DE102013107174B4 - Solarzelle und Solarzellenmodul - Google Patents

Solarzelle und Solarzellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102013107174B4
DE102013107174B4 DE102013107174.0A DE102013107174A DE102013107174B4 DE 102013107174 B4 DE102013107174 B4 DE 102013107174B4 DE 102013107174 A DE102013107174 A DE 102013107174A DE 102013107174 B4 DE102013107174 B4 DE 102013107174B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
contact pad
cell connector
layer
solar cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013107174.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013107174A1 (de
Inventor
Christian Koch
Alexander Fülle
Torsten Weber
Stefan Steckemetz
Harald Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Burger Germany GmbH
Original Assignee
Solarworld Ind GmbH
SolarWorld Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solarworld Ind GmbH, SolarWorld Industries GmbH filed Critical Solarworld Ind GmbH
Priority to DE102013107174.0A priority Critical patent/DE102013107174B4/de
Publication of DE102013107174A1 publication Critical patent/DE102013107174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013107174B4 publication Critical patent/DE102013107174B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022433Particular geometry of the grid contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarzelle aufweisend:
• eine Rückseiten-Metallisierungsstruktur, die aufweist:
• eine Metallisierungsschicht. (101), die ein erstes Metall aufweist;
• mindestens einen Zellverbinderbereich (108) zum Aufnehmen eines Zellverbinders (105);
• mindestens ein erstes Kontaktpad (102-1) und ein zweites Kontaktpad (102-2) in dem Zellverbinderbereich (108), die voneinander beabstandet sind und die ein zweites Metall aufweisen;
• wobei die Metallisierungsschicht (101) außerhalb des Zellverbinderbereichs (108) eine erste Schichtdicke (106) aufweist,
• wobei der Zellverbinderbereich (108) außerhalb des ersten Kontaktpads (102-1) und des zweiten Kontaktpads (102-2) das erste Metall mit einer zweiten Schichtdicke (107) aufweist,
• wobei die zweite Schichtdicke (107) einer Schichtdicke der Kontaktpads (102-1, 102-2) entspricht und
• wobei die zweite Schichtdicke (107) geringer ist als die erste Schichtdicke (106).

Description

  • In verschiedenen Ausführungsformen wird eine Solarzelle bereitgestellt.
  • Herkömmliche Solarzellen können eine Rückseiten-Metallisierungsstruktur mit einer Metallisierungsschicht 101 aufweisen (dargestellt in der schematischen Querschnittsansicht in 1). Die Metallisierungsschicht 101 wird herkömmlich großflächig über einem Silizium-Substrat 104 abgeschieden, um den von der Solarzelle erzeugten elektrischen Strom zu sammeln. Diese Metallisierungsschicht 101 wird herkömmlich aus Aluminium gebildet. Aluminium ist jedoch lediglich schlecht oder gar nicht lötbar. Um eine elektrisch leitfähige Verbindung mit der Solarzelle ausbilden zu können, weist die Rückseiten-Metallisierungsstruktur Lötkontakpads 102 auf, üblicherweise aus Silber. Die Lötkontaktpads 102 sind elektrisch mit der Metallisierungsschicht 101 verbunden und lötbar. Die Lötkontaktpads 102 werden mit einem Lötband 105 untereinander elektrisch leitfähig verbunden, beispielsweise mittels einer Lötverbindung. Mittels des Lötbandes 105 können mehrere Solarzellen elektrisch miteinander verschaltet werden. Das Lötband 105 wirkt daher auch als Zellverbinder 105.
  • Solarzellen werden beim Herstellen mehreren Beanspruchungsfaktoren ausgesetzt, beispielsweise bei einer Lötung (Temperaturbeanspruchung); bei einem Anlegen von Zellverbindern (Strings), wobei die Zellverbinder üblicherweise einen anderen thermischen Ausdehnungskoeffizient aufweisen als die Solarzellen; bei einem Transport und Behandeln gelöteteter Solarzellen, Verbindungsstrukturen, Laminaten und Solarzellenmodulen; und/oder bei einem Laminationsprozess mit Druck- und Temperaturbeanspruchung.
  • Weiterhin können während des Betriebs der Solarzelle oder des Solarzellenmoduls weitere Beanspruchungsfaktoren auftreten, beispielsweise Temperaturschwankungen, mechanische Beanspruchungen, beispielsweise durch Wind oder Schnee.
  • Solarzellen werden mit zunehmend geringerer Waferdicke ausgebildet. Beim Herstellen von Solarzellen, beispielsweise in der Modulfertigung und in der Modulprüfung, kommt es mittels der Beanspruchungsfaktoren und der geringeren Waferdicke zu einer erhöhten Bruchrate elektrischer Kontakte - veranschaulicht in 1 in den mechanischen Druckstrukturen. Hierbei wirken sich der Unterschied der Dicke der Lötkontaktpads und der Schichtdicke 106 der Metallisierungsschicht nachteilig aus. Ein unebenes Aufliegen der Solarzellen beim Löten (Verstringen) und Laminieren mit mechanischen Belastungen führt zu Temperaturwechselbelastung, die mittels Brüchen und Rissen in der Metallisierungsschicht 101 und Solarzelle abgebaut werden. Dadurch kann es zu Leistungsverlusten bei Solarzellen-Modulen kommen.
  • Üblicherweise wird die Bruchrate mittels Variation der Zellverbinder, der Lötspitzen und teilweise durch Veränderung der Lötspitzenposition reduziert. Dies erfordert jedoch einen hohen Aufwand und erhöht die Modullebensdauer lediglich hinsichtlich initialer Rissausbildung, d.h. es wird damit eine unzureichende Bruchreduktion erreicht.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird eine Solarzelle bereitgestellt, mit der es möglich ist, die mechanische Haltbarkeit eines mechanisch belasteten Zellverbinders einer Solarzelle zu erhöhen.
  • DE 10 2009 026 027 A1 zeigt einen Rückseitenkontakt einer Solarzelle mit einem unterbrochenen Busbar, bei dem zwischen zwei metallischen Lötflächen eine teilweise umschließende Metallisierungsschicht angeordnet ist. Ein Lötband soll mittels der Lotflächen mit diesem Busbar verbunden sein, um mehrere Solarzellen miteinander zu verbinden. Die Metallisierungsschicht bedeckt eine Lötfläche am Rand der Lötfläche; oder es ist ein Spalt zwischen der Lötfläche und der Metallisierungsschicht ausgebildet.
