WO2007051555A2 - Steuerungsvorrichtung, vorrichtung zum fixieren eines stapels papierbogen und entstapelvorrichtung - Google Patents

Steuerungsvorrichtung, vorrichtung zum fixieren eines stapels papierbogen und entstapelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007051555A2
WO2007051555A2 PCT/EP2006/010291 EP2006010291W WO2007051555A2 WO 2007051555 A2 WO2007051555 A2 WO 2007051555A2 EP 2006010291 W EP2006010291 W EP 2006010291W WO 2007051555 A2 WO2007051555 A2 WO 2007051555A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stack
paper sheets
paper
parting
control device
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010291
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007051555A3 (de
Inventor
Rolf Schneider
Markus Wick
Willi Schneider
Original Assignee
Schneider Engineering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Engineering Ag filed Critical Schneider Engineering Ag
Priority to US12/092,622 priority Critical patent/US20090082901A1/en
Priority to EP06818287A priority patent/EP1943172A2/de
Publication of WO2007051555A2 publication Critical patent/WO2007051555A2/de
Publication of WO2007051555A3 publication Critical patent/WO2007051555A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • B65H3/322Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile for separating a part of the pile, i.e. several articles at once
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4228Dividing piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5132Bringing electrostatic charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/15Height, e.g. of stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/60Optical characteristics, e.g. colour, light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras

Definitions

  • the present invention relates to a control device for extracting a sub-stack from a stack of paper sheets, a device for fixing a stack of paper sheets, and a de-stacking device.
  • Paper processing often involves stacking and palletizing after production. During further processing, partial stacks must be produced which contain as accurately as possible a predetermined number of paper sheets. For this purpose, for example, gripping devices that remove a partial stack of the entire stack.
  • a control device for extracting a sub-stack from a stack of paper sheets comprising a camera for generating a camera image, means for generating at least two substantially parallel light bundles, their reflections on the stack of paper sheets in the camera image, and means that provide a control signal for the removal of the sub-stack using the distance of the reflections in the camera image.
  • the light bundles extend substantially parallel to the plane of the paper sheets.
  • the control device according to the invention for the removal of a partial stack is based on a fundamentally different principle for determining the puncture point for the partial stack or other sizes than the methods known from the prior art, since it is independent of the removal of the stack of paper sheets from the camera and does not require in that the side of the stack of paper sheets facing the camera is aligned perpendicular to the camera axis.
  • the number of sheets of paper between the light beams is independent of the distance of the stack of sheets of paper to the camera.
  • the reflections of the two light bundles on the stack of paper sheets define a given distance, which can be used to convert arbitrary quantities in the camera image into other units of measure. This is advantageous not only for the removal of a partial stack, but also for other applications in paper processing.
  • the present invention relates to a
  • Apparatus for fixing a stack, in particular a sub-stack of paper sheets the means for introducing electrostatic charge into the
  • the present invention relates to a destacking apparatus comprising said apparatus for fixing a stack of paper sheets and / or said control apparatus for extracting a sub-stack from a stack of paper sheets.
  • a destacking device not only allows a high-precision, but also a substantially damage-free removal of a partial stack.
  • the unstacking device preferably also has a parting-off mechanism with a parting-off blade, and preferably a lifting device for the stack of paper sheets, which lowers the remaining stack after tapping with the parting-off blade.
  • the parting knife is preferably designed so that it can be pivoted down when lowering the rest of the stack. This has the advantage that the parting knife does not substantially damage the paper sheet lying above the parting knife when the remaining stack is lowered.
  • the parting blade is pivoted down so that it is aligned substantially parallel to the overlying sub-stack.
  • the knife in addition to the described possibility to pivot down also has the ability to pivot upwards. This allows one Damage-free piercing with a paper sheet bent upwards or downwards in the stack.
  • the stacked paper sheets are preferably loaded above the parting knife in no phase of the removal of a partial stack of paper sheets from above. Compared to the application of a surface pressure thereby damage to the paper sheets are minimized when penetrating the parting knife in the stack of paper sheets.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a preferred embodiment of an unstacking device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic view of a camera image of the camera from FIG. 1;
  • Fig. 3 schematic side view of another preferred embodiment
  • Embodiment of a de-stacking device having means for introducing static charge.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a destacking apparatus. It can be seen a Abstechmechanismus 20 with a parting blade 21, which takes a partial stack 12 paper sheets from a residual stack 11. In front of the stack of paper sheets is a camera 30, which takes a picture of the stack, and means for generating light bundles 41, 42, preferably laser beams, which are required for a control of the unstacking device described below.
  • the desired number of paper sheets is first counted over a camera image of the stack taken by a camera.
