DE102006046726A1 - Solarzelle mit strukturierter Rückseitenpassivierungsschicht aus SIOx und SINx sowie Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Solarzelle mit strukturierter Rückseitenpassivierungsschicht aus SIOx und SINx sowie Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006046726A1
DE102006046726A1 DE200610046726 DE102006046726A DE102006046726A1 DE 102006046726 A1 DE102006046726 A1 DE 102006046726A1 DE 200610046726 DE200610046726 DE 200610046726 DE 102006046726 A DE102006046726 A DE 102006046726A DE 102006046726 A1 DE102006046726 A1 DE 102006046726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solar cell
contacts
sio
doped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610046726
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Hofmann
Stephan Kambor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200610046726 priority Critical patent/DE102006046726A1/de
Publication of DE102006046726A1 publication Critical patent/DE102006046726A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02162Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors
    • H01L31/02165Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors using interference filters, e.g. multilayer dielectric filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/056Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means the light-reflecting means being of the back surface reflector [BSR] type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/072Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN heterojunction type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Abstract

strukturierter Rückseitenpassivierungsschicht sowie Verfahren zu deren Herstellung. Die Rückseitenpassivierungsschicht ist dabei auf der innen liegenden, der Rückseite der Solarzelle zugewandten, dotierten Schicht der Solarzelle aufgebracht und besteht aus alternierenden Schichten aus SiN<SUB>x</SUB> sowie SiO<SUB>x</SUB>. Die Schichtstruktur der Rückseitenpassivierungsschicht kann über einen CVD-Prozess hergestellt werden.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Solarzelle mit strukturierter Rückseitenpassivierungsschicht sowie Verfahren zu deren Herstellung. Die Rückseitenpassivierungsschicht ist dabei auf der innen liegenden, der Rückseite der Solarzelle zugewandten, dotierten Schicht der Solarzelle aufgebracht und besteht aus alternierenden Schichten aus SiNx sowie SiOx. Die Schichtstruktur der Rückseitenpassivierungsschicht kann über einen CVD-Prozess hergestellt werden.
  • Zur Kostensenkung und Wirkungsgradsteigerung von Silicium-Solarzellen werden verschiedene Prinzipen verfolgt. Zum einen werden die Rohsolarzellen (Siliciumwafer) immer dünner und zum anderen steigt die Siliciumqualität durch ein verbessertes Verständnis der eingesetzten Technologien. Durch beide Prinzipien wird der Einfluss der Solarzellen-Oberflächen, die im Rohzustand immer ein Ort starker elektrischer Verluste sind, im Vergleich zum Volumen immer stärker. D.h. durch eine geeignete Oberflächenbehandlung der Solarzellen kann deren Wirkungsgrad effektiv gesteigert werden. Insbesondere die Solarzellenrückseite wird bei verringerter Zelldicke immer wichtiger. Geeignete Beschichtungen der Rückseiten sind essentiell für hocheffiziente Siliciumsolarzellen.
  • Eine zum heutigen Entwicklungsstand der Silicium-Solarzellentechnologie kompatible Rückseitenpassivierungsschicht muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
    • 1. Eine sehr gute Oberflächenpassivierungsqualität muss gegeben sein (quantitativ: eine effektive Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeit (ORG, Seff) kleiner als 300 cm/s).
    • 2. Das Vorhandensein einer hohen Oberflächenpassivierungsqualität nach einem Hochtemperaturschritt, bei dem typischerweise siebgedruckte Solarzellen-Vorderseitenkontakte mit der Solarzellenvorderseite verbunden werden. Man spricht dabei vom „Feuern der Vorderseitenkontakte".
    • 3. Das Erreichen der Oberflächenpassivierung unter Vermeidung eines starken Feldeffekts auf die Solarzellenrückseite ausgehend von der Passivierungsschicht. Dabei wird vermieden, dass sich eine Inversionszone an der Grenzfläche p-Typ-Silicium/Passivierungsschicht im Silicium ausbildet.
    • 4. Das Erreichen der Oberflächenpassivierung ohne das Verbiegen der Solarzelle wegen unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten (kein Wafer„Warping" (manchmal auf Wafer-„Bowing” genannt), das typisch für heutige industriell hergestellte Silicium-Solarzellen mit rückseitiger ganzflächiger Aluminium-Beschichtung ist).
  • Bis dato werden die Rückseiten von Siliciumsolarzellen industriell überwiegend mit einer relativ schlecht passivierenden aluminiumhaltigen Schicht (sieb-)bedruckt. Diese Schicht wird in einem Feuerschritt teilweise in das Silicium eindiffundiert. Dabei entsteht bei p-Typ-Siliciumsolarzellen rückseitig ein sog. Aluminium-Back-Surface-Field (Al-BSF). Dieses wirkt als elektrischer Spiegel für Minoritätsladungsträger (Elektronen) und vermindert so die Oberflächenrekombinationsrate. Dieses Verfahren führt allerdings zu Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeiten im Bereich von ca. 350 cm/s bis ca. 1000 cm/s, je nach Publikation, und ist damit nicht geeignet, um Solarzellen effizient rückseitig passivieren zu können [C. J. J. Tool, G. Coletti, F. J. Granek, J. Hoornstra, M. Koppes, E. J. Kossen, H. C. Rieffe, I. G. Romijn. and A. W. Weeber, 17% mc-Si solar cell efficiency using full in-line processing with improved texturing and screen-printed contacts an high-ohmic emitters, In Proc. Proceedings of the 20th European Photovoltaic Solar Energy Conference (Barcelona, Spain, 2005) p. in print], [M. Hermle, E. Schneiderlöchner, G. Grupp, and S. W. Glunz, Comprehensive comparison of different rear side contacting methods for high-efficiency solar cells, In Proc. Proceedings of the 20th European Photovoltaic Solar Energy Conference (Barcelona, Spain, 2005) p. 810-3]. Bei der Bildung des Al-BSF nach diesem Verfahren verbleiben auch mechanische Spannungen in der Solarzelle. Diese beruhen auf der Tatsache, dass der mit Aluminiumpaste bedruckte Wafer bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes von Aluminium bearbeitet wird. Kühlt der Wafer anschließend ab verfestigt sich die aluminiumhaltige Schicht bereits bei Temperaturen noch über 500 °C. Bei weiterer Abkühlung befindet sich demnach auf dem Silicium eine feste mit dem Silicium mechanisch flächig verbundene Schicht. Da diese einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als Silicium, wird sie beim Abkühlen stärker schrumpfen als das Silicium selbst. Dies führt im erkalteten Zustand zu einer unerwünschten Verbiegung des Siliciumwafers, die für dünnere Siliciumsubstrate stärker ausfällt als für dickere.