  • DE 10 2006 046 726 A1 zeigt einen Rückseitenkontakt einer Solarzelle mit mehreren Passivierungsschichten und einem Metall-Rückseitenkontakt auf der äußeren Passivierungsschicht
  • US 2008 / 0 105 297 A1 zeigt einen Rückseitenkontakt, bei dem eine Aluminiummetallisierung auf der Rückseite eines Siliziumsubstrates Öffnungen aufweist, die mit einer Silbermetallisierung überfüllt sind, so dass ein Teil der Silbermetallisierung auf der Aluminiummetallisierung ausgebildet ist. Der Teil der Silbermetallisierung auf der Aluminiummetallisierung soll abgerundete oder abgeschrägte Ecken aufweisen, um Silber einzusparen und die Haltbarkeit des Silbers auf dem Aluminium zu erhöhen.
  • WO 2012/ 165 590 A1 zeigt einen Rückseitenkontakt mit einer Metallisierungsschicht, in der Ausnehmungen ausgebildet sind, in denen Kontaktflächen ausgebildet sind.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird eine Solarzelle gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Solarzelle kann aufweisen: eine Rückseiten-Metallisierungsstruktur, die aufweist: eine Metallisierungsschicht, die ein erstes Metall aufweist; mindestens einen Zellverbinderbereich zum Aufnehmen eines Zellverbinders; mindestens ein erstes Kontaktpad und ein zweites Kontaktpad im Zellverbinderbereich, die voneinander beabstandet sind und die ein zweites Metall aufweisen; wobei die Metallisierungsschicht außerhalb des Zellverbinderbereichs eine erste Schichtdicke aufweist, wobei der Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads und des zweiten Kontaktpads das erste Metall mit einer zweiten Schichtdicke aufweist, wobei die zweite Schichtdicke einer Schichtdicke der Kontaktpads entspricht und wobei die zweite Schichtdicke geringer ist als die erste Schichtdicke.
  • Das erste Metall kann beispielsweise Aluminium und das zweite Metall Silber sein oder aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung kann unter der Metallisierungsschicht, dem mindestens einen Zellverbinderbereich und den Kontaktpads eine Passivierungsschicht angeordnet sein.
  • In einer Ausgestaltung kann das erste Kontaktpad und/oder das zweite Kontaktpad abgerundete Ecken oder eine kreisförmige oder ovale Form aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung kann die Metallisierungsschicht die Kontaktpads an deren Längsseiten teilweise überlappen. Die Längsseite kann als die Seite der Kontaktpads definiert werden, die parallel zu dem Zellverbinder ist.
  • Mit anderen Worten: Die Solarzelle kann eine Rückseiten-Metallisierungsstruktur mit einer Metallisierungsschicht aufweisen, wobei die Metallisierungsschicht eine erste Schichtdicke aufweist; mindestens einen Zellverbinderbereich zum Aufnehmen eines Zellverbinders, wobei der mindestens eine Zellverbinderbereich mindestens ein erstes Kontaktpad und ein zweites Kontaktpad aufweist, wobei der mindestens eine Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads und des zweiten Kontaktpads eine Schichtdicke aufweist; wobei die Schichtdicke des mindestens einen Zellverbinderbereiches außerhalb des ersten Kontaktpads und des zweiten Kontaktpads geringer ist als die erste Schichtdicke der Metallisierungsschicht.
  • Der Zellverbinderbereich kann außerhalb des ersten Kontaktpads und des zweiten Kontaktpads eine zweite Metallisierungsschicht mit einer zweiten Schichtdicke aufweisen.
  • Die Metallisierungsschicht der ersten Schichtdicke und die zweite Metallisierungsschicht der zweiten Schichtdicke können aus dem gleichen Material gebildet sein, beispielsweise Aluminium aufweisen oder daraus gebildet sein.
  • Die zweite Metallisierungsschicht kann eine Schichtdicke aufweisen, die kleiner ist als die erste Schichtdicke der Metallisierungsschicht.
  • Der Zellverbinderbereich kann stufenlos ausgebildet sein. Ein stufenlos ausgebildeter Zellverbinderbereich kann eine plane oder gekrümmte Oberfläche aufweisen, d.h. frei von Knicken, Spitzen oder Stufen sein.
  • Der mindestens eine Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads und des zweiten Kontaktpads kann eine durchgehende Verbindung zwischen dem ersten Kontaktpad und dem zweiten Kontaktpad aufweisen, beispielsweise ähnlich einem Kanal oder einem Graben.
  • Der mindestens eine Zellverbinderbereich kann außerhalb des ersten Kontaktpads und des zweiten Kontaktpads eine Passivierungsschicht aufweisen.
  • Die Metallisierungsschicht kann abgerundete Ecken und/oder eine kreisförmige oder ovale Form aufweisen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird ein Solarzellenmodul gemäß Anspruch 5 bereitgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Solarzellenmodul kann aufweisen: wenigstens zwei Solarzellen gemäß einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen; und wenigstens einen Zellverbinder in dem Zellverbinderbereich, wobei die wenigsten zwei Solarzellen mittels des Zellverbinders elektrisch miteinander verbunden sind.
  • In einer Ausgestaltung kann die Rückseiten-Metallisierungsstruktur derart ausgebildet ist, dass der Zellverbinderbereich mit Zellverbinder eine Dicke aufweist, die kleiner ist als die erste Schichtdicke der Metallisierungsschicht.
  • In einer Ausgestaltung kann die Rückseiten-Metallisierungsstruktur derart ausgebildet ist, dass der Zellverbinder auf der Metallisierungsschicht und dem ersten Kontaktpad und/oder dem zweiten Kontaktpad angeordnet ist.
  • In einer Ausgestaltung kann die Rückseiten-Metallisierungsstruktur derart ausgebildet sein, dass der Zellverbinder hinsichtlich des ersten Kontaktpads und des zweiten Kontaktpads frei ist von mechanischen Druckstrukturen.
  • In einer Ausgestaltung kann die Rückseiten-Metallisierungsstruktur derart ausgebildet sein, dass der Zellverbinderbereich mit Zellverbinder frei ist von mechanischen Druckstrukturen oberhalb der Metallisierungsschicht.
  • In einer Ausgestaltung kann die Rückseiten-Metallisierungsstruktur derart ausgebildet sein, dass die freiliegende Oberfläche des Zellverbinders stufenlos ist. Die freiliegende Oberfläche des Zellverbinders ist die hinsichtlich einer externen Krafteinwirkung exponierte Oberfläche. Eine stufenlose Oberfläche ist frei von Knicken oder Stufen, beispielsweise indem die Oberfläche plan oder gekrümmt ist.