  • Image processing software analyzes the captured camera image on a suitable processing unit, for example a PC, and determines the height of the desired number of sheets of paper.
  • a suitable processing unit for example a PC
  • two (or more) light beams preferably laser beams
  • the light bundles are substantially parallel to the plane of the paper sheets, whereby the number of paper sheets between the light bundles is independent of the distance of the stack of paper sheets to the camera.
  • FIG. 2 is a schematic view of a camera image 50 of the camera 30 of FIG. 1 with a partial stack of paper sheets 51 and two reflections 52, 53 of light bundles.
  • the distance 54 of the reflexes 52, 53 ie the length of the connecting line of the two reflections, can be measured in the camera image 50, for example in dimensions of the pixels of the camera image, and compared to the actual, known distance between the two light beams. This allows any sizes in the camera image to be converted into absolute distances or areas. This is advantageous not only for the removal of a partial stack, but also for other applications in paper processing.
  • the height 55 of a sub-stack measured in pixels may be converted to the unit of measure of the known spacing of the light bundles, for example microns.
  • the distance of the paper sheets from the camera is known.
  • a measurement of this distance can be done for example by means of triangulation.
  • a further laser beam 42 is used which runs at a certain angle, preferably non-parallel to the camera axis 31 (see FIG.
  • the method shown in FIG shown device used. It has a lifting device (not shown), preferably a servo-controlled lifting device with backlash-free, high-precision ball spindles, as well as a parting-off mechanism 20 with a parting-off blade 21.
  • the lifting device precisely approaches the piercing position determined by the camera 30.
  • the parting blade 21 is then retracted exactly at this point in the stack.
  • the parting knife 21 preferably has exactly in the knife axis an air nozzle (not shown), which spreads the paper exactly at the piercing position by means of air jet.
  • the parting blade 21 is furthermore preferably designed such that it can be pivoted upwards and downwards in order to be able to follow the course of the paper upwards and downwards.
  • the parting knife 21 is then inserted with very little force at this point in the stack. In this case, the stack is only slightly pierced in a first step.
  • the paper sheets should preferably not be loaded from above in each phase of the process on the parting blade 21.
  • the stack of paper sheets is driven by a further lifting device by a suitable amount down.
  • the space between the abfiguring part of stack 12 and the underlying remainder stack 11 is increased, and the parting knife 21 can be further retracted into the stack.
  • the parting blade 21 pivots about a suitable pivot
  • the parting blade 21 is pivoted down by such an angle ⁇ that it lies substantially parallel to the underside of the sub-stack 12, which contacts the parting blade 21.
  • Fig. 3 is a side view of a paper sheet fixing apparatus having means for introducing electrostatic charge 60 into the stack of paper sheets.
  • the paper sheets to be removed must be precisely positioned and fixed in a predetermined position. Paper sheets, for example, highly satinated paper, but adhere very poorly. Inadvertent displacement of stacked paper sheets can therefore be prevented only by contact forces provided in the prior art by pressing the sheets. Any mechanical stress causes unwanted marks on the paper sheet.
  • electrostatic charge can be introduced which creates an adhesion of the paper sheets with each other, which is independent of the friction value of a paper sheet and does not cause undesirable damage.
  • the electrostatic charge is preferably introduced contactlessly into the stack of paper sheets and is preferably metered so that a substantially predetermined number of paper sheets is fixed, preferably a partial stack 12 to be removed or a remaining stack 11 of the paper sheets ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung für die Entnahme eines Teilstapels von einem Stapel Papierbogen, aufweisend eine Kamera (30) zur Erzeugung eines Kamerabilds, Mittel (41) zum Erzeugen von zumindest zwei, im Wesentlichen parallelen Lichtbündeln, deren Reflexe (52, 53) auf dem Stapel Papierbogen im Kamerabild (50) abgebildet werden und Mittel, die unter Verwendung des Abstands (54) der Reflexe (52, 53) im Kamerabild (50) ein Steuersignal für die Entnahme des Teilstapels (12) bereitstellen. Ferner betrifft die Erfindung eine Entstapelvorrichtung für die Entnahme eines Teilstapels von einem Stapel Papierbogen, aufweisend einen Abstechmechanismus (20) mit einem Abstechmesser (21), wobei das Abstechmesser (21) nach oben und / oder nach unten geschwenkt werden kann, um dem Papierverlauf beim EntStapeln nach oben und / oder nach unten folgen zu können.

Description

Steuerungsvorricfatung, Vorrichtung zum Fixieren eines Stapels Papierbogen und Entstapelvorrichtung
1. Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung für die Entnahme eines Teilstapels von einem Stapel Papierbogen, eine Vorrichtung zum Fixieren eines Stapels Papierbogen und eine Entstapelvorrichtung.