  • Als Alternative wird schon seit langer Zeit bei im Labor hergestellten Hocheffizienz-Solarzellen rückseitig eine Siliciumdioxid-Schicht (SiO2) thermisch eingewachsen. Die dabei verwendeten Temperaturen von ca. 1000 °C und verwendeten Prozessdauern von mehr als einer Stunde sind sehr energie- und zeitintensiv und können sich negativ auf die Qualität des verwendeten Siliciummaterials auswirken. Insbesondere die Qualität multikristallinen Siliciums leidet unter solch hohen Prozesstemperaturen. Nichtsdestotrotz kann man mit thermisch eingewachsenen Siliciumdioxidschichten sehr gute Oberflächenpassivierungsergebnisse erhalten.
  • Da SiO2 ein Isolator ist, muss zur Kontaktierung des darunter liegenden Siliciums das SiO2 lokal (beispielsweise an einzelnen punktförmigen Bereichen) geöffnet und dort eine Metallisierung eingebracht werden. Dieser Schritt lässt sich entweder über photolithographische Schritte bewerkstelligen [A. W. Blakers, A. Wang, A. M. Milne, J. Zhao, and M. A. Green, 22.8 % efficient silicon solar cell, Appl. Phys Lett. 55 (1989) p. 1363–5] oder man nutzt den von der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelten Laser-Fired- Contacts-Prozess (LFC), der bereits patentiert ist ( DE 100 46 170 A1 ). Somit ist es möglich, in einem Schritt eine über der SiO2-Schicht liegende Lage Aluminium (vorzugsweise mit einem gepulsten Laser) punktweise aufzuschmelzen und durch die sich dabei auflösende SiO2-Schicht in das Silicium durchzukontaktieren. Zusätzlich bildet sich im Silicium unterhalb des Kontaktes ein lokales Al-BSF aus [E. Schneiderlöchner, R. Preu, R. Lüdemann, and S. W. Glunz, Laser-fired rear contacts for crystalline silicon solar cells, Progr. Photovolt. 10 (2002) p. 29–34]. Ein Vorteil von SiO2 ist, dass es relativ temperaturbeständig ist.
  • Eine Alternative zur Verwendung von thermisch eingewachsenem SiO2 ist die Verwendung von Siliciumnitrid (SiNx), das beispielsweise über plasmaangeregte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD, plasma-enhanced chemical vapour deposition) oder über eine Sputter-Technologie auf die Siliciumoberfläche aufgebracht werden kann. Verschiedene Untersuchungen zeigten, dass SiNx eine sehr gute Oberflächenpassivierung bieten kann. Dies scheint zumeist aber zu einem wichtigen Teil aufgrund einer sog. Feldeffektpassivierung zu erfolgen: Im SiNx sind zumeist positive ortsfeste Ladungen zu finden, die im Silicium ein Abstoßen der gleichnamigen Ladungen (Löcher) und ein Anziehen entgegengesetzt geladener Ladungsträger (Elektronen) bewirkt. Dies kann bei einer hohen Dichte ortsfester Ladungen in der SiNx-Schicht zu einer Inversion des darunter liegenden p-Typ-Siliciums führen. Man erhält also eine dünne Schicht n-Typ-Silicium auf der Oberfläche. Sehr gut untersucht wurde dies von Stefan Dauwe [S. Dauwe, Low-temperature surface passivation of crystalline silicon and its application to the rear side of solar cells, Dissertation, Universität Hannover in Hannover (2004)].
  • Da nun auch Siliciumnitrid eine sehr geringe Leitfähigkeit bei Raumtemperatur aufweist, muss – wie bei SiO2 – eine punktweise Kontaktierung der Solarzellenrückseite vorgenommen werden. Dies führt dazu, dass ein Al-Kontaktpunkt sowohl die Inversionsschicht (n-Typ) als auch die p-Typ-Basis gleichzeitig kontaktiert. Dies führt zu einer starken Rekombination auf der Solarzellenrückseite und damit zu einer Degradation der Solarzelleneffizienz. Ein dementsprechender Aufbau einer Solarzelle ist schematisch in 1 dargestellt, die eine rückseitig mit SiNx passivierte und lokal kontaktierte Solarzelle abbildet. Dabei wird durch den Punktkontakt sowohl die p-Si-Basis als auch der n-Si-Inversionskanal, der sich aufgrund ortsfester positiver Ladungen des SiNx ausbildet, kontaktiert. Dies führt zu einer verstärkten Rekombinationsaktivität an der Solarzellenrückseite.
  • Ein weiterer Schwachpunkt von SiNx-Schichten ist die bei den meisten Schichtsystemen ausgebildete relativ geringe Temperaturstabilität. Diese würde die Passivierungsqualität nach einem Feuerschritt drastisch reduzieren.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Solarzelle bereitzustellen, deren Rückseitenpassivierungsschicht eine ausgezeichnete Temperaturstabilität besitzt und gleichzeitig eine verminderte Rekombination gewährleistet. Weiterhin stellt sich vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer derartigen Solarzelle bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Solarzelle mit den Merkma len des Patentanspruches 1 gelöst. Anspruch 18 gibt ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Solarzelle an. Die jeweilig abhängigen Ansprüche stellen dabei vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Erfindungsgemäß wird eine Solarzelle aus Silicium mit auf der vorderseitigen dotierten Oberflächenschicht aufgebrachten Vorderseitenkontakten (VS-Kontakte) und mindestens einer auf der rückseitigen dotierten Schicht aufgebrachten Rückseitenpassivierungsschicht mit Rückseitenkontakten (RS-Kontakte) bereitgestellt, wobei die Rückseitenpassivierungsschicht aus mindestens einer auf der rückseitigen dotierten Schicht angeordneten SiOx-Schicht, mindestens einer darauf abgeschiedenen SiNx-Schicht sowie darauf aufgebracht mindestens einer weiteren SiOx-Schicht besteht.
  • Eine gute Oberflächenpassivierung kann mit der Erfindung direkt nach der Abscheidung erreicht werden.
  • Eine derartige Solarzelle bringt gegenüber dem Stand der Technik viele Vorteile mit sich: Zum einen wird eine Reduktion der Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeit bei Aufbringung auf einen Silicium-Wafer bewirkt. Des Weiteren bewirkt die Erfindung diese Reduktion auch nach einem Hochtemperaturschritt, wie dem sog. Feuern der siebgedruckten Vorderseitenkontakte einer kristallinen Silicium-Solarzelle bei Spitzentemperaturen von bis zu 880 °C.