  • In einer Ausgestaltung kann die Rückseiten-Metallisierungsstruktur derart ausgebildet sein, dass der Zellverbinder koplanar hinsichtlich der Metallisierungsschicht ist.
  • In einer Ausgestaltung können/kann die Metallisierungsschicht und das erste Kontaktpad und/oder die Metallisierungsschicht und das zweite Kontaktpad eine ungefähr koplanare Oberfläche aufweisen. Dadurch kann verhindert werden, dass mechanische Druckstrukturen am Übergang von Metallisierungsschicht zu Kontaktpad ausgebildet werden, bzw. diese reduziert werden, beispielsweise für den Fall, dass die Metallisierungsschicht und das Kontaktpad eine unterschiedliche Härte aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer herkömmlichen Kontaktstruktur einer Solarzelle;
    • 2A, B schematische Ansichten einer Kontaktstruktur einer Solarzelle gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen veranschaulicht;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Kontaktstruktur einer Solarzelle gemäß einem Vergleichsbeispiel;
    • 4 eine schematische Darstellung einer Kontaktpad-Struktur einer Solarzelle gemäß einem Vergleichsbeispiel;
    • 5 eine schematische Darstellung einer Kontaktstruktur einer Solarzelle gemäß einem Vergleichsbeispiel; und
    • 6A-C schematische Darstellungen einer Kontaktstruktur einer Solarzelle gemäß einem Vergleichsbeispiel.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „vorderes“, „hinteres“, usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe „verbunden“, „angeschlossen“ sowie „gekoppelt“ verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
  • Eine mechanische Druckstruktur ist ein hinsichtlich einer Ebene erhabener, exponierter bzw. hervorstehender Bereich. Auf oder in diesem erhabenen Bereich kann ein erhöhter mechanischer Druck wirken, für den Fall, dass flächig auf die Ebene eine Kraft einwirkt. Der erhöhte Druck wird mittels der hinsichtlich der Ebene kleineren Kontaktfläche gebildet. In dem erhabenen Bereich kann eine mechanische Spannung gebildet werden, die mittels eines Brechens und/oder Reißens der Ebene abgebaut werden kann. Dadurch kann der erhabene Bereich zu einem Beschädigen der Ebene führen. Die Krafteinwirkung auf die Ebene kann mechanischen und/oder thermischen Ursprungs sein. Eine thermische Krafteinwirkung kann aus unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten resultieren.
  • In einer Ausgestaltung kann die mindestens eine Solarzelle eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und einen optisch aktiven Bereich zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode aufweisen. Der optisch aktive Bereich kann elektromagnetische Strahlung absorbieren und daraus einen Fotostrom ausbilden. Die elektromagnetische Strahlung kann einen Wellenlängenbereich aufweisen, der Röntgenstrahlung, UV-Strahlung (A-C), sichtbares Licht und/oder InfrarotStrahlung (A-C) aufweist.
  • Die Solarzelle kann eine der folgenden Bauarten aufweisen eine Silizium-Solarzelle, beispielsweise ein kristalline Silizium-Solarzelle; eine Dünnschicht-Solarzelle, beispielsweise aus Silizium oder anderen Verbindungen; eine Konzentrator-Solarzelle; eine Mehrfach-Solarzelle; eine elektrochemische Farbstoff-Solarzelle; eine organische Solarzelle; eine Hybrid-Solarzelle; eine Fluoreszenz-Solarzelle; oder eine thermische Fotovoltaik-Solarzelle.
  • Die Rückseiten-Metallisierungsstruktur gemäß verschiedenen Ausgestaltungen kann als eine Kontaktstruktur oder mehrere Kontaktstrukturen ausgebildet sein für eine Solarzelle einer der folgenden Bauarten: Alu plus Zelle (Alu + cell), mit einer oberen Phosphor-Zelle mit Aluminium Rückverbindungsfeld (back-junction field) und Rückseitenpassivierung (n-Typ); n-Typ Zelle, mit einer Siebdruck-Solarzelle mit Vorderseitenverbindung (n-Typ); passivierte an allen Seiten H-strukturierte Zelle (passivated on all sides H-patterned cell - PASHA), bei der die Vorderseite und die Rückseite elektrisch leitfähige Finger- und Busbar-Strukturen aufweisen und keine weitere Deckelungsöffnung und Kontaktöffnung der Rückseite vorgesehen sind; passivierte Emitter und Rückseiten Zelle (passivated emitter and rear cell - PERC); und/oder lokal diffundierte, passivierte Rückseiten Zelle (passivated rear locally diffused cell - PERL).
  • In 2A, B sind schematische Ansichten einer Kontaktstruktur einer Solarzelle gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Ein Solarzellenmodul kann wenigstens eine Solarzelle 200 mit einer Kontaktstruktur einer der beschriebenen Ausgestaltungen aufweisen und wenigstens einen Zellverbinderbereich 108 eingerichtet zum Aufnehmen eines Zellverbinders 105.
  • Die Kontaktstruktur kann beispielsweise eine Rückseiten-Metallisierungsstruktur und/oder eine Vorderseiten-Metallisierungsstruktur sein oder aufweisen.
  • Die Kontaktstruktur kann beispielsweise auf dem Substrat 104 der Solarzelle ausgebildet sein.
  • Das Substrat kann beispielsweise ein Silizium-Wafer, eine Passvierungsschicht und/oder eine elektrisch leitende Schicht sein.
  • Die Kontaktstruktur kann auf oder über einer Solarzelle ausgebildet sein und mit dieser elektrisch leitfähig verbunden sein. Die Kontaktstruktur kann beispielsweise ein Teil der Solarzelle sein, beispielsweise monolithisch integriert.
  • Die Kontaktstruktur weist eine Metallisierungsschicht 101 auf (veranschaulicht in 2B), die ein erstes Metall mit einer ersten Schichtdicke 106 (siehe 1) aufweist.
  • Der Zellverbinderbereich 108 weist eine Kontaktpad-Struktur 102-n auf, wobei n eine natürliche Zahl ist und unterschiedliche Kontaktpads bezeichnet. Die Kontaktpad-Struktur 102-n ist elektrisch leitfähig mit der Metallisierungsschicht 101 verbunden ausgebildet. Mit anderen Worten: Die Kontaktstruktur kann mindestens ein erstes Kontaktpad 102-1 und ein zweites Kontaktpad 102-2 im Zellverbinderbereich 108 aufweisen. Das erste Kontaktpad und das zweite Kontaktpad weisen ein zweites Metall auf.
