WO2007051824A1 - Getränkedose mit trinkaufsatz - Google Patents

Getränkedose mit trinkaufsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2007051824A1
WO2007051824A1 PCT/EP2006/068043 EP2006068043W WO2007051824A1 WO 2007051824 A1 WO2007051824 A1 WO 2007051824A1 EP 2006068043 W EP2006068043 W EP 2006068043W WO 2007051824 A1 WO2007051824 A1 WO 2007051824A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drinking
cup
beverage
cap
attachment
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/068043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Schwöbel
Original Assignee
Schwoebel Eckhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwoebel Eckhard filed Critical Schwoebel Eckhard
Priority to EP06819230A priority Critical patent/EP1948524A1/de
Publication of WO2007051824A1 publication Critical patent/WO2007051824A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/48Separable nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0049Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0098Means for preventing dust contacting pouring opening, e.g. a cover over the tear panel

Definitions

  • the invention relates to a beverage can with drinking cap, wherein the drinking cap has a cup with a bottom and a side cup wall with drinking edge and a Aufsteckrand for holding on a can bead.
  • DE 201 16 724 (Schwöbel) describes a beverage can with an associated drinking attachment.
  • the beverage can has a molded collar that encloses an inner sheath made of plastic.
  • the inner shell forms at its upper end an outwardly curved drinking edge.
  • a modification of the beverage can is required, with the result that even those beverage cans for which no drinking attachment is needed, must be provided with a raised collar.
  • DE 202 15 265 (Schwöbel) describes a drinking attachment that can be placed on a conventional can with beaded can bead.
  • the drinking attachment contains a funnel with a flexible wall, which is sealingly supported on the end wall of the can. Through an opening of the drinking cap through the closure of the can be torn open.
  • the drinking attachment contains an additional container which at the same time forms the lid for the drinking attachment.
  • US Pat. No. 4,098,439 and US Pat. No. 4,715,510 each describe a drinking attachment for a can, wherein the drinking attachment consists of a cup made of plastic, which is fastened in a clamping or latching manner on the can.
  • the invention has for its object to provide a beverage can with drinking cap, which can be accommodated to save space and storage for transport and in this state has a low overall height.
  • the beverage can according to the invention is characterized by the features of claim 1. Thereafter, the cup of the drinking cap is sized so that it is firmly attached to the can with a tight fit.
  • the beverage can according to the invention offers the possibility to put the cup-shaped drinking cap on the upper end of the beverage can, so postpone the cup upside down on the beverage can.
  • the drinking attachment then has a firm hold on the can so that it can be transported and stored together with the can.
  • the drinking cap is removed and placed in the correct orientation, namely with bottom facing down on the can.
  • the drinking cap can thus be mounted in two different positions on the can, namely in an everted state and in a drinking state.
  • the transition from the inverted state to the drinking state is very simple, because the drinking attachment only needs to be removed from the can, turned around and then snapped back again.
  • the drinking attachment forms a drinking cup with drinking rim, so that there is no risk that the lips are injured on a sharp can edge of the metal sheet can.
  • the drinking cap can be made with little effort as one-piece plastic part, which sits in the delivery state to save space on the can. As a result, the cost of the can is increased only slightly and also required for the drinking cap volume is reduced to a minimum.
  • the bottom of the cup includes an opening which can be closed with a removable closure lid.
  • the cap causes the open top of the drinking cap forms a resealable lid, which prevents uncontrolled leakage of the drink in the can, even if the can should fall over.
  • the user is not forced to drink the can immediately empty. Rather, he can re-close the can after the first opening or after the tearing of the actual can closure.
  • the closure lid may have an arm attached to the bottom of the cup. In this way he is captive connected to the cup, which is ensured by the arm, the required mobility of the closure lid.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the bottom of the cup forms an elevation, which rises from a seated on the end wall of the box degree of sealing.