  • In der zweiten Wirkung liegt auch gleichzeitig ein großer Vorteil der Erfindung. Da im Zuge der Herstellung einer kristallinen Silicium-Solarzelle im industriellen Prozess die Vorderseitenkontakte siebgedruckt und danach gefeuert werden, ist das Vorhanden sein einer guten Passivierungswirkung nach diesem Hochtemperaturschritt zwingend erforderlich, um gute Solarzellenwirkungsgrade zu erreichen. Durch diesen Hochtemperaturschritt wird die Passivierungswirkung des Schichtsystems stark erhöht, wohingegen die Passivierungswirkung anderer Schichtsysteme häufig deutlich reduziert wird. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Ausbildung einer Inversionszone auf der Solarzellenrückseite vermieden werden konnte. Dies bedeutet einen weiteren großen Vorteil der Erfindung.
  • Außerdem konnte in Versuchen gezeigt werden, dass ein sog. „Wafer-Warping", also von unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizeinten der Passivierungsschicht und der Solarzelle herrührendes Verbiegen der Solarzelle bei Temperaturschwankungen, vollständig ausbleibt. Das Vermeiden des Ausbildens einer Inversionszone konnte noch nicht direkt gezeigt werden. Die bereits vorhandenen Ergebnisse an Solarzellen deuten aber darauf hin, dass keine Inversionszone erzeugt wurde.
  • Dabei ist es unwesentlich, wie das der Solarzelle zugrunde liegende Si-Element aufgebaut ist. Somit sind beide Möglichkeiten denkbar, nämlich dass das Si-Element aus zwei diametral dotierten Si-Schichten besteht, wobei sowohl die Oberflächenschicht – also die Schicht, auf die das Licht auftrifft – und die daran angeordnete weitere Schicht n- oder p-dotiert sein können. Somit wird mit vorliegender Erfindung ein Aufbau von Solarzellen unabhängig von ihrem zugrunde liegenden elektrischen Aufbau ermöglicht.
  • Ein vorteilhafter Aufbau der Rückseitenpassivierungsschicht sieht vor, dass die mindestens eine auf der p-dotierten Schicht angeordneten SiOx-Schicht, min destens einer darauf abgeschiedenen SiNx-Schicht sowie darauf aufgebracht mindestens einer weiteren SiOx-Schicht alternierend angeordnet sind.
  • Bevorzugt bildet die äußerste, abschließende Schicht der Rückseitenpassivierungsschicht eine SiOx-Schicht.
  • Das Aufbringen der äußeren SiOx-Schicht bringt mehrere Vorteile:
    • • Da SiOx als Diffusionsbarriere gegen Verunreinigungen etabliert ist, kann durch die äußere SiOx-Schicht die Diffusion von Verunreinigungen von außen in Richtung der Grenzfläche zum kristallinen Silicium vermindert werden (Dissertation Stefan Reber, Universität Mainz, 2000).
    • • Wasserstoff spielt bei der elektrischen Passivierung der Grenzfläche zwischen SiOx und kristallinem Silicium eine wichtige Rolle. Da die SiNx-Schicht zwischen den beiden SiOx-Schichten sehr wasserstoffreich ist, wird Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen aus dieser Schicht diffundieren. Die äußere SiOx-Schicht wirkt dabei als Diffusionsbarriere für diesen Wasserstoff. So gelangt mehr Wasserstoff zur Grenzfläche zwischen kristallinem Silicium und SiOx.
    • • Das Passivierungsstapelsystem SiOx-SiNx-SiOx hat optische Vorteile beim Einsatz als Rückseitenpassivierung für Siliciumsolarzellen gegenüber reinen SiNx-Schichten, da die Reflexion verbessert werden kann (Sprung im Brechungsindex größer von Si zu SiOx). Außerdem kann die Photonen-Absorption in der SiNx-Schicht im Vergleich zur SiOx-Schicht erhöht sein. Im Stapelsystem kann die Dicke der SiNx-Schicht – und damit auch die Absorption in dieser Schicht – verringert wer den. Dies kann zu einer Verbesserung des Solarzellenwirkungsgrades führen.
    • • In Rückseitenkontakt-Solarzellen kommt es häufiger vor, dass Dielektrika genutzt werden, um metallische Kontakte für p- oder n-Bereiche vom jeweils anderen Siliciumtyp zu trennen. Dabei ist die Freiheit von parasitären Pinholes sehr wichtig. Diese wird durch das Aufbringen der zusätzlichen SiOx-Schicht verbessert.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn sowohl die mindestens eine SiNx-Schicht und die mindestens eine SiOx-Schicht aus amorphem SiNx bzw. amorphem SiOx besteht.
  • Erfindungsgemäß ist die Schichtdicke der mindestens einen SiNx- und mindestens einen SiOx-Schicht nicht auf eine bestimmte Dicke beschränkt. Zweckmäßigerweise betragen die beiden Schichtdicken jedoch 2 nm bis 100 nm, bevorzugt 50 bis 150 nm. Dabei können die Schichten gleich dick sein, es können jedoch auch unterschiedliche Schichtdicken vorliegen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Solarzelle sieht vor, dass die n-dotierte Oberflächenschicht mit mindestens einer Antireflexschicht versehen ist. Günstig ist es dabei, wenn die Antireflexschicht aus Oxiden, Nitriden und/oder Carbiden der Elemente Si, Ti, Al, und/oder Ta besteht. Dabei kann die Antireflexschicht ein- oder mehrlagig sein.
  • Zur Effizienzsteigerung der Solarzelle ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die RS-Kontakte durch die Rückseitenpassivierungsschicht hindurch kontaktiert sind.
  • Außerdem ist es günstig, wenn im Falle einer p-dotierten rückseitigen Oberflächenschicht die RS- Kontakte Aluminiumkontakte und die die VS-Kontakte Silberkontakte sowie unabhängig davon die RS-Kontakte und/oder VS-Kontakte punktförmige Kontakte sind. Für Ausführungsformen, bei denen eine n-dotierte rückseitige Oberflächenschicht vorliegt sind die RS-Kontakte bevorzugt aus Silber und die VS-Kontakte bevorzugt aus Aluminium.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen unabhängig voneinander die n- und p-dotierte Schicht der Solarzelle eine Dicke von 0,01 bis 3000 μm, bevorzugt 50 bis 500 μm, auf.
  • Ebenso bevorzugt ist es, wenn die halbleitende Si-Schichten mit Elementen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus B, Al, Ga, In, P, As, Sb und/oder vorteilhaften Mischungen hieraus dotiert sind.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso ein Verfahren zur Herstellung einer im Voranstehenden beschriebenen Solarzelle bereitgestellt, das vorsieht, dass nach der Herstellung des Si-Wafers die Rückseitenpassivierungsschichten durch ein CVD-Abscheideverfahren aufgebracht werden.
  • Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn vor der Abscheidung der Rückseitenpassivierungsschichten der Si-Wafer vorbehandelt wird. Ein Vorteil einer Vorbehandlung ist, dass der Wafer dabei nochmals gereinigt wird.
  • Bevorzugte Vorbehandlungsmethoden sind dabei die Vorbehandlung durch Plasmaätzen und/oder nasschemisches Ätzen.
  • Insbesondere erfolgt dabei das Plasmaätzen durch Kon taktierung der Si-Wafers mit Fluor- und/oder Chlorhaltigen Gasen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus HCL, SiCl4, Cl2, CF4, SF6, NF3, CHF3, und/oder Mischungen hieraus.
  • Zur CVD-Abscheidung der SiNx-Schicht werden bevorzugt Gase, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silan (SiH4), Stickstoff (N2), Wasserstoff (H2), Ammoniak (NH3) und/oder Mischungen hieraus verwendet.
  • Ebenso werden zur CVD-Abscheidung der SiOx-Schicht bevorzugt Gase, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silan (SiH4), Wasserstoff (H2), Distickstoffoxid (N2O), Sauerstoff (O2), Tetramethylcyclotetrasiloxan (TMCMTS), Tetraethoxysilan (TEOS) und/oder Mischungen hieraus verwendet.
  • Methoden der Wahl zur CVD- und/oder PVD-Abscheidung der Schichten sind dabei eine Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD) oder Sputterverfahren.
  • Vorteilhaft auf das ganze Verfahren wirkt sich dabei aus, dass die Rückseitenpassivierung unmittelbar anschließend nach der Herstellung und/oder Vorbehandlung des Si-Wafers durchgeführt werden kann. Alle Arbeitsschritte, die die Oberflächenbeschichtungsschritte betreffen, können in einem kontinuierlichen Prozess, in-situ, d.h. ohne Unterbrechung des Vakuums vor der Abscheidung der Passivierungsschichten erfolgen.
  • Vorteilhafte und homogene Schichtstrukturen ergeben sich insbesondere dann, wenn die Abscheideraten für die SiOx-Schicht 5 bis 4000 nm/min, bevorzugt 5 bis 1000 nm/min, besonders bevorzugt 90 bis 110 nm/min, sowie für die SiNx-Schicht 2 bis 500 nm/min, bevorzugt 2 bis 200 nm/min, bevorzugt 60 bis 90 nm/min, betragen.
  • Die VS- und/oder RS-Kontakte können vorteilhaft durch gezielte Beschichtung mit einer Metallisierungspaste, z.B. einer Aluminiumpaste und durch einen anschließenden Temperschritt, mit einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der metallischen Paste, hergestellt werden. Jedoch sind für diesen Schritt auch alternative vorteilhafte Methoden, wie beispielsweise Lasersinterprozesse denkbar. Dabei werden die VS- und/oder RS-Kontakte durch Aufbringen eines Metalls in Form einer Paste oder Folie, z.B. aus Aluminium, oder durch Aufdampfen, beispielsweise durch CVD- und/oder PVD-Verfahren und durch ein anschließendes Aufschmelzen des Metalls z.B. mit einem Laserstrahl hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 in nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne die Erfindung auf die speziellen Parameter zu beschränken. Dabei zeigen
  • 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte Solarzelle mit einer auf der Rückseite aufgebrachten SiNx-Passivierungsschicht,
  • 2 die Struktur einer hocheffizienten Solarzelle mit erfindungsgemäßem Passivierungsschichtsystem auf der Rückseite der Solarzelle (Stapel aus SiOx, SiNx und SiOx) und lasergefeuerten Punktkontakten (LFC),
  • 3 einen schematischen Aufbau einer Charakte risierungsprobe mit einem bei der erfindungsgemäßen Solarzelle verwendeten beidseitig aufgebrachten dreischichtigen Beschichtungssystem (3b) im Vergleich zu einer Charakterisierungsprobe mit einem aus dem Stand der Technik bekannten zweilagigen Beschichtungssystem (3a),
  • 4 Ein Diagramm, in dem die Abhängigkeit der Ladungsträger-Lebensdauer bei einer Oberflächenpassivierung mit einer Schichtfolge SiNx sowie einer Deckschicht aus SiOx dargestellt ist, woran die vorteilhaften Eigenschaften einer SiOx-Deckschicht deutlich werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Herstellung der Erfindung erfolgt mit Hilfe einer Anlage, die anhand plasmaunterstützter chemischer Gasphasenabscheidung (PECVD, engl. plasma enhanced chemical vapour deposition) eine Aufbringung von amorphem hydrogenisiertem Siliciumoxid (SiOx), amorphem hydrogenisiertem Siliciumnitrid (SiNx) sowie einer abschließenden Schicht aus amorphem hydrogenisiertem Siliciumoxid (SiOx) ermöglicht. Die charakteristische Schichtfolge aus erstens SiOx, zweitens SiNx und drittens wiederum SiOx auf kristallinem Silicium sorgt für einen guten feuerstabilen Passivierungseffekt. Durch das Aufbringen einer weiteren SiOx-Schicht auf die beiden schon bestehenden Schichten konnte die Passivierungswirkung im Vergleich zum Stand der Technik noch gesteigert werden. Durch den ausschließlichen Einsatz eines CVD-Abscheideverfahrens konnte die Beschichtungszeit und die Temperatureinwirkung auf den Siliciumwafer im Vergleich zur Passivierung mit thermisch eingewachsenem Siliciumdioxid deutlich reduziert werden. Die Abscheideraten betragen ca. 100 nm/min für die SiOx-Schicht und ca. 8 nm/min für die SiNx-Schicht. Für die Abscheidung des zweilagigen Schichtsystems (100 nm SiOx + 70 nm SiNx, 3a) waren somit ca. 10 min nötig, für das erfindungsgemäße dreilagige Schichtsystem (100 nm SiOx + 70 nm SiNx + 100 nm SiOx, 3b) ca. 11 min.
