orange (Citrus Aurantium Dulcis), Palmarosa (Cymbopogon Martini), Petersiliensamen (Carum Petrosehnum), Passionsblume (Passiflora Incamata), Patchouli (Pogcstemon Cablin), Pelargonium Graveolens, Poleimmze (Mentha Pule-
gium), Pfefferminz (Mentha Piperita), Kiefer (Pinus Palustris ), Pinus Pinea, Pinus Pumiho, Pinus Sylvestns, Rosemarin (Rosmannus Officinahs), Rose, Rosenholz (Aniba Rosseodora), Weinraute (Ruta Graveolens), Salbei (Salvia Officinahs), Sambucus Nigra, Sandelholz (Santalum Album), Sandarak (Callitπs Quadπvalvis), Sassafras Officinale, Sisymbπum Ino, Spearmint (Mentha Vindis), Marjoram (Oπganum Majorana), Marzveilchen (Viola Odorata), Holzteer, Thuja Occidentahs, Thymian (Thymus Vulgaris), Vetivena Zizanoides, Wild Minze (Mentha Arvensis), Ximenia Amencana, Schafgarbe (Achillea Millefohum), Ylang Ylang (Cananga Odorata) sowie Mischungen daraus
Die Menge an ätherischem öl in dem Textilbehandlungsmittel betragt vorzugsweise von 0,0001 bis 3 Gew -%, insbesondere bevorzugt von 0,01 bis 1 Gew -% und ganz besonders bevorzugt von 0,05 bis 0,5 Gew -%
Neben dem Milcherzeugnis enthalten die Textilbehandlungsmittel in Form von Weichspulern eine weichmachende Komponente
Die weichmachende Komponente umfasst beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen wie Monoalk(en)yltrιmethylammonιum-Verbιndungen, Dιalk(en)yldιmethylammonιum-Verbιndungen, Mono-, Di- oder Tnester von Fettsauren mit Alkanolaminen
Geeignete Beispiele für quaternäre Ammoniumverbindungen sind beispielsweise in den Formeln (I) und (II) gezeigt
wobei in (I) R für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R1 für einen gesattigten C1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R2 und R3 entweder gleich R oder R1 sind oder für einen aromatischen Rest stehen X" steht entweder für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methopho- sphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (I) sind Monotalgtnmethylammoniumchlorid, Monostearyltrimethylammoniumchlond, Di- decyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchloπd oder Dihexadecylammoniumchlo- rid
Verbindungen der Formel (II), (III) und (IV) sind so genannte Esterquats Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus In Formel (II) steht R4 für einen ahpha-
tischen Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen und/oder gegebenenfalls mit Substituenten, R5 steht für H1 OH oder 0(CO)R7, R6 steht unabhängig von R5 für H1 OH oder 0(CO)R8, wobei R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit O, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1 , 2 oder 3 haben X" kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen Anio- nen sein Bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R5 die Gruppe 0(CO)R7 darstellt Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R5 die Gruppe 0(CO)R7 darstellt und R4 und R7 Alk(en)ylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen sind Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R6 zudem für OH steht Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind Methyl-N-(2-hy- droxyethyl)-N,N-dι(talgacyloxyethyl)ammonιum-methosulfat Bιs-(palmιtoyloxyethyl)-hydroxyethyl- methyl-ammonium-methosulfat, 1 ^-Bis^talgacyloxyJ-S-tπmethylammoniumpropanchlorid oder Methyl-N,N-bιs(stearoyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonιum-methosulfat
Werden quaternierte Verbindungen der Formel (II) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 1 und 100, bevorzugt zwischen 5 und 80, mehr bevorzugt zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cιs/trans-lsomerenverhaltnιs (in Gew -%) von großer als 30 70, vorzugsweise größer als 50 50 und insbesondere gleich oder größer als 60 40 haben Handelsübliche Beispiele sind die von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis, die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Degussa bzw die unter Tetranyl® bekannten Produkte von Kao Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diester- quats der Formel (III), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw CR 3099 erhältlich sind
R21 und R22 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen
Anstelle der Estergruppe 0(CO)R, wobei R für einen langkettigen Alk(en)ylrest steht, können weichmachende Verbindungen eingesetzt werden, die folgende Gruppen aufweisen RO(CO), N(CO)R oder RN(CO) weisen, wobei von diesen Gruppen N(CO)R-Gruppen bevorzugt sind
Neben den oben beschriebenen quaternaren Verbindungen können auch andere Verbindungen als weichmachende Komponente eingesetzt werden, wie beispielsweise quaternäre Imidazolimumver- bmdungen der Formel (IV),
wobei R9 für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R10 und R11 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R10 alternativ auch für O(CO)R20 stehen kann, wobei R20 einen aliphatischen, gesattigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X" ein Anion ist q kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen
Weitere besonders bevorzugte weichmachende Verbindungen sind durch Formel (V) beschrieben,
R13 H
R12 — N— (CH2)r — C — O(CO)R15 X" (V),
R14 CH2 — O(CO)R16 wobei R12, R13 und R14 unabhängig voneinander für eine Ci-4-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkyl- gruppe steht, R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28-Alkylgruppe darstellt, X" ein Anion ist und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist Ein bevorzugtes Beispiel einer kationischen Ab- scheidungshilfe gemäß Formel (V) ist 2,3-Bιs[talgacyloxy]-3-trιmethylammonιumpropanchlorιd
Weitere erfindungsgemaß verwendbare weichmachende Komponenten stellen quaternisierten Proteinhydrolysate oder protonierte Amine dar
Weiterhin sind auch kationische Polymere geeignete weichmachende Komponente Zu den geeigneten kationischen Polymeren zahlen die Polyquaternium-Polymere, wie sie im CTFA Cosmetic In- gredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Ine , 1997), insbesondere die auch als Merquats bezeichneten Polyquaternιum-6-, Polyquaternιum-7-, Polyquaternιum-10-Polymere (Polymer JR, LR und KG Reihe von Amerchol), Polyquaternιum-4-Copolymere, wie Pfropfcopolymere mit einen Cellulosegerust und quartären Ammoniumgruppen, die über Allyldimethylammoniumchlo- rid gebunden sind, kationische Cellulosedeπvate, wie kationisches Guar, wie Guarhydroxypropyltn- ammoniumchloπd, und ahnliche quaternierte Guar-Deπvate (z B Cosmedia Guar von Cognis oder
die Jaguar Reihe von Rhodia), kationische quaternäre Zuckerderivate (kationische Alkylpolygluco- side), z B das Handelsprodukt Glucquat® 100, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl GIu- ceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", Copolymere von PVP und Dimethylammomethacrylat, Copolymere von Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, Aminosiliconpolymere und Copolymere
Ebenfalls einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z B Luviquat® Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Chitosan® (Hersteller Cognis) erhältliche Polymer
Einige der genannten kationischen Polymere weisen zusätzlich haut- und/oder textilpflegende Eigenschaften auf
Ebenfalls einsetzbar sind Verbindungen der Formel (VI),
R17 kann ein aliphatischer Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen sein s kann Werte zwischen 0 und 5 annehmen R18 und R19 stehen unabhängig voneinander jeweils für H, C^-Alkyl oder Hydroxyalkyl und X~ ist ein Anion
Weitere geeignete weichmachende Komponenten umfassen protonierte oder quaternierte PoIy- amine
Besonders bevorzugte weichmachende Komponenten sind alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist Ganz besonders bevorzugt sind N-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-(dιtalgacyloxy- ethyl)ammonιum-methosulfat oder Bιs-(palmιtoyloxyethyl)-hydroxyethyl-methyl-ammonιum-metho- sulfat
Die Textilbehandlungsmittel in Form von Weichspulern können auch nichtionische weichmachende Komponenten enthalten, wie vor allem Polyoxyalkylenglycerolalkanoate, Polybutylene, langkettige Fettsauren, ethoxylierte Fettsaureethanolamide, Alkylpolyglucoside, insbesondere Sorbitanmono,- dι- und -triester, und Fettsaureester von Polycarbonsauren