2. Stand der Technik
Bei der Papierverarbeitung erfolgt nach der Herstellung häufig ein Stapeln und Palletieren. Bei der weiteren Verarbeitung müssen Teilstapel erzeugt werden, die möglichst genau eine vorgegebene Anzahl von Papierbogen enthalten. Dazu dienen beispielsweise Greifvorrichtungen, die einen Teilstapel von dem gesamten Stapel abnehmen.
Aus der EP 1 264 792 ist zu diesem Zweck bekannt, dass Papier bestimmter Qualität eine gleichmäßige Dicke aufweist. Papierstapel gleicher Qualität weichen in ihrer Höhe nur dann voneinander ab, wenn zwischen einzelnen Blättern Luftspalte vorhanden sind. Daher ist es zum Abstapeln bekannt, das Papier an einer Seite mit einer bestimmten Flächenpressung zusammenzudrücken, wodurch bei gleicher Blattzahl und Papierqualität zuverlässig eine gleiche Stapelhöhe vorliegt. Zum Aussondern eines Rieses vorgegebener Blattzahl wird dann in der der vorgegebenen Blattzahl entsprechenden Höhe von der Oberkante des Blattstapels in den Papierstapel eingestochen und somit das darüber liegende Ries vorgegebener Blattzahl von dem verbleibenden Reststapel getrennt. Voraussetzung dieser Methode ist also, dass das gestapelte Papier eine gleichmäßige Dicke aufweist. Tatsächlich kann aber die Dicke des Papiers während und zwischen Produktionsläufen variieren. Um trotzdem eine möglichst genaue Anzahl der abzunehmenden Papierbogen festzustellen, ist eine Methode bekannt, bei der die Anzahl der Bogen über ein von einer Kamera aufgenommenes Bild gezählt wird. Dazu wird das Kamerabild analysiert und darin die Höhe der gewünschten Anzahl von Papierbogen ermittelt. Wenn der
Abstand des Stapels Papierbogen von der Kamera bekannt ist, lässt sich daraus die entsprechende Einstechposition für eine Entstapel Vorrichtung berechnen.
Aus dem geschilderten Stand der Technik ergeben sich mehrere Nachteile: Durch die Anwendung einer Flächenpressung, die das Ziel hat, eine möglichst genaue Höhe des abzugreifenden Papierstapels entsprechend seiner Anzahl Papierbogen zu erreichen, besteht die Gefahr, dass die Papierbogen beim Eindringen des Abstechmessers in den Stapel beschädigt werden.
Ferner haben nur dann alle Papierbogen an jeder Stelle denselben Abstand von der Bildebene, wenn die der Kamera zugewandte Seite des Stapels Papierbogen senkrecht zur Kameraachse verläuft. In der Praxis erweist sich, dass diese Bedingung häufig nicht erfüllt ist, was zu Fehlern und Ungenauigkeiten bei der Berechnung der Einstechposition für den abzunehmenden Teilstapel führt.
Aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen in diesem Zusammenhang sind ferner in der DE 1 013 156, der DE 102 60 712 B3, der DE 10 2004 044 341 Al, der DE 40 34 339 Al, der DE 35 08 514 Al, der DE 28 49 949 Al, der EP 1 584 584 Al und der EP 0 173 613 Bl offenbart.
Es ist daher das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem, die Entnahme eines Teilstapels von Papierbogen möglichst genau zu kontrollieren und die Papierbogen dabei nicht oder so wenig wie möglich zu beschädigen. 3. Zusammenfassung der Erfindung
Dieses Problem wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung gelöst durch eine Steuerungsvorrichtung für die Entnahme eines Teilstapels von einem Stapel Papierbogen, die eine Kamera zur Erzeugung eines Kamerabildes aufweist, Mittel zum Erzeugen von zumindest zwei, im Wesentlichen parallelen Lichtbündeln, deren Reflexe auf dem Stapel Papierbogen im Kamerabild abgebildet werden, und Mittel, die unter Verwendung des Abstands der Reflexe im Kamerabild ein Steuersignal für die Entnahme des Teilstapels bereitstellen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Lichtbündel im Wesentlichen parallel zur Ebene der Papierbogen.
Die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung für die Entnahme eines Teilstapels beruht auf einem grundsätzlich anderen Prinzip zur Ermittlung des Einstechpunktes für den Teilstapel oder anderer Größen als die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, da sie von der Entfernung des Stapels Papierbogen von der Kamera unabhängig ist und nicht voraussetzt, dass die der Kamera zugewandte Seite des Stapels Papierbogen senkrecht zur Kameraachse ausgerichtet ist. Wenn die Lichtbündel im Wesentlichen parallel gerichtet sind, ist die Anzahl der Papierbogen zwischen den Lichtbündeln unabhängig vom Abstand des Stapels Papierbogen zur Kamera. Die Reflexe der beiden Lichtbündel auf dem Stapel Papierbogen definieren eine vorgegebene Distanz, die dazu verwendet werden kann, beliebige Größen im Kamerabild in andere Maßeinheiten umzurechnen. Dies ist nicht nur für die Entnahme eines Teilstapels, sondern auch für andere Anwendungen bei der Papierverarbeitung von Vorteil.