  • the degree of sealing which rests in the use position of the drinking cap on the end wall of the can, is sufficiently flexible to effect the required sealing.
  • a seal is also caused by the closure lid. Liquid emerging from the can opening is thus received in the limited by the increase chamber from which it can not escape. The danger of leakage and Spilling liquid from the cup is easily avoided.
  • Another seal forms the Aufsteckrand with which the drinking cap is clamped in the position of use on the can bead.
  • the Aufsteckrand can protrude from an inclined surface or conical surface of the drinking cap, which connects the side cup wall with the degree of sealing.
  • Fig. 3 is a longitudinal section through the inverted state on the
  • Beverage can sitting drinking cup
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through the drinking cap in the use state
  • Fig. 5 is a plan view of Fig. 4 from the direction of arrows V - V.
  • a common beverage can 10 is shown in each case, which is usually made of tinplate and contains a drink such as lemonade or beer.
  • the beverage can 10 has an integrally molded bottom 11 and at the opposite end a conical neck 12.
  • the upper end of the can is closed by the end wall 13 which is connected to the neck 12 by a crimping rim 14.
  • the bead 14 forms an outward protruding bead.
  • the end wall 13 includes a breakable closure member 15 which can be torn open to expose a pouring spout 16.
  • the drinking cap 20 On the beverage can 10 sits in inverted state of the drinking cap 20.
  • This consists of a one-piece plastic part. It forms a cup 21 with a bottom 22 and a circumferential side cup wall 23.
  • the cup wall 23 terminates in the drinking edge 24 which surrounds the cup opening and forms an outwardly projecting annular bead.
  • an elevation 25 is formed which projects into the interior of the cup.
  • the lower end of the conical inclined surface 26 is formed by a sealing degree 30, which is placed sealingly on the curved upper end wall 13 of the can.
  • the bottom 22 has an elevation 33, below which, according to FIG. 4, a cavity 34 is formed which is delimited by the end wall of the can.
  • an opening 35 In the upper wall of the elevation 33 is an opening 35 which is closable with a closure lid 36 which sealingly cooperates with the opening 35.
  • the closure cap 36 is integrally connected to a flexible arm 37.
  • the arm 37 is connected to the top wall of the elevation 33.
  • the closure lid 36 has a lateral pull tab 38, which facilitates withdrawal of the closure lid from the opening 35.
  • Fig. 1 shows the placement of the drinking cap on the can 10.
  • the drinking cap is pushed in inverted state, ie with upwardly facing bottom 22 from above to the can 10.
  • This encloses the cylindrical Cup wall 23, the upper part of the can 10 with a tight fit.
  • the inner diameter of the cup 21 is therefore equal to the outer diameter of the cylindrical portion of the box 10th
  • the transport and storage condition of the drinking cap 20 is shown in FIG.
  • the lateral cup wall 23 fits tightly against the cylindrical part of the can 10.
  • the bead 14 of the can and the upper end wall 13 are covered by the drinking cap.
  • the Aufsteckrand 27 of the drinking cap and the degree of sealing 30 are free upwards.
  • the drinking cap 20 To use the drinking cap 20 this is withdrawn from the box 10, turned over, so that the cup opening 40 now faces upwards, as shown in Fig. 4, and pressed with the Aufsteckrand 27 on the bead 14 of the can. In this case, the barbs 28 tear under the bead 14, while the sealing degree 30 presses sealingly against the end face of the can.
  • the can closure 15 was opened.
  • the cap 36 When the drinking cap has been attached to the can 10 in the use position (FIG. 4), the cap 36 may be opened to expose the opening 35. By tilting the can then the beverage flows through the opening 35 in the cup 21. By attaching the drinking edge 24 to the mouth of the user can drink the contents of the can.
  • the cap 36 In the use state of the cap 36 can be arbitrarily, often resealed and then reopened.
  • the cap prevents leakage of the contents of the can in case of tipping over the can. It is therefore not necessary to immediately dehydrate the contents of the can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Getränkedose (10) ist mit einem Trinkaufsatz (20) versehen. Im Lager- und Transportzustand ist der Trinkaufsatz auf den oberen Teil der Dose (10) aufgestülpt. Zur Benutzung wird der Trinkaufsatz umgedreht und an dem Bördelrand (14) der Dose befestigt. Hierbei weist die Becheröffnung mit dem Trinkrand (24) nach oben.