  • Für die Herstellung des Schichtsystems in einer Durchlaufabscheideanlage ist eine Hintereinanderschaltung von mehreren Plasmaquellen vorstellbar, um einen hohen Durchsatz durch die Anlage zu erzielen.
  • Beim Aufbringen des erfundenen Schichtsystems aus SiOx + SiNx + SiOx, auf die Rückseite einer hocheffizienten Solarzellenstruktur gemäß 2 ohne Vorderseitenkontakte konnten Offene-Klemmen-Spannungen VOC von bis zu 680 mV gemessen werden, was auf eine hervorragende Rückseitenpassivierung schließen lässt. Dies deutet wiederum darauf hin, dass eine Inversionszone auf der Rückseite der Solarzelle vermieden werden konnte.
  • Tests mit weiteren hocheffizienten Solarzellenvorläufern gemäß 2 ohne Vorder- und Rückseitenkontakte zeigten in Messungen der Ladungsträgerlebensdauern sehr gute VOC-Werte nach einem Prozessschritt, der dem Feuern der Siebdruckvorderseitenkontakte vergleichbar ist, von bis zu 689 mV, was die Stabilität und die hervorragende Qualität der erfundenen Rückseitenpassivierung unterstreicht.
  • Eine gute Oberflächenpassivierung lässt sich prinzipiell über zwei Effekte erreichen. Zum einen kann die Dichte der Kristallfehlstellen (unabgesättigte Bin dungen), die Zustände im Verbotenen Band des Silicium-Halbleiters erzeugen, durch eine effektive Absättigung verringert werden (Verringerung von Dit). Zum anderen können Ladungsträger über das Vorhandensein von ortsfesten Ladungen in der Passivierungsschicht von der Oberfläche des Siliciums ferngehalten werden (Feldeffektpassivierung durch ortsfeste Ladungen der Dichte Qf).
  • Im Vergleich zum Stand der Technik bietet vorliegende Erfindung eine gute Oberflächenpassivierung mit Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeiten unter 700 cm/s und 240 cm/s direkt nach der Abscheidung. Zum anderen verbesserte sich dieser Wert in Untersuchungen noch auf unter 60 cm/s bei einem Prozessschritt, der für die heute standardmäßig in der Photovoltaik-Industrie verwendete Technologie für die Vorderseitenkontaktierung der Solarzellen, die Siebdruck-Technologie, notwendig ist. Die bei den Messungen verwendeten Solarzellen sind in den 3a und 3b gezeigt.
  • 2 zeigt die Struktur einer hocheffizienten Solarzelle mit erfindungsgemäßem Passivierungsschichtsystem auf der Rückseite der Solarzelle (Stapel aus SiOx, SiNx und SiOx) und lasergefeuerten Punktkontakten (LFC).
  • 3 zeigt Skizzen der Probenaufbauten. Einkristalline Silicium-Scheiben mit folgenden Charakteristika wurden beidseitig beschichtet: Herstellungsmethode: Zonenschmelzen (FZ), Dotierung: Bor, 1,5·1016 cm3, Dicke: 250 μm. Die Probe 3a wurde mit 100 nm SiOx und 70 nm SiNx beschichtet, bei der Probe 3b war auf der SiNx-Schicht noch zusätzlich eine weitere Lage aus 100 nm SiOx.
  • 4 zeigt die Abhängigkeit der Ladungsträger-Lebensdauer bei einer Oberflächenpassivierung mit SiNx mit einer Deckschicht aus SiOx verschiedener Dicke von der Dauer eines Sinterschrittes bei 425 °C in Formiergas. Ab einer 100 nm dicken SiOx-Schicht konnte eine deutliche Verbesserung der Temperaturstabilität beobachtet werden. Aus [M. Hofmann, E. Schneiderlöchner, W. Wolke, and R. Preu, Silicon nitridesilicon Oxide stacks for solar cell rear side passivation, In Proc. Proceedings of the 19th European Photovoltaic Solar Energy Conference, ed. by. W. Hoffmann, J.-L. Bal, H. Ossenbrink, W. Palz, and P. Helm (Paris, France, WIP-Munich, ETA-Florence 2004) p. 1037–40].
  • Die Messergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt und belegen die Vorteile des erfindungsgemäßen Aufbaus der Passivierungsschicht. Tabelle 1
    Schichtsystem Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeit nach Abscheidung Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeit nach Feuern bei Peaktemperatur 880 °C
    SiOx + SiNx (Fig. 3a) < 700 cm/s < 70 cm/s
    SiOx + SiNx + SiOx (Fig. 3b) < 240 cm/s < 60 cm/s
  • Bei diesem Prozessschritt haben die Solarzellen im Allgemeinen eine Spitzentemperatur von ca. 830 °C, bei der die siebgedruckten Vorderseitenkontakte der Solarzelle durch die darunter liegende nicht-leitende Antireflexionsschicht in den Emitter der Solarzelle eingetrieben werden. Eine auf der Rückseite vorhandene Passivierungsschicht muss nach diesem Prozess schritt eine gute Passivierungswirkung aufweisen. Vorliegende Erfindung weist die gewünschte gute Passivierung nach besagtem Hochtemperatur-Prozessierungsschritt auf.
  • Die Ursache für die hervorragende Passivierungswirkung des neuen Schichtsystems liegt vermutlich in 4 Gründen. Erstens scheint die erste Lage SiOx schon eine gute Absättigung der Oberflächenzustände des Siliciumkristalls zu ermöglichen. Zweitens wird diese Absättigung durch das Eindiffundieren von Wasserstoff aus der sehr wasserstoffreichen SiNx-Schicht noch deutlich verbessert. Drittens tritt vermutlich eine leichte Feldeffektpassivierung auf. Viertens wird durch die zweite SiOx-Schicht eine Erhöhung der Stabilität des Systems erreicht. In vorangegangenen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass sich die thermische Stabilität der Passivierungswirkung von SiNx erhöhen lässt, wenn eine ausreichend dicke Schicht aus SiOx auf dessen Oberfläche aufgebracht wird (siehe 4). Untersuchungen zu diesen Vermutungen sind zurzeit im Gang.

Claims (30)

  1. Si-Solarzelle mit auf der vorderseitigen dotierten Oberflächenschicht aufgebrachten Vorderseitenkontakten (VS-Kontakte) und mindestens einer auf der rückseitigen dotierten Schicht aufgebrachten Rückseitenpassivierungsschicht mit Rückseitenkontakten (RS-Kontakte), dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseitenpassivierungsschicht aus mindestens einer auf der rückseitigen dotierten Schicht angeordneten SiOx-Schicht, mindestens einer darauf abgeschiedenen SiNx-Schicht sowie darauf aufgebracht mindestens einer weiteren SiOx-Schicht besteht.