In dem erfindungsgemäßen Weichspulern als Textilbehandlungsmittel ist die weichmachende Komponente in Mengen von 0,1 bis 80 Gew -%, üblicherweise 1 bis 40 Gew -%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew -% und insbesondere 3 bis 15 Gew -%, jeweils bezogen auf das gesamte Textilbehandlungsmittel, enthalten
Als weitere Komponente können die Textilbehandlungsmittel in Form von Weichspulern gegebenenfalls ein oder mehrere nichtionische Tenside enthalten, wobei solche eingesetzt werden können, die üblicherweise auch in Waschmitteln verwendet werden
Ein ganz besonders bevorzugtes Textilbehandlungsmittel in Form eines Weichspulers enthält hy- drolysiertes Milchprotein, ätherisches öl und eine kationische, weichmachende Komponente mit zwei Fettalkylresten In einem solchen Textilbehandlungsmittel fungiert die kationische weichmachende Komponente nicht nur als Textilweichmacher, sondern unterstutzt als auch das Abscheiden des ätherischen Öles auf den textilen Flächengebilden
Das Textilbehandlungsmittel kann auch ein Waschmittel sein, wobei dieses fest oder flussig sein kann und flussige Waschmittel bevorzugt sind
Neben dem Milcherzeugnis enthalten die Textilbehandlungsmittel in Form von Waschmitteln Tensιd(e), wobei anionische, nichtionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden können Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden Der Gesamttensidgehalt eines flussigen Waschmittels liegt vorzugsweise unterhalb von 40 Gew -% und besonders bevorzugt unterhalb von 35 Gew -%, bezogen auf das gesamte flussige Waschmittel
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxyherte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2- Stellung methylverzweigt sein kann bzw lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen Insbesondere sind jedoch Alko- holethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise Ci∑.-u-Alko-
hole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9.1rAlkohol mit 7 EO, C13.15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-i8-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus Ci2-14-Alkohol mit 3 EO und Ci2-i8-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (nar- row ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO- Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise, sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4. Alkylglykoside sind bekannte, milde Tenside und werden deshalb bevorzugt in dem Tensid- gemisch eingesetzt.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkyl- ester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethyl- aminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (VII)1
R1
I R-CO-N-[Z] (VII) in der RCO für einen ahphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht Bei den Polyhydroxyfettsaureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acyherung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsaurechloπd erhalten werden können
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (VIII),
R1-O-R2
I R-CO-N-[Z] (VIII) in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cychschen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cychschen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei Ci-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxyherte, vorzugsweise ethoxyherte oder propoxylierte Derivate dieses Restes
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-sub- stituierten Verbindungen können dann durch Umsetzung mit Fettsauremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überfuhrt werden
Der Gehalt an nichtionischen Tensiden betragt den Textilbehandlungsmitteln in Form eines flussigen Waschmittels bevorzugt 5 bis 30 Gew -%, vorzugsweise 7 bis 20 Gew -% und insbesondere 9 bis 15 Gew -%, jeweils bezogen auf das gesamte Textilbehandlungsmittel
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9 13-Alkylbenzolsulfonate, Ole- finsulfonate, d h Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-i8-Monoolefιnen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch SuI- fonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhalt, in Betracht Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Al- kanen beispielsweise durch Sulfochloπerung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw Neutralisation gewonnen werden Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfo- nate), zum Beispiel die α-sulfonιerten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsaureglyceπnester Unter Fettsäureglyceπn- estern sind die Mono-, Di- und Tπester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycenn mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Um- esterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycenn erhalten werden Bevorzugte sulfierte Fett- saureglyceπnester sind dabei die Sulfierprodukte von gesattigten Fettsauren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsaure, Caprylsaure, Capπnsaure, Myπstinsaure, Lauπn- saure, Palmitinsaure, Stearinsaure oder Behensaure
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-FeHaIkOhOIe1 beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myn- styl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlangen bevorzugt Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlange, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkyl- sulfate und C^-C^-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt Auch 2,3-Alkylsulfate, welche als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside
Auch die Schwefelsauremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7.21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweιgte C9-11-AIkOhOIe mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12 18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet Sie werden in Reinigungs-
mittein aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew -%, eingesetzt
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als SuI- fosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Di- ester der Sulfobernsteinsaure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere etho- xyherten Fettalkoholen darstellen Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-i_-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten) Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteιnsaure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen
Insbesondere bevorzugte anionische Tenside sind Seifen Geeignet sind gesattigte und ungesättigte Fettsaureseifen, wie die Salze der Launnsäure, Myπstinsäure, Palmitinsäure, Stearinsaure, (hydrierten) Erucasäure und Behensaure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsauren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Taigfettsau ren, abgeleitete Seifengemische
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Tπethanolamin, vorliegen Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor
Der Gehalt bevorzugter Textilbehandlungsmittel in Form von Waschmitteln an anionischen Ten- siden betragt 2 bis 30 Gew -%, vorzugsweise 4 bis 25 Gew -% und insbesondere 5 bis 22 Gew -%, jeweils bezogen auf das gesamte Textilbehandlungsmittel
Weitere bevorzugte Textilbehandlungsmittel umfassen weichmachende Waschmittel und Wasch- hilfsmittel
Unter weichmachenden Waschmitteln werden Mittel verstanden, die gleichzeitig damit behandelte Textilien reinigen und konditionieren Dazu enthalten diese neben den Tensiden auch eine weichmachende Komponente Die weichmachende Komponente kann eine kationische oder nicht-
ionische weichmachende Komponente wie oben definiert sein, aber auch ein weichmachender Ton (beispielsweise Bentonit)
Waschhilfsmittel werden zur gezielten Vorbehandlung der Wäsche vor dem Waschen bei Flecken oder starker Verschmutzung eingesetzt Zu den Waschhilfsmitteln gehören beispielsweise Vorbehandlungsmittel, Einweichmittel, Entfärber und Fleckensalz
Zusätzlich zu den Tensiden und/oder weichmachenden Verbindungen können die Textilbehand- lungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Textilbehandlungsmittels weiter verbessern Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugte Textilbehandlungsmittel zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Geruststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Elektrolyte, nichtwässπgen Lösungsmittel, pH-Stellmιttel, Parfüme, Parfumtrager, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonole, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsmhibito- ren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbubertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Anti- statika, Bittermittel, Bugelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, neutrale Fullsalze sowie UV-Absorber