Dasselbe Resultat kann auch ohne parallele Laser mit einem telezentrischen Objektiv erreicht werden. Mit einem solchen Objektiv können keine Parallaxenfehler durch ungenauen Abstand zwischen Kamera und Papier entstehen.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine
Vorrichtung zum Fixieren eines Stapels, insbesondere eines Teilstapels Papierbogen, die Mittel zum Einbringen von elektrostatischer Ladung in den
Stapel Papierbogen aufweist. Durch diese Vorrichtung kann ein Stapel
Papierbogen fixiert werden, ohne dass dabei eine Flächenpressung ausgeübt werden muss, wie es bei den Verfahren nach dem Stand der Technik erforderlich ist, so dass mechanische Beschädigungen der gestapelten Papierbögen weitgehend vermieden werden.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Entstapelvorrichtung, die die genannte Vorrichtung zum Fixieren eines Stapels Papierbogen und/oder die genannte Steuerungsvorrichtung für die Entnahme eines Teilstapels von einem Stapel Papierbogen aufweist. Eine solche Entstapelvorrichtung ermöglicht nicht nur eine hochpräzise, sondern auch eine im Wesentlichen beschädigungsfreie Entnahme eines Teilstapels.
Vorzugsweise weist die Entstapelvorrichtung ferner einen Abstechmechanismus mit einem Abstechmesser auf sowie bevorzugt eine Hubvorrichtung für den Stapel Papierbogen, die den Reststapel nach einem Anstechen mit dem Abstechmesser absenkt. Dabei ist das Abstechmesser vorzugsweise so ausgebildet, dass es beim Absenken des Reststapels nach unten geschwenkt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass das Abstechmesser den über dem Abstechmesser liegenden Papierbogen beim Absenken des Reststapels im Wesentlichen nicht beschädigt. Vorzugsweise wird das Abstechmesser so nach unten geschwenkt, dass es im Wesentlichen parallel zum darüber liegenden Teilstapel ausgerichtet ist.
Zusätzlich hat das Messer neben der beschriebenen Möglichkeit nach unten zu schwenken auch die Möglichkeit nach oben zu schwenken. Dies erlaubt ein beschädigungsfreies Einstechen bei einem nach oben oder nach unten schief liegenden Papierbogen im Stapel.
Mit der erläuterten Entstapelvorrichtung werden die gestapelten Papierbogen über dem Abstechmesser vorzugsweise in keiner Phase der Entnahme eines Teilstapels der Papierbogen von oben belastet. Gegenüber der Anwendung einer Flächenpressung werden dadurch die Beschädigungen der Papierbogen beim Eindringen des Abstechmessers in den Stapel Papierbogen minimiert.
4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In der folgenden detaillierten Beschreibung werden derzeitig bevorzugte Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben:
Fig. 1 : Schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entstapelvorrichtung;
Fig. 2: schematische Ansicht eines Kamerabildes der Kamera aus Fig. 1 ;
Fig. 3: schematische Seitenansicht einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform einer Entstapelvorrichtung, die Mittel zum Einbringen von statischer Ladung aufweist.
5. Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
Im Folgenden werden gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf eine
Entstapelvorrichtung. Es versteht sich jedoch, dass die erfindungsgemäße Steuervorrichtung und die Vorrichtung zum Fixieren von Papierbogen auch in anderen Zusammenhängen bei der Verarbeitung von Papierstapeln verwendet werden können.
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Entstapelvorrichtung. Man erkennt einen Abstechmechanismus 20 mit einem Abstechmesser 21, das einen Teilstapel 12 Papierbogen von einem Reststapel 11 entnimmt. Vor dem Stapel Papierbogen befindet sich eine Kamera 30, die ein Bild des Stapels aufnimmt, sowie Mittel zum Erzeugen von Lichtbündeln 41, 42, vorzugsweise Laserstrahlen, die für eine im Folgenden beschriebene Steuerung der Entstapelvorrichtung benötigt werden.
Um eine möglichst genaue Anzahl von Papierbogen von dem Stapel Papierbogen abzunehmen, wird zunächst die gewünschte Anzahl Papierbogen über ein von einer Kamera aufgenommenes Kamerabild des Stapels gezählt. Eine Bildverarbeitungssoftware analysiert das aufgenommene Kamerabild auf einer dazu geeigneten Verarbeitungseinheit, zum Beispiel einem PC, und ermittelt die Höhe der gewünschten Anzahl Papierbogen. Um die gezählte Anzahl Papierbogen durch einen dazu geeigneten Abstechmechanismus tatsächlich zu entnehmen, ist es notwendig, dass die ermittelte Einstechposition im Kamerabild zu einer absoluten Position für den Abstechmechanismus 20 umgerechnet wird. Nur dadurch wird gewährleistet, dass der Abstechmechanismus 20 an der richtigen Stelle in den Stapel eingeführt wird, um die gewünschte Anzahl Papierbogen für einen Teilstapel zu entnehmen.
Wie in Fig. 1 dargestellt, werden zu diesem Zweck zwei (oder mehr), Lichtbündel, vorzugsweise Laserstrahlen, verwendet werden, deren Reflexe 52, 53 im Kamerabild abgebildet werden (vgl. Fig. 2). Die Lichtbündel verlaufen im Wesentlichen parallel zur Ebene der Papierbogen, wodurch die Anzahl der Papierbogen zwischen den Lichtbündeln unabhängig vom Abstand des Stapels Papierbogen zur Kamera ist. Durch die Erfassung des bekannten Abstands der Lichtbündel im Kamerabild (vgl. Fig. 2) kann unabhängig vom Abstand der Papierbogen zur Kamera die Einstechposition im Kamerabild zu einer vom Abstechmechanismus 20 verwendeten Maßeinheit, zum Beispiel Mikrometer, umgerechnet werden. Verformungen des Stapels, wie zum Beispiel Schrägstand gegenüber dem Kamerabild, können so ausgeglichen werden. Dies ermöglicht eine höhere Genauigkeit beim Entstapeln von Papierbogen.
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht eines Kamerabildes 50 der Kamera 30 aus Fig. 1 mit einem Teilstapel Papierbogen 51 und zwei Reflexen 52, 53 von Lichtbündeln. Der Abstand 54 der Reflexe 52, 53, also die Länge der Verbindungslinie der beiden Reflexe, kann im Kamerabild 50 gemessen werden, beispielsweise in Maßen der Pixel des Kamerabildes, und zum tatsächlichen, bekannten Abstand der beiden Lichtbündel ins Verhältnis gesetzt werden. Damit lassen sich beliebige Größen im Kamerabild in absolute Abstände oder Flächen umrechnen lassen. Die ist nicht nur für die Entnahme eines Teilstapels, sondern auch für andere Anwendungen bei der Papierverarbeitung von Vorteil.
Zum Beispiel kann die in Pixeln gemessene Höhe 55 eines Teilstapels in die Maßeinheit des bekannten Abstands der Lichtbündel, zum Beispiel Mikrometer, umgerechnet werden. Für die Berechnung eines Steuersignals für den Abstechmechanismus 20 ist es außerdem bevorzugt, einen absoluten Bezugspunkt des Abstechmechanismus im Kamerabild 50 zu definieren.
Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn der Abstand der Papierbogen von der Kamera bekannt ist. Eine Vermessung dieses Abstands kann zum Beispiel mittels Triangulation erfolgen. Dazu wird ein weiterer Laserstrahl 42 verwendet, der in einem bestimmten Winkel, vorzugsweise nicht-parallel zur Kameraachse 31, verläuft (vgl. Fig. 1).
Um die in der erläuterten Weise von der Kamera 30 bestimmte vorgegebene Anzahl Papierbogen exakt und beschädigungsfrei abzustechen, wird die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung verwendet. Sie weist eine Hubvorrichtung (nicht gezeigt) auf, vorzugsweise eine servogesteuerte Hubvorrichtung mit spielfreien, hochpräzisen Kugelspindeln, sowie einen Abstechmechanismus 20 mit einem Abstechmesser 21. Mit der Hubvorrichtung wird die von der Kamera 30 bestimmte Einstechposition exakt angefahren. Das Abstechmesser 21 wird danach genau an dieser Stelle in den Stapel eingefahren.
Damit dabei keine Beschädigung am Papier entsteht, sind nachfolgend beschriebene Vorkehrungen bevorzugt. Das Abstechmesser 21 hat vorzugsweise exakt in der Messerachse eine Luftdüse (nicht gezeigt), welche das Papier genau an der Einstechposition mittels Luftstrahl aufspreizt. Das Abstechmesser 21 ist weiterhin vorzugsweise so ausgebildet, dass es nach oben und nach unten schwenkbar ist, um dem Papierverlauf nach oben und nach unten folgen zu können. Das Abstechmesser 21 wird dann mit sehr geringer Kraft an dieser Stelle in den Stapel eingeführt. Dabei wird in einem ersten Schritt der Stapel nur leicht angestochen. Um ein beschädigungsfreies Anstechen des Stapels zu ermöglichen, sollten in jeder Phase des Vorgangs die Papierbogen über dem Abstechmesser 21 vorzugsweise nicht von oben belastet werden. In einem zweiten Schritt wird der Stapel Papierbogen von einer weiteren Hubvorrichtung um ein geeignetes Maß nach unten gefahren. Dadurch wird der Freiraum zwischen dem abzunehmenden Teilstapel 12 und dem darunter liegenden Reststapel 11 vergrößert, und das Abstechmesser 21 kann weiter in den Stapel eingefahren werden.
Damit auch bei diesem Verfahrensschritt keine Beschädigung am Papier entsteht, wird durch die oben beschriebene Luftdüse für eine geeignete Zeit weiter Luft in den Freiraum eingeblasen. Es ist zudem bevorzugt, wenn das Abstechmesser 21 mit sehr geringer Kraft weiter in den Stapel Papierbogen eindringen kann. Um dies zu ermöglichen, wird das Papier über dem Messer vorzugsweise in keiner
Phase des Vorgangs von oben belastet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform schwenkt dabei das Abstechmesser 21 um einen geeigneten
Winkel α nach unten. Dadurch wird sichergestellt, dass der oder die Papierbogen direkt über dem Abstechmesser 21 nicht durch die Messerspitze beschädigt werden. Vorzugsweise wird das Abstechmesser 21 um einen solchen Winkel α nach unten geschwenkt, dass es im Wesentlichen parallel zur Unterseite des Teilstapels 12 liegt, der das Abstechmesser 21 kontaktiert.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Fixieren von Papierbogen, die Mittel zum Einbringen von elektrostatischer Ladung 60 in den Stapel Papierbogen aufweist. Während des Zählens der Papierbogen und dem nachfolgenden Abstechzyklus müssen die zu entnehmenden Papierbogen präzise positioniert und in einer vorbestimmten Stellung fixiert werden. Papierbogen, zum Beispiel hochsatiniertes Papier, haften jedoch nur sehr schlecht aufeinander. Eine unbeabsichtigte Verschiebung von aufeinander gestapelten Papierbogen kann daher nur durch Kontaktkräfte verhindert werden, die im Stand der Technik durch eine Pressung der Bogen bereitgestellt wird. Jede mechanische Belastung verursacht aber unerwünschte Markierungen am Papierbogen. Mit der in Fig. 3 gezeigten Anordnung kann elektrostatische Ladung eingebracht werden, die eine Adhäsion der Papierbogen untereinander erzeugt, die unabhängig ist vom Reibungswert eines Papierbogens und keine unerwünschten Beschädigungen hervorruft.
Die elektrostatische Ladung wird, wie in Fig. 3 schematisch gezeigt, vorzugsweise kontaktlos in den Stapel Papierbogen eingebracht und dabei vorzugsweise so dosiert, dass eine im Wesentlichen vorbestimmte Anzahl von Papierbogen fixiert wird, vorzugsweise ein zu entnehmender Teilstapel 12 oder ein verbleibender Reststapel 11 der Papierbogen.

Claims

Ansprüche
1. Steuerungsvorrichtung für die Entnahme eines Teilstapels von einem Stapel Papierbogen, aufweisend:
a. eine Kamera (30) zur Erzeugung eines Kamerabilds;
b. Mittel (41) zum Erzeugen von zumindest zwei, im Wesentlichen parallelen Lichtbündeln, deren Reflexe (52, 53) auf dem Stapel Papierbogen im Kamerabild (50) abgebildet werden; und
c. Mittel, die unter Verwendung des Abstands (54) der Reflexe (52, 53) im Kamerabild (50) ein Steuersignal für die Entnahme des Teilstapels (12) bereitstellen.
2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lichtbündel sich im Wesentlichen parallel zur Ebene der Papierbogen erstrecken.
3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die ein weiteres Lichtbündel aufweist, um den Abstand zwischen der Kamera und dem
Stapel Papierbogen zu bestimmen.
4. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das dritte Lichtbündel nicht parallel zu den anderen Lichtbündeln verläuft.
5. Entstapel Vorrichtung, aufweisend eine Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 — 4.
6. Entstapelvorrichtung nach Anspruch 5 ferner aufweisend eine Vorrichtung zum Fixieren von Papierbogen, wobei die Vorrichtung Mittel zum Einbringen von elektrostatischer Ladung (60) in den Stapel Papierbogen aufweist.
7. Entstapelvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Mittel zum Einbringen von elektrostatischer Ladung (60) so ausgebildet sind, dass ein Teilstapel der Papierbogen, insbesondere ein zu entnehmender Teilstapel (12) der Papierbogen oder ein verbleibender Reststapel (11), fixiert wird.
8. Entstapel Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 7, die weiterhin einen Abstechmechanismus (20) mit einem Abstechmesser (21) aufweist.
9. Entstapelvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Abstechmesser so ausgebildet ist, dass es nach unten geschwenkt werden kann.
10. Entstapel Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Abstechmesser (21) um einen Winkel α so nach unten geschwenkt werden kann, dass es im Wesentlichen parallel zur Unterseite des Teilstapels liegt, der das Abstechmesser kontaktiert.
11. Entstapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 10, die weiterhin eine Hubvorrichtung für den Stapel Papierbogen aufweist, die den Reststapel nach einem Anstechen mit dem Abstechmesser (21) absenkt.
12. Entstapelvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Hub Vorrichtung vorzugsweise servogesteuert ist und spielfreie, hochpräzise Kugelspindeln aufweist.
13. Entstapelvorrichtung für die Entnahme eines Teilstapels von einem Stapel Papierbogen, aufweisend einen Abstechmechanismus (20) mit einem
Abstechmesser (21), wobei das Abstechmesser (21) nach oben und / oder nach unten geschwenkt werden kann, um dem Papierverlauf beim EntStapeln nach oben und / oder nach unten folgen zu können.
14. Entstapelvorrichtung nach Anspruch 13, ferner aufweisend eine Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4.
PCT/EP2006/010291 2005-11-03 2006-10-25 Steuerungsvorrichtung, vorrichtung zum fixieren eines stapels papierbogen und entstapelvorrichtung WO2007051555A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/092,622 US20090082901A1 (en) 2005-11-03 2006-10-25 Control device, device for fixing a stack of paper sheets and unstacking device
EP06818287A EP1943172A2 (de) 2005-11-03 2006-10-25 Steuerungsvorrichtung, vorrichtung zum fixieren eines stapels papierbogen und entstapelvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017158U DE202005017158U1 (de) 2005-11-03 2005-11-03 Steuerungsvorrichtung, Vorrichtung zum Fixieren eines Stapels Papierbogen und Entstapelvorrichtung
DE202005017158.1 2005-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007051555A2 true WO2007051555A2 (de) 2007-05-10
WO2007051555A3 WO2007051555A3 (de) 2007-08-16

Family

ID=35530707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010291 WO2007051555A2 (de) 2005-11-03 2006-10-25 Steuerungsvorrichtung, vorrichtung zum fixieren eines stapels papierbogen und entstapelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090082901A1 (de)
EP (1) EP1943172A2 (de)
DE (1) DE202005017158U1 (de)
WO (1) WO2007051555A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128056A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 KG Schneider-Senator Verkaufs-GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels von Blättern oder eines Teilstapels davon
SE538950C2 (sv) * 2014-03-28 2017-02-28 Yaskawa Nordic Ab Förfarande och robotcell för hantering av buntar av flexiblasubstrat
CN106586581B (zh) * 2016-12-27 2018-10-12 重庆洋迪机电有限公司 片状零件分离机构
DE102019116306A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Substrathandhabungssystems
CN115151497A (zh) * 2020-04-26 2022-10-04 Abb瑞士股份有限公司 用于分离物体的装置和方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055516A (en) * 1959-02-05 1962-09-25 Lamb Grays Harbor Co Inc Ream separator
GB1191349A (en) * 1966-07-06 1970-05-13 Dean Res Corp Apparatus for Handling Sheets
EP0173613A1 (de) * 1984-07-30 1986-03-05 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd Vorrichtung zum Abteilen eines Blattstapels
US4620827A (en) * 1983-12-26 1986-11-04 Honshu Seishi Kabushiki Kaisha Apparatus for supplying flat sheets such as pulp sheets
DE3740354A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-23 Wrapmatic Spa Vorrichtung und verfahren zum automatischen abtrennen von grossformatigen losen ries, ausgehend von einem packen gestapelter boegen, der mit zeichen zur markierung der ries versehen ist
JPH05170354A (ja) * 1991-12-19 1993-07-09 Fuji Photo Film Co Ltd シート束検出方法
EP0694489A1 (de) * 1994-07-29 1996-01-31 WRAPMATIC S.p.A. Vorrichtung zum Herausgreifen von losen Bogenstapeln grosser Abmessungen
EP0771749A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 WRAPMATIC S.p.A. Vorrichtung zur Kontrolle und Justierung der Stapelhöhe in Maschinen zum Herausgreifen von losen Bogenstapeln grosser Abmessungen
EP1584584A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 KPL Packaging S.P.A. Einheit zum Auswählen und Vereinzeln von Riesen aus einem Bogenstapel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5017085A (en) * 1989-11-14 1991-05-21 Maruishi Iron Works Co., Ltd. Method and apparatus for separating paper sheets into units and distributing them
US5062764A (en) * 1990-01-08 1991-11-05 Robert A. Foisie Method and apparatus using electrostatic charges to stabilize the upper sheets of a stack of paper
IT1242543B (it) * 1990-07-17 1994-05-16 Wrapmatic Spa Ora Ungheri Srl Selezionatore semiautomatico di grandi risme sfuse a partire da un pacco di fogli impilati.
US5221837A (en) * 1992-03-27 1993-06-22 Faraday National Corporation Non-contact envelope counter using distance measurement
JP3347844B2 (ja) * 1993-10-12 2002-11-20 エスエムシー株式会社 バランサ
US6091792A (en) * 1997-10-31 2000-07-18 Hill; Gregory D. Corrugated sheet counter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055516A (en) * 1959-02-05 1962-09-25 Lamb Grays Harbor Co Inc Ream separator
GB1191349A (en) * 1966-07-06 1970-05-13 Dean Res Corp Apparatus for Handling Sheets
US4620827A (en) * 1983-12-26 1986-11-04 Honshu Seishi Kabushiki Kaisha Apparatus for supplying flat sheets such as pulp sheets
EP0173613A1 (de) * 1984-07-30 1986-03-05 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd Vorrichtung zum Abteilen eines Blattstapels
DE3740354A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-23 Wrapmatic Spa Vorrichtung und verfahren zum automatischen abtrennen von grossformatigen losen ries, ausgehend von einem packen gestapelter boegen, der mit zeichen zur markierung der ries versehen ist
JPH05170354A (ja) * 1991-12-19 1993-07-09 Fuji Photo Film Co Ltd シート束検出方法
EP0694489A1 (de) * 1994-07-29 1996-01-31 WRAPMATIC S.p.A. Vorrichtung zum Herausgreifen von losen Bogenstapeln grosser Abmessungen
EP0771749A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 WRAPMATIC S.p.A. Vorrichtung zur Kontrolle und Justierung der Stapelhöhe in Maschinen zum Herausgreifen von losen Bogenstapeln grosser Abmessungen
EP1584584A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 KPL Packaging S.P.A. Einheit zum Auswählen und Vereinzeln von Riesen aus einem Bogenstapel

Also Published As

Publication number Publication date
US20090082901A1 (en) 2009-03-26
DE202005017158U1 (de) 2005-12-29
EP1943172A2 (de) 2008-07-16
WO2007051555A3 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716988B1 (de) Abstapelungsvorrichtung zum Abstapeln plattenförmiger Werkstücke
EP0849199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entpalettieren von Artikeln
WO2007051555A2 (de) Steuerungsvorrichtung, vorrichtung zum fixieren eines stapels papierbogen und entstapelvorrichtung
EP1961502A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Biegen von Werkstücken
WO2021047869A1 (de) Verfahren und schneideanlage zum schneiden eines druckbogenstapels
DE19611754C2 (de) Beschichtungspresse
EP1570962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
EP3825029A1 (de) Einweiservorrichtung
WO2015039767A1 (de) Härtemesseinrichtung sowie ein härtemessverfahren
EP3155366B1 (de) Kalibrierwerkzeug für ein winkelmesswerkzeug in einem biegestempel und verfahren zum kalibrieren des winkelmesswerkzeuges
DE602004008606T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zählen von flachen substraten
DE3200075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Schrauben mit Köpfen
EP4094860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsatz bei der fertigung von tiefgezogenen blechformteilen
EP3655175B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bearbeitungsanlage mit beweglichem stempel
EP1745861A1 (de) Mess- und Sortiervorrichtung
EP0738103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Handhaben von elektrisch zu prüfenden Prüflingen
EP2052369B1 (de) Sensor und vorrichtung zur prüfung von blattgut und verfahren zur sensor-vorjustage
EP2977196B1 (de) Pressverfahren mit kompensation von positionierfehlern bei einem pressvorgang und presse zur durchführung eines solchen verfahrens
DE3416082A1 (de) Verfahren, pruefstreifen und vorrichtung zur pruefung der zugfestigkeit von papier, karton, pappe u.ae.
EP3081919B1 (de) Prüfgerät zum durchführen von härtemessungen
EP3953261A1 (de) Band-umreifungsmaschine zum umreifen eines umreifungsgutes mit einem band
DE102004012618B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Folie auf eine Kontaktfläche eines Wafers
EP0757927B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Werkstücken
DE102017209755A1 (de) Kontrolleinrichtung für eine Transportbox in einer Lagerstätte sowie Verfahren
AT523360A1 (de) Biegemaschine und Kontrolleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006818287

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006818287

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12092622

Country of ref document: US