  2. Si-Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige Oberflächenschicht n-dotiert ist und die rückseitige Schicht p-dotiert ist.
  3. Si-Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige Oberflächenschicht p-dotiert ist und die rückseitige Schicht n-dotiert ist.
  4. Si-Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine auf der p-dotierten Schicht angeordneten SiOx-Schicht, mindestens einer darauf abgeschiedenen SiNx-Schicht sowie darauf aufge bracht mindestens einer weiteren SiOx-Schicht alternierend angeordnet sind.
  5. Si-Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußerste, abschließende Schicht der Rückseitenpassivierungsschicht eine SiOx-Schicht ist.
  6. Si-Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine SiOx-Schicht aus amorphem SiOx besteht.
  7. Si-Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine SiNx-Schicht aus amorphem SiNx besteht.
  8. Si-Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der mindestens einen SiOx-Schicht 2 nm bis 100 nm, bevorzugt 50 bis 150 nm, beträgt.
  9. Si-Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der mindestens einen SiNx-Schicht 2 nm bis 100 nm, bevorzugt 50 bis 150 nm, beträgt.
  10. Si-Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die n-dotierte Oberflächenschicht mit mindestens einer Antireflexschicht versehen ist.
  11. Si-Solarzelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antireflexschicht aus Oxiden, Nitriden und/oder Carbiden der Elemente Si, Ti, Al, und/oder Ta besteht.
  12. Si-Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die RS-Kontakte durch die Rückseitenpassivierungsschicht hindurch kontaktiert sind.
  13. Si-Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die VS-Kontakte Silberkontakte sind.
  14. Si-Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die RS-Kontakte Aluminiumkontakte sind.
  15. Si-Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die RS-Kontakte und/oder VS-Kontakte punktförmige Kontakte sind.
  16. Si-Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die n- und p-dotierte Schicht der Si-Solarzelle eine Dicke von 0,01 bis 3000 μm, bevorzugt 50 bis 500 μm, aufweisen.
  17. Si-Solarzelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die halbleitende Si-Schichten mit Elementen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus B, Al, Ga, In, P, As, Sb und/oder Mischungen hieraus dotiert sind.
  18. Verfahren zum Herstellen einer Si-Solarzelle nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Herstellung des Si-Wafers die Rückseitenpassivierungsschichten durch ein CVD- oder PVD-Abscheideverfahren aufgebracht werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Abscheidung der Rückseitenpassivierungsschichten der Si-Wafer vorbehandelt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung durch Plasmaätzen und/oder nasschemisches Ätzen erfolgt.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasmaätzen durch Kontaktierung der Si-Wafers mit Fluor- und/oder Chlorhaltigen Gasen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus HCL, SiCl4, Cl2, CF4, SF6, NF3, CHF3, und/oder Mischungen hieraus erfolgt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zur CVD-Abscheidung der SiNx-Schicht Gase, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silan (SiH4), Stickstoff (N2), Wasserstoff (H2), Ammoniak (NH3) und/oder Mischungen hieraus verwendet werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zur CVD-Abscheidung der SiOx-Schicht Gase, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silan (SiH4), Wasserstoff (H2), Distickstoffoxid (N2O), Sauerstoff (O2), Tetramethylcyclotetrasiloxan (TMCMTS), Tetraethoxysilan (TEOS) und/oder Mischungen hieraus verwendet werden.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass als CVD-Verfahren eine Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD) eingesetzt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass als PVD-Abscheideverfahren ein Sputterverfahren eingesetzt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseitenpassivierung unmittelbar anschließend nach der Herstellung und/oder Vorbehandlung des Si-Wafers durchgeführt wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideraten für die SiOx-Schicht 5 bis 4000 nm/min, bevorzugt 5 bis 1000 nm/min, besonders bevorzugt 90 bis 110 nm/min, betragen.
  28. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidraten für die SiNx-Schicht 2 bis 500 nm/min, bevorzugt 2 bis 200 nm/min, bevorzugt 60 bis 90 nm/min, betragen.
  29. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die VS- und/oder RS-Kontakte durch gezielte Beschichtung mit einer Metallisierungspaste, z.B. einer Aluminiumpaste und durch einen anschließenden Temperschritt mit einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der metallischen Paste, hergestellt werden.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die VS- und/oder RS-Kontakte durch Aufbringen eines Metalls in Form einer Paste oder Folie, z.B. aus Aluminium, oder durch Aufdampfen, beispielsweise durch CVD- und/oder PVD-Verfahren und durch ein anschlie ßendes Aufschmelzen des Metalls z.B. mit einem Laserstrahl hergestellt werden.