Als Geruststoffe, die in den Textilbehandlungsmitteln enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeohthe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycar- bonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen
Geeignete kristalline, schichtformige Natnumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+I H2O wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind Bevorzugte kristalline Schichtsihkate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natnumdisilikate Na2Si2O5 • yH2O bevorzugt
Einsetzbar sind auch amorphe Natnumsilikate mit einem Modul Na2O SiO2 von 1 2 bis 1 3,3, vorzugsweise von 1 2 bis 1 2,8 und insbesondere von 1 2 bis 1 2,6, welche loseverzogert sind und Sekundarwascheigenschaften aufweisen Die Loseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natnumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflachenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Ubertrocknung hervorge-
rufen worden sein Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff „amorph" auch „röntgen- amorph" verstanden Dies heißt, dass die Silikate bei Rontgenbeugungsexpenmenten keine scharfen Röntgen reflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradem- heiten des Beugungswinkels aufweisen Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buil- dereigenschaften fuhren, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexpeπmenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Große 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis maximal 50 nm und insbesondere bis maximal 20 nm bevorzugt sind Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und ubertrocknete rontgenamorphe Silikate
Der eingesetzte feinkπstalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Cros- field) besonders bevorzugt Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P Kommerziell erhaltlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kπstallιsat aus Zeolith X und Zeolith A (ca 80 Gew -% Zeolith X), das von der Firma SASOL unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel
nNa∑O (1-n)K2O AI2O3 (2 - 2,5)SιO2 (3,5 - 5,5) H2O n = 0,90 - 1 ,0 beschrieben werden kann Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrock- nete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtioni- schen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew -%, bezogen auf Zeolith, an ethoxyherten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen C12-C-u-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxyherten Isotπdecanolen Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengroße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung, Meßmethode Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew -%, insbesondere 20 bis 22 Gew -% an gebundenem Wasser
Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte
Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tπpolyphosphate
Organische Builder, welche in dem Textilbehandlungsmittel vorhanden sein können, umfassen Po- lycarboxylatpolymere wie Polyacrylate und Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymere, Polyaspartate und monomere Polycarboxylate wie Citrate, Gluconate, Succmate oder Malonate, die bevorzugt als Natriumsalze eingesetzt werden
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natn- umperborattetrahydrat und das Natπumperboratmonohydrat besondere Bedeutung Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natπumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratper- hydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persauren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsaure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisaure
Um beim Waschen bei Temperaturen von 6O0C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet werden Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxo- carbonsauren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesaure ergeben, eingesetzt werden Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamme, insbesondere Te- traacetylethylendiamin (TAED)1 acylierte Tnazinderivate, insbesondere 1 ,5-Dιacetyl-2,4-dιoxohexa- hydro-1 ,3,5-trιazιn (DADHT), acylierte Glykoluπle, insbesondere Tetraacetylglykolunl (TAGU), N- Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccιnιmιd (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n- Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw iso-NOBS), Carbonsaureanhydnde, insbesondere Phthalsaureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Tnacetin, Ethylengly- koldiacetat und 2,5-Dιacetoxy-2,5-dιhydrofuran
Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die Textilbehandlungsmittel eingearbeitet werden Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Ubergangsmetallsalze bzw Ubergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tnpod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Ammιnkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar
Em flussiges Textilbehandlungsmittel kann ein Verdickungsmittel enthalten Das Verdickungsmittel kann beispielsweise einen Polyacrylat-Verdicker, Xanthan Gum Gellan Gum, Guarkernmehl, Algi- nat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Bentonite, Wellan Gum, Johannisbrotkernmehl, Agar- Agar, Tragant, Gummi arabicum, Pektine, Polyosen, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein umfassen Aber auch abgewandelte Naturstoffe wie modifizierten Stärken und Cellulosen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose sowie Kernmehlether genannt, können als Verdickungsmittel eingesetzt werden
Zu den Polyacryl- und Polymethacryl-Verdickern zählen beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythnt oder Propylen, vernetzten Homopolymere der Acrylsaure (INCI- Bezeichnung gemäß „International Dic- tionary of Cosmetic Ingredients" der „The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA)" Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden Solche Polyacrylsäuren sind u a von der Fa 3V Sigma unter dem Handelsnamen Polygel®, z B Polygel DA, und von der Fa B F Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z B Carbopol 940 (Molekulargewicht ca 4 000 000), Carbopol 941 (Molekulargewicht ca 1 250 000) oder Carbopol 934 (Molekulargewicht ca 3 000 000) Weiterhin fallen darunter folgende Acrylsaure-Copolymere (ι) Copoly- mere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsaure, Methacrylsaure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1 4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsaure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS- Bezeichnung gemäß Chemical Abstracts Service 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® sowie von der Firma Degussa (Goldschmidt) unter dem Handelsnamen Tego® Polymer erhaltlich sind, z B die anionischen nicht-assoziativen Polymere Aculyn 22, Aculyn 28, Aculyn 33 (vernetzt), Acusol 810, Acusol 820, Acusol 823 und Acusol 830 (CAS 25852-37-3), (n) vernetzte hochmolekulare Acrylsaurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythπts vernetzten Copolymere von Cio-30-Alkyl- acrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsaure, Methacrylsaure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1 4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa B F Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind, z B das hydrophobierte Carbopol ETD 2623 und Carbopot 1382 (INCI Acrylates/C1O 3o Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie Carbopol Aqua 30 (früher Carbopol EX 473)
Ein weiteres bevorzugt einzusetzendes polymeres Verdickungsmittel ist Xanthan Gum, ein mikro- bielles anionisches Heteropolysaccharid, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen produziert wird und eine Molmasse von 2 bis 15 Millionen Dalton aufweist. Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1 ,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuron- säure, Acetat und Pyruvat, wobei die Anzahl der Pyruvat-Einheiten die Viskosität des Xanthan Gums bestimmt.