  • Der Zellverbinder 105 ist derart ausgebildet, dass ein erstes Kontaktpad 102-1 mit einem zweiten Kontaktpad 102-2 elektrisch leitfähig verbindbar ist.
  • Der Zellverbinderbereich 108 kann das erste Metall mit einer zweiten Schichtdicke 107 aufweisen (auch bezeichnet als zweite Metallisierungsschicht 103; veranschaulicht in 2A, B). Die zweite Schichtdicke 107 ist geringer als die erste Schichtdicke 106. Mit anderen Worten: In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann der mindestens eine Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 eine zweite Metallisierungsschicht 103 aufweisen.
  • Mit anderen Worten: Der mindestens eine Zellverbinderbereich 108 außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen eine zweite Metallisierungsschicht 103 sein (veranschaulicht in 2A, B) oder aufweisen (siehe 5).
  • Im Zellverbinderbereich 108 kann die zweite Schichtdicke 107 der Schichtdicke der Kontaktpads 102-n entsprechen. Die zweite Metallisierungsschicht kann aus dem ersten Metall mit einer zweiten Dicke ausgebildet sein.
  • Unter der Metallisierungsschicht, dem mindestens einen Zellverbinderbereich und den Kontaktpads 102-1, 102-2 kann eine Passivierungsschicht angeordnet sein.
  • Der mindestens eine Zellverbinderbereich 108 weist mindestens einen Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 auf. Der mindestens eine Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 weist die zweite Schichtdicke auf.
  • Die Schichtdicke des mindestens einen Zellverbinderbereiches außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 ist geringer als die Schichtdicke 106 der Metallisierungsschicht 101.
  • Ein Solarzellenmodul kann wenigstens eine erste Solarzelle und eine zweite Solarzelle aufweisen, die mittels eines Zellverbinders 105 und der Kontaktstruktur elektrisch miteinander verbindbar sind. Der Zellverbinder 105 kann somit zum elektrischen Verbinden einer ersten Solarzelle mit einer zweiten Solarzelle ausgebildet sein. Weiterhin kann der Zellverbinder 105 zur Stromverteilung innerhalb einer Solarzelle ausgebildet sein. Die Kontaktstrukturen benachbarter Solarzellen, beispielsweise eines Solarzellenmoduls, können mittels eines Zellverbinders elektrisch verbindbar sein. Der Zellverbinder ist zum Verteilen eines elektrischen Stromes ausgebildet. Der Zellverbinder 105 kann beispielsweise ein Lotband, ein Draht, eine Leiterplatine, beispielsweise eine flexible Leiterplatine; und/oder eine metallische oder metallbeschichtete Folie sein. Der Zellverbinder 105 kann stoffschlüssig mit dem jeweiligen Kontaktpad 102-n verbindbar sein, beispielsweise mittels eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes, eines elektrisch leitfähigen Lotes und/oder einer elektrisch leitfähigen Schweißverbindung.
  • In einer Ausgestaltung kann eine Kontaktstruktur, beispielsweise die Rückseiten-Metallisierungsstruktur, derart ausgebildet sein, dass der Zellverbinder 105 hinsichtlich des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 frei ist von mechanischen Druckstrukturen. Beispielsweise kann die Metallisierungsschicht 101 derart hinsichtlich des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 ausgebildet sein, dass der Zellverbinder 105 hinsichtlich der Metallisierungsschicht 101 frei ist von mechanischen Druckstrukturen. Weiterhin kann der Zellverbinderbereich 108 mit Zellverbinder 105 frei sein von mechanischen Druckstrukturen oberhalb der Metallisierungsschicht 101. Beispielsweise kann die Rückseiten-Metallisierungsstruktur derart ausgebildet sein, dass der Zellverbinderbereich 108 mit Zellverbinder 105 eine Dicke aufweist, die kleiner ist als die Schichtdicke 106 der Metallisierungsschicht 101. Dadurch wirkt eine Kraft, die auf die Kontaktstruktur einwirkt, flächig auf die Metallisierungsschicht 101, so dass der Zellverbinder 105 frei ist von mechanischer Druckeinwirkung.
  • Der mindestens eine Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 kann zwischen dem zweiten Kontaktpad 102-2 und einem dritten Kontaktpad ausgebildet sein, d.h. beispielsweise seitlich hinsichtlich des ersten Kontaktpads 102-1. Das dritte Kontaktpad kann auf der gleichen oder einer anderen Solarzelle ausgebildet sein.
  • Der mindestens eine Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 kann eine durchgehende Verbindung zwischen dem ersten Kontaktpad 102-1 und dem zweiten Kontaktpad 102-2 aufweisen. In dieser durchgehenden Verbindung kann beispielsweise der Zellverbinder 105 aufgenommen werden.
  • Die Kontaktstruktur, beispielsweise die Rückseiten-Metallisierungsstruktur, kann derart ausgebildet ist, dass der Zellverbinder 105 auf der Metallisierungsschicht 101 und dem ersten Kontaktpad 102-1) und/oder dem zweiten Kontaktpad 102-2 angeordnet ist.
  • Der mindestens eine Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 kann derart ausgebildet sein, dass er eine Höhe aufweist, die kleiner ist als die Schichtdicke 106 der Metallisierungsschicht 101 und gleich ist wie die Dicke der Kontaktpads 102-1, 102-2. Dadurch kann verhindert werden, dass mechanische Druckstrukturen in dem Zellverbinder 105 ausgebildet werden.
  • Beispielsweise kann der mindestens eine Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 derart ausgebildet sein, dass der Zellverbinder (mit der Unterseite) stufenlos in dem Zellverbinderbereich 108 aufnehmbar ist, beispielsweise planparallel oder mit einer Krümmung. Weiterhin kann eine Kontaktstruktur, beispielsweise die Rückseiten-Metallisierungsstruktur, derart ausgebildet sein, dass die freiliegende Oberfläche des Zellverbinders 105 stufenlos ist.
  • Beispielsweise kann der Zellverbinderbereich 108 hinsichtlich des Zellverbinders 105 keinen Knick und/oder keine Stufe aufweisen. Beispielsweise kann der Zellverbinderbereich 108 derart ausgebildet sein, dass der mindestens eine Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 wenigstens ungefähr koplanar hinsichtlich des ersten Kontaktpads 102-1 und/oder des zweiten Kontaktpads ist.