Description

Unser Zeichen: 062559WO/Sg-rp
Getränkedose mit Trinkaufsatz
Die Erfindung betrifft eine Getränkedose mit Trinkaufsatz, wobei der Trinkaufsatz einen Becher mit einem Boden und einer seitlichen Becherwand mit Trinkrand sowie einen Aufsteckrand zum Festhalten an einem Dosenwulst aufweist.
In DE 201 16 724 (Schwöbel) ist eine Getränkedose mit einem zugehörigen Trinkaufsatz beschrieben. Die Getränkedose hat einen angeformten Kragen, der einen Innenmantel aus Kunststoff umschließt. Der Innenmantel bildet an seinem oberen Ende einen nach außen gebogenen Trinkrand. Hierbei ist eine Modifizierung der Getränkedose erforderlich, mit der Folge, dass auch solche Getränkedosen, für die kein Trinkaufsatz benötigt wird, mit einem hochgezogenen Kragen versehen sein müssen. DE 202 15 265 (Schwöbel) beschreibt einen Trinkaufsatz, der auf eine übliche Dose mit umgebördeltem Dosenwulst aufgesetzt werden kann. Der Trinkaufsatz enthält einen Trichter mit flexibler Wand, der sich auf der Stirnwand der Dose abdichtend abstützt. Durch eine Öffnung des Trinkaufsatzes hindurch kann der Verschluss der Dose aufgerissen werden. Der Trinkaufsatz enthält einen Zusatzbehälter, der zugleich den Deckel für den Trinkaufsatz bildet.
In US 4,098,439 und US 4,715,510 ist jeweils ein Trinkaufsatz für eine Dose beschrieben, wobei der Trinkaufsatz aus einem Becher aus Kunststoff besteht, der auf der Dose klemmend oder einrastend befestigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getränkedose mit Trinkaufsatz zu schaffen, die zur Lagerung und zum Transport platzsparend untergebracht werden kann und in diesem Zustand eine geringe Gesamthöhe hat.
Die erfindungsgemäße Getränkedose zeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 1 aus. Hiernach ist der Becher des Trinkaufsatzes derart bemessen, dass er mit engem Sitz fest auf die Dose aufstülpbar ist.
Die erfindungsgemäße Getränkedose bietet die Möglichkeit, den becherförmigen Trinkaufsatz über das obere Ende der Getränkedose zu stülpen, also den Becher kopfüber auf die Getränkedose aufzuschieben. Der Trinkaufsatz hat dann einen festen Halt auf der Dose, so dass er zusammen mit der Dose transportiert und gelagert werden kann. Vor Gebrauch der Dose wird der Trinkaufsatz abgenommen und in der richtigen Orientierung, nämlich mit nach unten weisendem Boden, auf die Dose aufgesetzt. Der Trinkaufsatz kann also in zwei unterschiedlichen Positionen auf der Dose befestigt werden, nämlich in einem umgestülpten Zustand und in einem Trinkzustand. Der Übergang vom umgestülpten Zustand zum Trinkzustand ist sehr einfach, denn der Trinkaufsatz braucht lediglich von der Dose abgezogen, umgedreht und anschließend rastend wieder aufgesteckt zu werden. Im aufgesteckten Zustand bildet der Trinkaufsatz einen Trinkbecher mit Trinkrand, so dass nicht die Gefahr besteht, dass die Lippen an einer scharfen Dosenkante der aus Metallblech bestehenden Dose verletzt werden.
Der Trinkaufsatz kann mit geringem Aufwand als einstückiges Kunststoffteil hergestellt werden, das im Lieferzustand platzsparend auf der Dose sitzt. Dadurch werden die Kosten der Dose nur unwesentlich erhöht und auch das für den Trinkaufsatz erforderliche Volumen wird auf ein Mindestmaß reduziert.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung enthält der Boden des Bechers eine Öffnung, die mit einem herausnehmbaren Verschlussdeckel verschließbar ist. Der Verschlussdeckel bewirkt, dass bei geöffneter Dose der Trinkaufsatz einen wiederverschließbaren Deckel bildet, der ein unkontrolliertes Auslaufen des in der Dose befindlichen Getränks verhindert, auch wenn die Dose umfallen sollte. Der Benutzer ist nicht gezwungen, die Dose sofort leer zu trinken. Er kann vielmehr die Dose nach dem erstmaligen Öffnen bzw. nach dem Aufreißen des eigentlichen Dosenverschlusses, wiederverschließen.
Der Verschlussdeckel kann einen an dem Boden des Bechers befestigten Arm aufweisen. Auf dieses Weise ist er unverlierbar mit dem Becher verbunden, wobei durch den Arm die erforderliche Beweglichkeit des Verschlussdeckels sichergestellt ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Boden des Bechers eine Erhöhung bildet, die von einem auf der Stirnwand der Dose aufsitzenden Dichtgrad aufragt. Der Dichtgrad, der in der Benutzungsposition des Trinkaufsatzes auf der Stirnwand der Dose aufsitzt, ist hinreichend flexibel, um die erforderliche Abdichtung zu bewirken. Andererseits wird eine Abdichtung auch durch den Verschlussdeckel hervorgerufen. Flüssigkeit, die aus der Dosenöffnung austritt, wird also in der von der Erhöhung begrenzten Kammer aufgenommen, aus der sie nicht austreten kann. Die Gefahr des Austretens und Verschüttens von Flüssigkeit aus dem Becher wird auf einfache Weise vermieden. Eine weitere Abdichtung bildet der Aufsteckrand, mit dem der Trinkaufsatz in der Gebrauchsstellung an dem Dosenwulst festgeklemmt wird.