Als Verdickungsmittel kommt insbesondere auch ein Fettalkohol in Frage. Fettalkohole können verzweigt oder nichtverzweigt sowie nativen Ursprungs oder petrochemischen Ursprungs sein. Bevorzugte Fettalkohole haben eine C-Kettenlänge von 10 bis 20 C-Atomen, bevorzugt 12 bis 18. Bevorzugt werden Mischungen unterschiedlicher C-Kettenlängen, wie talgfettalkohol oder Kokosfettalkohol, eingesetzt. Beispiele sind Lorol ® Spezial (C12-H-ROH) oder Lorol® Technisch (C12-Ie-ROH) (beide ex Cognis).
Bevorzugte flüssige Textilbehandlungsmittel enthalten bezogen auf das gesamte Textilbehand- lungsmittel 0,01 bis 3 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% Verdickungsmittel. Die Menge an eingesetztem Verdickungsmittel ist dabei abhängig von der Art des Verdickungsmittels und dem gewünschten Grad der Verdickung.
Das Textilbehandlungsmittel kann Enzyme in verkapselter Form und/oder direkt in dem Textilbehandlungsmittel enthalten. Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hy- drolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, CeI- lulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen, Hemicellulase, Mannanasen, Cutinasen, ß-Glucanasen, Oxidasen, Peroxidasen, Perhydrolasen und/oder Laccasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomy- ceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen
werden, eingesetzt Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw hpolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw hpolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw hpolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw hpolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw Mischungen mit hpolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse Beispiele für derartige hpolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutmasen Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α- Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen Als Cellulasen werden vorzugsweise CeI- lobiohydrolasen, Endoglucanasen und ß-Glucosιdasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw Mischungen aus diesen eingesetzt Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden
Die Enzyme können an Tragerstoffe adsorbiert sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen Der Anteil der Enzyme, der Enzymflussιgformuherung(en) oder der Enzymgranulate direkt in dem Textilbehandlungsmittel kann beispielsweise etwa 0,01 bis 5 Gew -%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2,5 Gew -% betragen
Es kann, beispielsweise bei speziellen Textilbehandlungsmitteln für Konsumenten mit Allergien, aber auch bevorzugt sein, dass das Textilbehandlungsmittel keine Enzyme enthalt
Als Elektrolyte aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCI oder MgCI2 in den Textilbehandlungsmitteln bevorzugt Der Anteil an Elektrolyten in den Textilbehandlungsmittel betragt üblicherweise 0,1 bis 5 Gew -%
Nichtwässπge Losungsmittel, die in den flussigen Textilbehandlungsmitteln eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe der ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind Vorzugsweise werden die Losungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder ι-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glyceπn, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethy- lenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-bu-
tylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propylether, Dipropylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Dι-ιsopropylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytnglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-me- thoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Losungsmittel Nichtwassnge Losungsmittel können in den flussigen Textilbehandlungsmitteln in Mengen zwischen 0,5 und 15 Gew -%, bevorzugt aber unter 12 Gew -% und insbesondere unterhalb von 9 Gew -% eingesetzt werden
Die Viskosität der Textilbehandlungsmittel in Form von flussigen Waschmitteln oder Weichspülern kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosimeter LVT-II bei 20 U/mιn und 20°C, Spindel 3) gemessen werden und hegt für flussige Waschmittel vorzugsweise im Bereich von 500 bis 5000 mPas Bevorzugte Textilbehandlungsmittel in Form von flussigen Waschmitteln haben Viskositäten von 700 bis 4000 mPas, wobei Werte zwischen 1000 und 3000 mPas besonders bevorzugt sind Die Viskosität von Textilbehandlungsmitteln in Form von Weichspülern betragt vorzugsweise 20 bis 4000 mPas, wobei Werte zwischen 40 und 2000 mPas besonders bevorzugt sind Insbesondere bevorzugt liegt die Viskosität von Weichspülern von 40 bis 1000 mPas
Um den pH-Wert der flussigen Textilbehandlungsmittel in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 7 Gew -% der Gesamtformulierung nicht
Der pH-Wert des flussigen Textilbehandlungsmittels in Form eines flussigen Waschmittels liegt bevorzugt zwischen 4 und 10 und bevorzugt zwischen 5,5 und 8,5 Der pH-Wert des flussigen Textilbehandlungsmittels in Form eines Weichspulers liegt bevorzugt zwischen 1 und 6 und bevorzugt zwischen 1 ,5 und 3,5
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalt das Textilbehandlungsmittel gegebenenfalls ein oder mehrere Parfüms in einer Menge von üblicherweise bis 10 Gew -%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew - %, insbesondere 0,05 bis 3 Gew -%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew -% und äußerst bevorzugt 0,4 bis 0,8 Gew -% Dabei ist die Menge an eingesetztem Parfüm auch von der Art des Textilbehandlungsmittels abhängig
Als Parfumole bzw Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z B die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen Solche Parfümole können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind
Um den ästhetischen Eindruck der Textilbehandlungsmittel zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Textilbehandlungsmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Sub- stantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben
Als Schauminhibitoren, die in den Textilbehandlungsmitteln eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder Silikonole in Betracht, die gegebenenfalls auf Tragermatena- hen aufgebracht sein können
Geeignete Soil-Release-Polymere, die auch als „Antiredepositionsmittel" bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew -% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew -%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylen- und/oder Polypro- pylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen Geeignete Derivate umfassen die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure- Polymere
