WO2007051457A2 - Antireflexbeschichtung auf solarzellen, sowie verfahren zum herstellen einer solchen antireflexbeschichtung - Google Patents

Antireflexbeschichtung auf solarzellen, sowie verfahren zum herstellen einer solchen antireflexbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007051457A2
WO2007051457A2 PCT/DE2006/001927 DE2006001927W WO2007051457A2 WO 2007051457 A2 WO2007051457 A2 WO 2007051457A2 DE 2006001927 W DE2006001927 W DE 2006001927W WO 2007051457 A2 WO2007051457 A2 WO 2007051457A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
solar cells
hydrogen
produced
sub
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001927
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007051457A3 (de
Inventor
Rainer Moeller
Robert Michael Hartung
Harald Wanka
Original Assignee
Centrotherm Photovoltaics Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centrotherm Photovoltaics Ag filed Critical Centrotherm Photovoltaics Ag
Priority to CN2006800409888A priority Critical patent/CN101305471B/zh
Priority to DE112006003617T priority patent/DE112006003617A5/de
Priority to AU2006310865A priority patent/AU2006310865B2/en
Priority to US12/090,534 priority patent/US20090071535A1/en
Priority to EP06828501A priority patent/EP1946386A2/de
Publication of WO2007051457A2 publication Critical patent/WO2007051457A2/de
Publication of WO2007051457A3 publication Critical patent/WO2007051457A3/de
Priority to NO20082555A priority patent/NO20082555L/no

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/02168Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties for the solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to an antireflection coating on crystalline silicon solar cells and to a method for producing such an antireflection coating.
  • the lower sub-layer has a layer thickness of 1-10 nm in the case of a Si: H layer and 3-10 nm in the case of a Si x N y : H layer, wherein the layer thickness of both sub-layers together one quarter of the central wavelength the average value of the sunlight is.
  • the lower partial layer is produced in a first furnace part of a continuous furnace in which the solar cell is exposed to a remote plasma generated at normal pressure at a temperature up to about 500 0 C, which one or more process gases with the elements silicon and Containing hydrogen, so that a Si: H layer is generated and the solar cells are then transferred to a second furnace part, in which at a similar temperature by means of purely thermal
  • the lower sub-layer is produced in a vacuum apparatus by exposing the solar cell to a plasma of a plurality of process gases at a temperature of up to 500 ° C., the process gases containing the elements silicon, nitrogen and hydrogen, so that a Si x N y : H layer is produced and then by the solar cell is coated by a sputtering process with TiC> 2 to form the upper sub-layer in another part of the vacuum chamber.
  • the lower part of the layer is produced in a continuous furnace in which the solar cell is exposed to a remote plasma generated at atmospheric pressure at a temperature up to about 500 0 C, which contains one or more process gases with the elements silicon, nitrogen and hydrogen, so that a Si x Ny-H layer is produced and then by the solar cell to form the upper part-layer in a
  • Vacuum chamber by a sputtering with Ti ⁇ 2 coated becomes.
  • the inventive solution results in the possibility of using different materials for the different sub-layers and layer preparation method 'to combine with each other so that the optical properties and the passivation properties of the resulting coating system can be optimally adjusted separately.
  • FIG. 3 shows an arrangement for producing the SChicht inconveniences of FIG. 1 with a vacuum apparatus and downstream continuous furnace:
  • FIG. 4 shows an arrangement for producing a layer structure according to FIG. 1 with a multipart vacuum apparatus
  • FIG. 5 shows an arrangement for producing a layer structure according to FIG. 1 with a multipart evacuable continuous furnace.
  • a lower sub-layer Sl covering upper sub-layer S2 is deposited with a thickness ä.2 of SiO 2 .
  • FIG. 4 A third embodiment is shown in FIG. 4.
  • the transport of the wafer S through the continuous furnace 21 takes place with a suitable transport device 29, eg a belt or walking beam device.
  • a suitable transport device eg a belt or walking beam device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antireflexbeschichtung auf Solarzellen aus kristallinem Silizium sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Antireflexbeschichtung. Durch die Erfindung soll eine Antireflexbeschichtung auf Solarzellen aus kristallinem Silizium erschaffen werden, die eine optimale Gestaltung sowohl deren optischer als auch deren passivierender Eigenschaften ermöglicht und deren Herstellung sich einfach und ökonomisch in den Fertigungsprozess insbesondere von sehr dünnen kristallinen Silizium-Solarzellen integrieren lässt. Erreicht wird das dadurch, dass die Antireflexbeschichtung aus aufeinander folgenden Teilschichten zusammengesetzt ist, von denen eine untere, das kristalline Silizium (S) abdeckenden Teilschicht (S1) als Antireflexbeschichtung und Passivierung mit besonders hohem Wasserstoffgehalt ausgebildet ist, die von einer oberen Teilschicht (S2) mit erhöhter Barrierewirkung gegen die Ausdiffusion von Wasserstoff abgedeckt ist.