Der Aufsteckrand kann von einer Schrägfläche oder Konusfläche des Trinkaufsatzes abstehen, die die seitliche Becherwand mit dem Dichtgrad verbindet. Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Aufsteckens des Trinkaufsatzes auf die Getränkedose,
Fig. 2 das Aufsetzen des von der Getränkedose abgenommenen
Trinkaufsatzes in umgekehrtem Zustand auf die Getränkedose,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den im umgestülpten Zustand auf der
Getränkedose sitzenden Trinkaufsatz,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Trinkaufsatz im Benutzungszustand und
Fig. 5 eine Draufsicht von Fig. 4 aus Richtung der Pfeile V - V.
In den Zeichnungen ist jeweils eine übliche Getränkedose 10 dargestellt, die üblicherweise aus Weißblech hergestellt ist und ein Getränk wie Limonade oder Bier enthält. Die Getränkedose 10 hat einen integral angeformten Boden 11 und am entgegengesetzten Ende einen konischen Hals 12. Das obere Ende der Dose ist durch die Stirnwand 13 verschlossen, die mit dem Hals 12 durch einen Bördelrand 14 verbunden ist. Der Bördelrand 14 bildet einen nach außen vorstehenden Wulst. Die Stirnwand 13 enthält ein ausbrechbares Verschlussteil 15, welches aufgerissen werden kann, um eine Ausgießöffnung 16 freizulegen.
Auf der Getränkedose 10 sitzt in umgestülptem Zustand der Trinkaufsatz 20. Dieser besteht aus einem einstückigen Kunststoffteil. Er bildet einen Becher 21 mit einem Boden 22 und einer umlaufenden seitlichen Becherwand 23. Die Becherwand 23 endet in dem Trinkrand 24, der die Becheröffnung umgibt und einen nach außen vorstehenden Ringwulst bildet.
In der Bodenwand 22 ist eine Erhöhung 25 ausgeformt, die in das Innere des Bechers hinein vorsteht.
Von der zylindrischen Becherwand 23 geht eine konische Schrägfläche 26 in den Boden 22 über. In mittlerer Höhe geht von der Schrägfläche 26 ein im wesentlichen zylindrischer Aufsteckrand 27 ab, der einen nach innen gerichteten Widerhaken zur Verrastung an dem Bördelrand 14 der Dose 10 aufweist.
Das untere Ende der konischen Schrägfläche 26 wird von einem Dichtgrad 30 gebildet, der auf die gewölbte obere Stirnwand 13 der Dose abdichtend aufgesetzt wird. Der Boden 22 weist eine Erhöhung 33 auf, unter der gemäß Fig. 4 ein Hohlraum 34 gebildet wird, der von der Stirnwand der Dose begrenzt wird. In der Oberwand der Erhöhung 33 befindet sich eine Öffnung 35, die mit einem Verschlussdeckel 36 verschließbar ist, welcher abdichtend mit der Öffnung 35 zusammenwirkt. Der Verschlussdeckel 36 ist mit einem flexiblen Arm 37 einstückig verbunden. Der Arm 37 ist mit der Oberwand der Erhöhung 33 verbunden. Der Verschlussdeckel 36 weist eine seitliche Zuglasche 38, die ein Herausziehen des Verschlussdeckels aus der Öffnung 35 erleichtert.
Fig. 1 zeigt das Aufsetzen des Trinkaufsatzes auf die Dose 10. Hierbei wird der Trinkaufsatz in umgestülptem Zustand, also mit nach oben weisendem Boden 22 von oben her auf die Dose 10 aufgeschoben. Dabei umschließt die zylindrische Becherwand 23 den oberen Teil der Dose 10 mit engem Sitz. Der Innendurchmesser des Bechers 21 ist also gleich dem Außendurchmesser des zylindrischen Teils der Dose 10.
Der Transport- und Lagerzustand des Trinkaufsatzes 20 ist in Fig. 3 dargestellt. Die seitliche Becherwand 23 schmiegt sich eng an den zylindrischen Teil der Dose 10 an. Der Bördelrand 14 der Dose und die obere Stirnwand 13 werden von dem Trinkaufsatz bedeckt. Der Aufsteckrand 27 des Trinkaufsatzes und der Dichtgrad 30 stehen frei nach oben ab.
Zum Benutzen des Trinkaufsatzes 20 wird dieser von der Dose 10 abgezogen, umgedreht, so dass die Becheröffnung 40 nunmehr nach oben weist, wie in Fig. 4 dargestellt, und mit dem Aufsteckrand 27 über den Bördelrand 14 der Dose gedrückt. Dabei reißen die Widerhaken 28 unter dem Bördelrand 14 ein, während der Dichtgrad 30 abdichtend gegen die Stirnfläche der Dose drückt.
Vor dem Aufsetzen des Trinkaufsatzes auf die Dose wurde der Dosenverschluss 15 geöffnet.
Wenn der Trinkaufsatz in der Gebrauchsstellung (Fig. 4) an der Dose 10 angebracht wurde, kann der Verschlussdeckel 36 geöffnet werden, um die Öffnung 35 freizulegen. Durch Schrägstellen der Dose fließt dann das Getränk durch die Öffnung 35 in den Becher 21. Durch Ansetzen des Trinkrandes 24 an den Mund kann der Benutzer den Doseninhalt trinken.
In dem Benutzungszustand kann der Verschlussdeckel 36 beliebig, oft wiederverschlossen und anschließend wiedergeöffnet werden. Der Verschlussdeckel verhindert ein Auslaufen des Doseninhaltes bei etwaigem Umkippen der Dose. Es ist also nicht erforderlich, den Doseninhalt sogleich vollständig auszutrinken.