Optische Aufheller (so genannte „Weißtoner") können den Textilbehandlungsmitteln zugesetzt werden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten Textilen Flachengebilden zu beseitigen Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetäuschte Bleichwir- kung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares langerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw vergilbten Wasche reines Weiß ergibt Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Dιamιno- 2,2'-stιlbendιsulfonsauren (Flavonsauren), 4,4'-Dιstyryl-bιphenylen, Methylumbelhferone, Cuma-
nne, Dihydrochinolinone, 1 ,3-Dιarylpyrazolιne, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrendenvate Die optischen Aufheller werden üblicherweise in Mengen zwischen 0% und 0,3 Gew -%, bezogen auf das fertige Wasch- und Reinigungsmittel, eingesetzt
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Starke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsaureestern der Cellulose oder der Starke Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet Weiterhin lassen sich lösliche Starkepräparate und andere als die oben genannten Starkeprodukte verwenden, zum Beispiel abgebaute Starke, Aldehydstarken usw Auch Polyvinylpyrrohdon ist brauchbar Bevorzugt werden jedoch Celluloseether wie Carboxymethylcel- lulose (Na-SaIz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethyl- cellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methyicarboxymethylcellulose und deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 5 Gew -%, bezogen auf die Textilbehandlungsmittel, eingesetzt
Um wahrend des Waschens und/oder des Remigens von gefärbten Textilien die Farbstoffablosung und/oder die Farbstoffubertragung auf andere Textilien wirksam zu unterdrucken, kann das Waschoder Reinigungsmittel einen Farbubertragungsinhibitor enthalten Es ist bevorzugt, dass der Farb- ubertragungsinhibitor ein Polymer oder Copolymer von cychschen Ammen wie beispielsweise Vi- nylpyrrolidon und/oder Vinylimidazol ist Als Farbubertragungsinhibitor geeignete Polymere umfassen Polyvinylpyrrohdon (PVP), Polyvinyhmidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrohdon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyπdin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vιnylpyrιdιumchlorιd sowie Mischungen daraus Besonders bevorzugt werden Polyvinylpyrrohdon (PVP), Polyvinyhmidazol (PVI) oder Copolymere von Vinylpyrrohdon und Vinylimidazol (PVP/PVI) als Farbubertragungsinhibitor eingesetzt Die eingesetzten Polyvinylpyrrohdone (PVP) besitzen bevorzugt ein mittleres Molekular gewicht von 2 500 bis 400 000 und sind kommerziell von ISP Chemicals als PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 oder PVP K 90 oder von der BASF als Sokalan® HP 50 oder Sokalan® HP 53 erhältlich Die eingesetzten Copolymere von Vinylpyrrohdon und Vinylimidazol (PVP/PVI) weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 5 000 bis 100 000 auf Kommerziell erhaltlich ist ein PVP/PVI-Copolymer beispielsweise von der BASF unter der Bezeichnung Sokalan® HP 56
Die Menge an Farbubertragungsmhibitor bezogen auf die Gesamtmenge des Wasch- oder Reinigungsmittel liegt bevorzugt von 0,01 bis 2 Gew -%, vorzugsweise von 0,05 bis 1 Gew -% und mehr bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew -%
Alternativ können aber auch enzymatische Systeme, umfassend eine Peroxidase und Wasserstoffperoxid beziehungsweise eine in Wasser Wasserstoffperoxid-Iiefernde Substanz, als Farbubertragungsmhibitor eingesetzt werden Der Zusatz einer Mediatorverbindung für die Peroxidase, zum Beispiel eines Acetosyπngons, eines Phenoldeπvats oder eines Phenotiazins oder Phenoxazins, ist in diesem Fall bevorzugt, wobei auch zusätzlich die oben genannten polymeren Farbubertragungs- inhibitoren eingesetzt werden können
Da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken, Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die Wasch- und Reinigungsmittel synthetische Knitterschutzmittel enthalten Hierzu zahlen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsauren, Fettsaureestern, Fettsaureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsaureester
Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die Textilbehandlungsmittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Baktenostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloπde, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei bei den erfindungemäßen Wasch- und Reinigungsmitteln auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann
Die erfindungsgemaßen Textilbehandlungsmittel können Konservierungsmittel enthalten, wobei vorzugsweise nur solche eingesetzt werden, die kein oder nur ein geringes hautsensibilisierendes Potential besitzen Beispiele sind Sorbinsaure und seine Salze, Benzoesäure und seine Salze, Salicylsaure und seine Salze, Phenoxyethanol, 3-lodo-2-propynylbutylcarbamat, Natrium N-(hy- droxymethyl)glycιnat, Bιphenyl-2-ol sowie Mischungen davon Ein geeignetes Konservierungsmittel stellt die losungsmittelfreie, wassπge Kombination von Diazolidinylharnstoff, Natπumbenzoat und Kaliumsorbat (erhältlich als Euxyl® K 500 ex Schuelke & Mayr) dar, welches in einem pH-Bereich bis 7 eingesetzt werden kann Insbesondere eignen sich Konservierungsmittel auf Basis von orga-
nischen Säuren und/oder deren Salzen zur Konservierung der erfindungsgemäßen, hautfreund- lichen Textilbehandlungsmittel
Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Textilbehandlungsmitteln und/oder den behandelten textilen Flächengebilden zu verhindern, können die Wasch- und Reinigungsmittel Antioxidantien enthalten Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite, Phospho- nate und Vitamin E
Em erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren, die den Wasch- und Reinigungsmitteln zusatzlich beigefugt werden Antistatika vergrößern die Ober- flächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekulligan- den und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartare Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Al- kylsulfate) Antistatika unterteilen Lauryl- (bzw Stearyl-)dιmethylbenzylammonιumchlorιde eignen sich als Antistatika für textile Flachengebilde bzw als Zusatz zu Textilbehandlungsmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird
Zur Verbesserung des der Wiederbenetzbarkeit der behandelten textilen Flachengebilde und zur Erleichterung des Bugeins der behandelten textilen Flachengebilde können in den Textilbehandlungsmitteln beispielsweise Silikondenvate eingesetzt werden Diese verbessern zusätzlich das Ausspulverhalten der Wasch- und Reinigungsmittel durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften Bevorzugte Silikondenvate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls denvatisiert sein können und dann amino- funktionell oder quaterniert sind bzw Si-OH-, Si-H- und/oder Sι-Cl-Bιndungen aufweisen Die Viskositäten der bevorzugten Silikone hegen bei 25°C im Bereich zwischen 100 und 100 000 mPas, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew -%, bezogen auf das gesamte Wasch- und Reinigungsmittel eingesetzt werden können
Schließlich können die Textilbehandlungsmittel auch UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten textilen Flächengebilde aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substi- tuenten in 2- und/oder 4-Stellung Weiterhin sind auch substituierte Benzotnazole, in 3-Stellung Phenyl-substituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Nι-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Uro- cansäure geeignet
Um die durch Schwermetalle katalysierte Zersetzung bestimmter Waschmittel-Inhaltsstoffe zu vermeiden, können Stoffe eingesetzt werden, die Schwermetalle komplexieren Geeignete Schwerme- tallkomplexbildner sind beispielsweise die Alkalisalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder der Nitnlotriessigsäure (NTA) sowie Alkalimetallsalze von anionischen Polyelektrolyten wie Polymaleaten und Polysulfonaten
Eine bevorzugte Klasse von Komplexbildnern sind die Phosphonate, die in bevorzugten Textilbe- handlungsmitteln in Mengen von 0,01 bis 2,5 Gew -%, vorzugsweise 0,02 bis 2 Gew -% und insbesondere von 0,03 bis 1 ,5 Gew -% enthalten sind Zu diesen bevorzugten Verbindungen zahlen insbesondere Organophosphonate wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1 ,1-dιphosphonsäure (HEDP), Amιnotrι(methylenphosphonsaure) (ATMP), Dιethylentrιamιn-penta(methylenphosphonsaure) (DTPMP bzw DETPMP) sowie 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-trιcarbonsäure (PBS-AM)1 die zumeist in Form ihrer Ammonium- oder Alkalimetallsalze eingesetzt werden
Feste Textilbehandlungsmittel können zusätzlich noch neutrale Fullsalze wie Natriumsulfat enthalten
Die erfindungsgemaßen Textilbehandlungsmittel können zum Reinigen und/oder Konditionieren von textilen Flachengebilden verwendet werden
Weiterhin können die erfindungsgemaßen Wasch- und Reinigungsmittel zur Behandlung von textilen Flachengebilden, die bei Kontakt mit Haut dieser einen Vorteil verleihen, verwendet werden
Die Herstellung der Weichspuler als Textilbehandlungsmittel kann nach dem Fachmann geläufigen Techniken zur Herstellung von Weichspulern erhalten werden Dies kann beispielsweise durch Aufmischen der Rohstoffe, gegebenenfalls unter Einsatz von hochscherenden Mischapparaturen, ge-
schehen. Es empfiehlt sich ein Aufschmelzen der weichmachenden Komponente(n) und ein nachfolgendes Dispergieren der Schmelze in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser. Die weiteren Inhaltsstoffe können durch einfaches Zumischen in die Weichspüler integriert werden.
Die Herstellung der flüssigen Waschmittel als Textilbehandlungsmittel erfolgt mittels üblicher und bekannter Methoden und Verfahren in dem beispielsweise die Bestandteile einfach in Rührkesseln vermischt werden, wobei Wasser, nichtwässrige Lösungsmittel und Tenside, zweckmäßigerweise vorgelegt werden und die weiteren Bestandteile inklusive des Milcherzeugnisses portionsweise hinzugefügt werden. Ein gesondertes Erwärmen bei der Herstellung ist nicht erforderlich, wenn es gewünscht ist, sollte die Temperatur der Mischung 800C nicht übersteigen.
Mit Hilfe der BCA-Methode kann nachgewiesen werden, dass die Milcherzeugnisse bzw. die darin enthaltenden Proteine stabil in die Textilbehandlungsmittel eingebracht werden können und später tatsächlich auf Textilien aufziehen, wenn diese die mit den erfindungsgemäßen Textilbehandlungs- mitteln behandelt wurden. Als Vergleich dienen jeweils Proben, die kein Milcherzeugnis enthielten bzw. die mit einem Textilbehandlungsmittel ohne zugesetztes Milcherzeugnis behandelt wurden.
Der Nachweis von Proteinen mit der BCA-Methode beruht darauf, dass Proteine mit Cu2+-lonen in alkalischer Lösung einen Komplex bilden (Biuret-Reaktion). Die Cu2+-lonen dieses Komplexes werden zu Cu+-Ionen reduziert, die mit Bicinchinon-Säure (BCA) einen violetten Farbkomplex bilden. Die Absorption dieses Farbkomplexes wird bei 562 nm gemessen. BCA-Protein-Nachweis- Kits sind beispielsweise von den Firmen Pierce und Novagen erhältlich.
In Tabelle 1 sind erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel E1 bis E4 gezeigt Angaben in Gew.- %).
Tabelle 1 :
E1 E2 E3 E4
C12-i4-Fettalkohol mit 7 EO 10
C9-13 Alkylbenzolsulfonat, Na-SaIz 10
Natriumlaurylethersulfat mit 2 EO 5
Polyacrylatverdicker 0,4
Esterquat* 15 15
Zitronensäure, Na-SaIz 3
Phosphonsäure 1
Ci2-18-Fettsäure, Na-SaIz 7,5
Monoethanolamin 3
Propylenglykol 6,5
2-Propanol 1 ,7 1 ,7 0,55
.
28
pH-Stellmittel 0,05 0,05 0,05
Borsäure, Na-SaIz - - -- 1
Silikon-Entschäumer - - - 0,3
MgCI2 0,1 0,1
Enzyme -- ~ ~ +
Farbstoff - + + +
Parfüm + + + +
Joghurtpulver** 0,05 0,01 0,01 0,5
Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
* N-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-(dιtalgacyloxyethyl)ammonιum-methosulfat
** Joghurt Protein GBU (ex Cosmetochem)
Mit Hilfe der BCA-Methode konnten Proteine in den Formulierungen E1 bis E4 nachgewiesen werden.
Eine Analytik der behandelten Textilien wurde mit den Textilbehandlungsmitteln E1 und E2 durchgeführt. Dazu wurden Baumwoll-T-Shirts gewaschen und getrocknet. Im Spülgang des Waschvorgangs wurden entweder die erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel E1 oder E2 zugegeben oder ein Weichspüler mit derselben Zusammensetzung nur ohne zugesetztes Joghurtpulver zugegeben. Nach dem Trocknen wurden gleich große Streifen aus den jeweiligen T-Shirts geschnitten und diese jeweils in einem Gefäß gegeben. Anschließend wurden die Proben entsprechend der Arbeitsanweisung des BCA-Protein-Nachweis-Kits analysiert. Es wurde eindeutig Protein bei mit Textilbehandlungsmittel E1 oder E2 behandelten Proben nachgewiesen, während der Nachweis bei den Vergleichsproben immer negativ war.