Description

Antireflexbeschichtung auf Solarzellen, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Antireflexbeschichtung
Die Erfindung betrifft eine Antireflexbeschichtung auf Solarzellen aus kristallinem Silizium sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Antireflexbeschichtung.
Antireflexschichten auf Solarzellen aus kristallinem Silizium haben die Aufgabe, eine optimale Entspiegelung der Solarzellen im späteren Solarmodul zu bewirken und gleichzeitig die Voraussetzung für eine gute elektrische Passivierung der Siliziumoberfläche, als auch der Korngrenzen und Defekte im Silizium, zu schaffen.
Für die Antireflexbeschichtung von Solarzellen aus kristallinem Silizium wird üblicher Weise vorwiegend Siliziumnitrid eingesetzt, das mittels plasmachemischem Verfahren auf der Vorderseite der Solarzellen abgeschieden wird. Dabei wird das Verfahren so geführt, dass während der Siliziumnitridabscheidung auch gleichzeitig eine ausreichende Menge an Wasserstoff in die SiN- Schicht eingelagert wird.
Das bietet zusätzlich zur primär angestrebten Antireflexwirkung den Vorteil einer Oberflächen- und Volumenpassivierung von kristallinen Siliziumsolarzellen durch das Eindiffundieren des Wasserstoffs in das Silizium während eines nachgelagerten Hochtemperatur-Prozessschrittes. Dadurch wurde der Wirkungsgrad derartiger Solarzellen im Vergleich zu Solarzellen mit Antire- flexschichten ohne diese passivierende Wirkung erheblich verbessert.
Ein Beispiel eines Antireflexfilmes, jedoch ohne zusätzliche Einlagerung von Wasserstoff, geht aus der DE 35 11 675 C2 hervor. Der Antireflexfilm wird durch reaktives Sputtern derart auf das Silizium aufgebracht, dass auf der Seite der Grenzfläche zwischen dem Antireflexfilm und der Licht aufnehmenden Schicht die Stickstoffmenge am größten und die Sauerstoffmenge am geringsten ist und dass die Stickstoffmenge abnimmt und die Sauerstoffmenge mit zunehmender Entfernung von der Grenzfläche zunimmt. Dadurch entsteht ein Antireflexfilm mit einem sich kontinuierlich ändernden Brechungsindex.
Die für die Herstellung der Antireflexbeschichtung eingesetzten plasmachemischen Verfahren (Plasma-CVD, Sputtern) , stellen sehr aufwändige Vakuum-Prozessschritte dar, wodurch hohe Kosten verursacht werden. Darüber hinaus sind dadurch einfache und handlingfreundliche Durchlaufverfahren nicht ohne unvertretbar hohen Vakuumaufwand (Schleusen) anwendbar. Andererseits gewinnen aber Durchlaufverfahren insbesondere bei den immer dünner werdenden und somit bruchempfindlicheren Solarzellen immer mehr an Bedeutung.
Weiterhin hat der für eine gute Passivierung erforderliche Wasserstoffgehalt der Siliziurnnitrid-Antireflexschichten im Herstellungsprozess der Solarzellen den Nachteil, dass dadurch bei nach gelagerten Hochtemperaturschritten ein „Blistern", d.h. lokale, muschelartige Ausbrüche in der Siliziumschicht, verursacht werden.
Dieser Effekt lässt sich dadurch unterdrücken, dass einerseits die Menge Wasserstoff in der Schicht auf ein notwendiges Minimum beschränkt und andererseits das Parameterfeld nachfolgender Hochtemperaturschritte begrenzt wird. Nachteilig hierbei ist allerdings, dass dieser Kompromiss keine optimale Auslegung dieser Prozessschritte erlaubt.
Um einen möglichst hohen Wasserstoffgehalt im Siliziumnitrid zu erzielen, werden bei vielen Verfahren zwangsläufig sehr locker aufgebaute Schichten erzeugt. Das führt allerdings in den nach- folgenden Hochtemperaturschritten, bei denen der Wasserstoff zur Siliziumoberfläche und in das Silizium hinein diffundieren soll, dazu, dass ein Großteil des Wasserstoffes den Weg des geringsten Widerstandes wählt und aus der Siliziunmitridschicht vom Silizium weg heraus diffundiert und somit nicht mehr zur Passivierung des Siliziums zur Verfügung steht.
Die Verwendung von Siliziumnitrid ist darüber hinaus mit dem Nachteil verbunden, dass die im Solarmodul erforderliche opti- sehe Anpassung zwischen dem Silizium der Solarzelle (Brechungsindex n = 3,88) und dem Deckglas des Solarmodules (n = 1,46) aufgrund seines Brechungsindex von n = 2...2,1 nicht optimal realisierbar ist.