DE200610046726 2006-10-02 2006-10-02 Solarzelle mit strukturierter Rückseitenpassivierungsschicht aus SIOx und SINx sowie Verfahren zur Herstellung Ceased DE102006046726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046726 DE102006046726A1 (de) 2006-10-02 2006-10-02 Solarzelle mit strukturierter Rückseitenpassivierungsschicht aus SIOx und SINx sowie Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046726 DE102006046726A1 (de) 2006-10-02 2006-10-02 Solarzelle mit strukturierter Rückseitenpassivierungsschicht aus SIOx und SINx sowie Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046726A1 true DE102006046726A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39134436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610046726 Ceased DE102006046726A1 (de) 2006-10-02 2006-10-02 Solarzelle mit strukturierter Rückseitenpassivierungsschicht aus SIOx und SINx sowie Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006046726A1 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090283143A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Andreas Krause Point contact solar cell
WO2010022889A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V Verfahren zur lokalen kontaktierung und lokalen dotierung einer halbleiterschicht
WO2010007560A3 (en) * 2008-07-16 2010-05-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Semiconductor device and manufacturing method
EP2195853A2 (de) * 2008-04-17 2010-06-16 LG Electronics Inc. Solarzelle und herstellungsverfahren dafür
EP2212921A2 (de) * 2008-08-01 2010-08-04 LG Electronics Inc. Solarzelle und herstellungsverfahren dafür
WO2010091466A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 Newsouth Innovations Pty Limited Photovoltaic device structure and method
DE102009010816A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-09 Solarworld Innovations Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements
WO2010144527A2 (en) 2009-06-10 2010-12-16 Honeywell International Inc. Anti-reflective coatings for optically transparent substrates
US20110197964A1 (en) * 2010-04-29 2011-08-18 Daehee Jang Solar cell
DE102010025983A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Centrotherm Photovoltaics Ag Solarzelle mit dielektrischer Rückseitenverspiegelung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2011131000A1 (zh) * 2010-04-20 2011-10-27 常州天合光能有限公司 实现太阳能电池背表面缓变叠层钝化薄膜的方法
DE102010016992A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Q-Cells Se Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
CN101814533B (zh) * 2009-02-24 2012-02-15 苏州中来光伏新材股份有限公司 一种具有高活性氟树脂薄膜及制备工艺和太阳能电池
DE102009061071B3 (de) * 2009-02-27 2013-01-17 Solarworld Innovations Gmbh Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
WO2013023169A1 (en) 2011-08-11 2013-02-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aluminium paste with no or poor fire -through capability and use thereof for back electrodes of passivated emitter and rear contact silicon solar cells
EP2538447A3 (de) * 2011-06-20 2013-03-06 LG Electronics Inc. Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2013036689A1 (en) 2011-09-07 2013-03-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the production of lfc-perc silicon solar cells
DE102011056039A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Centrotherm Photovoltaics Ag Solarzelle mit einer mehrstufigen Dotierung sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN103155161A (zh) * 2010-10-20 2013-06-12 三菱电机株式会社 光伏装置及其制造方法
DE102012100184A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Hanwha Q.CELLS GmbH Halbleiterwafer-Solarzelle, Solarmodul und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012101456A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Schott Solar Ag Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
WO2013153293A1 (fr) * 2012-04-11 2013-10-17 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Procédé de réalisation d'une cellule photovoltaïque à hétérojonction
US8864898B2 (en) 2011-05-31 2014-10-21 Honeywell International Inc. Coating formulations for optical elements
DE102013106272A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Hanwha Q Cells Gmbh Wafersolarzelle und Solarzellenherstellungsverfahren
DE102013107174A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-22 Solarworld Innovations Gmbh Solarzelle
CN104347759A (zh) * 2014-09-18 2015-02-11 电子科技大学 一种制造黑硅材料的方法
RU2555212C2 (ru) * 2009-12-14 2015-07-10 Тоталь Маркетинг Сервисиз Гетеропереходный фотогальванический элемент с задним контактом
CN108365023A (zh) * 2018-01-30 2018-08-03 无锡尚德太阳能电力有限公司 用于多晶黑硅表面钝化的镀膜工艺
CN109494264A (zh) * 2018-12-26 2019-03-19 苏州腾晖光伏技术有限公司 一种晶硅太阳能电池及其制作方法
CN114050190A (zh) * 2021-11-19 2022-02-15 常州时创能源股份有限公司 双面钝化接触电池及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046170A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Metallkontaktes durch eine dielektrische Schicht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046170A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Metallkontaktes durch eine dielektrische Schicht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schultz,O., Hofmann,M., Glunz,S.W., Willeke,G.P.: SILICON OXIDE / SILICON NITRIDE STACK SYSTEM FOR 20% EFFICIENT SILICON SOLAR CELLS. In: 0-7803-8707-4/05 (C) 2005 IEEE, S. 872-876 *

Cited By (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2195853A2 (de) * 2008-04-17 2010-06-16 LG Electronics Inc. Solarzelle und herstellungsverfahren dafür
EP2195853A4 (de) * 2008-04-17 2012-10-17 Lg Electronics Inc Solarzelle und herstellungsverfahren dafür
US20090283143A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Andreas Krause Point contact solar cell
WO2010007560A3 (en) * 2008-07-16 2010-05-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Semiconductor device and manufacturing method
EP2212921A2 (de) * 2008-08-01 2010-08-04 LG Electronics Inc. Solarzelle und herstellungsverfahren dafür
US8759140B2 (en) 2008-08-01 2014-06-24 Lg Electronics Inc. Solar cell and method for manufacturing the same
EP2212921A4 (de) * 2008-08-01 2013-02-06 Lg Electronics Inc Solarzelle und herstellungsverfahren dafür
WO2010022889A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V Verfahren zur lokalen kontaktierung und lokalen dotierung einer halbleiterschicht
US8828790B2 (en) 2008-08-29 2014-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for local contacting and local doping of a semiconductor layer
WO2010091466A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 Newsouth Innovations Pty Limited Photovoltaic device structure and method
US9136126B2 (en) 2009-02-11 2015-09-15 Newsouth Innovations Pty Limited Method of forming doped regions in a photovoltaic device
US10199523B2 (en) 2009-02-11 2019-02-05 Newsouth Innovations Pty Limited Photovoltaic device structure and method
CN101814533B (zh) * 2009-02-24 2012-02-15 苏州中来光伏新材股份有限公司 一种具有高活性氟树脂薄膜及制备工艺和太阳能电池
DE102009061071B3 (de) * 2009-02-27 2013-01-17 Solarworld Innovations Gmbh Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102009010816A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-09 Solarworld Innovations Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements
DE102009010816B4 (de) * 2009-02-27 2011-03-10 Solarworld Innovations Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements
EP2412035A2 (de) * 2009-06-10 2012-02-01 Honeywell International Inc. Antireflektive beschichtungen für optisch transparente substrate
WO2010144527A2 (en) 2009-06-10 2010-12-16 Honeywell International Inc. Anti-reflective coatings for optically transparent substrates