In Tabelle 2 sind weitere erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel E5 bis E9 gezeigt (Angaben in Gew.-%).
Tabelle 2:
E5 E6 E7 E8 E9
C12.14-Fettalkohol mit 7 EO - - - - 10
C9-13 Alkylbenzolsulfonat, Na-SaIz - - -- - 10
Natriumlaurylethersulfat mit 2 EO - - - - 5
Polyacrylatverdicker - - - - 0,4
Esterquat* 15 15 5 5
Zitronensäure, Na-SaIz - -- - - 3
Phosphonsäure -- - — - 1
Ci2-i8-Fettsäure, Na-SaIz - - -- -- 7,5
Monoethanolamin -- - -- - 3
Propylenglykol — — — — 6,5
2-Propanol 1 ,7 1 ,7 0,55 0,55 - pH-Stellmittel 0,05 0,05 0,05 0,05 —
Borsäure, Na-SaIz — — ~ — 1
Silikon-Entschäumer ~ — — — 0,3
MgCI2 0,1 0,1 — - —
Enzyme ~ - ~ — +
Farbstoff — + + + +
Parfüm + + + + +
Hydrolysiertes Milchprotein** 0,02 0,05 0,5 0,5 0,5
Ätherisches Kamillenöl -- — 0,05
Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
* N-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-(dιtalgacyloxyethyl)ammonιum-methosulfat " Biolift H (ex Sohance)
Mit Hilfe der BCA-Methode konnten Proteine in den Formulierungen E5 bis E9 nachgewiesen werden.
Eine Analytik der behandelten Textilien wurde mit den Textilbehandlungsmitteln E5 und E6 durchgeführt. Dazu wurden Baumwoll-T-Shirts gewaschen und getrocknet. Im Spülgang des Waschvorgangs wurden entweder die erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel E5 oder E6 zugegeben oder ein Weichspüler mit derselben Zusammensetzung nur ohne zugesetztes Milchproteinhydroly- sat zugegeben. Nach dem Trocknen wurden gleich große Streifen aus den jeweiligen T-Shirts geschnitten und diese jeweils in einem Gefäß gegeben. Anschließend wurden die Proben entsprechend der Arbeitsanweisung des BCA-Protein-Nachweis-Kits analysiert. Es wurde eindeutig Protein bei mit Textilbehandlungsmittel E5 oder E6 behandelten Proben nachgewiesen, während der Nachweis bei den Vergleichsproben immer negativ war.
Claims
Patentansprüche Textilbehandlungsmittel, enthaltend übliche Inhaltsstoffe von Textilbehandlungsmitteln und ein Milcherzeugnis
Textilbehandlungsmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Milcherzeug- nis ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sauermilch-, Joghurt-, Kefir-, Buttermilch-, Sahne-, Kondensmilch-, Trockenmilch-, Molken-, Milchzucker-, Milcheiweiß- und Milchmischer- zeugnisse, reine Milch, Quark, Milchproteinen, hydrolysierten Milchproteinen, Milchproteindeπ- vaten, hydrolysierten Milchproteindeπvaten sowie Mischungen daraus
Textilbehandlungsmittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Milcherzeugnis zwischen 0,001 und 5 Gew -%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 sowie besonders bevorzugt zwischen 0,02 und 0,5 Gew -% betragt
Textilbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Milcherzeugnis ein getrocknetes, insbesondere bevorzugt sprühgetrocknetes, Milcherzeugnis ist
Textilbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilbehandlungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Waschmitteln, Weichspulern, weichmachenden Waschmitteln („2ιn1") und Waschhilfsmitteln
Textilbehandlungsmittel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilbehandlungsmittel ein Waschmittel ist und mindestens ein Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen, nichtionischen, zwitterionischen und amphoteren Tensiden enthält
Textilbehandlungsmittel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilbehandlungsmittel ein Weichspuler ist und eine weichmachende Komponente enthalt
Textilbehandlungsmittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weichmachende Komponente eine alkyherte, quaternare Ammoniumverbindung ist, wobei mindestens eine Alkylkette durch eine Ester- oder Amidogruppe unterbrochen ist
Textilbehandlungsmittel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilbehandlungsmittel ein weichmachendes Waschmittel (,,2ιnr) ist und eine weichmachende Komponente sowie mindestens ein Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen, nichtionischen, zwitterionischen und amphoteren Tensiden enthalt
Textilbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilbehandlungsmittel eine Aromatherapiekomponente enthält
Verwendung des Textilbehandlungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Reinigen und/oder Konditionieren von textilen Flachengebilden
Verwendung des Textilbehandlungsmittel s gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung von textilen Flachengebilden, die bei Kontakt mit Haut dieser einen Vorteil verleihen
Verfahren zur Herstellung eines Textilbehandlungsmittels, enthaltend übliche Inhaltsstoffe von Textilbehandlungsmitteln und ein Milcherzeugnis, bei dem das Milcherzeugnis in getrockneter, insbesondere bevorzugt sprühgetrockneter Form, eingesetzt wird
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2008540474A JP2009516089A (ja) | 2005-11-18 | 2006-10-16 | 乳生成物を含んでなる布処理剤 |
EP06806288A EP1948772A1 (de) | 2005-11-18 | 2006-10-16 | Textilbehandlungsmittel mit einem milcherzeugnis |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510055495 DE102005055495A1 (de) | 2005-11-18 | 2005-11-18 | Textilbehandlungsmittel mit einem Milcherzeugnis |
DE102005055495.4 | 2005-11-18 | ||
DE200610020383 DE102006020383A1 (de) | 2006-04-28 | 2006-04-28 | Textilbehandlungsmittel mit einem Milchprotein |
DE102006020383.6 | 2006-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007057080A1 true WO2007057080A1 (de) | 2007-05-24 |
Family
ID=37546883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/009947 WO2007057080A1 (de) | 2005-11-18 | 2006-10-16 | Textilbehandlungsmittel mit einem milcherzeugnis |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1948772A1 (de) |
JP (1) | JP2009516089A (de) |
WO (1) | WO2007057080A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015189049A1 (de) * | 2014-06-12 | 2015-12-17 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung kosmetischer reinigungszusammensetzungen als präbiotikum |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE547895C (de) * | 1926-10-24 | 1932-04-01 | Carl Alexander Agthe Dr | Verfahren zur Herstellung von neutralen oder schwach sauren Wasch- und Emulgierungsmitteln |