Die Anwendung mehrlagiger Siliziumnitridschichten oder von Gradientenschichten mit sich kontinuierlich änderndem Brechungsindex, mildert diesen Nachteil, jedoch ohne ihn komplett zu beseitigen.
Günstigere optische Eigenschaften (n = 2,3...2,5) sind mit Titanoxid erreichbar, was mit einem einfachen Durchlaufverfah- ren hergestellt werden kann. Titanoxid bietet jedoch keinerlei Passivierungseffekt .
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Antire- flexbeschichtung auf Solarzellen aus kristallinem Silizium, zu schaffen, die eine optimale Gestaltung sowohl deren optischer als auch deren passivierender Eigenschaften ermöglicht und deren Herstellung sich einfach und ökonomisch in den Fertigungsprozess insbesondere von sehr dünnen kristallinen Silizium-Solarzellen integrieren lässt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch ge- löst, dass die Antireflexbeschichtung aus aufeinander folgenden Teilschichten zusammengesetzt ist, von denen eine untere, das kristalline Silizium abdeckende Teilschicht als Antireflexbeschichtung mit besonders hohem Wasserstoffgehalt ausgebildet ist und dass die untere Teilschicht von einer oberen Teil- schicht mit erhöhter Barrierewirkung gegen die Ausdiffusion von Wasserstoff abgedeckt ist. Die untere Teilschicht ist eine amorphe oder kristalline Si:H- oder SixNy:H-Schicht, wohingegen die obere Teilschicht aus Tiθ2 besteht.
Weiterhin weist die untere Teilschicht eine Schichtdicke von 1 - 10 nm im Falle einer Si:H-Schicht und von 3 - 10 nm im Falle einer SixNy:H-Schicht auf, wobei die Schichtdicke beider Teilschichten zusammen ein Viertel der mittleren Wellenlänge des Mittelwertes des Sonnenlichtes beträgt.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Antireflexbeschichtung anzugeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass auf dem kristallinen Silizium eine untere, das kristalline Silizium der Solarzelle im Wesentlichen ganzflächig abdeckende Teilschicht in einem plasmachemischen Verfahren bei Normaldruck mit hohem (maximal möglichem) Wasserstoffgehalt als Passivie- rungsschicht abgeschieden wird und dass nachfolgend auf der unteren Teilschicht, diese im Wesentlichen ganzflächig abde- ckend, eine obere Teilschicht mit erhöhter Barrierewirkung gegen Ausdiffusion von Wasserstoff bei Normaldruck abgeschieden wird.
In einer ersten Variante wird die untere Teilschicht in einem ersten Ofenteil eines Durchlaufofens erzeugt, in dem die Solar- zelle einem remote bei Normaldruck erzeugten Plasma bei einer Temperatur bis ca. 5000C ausgesetzt wird, welches ein oder mehrere Prozessgase mit den Elementen Silizium und Wasserstoff enthält, so dass eine Si:H-Schicht erzeugt wird und indem die Solarzellen anschließend einem zweiten Ofenteil übergeben wer- den, in dem bei ähnlicher Temperatur mittels rein thermischer
Normaldruck-CVD-Abscheidung TiO2 zur Ausbildung der oberen Teilschicht abgeschieden wird. Unter einem remote erzeugten Plasma soll verstanden werden, dass das Plasma in einer Plasmakammer erzeugt wird, in der sich keine Substrate (zu beschichtende Solarzellen) befinden, wobei die durch das Plasma angeregten Elemente aus der Plasmakammer durch eine leichte Gasströmung auf das zu beschichtende Substrat getrieben werden.
In einer zweiten Variante wird die untere Teilschicht in einer Vakuumapparatur erzeugt, indem die Solarzelle einem Plasma aus mehreren Prozessgasen bei einer Temperatur bis zu 500 0C ausge- setzt wird, wobei die Prozessgase die Elemente Silizium, Stickstoff und Wasserstoff enthalten, so dass eine SiχNy:H-Schicht erzeugt wird und indem die Solarzellen anschließend einem Durchlaufofen übergeben werden, in dem bei ähnlicher Temperatur mittels rein thermischer Normaldruck-CVD-Abscheidung TiC>2 zur Ausbildung der oberen Teilschicht abgeschieden wird.