Claims

ANSPRUCHE
1. Getränkedose mit Trinkaufsatz, wobei der Trinkaufsatz (20) einen Becher
(21) mit einem Boden (22) und einer seitlichen Becherwand (23) mit Trinkrand (24) aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
der Becher (21) derart bemessen ist, dass er mit engem Sitz, mit dem Trinkrand (24) voran, passend auf die Dose (10) aufstülpbar ist.
2. Getränkedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden
(22) des Bechers (21) eine Öffnung (35) enthält, die mit einem herausnehmbaren Verschlussdeckel (36) verschließbar ist.
3. Getränkedose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (36) einen an dem Boden befestigten flexiblen Arm (37) aufweist.
4. Getränkedose nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (22) eine Erhöhung (33) bildet, die von einem auf der Stirnwand (13) der Dose (10) aufsitzenden Dichtgrad (30) aufragt.
5. Getränkedose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteckrand (27) von einer Schrägfläche (26) abgeht, die die seitliche Becherwand (23) mit dem Dichtgrad (30) verbindet.
PCT/EP2006/068043 2005-11-04 2006-11-02 Getränkedose mit trinkaufsatz WO2007051824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06819230A EP1948524A1 (de) 2005-11-04 2006-11-02 Getränkedose mit trinkaufsatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017270U DE202005017270U1 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Getränkedose mit Trinkaufsatz
DE202005017270.7 2005-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007051824A1 true WO2007051824A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37634166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/068043 WO2007051824A1 (de) 2005-11-04 2006-11-02 Getränkedose mit trinkaufsatz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1948524A1 (de)
DE (1) DE202005017270U1 (de)
WO (1) WO2007051824A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL423406A1 (pl) * 2017-11-09 2019-05-20 Marek Kaczorowski Zestaw puszki

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354021B1 (de) * 2010-02-02 2012-12-26 Klaus Thielen Behälterdeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Behälterdeckels
FR3032691B1 (fr) * 2015-02-17 2019-08-23 Laurent Tramolay Dispositif de protection pour la partie superieure de canette de boisson
DE102020007780A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Michael Scharf Aufsatzelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360679A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-28 Michael Wolman Trinkhilfe
FR2712261A1 (fr) * 1993-11-12 1995-05-19 Val De Marne Plastiques Dispositif pour boire une boisson en boîte.
FR2729644A1 (fr) * 1995-01-19 1996-07-26 Margolis Philippe Henri Accessoire en forme de gobelet pour boite de boisson jetable
WO1996026866A1 (fr) * 1995-03-02 1996-09-06 Margolis Philippe Henri Accessoire tubulaire opercule pour boite de boisson jetable
WO2001030662A1 (en) * 1999-10-27 2001-05-03 Legue Gerardus Drinking attachment suitable for placement on top of a beverage or beer can
WO2002018225A1 (en) * 2000-08-31 2002-03-07 Christina Pladsbjerg Top for mounting on a container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360679A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-28 Michael Wolman Trinkhilfe
FR2712261A1 (fr) * 1993-11-12 1995-05-19 Val De Marne Plastiques Dispositif pour boire une boisson en boîte.
FR2729644A1 (fr) * 1995-01-19 1996-07-26 Margolis Philippe Henri Accessoire en forme de gobelet pour boite de boisson jetable
WO1996026866A1 (fr) * 1995-03-02 1996-09-06 Margolis Philippe Henri Accessoire tubulaire opercule pour boite de boisson jetable
WO2001030662A1 (en) * 1999-10-27 2001-05-03 Legue Gerardus Drinking attachment suitable for placement on top of a beverage or beer can
WO2002018225A1 (en) * 2000-08-31 2002-03-07 Christina Pladsbjerg Top for mounting on a container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL423406A1 (pl) * 2017-11-09 2019-05-20 Marek Kaczorowski Zestaw puszki

Also Published As

Publication number Publication date
EP1948524A1 (de) 2008-07-30
DE202005017270U1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122964B1 (de) Trinkgefäss
US7059490B2 (en) Beverage can lid with articulated neck
US3131824A (en) Container structures
US5176278A (en) Beverage can resealing device
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
EP1405794A1 (de) Getränkedose
DE2240030B2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen u.dgl. zur Aufbewahrung von Produkten, welche zwei Komponenten enthalten, die bis zum Augenblick des Gebrauchs getrennt aufbewahrt werden sollen
WO1995032129A1 (de) Verschluss mit selbstschliessendem ventil
DE602004006502T2 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter für fliessfähige materialien
EP2439147B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose
EP1948524A1 (de) Getränkedose mit trinkaufsatz
DE69629217T2 (de) Ausgisser mit verschlussstopfen für behälter,insbesondere für flüssigkeiten enthaltende dosen
EP0648681A1 (de) Messlöffel-Befestigung in Metallbehältern
EP0934204A2 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
DE3004119A1 (de) Entnahmehahn
AP941A (en) Drink or other liquid container with unfolding spout.
WO2000051908A1 (de) Trinkhilfe- und ausgiessaufsatz für getränkedosen
DE2940919A1 (de) Luftdicht verschlossener, insbesondere pharmazeutischer behaelter
JP3904788B2 (ja) 飲料容器
US20070017940A1 (en) Container with a non-drip pouring lip
DE2641874A1 (de) Aufsteckbecher fuer getraenkebehaelter
DE602005006402T2 (de) Anbringen von deckeln auf behälter
DE10312237A1 (de) Dosenverschluß, Dosendeckel und Dose
AT403467B (de) Als trinkglas verwendbare flasche
DE19746539A1 (de) Dosenverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006819230

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006819230

Country of ref document: EP