DE574679C (de) * | 1931-02-24 | 1933-04-19 | Anna Schreiber | Verfahren zur Herstellung von Produkten der Seifen-, Wasch- und Reinigungsindustrie von hoher Reinigungswirkung |
DE1467963A1 (de) * | 1962-06-29 | 1969-05-29 | Fischer Adolf | Hautreinigungs- und Pflegemittel |
EP0028779A1 (de) * | 1979-11-08 | 1981-05-20 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Neuartige Tenside, deren Herstellung und Verwendung in hautfreundlichen Spül-, Wasch- und Reinigungsmitteln sowie diese enthaltende hautfreundliche, insbesondere kosmetische Zubereitungen |
DE3228479A1 (de) * | 1982-07-30 | 1984-02-09 | Dénes 7312 Kirchheim Pötschke | Waschmittel fuer textilien |
EP0530418A1 (de) * | 1991-08-26 | 1993-03-10 | Protein Technologies International, Inc. | Verfahren und Produkte zur Verbesserung der schutzwiederablagerungshemmenden Eigenschaften von Waschmittel |
CA2101622A1 (en) * | 1993-07-29 | 1995-01-30 | Herbert Gorge | Production process for whey based detergents, soaps and cosmetics |
EP0897973A1 (de) * | 1997-08-18 | 1999-02-24 | Clariant GmbH | Wasch-und Reinigungsmittel |
WO2003064583A1 (en) * | 2002-01-29 | 2003-08-07 | Unilever Plc | Detergent compositions |
WO2003078558A1 (en) * | 2002-03-13 | 2003-09-25 | Playtex Products, Inc. | Cleansing compositions with milk protein and aromatherapy |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9602608D0 (en) * | 1996-02-09 | 1996-04-10 | Unilever Plc | Fabric softening composition |
-
2006
- 2006-10-16 JP JP2008540474A patent/JP2009516089A/ja active Pending
- 2006-10-16 EP EP06806288A patent/EP1948772A1/de not_active Ceased
- 2006-10-16 WO PCT/EP2006/009947 patent/WO2007057080A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE547895C (de) * | 1926-10-24 | 1932-04-01 | Carl Alexander Agthe Dr | Verfahren zur Herstellung von neutralen oder schwach sauren Wasch- und Emulgierungsmitteln |
DE574679C (de) * | 1931-02-24 | 1933-04-19 | Anna Schreiber | Verfahren zur Herstellung von Produkten der Seifen-, Wasch- und Reinigungsindustrie von hoher Reinigungswirkung |
DE1467963A1 (de) * | 1962-06-29 | 1969-05-29 | Fischer Adolf | Hautreinigungs- und Pflegemittel |
EP0028779A1 (de) * | 1979-11-08 | 1981-05-20 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Neuartige Tenside, deren Herstellung und Verwendung in hautfreundlichen Spül-, Wasch- und Reinigungsmitteln sowie diese enthaltende hautfreundliche, insbesondere kosmetische Zubereitungen |
DE3228479A1 (de) * | 1982-07-30 | 1984-02-09 | Dénes 7312 Kirchheim Pötschke | Waschmittel fuer textilien |
EP0530418A1 (de) * | 1991-08-26 | 1993-03-10 | Protein Technologies International, Inc. | Verfahren und Produkte zur Verbesserung der schutzwiederablagerungshemmenden Eigenschaften von Waschmittel |
CA2101622A1 (en) * | 1993-07-29 | 1995-01-30 | Herbert Gorge | Production process for whey based detergents, soaps and cosmetics |
EP0897973A1 (de) * | 1997-08-18 | 1999-02-24 | Clariant GmbH | Wasch-und Reinigungsmittel |
WO2003064583A1 (en) * | 2002-01-29 | 2003-08-07 | Unilever Plc | Detergent compositions |
WO2003078558A1 (en) * | 2002-03-13 | 2003-09-25 | Playtex Products, Inc. | Cleansing compositions with milk protein and aromatherapy |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of EP1948772A1 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015189049A1 (de) * | 2014-06-12 | 2015-12-17 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung kosmetischer reinigungszusammensetzungen als präbiotikum |
US10085934B2 (en) | 2014-06-12 | 2018-10-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Use of cosmetic cleaning compositions as a prebiotic |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2009516089A (ja) | 2009-04-16 |
EP1948772A1 (de) | 2008-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2212465B1 (de) | Biozides textilbehandlungsmittel | |
DE102007056525A1 (de) | Polyoxyalkylenamine zur verbesserten Duftausbeute | |
EP1812542A1 (de) | Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als genanoritril-substitut | |
WO2007087953A1 (de) | Wasch- oder reinigungsmittel mit farbübertragungsinhibitor | |
EP1660621B1 (de) | Auf substratoberflächen aufziehende mittel | |
DE102008059448A1 (de) | Parfümiertes Wasch- oder Reinigungsmittel | |
DE102008009462A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln | |
DE102008047361A1 (de) | Textilspülmittel | |
DE102007021792A1 (de) | Froststabiler Weichspüler | |
WO2008145446A1 (de) | Wasch- oder reinigungsmittel mit antibakterieller wirkung | |
WO2008128817A1 (de) | Flüssiges textilbehandlungsmittel | |
WO2007107191A1 (de) | Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikalen phasengrenzen | |
EP2046927A1 (de) | Oh-gruppenhaltige esterquats zur verbesserten duftstoffausbeute | |
DE102007005419A1 (de) | Enzym-haltiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Stabilität | |
DE102015225975A1 (de) | Kombinationsprodukt zur Konditionierung von Wäsche | |
WO2008012141A2 (de) | Wasch- oder reinigungsmittel mit verbessertem dispergiervermögen | |
DE102005044514A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel mit hautpflegenden Inhaltsstoffen | |
WO2007057080A1 (de) | Textilbehandlungsmittel mit einem milcherzeugnis | |
WO2008101558A1 (de) | Wasch- oder reinigungsmittel mit pflanzenextrakt | |
DE102011083942A1 (de) | Hydrogelbildner enthaltende Wasch- oder Reinigungsmittel | |
DE102006020383A1 (de) | Textilbehandlungsmittel mit einem Milchprotein | |
EP3450532B1 (de) | Verwendung eines amodimethicone/ organosilizium copolymers, waschmittel, verwendung des waschmittels und waschverfahren | |
DE102008009456A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln | |
WO2008037619A2 (de) | Textilbehandlungsmittel | |
DE102005055495A1 (de) | Textilbehandlungsmittel mit einem Milcherzeugnis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006806288 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2008540474 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006806288 Country of ref document: EP |