  • Beispielsweise kann eine Rückseiten-Metallisierungsstruktur derart ausgebildet sein, dass der Zellverbinder 105 plan ist, beispielsweise koplanar hinsichtlich der Metallisierungsschicht 101, beispielsweise an einem Ende des Zellverbinders 105, an beiden Enden des Zellverbinders 105 und/oder an den Seiten des Zellverbinders 105 hinsichtlich der länglichen Ausbreitungsrichtung des Zellverbinderbereiches 108.
  • Die Metallisierungsschicht 101 mit einer Schichtdicke 106 größer als die Dicke der Kontaktpads 102-1, 102-2 und/oder der Schichtdicke des mindestens einen Zellverbinderbereiches außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 kann den Vorteil einer höheren elektrischen Querleitfähigkeit aufweisen. Dadurch können Effizienzverlust, die aus dünnen Metallisierungsschichten 101 resultieren können, vermieden oder reduziert werden. Beispielsweise ist eine Metallisierungsschicht 101 aus Aluminium mit einer ganzflächigen Schichtdicke, die der Dicke der Kontaktpads 102-1, 102-2 entspricht, beispielswiese 5 µm; nicht optimal für die Effizienz der Solarzelle, da Aluminium eine geringe Querleitfähigkeit aufweist. Weiterhin ist eine ganzflächig dünne Metallisierungsschicht nicht optimal für die Bildung eines Rückseitenfeldes (back surface field).
  • Weiterhin kann der Zellverbinder 105 auf der Solarzelle in der Metallisierungsschicht 101 eingesenkt sein, wodurch ein größerer Abstand zum Rückseitenmaterial (nicht dargestellt) im Solarzellenmodul gewonnen wird, beispielsweise bei Solarzellenmodulen deren Vorderseite und Rückseite mit Deckgläsern bedeckt sind (Glas-Glas-Modul). Dadurch können weitere Vorteile bei späterer Temperaturwechselbelastung der Solarzelle erreicht werden und die Lebensdauer des Solarzellenmoduls und damit der Ertrag des Solarzellenmoduls erhöht werden. Weiterhin wird dadurch die Wahrscheinlichkeit eines Zellbruchs bei der Modulfertigung verringert sowie Modullebensdauer verlängert. Dadurch kann die Wirtschaftlichkeit und Produktqualität der Solarzelle erhöht werden. Weiterhin eröffnen sich erst erweiterte Möglichkeiten bezüglich weiterer Zelldickenreduktion oder Einführung neuer Zellkonzepte.
  • Die Kontaktstruktur, beispielswiese die Rückseiten-Metallisierungsstruktur, kann derart ausgebildet sein, dass der Zellverbinderbereich 108 mit Zellverbinder 105 eine Dicke aufweist, die kleiner ist als die erste Schichtdicke 106 der Metallisierungsschicht 101. Die Dicke der Kontaktpads 102-1, 102-2 weist die Schichtdicke des wenigstens einen Zellverbinderbereiches außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 auf. Dadurch kann eine glatte, plane bzw. flache Kontaktfläche für den Zellverbinder 105 ausgebildet sein. Dadurch kann der Zellverbinder auf oder über den Kontaktpads 102-1, 102-2 und/oder dem wenigstens einen Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 ausgebildet sein oder werden. Da die Zellverbinder 105 auf der Zellrückseite der Solarzelle plan anliegen können, wird die Bruchrate der Solarzellen reduziert.
  • In verschiedenen Ausgestaltungen kann die Dicke der schlüssigen Verbindung des Zellverbinders mit dem Kontaktpad, beispielsweise der Dicke der Klebstoffschicht, beim Ausbilden der Metallisierungsschicht 101 berücksichtigt werden. Dadurch kann realisiert werden, dass der Zellverbinderbereich 108 mit Zellverbinder 105 eine Dicke aufweist die kleiner oder gleich ist als die erste Schichtdicke der Metallisierungsschicht 101. Weiterhin kann dadurch realisiert werden, dass der Zellverbinder 105 ungefähr plan angeordnet ist auf den Kontaktpads 102-1, 102-2 und optional dem wenigstens einen Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 (veranschaulicht in 2B) .
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Metallisierungsschicht 101 Aluminium aufweisen oder daraus gebildet sein.
  • Die erste Schichtdicke 106 der Metallisierungsschicht 101 kann beispielsweise eine Dicke in einem Bereich von ungefähr 5 µm bis ungefähr 50 µm aufweisen, beispielsweise ungefähr 30 µm.
  • In einem Ausführungsbeispiel können die Kontaktpads 102-1, 102-2 ein Edelmetall und/oder ein Halbedelmetall aufweisen oder daraus gebildet sein, beispielsweise Silber.
  • Die Kontaktpads 102-1, 102-2 können eine Dicke in einem Bereich von ungefähr 1 µm bis ungefähr 50 µm aufweisen, beispielsweise ungefähr 5 µm.
  • Der mindestens eine Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 weist eine Schichtdicke auf, die kleiner ist als die Schichtdicke der Metallisierungsschicht 101, das heißt die gleiche Dicke wie die Kontaktpads 102-1, 102-2.
  • Die Schichtdicke der zweiten Metallisierungsschicht 103 kann kleiner sein als die Schichtdicke der Metallisierungsschicht 101. Beispielsweise kann die in 3 veranschaulichte zweite Metallisierungsschicht 103 eine Schichtdicke aufweisen die kleiner ist als die erste Schichtdicke 106 der Metallisierungsschicht 101, beispielsweise kann die zweite Schichtdicke des ersten Metalls ungefähr gleiche Dicke wie die Kontaktpads 102-1, 102-2 aufweisen.
  • Beispielsweise kann die in 5 veranschaulichte zweite Metallisierungsschicht 103 eine zweite Schichtdicke 107 aufweisen die kleiner oder gleich der ersten Schichtdicke 106 der Metallisierungsschicht 101 ist.
  • Weiterhin können die Metallisierungsschicht 101, die zweite Metallisierungsschicht 103 und/oder die Kontaktpads 102-n gekrümmte Ecken aufweisen, beispielsweise abgerundete Ecken. Dadurch können Stromspitzen und/oder Spannungsspitzen im Bereich der Ecken vermieden werden. Die Ecken können gekrümmt sein hinsichtlich der Dicke der Struktur und/oder hinsichtlich der flächigen Fläche der Struktur.