EP2412035A4 (de) * 2009-06-10 2012-11-21 Honeywell Int Inc Antireflektive beschichtungen für optisch transparente substrate
CN102405533A (zh) * 2009-06-10 2012-04-04 霍尼韦尔国际公司 用于光学透明基板的抗反射涂层
CN102405533B (zh) * 2009-06-10 2016-05-18 霍尼韦尔国际公司 用于光学透明基板的抗反射涂层
US8784985B2 (en) 2009-06-10 2014-07-22 Honeywell International Inc. Anti-reflective coatings for optically transparent substrates
US8557877B2 (en) 2009-06-10 2013-10-15 Honeywell International Inc. Anti-reflective coatings for optically transparent substrates
RU2555212C2 (ru) * 2009-12-14 2015-07-10 Тоталь Маркетинг Сервисиз Гетеропереходный фотогальванический элемент с задним контактом
WO2011107094A3 (de) * 2010-03-03 2012-03-15 Centrotherm Photovoltaics Ag Solarzelle mit dielektrischer rückseitenverspiegelung und verfahren zu deren herstellung
DE102010025983A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Centrotherm Photovoltaics Ag Solarzelle mit dielektrischer Rückseitenverspiegelung und Verfahren zu deren Herstellung
US9276155B2 (en) 2010-03-03 2016-03-01 Rct Solutions Gmbh Solar cell having dielectric back reflective coating and method for the production thereof
WO2011131000A1 (zh) * 2010-04-20 2011-10-27 常州天合光能有限公司 实现太阳能电池背表面缓变叠层钝化薄膜的方法
US20110197964A1 (en) * 2010-04-29 2011-08-18 Daehee Jang Solar cell
DE102010016992B4 (de) * 2010-05-18 2015-07-23 Hanwha Q.CELLS GmbH Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
DE102010016992A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Q-Cells Se Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
CN103155161A (zh) * 2010-10-20 2013-06-12 三菱电机株式会社 光伏装置及其制造方法
CN103155161B (zh) * 2010-10-20 2016-10-26 三菱电机株式会社 光伏装置及其制造方法
US8864898B2 (en) 2011-05-31 2014-10-21 Honeywell International Inc. Coating formulations for optical elements
EP2538447A3 (de) * 2011-06-20 2013-03-06 LG Electronics Inc. Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US9825190B2 (en) 2011-06-20 2017-11-21 Lg Electronics Inc. Solar cell and method for manufacturing the same
WO2013023169A1 (en) 2011-08-11 2013-02-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aluminium paste with no or poor fire -through capability and use thereof for back electrodes of passivated emitter and rear contact silicon solar cells
CN103733349A (zh) * 2011-08-11 2014-04-16 E.I.内穆尔杜邦公司 不具有烧透能力或具有较差烧透能力的铝浆及其用于钝化发射极和背面触点硅太阳能电池的背面电极的用途
CN103918089A (zh) * 2011-09-07 2014-07-09 E.I.内穆尔杜邦公司 用于生产lfc-perc硅太阳能电池的方法
WO2013036689A1 (en) 2011-09-07 2013-03-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the production of lfc-perc silicon solar cells
DE102011056039A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Centrotherm Photovoltaics Ag Solarzelle mit einer mehrstufigen Dotierung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102012100184A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Hanwha Q.CELLS GmbH Halbleiterwafer-Solarzelle, Solarmodul und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012100184B4 (de) * 2012-01-11 2015-03-12 Hanwha Q.CELLS GmbH Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterwafer-Solarzelle und eines Solarmoduls
DE102012101456A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Schott Solar Ag Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
US9461195B2 (en) 2012-02-23 2016-10-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for producing a solar cell
US9293608B2 (en) 2012-04-11 2016-03-22 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Method for producing a photovoltaic cell having a heterojunction
WO2013153293A1 (fr) * 2012-04-11 2013-10-17 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Procédé de réalisation d'une cellule photovoltaïque à hétérojonction
FR2989520A1 (fr) * 2012-04-11 2013-10-18 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'une cellule photovoltaique a heterojonction
DE102013106272B4 (de) 2013-06-17 2018-09-20 Hanwha Q Cells Gmbh Wafersolarzelle und Solarzellenherstellungsverfahren
DE102013106272A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Hanwha Q Cells Gmbh Wafersolarzelle und Solarzellenherstellungsverfahren
DE102013107174A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-22 Solarworld Innovations Gmbh Solarzelle
DE102013107174B4 (de) * 2013-07-08 2019-10-31 Solarworld Industries Gmbh Solarzelle und Solarzellenmodul
CN104347759A (zh) * 2014-09-18 2015-02-11 电子科技大学 一种制造黑硅材料的方法
CN108365023A (zh) * 2018-01-30 2018-08-03 无锡尚德太阳能电力有限公司 用于多晶黑硅表面钝化的镀膜工艺
CN109494264A (zh) * 2018-12-26 2019-03-19 苏州腾晖光伏技术有限公司 一种晶硅太阳能电池及其制作方法
CN114050190A (zh) * 2021-11-19 2022-02-15 常州时创能源股份有限公司 双面钝化接触电池及其制备方法
CN114050190B (zh) * 2021-11-19 2024-02-13 常州时创能源股份有限公司 双面钝化接触电池及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046726A1 (de) Solarzelle mit strukturierter Rückseitenpassivierungsschicht aus SIOx und SINx sowie Verfahren zur Herstellung
EP2443669B1 (de) Halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren einer halbleitervorrichtung
EP3378104B1 (de) Solarzelle mit mehreren durch ladungsträger-selektive kontakte miteinander verbundenen absorbern
EP2062300B1 (de) Lokale heterostrukturkontakte
EP2817829B1 (de) Verfahren zum herstellen einer solarzelle
DE102009005168A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus einem Siliziumsubstrat
DE102007054384A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle mit einer oberflächenpassivierenden Dielektrikumdoppelschicht und entsprechende Solarzelle
DE102013219561A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer photovoltaischen Solarzelle mit zumindest einem Heteroübergang
DE102010006315B4 (de) Verfahren zur lokalen Hochdotierung und Kontaktierung einer Halbleiterstruktur, welche eine Solarzelle oder eine Vorstufe einer Solarzelle ist
WO2022167018A1 (de) Passivierende und leitende schichtstruktur für solarzellen
DE102014205350B4 (de) Photoaktives Halbleiterbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines photoaktiven Halbleiterbauelementes
EP2823505B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines dotierbereiches in einer halbleiterschicht
DE102010044348A1 (de) Photovoltaische Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020001980A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Ausgangsmaterials für eine Siliziumsolarzelle mit passivierten Kontakten
WO2011141139A2 (de) Verfahren zur herstellung einer einseitig kontaktierbaren solarzelle aus einem silizium-halbleitersubstrat
DE112010003152T5 (de) Photoelektrische Umwandlungseinrichtung
DE112010001895T5 (de) Hochwertige Kontaktstruktur einer TCO-Silizium-Schnittstelle für hocheffiziente Dünnschicht-Silizium-Solarzellen
EP2569805A1 (de) Halbleiterbauteil mit defektreicher schicht zur optimalen kontaktierung von emittern sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102013219560A1 (de) Photovoltaische Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer metallischen Kontaktierung einer photovoltaischen Solarzelle
DE102009040670A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierbaren Solarzelle
DE202019103911U1 (de) Solarzelle mit dielektrischem Schichtsystem und Beschichtungsanlage zur Herstellung der Solarzelle
WO2011144207A2 (de) Herstellungsverfahren einer halbleitervorrichtung
DE102011103538A1 (de) Verfahren zur Dotierung von Halbleitersubstraten sowie dotiertes Halbleitersubstrat und Verwendung
DE102011112043A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle
DE10022384A1 (de) Schnelle Leistungsdiode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131210