In einer dritten Variante wird die untere Teilschicht in einer Vakuumapparatur erzeugt, indem die Solarzelle einem Plasma aus mehreren Prozessgasen bei einer Temperatur bis zu 500 0C ausgesetzt wird, wobei die Prozessgase die Elemente Silizium, Stick- Stoff und Wasserstoff enthalten, so dass eine SixNy:H-Schicht erzeugt wird und indem die Solarzelle anschließend zur Ausbildung der oberen Teilschicht in einem weiteren Teil der Vakuum- kammer durch ein Sputterverfahren mit TiC>2 beschichtet wird.
In einer vierten Variante wird die untere Teilschicht in einem Durchlaufofen erzeugt, in dem die Solarzelle einem remote bei Normaldruck erzeugten Plasma bei einer Temperatur bis ca. 5000C ausgesetzt wird, welches ein oder mehrere Prozessgase mit den Elementen Silizium, Stickstoff und Wasserstoff enthält, so dass eine SixNy-: H-Schicht erzeugt wird und indem die Solarzelle anschließend zur Ausbildung der oberen Teilschicht in einer
Vakuumkammer durch ein Sputterverfahren mit Tiθ2 beschichtet wird.
In Fortführung der Erfindung wird die untere Teilschicht bis zu einer Schichtdicke von 1 - 10 nm im Falle einer Si:H-Schicht und von 3 - 10 nm im Falle einer SixNy:H-Schicht und anschlie- ßend die obere Teilschicht bis zu einer Gesamt-Schichtdicke abgeschieden, die einem Viertel der mittleren Wellenlänge des Mittelwertes des Sonnenlichtes entspricht.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich die Möglichkeit, unterschiedliche Materialien für die Teilschichten und unter- schiedliche Schichtherstellungsverfahren' miteinander so zu kombinieren, dass die optischen Eigenschaften und die Passivie- rungseigenschaften des resultierenden Schichtsystems getrennt voneinander optimal eingestellt werden können.
Das Ergebnis ist ein ganzheitliches Schichtsystem mit einer neuen optimalen Qualität hinsichtlich seiner Eigenschaften und hinsichtlich seines Herstellungsprozesses .
Die erfindungsgemäße Trennung der elektrischen von den optischen Eigenschaften durch ein MehrschichtSystem für die Passi- vier- und Antireflexbeschichtung von kristallinen Siliziumso- larzellen bietet noch ein weiteres Potential. Die dünne, an das Silizium angrenzende, Passivierungs- und Antireflexbeschichtung (untere Teilschicht) kann bezüglich der Passivierungswirkung optimiert werden. Dabei ist die Transparenz der Schicht, die durch den Extinktionskoeffizienten kl beschrieben wird, durch die geringe Schichtdicke von untergeordneter Bedeutung. Dies ermöglicht z.B. die Verwendung von siliziumreichen Nitridschichten oder gar von amorphem Silizium, wodurch eine weiter verbesserte Passivierwirkung erzielt werden kann.
Die Erfindung soll nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungsfiguren zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemä- ßen Schichtaufbaus auf einem Substrat;
Fig. 2: eine Anordnung zur Herstellung eines Schichtaufbaus nach Fig. 1 mit einem Durchlaufofen;
Fig. 3: eine Anordnung zur Herstellung des SChichtaufbaus nach Fig. 1 mit einer Vakuumapparatur und nachgeschaltetem Durchlaufofen:
Fig. 4: eine Anordnung zur Herstellung eines Schichtaufbaus nach Fig. 1 mit einer mehrteiligen Vakuumapparatur; und
Fig. 5: eine Anordnung zur Herstellung eines Schichtaufbaus nach Fig. 1 mit einem mehrteiligen evakuierbaren Durchlaufofen.
Ein erstes Ausführungsbeispiel geht aus Fig. 2 hervor.
In einem ersten Ofenteil 1 eines Durchlaufofens 2, den die zu beschichtenden Substrate bzw. Wafer S (Solarzellen) bei einer Temperatur von bis zu 500 0C mittels einer Transportvorrichtung 3 durchlaufen, wird ein remote bei Normaldruck durch eine Plasmaquelle 4 erzeugtes Plasma 5 dazu verwendet, ein oder mehrere durch ProzessgasZuführungen 6 zugeführte Prozessgase, welche die Elemente Silizium und Wasserstoff enthalten, anzuregen. Dadurch wird auf dem Wafer S eine untere Teilschicht Sl in Form einer amorphen oder kristallinen Si :H-Schicht mit einer Dicke di von ca. 1 - 10 nm erzeugt.
Anschließend wird eine die untere Teilschicht Sl abdeckende obere Teilschicht S2 mit einer Dicke ä.2 aus Siθ2 abgeschieden.
Dazu werden die Wafer S einem zweiten Ofenteil 7 des Durchlaufofens 1 übergeben, in dem bei ähnlicher Temperatur eine rein thermische Normaldruck-CVD-Abscheidung stattfindet, bis die gewünschte Gesamt-SChichtdicke d = di + d2 von einem Viertel der mittleren Wellenlänge des Mittelwertes des Sonnenlichtes erreicht ist.
Der sich ergebende Schichtaufbau ist in Fig. 1 dargestellt.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt. Hier werden in einer Vakuumapparatur 8 die zu beschichtenden Wafer S bei bis zu 500 0C dem Plasma von einem oder mehreren Prozessgasen, die die Elemente Silizium, Stickstoff und Wasserstoff enthalten, ausgesetzt. Die Prozessgase werden durch Prozessgaszuführungen 9 in die Vakuumapparatur 8 eingeleitet. Der Be- schichtungsvorgang wird dabei so lange vorgenommen, bis eine dünne untere Teilschicht Sl in Form einer amorphen oder kristallinen SixNy-:H-Schicht mit einer Dicke di von ca. 3 - 10 nm erzeugt ist.
Anschließend werden die Wafer S über eine Transporteinrichtung 10 in einem Durchlaufofen 11, in welchen bei ähnlicher Tempera- tur eine rein thermische Normaldruck-CVD-Abscheidung von TiC>2 stattfindet, bis eine obere Teilschicht 32 mit einer Dicke d2 bis zur gewünschten Gesamt-Schichtdicke d von einem Viertel der mittleren Wellenlänge des Mittelwertes des Sonnenlichtes erreicht ist. Der Durchlaufofen 11 ist dazu mit einer Heizein- richtung 12 und einer Prozessgaszuführung 13 versehen.
Ein drittes Ausführungsbeispiel geht aus Fig. 4 hervor.
In einem ersten Teil 14 einer Vakuumapparatur 15 werden die zu beschichtenden Wafer S bei bis zu 500 0C dem Plasma 16 von ein oder mehreren durch ProzessgasZuführungen 18 zugeführten Pro- zessgasen ausgesetzt, welche die Elemente Silizium, Stickstoff und Wasserstoff enthalten. Das Plasma wird durch eine Plasmaquelle 17 erzeugt. Der BeschichtungsVorgang wird so lange fortgeführt, bis eine untere Teilschicht Sl aus SixNy-.H mit einer
Schichtdicke di von 3 - 10 nm ausgebildet ist.
Danach werden die Wafer S in einen zweiten Teil 19 der Vakuum- apparatur 15 durch ein Sputterverfahren vorzugsweise mit TiC>2, die obere Teilschicht S2 mit einer Dicke d2 bildend, beschichtet, bis die gewünschte Gesamt-Schichtdicke d von einem Viertel der mittleren Wellenlänge des Mittelwertes des Sonnenlichtes erreicht ist. Zu diesem Zweck ist der zweite Teil mit 19 mit einer Plasmaquelle 20 ausgestattet.
Ein viertes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 dargestellt.
Die zu beschichtenden Wafer S werden bei einer Temperatur von bis zu 500 0C durch einen evakuierbaren Durchlaufofen 21 ge- führt, in dem ein remote bei Normaldruck durch eine Plasmaquelle 22 erzeugtes Plasma 23 dazu genutzt wird, ein oder mehrere Prozessgase durch Prozessgaszuführungen 24 in einen ersten Teil 25 zuzuführen, welche die Elemente Silizium, Stickstoff und Wasserstoff enthalten und anzuregen, um eine untere Teilschicht Sl aus SixNy:H mit einer Schichtdicke di von 3 - 10 nm zu erzeugen.
Anschließend wird die obere Teilschicht S2 mit einer Dicke d2 hergestellt. Dazu werden die Wafer S in einen zweiten Teil 26 der Vakuumkammer verbracht und dort durch ein Sputterverfahren vorzugsweise mit TiC>2 beschichtet, bis die gewünschte Gesamt- Schichtdicke d von einem Viertel der mittleren Wellenlänge des Mittelwertes des Sonnenlichtes erreicht ist. Die für das Sput- tern erforderlichen Prozessgase werden über eine Zuführung 27 in den zweiten Teil 26, der mit einer Plasmaquelle 28 versehen ist, zugeführt.
Der Transport der Wafer S durch den Durchlaufofen 21 erfolgt mit einer geeigneten Transportvorrichtung 29, ei z.B. einer Band- oder Hubbalkenvorrichtung. AntireflexbeSchichtung auf Solarzellen, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Antireflexbeschichtung
Bezugszeichenliste
S Substrat/Warer
Sl untere Teilschicht
S2 obere Teilschicht
1 erster Ofenteil
2 Durchlaufofen
3 Transportvorrichtung
4 Plasmaquelle
5 Plasma
6 ProzessgasZuführung
7 zweiter Ofenteil
8 Vakuumapparatur
9 ProzessgasZuführung
10 Transporteinrchtung
11 Durchlaufofen
12 Heizeinrichtung
13 ProzessgasZuführung
14 erster Teil
15 Vakuumapparatur
17 Plasmaquelle
18 ProzessgasZuführung
19 zweiter Teil
20 Plasmaquelle
21 Durchlaufofen
22 Plasmaquelle
23 Plasma
24 ProzessgasZuführung
25 erster Teil
26 zweiter Teil
27 Zuführung
28 Plasmaquelle
29 Transportvorrichtung

Claims

Antireflexbeschichtung auf Solarzellen, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen AntireflexbeschichtungPatentansprüche
1. Antireflexbeschichtung auf Solarzellen aus kristallinem Silizium, dadurch gekennzeichnet, dass die Antireflexbeschichtung aus aufeinander folgenden Teilschichten zusammengesetzt ist, von denen eine untere, das kristalline Silizium abdeckenden Teilschicht als Antireflexbeschichtung und Passi- vierung mit besonders hohem Wasserstoffgehalt ausgebildet ist, die von einer oberen Teilschicht mit erhöhter Barrierewirkung gegen die Ausdiffusion von Wasserstoff abgedeckt ist.
2. Antireflexbeschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Teilschicht eine amorphe oder kristalline Si :H- oder SixNy:H-Schicht ist und dass die obere Teilschicht aus TiO2 besteht.
3. Antireflexbeschichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Teilschicht eine Schichtdi- cke von 1 - 10 nm im Falle einer Si:H-Schicht und von 3 - 10 nm im Falle einer SixNy: H-Schicht aufweist.
4. Antireflexbeschichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke beider Teilschichten zusammen ein Viertel der mittleren Wellenlänge des Mittelwertes des Sonnenlichtes beträgt .
5. Verfahren zum Herstellen einer Antireflexbeschichtung auf Solarzellen aus kristallinem Silizium, dadurch gekenn- zeichnet, dass auf dem kristallinen Silizium eine untere, das kristalline Silizium der Solarzelle im wesentlichen ganz- flächig abdeckende Teilschicht in einem plasmachemischen Verfahren bei Normaldruck mit hohem (maximal möglichem) Wasser- stoffgehalt als PassivierungsSchicht abgeschieden wird und dass nachfolgend auf der unteren Teilschicht, diese im Wesentlichen ganzflächig abdeckend, eine obere Teilschicht mit erhöhter Barrierewirkung gegen Ausdiffusion von Wasserstoff bei Normaldruck abgeschieden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die untere Teilschicht in einem Durchlaufofen erzeugt wird, in dem die Solarzelle einem remote bei Normaldruck erzeugten Plasma bei einer Temperatur bis ca. 5000C ausgesetzt wird, welches ein oder mehrere Prozessgase mit den Elementen Silizium und Wasserstoff enthält, so dass eine Si:H-Schicht erzeugt wird und dass die Solarzellen anschließend einem zwei- ten Ofenteil übergeben werden, in dem bei ähnlicher Temperatur mittels rein thermischer Normaldruck-CVD-Abscheidung Tiθ2 zur Ausbildung der oberen Teilschicht abgeschieden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Teilschicht in einer Vakuumapparatur erzeugt wird, indem die Solarzelle einem Plasma aus mehreren Prozessgasen bei einer Temperatur bis zu 500 0C ausgesetzt wird, wobei die Prozessgase die Elemente Silizium, Stickstoff und Wasserstoff enthalten, so dass eine SiχNy:H-Schicht erzeugt wird und dass die Solarzellen anschließend einem Durchlaufofen übergeben werden, in dem bei ähnlicher Temperatur mittels rein thermischer Normaldruck-CVD-Abscheidung Tiθ2 zur Ausbildung der oberen Teilschicht abgeschieden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Teilschicht in einer Vakuumapparatur erzeugt wird, indem die Solarzelle einem Plasma aus mehreren Prozessgasen bei einer Temperatur bis zu 100 0C ausgesetzt wird, wobei die Prozessgase die Elemente Silizium, Stickstoff und Wasser- Stoff enthalten, so dass eine SixNy:H-Schicht erzeugt wird und dass die Solarzelle anschließend zur Ausbildung der oberen Teilschicht in einem weiteren Teil der Vakuumkammer durch ein
Sputterverfahren mit Tiθ2 beschichtet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Teilschicht in einem Durchlaufofen erzeugt wird, in dem die Solarzelle einem remote bei Normaldruck erzeugten Plasma bei einer Temperatur bis ca. 5000C ausgesetzt wird, welches ein oder mehrere Prozessgase mit den Elementen Silizium, Stickstoff und Wasserstoff enthält, so dass eine
SixNy-.H-Schicht erzeugt wird und dass die Solarzelle anschließend zur Ausbildung der oberen Teilschicht in einer Vakuumkammer durch ein Sputterverfahren mit Tiθ2 beschichtet wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass die untere Teilschicht bis zu einer Schichtdicke von 1 - 10 nm im Falle einer Ti:H-Schicht und von
3 - 10 nm im Falle einer TixNy:H-Schicht und anschließend die obere Teilschicht bis zu einer Gesamt-Schichtdicke abgeschieden wird, die einem Viertel der mittleren Wellenlänge des Mittel- wertes des Sonnenlichtes entspricht.
PCT/DE2006/001927 2005-11-02 2006-11-02 Antireflexbeschichtung auf solarzellen, sowie verfahren zum herstellen einer solchen antireflexbeschichtung WO2007051457A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800409888A CN101305471B (zh) 2005-11-02 2006-11-02 用于制造太阳能电池上的抗反射覆层的方法
DE112006003617T DE112006003617A5 (de) 2005-11-02 2006-11-02 Antireflexbeschichtung auf Solarzellen, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Antireflexbeschichtung
AU2006310865A AU2006310865B2 (en) 2005-11-02 2006-11-02 Antireflective coating on solar cells and method for the production of such an antireflective coating
US12/090,534 US20090071535A1 (en) 2005-11-02 2006-11-02 Antireflective coating on solar cells and method for the production of such an antireflective coating
EP06828501A EP1946386A2 (de) 2005-11-02 2006-11-02 Antireflexbeschichtung auf solarzellen, sowie verfahren zum herstellen einer solchen antireflexbeschichtung
NO20082555A NO20082555L (no) 2005-11-02 2008-05-30 Antireflekslag pa solceller og produksjonsmetode for denne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052556 2005-11-02
DE102005052556.3 2005-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007051457A2 true WO2007051457A2 (de) 2007-05-10
WO2007051457A3 WO2007051457A3 (de) 2007-07-05

Family

ID=37845100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001927 WO2007051457A2 (de) 2005-11-02 2006-11-02 Antireflexbeschichtung auf solarzellen, sowie verfahren zum herstellen einer solchen antireflexbeschichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090071535A1 (de)
EP (1) EP1946386A2 (de)
KR (1) KR20080076913A (de)
CN (1) CN101305471B (de)
AU (1) AU2006310865B2 (de)
DE (1) DE112006003617A5 (de)
NO (1) NO20082555L (de)
WO (1) WO2007051457A2 (de)
ZA (1) ZA200804128B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000001A1 (de) 2010-01-04 2011-07-07 Roth & Rau AG, 09337 Inline-Beschichtungsanlage
WO2011080661A1 (de) 2010-01-04 2011-07-07 Roth & Rau Ag Verfahren zur abscheidung von mehrlagenschichten und/oder gradientenschichten
EP2613358A2 (de) 2012-01-04 2013-07-10 OC Oerlikon Balzers AG Doppelschichtige Antireflexbeschichtung für siliziumbasierte Solarzellenmodule

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8168462B2 (en) * 2009-06-05 2012-05-01 Applied Materials, Inc. Passivation process for solar cell fabrication
WO2011017659A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Energy Focus, Inc. Method of passivating and reducing reflectance of a photovoltaic cell
CN102612735B (zh) * 2009-10-26 2015-12-16 新南创新私人有限公司 用于硅太阳能电池的改善的金属化方法
CN104269446B (zh) * 2014-10-18 2016-08-31 中山市创科科研技术服务有限公司 一种太阳能电池用减反射镀层晶体硅片及制备方法
GB202216076D0 (en) * 2022-10-31 2022-12-14 Extraterrestrial Power Pty Ltd Solar cell

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463216A (en) * 1982-01-28 1984-07-31 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Solar cell
US5418019A (en) * 1994-05-25 1995-05-23 Georgia Tech Research Corporation Method for low temperature plasma enhanced chemical vapor deposition (PECVD) of an oxide and nitride antireflection coating on silicon

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2232857C (en) * 1995-10-05 2003-05-13 Jalal Salami Structure and fabrication process for self-aligned locally deep-diffused emitter (salde) solar cell
US20060130891A1 (en) * 2004-10-29 2006-06-22 Carlson David E Back-contact photovoltaic cells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463216A (en) * 1982-01-28 1984-07-31 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Solar cell
US5418019A (en) * 1994-05-25 1995-05-23 Georgia Tech Research Corporation Method for low temperature plasma enhanced chemical vapor deposition (PECVD) of an oxide and nitride antireflection coating on silicon

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUSSAM ELDIN A ELGAMEL: "High Efficiency Polycrystalline Silicon Solar Cells Using Low Temperature PECVD Process" IEEE TRANSACTIONS ON ELECTRON DEVICES, IEEE SERVICE CENTER, PISACATAWAY, NJ, US, Bd. 45, Nr. 10, Oktober 1998 (1998-10), XP011016683 ISSN: 0018-9383 *
NAGEL H ET AL: "OPTIMISED ANTIREFLECTION COATINGS FOR PLANAR SILICON SOLAR CELLS USING REMOTE PECVD SILICON NITRIDE AND POROUS SILICON DIOXIDE" PROGRESS IN PHOTOVOLTAICS. RESEARCH AND APPLICATIONS, JOHN WILEY AND SONS, CHICHESTER, GB, Bd. 7, Nr. 4, Juli 1999 (1999-07), Seiten 245-260, XP000950137 ISSN: 1062-7995 *
SPIEGEL M ET AL: "Implementation of hydrogen passivation in an industrial low-cost multicrystalline silicon solar cell process" CONFERENCE RECORD OF THE 26TH IEEE PHOTOVOLTAIC SPECIALISTS CONFERENCE, 29. September 1997 (1997-09-29), Seiten 151-154, XP010267749 ISBN: 0-7803-3767-0 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000001A1 (de) 2010-01-04 2011-07-07 Roth & Rau AG, 09337 Inline-Beschichtungsanlage
WO2011080661A1 (de) 2010-01-04 2011-07-07 Roth & Rau Ag Verfahren zur abscheidung von mehrlagenschichten und/oder gradientenschichten
DE102010000002A1 (de) 2010-01-04 2011-07-07 Roth & Rau AG, 09337 Verfahren zur Abscheidung von Mehrlagenschichten und/oder Gradientenschichten
WO2011080659A1 (de) 2010-01-04 2011-07-07 Roth & Rau Ag Inline-beschichtungsanlage
EP2613358A2 (de) 2012-01-04 2013-07-10 OC Oerlikon Balzers AG Doppelschichtige Antireflexbeschichtung für siliziumbasierte Solarzellenmodule

Also Published As

Publication number Publication date
CN101305471A (zh) 2008-11-12
AU2006310865B2 (en) 2012-05-24
NO20082555L (no) 2008-07-09
WO2007051457A3 (de) 2007-07-05
KR20080076913A (ko) 2008-08-20
ZA200804128B (en) 2009-06-24
DE112006003617A5 (de) 2008-10-02
EP1946386A2 (de) 2008-07-23
AU2006310865A1 (en) 2007-05-10
CN101305471B (zh) 2010-09-08
US20090071535A1 (en) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007051457A2 (de) Antireflexbeschichtung auf solarzellen, sowie verfahren zum herstellen einer solchen antireflexbeschichtung
DE112011101329T5 (de) Multi-layer SiN für funktional und optische abgestufte Arc-Schichten auf kristallinen Solarzellen
DE102010000002B4 (de) Verfahren zur Abscheidung von Mehrlagenschichten und/oder Gradientenschichten
DE69518710T2 (de) Verfahren zum Behandeln eines Substrats in einer Vakuumbehandlungskammer
DE102006046726A1 (de) Solarzelle mit strukturierter Rückseitenpassivierungsschicht aus SIOx und SINx sowie Verfahren zur Herstellung
DE112011101134T5 (de) Verfahren zum Bilden einer negativ geladenen Passivierungsschicht über einem verteilten p-dotierten Bereich
DE102009005168A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus einem Siliziumsubstrat
DE2422508C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen einer kristallinen Schicht
DE112009000788T5 (de) Herstellungsverfahren für Solarzellen, Herstellungsvorrichtung für Solarzellen sowie Solarzelle
WO2018050171A1 (de) Verfahren zur passivierung einer oberfläche eines halbleitermaterials sowie halbleitersubstrat
EP2314732B2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einer TCO-Schicht und Dünnschichtsolarzelle
DE102014106339A1 (de) Kohlenstoffschichten für Hochtemperaturprozesse
EP1987548A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
WO2007147790A1 (de) Verfahren zur selektiven entspiegelung einer halbleitergrenzfläche durch eine besondere prozessführung
DE102011086351A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit PECVD-Kombinationsschicht und Solarzelle mit PECVD-Kombinationsschicht
EP2293340A2 (de) Dünnschichtsolarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020001980A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Ausgangsmaterials für eine Siliziumsolarzelle mit passivierten Kontakten
EP2847786B1 (de) Verfahren zum bonden von substraten
DE102016100914B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Brechzahlgradientenschicht
DE102013110118B4 (de) Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016100907B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines reflexionsmindernden Schichtsystems
DE69937567T2 (de) Verfahren zur abscheidung von hochqualitativen halbleiterschichten
DE202019103911U1 (de) Solarzelle mit dielektrischem Schichtsystem und Beschichtungsanlage zur Herstellung der Solarzelle
DE19506579C2 (de) Verfahren zur Herstellung von TiN-Schichten und die mit diesem Verfahren hergestellte Schicht
WO2011161010A2 (de) Substrat mit oberflächlich strukturierter flächenelektrode für eine solarzelle und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680040988.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006828501

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1023/MUMNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087012523

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006310865

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006310865

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20061102

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006310865

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006828501

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112006003617

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112006003617

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12090534

Country of ref document: US