  • Das Anpassen der Schichtdicke 106 der Metallisierungsschicht 101 und/oder der Schichtdicke des wenigstens einen Zellverbinderbereiches außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2, beispielsweise mit einer zweiten Metallisierungsschicht 103; kann mittels eines angepassten Siebdrucks ausgebildet werden. Das Aufbringen der Paste der Metallisierungsschicht 101 und/oder der zweiten Metallisierungsschicht kann mittels Emulsionsstrukturen im Gewebe lokal reduziert werden. Weiterhin kann die Strukturbreite der mittels Siebdruck ausgebildeten Strukturen auf die Viskosität der Siebdruck-Paste abgestimmt werden, beispielswiese so dass die Paste wieder zusammenfließt nach dem Aufbringen (siehe auch 5). Dadurch können beispielsweise Stege mit Strukturbreiten in einem Bereich von beispielsweise ungefähr 10 µm bis ungefähr 600 µm ausgebildet werden, beispielsweise in einem Bereich von ungefähr 50 µm bis ungefähr 200 µm.
  • Die zweite Metallisierungsschicht 103 und die Metallisierungsschicht können in einem zwei-stufigen Verfahren ausgebildet werde, d.h. beispielsweise einzeln nacheinander.
  • Die zweite Metallisierungsschicht 103 und die Metallisierungsschicht 101 können jedoch auch in einem ein-stufigen Verfahren ausgebildet werden, beispielsweise mittels eines Siebdrucks mit strukturiertem Sieb. In dem Bereich des für den Siebdruck zu verwendende Siebes, mittels dessen die zweite Metallisierungsstruktur 103 ausgebildet werden soll, kann das Sieb beispielsweise eine geringere Maschenweite aufweisen. Dadurch gelangt weniger Siebdruck-Paste im Bereich der zweiten Metallisierungsschicht 103 auf das Substrat als im Bereich der Metallisierungsschicht 101. Die Maschenweite des Siebs kann beispielsweise reduziert werden, indem die Maschen in diesem Bereich verengt werden, beispielsweise galvanisiert werden.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung einer Kontaktstruktur einer Solarzelle gemäß einem Vergleichsbeispiel veranschaulicht.
  • Anknüpfend an die Beschreibung der Kontaktstruktur oben, kann in verschiedenen Vergleichsbeispielen der mindestens eine Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2, d.h. unterhalb des Zellverbinders 105 zwischen den Kontaktpads 102-1, 102-2 frei sein von Metallisierungsschicht 101, beispielsweise für PERC-Solarzellen. Mit anderen Worten: der mindestens eine Zellverbinderbereich 108 außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 kann das Substrat 104 (veranschaulicht in 3) oder eine Passivierungsschicht 402 (veranschaulicht in 4) sein oder aufweisen (veranschaulicht in 5).
  • In 4 ist eine schematische Darstellung einer Kontaktpad-Struktur einer Solarzelle gemäß einem Vergleichsbeispiel veranschaulicht.
  • Im Vergleichsbeispiel wird die Passivierungsschicht 402 im Bereich der Kontaktpads 102-n geöffnet und Kontaktpads 102-n in diesen geöffneten Bereichen ausgebildet.
  • Im Vergleichsbeispiel werden die Kontaktpads 102-n auf oder über einer Passivierungsschicht ausgebildet, und die Passivierungsschicht im Bereich der Metallisierungsschicht geöffnet. Die Kontaktpads sind mittels der Metallisierungsschicht elektrisch mit der Solarzelle kontaktiert.
  • Das Öffnen der Passivierungsschicht kann beispielsweise mittels einer Laserablation erfolgen. Die Parameter der Laserablation sind abhängig von der Ausgestaltung er Passivierungsschicht. Die Passivierungsschicht kann beispielsweise Siliziumoxid und/oder Siliziumnitrid aufweisen oder sein, beispielsweise Siliziumoxinitrid (SiON).
  • Die Kontaktpads können gekrümmte Ecken aufweisen, beispielsweise abgerundete Ecken. Dadurch können Stromspitzen und/oder Spannungsspitzen im Bereich der Ecken vermieden werden. Die Ecken können gekrümmt sein hinsichtlich der Dicke der Kontaktpads und/oder hinsichtlich der flächigen Fläche der Kontaktpads.
  • In einem Ausführungsbeispiel einer Kontaktstruktur, beispielsweise bei einer Rückseiten-Metallisierungsstruktur in der PERC-Technologie, kann die hinsichtlich der optisch aktiven Seite der Solarzelle rückseitige Öffnung der Passivierungsschicht nur im Bereich der späteren Metallisierungsschicht 101 ausgebildet sein oder werden.
  • In einer Ausgestaltung können/kann die obere Oberfläche der Kontaktpads und/oder die Kontaktpads seitlich frei sein von Metallisierungsschicht.
  • In 5 ist eine schematische Darstellung einer Kontaktstruktur einer Solarzelle gemäß einem Vergleichsbeispiel veranschaulicht.
  • Anknüpfend an die Beschreibung der Kontaktstruktur oben, kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen der mindestens eine Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 eine zweite Metallisierungsschicht 103 aufweisen (veranschaulicht in 5). Mit anderen Worten: In den Zellverbinderbereich (Busbar-Bahn) können Einwölbungen (zweite Metallisierungsschicht 103) der Metallisierungsschicht 101 vorhanden sein. Die Einwölbungen weisen eine zweite Schichtdicke auf, die kleiner als die erste Schichtdicke ist.
  • Der mindestens eine Zellverbinderbereich kann derart ausgebildet sein, dass der Zellverbinderbereich eine durchgehende Verbindung zwischen den zu verbindenden Kontaktpads ausbildet. Dadurch kann ein Zellverbinder seitlich von der zweiten Metallisierungsschicht 103 umgeben sein.
  • Die zweite Metallisierungsschicht kann derart ausgebildet sein, dass der Zellverbinder formschlüssig und/oder kraftschlüssig von der Metallisierungsschicht fixiert wird.
  • Weiterhin kann mittels der zweiten Metallisierungsschicht 103 die Stromsammeleigenschaft der Metallisierungsschicht 101 im Zellverbinderbereich erhöht werden.
  • Der (in 5 veranschaulichte) mindestens eine Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads und des zweiten Kontaktpads kann mittels eines Siebdrucks ausgebildet werden, indem die Siebdruckpaste der Metallisierungsschicht nach dem Aufbringen eine Viskosität aufweist, so dass die Siebdruckpaste noch fließfähig ist und die zweite Metallisierungsschicht 103 ausbildet. Die Form der zweiten Metallisierungsstruktur 103 und/oder die Dicke der zweiten Metallisierungsstruktur 103 können/kann beispielsweise mittels eines strukturierenden Öffnens der Passivierungsschicht ausgebildet sein. Dadurch kann das Substrat der Siebdruckpaste im geöffneten Bereich und auf der Passivierungsschicht unterschiedliche Oberflächenspannungen und/oder unterschiedliche Fließeigenschaften aufweisen.
  • Anknüpfend an die Beschreibung der Kontaktstruktur oben, ist in 6A-C ein nicht erfindungsgemäßes Verfahren zum Ausbilden einer Kontaktstruktur veranschaulicht.
  • In 6A ist eine Oberfläche einer Solarzelle mit Kontaktpads 102-n gezeigt. Diese Oberfläche kann das Substrat 102 für eine Kontaktstruktur sein. Das Substrat kann beispielsweise Silizium oder eine Passivierungsschicht sein. Die Kontaktpads können beispielsweise Silberkontaktpads sein. Die Kontaktpads 102-n können auf der Passivierungsschicht und/oder auf der geöffneten Passivierungsschicht (siehe Beschreibung der 4) ausgebildet sein oder werden.
  • In 6B ist die Solarzelle nach dem Ausbilden der Metallisierungsschicht 101 veranschaulicht. Zum Ausbilden der Metallisierungsschicht kann die Passivierungsschicht geöffnet sein oder werden (siehe Beschreibung der 4).
  • Der mindestens eine Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads 102-1 und des zweiten Kontaktpads 102-2 kann gemäß einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen ausgebildet sein.
  • Es zeigte sich, dass das Anhaften des Zellverbinders an der Aluminium-Metallisierungsschicht, beispielsweise bei PERC-Zellen mit Nitrid-Passivierungsschicht, leicht zu einem Ablösen der Aluminium-Metallisierungsschicht von der Nitrid-Passivierungsschicht führt. Dadurch kann die Haltbarkeit der Solarzellen im Temperaturwechsel reduziert sein. Um dies zu umgehen, kann im Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads und des zweiten Kontaktpads die Aluminiummetallisierung vollständig weggelassen werden, beispielsweise bei PERC-Zellen.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Metallisierungsschicht 101 seitlich des Zellverbinderbereiches auf den Kontaktpads 102-n ausgebildet sein (Überlappungsbereich in 6B veranschaulicht für das obere Kontaktpad mittels der gestrichelten Linie mit dem Bezugszeichen 602). Mit anderen Worten: die Metallisierungsschicht 101 kann die Kontaktpads 102-n an deren Längsseiten teilweise überlappen. Dadurch kann die Stromeinkoppeleffizienz von der Metallisierungsschicht 101 in die Kontaktpads 102-n erhöht werden und/oder die Kontaktpads 102-n körperlich mit der Metallisierungsschicht verbunden werden.
  • In 6C ist die Solarzelle nach dem Anordnen des Zellverbinders 105 in dem Zellverbinderbereich 108 (siehe Beschreibung 2) veranschaulicht. Der Zellverbinder 105 ist mit den Kontaktpads 102-n elektrisch verbunden, beispielsweise körperlich, beispielsweise mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung und/oder einer Lötverbindung.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Zellverbinder schmaler als der Metallisierungsschichtfreie Bereich der Kontaktstruktur, d.h. dem Zellverbinderbereich außerhalb des ersten Kontaktpads und des zweiten Kontaktpads mit Passivierungsschicht und/oder Silizium-Substrat. Auf die Öffnung der Passivierungsschicht kann im nicht-bedruckten Bereich des wenigstens einen Zellverbinderbereiches verzichtet werden, um Solarzelle nicht mechanisch zu schädigen, die Passivierung nicht zu stören und somit eine höhere Leistung der Solarzelle zu erreichen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird eine Solarzelle bereitgestellt, mit der es möglich ist, die mechanische Haltbarkeit eines mechanisch belasteten Zellverbinders einer Solarzelle zu erhöhen. Die Zellverbinder auf der Zellrückseite der Solarzelle können vollständig plan anliegen. Dadurch kann die Bruchrate der Zellen und/oder Zellverbinder reduziert werden. Der Zellverbinder kann in die Metallisierungsschicht, beispielsweise eine Aluminiummetallisierung, auf der Solarzelle eingesenkt werden. Dadurch kann ein größerer Abstand zum Rückseitenmaterial in Solarzellen realisiert werden, beispielsweise bei einem Glas-Glas-Modul mit jeweils einem Deckglas als Vorder- und Rückseitenmaterial. Dadurch werden weitere Vorteile erzielt, beispielsweise bei Temperaturwechselbelastung, beispielsweise im Betrieb der Solarzelle, beispielsweise die Lebensdauer eines Solarzellenmoduls erhöht und/oder der Ertrag der Solarzellenmodule erhöht. Weiterhin wird Zellbruch beim Herstellen der Solarzellenmodule reduziert, sowie Modullebensdauer. Dadurch kann die Wirtschaftlichkeit und Produktqualität erhöht werden. Weiterhin können dadurch weitere Zelldickenreduktionen und/oder Einführung neuer Zellkonzepte ermöglicht werden. Weiterhin kann bei einer Kontaktstruktur mit ungeöffneter Passivierungsschicht zwischen den Kontaktpads die Rekombination von Elektron-Loch-Paaren in diesen Bereichen verringert. Dadurch kann die Leistung und Passivierung der Solarzelle erhöht werden. Mit anderen Worten: bei Realisierung der genannten Punkte kann der Zellbruch im Prozess (Löten) und während der Lebensdauer des Moduls reduziert werden. Dadurch kann die Wirtschaftlichkeit und Qualität von Solarzellen erhöht werden. Weiterhin werden dadurch weitere Entwicklungen auf Zellebene ermöglicht, beispielsweise weitere Dickenreduktionen, MonoPerc- oder QuasiMonoPerc-Konzepte; und/oder eine weitere Erhöhung der Zellverbinderdicke zur Minimierung der Serienwiderstandsverluste des Solarzellenmoduls.

Claims (7)

  1. Solarzelle aufweisend: • eine Rückseiten-Metallisierungsstruktur, die aufweist: • eine Metallisierungsschicht. (101), die ein erstes Metall aufweist; • mindestens einen Zellverbinderbereich (108) zum Aufnehmen eines Zellverbinders (105); • mindestens ein erstes Kontaktpad (102-1) und ein zweites Kontaktpad (102-2) in dem Zellverbinderbereich (108), die voneinander beabstandet sind und die ein zweites Metall aufweisen; • wobei die Metallisierungsschicht (101) außerhalb des Zellverbinderbereichs (108) eine erste Schichtdicke (106) aufweist, • wobei der Zellverbinderbereich (108) außerhalb des ersten Kontaktpads (102-1) und des zweiten Kontaktpads (102-2) das erste Metall mit einer zweiten Schichtdicke (107) aufweist, • wobei die zweite Schichtdicke (107) einer Schichtdicke der Kontaktpads (102-1, 102-2) entspricht und • wobei die zweite Schichtdicke (107) geringer ist als die erste Schichtdicke (106).
  2. Solarzelle gemäß Anspruch 1, wobei unter der Metallisierungsschicht (101), dem mindestens einen Zellverbinderbereich (108) und den Kontaktpads (102-1, 102-2) eine Passivierungsschicht angeordnet ist.
  3. Solarzelle gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das erste Kontaktpad (102-1) und/oder das zweite Kontaktpad (102-2) abgerundete Ecken oder eine kreisförmige oder ovale Form aufweist.
  4. Solarzelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Metallisierungsschicht (101) die Kontaktpads (102-1, 102-2) an deren Längsseiten teilweise überlappt.
  5. Solarzellenmodul aufweisend: • wenigstens zwei Solarzellen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4; und • wenigstens einen Zellverbinder (105) in dem Zellverbinderbereich (108), wobei die wenigsten zwei Solarzellen mittels des Zellverbinders (105) elektrisch miteinander verbunden sind.
  6. Solarzellenmodul gemäß Anspruch 5, wobei die Rückseiten-Metallisierungsstruktur derart ausgebildet ist, dass der Zellverbinderbereich (108) mit Zellverbinder (105) eine Dicke aufweist, die kleiner ist als die erste Schichtdicke (106) der Metallisierungsschicht (101).
  7. Solarzellenmodul gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die Rückseiten-Metallisierungsstruktur derart ausgebildet ist, dass der Zellverbinder (105) auf der Metallisierungsschicht (101) und dem ersten Kontaktpad (102-1) und/oder dem zweiten Kontaktpad (102-2) angeordnet ist.
DE102013107174.0A 2013-07-08 2013-07-08 Solarzelle und Solarzellenmodul Expired - Fee Related DE102013107174B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107174.0A DE102013107174B4 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Solarzelle und Solarzellenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107174.0A DE102013107174B4 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Solarzelle und Solarzellenmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013107174A1 DE102013107174A1 (de) 2015-01-22
DE102013107174B4 true DE102013107174B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=52131196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107174.0A Expired - Fee Related DE102013107174B4 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Solarzelle und Solarzellenmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013107174B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113113498A (zh) * 2021-04-15 2021-07-13 浙江正泰太阳能科技有限公司 一种perc双面电池片和光伏组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046726A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle mit strukturierter Rückseitenpassivierungsschicht aus SIOx und SINx sowie Verfahren zur Herstellung
US20080105297A1 (en) * 2005-11-28 2008-05-08 Mitsubishi Electric Corporation Solar Cell
DE102009026027A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-05 Q-Cells Se Wafersolarzelle
WO2012165590A1 (ja) * 2011-05-31 2012-12-06 京セラ株式会社 太陽電池およびその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080105297A1 (en) * 2005-11-28 2008-05-08 Mitsubishi Electric Corporation Solar Cell
DE102006046726A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle mit strukturierter Rückseitenpassivierungsschicht aus SIOx und SINx sowie Verfahren zur Herstellung
DE102009026027A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-05 Q-Cells Se Wafersolarzelle
WO2012165590A1 (ja) * 2011-05-31 2012-12-06 京セラ株式会社 太陽電池およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107174A1 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697832B1 (de) Solarzelle
EP2577740B1 (de) Verfahren zum kontaktieren und verschalten von solarzellen und damit hergestellter solarzellenverbund
DE102010016476B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle, Photovoltaikzelle, Photovoltaikmodul, Anordnung zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle
DE102016206798A1 (de) Solarzellenanordnung
DE102013212845A1 (de) Photovoltaikmodul
EP2511957A2 (de) Solarzelle
DE102007035883A1 (de) Rückkontaktsolarzelle und Solarmodul mit reduzierten Serienwiderständen
EP2817830A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solarmoduls und ein solarmodul mit flexiblen dünnschicht-solarzellen
DE102018105472A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle, photovoltaische Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE102009044060B4 (de) Solarzellenkontaktierungsverfahren, Solarzellenanordnung, Solarzellenstring und Solarzellenmodul
DE102011075352A1 (de) Verfahren zum Rückseitenkontaktieren einer Silizium-Solarzelle und Silizium-Solarzelle mit einer solchen Rückseitenkontaktierung
WO2011107089A2 (de) Solarzelle mit spezieller busbarform, diese solarzelle enthaltende solarzellenanordnung sowie verfahren zur herstellung der solarzelle
WO2013067998A1 (de) Beidseitig kontaktierte halbleiterwafer-solarzelle mit oberflächenpassivierter rückseite
DE102013107174B4 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul
EP2475014A2 (de) Photovoltaikmodul mit einlaminierter Bypassdiode
DE112009005480T5 (de) Solarbatteriemodul
WO2014128032A1 (de) Halbleiterbauelement, insbesondere solarzelle und verfahren zum herstellen einer metallischen kontaktierungsstruktur eines halbleiterbauelements
DE102012003455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls und ein Solarmodul mit flexiblen Dünnschicht-Solarzellen
DE202015106557U1 (de) Bifaziales Photovoltaikmodul
EP2559075B1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie nach diesem verfahren hergestellte solarzelle
EP2686890B1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzellenanordnung
DE19814780A1 (de) Fotovoltaisches Bauelement
DE102021114906B4 (de) Solarmodul mit optimierter verschaltung sowie verfahren zum fertigen desselben
DE102009059156A1 (de) Solarzelle sowie Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE102015103926B4 (de) Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INNOVATIONS GMBH, 09599 FREIBERG, DE

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INNOVATIONS GMBH, 09599 FREIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, 53175 BONN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee