WO2007048149A1 - Bauplatte od.dgl., deren herstellung und verwendung - Google Patents

Bauplatte od.dgl., deren herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2007048149A1
WO2007048149A1 PCT/AT2006/000141 AT2006000141W WO2007048149A1 WO 2007048149 A1 WO2007048149 A1 WO 2007048149A1 AT 2006000141 W AT2006000141 W AT 2006000141W WO 2007048149 A1 WO2007048149 A1 WO 2007048149A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wood
oblique
fiber
layer
core layer
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Berger
Original Assignee
Johann Berger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EA200801193A priority Critical patent/EA012763B1/ru
Priority to AU2006308471A priority patent/AU2006308471A1/en
Application filed by Johann Berger filed Critical Johann Berger
Priority to SI200630866T priority patent/SI1913211T1/sl
Priority to AT06721199T priority patent/ATE483866T1/de
Priority to US12/084,332 priority patent/US20090307996A1/en
Priority to PL06721199T priority patent/PL1913211T3/pl
Priority to JP2008536875A priority patent/JP2009513383A/ja
Priority to DE502006008036T priority patent/DE502006008036D1/de
Priority to NZ567710A priority patent/NZ567710A/en
Priority to CA002627524A priority patent/CA2627524A1/en
Priority to DK06721199.5T priority patent/DK1913211T3/da
Priority to BRPI0618034-5A priority patent/BRPI0618034A2/pt
Priority to EP06721199A priority patent/EP1913211B1/de
Publication of WO2007048149A1 publication Critical patent/WO2007048149A1/de
Priority to NO20082308A priority patent/NO20082308L/no
Priority to HR20110003T priority patent/HRP20110003T1/hr

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/03Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers with respect to the orientation of features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • Y10T428/24182Inward from edge of web or sheet

Definitions

  • the present invention relates to a new structural panel or a new structural element, in particular structural, wall, cladding, support element or the like, with a multi-layer structure, preferably based on wood or wood materials, which (s) with two spaced apart and each other formed parallel to cover layers and at least one arranged between them and connected to them core layer, and the production and use of the new plate.
  • the invention relates to od as mentioned construction panels or components, such as particular support, structural, Wandungs-, paneling and heat, sound and fire insulation elements od. Like .. According to the O concept of the Claim 1, which has the features or combination of features disclosed in the characterizing part of this claim.
  • the tendency for shrinkage or expansion of wood in the fiber direction is e.g. when changing the ambient humidity is very low and at a maximum about 1%, which with changing environmental conditions due to the slope of the fibers still a relatively constant thickness, preferably substantially higher thickness than the outer layers, inclined fiber core layer and thus substantially the entire component or the entire new building board is guaranteed.
  • the new building board or the new component od. Like. It allows, to a large extent, for the compared to the cover layers relatively thick and thus relatively high proportion of the total volume of the same or the same engaging core, so inclined fiber layer each usual and each the market situation according to the most cost-effective and advantageous way to use rather inferior woods, waste woods and especially light woods, which can at least equal from the outset achieve significant cost savings, without significant weight loss in terms of stability and strength of the new building panels or elements in purchase to have to take.
  • a significant further advantage is that as a result of the "oblique orientation" of the fibers or fiberization in the inclined fiber layer just woods with relatively low density and / or transverse strength can be used, but still against the influence of pressure oblique to the direction of fiber are highly stable, which mechanically stable building panels with previously unachievable low space densities can be realized, with the material thickness of the new plates, support u. Like. Can be kept low, if necessary or desired.
  • structural panels which is often used here, by no means refers only to structural, shuttering and cladding panels for buildings, but generally also includes panels for a wide variety of other purposes, in particular for construction and spatial applications. Equipment, furniture and furnishing industry as well as for the most diverse supporting and separating elements u. Like. For construction and other purposes, such as for Tonplex to understand.
  • substantially oblique orientation of the bias fibers or fiber of this layer forming material preferably wood
  • the advantage of this particularly preferred embodiment of the invention is based on the fact that it was found that a significant reduction in the weight of the new building board can be achieved by the obliquely oriented in the oblique fiber direction oblique cavities in the Schrfasermaschine- core layer, however - could have been expected - the strength of the plate does not dramatically lowers.
  • (moisture) transverse diffusivity and the moisture balance through the plate is substantially increased, which is biologically favorable.
  • a n s p r e c h e 2 to 9 relate to various preferred
  • Embodiments of the new building boards wherein according to A n s p r u c h 3 and 4 value is placed on the possible use of wood plastics with inclined cavity core layers, and this material in principle for all embodiments of the building boards according to the invention in question.
  • Examples 10 and 11 give details of the preferred embodiments for the construction, quality and properties of the new construction boards or building elements, the favorable shaping and distribution of the vertical cavities, and preferred dimensional ratios to be maintained Empty volume and wood mass in the oblique fiber or oblique cavity layer to remove.
  • a filling of the oblique cavities with a foam of particularly low density can take place, on the one hand increasing the fire retardancy and, on the other hand, increasing e.g. the sizing disturbing crumbling out of processing residue particles from the oblique cavities is prevented.
  • Explanations 19 to 21 disclose advantageous embodiments of the new building board od. Dg) in order to further increase the mechanical strength and distortion resistance, in which within the inclined fiber layer "upright", the strength-increasing stiffening or reinforcing Last, preferably made of wood, for which, however, in special cases, other materials such. Plastics or metals - e.g. in safety panels - in question, are arranged.
  • FIGS. 22 and 23 disclose advantageous embodiments of the cover layers relative to the reinforcing strips and, in view of the highest possible weight reduction, advantageous wood materials for the inclined fiber oblique-cavity layer of the new building board, the new building element or the like.
  • a n s p r u c h 24 relates to the same or different woods used for the cover plates of the building boards preferred.
  • the invention relates to a linearly curved building board, which is useful for vaulting or lining of vaults.
  • the invention is further limited by no means od on plates. Like. For a variety of purposes already mentioned, it is further on support elements, support od. Like. In construction directed, so on predominantly longitudinally extending components with support function, which has the advantages of high mechanical strength , combine with the other favorable characteristics of wood.
  • the examples 27 and 28 disclose several specific purpose-oriented and -filling forms of the new building boards or components od. Like., Which on the one hand as Schallschluckimplantation or plates and on the other hand as Schallgenerier-, amplification or resonance elements in the public address, Tonwiedergabemaschine- and instrument making and on the other hand for a very different purpose, namely od especially for highly stable door leaves of burglar-proof doors. Like. Can be used.
  • the ceilings are made entirely of wood construction boards according to the invention e.g. are executed in multiple layers in sandwich construction, it is sufficient, as appropriate tests have shown, quite on the affected by a possible fire or endangered page, ie z.
  • the fire retardant polymer acted upon in the oblique cavities thin plate of the basic type according to the invention, and it is given in this simple way the full fire protection, although the in several layers the ceiling itself forming, eg to each other laminated building boards made of wood absolutely no fire protection paint od.
  • fire protection structural panels provided with fire retardant polymer can also be arranged on both sides of a ceiling as described above.
  • the invention relates in the context of the invention to particularly preferred embodiments of wall, partition wall, ceiling elements or the like having a high heat and sound insulation effect using the structural panels according to the invention, in particular in its basic form.
  • an embodiment of the building boards, components or the like is particularly preferred according to claim 30, whereby the fire safety values required according to "F90" are always achieved, but are usually exceeded by far. so that any concerns against the base material wood, which is based on the new building boards or components, dissipate.
  • flame retardant and combustible wood relates, so here is the advantage that it is quite sufficient for the vertical fiber layer fireproof wood such.
  • B. oak wood which may well be of inferior quality to use, for which otherwise could be found so far practically no use and therefore quite cost-effective.
  • the appendices 31 and 32 relate to further advantageous embodiments of wall, ceiling elements or the like directed according to particular types of use in construction, of the invention using the new slanted-cavity structural panels.
  • the A n s p r u c h 33 is a mechanically particularly stable, structuring given, with the high sound and thermal insulation properties exhibiting construction panels according to the invention equipped component.
  • the projections 34 and 35 have the above-described wall or ceiling elements or panels or the like, the surface of which provides for a firmly adhering connection to the load-bearing concrete or the like - inter alia with an inclined fiber -Kern slaughter according to the invention as an adhesion-promoting layer and as a plaster base - is provided, which are providable with a plaster layer or already provided with a finished plaster covering.
  • the invention relates to wall elements equipped with construction boards according to the invention having heat and sound insulation properties, or the like, which can be used in situ, that is to say directly, which can be produced at the installation point or already created as finished elements.
  • the A n s p r u c h e 37 and 38 have handling friendly, characterized by low weight Wandungs institute, wall plates od.
  • the subject which is particularly for - intended for frequent relocation lightweight structures, fixtures in buildings, for exhibition purposes, for trade fair constructions u.
  • whose visual or surface design is formed by conventional means or in a known per se.
  • examples 39 to 43 relate to a method which is particularly advantageous and distinguishes itself by a high degree of economic production for producing a particularly favorable main embodiment variant of the new building boards, namely for the cases particularly preferred in the context of the invention, that they are integrated or at least predominantly formed with wood or wood-based material. It should be briefly mentioned here that the procedure according to these claims despite seemingly complex, multi-step procedure - nevertheless excellent by particularly high manufacturing economy, since all process steps are fully automated without any problems and thus the personnel expenses can be minimized.
  • a n s p r e c h e 44 to 53 relate to the use of the new building panels with inclined fiber and inclined cavity core layer for a variety of purposes.
  • FIG. 2 shows a preferred new building board whose core layer is formed with adjacent positive and negative slanted fiber strips
  • Fig. 3 shows a building board 4 shows a preferred way of producing the slanted fiber strips and their arrangement for forming the slanted fiber core layer of the new building board
  • FIG. 5 shows the detailed production of a building board in steps 6 is an oblique view of a wall panel equipped with the new structural panels on both sides
  • FIG. 7 is a sectional view through a wall piece created in the production phase using the new structural panels
  • Figs. 9 and 10 two intermediate wall elements based on the new building board
  • Fig. 11 shows a three-layer, created with the new building panels wall element in section
  • Fig. 12 in an oblique view designed as a sound absorption plate Building board according to the invention
  • Fig. 13 a curved shaped building board.
  • the new structural panel 1, shown in principle in FIG. 1, has a lower cover plate
  • cover plates 3, 4 have the same direction of filament, as indicated, from right to left and equal plate thicknesses dd3 and dd4. However, it is also quite possible to use thin homogenous plates or wood plastics plates without pronounced fiber direction as cover plates 3, 4.
  • Parallel to the oblique positive - also indicated - fiber direction of the Inclined fiber core layer 5 are arranged in the same preferably uniformly distributed and preferably mutually identical - here, for example, round cross-section having positive oblique oblique cavities 6, which in the same catfish as the fibers of the inclined fiber core layer 5 to the lower cover plate 3 here take positive angle + ⁇ .
  • the layers 3, 4 and 5 are, for example, with heat-activatable glue, flat bonded together.
  • an otherwise identically constructed structural panel 1 with negative-oblique oblique fibers and negative-oblique oblique cavities 6 ' is indicated in the oblique-fiber core layer 5, the negative oblique fibers and the negative oblique cavities 6' parallel to them.
  • "negative" acute angle - ⁇ to the extension of the lower cover plate 3 take. More preferably, the angles are + ⁇ and - ⁇ , + or -45 °.
  • Fig. 2 shows, with otherwise constant reference numerals meaning, a positive inclined fiber strip 50, the positive-oblique Fung and positive-oblique oblique cavities 6 occupy a positive acute angle + ⁇ to the lower cover plate 3 and a right-sided, negative oblique slanted fiber strip 50 ', the negative slope fibrous and negative oblique cavities 6 "occupy a negative, equal to this, angle -a to the lower cover plate 3.
  • the positive and negative inclined fiber strips 50, 50 ' for example, each alternately arranged in the mutual - but expanded position shown lying side by side, and glued together and ultimately form a slanted fiber core layer 5 with a variety of longitudinal to each other lying positive and negative inclined fiber strips 50, 50 '.
  • the inclined fiber core layer 5 is materially connected to the two cover plates 3, 4, whereby a lightweight board 1 is obtained, which due to the inclined position of the webs between the oblique cavities 6. 6 'an excellent anchoring of fasteners, such as screws od.
  • fasteners such as screws od.
  • FIG. 2 shows - with otherwise constant reference numerals - schematically one of - in the variety shown in Fig. 1 inclined fiber layer 5 forming, bound together - slanted fiber strips 50, 50 'in an expanded view: They have in the form shown here essentially beam basic shape with a length Iv up. The height hk of the strips 50, 50 'is, depending on the desired total thickness of the building board 1, variable.
  • the oblique fiber strips have an approximately comb-like cross-sectional shape with base or comb bars 53 and from the same perpendicular and freely ending projecting, here mutually equally shaped oblique tooth extensions 52 with end surfaces 521.
  • the tooth extensions 52 are here likewise equally shaped - incisions or tooth spaces 54 and 6, 6 'are arranged, which ultimately form the positive and negative inclined cavities 6, 6' in the inclined fiber core layer 5.
  • the comb bar 53 has a width bb, the tooth extensions 52 have the width bz and the tooth gaps 54, 6, 6 'between them the width br.
  • the just mentioned widths bb, bz and br can be equal to each other.
  • the total cross-sectional area of the wood mass of the slanted fiber strips 50, 51 is designated Qm.
  • inventive construction panels 1 with two layers T1 and T2 comprising inclined fiber core layers 5 with cover layers 3, 4, as they are shown schematically and expanded in Fig. 3 - with otherwise constant reference numerals -.
  • the lower sub-layer TU is formed with one-to-one alternating negative and positive slant-fiber slanted laths 50, 50 ', which are arranged approximately parallel to the viewer.
  • first partial layer T1 here is an intermediate layer ZI made of wood and to the same an equal, upper second part position T2, the oblique fiber slanted-cavity strips 50, 50 'of the first part-layer T1 in but with the positive and negative slanted fiber strips 50, 50 'vertical orientation, so are directed towards the viewer.
  • this 90 ° twisted arrangement of the partial layers T1, T2 to each other particularly high strength, stability and overall homogeneity of the new building board 1 can be achieved.
  • the second sub-layer T2 depending on the intended use in any other than right angles to the first layer T1, so for special purposes also z. B. may be arranged parallel to the first partial layer T1.
  • the arrangement of the intermediate layer Zl is by no means mandatory.
  • FIG. 4 illustrates a preferred embodiment of the production of the core layer 5 of the new building boards. It is not shown there in detail that are first milled in boards 58 in the longitudinal direction of the board, and thus in the fiber direction, fiber-parallel grooves 60.
  • grooved boards 58 e.g. Also such manufactured by extrusion equal from the outset provided with longitudinal grooves 60 boards are used.
  • the grooved boards 58 can be used in any other position of their slot openings, so z.
  • the intermediate layers Zl can be arbitrarily used and arranged and it can be varied within a wide range, the angle + ß and -ß to the center line mi and the production process direction VR, and it is particularly is preferred if these angles + ß and -ß are in a range between 40 and 50 °, so fiber and groove extension of the two crossed in each case in the hot press incoming boards 58 are arranged substantially perpendicular to each other.
  • the (double) inclined fiber strip 50, 50 ' is rotated by 90 ° here - see arrow - to the front and on the side and on the side and on the side and wider side wider (double) inclined fiber strips 50, 50 'arranged and od by means of glue.
  • glue Like. Linked to each other.
  • the (double) oblique fiber strips 50, 50 ' which are ultimately bonded together in two dimensions, together form the inclined fiber core layer 5, to which and top side each - not shown here - cover layers 3, 4 bound or hot-glued.
  • a fire protection layer in the grooves 60 of the boards 58 is conveniently carried out immediately after the grooves milling tool in the preparation of grooved boards 58, or when using wood plastics material after leaving the
  • Adhesive is advantageously carried out by blowing hot air into the grooves 60 and into the inclined cavities 6, 6 'formed from the same.
  • Step a Entasten the boards 58 and patch existing knotholes in the pass
  • Step b Tines of the boards 58 for the formation of boards of desired length by means of tines cutter and put together to form an "endless" -Brett
  • Step c Plan the four surfaces of the "endless” -Spretter 58 by means of tops and
  • Step d Milling the mutually parallel - here rectangular - grooves 60 in the 'endless' boards 58 in the longitudinal direction and parallel to the wood fiber
  • Step e 45 ° oblique cutting and copying the ends of the grooved boards 58 by means of a circular saw or the like.
  • Step f Forming a sixfold mat by successively placing layers of said consecutively adjacent boards 58 in consecutively alternating angles of + 45 ° and -45 ° to the working movement direction VR and - not shown in detail - gluing the layers to each other by means of throughfeed hot press
  • Step h Sawing of steps S parallel to the front face of the sixfold mat at intervals which correspond to the respective desired thickness of the building board to be manufactured
  • Step and State j Tilting of the sixfold inclined fiber strip 50, 50 'formed in step h by 90 ° to the front or to the right and not shown lateral Anassiieimen the sixfold slanted fiber strips 50, 50', 50, 50 ', 50, 50' to the core layer 5
  • Step k Gluing the upper and lower cover layers 3 and 4 to the inclined fiber core layer 5 formed with the sixfold strips 50, 50 'to form the building board 1.
  • flank layers e.g. wooden.
  • Fig. 6 shows - with otherwise constant reference numerals - in an oblique view, the formation of a wall element 9 with two limiting the same and as Ver mode ⁇ ngs-, for example, as thermal insulation panels acting as previously described new construction panels 1 and 1 '.
  • the building boards 1, 1 ' can be provided with a moisture-repellent, preferably vapor-permeable, bonding layer 19, e.g. be based on epoxy resin with a sanding provided.
  • a moisture-repellent, preferably vapor-permeable, bonding layer 19 e.g. be based on epoxy resin with a sanding provided.
  • a plaster carrier 181 e.g. be provided with a plaster network, or equal to a finished plaster 18.
  • FIG. 7 shows - with otherwise identical reference numerals meanings - schematically the real procedure for on-site creation of or one of the wall element shown in Fig. 6 wall or wall piece 9 first It is shown there, as the two - initially serving as formwork panels and ultimately the lining of the wall piece forming - building panels 1, 1 'outside against deformation, in particular bulge, by means of retaining bars 901 and 902 od. Dg ⁇ . and continuous screw shanks 903 with wing nuts 904 are held in position before the backfilling of the interstice 90 housing the reinforcing iron 92 takes place between the plates 1 and 1 'with the concrete 95 or the like.
  • Fig. 8 shows - with otherwise constant reference numerals - schematically the production of a ceiling 9 "by forming on a building boards 1 according to the invention, supported by screw supports 905 and retaining bars 901, - again” lost formwork "- after laying the reinforcing bars 92 the ceiling 9 "with concrete 95 is poured. After solidification of the support structure 901, 905 is removed, and there is a finished, for example, provided with a sound or acoustic cladding on the ceiling concrete ceiling 9 "obtained.
  • Fig. 9 shows - with otherwise constant reference numerals - a further wall element 9 '", which is formed with a building board 1 and on both sides bound to the same commercial plasterboard 190.
  • the right plasterboard wears a thin slant fiber oblique cavity core layer 5 according to the invention as plaster base.
  • high-refractory fire protection mineral fiber boards can be applied, and in this way a wall with F90 fire retardance can be created, especially if the cavities 6 of the core layer 5 are coated with an intumescent fire protection compound.
  • Fig. 11 shows - with otherwise constant reference numerals - a three parallel to each other in spaced construction panels 1, 1 ⁇ 1 "formed wall element 9 V , wherein in the two spaces 90 between two of the plates 1, 1 ', the first Distance holding elements 91, for example, from a plurality of mutually bonded, as shown in principle in FIGS. 1 and 2, according to simply designed slanted fiber bodies 51, are arranged.
  • Fig. 12 shows - with otherwise constant reference numerals - a trained as an acoustic or sound absorption panel for acoustically neutral rooms construction panel 1, which differs from the structural panel 1 shown for example in FIG.
  • oval sound absorption openings 41 are incorporated, which the access of sound to the visible in consequence of the openings 41 inclined fiber layer 5 with - acting as the sound energy by multiple reflection killing sound-absorbing cavities - Slant cavities 6, 6 'releases.
  • the structural panels 1 used there all have at least one oblique fiber core layer 5 symbolized by oblique lines, preferably one of oblique fiber single or multiple strips 50, 50 ', However, this inclined fiber core layer 5 is constructed in detail.
  • Fig. 13 shows - with otherwise constant reference numerals - in step, as one - here excessively curved building board 1 between a lower, concave 3 and an upper, convex cover layer 4 oblique fiber Schräghohlraum- double strips (50, 50 ') with reinforcing strips 7 respectively below with their longitudinal edges abutting each other and then from there to the upper cover layer 4 are arranged diverge apart at a small acute angle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bauplatte, insbesondere Struktur-, Wandungs-, Verkleidungs-, -Trägerelement od. dgl. mit Mehrschichtaufbau, vorzugsweise auf Basis von Holz oder Holzwerkstoffen, welche(s) mit zwei voneinander beabstandet angeordneten Deckschichten und mindestens einer zwischen denselben angeordneten und mit ihnen verbundenen Kernschicht, gebildet ist, und dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen zwei - jeweils mit einem flächigen Schichtmaterial, vorzugsweise aus der Gruppe Holz und Holzwerkstoffe sowie weiters Metalle, Textilmaterialien, Pappen, Kunststoffe, mineral-basierte Baustoffe und Steine gebildeten - gegebenenfalls mehrlagigen, Deckschichten (3, 4) als Kernschicht zumindest eine zumindest einlagige Schrägfaser-Kernschicht (5) angeordnet ist, welche aus einem einheitliche Faserung aufweisenden Material, vorzugsweise aus Holz, oder aus 'wood plastic', gebildet ist, wobei die Fasern zur Erstreckung der Deckflächen (3, 4) einen Winkel (+α) zwischen +25 und +80° und/oder einen Winkel (-α) von -25 bis -80°, aufweisen, und wobei weiters vorgesehen ist, dass die Schrägfaser-Kernschicht (5) viele dieselbe voll durchsetzende, zur schrägen Faserrichtung parallelen, vorzugsweise untereinander gleich großen und gleichmäßig verteilt angeordneten, positiv-schrägen und/oder negativ-schrägen Schräghohlräumen (6, 6') aufweist. Sie betrifft weiters ein Verfahren zur Herstellung der Bauplatten sowie deren Verwendung.

Description

Bauplatte od.dgl., deren Herstellung und Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Bauplatte bzw. ein neues Bauelement, insbesondere Struktur-, Wandungs-, Verkleidungs-, -Trägerelement od. dgl. mit Mehrschichtaufbau, vorzugsweise auf Basis von Holz oder Holzwerkstoffen, welche(s) mit zwei voneinander beabstandet und zueinander parallel angeordneten Deckschichten und mindestens einer zwischen denselben angeordneten und mit ihnen verbundenen Kernschicht, gebildet ist, sowie die Herstellung und Verwendung der neuen Platte.
Es ist eine große Anzahl von nach verschiedenen Grundsätzen aufgebauten im Wesentlichen platten- und/oder balkenartigen Bau-, Struktur-, Trag-, Wandungs- und/oder Verkleidungselementen für verschiedene Zwecke, wie für den Einbau in schon vorhandene Baustrukturen vorgesehene Bauelemente od. dgl. mit Schichtaufbau für Neubau, Ausbau, Sanierung, Ausstattung od. dgl. von Gebäuden, Bauwerken, Bauten u. dgl. sowie für mobile Bauten, Trennelemente od. dgl., wie sie z.B. für Ausstellungen, Messen, Präsentationen, Märkte od. dgl. Verwendung finden, sowie weiters insbesondere für Platten für die Ausstattung von Bauten und für Trennelemente in Bauten, mit Wärme- und Schallschutz-Verkleidungen od. dgl., für den Möbel- und Messebausektor sowie für Ver- und Auskleidungselemente im Fahrzeug- und Boots- bzw. Schiffbau, für die Ausstattung von Wohnwägen, Wohnmobilen od. dgl. oder aber auch für Bau- und Konstruktions-Hilfseinrichtungen, wie Schalungen im Hochbau u. dgl., bekannt geworden und kommen heute in großem und immer noch steigendem Umfang zum Einsatz.
Es ist nun auf Basis von in der Praxis gewonnenen konkreten Erfahrungen sowie von ausgedehnten Versuchsreihen im Rahmen entsprechender Entwicklungsarbeiten gelungen, neue Bauplatten bzw. Bauelemente od. dgl. der eingangs genannten Art mit wesentlich reduziertem Gewicht und wesentlich verbesserten Festigkeits-, Schall- und Wärmedämmwerten sowie sonstigen günstigen physikalischen, bautechnischen, bauphysikalischen und baubiologischen Eigenschaftswerten zu schaffen, welche sich insbesondere dann, wenn sie - wie in besonders bevorzugter Weise vorgesehen - aus oder zumindest überwiegend mit biogenen Materialien, also insbesondere mit natürlichen, also gewachsenen, Hölzern oder auf solchen beruhenden Holzwerkstoffen, erstellt sind, durch hohe Benutzungsqualität und Umweltfreundlichkeit und weiters durch biologische Abbaubarkeit und somit hohe Entsorgungsqualität auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung sind nun wie eingangs erwähnte Bauplatten bzw. Bauelemente, wie insbesondere Trag-, Struktur-, Wandungs-, Verkleidungs- sowie Wärme-, Schall- und Feuer-Dämmelemente od. dgl. gemäß dem O b e r b e g r i f f des A n s p r u c h e s 1 , welche die im k e n n z e i c h n e n d e n T e i l dieses Anspruchs geoffenbarte(n) Merkmale bzw. Kombination von Merkmalen aufweisen.
Durch die erfindungsgemäß zwingend vorgesehene Ausrichtung der Fasern bzw. Faserung der Kernschicht quer, und zwar eben ausdrücklich nicht im Wesentlichen senkrecht, sondern ganz gezielt im spitzen Winkel zur Haupterstreckung der neuen Bauplatten ist bei vollem Erhalt der hohen mechanischen Festigkeit und Widerstandskraft, Schwingungsdämpfungs- und Wärmeisolier-Eigenschaften eine bauphysikalisch und baubiologisch wertvolle, ausgleichswirksame Querdiffusion von Feuchte u. dgl. ermöglicht und gleichzeitig ist eine besonders hohe mechanische Belastbarkeit und Tragfähigkeit der neuen Bauelemente insbesondere auch Flächenbelastbarkeit bei den neuen Bauplatte sichergestellt.
Die Neigung zur Schrumpfung oder Ausdehnung von Hölzern in Faserrichtung ist z.B. bei Änderung der Umgebungsfeuchte sehr gering und liegt maximal etwa bei 1 %, womit bei wechselnden Umgebungsbedingungen infolge der Schräge der Fasern eine dennoch relativ konstante Dicke der, vorzugsweise wesentlich höhere Dicke als die Deckschichten aufweisenden, Schrägfaser-Kernschicht und damit im Wesentlichen des gesamten Bauelements bzw. der gesamten neuen Bauplatte gewährleistet ist.
Die neue Bauplatte bzw. das neue Bauelement od. dgl. ermöglicht es im großen Ausmaß, für die im Vergleich zu dessen Deckschichten relativ dicke und somit relativ hohen Anteil am Gesamtvolumen derselben bzw. desselben einnehmende Kern-, also Schrägfaser-Schicht jeweils übliche und jeweils der Marktlage entsprechend möglichst kostengünstige und vorteilhafter Weise durchaus eher minderwertige Hölzer, Abfallhölzer und insbesondere auch Leichthölzer zu verwenden, wodurch sich jedenfalls gleich von vornherein wesentliche Kosteneinsparungen erzielen lassen, ohne dafür ins Gewicht fallende Einbußen hinsichtlich Stabilität und Festigkeit der neuen Bauplatten bzw. elemente in Kauf nehmen zu müssen.
Ein wesentlicher weiterer Vorteil besteht darin, dass in Folge der "Schräg- Ausrichtung" der Fasern bzw. Faserung in der Schrägfaser-Schicht eben Hölzer mit relativ geringer Dichte und/oder Querfestigkeit Verwendung finden können, die jedoch dennoch gegen Einwirkung von Druck schräg zur Faserungsrichtung hoch stabil sind, womit mechanisch stabile Bauplatten mit bisher nicht erreichbaren geringen Raum-Dichten realisierbar sind, wobei auch die Materialstärke der neuen Platten, Träger u. dgl. gering gehalten werden kann, wenn dies erforderlich oder gewünscht ist. An dieser Stelle sei betont, dass der hier oft verwendete Begriff "Bauplatten" sich keineswegs nur auf Struktur- , Schalungs- und Verkleidungsplatten für Bauten bezieht, sondern darunter auch allgemein Platten für verschiedenste andere Zwecke, wie insbesondere für die Bau- und Raum- Ausstattungs-, Möbel- und Einrichtungsindustrie sowie für die verschiedensten Trag- und Trennelemente u. dgl. für Bau- und andere Zwecke, wie z.B. für Tonmöbel, zu verstehen sind.
Gemäß der im Rahmen des Anspruches 1 vorgesehenen Ausführungsform ist im Sinne einer heute immer mehr geforderten wesentlichen Reduzierung von Gewicht bzw. der Masse der neuen Bauplatte bzw. Bauelemente od. dgl. und einer dadurch wesentlich verbesserten Handhabungsfreundlichkeit und Mobilität derselben bei hoher Stabilität und mechanischer Festigkeit vorgesehen, dass die - bevorzugter Weise mit Holz gebildete - Schrägfaser-Schicht mit einer Vielzahl von dieselbe voll durchsetzenden - mit der zur Erstreckung der Deckplatten, im Wesentlichen schrägen Ausrichtung der Schrägfasern bzw. -Faserung des diese Schicht bildenden Materials, vorzugsweise Holzes, zumindest im wesentlichen übereinstimmende insbesondere zu derselben parallele Ausrichtung aufweisenden - Schräg-Hohlräumen, -Ausnehmungen, -Fräsungen, -Bohrungen od. dgl. ausgebildet ist.
Der Vorteil dieser im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugten Ausführungsform beruht darauf, dass gefunden wurde, dass durch die mit der schrägen Faser-Richtung konform ausgerichteten Schräg-Hohlräume in der Schrägfaser- Kernschicht eine wesentliche Reduzierung des Gewichtes der neuen Bauplatte erreichbar ist, jedoch - wie eventuell zu erwarten gewesen wäre - die Festigkeit der Platte keineswegs dramatisch senkt. Darüber hinaus ist (Feuchte-)Querdiffusionsfähigkeit und der Feuchtigkeitsausgleich durch die Platte wesentlich gesteigert, was baubiologisch günstig ist.
Vorsorglich ist hier darauf zu verweisen, dass insbesondere bei Einsatz von kunststoffgebundenem Holz, so genannten "wood platics" die Schrägstellung von Fasern in Holzwerkstoff der Kernschicht wegfällt, was aber wegen der hohen Dichtigkeit des Materials keine besondere Rolle spielt, wichtig ist jedoch die "Schrägausrichtung der vielen Hohlräume in diesen Kernschichten.
Die A n s p r ü c h e 2 bis 9 betreffen verschiedene bevorzugte
Ausführungsformen der neuen Bauplatten, wobei gemäß A n s p r u c h 3 und 4 Wert auf den eventuellen Einsatz von wood plastics mit Schräg-Hohlraum-Kernschichten gelegt ist, und dieses Material grundsätzlich für alle Ausführungsformen der Bauplatten gemäß der Erfindung in Frage kommt.
Den A n s p r ü c h e n 10 und 11 sind nähere Angaben bezüglich der für den Bau, Qualität und Eigenschaften der neuen Bauplatten bzw. Bauelemente im Rahmen der Erfindung bevorzugten Ausführungsformen, der günstigen Formgebung und Verteilung der Vertikal-Hohlräume sowie bevorzugt einzuhaltender Maßverhältnisse zwischen Leerraumvolumen und Holzmasse in der Schrägfaser- bzw. Schräghohlraum-Schicht zu entnehmen.
Ganz wesentliche Vorteile der neuen Bauplatten und deren Be- und Verarbeitung in der Praxis sind folgende: Infolge der Schrägstellung der Hohlräume und im Fall von Hölzern auch der Fasern und somit auch des verbleibenden Holzmaterials der Kernschicht können die Platten in üblicher gewohnter gleicher Weise wie Holz oder Holzfasermaterial oder eben wood plastics bisher geschraubt, genagelt, gebohrt, bearbeitet u. dgl. werden, da z. B. jede Schraube in jedem Fall infolge der Schräglage der mehreren festen Holzmasse-Stege od. dgl. zwischen den schrägen Schräg-Hohlräumen im Holzmaterial verankert wird. Wenn die Kernschicht mit "positiven" und "negativen" Schrägfaser- bzw. Schräghohlraum-Leisten gebildet ist, ist eine höhere Homogenität der Platten gesichert. Durch die Schräglage der Hohlräume ist auch die Decklage mit größeren Holzflächen der Kernschicht verbunden und bei geraden Schnitten ist die Gefahr, dass ein Hohlraum längs angeschnitten wird, nicht gegeben. Ganz wesentlich ist weiters, dass infolge der Schräglage des festen Holzmaterials bzw. der Stege zwischen den Hohlräumen das Holz bzw. der Holzwerkstoff auch an den Seitenflächen schräg liegt und daher mehr Holzmaterial für die Klebung der Seitenflanken der neuen Platten und auch an den kurzen Kanten derselben zur Verfügung steht und somit insbesondere auch die Kanten sehr stabil und fest sind.
Ganz wesentlich kann es bei Einsatz von Holz im Bauwesen sein, hohes Augenmerk auf den Brandschutz zu legen:
Mit der im A n s p r u c h 12 beschriebenen Beschichtung der Innenwandungen der Schräg-Hohlräume mit einer Intumeszenz-Polymermasse, welche bloß in geringer Schichtdicke auf einfache Weise, vorzugsweise durch Sprühen aus in diese Hohlräume während des laufenden Produktionsprozesses kurzzeitig eingebrachte Düsen erfolgen kann, wird im Brandfall eine hochsichere Brandhemmung durch Ausfüllung der Hohlräume mit dem in der Hitze aufschäumenden Polymer erreicht, insbesondere dadurch, dass jede Luftzufuhr unterbunden wird.
Weiters kann gemäß A n s p r u c h 13 eine Füllung der Schräg-Hohlräume mit einem Schaumstoff besonders niedriger Dichte erfolgen, wodurch einerseits die Brandhemmung erhöht wird und andererseits ein z.B. die Leimung störendes Herausbröseln von Verarbeitungs-Rückstandspartikeln aus den Schräg-Hohlräumen verhindert wird.
Insbesondere in Hinblick auf eine kostengünstige Fertigung stellt im Rahmen der Erfindung der Einsatz von wie in den A n s p r ü c h e n 14 bis 18 im Detail beschriebenen Ausbildungsformen der Schrägfaser-Leisten für die Bildung der Schrägfaser- bzw. Schräghohlraum-Schicht der neuen Bauplatten, Bauelemente od. dgl. besonders bevorzugte Merkmale dar.
Die A n s p r ü c h e 19 bis 21 offenbaren im Sinne einer weiteren Erhöhung der mechanischen Festigkeit und Verzugsfestigkeit günstige Ausführungsformen der neuen Bauplatte od. dg)., bei welchen innerhalb der Schrägfaser-Schicht "aufrechtstehende", die Festigkeit erhöhende Versteifungs- bzw. Armierungs-Leisten, die bevorzugter Weise aus Holz bestehen, für welche jedoch in Sonderfällen auch andere Materialien, wie z. B. Kunststoffe oder Metalle - wie z.B. bei Sicherheitsplatten - in Frage kommen, angeordnet sind.
Die A n s p r ü c h e 22 und 23 offenbaren vorteilhafte Ausbildungsvarianten der Deckschichten relativ zu den Armierungsleisten und im Hinblick auf eine möglichst hohe Gewichtsreduktion vorteilhafte Holz-Materialien für die Schrägfaser-Schräghohlraum- Schicht der neuen Bauplatte, des neuen Bauelements od. dgl.
Der A n s p r u c h 24 betrifft die für die Deckplatten der Bauplatten bevorzugt einzusetzenden untereinander gleichen oder verschiedenen Hölzer.
Was die seitliche Abdeckung, also die Abdeckung der Schmalseiten-Flanken der neuen Bauplatten bzw. Bauelemente od. dgl. . betrifft, so gibt darüber der A n s p r u c h 25 näher Auskunft.
Der A n s p r u c h 26 hat eine linear gekrümmte Bauplatte zum Gegenstand, die für Wölbungen oder Auskleidungen von Wölbungen brauchbar ist.
Die Erfindung beschränkt sich weiters keineswegs auf Platten od. dgl. für die verschiedensten schon genannten Zwecke, sie ist weiters auf Tragelemente, Träger od. dgl. im Bauwesen gerichtet, also auf sich überwiegend längs erstreckende Bauelemente mit Tragfunktion, welche die Vorteile hoher mechanischer Festigkeit, mit den sonstigen günstigen charakteristischen Eigenschaften von Holz in sich vereinen.
Die A n s p r ü c h e 27 und 28 offenbaren mehrere spezifisch zweckgerichtete und -erfüllende Formen der neuen Bauplatten bzw. Bauelemente od. dgl., welche einerseits als Schallschluckelemente bzw. -platten und andererseits als Schallgenerier-, Verstärkungs- bzw. Resonanzelemente im Beschallungs-, Tonwiedergabegeräte- und Instrumentenbau und anderseits für einen ganz anderen Zweck, nämlich insbesondere für hochstabile Türblätter von einbruchssicheren Türen od. dgl. Einsatz finden können.
Da Schallschluckplatten gemäß Anspruch 27 in Wohn- und Arbeits-, wie z. B. Studioräumen eingebaut werden, ist, da das bevorzugte Material dafür eben Holz ist, dem Brandschutz höchstes Augenmerk zu schenken: Es wurde nun gefunden, dass eine dünne Beschichtung der Innenwände der Schräg-Hohlräume der Schrägfaser-Schicht mit einem Brandschutz-Polymer, selbst dann, wenn die Dicke der - gänzlich aus Holz bestehenden - Platte nur 2 cm beträgt, und demnach deren Schräg-Hohlräume letztlich eine Tiefe von nur etwa 1 ,5 cm aufweisen, durchaus ausreicht, um problemlos eine Brandhemmwirkung zu erzielen, welche auf jeden Fall der Brandschutzklasse F90 (mindestens 90 min Brandhemmwirkung) entspricht, wobei jedoch in den meisten Fällen dieser Wert von F90 bei weitem übertroffen wird.
Im Zusammenhang mit dem Brandschutz der neuen Platten allgemein ist folgendes auszuführen:
Wenn z.B. in einem Gebäude die Decken mit ausschließlich aus Holz gefertigten Bauplatten gemäß der Erfindung z.B. in Sandwich-Bauweise mehrlagig ausgeführt sind, so genügt es, wie entsprechende Tests gezeigt haben, durchaus, auf der durch ein eventuelles Brandgeschehen betroffenen oder gefährdeten Seite, also z. B. bei Decken meist auf der Sicht- bzw. Unterseite, eine wie soeben beschriebene, mit dem Brandhemm- Polymer in den Schräg-Hohlräumen beaufschlagte dünne Platte der erfindungsgemäßen Grundbauart anzuordnen, und es ist auf diese einfache Weise der volle Brandschutz gegeben, obwohl die in mehreren Lagen die Decke selbst bildenden, z.B. aneinander- laminierten Bauplatten aus Holz durchaus keinerlei Brandschutz-Anstrich od. dgl. aufzuweisen brauchen. Selbstverständlich können auch auf beiden Seiten einer wie soeben beschriebenen Decke mit Brandhemm-Polymer versehene Brandschutz- Bauplatten angeordnet sein.
Was die im zweiten Teil des Anspruches 28 genannte besondere Ausführungsform der neuen Bauplatten betrifft, so ist dieselbe für tragende Böden, Decken, Wandelemente u. dgl., bei welchen erhöhter Brandschutz gefordert ist, besonders geeignet. Derartige Platten können auch z.B. im Eisenbahn-, Fahrzeug-, Schiffs- und Flugzeugbau verwendet werden, weiters für Einbau in Verkehrsbauwerke, wie z.B. Tunnels, für Sicherheits- Türblätter u. dgl.
Der A n s p r u c h 29 betrifft im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugte Ausbildungsvarianten von Wand-, Zwischenwand-, Deckenelementen od. dgl. mit hoher Wärme- und Schalldämmwirkung unter Einsatz der erfindungsgemäßen Bauplatten, insbesondere in ihrer Grundform.
Im Sinne der obigen Ausführungen bezüglich der Erreichung höchster Brandschutz-Sicherheit ist eine Ausführungsform der Bauplatten, Bauelemente od. dgl. gemäß dem A n s p r u c h 30 besonders bevorzugt, wobei die gemäß "F90" geforderten Brandsicherheitswerte jedenfalls immer erreicht, jedoch meist bei weitem übertroffen werden, sodass sich jegliche Bedenken gegen den Basiswerkstoff Holz, der den neuen Bauplatten bzw. Bauelementen zu Grunde liegt, zerstreuen. Was das gemäß diesem Anspruch vorteilhafter Weise einsetzbare schwer entflamm- und brennbare Holz betrifft, so ist hier der Vorteil gegeben, dass es durchaus genügt, für die Vertikalfaser- Schicht brandsicheres Holz, wie z. B. Eichenholz, das durchaus von minderer Qualität sein kann, einzusetzen, für welches sich sonst bis jetzt praktisch keine Verwendung finden ließ und das daher durchaus kostengünstig erhältlich ist.
Die A n s p r ü c h e 31 und 32 betreffen weitere, auf jeweils spezielle Arten des Einsatzes im Bauwesen gerichtete, vorteilhafte Ausführungsformen von Wand-, Deckeneiementen od. dgl. gemäß, der Erfindung unter Einsatz der neuen Schräghohlraum- Bauplatten.
Dem A n s p r u c h 33 ist ein mechanisch besonders stabiles, strukturgebendes, mit den hohe Schall- und Wärmedämmeigenschaften aufweisenden Bauplatten gemäß der Erfindung ausgestattetes Bauelement zu entnehmen.
Die A n s p r ü c h e 34 und 35 haben wie oben beschriebene Wand- bzw. Deckenelemente bzw. -platten od. dgl. zum Gegenstand, bei deren Oberfläche für eine haftfeste Verbindung zu dem tragenden Beton od. dgl. hin - unter anderem mit einer Schrägfaser-Kernschicht gemäß der Erfindung als Adhäsions-Vermittlungsschicht und als Putzträger - gesorgt ist, die mit einer Putzschicht versehbar oder schon gleich mit einem fertigem Putzbelag versehen sind.
Der A n s p r u c h 36 betrifft mit erfindungsgemäßen Bauplatten mit Wärme- und Schalldämmwirkung ausgestattete Wandungselemente od. dgl., welche in situ, also direkt, an der Einbaustelle erstellbar oder als Fertigelemente schon erstellt, einsetzbar sind.
In den Ansprüchen 34 bis 36 ist besonders auf die Möglichkeit des Einsatzes von erfindungsgemäßen Schräghohlraum-Kernschichten mit geringer Dicke und ohne Deckplatten als Putzträger hingewiesen.
Die A n s p r ü c h e 37 und 38 haben handhabungsfreundliche, sich durch geringes Gewicht auszeichnende Wandungselemente, Wandplatten od. dgl., zum Gegenstand, welche sich insbesondere für - für öfteren Ortswechsel vorgesehene Leichtbauten, Einbauten in Gebäude, für Ausstellungszwecke, für Messebauten u. dgl. eignen, und deren Sicht- bzw. Oberflächen-Ausgestaltung mit konventionellen Mitteln bzw. auf an sich bekannte Weise gebildet ist.
Die A n s p r ü c h e 39 bis 43 betreffen im Rahmen der Erfindung besonders vorteilhafte, sich durch hohe ökonomische Fertigungsweise auszeichnende Verfahren für die Herstellung von besonders günstigen Haupt-Ausführungsvariante der neuen Bauplatten und zwar für die im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugten Fälle, dass sie gesamtheitlich oder zumindest überwiegend mit Holz oder Holzwerkstoff gebildet sind. Es soll hier kurz erwähnt sein, dass sich die Verfahrensweise gemäß diesen Ansprüchen trotz scheinbar aufwendiger, mehrstufiger Vorgangsweise - dennoch durch besonders hohe Fertigungsökonomie ausgezeichnet, da alle Verfahrensschritte problemlos voll automatisierbar sind und sich somit der Personalaufwand minimieren lässt.
Die A n s p r ü c h e 44 bis 53 betreffen die Verwendung der neuen Bauplatten mit Schrägfaser- und Schräg-Hohlraum-Kernschicht für die verschiedensten Zwecke.
Schließlich stellt der A n s p r u c h 54 . die neue Schrägfaser- und Schräghohlraum-Kernschicht selbst ohne Deckplatten unter Schutz.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert:
Es zeigen die Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau der neuen Bauplatte mit Schrägfaser- und Schräg-Hohlraum-Kernschicht, die Fig. 2 eine bevorzugte neue Bauplatte, deren Kernschicht mit aneinanderliegenden positiven und negativen Schrägfaser-Leisten gebildet ist, die Fig. 3 eine Bauplatte mit einer mit zwei Teil-Lagen gebildeten Schrägfaser-Kernschicht, die Fig. 4 eine bevorzugte Art der Herstellung der Schrägfaser-Leisten und deren Anordnung zur Bildung der Schrägfaser-Kernschicht der neuen Bauplatte, die Fig. 5. die detaillierte Herstellung einer Bauplatte in Schritten, die Fig. 6 in Schrägansicht ein mit den neuen Bauplatten beidseitig ausgestattetes Wandungselement, die Fig. 7 eine Schnittansicht durch ein sich in der Herstellungsphase befindliches, vor Ort unter Verwendung der neuen Bauplatten erstelltes Wandstück, die Fig. 8 schematisch die Vorort-Erstellung einer von vornherein mit den neuen schall- und wärmedämmenden Bauplatten gemäß der Erfindung ausgestatteten Betondecke nach dem Prinzip der verlorenen Schalung, die Fig. 9 und 10 zwei Zwischen-Wandelemente auf Basis der neuen Bauplatte, die Fig. 11 ein dreischichtiges, mit den neuen Bauplatten erstelltes Wandungselement im Schnitt, die Fig. 12 in Schrägansicht eine als Schallschluckplatte ausgebildete Bauplatte gemäß der Erfindung, und die Fig. 13 eine gekrümmt geformte Bauplatte.
Die in der Fig. 1 im Prinzip gezeigte neue Bauplatte 1 weist eine untere Deckplatte
3 und eine obere Deckplatte 4 auf, zwischen welchen eine Schrägfaser-Kernschicht 5 angeordnet ist, deren positiv schräge Faserung hier in einem positiven Winkel + α, welcher 25 bzw. 30 bis 80°, insbesondere 40 bis 60°, vorzugsweise 40 bis 50°, und im Speziellen etwa 45° beträgt, zur Erstreckung der unteren Deckplatte 3 einnimmt. Beide Deckplatten 3,
4 haben hier die gleiche Faserungsrichtung, wie angedeutet, von rechts nach links und gleiche Plattendicken dd3 und dd4. Es können jedoch durchaus auch dünne Homogen- Platten oder wood plastics-Platten ohne ausgeprägte Faserrichtung als Deckplatten 3, 4 verwendet werden.
Parallel zur schräg positiven - ebenfalls angedeuteten - Faser-Richtung der Schrägfaser-Kernschicht 5 sind in derselben bevorzugtermaßen gleichmäßig verteilt angeordnete und bevorzugterweise untereinander gleich geformte - hier beispielsweise runden Querschnitt aufweisende - positiv-schräge Schräg-Hohlräume 6 angeordnet, welche in gleicher Welse wie die Fasern der Schrägfaser-Kernschicht 5 zur hier unteren Deckplatte 3 einen positiven Winkel + α einnehmen. Die Schichten 3, 4 und 5 sind, z.B. mit hitzeaktivierbarem Leim, flächig aneinander gebunden.
Linksseitig in Fig. 1 ist eine sonst völlig gleichartig aufgebaute Bauplatte 1 mit negativ-schrägen Schrägfasern und negativ-schrägen Schräg-Hohlräumen 6' in der Schrägfaser-Kernschicht 5 angedeutet, wobei die negativen Schrägfasern und die zu denselben parallelen negativen Schräg-Hohlräume 6' hier den gleichen, allerdings nach der anderen Seite gerichteten, also "negativen" spitzen Winkel -α zur Erstreckung der unteren Deckplatte 3 einnehmen. Besonders bevorzugt betragen die Winkel +α und -α, + oder -45°.
Vorteilhaft ist es, wenn die Wände der Schräg-Hohlräume 6, 6' mit einer intumeszierenden Brandschutzmasse besprüht bzw. beschichtet sind.
Die Fig. 2 zeigt, bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen, eine positive Schrägfaser-Leiste 50, deren positiv-schräge Faserung und positiv-schrägen Schräg-Hohlräume 6 einen positiven spitzen Winkel +α zur unteren Deckplatte 3 einnehmen und eine rechtseitige, negativ-schräge Schrägfaser-Leiste 50', deren negativschräge Faserung und negativen Schräg-Hohlräume 6" einen negativen, hier gleich großen, Winkel -a zur unteren Deckplatte 3 einnehmen.
Die positiven und negativen Schrägfaser-Leisten 50, 50' werden beispielsweise jeweils abwechselnd in der in Fig. 2 gezeigten gegenseitigen - allerdings aufgeweitet dargestellten Stellung längs aneinander liegend angeordnet, und miteinander verklebt und bilden letztlich eine Schrägfaser-Kemschicht 5 mit einer Vielzahl von längs aneinander liegenden positiven und negativen Schrägfaser-Leisten 50, 50'. Unter- und oberseitig ist die Schrägfaser-Kernschicht 5 mit den beiden Deckplatten 3, 4 materialschlüssig verbunden, wodurch eine Leichtbauplatte 1 erhalten wird, welche infolge der Schräglage der Stege zwischen den Schräg-Hohlräumen 6. 6' eine ausgezeichnete Verankerung von Befestigungsmitteln, wie Schrauben od. dgl. sicher stellt und gleichzeitig eine hohe Gesamt-Homogenität hinsichtlich Festigkeit aufweist.
Diese Fig. 2 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - schematisch eine der - in Vielzahl die in Fig. 1 gezeigte Schrägfaser-Schicht 5 bildenden, aneinander gebundenen - Schrägfaser-Leisten 50, 50' in aufgeweiteter Ansicht: Sie weisen in der hier gezeigten Form im Wesentlichen Balken-Grundform mit einer Länge Iv auf. Die Höhe hk der Leisten 50, 50' ist, je nach gewünschter Gesamtdicke der Bauplatte 1 , variabel. Die Schrägfaser-Leisten weisen eine etwa kammartige Querschnittsgestalt mit Grund- bzw. Kammbalken 53 und von demselben senkrecht und frei endend wegragenden, hier untereinander gleich geformten schrägen Zahnfortsätzen 52 mit Endflächen 521 auf. Zwischen den Zahnfortsätzen 52 sind hier ebenfalls untereinander gleich geformte - Einschnitte bzw. Zahn-Zwischenräume 54 bzw. 6, 6' angeordnet, die letztlich die positiven und negativen Schräg-Hohlräume 6, 6' in der Schrägfaser- Kernschicht 5 bilden. Der Kammbalken 53 hat eine Breite bb, die Zahnfortsätze 52 haben die Breite bz und die Zahn-Zwischenräume 54, 6, 6' zwischen denselben die Breite br. Günstigenfalls können die soeben genannten Breiten bb, bz und br untereinander gleich sein. Die Gesamt-Querschnittsfläche der Holzmasse der Schrägfaser-Leisten 50, 51 ist mit Qm bezeichnet.
Besonders hohe Festigkeit weisen erfindungsgemäße Bauplatten 1 mit zwei Lagen T1 und T2 umfassenden Schrägfaser-Kernschichten 5 mit Deckschichten 3, 4 auf, wie sie schematisch und aufgeweitet in der Fig. 3 - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - gezeigt sind. Die untere Teil-Lage TU ist mit eins zu eins abwechselnd negativen und positiven Schrägfaser-Schräghohlraum-Leisten 50, 50' gebildet, welche etwa parallel zum Betrachter angeordnet sind. An diese erste Teil-Lage T1 ist hier eine Zwischenlage ZI aus Holz gebunden und an dieselbe eine gleich gebaute, obere zweite Teil-Lage T2, deren Schrägfaser-Schräghohlraum-Leisten 50, 50' der ersten Teil-Lage T1 in allerdings mit zu den positiven und negativen Schrägfaser-Leisten 50, 50' senkrechter Ausrichtung, also zum Betrachter hin gerichtet sind. Bei dieser 90° verdrehten Anordnung der Teillagen T1, T2 zueinander ist besonders hohe Festigkeit, Stabilität und Gesamt-Homogenität der neuen Bauplatte 1 erreichbar.
Es soll hier betont werden, dass die zweite Teil-Lage T2 je nach beabsichtigtem Einsatz auch in jedem anderen als rechten Winkel zur ersten Lage T1 , also für spezielle Zwecke auch z. B. parallel zur ersten Teil-Lage T1 angeordnet sein kann. Die Anordnung der Zwischenlage Zl ist keinesfalls zwingend.
Die Fig. 4 erläutert eine bevorzugte Ausführungsform der Herstellung der Kernschicht 5 der neuen Bauplatten. Es ist dort nicht näher gezeigt, dass zuerst in Bretter 58 in Brett-Längsrichtung, und somit in Faserrichtung, faserparallele Nuten 60 eingefräst werden.
An Stelle der genuteten Bretter 58 können z.B. auch derartige durch Extrusion gefertigte gleich von vornherein mit Längsnuten 60 versehene Bretter eingesetzt werden.
Gezeigt ist, wie jeweils in einem Winkel +ß und -ß, bevorzugterweise +45° und -45° zur Mittellinie ml, welche gleichzeitig die Verarbeitungsrichtung VR. bzw. kontinuierliche Fortbewegungsrichtung der jeweils schräg angeordneten Bretter 58 ist. Es ist gezeigt, wie durch eine nicht gezeigte Heißpresse HP ist, zwei übereinander angeordnete Bretter 58 mit Nuten 60 zueinander gekreuzt in Verarbeitungsrichtung VR eingezogen werden. Jeweils an die Bretter 58 seitlich direkt anschließend werden jeweils übereinander und zueinander in gleicher Weise gekreuzt laufend weitere genutete Bretter 58 kontinuierlich eingezogen.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Verfahrensweise werden zwischen den übereinander angeordnet zugeführten Schichten von genuteten, zueinander gekreuzt eingezogenen Brettern 58 laufend dünne Zwischenlage-Schichtbretter Zl, z.B. aus Homogenholz, eingezogen, außerdem sind hier die Bretter 58 mit ihren Nutöffnungen einander zugekehrt angeordnet. Es soll gleich hier betont werden, dass das Einziehen der Zwischenlage Zl keinesfalls zwingend ist, wobei es ohne Zwischenschicht günstig ist, wenn die Nuten 60 der Bretter 58 der beiden Schichten nur nach einer gleichen Seite hin ausgerichtet sind.
Es ist an dieser Stelle besonders zu betonen, dass die genuteten Bretter 58 auch in jeder anderen Lage ihrer Nutöffnungen eingesetzt werden können, also z. B. mit in gleicher Richtung offenen Nuten 60. Weiters können die Zwischenlagen Zl beliebig eingesetzt und angeordnet werden und es können innerhalb eines weiten Bereiches die Winkel +ß und -ß zur Mittellinie mi bzw. zur Produktionsverlauf-Richtung VR variiert werden, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn diese Winkel +ß und -ß in einem Bereich zwischen 40 und 50° liegen, also Faser- und Nut-Erstreckung der jeweils beiden gekreuzt in die Heißpresse einlaufenden Bretter 58 im Wesentlichen zueinander senkrecht angeordnet sind.
Laufend werden nach Durchlaufen der für die Bindung der beiden Bretter- Schichten vorgesehenen Heißpresse HP - in der Fig. 4 an den Beginn gestellt gezeigt - mit Schnitten S, symbolisiert durch ein Sägesymbol, senkrecht zur Verarbeitungs- und Fortbewegungs-Richtung VR bzw. zur Mittellinie ml in jeweils gewünschter Stärke bzw. Dicke der späteren Kernschicht 5 (Doρpel-)Schrägfaser-Leisten 50, 50' abgetrennt, siehe Phase II.
Hier ist gut ersichtlich, wie aus den Zwischenlage-Brettern Zl der Phase I die Armierungs- bzw. Versteifungsleiste 7 gebildet worden ist.
Zur Phase IH hin wird die (Doppel-)Schrägfaser-Leiste 50, 50' um 90° hier - siehe Pfeil - nach vorne gedreht und an dieselbe werden Seit an Seit, und längsseitig und breitseitig weitere (Doppel-) Schrägfaser-Leisten 50, 50' angeordnet und mittels Leim od. dgl. aneinander gebunden.
Die letztlich in zwei Dimensionen aneinander gebundenen (Doppel-)Schrägfaser- Leisten 50, 50' bilden insgesamt die Schrägfaser-Kernschicht 5, an welche dann unter- und oberseitig jeweils - die hier nicht gezeigten - Deckschichten 3, 4 gebunden bzw. heißverleimt werden.
Die Einbringung einer Brandschutzmassen-Schicht in die Nuten 60 der Bretter 58 erfolgt günstigerweise gleich nach dem Nuten-Fräswerkzeug bei der Erstellung der längsgenuteten Bretter 58, bzw. bei Einsatz von wood plastics-Material nach Verlassen der
Nutzformungs-Pressmatrize.
In gleicher Weise erfolgt der Leim-Auftrag auf die Bretter 58, auf die Zwischenlage
Zl und später auf die Deckschichten 3, 4 an jeweils hiefür günstigen Punkten des neuen kontinuierlichen Fertigungsprozesses. Die Härtung oder Aktivierung und Härtung des
Klebemittels erfolgt günstigerweise durch Einblasen heißer Luft in die Nuten 60 bzw. in die aus denselben gebildeten Schräg-Hohlräume 6, 6'.
Anhand der Fig. 5 wird eine bevorzugte rationelle Herstellung einer Bauplatte, beginnend vom Brett 58 bis zur fertigen Bauplatte 1 in Schritten a bis k beispielhaft näher erläutert:
Schritt a: Entasten der Bretter 58 und Ausflicken vorhandenen Astlöcher im Durchlauf
Schritt b: Zinken der Bretter 58 für die Bildung von Brettern gewünschter Länge mittels Zinkenfräse und zusammenfügen zu einem "Endlos"-Brett
Schritt c: Hobeln der vier Flächen der "Endlos"-Bretter 58 mittels Oberseiten und
Seitenflanken-Hobelmaschine
Schritt d: Fräsen der zueinander parallelen - hier rechteckigen - Nuten 60 in die "Endlos'-Bretter 58 in Längsrichtung und parallel zur Holzfaserung
Schritt e: 45° schräges Schneiden und Abkappen der Enden der genuteten Bretter 58 mittels Kreissäge od. dgl.
Schritt f. Bilden einer Sechsfach-Matte durch in Arbeitsbewegungsrichtung VR erfolgendes Nacheinander-Auflegen von Schichten der genannten hintereinander aneinander liegenden Bretter 58 in hintereinander abwechselnden Winkeln von + 45° und - 45° zur Arbeitsbewegungsrichtung VR und - nicht näher gezeigten - Verleimung der Schichten miteinander mittels Durchfauf-Heißpresse
Zustand g: in Schritt f gebildete Sechsfach-Matte aus sechs Schichten der zueinander abwechselnd um 90° gekreuzten Bretter 58 mit ebenso gekreuzt angeordneten Nuten 60.
Schritt h: Führung von Schritten S mittels Säge parallel zur Frontfläche der Sechsfach-Matte in Abständen voneinander, welche der jeweils gewünschten Dicke der zu fertigenden Bauplatte entsprechen
Schritt und Zustand j: Umkippen der im Schritt h gebildeten Sechsfach-Schrägfaserleiste 50, 50' um 90° nach vorne bzw. nach rechts und nicht gezeigtes seitliches Aneinanderieimen der Sechsfach-Schrägfaserleisten 50, 50', 50, 50', 50, 50' zur Kernschicht 5
Schritt k: Anleimen der oberen und der unteren Deckschicht 3 und 4 an die mit den Sechsfach-Leisten 50, 50' gebildeten Schrägfaser-Kemschicht 5 unter Bildung der Bauplatte 1.
Danach erfolgt, wenn erwünscht, das Belegen der Seitenflanken mit Flanken- Schichten, z.B. aus Holz.
Die Fig. 6 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - in Schrägansicht die Bildung eines Wandelementes 9 mit zwei dasselbe begrenzenden und als Verkleidυngs-, beispielsweise als Wärmedämmplatten fungierenden, wie bisher beschriebenen neuen Bauplatten 1 und 1'.
Die beiden Bauplatten 1 , 1' werden im Abstand zueinander lagestabilisiert angeordnet , wobei der Zwischenraum 90 zwischen denselben von gleichmäßig verteilt angeordneten, denselben überbrückenden und im Wesentlichen innenseitig an die hier zuerst einmal als Schalungsplatten fungierenden Bauplatten 1, 1' anliegenden und gebundenen Distanzhalteelementen 91, welche hier mit Rohrstücken, z.B. aus Kunststoff, gebildet sind, durchmessen ist. In den Zwischenraum 90 werden Armierungsstäbe 92 eingebracht.
Innenseitig können die Bauplatten 1, 1' mit einer nässe-abweisenden, bevorzugter Weise dampfdurchlässigen Haftvermittlungsschicht 19, z.B. auf Basis von Epoxiharz mit einer Besandung, versehen sein.
In den Zwischenraum 90 zwischen den beiden Bauplatten 1 und 1' wird dann z.B. Leichtbeton 95 eingebracht, wobei es zur Umgießung der in ihrem Inneren freibleibenden Distanzhalte-Rohrstücke 91 und zur Bindung des Betons 95 an die hier sozusagen eine "verlorene Schalung" bildenden Bauplatten 1 , 1' kommt.
Nach dem Erhärten des Betons 95 wird ein beiderseitig mit fertigen Wärme- und Schallschutz-Verkleidungsplatten 1 , 1' versehenes stabiles Wandstück bzw. ein derartiges Fertig-Wandungselement 9 erhalten. Außenseitig können die Platten 1, 1' noch mit einem Putzträger 181, z.B. mit einem Putznetz, bzw. gleich mit einem fertigen Putz 18 versehen sein. Besonders bevorzugt ist der Einsatz einer dünnen Schrägfaser-Schräghohlraum- Kernschicht gemäß der Erfindung ohne Deckschichten als Putzträger 181.
Die Ausbildung der Distanzhalteelemente 91 als innen leere Rohrstücke hat den Vorteil, dass auch dort Dampfdiffusion quer durch die Wand 9 stattfinden kann. Selbstverständlich kann auch jede andere Art Distanzelement 91 Einsatz finden. Die Fig. 7 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - schematisch die reale Vorgangsweise bei Vorort-Erstellung einer bzw. eines dem in Fig. 6 gezeigten Wandungselement entsprechenden Wandung bzw. Wandstücks 91. Es ist dort gezeigt, wie die beiden - zuerst als Schalungsplatten dienenden und letztlich die Verkleidung des Wandstücks bildenden - Bauplatten 1, 1' außenseitig gegen Verformung, insbesondere Ausbauchung, mittels Haltebalken 901 und 902 od. dg{. und durchgehender Schraubschäfte 903 mit Flügelmuttern 904 in Position gehalten sind, bevor die Verfüllung des die Armierungseisen 92 beherbergenden Zwischenraums 90 zwischen den Platten 1 und 1' mit dem Beton 95 od. dgl. erfolgt.
Die Fig. 8 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - schematisch die Herstellung einer Decke 9", indem auf eine mit Bauplatten 1 gemäß der Erfindung gebildete, mittels Schraubstützen 905 und Haltebalken 901 abgestützte, - wiederum "verlorene Schalung" - nach Verlegung der Armierungseisen 92 die Decke 9" mit Beton 95 gegossen wird. Nach Verfestigung desselben wird die Stützkonstruktion 901, 905 entfernt, und es wird eine fertige, beispielsweise mit einer Schalldämm- bzw. Akustik- Verkleidung am Plafond versehene Beton-Decke 9" erhalten.
Die Fig. 9 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - ein weiteres Wandungselement 9'", welches mit einer Bauplatte 1 und beidseitig an dieselbe gebundenen handelsüblichen Gipskartonplatten 190 gebildet ist. Die rechte Gipskartonpiatte trägt eine dünne Schrägfaser-Schräghohlraum-Kernschicht 5 gemäß der Erfindung als Putzträger.
Anstelle der Gipskartonplatten 190 können hoch-feuerfeste Brandschutz- Mineralfaserplatten aufgebracht sein, und auf diese Weise kann eine Wandung mit F90- Brandhemmwirkung erstellt werden, insbesondere dann, wenn die Hohlräume 6 der Kernschicht 5 mit einer intumeszierenden Brandschutzmasse beschichtet sind.
Bei einer noch einfacher gebauten, direkt als solches z.B. als Zwischenwandelement 9lv einsetzbaren, in der Fig. 10 - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - gezeigten Bauplatte 1 sind die beiden Deckschichten 3, 4 auf der Schrägfaser-Schräghohlraum-Kernschicht 5 gleich selbst mit den Gipskartonplatten 190 od. dgl. gebildet.
Die Fig. 11 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - ein mit drei zueinander parallel im Abstand voneinander angeordneten Bauplatten 1, 1\ 1" gebildetes Wandelement 9V, bei welchem in den beiden Zwischenräumen 90 zwischen jeweils zwei der Platten 1, 1', 1" Distanzhalteelemente 91 , beispielsweise aus mehreren aneinander gebundenen, wie prinzipiell in den Fig. 1 und 2 gezeigten, entsprechend einfach gestalteten Schrägfaser-Körpern 51 , angeordnet sind. Die Fig. 12 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - eine als Akustik- bzw. Schallschluck-Verkleidungsplatte für akustik-neutrale Räume ausgebildete Bauplatte 1 , welche sich von der z.B. in der Fig. 1 gezeigten Bauplatte 1 vor allem dadurch unterscheidet, dass in die dem Schallerreger zugekehrte Deckschicht 4 dieselbe durchsetzende, hier ovale Schallschluck-Öffnungen 41 eingearbeitet sind, welche den Zugang des Schalls an die in Folge der Öffnungen 41 sichtbare Schrägfaser-Schicht 5 mit den - hier als die Schallenergie durch Vielfach-Reflexion vernichtende Schallschluck- Hohlräume fungierenden - Schräg-Hohlräumen 6, 6' freigibt.
Es soll zu den Fig. 6 - 12 nur kurz erläutert sein, dass die dort eingesetzten Bauplatten 1 alle zumindest eine durch schräge Striche symbolisierte Schrägfaser- Kernschicht 5, vorzugsweise eine solche aus Schrägfaser-Einfach- oder Mehrfach-Leisten 50, 50' aufweisen, wie auch immer diese Schrägfaser-Kernschicht 5 im einzelnen aufgebaut ist.
Es soll, und zwar gültig für aller Ausführungsformen, in der Beschreibung, in den Patentansprüchen und in der Zeichnung klargestellt sein, dass bei Einsatz von wood plastics-Material, insbesondere als keine ausgeprägte Faserung aufweisenden Holzwerkstoff der Kernschicht, der Ausdruck "Schrägfaser" in Verbindung mit Leisten, Schicht u.dgl. als "Schräghohlraum" zu lesen ist.
Die Fig. 13 zeigt - bei sonst gleichbleibender Bezugszeichenbedeutungen - im Schritt, wie einer - hier übertrieben gekrümmte Bauplatte 1 zwischen einer unteren, konkaven 3 und einer oberen, konvexen Deckschicht 4 Schrägfaser-Schräghohlraum- Doppelleisten (50, 50') mit Armierungsleisten 7 jeweils unten mit ihren Längskanten aneinander stoßend und von dort dann zur oberen Deckschicht 4 hin in kleinem spitzen Winkel auseinanderstrebend angeordnet sind.
Es soll an dieser Stelle deutlich darauf hingewiesen werden, dass die bei der Nutherstellung der Bretter anfallenden Holzstäube als wertvolles Material für die Erzeugung von Füllstoffen in der Kunststoffindustrie, für wood plastics, für die Gewinnung von Holzgas und der verschiedensten Derivate, für die Metamin- und Alkohol-Produktion, für Treibstoff u. dgl. eingesetzt werden können.

Claims

Patentansprüche:
1. Bauplatte bzw. Bauelement, insbesondere Struktur-, Wandungs-, Verkleidungs-, - Trägerelement od. dgl. mit Mehrschichtaufbau, vorzugsweise auf Basis von Holz oder Holzwerkstoffen, welche(s) mit zwei voneinander beabstandet und zueinander parallel angeordneten Deckschichten und mindestens einer zwischen denselben angeordneten und mit ihnen verbundenen Kernschicht, gebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen zwei - jeweils mit einem flächigen, vorzugsweise kompakten, Schicht-, Platten- oder Folien-Material, vorzugsweise aus der Gruppe Holz und Holzwerkstoffe, wie Schichtholz, Sperrholz, Holzspanmaterial oder kunststoffgebundenes Holz ("wood plastic"). sowie weiters Metalle, Textil- und Fasermaterialien, Pappen, Papiere, Kunststoffe, faserverstärkte Kunststoffe, mineral-basierte Baustoffe, Stein, Kunststein sowie Verbundstoffe von zwei oder mehr der soeben genannten Materialien, gebildeten - gegebenenfalls mehrlagigen, Deckschichten (3, 4) als Kemschicht zumindest eine an die genannten Deckschichten (3, 4) gebundene, zumindest einlagige Schrägfaser-Kern-Schicht (5) angeordnet ist, welche aus einem einheitliche Faserung aufweisenden Material, vorzugsweise aus Holz, oder gegebenenfalls aus "wood plastic", gebildet ist, dessen Fasern bzw. Faserung zur Erstreckung der beiden Deckflächen (3, 4) einen Winkel (+α) von +25 bis +80°, vorzugsweise von +30 bis +80°, insbesondere von +40° bis +60° und/oder einen Winkel (-α) von -25 bis -80°, vorzugsweise von -30 bis -80°, insbesondere von -40° bis -60°, aufweisen bzw. aufweist, und wobei weiters vorgesehen ist, dass die Schrägfaser-Kernschicht (5) eine Vielzahl von dieselbe voll durchsetzenden, zur jeweiligen schrägen Faserrichtung parallelen, vorzugsweise untereinander gleich großen und vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordneten, positiv-schrägen und/oder negativ-schrägen Schräg-Hohlräumen (6, 61) aufweist.
2. Bauplatte bzw. Bauelement, insbesondere Struktur-, Wandungs-, Verkleidungs-, - Trägerelement od. dgl. mit Mehrschichtaufbau, vorzugsweise auf Basis von Holz oder Holzwerkstoffen, welche(s) mit zwei voneinander beabstandet und zueinander parallel angeordneten Deckschichten und mindestens einer zwischen denselben angeordneten und mit ihnen verbundenen Kernschicht, gebildet ist, nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen zwei - jeweils mit einem flächigen, vorzugsweise kompakten, Schicht-, Platten- oder Folien-Material, vorzugsweise aus der Gruppe Holz und Holzwerkstoffe, wie Schichtholz, Sperrholz, Holzspanmaterial oder kunststoffgebundenes Holz ("wood plastic"). sowie weiters Metalle, Textil- und Fasermaterialien, Pappen, Papiere, Kunststoffe, faserverstärkte Kunststoffe, mineral-basierte Baustoffe, Stein, Kunststein sowie Verbundstoffe von zwei oder mehr der soeben genannten Materialien, gebildeten - gegebenenfalls mehrlagigen, Deckschichten (3, 4) als Kernschicht zumindest eine an die genannten Deckschichten (3, 4) gebundene, zumindest einlagige Schrägfaser-Kernschicht (5) angeordnet ist, welche mit längsseitig aneinander liegenden und längsseitig aneinander gebundenen Schrägfaser-Leisten (50, 50') aus jeweils pro Leiste (50, 50') einheitliche, zur Leistenerstreckung und zu den Deckflächen (3, 4) positiv-schräge oder negativ-schräge Ausrichtung enthaltendem bzw. mit solchen gebildetem bzw. eine derartige Schräg-Faserung bzw. Faserstruktur aufweisendem Material, vorzugsweise aus Holz, oder wood plastics gebildet sind, wobei die einander benachbarten, und vorzugsweise aneinander gebundenen Schrägfaser-Leisten (50, 50') jeweils eins zu eins abwechselnd oder aber jeweils in Reihen bzw. Serien von mehr als einer jeweils gleichen positiv- schrägen oder negativ-schrägen, Schrägfaser-Leiste 50 oder 50' abwechselnd
- einmal (50) oder mehrmals im wesentlichen einheitliche positiv-schräge Schrägfaser-Ausrichtung und eine Vielzahl von im wesentlichen zueinander parallelen und zu den positiv-schrägen Schrägfasern parallelen, die positiv-schräge Schrägfaser-Leiste (50) jeweils voll durchsetzenden positiv-schrägen Schräg- Hohlräumen (6), -Ausnehmungen, -Fräsungen, -Bohrungen od. dgl. aufweisen, wobei die positiv-schrägen Schrägfasern und Schräg-Hohlräume (6), Ausnehmungen, -Fräsungen, -Bohrungen od. dgl. sich in einem positiven spitzen Winkel +α von +25 bis +80°, vorzugsweise von +30 bis +80°, insbesondere von +40° bis +60° , und vorzugsweise von +40 bis +50°, zur Flächenerstreckung der Deckplatten (3, 4) erstrecken, und
- einmal (50') oder mehrmals im wesentlichen einheitliche negativ-schräge Schrägfaser-Ausrichtung und eine Vielzahl von im wesentlichen zueinander parallelen und zu den negativ-schrägen Schrägfasern parallelen, die negativ-schräge Schrägfaser-Leiste (50') voll durchsetzenden, negativ-schrägen Schräg-Hohlräumen (61) aufweisen, wobei die negativ-schrägen Schrägfasern und Schräg-Hohlräume (6'), -Ausnehmungen, -Fräsungen, -Bohrungen od. dgl. sich in einem negativen spitzen Winkel (-α) von -25° bis -80°, bevorzugt von -30 bis -80°, insbesondere von -40 bis -60°, und vorzugsweise von -40 bis -50°, zur Flächenerstreckung der Deckplatten (3, 4) erstrecken.
3. Bauplatte bzw. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfaser-Leisten (50, 50') der Kernschicht (5) aus untereinander gleichen Hölzern oder "wood plastics" - innerhalb der Schrägfaser-Schräghohlraum-Kernschicht angeordnet - aus untereinander verschiedenen Hölzern und/oder "wood plastics" gebildet sind, wobei im Fall einer Kernschicht (5) aus "wood plastics" keine Schrägfaserung vorhanden ist, jedoch die Schräghohlräume (6, 6") in derselben in gleicher Weise vorhanden sind, wie in der Kernschicht (5) aus Fasern bzw. eine Faserung aufweisenden natürlichen Hölzern.
4. Bauplatte bzw. Bauelement, insbesondere Struktur-, Wandungs-, Verkleidungs-, - Trägerelement od. dgl. mit Mehrschichtaufbau, vorzugsweise auf Basis eines Holzwerkstoffes, nach Anspruch 1 oder 2, welche(s) mit zwei voneinander beabstandet und zueinander parallel angeordneten Deckschichten und mindestens einer zwischen denselben angeordneten und mit ihnen verbundenen Kernschicht, gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei - jeweils mit einem flächigen, vorzugsweise kompakten, Schicht-, Platten- oder Folien-Material, vorzugsweise aus der Gruppe Holz und Holzwerkstoffe, wie Schichtholz, Sperrholz, Holzspanmaterial, kunststoffgebundenes Holz ("wood plastic"), sowie weiters Metalle, Textil- und Fasermaterialien, Pappen, Papiere, Kunststoffe, faserverstärkte Kunststoffe, mineral-basierte Baustoffe, Stein, Kunststein sowie Verbundstoffe von zwei oder mehr der soeben genannten Materialien, gebildeten - gegebenenfalls mehrlagigen, Deckschichten (3, 4) als Kernschicht zumindest eine an die genannten Deckschichten (3, 4) gebundene, zumindest einlagige Schrägfaser-Kern-Schicht (5) angeordnet ist, welche aus einem kunststoffgebundeneπ Holz bzw. "wood plastics" mit einer Vielzahl von die Schrägfaser-Kemschicht (5) voll durchsetzenden, zueinander parallelen, vorzugsweise untereinander gleich großen und vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordneten, positiv-schrägen und/oder negativ-schrägen Schräg-Hohlräumen (6, 6') gebildet ist, wobei die Hohlräume (6) zur Erstreckung der beiden Deckflächen (3, 4) einen Winkel (+α) von +25 bis +80°, vorzugsweise von +30 bis +80°, insbesondere von +40° bis +60° und/oder einen Winkel (-α) von -25 bis -80°, vorzugsweise von -30 bis -80°, insbesondere von -40° bis -60°, aufweisen bzw. aufweist.
5. Bauplatte bzw. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass deren bzw. dessen Kernschicht (5) mit zwei flächig aneinander liegenden und aneinander gebundenen Schrägfaser-Teillagen (T1, T2) gebildet ist, deren jede in ihrem Aufbau der mit den einander eins zu eins oder jeweils in Reihen von mehr als einer Leiste (50, 50') abwechselnden positiv-schrägen und negativ-schrägen Schrägfaser-Leisten (50, 50') gebildeten Schrägfaser-Kernschicht (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2 gebildet ist, wobei jedoch eine der Teillagen (T1, T2) bzw. die Richtung des Verlaufs der sie bildenden Schrägfaser-Leisten (50, 50') in einem Winkel (ß) von 30° bis 120°, gegebenenfalls von 30° bis 60°, vorzugsweise in einem Winkel von im Wesentlichen 90°, zur jeweils anderen Teillage (T2, T1) bzw. zum Verlauf der dieselben bildenden Schrägfaser-Leisten (50, 50') angeordnet ist, oder aber die positiven und negativen Schrägfaser-Leisten der beiden Teillager (TI,,, T2) der Kernschicht (5) zu einander parallel ausgebildet sind.
6. Bauplatte bzw. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass deren bzw. dessen Kernschicht (5) zwischen den Deckschichten (3, 4) mit drei flächig aneinander liegenden und aneinander gebundenen Schrägfaser-Teillagen (T1, T2, T3) gebildet ist, deren jede in ihrem Aufbau der Schrägfaser-Kernschicht gemäß Anspruch 1 oder 2 entsprechend ausgebildet ist, wobei
- entweder die erste und die dritte Teillage (T1) und (T3) zueinander parallel schräg ausgerichtete Schrägfaser-Leisten (50, 50') aufweisen und die zwischen denselben (T1, T3) angeordnete zweite Teillage (T2) in einem Winkel im Bereich von 30 bis 120°, insbesondere von 30 bis 60°, vorzugsweise in einem Winkel von im Wesentlichen 90°, zu den beiden anderen Teillagen (T1 , T3) angeordnet ist,
- oder aber die zweite Teillage (T2) gegenüber der ersten Teillage (T1) um im Wesentlichen 120° verdreht und die die dritte Teillage (T3) gegenüber der zweiten Teillage (T2) um weitere im Wesentlichen 120° verdreht angeordnet ist.
7. Bauplatte bzw. Bauelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teillagen (T1, T2) oder (T1, T2, T3) jeweils eine dünne Zwischenlage, vorzugsweise aus Holz oder aus einem Holz-Werkstoff angeordnet und mit den Teillagen (T1, T2) oder (T1, T2, T3) verbunden ist.
8. Bauplatte bzw. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, - dass in der Schrägfaser-Kernschicht (5) jeweils einander abwechselnd eine positive (50) und eine negative (50') Schrägfaser-Leiste, jeweils seitlich aneinanderliegend und seitlich aneinander gebunden angeordnet sind, oder aber
- dass in der Schrägfaser-Kemschicht (5) jeweils abwechselnd mehr als eine positivschräge Schrägfaser-Leiste (50) und in gleicher Anzahl mehr als eine negativschräge Schrägfaser-Leiste (50') jeweils nebeneinander angeordnet sind, und dass diese jeweils mehr als eine Schrägfaser-Leiste (50, 50') umfassenden Mehrfach- Leisten in sich und seitlich aneinander gebunden sind.
9. Bauplatte bzw. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dessen Schrägfaser-Kemschicht (5) mit einer, vorzugsweise, geraden Anzahl von, insbesondere mit zwei, Schrägfaser-Teillagen (T1 , T2,...) gebildet ist, deren jede mit längsseitig aneinander liegend angeordneten, und aneinander gebundenen, positiv-schrägen und/oder negativ-schrägen Schrägfaser-Leisten (50, 50') gebildet ist,
- wobei alle positiven Schrägfaser-Leisten (50) der ersten Teillage (T1) die gleiche einheitliche positiv-schräge Schrägfaser-Ausrichtung und eine Vielzahl von im wesentlichen positiv-schrägen schrägfaser-parallelen, die positiv-schrägen Schrägfaser-Leisten (50) voll durchsetzenden positiv-schrägen Schräg-Hohlräumen (6), -Ausnehmungen, -Fräsungen, -Bohrungen od. dgl. aufweisen,
- wobei die positiv-schrägen Schrägfasern und Schräg-Hohlräume (6), - Ausnehmungen, -Fräsungen, -Bohrungen od. dgl. sich in einem positiven spitzen Winkel +α von + 25° bis + 80° , bevorzugt von +30 bis +80° , insbesondere von +40 bis +60°, vorzugsweise von + 40 bis + 50°, zur Flächenerstreckung der Deckplatten (3, 4) erstrecken, und
- wobei alle negativ-schrägen Schrägfaser-Leisten (50') der zweiten Teillage (T2) die gleiche einheitliche negativ-schräge Schrägfaser-Ausrichtung und eine Vielzahl von im wesentlichen schrägfaser-parallelen, die negativ-schrägen Schrägfaser-Leisten (50') voll durchsetzenden negativen Schräg-Hohlräumen (6'), -Ausnehmungen, - Fräsungen, -Bohrungen od. dgl. aufweisen,
- wobei die negativen Schrägfasem und Schräg-Hohlräume (6'), -Ausnehmungen, - Fräsungen, -Bohrungen od. dgl. sich in einem negativen spitzen Winkel -α von - 25° bis - 80°, bevorzugt von -30 bis -80°, insbesondere von -40 bis -60°, vorzugsweise von - 40 bis - 50°, zur Flächenerstreckung der Deckplatten (3, 4) erstrecken.
10. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräg-Hohlräume (6, 61) in der Schrägfaser-Kernschicht (5) bzw. in einer Teillage (Ti, T2, T3...) derselben bzw. in den Schrägfaser-Leisten (50, 50') derselben im Wesentlichen untereinander gleiche Flächengröße und/oder geometrische Gestalt besitzende Hohlraum-Querschnitte aufweisen, und/oder in
Längserstreckungsrichtung der Schrägfaser-Leisten (50, 50') im Wesentlichen voneinander gleich beabstandet sind.
11. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Gesamtheit der Querschnittsflächen der Schräg-Hohlräume (6, 61) in der Schrägfaser-Kernschicht (5) bzw. in deren Teillagen (T1, T2, T3...) zur Gesamtheit der Querschnittsfläche(n) (Qm) des dieselbe bildenden Schrägfaser- Materials, vorzugsweise Holzes, und gegebenenfalls wood plastics, zwischen 5:1 und 1:5, vorzugsweise zwischen 2:1 und 1:2, beträgt.
12. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände und der Grund, der positiv-schrägen und negativ-schrägen Schräg-Hohlräume (6, 6') der positiv-schrägen und negativ-schrägen Schrägfaser- Leisten (50, 50') der Schrägfaser-Kernschicht (5) bzw. von deren Teillagen (T1 , T2, T3...) mit einer bei Hitzeeinwirkung im Brandfall expandierenden und die Schräg- Hohlräume (6, 6') füllenden, intumeszierenden Brandschutz- bzw. Brandausbreitungshemm-Polymermasse, wie beispielsweise auf Basis von Struktur- Wasser enthaltenden Silikaten, beschichtet sind.
13. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die positiv-schrägen und negativ-schrägen Schräg-Hohlräume (6, 6') der Schrägfaser-Kernschicht (5) bzw. von deren Teillagen (T1, T2, T3) mit einer Kunstharz-Leicht-Schaummasse, insbesondere auf Basis von Polyurethan, Polyacryl od. dgl. gefüllt sind
14. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfaser-Kernschicht (5) und insbesondere die dieselbe bildenden positiv-schrägen und negativ-schrägen, jeweils gleich schräge Hohlräume (6, 6') aufweisenden Schrägfaser-Leisten (50, 50') mit einer Mehrzahl von aneinander und/oder in der Länge aneinander gereihten - mit zumindest zwei ihrer kleinen vorderen und rückseitigen Flankenflächen aneinander liegend angeordneten und materialschlüssig aneinander gebundenen - Schrägfaser-Körpern, vorzugsweise aus Holz, und gegebenenfalls wood plastics, gebildet ist bzw. sind.
15. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfaser-Kernschicht (5) bzw. die dieselbe bildenden Teillagen (T1 , T2, T3) mit über ihre Rankenflächen (55) aneinander liegend angeordneten, aneinander gebundenen, positiv-schrägen und/oder negativ-schrägen Schrägfaser-Leisten (50, 50') jeweils mit im Wesentlichen kammartiger Querschnittsgestalt mit zu den Deckflächen (3, 4) im Wesentlichen senkrecht angeordneten Grund- bzw. Kammbalken (53) und von demselben, bevorzugt im rechten Winkel, wegragenden, jedoch positiv-schräg oder negativ-schräg zu der Längserstreckung der Leisten (50, 50') und zu den Deckschichten (3, 4) verlaufenden Zahnfortsätzen bzw. Zahnstegen (52) gebildet ist, wobei die Zahn-Zwischenräume (54) zwischen denselben die zur jeweiligen positiv-schrägen oder negativ-schrägen Schräg-Faserung parallelen Schräg-Hohlräume (6, 6") der Schrägfaser-Schicht (5) bilden.
16. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahn-Zwischenräume (54) bzw. die Schräg-Hohlräume (6, 6') der Schrägfaser-Leisten (50, 50') als zueinander parallele, vorzugsweise durch Fräsung, und gegebenenfalls im Falle von mit Fasern versehenen "wood plastics" durch Extrusion gebildete, vorzugsweise untereinander im Wesentlichen gleiche Tiefe, Größe bzw. Breite bzw. Querschnittsfläche und/oder Querschnittsgestalt aufweisende, Nuten, Rinnen, Spalte, Schlitze od. dgl. ausgebildet sind.
17. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahn-Zwischenräume (54) der Schrägfaser-Leistenkörper (51) bzw. die Schräg-Hohlräume (6, 6') der Schrägfaser-Schicht (5) im Wesentlichen längliche Parallelogrammform und Rechteck-Querschnittsform, gegebenenfalls mit gerundetem Grund, aufweisen, wobei die Rechteck-Länge im Verhältnis zur Rechteck-Breite (10:1) bis (1:1), vorzugsweise (5:1) bis (1:1), und gegebenenfalls (5:2) bis (4:3), beträgt.
18. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass - im Fall der etwa kammartigen Gestalt des Querschnitts der Schrägfaser- Leisten (50, 50') - die Breite (br) der Zahn-Zwischenräume (54) die Hälfte bis das Doppelte der Breite (bz, bb) der Zahnfortsätze bzw. Zahnstege (52) und/oder des Kammbalkens (53) beträgt, dass es jedoch bevorzugt ist, wenn die genannten Breiten (br, bb, bz) im Wesentlichen untereinander gleich sind.
19. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
- dass die mit den positiv-schrägen und negativ-schrägen Schräg-Hohlräumen (6) ausgebildete Schrägfaser-Kernschicht (5) mit linear-gerade direkt aneinandergereiht angeordneten, untereinander gleiche Breite aufweisenden, positiv-schrägen und negativ-schrägen Schrägfaser-Leisten (50, 50') ausgebildet sind,
- welche entweder direkt längs-aneinanderliegend und aneinander gebunden angeordnet sind,
- wobei es für diesen Fall bevorzugt ist, dass die beiden Deckschichten (3, 4) aus, gegebenenfalls dünnen, kompakten Holz-Spanplatten bzw. -Homogenplatten oder "wood plastics"-Platten ohne ausgeprägte Faserungsrichtung gebildet sind, oder aber
- dass jeweils zwischen einander benachbarten derartigen, jeweils positiv-schrägen und negativ-schrägen Schrägfaser-Leisten (50, 50') an deren einander zugewandten vertikalen Längsflanken anliegende, vorzugsweise an dieselben gebundene, zueinander parallel verlaufende Armierungs- bzw. Versteifungs-Leisten (7) aus Holz, Kunststoff, od. dgl. angeordnet sind,
- wobei es für diesen letztgenannten Fall bevorzugt ist, wenn die beiden Deckschichten (3, 4) aus Holz gebildet sind, dessen Faserung bzw. Fasern zueinander parallel, jedoch senkrecht zur Richtung Längserstreckungsrichtung der Armierungsleisten (7) und der sich in Längsrichtung der Armierungs-Leisten (7) erstreckenden Faserung derselben ausgerichtet ist.
20. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungs- bzw. Versteifυngsleisten (7) länglich rechteckigen Querschnitt aufweisen und für den Fall, dass sie im Wesentlichen das gleiche physikalische Eigenschafts-Änderungsverhalten bei Änderung der Umgebungsbedingungen in Richtung quer zur Haupterstreckung der Deckflächen (3, 4), aufweisen wie die Schrägfaser-Leisten (50, 50') bzw. die mit denselben gebildete Schrägfaser-Schicht (5) - mit ihren ober- und unterseitigen, schräg zur Faser-Richtung angeschnittenen (Schmal)Seitenflächen bzw. Ober- und Unterflächen materialschlüssig an die Deckschichten (3, 4) gebunden sind.
21. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Armierungs- bzw. Versteifungsleisten (7) länglich-rechteckigen Querschnitt aufweisen und für den Fall, dass sie in Richtung senkrecht zur Haupterstreckung der Deckflächen (3, 4) bzw. zu deren Faserung ein anderes physikalisches Eigenschafts- Änderungsverhalten bei Änderung der Umgebungsbedingungen aufweisen a\s die Schrägfaser-Leisten (50, 50') bzw. die mit denselben gebildete Schrägfaser- Kernschicht (5), zwar mit ihren Längsseitenflächen beidseitig an die Schrägfaser- Leisten anliegen und an dieselben gebunden sind, jedoch mit ihren beiden (Schmal)Seitenflächen bzw. Ober- und Unterflächen nicht an die Deckflächen (3, 4) innen anliegend ausgebildet und nicht an dieselben gebunden sind und ihre Schmalseitenflächen in einem - dem bei Änderung der Umgebungsbedingungen auftretenden Ausmaß an Quer- zur Faserungs-Expansion od. dgl. der genannten Leisten (7) entsprechenden - Ausmaß von den Deckflächen (3, 4) beabstandet sind.
22. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - für den bevorzugten Fall, dass deren beide Deckschichten (3, 4) mit im wesentlichen untereinander gleicher bzw. zueinander paralleler Ausrichtung der Fasern bzw. der Faserung des sie bildenden Materials, vorzugsweise des sie bildenden Holzes, ausgebildet sind - die Armierungs- bzw. Versteifungsleisten (7) in der Schrägfaser-Kernschicht (5) in ihrer Längserstreckungsrichtung so angeordnet sind, dass die Längserstreckung der Armierungsleisten (7) und der Fasern bzw. die Faserung des sie bildenden Materials, vorzugsweise Holzes, im wesentlichen senkrecht zur Ausrichtung der Fasern bzw. Faserung der beiden Deckschichten (3, 4) verlaufen bzw. verläuft.
23. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfaser-Kernschicht (5) bzw. die dieselbe bildenden bzw. Schrägfaser- Leisten (50, 50') aus bzw. mit einem üblichen Holz, wie insbesondere Eiche, Fichte, Kiefer, Pappel, Weide, aus bzw. mit einem derartigen Holz minderer Qualität oder aus bzw. mit einem Leichtholz, wie z.B. Balsa-, Okume-, Abachi- oder Wawa-Holz, mit einer Dichte im Bereich von 0,1 bis 0,8 g/cm3, gebildet ist bzw. sind.
24. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Deckschichten (3, 4) mit untereinander gleichen Materialien, vorzugsweise mit untereinander gleichen Hölzern und/oder mit untereinander gleichen Materialstärken gebildet sind, oder aber
- dass die Deckschichten (3, 4) mit voneinander verschiedenen Materialien, wie insbesondere mit untereinander verschiedenen Arten von Holz und/oder mit voneinander verschiedenen Materialstärken, jedoch mit im wesentlichen untereinander gleichem, physikalischem und gegebenenfalls richtungsabhängig gleichem Veränderungsverhalten od. dgl., bei Änderung der Umgebungsbedingungen, wie z.B. bei Änderungen von Temperatur-, Luftfeuchte od. dgl., gebildet sind.
25. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe bzw. dasselbe zumindest an zwei jeweils einander gegenüberliegend verlaufenden, vorzugsweise an allen, Schmalseiten-Flanken mit an dieselben gebundenen Deckleisten (2), vorzugsweise aus Holz, abgeschlossen ist.
26. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer konkav gekrümmten, vorzugsweise unteren, Deckplatte (3) und einer, vorzugsweise oberen, im gleichen Ausmaß konvex gekrümmten, vorzugsweise oberen, Deckplatte (4) mit ihren unteren Längs-Kanten aneinander liegende und nach oben hin eine Schrägfaser-Kemschicht (5) mit - der Krümmung der Deckplatten (3, 4) entsprechend auseinanderstrebenden, jeweils abwechselnd einzelnen positiven und negativen Schrägfaser-Leisten (50, 50') oder aber mit Doppei-Schrägfaser-Leisten (50, 50') angeordnet ist.
27. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- dass sie als Schallschluck- bzw. Akustikplatte, vorzugsweise aus Holz, ausgebildet ist, und zur Schallquelle hin im Wesentlichen entweder überhaupt keine Deckplatte aufweist, oder dass ihre der Schallquelle zugewandte Deckschicht (4) mit dieselbe durchsetzenden, vorzugsweise einem jeweils gewünschten Design entsprechend angeordneten und geformten, Schalldurchlass-Öffnungen (41) ausgebildet ist und die Schrägfaser-Schicht (5) und deren Schräg-Hohlräume (6) durch diese Öffnungen (41) hindurch direkt schall-zugänglich sind, wobei es aus Sicherheitsgründen bevorzugt ist, wenn die Innenwände der Schräg-Hohlräume mit einer bei Hitzeeinwirkung im Brandfall expandierenden bzw. intumeszierenden Brandschutz-Polymermasse beschichtet sind, oder aber
- dass die Bauplatte (1) als Schwingungs- und Resonanzplatte z.B. für Böden und Decken von Schallgenerier- bzw. -abstrahl-Geräten, wie insbesondere Lautsprecherboxen, Musikinstrumenten od. dgl. ausgebildet ist, wobei gegebenenfalls eine ihrer Deckflächen (3, 4) mit dieselbe durchsetzenden Schall-Abstrahlöffnungen ausgebildet ist, und die Schrägfaser-Kernschicht (5) und deren Schräg-Hohlräume (6, 6') durch diese Öffnungen hindurch schallabstrahl-wirksam sind.
28. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sie - als Sicherheits-Bauplatte, insbesondere als Türblatt, mit zwei Deckschichten (3, 4), beispielsweise aus Holz bzw. aus einem Holz-Werkstoff, ausgebildet ist, und die, vorzugsweise vorhandenen, in der mit Holz gebildeten und gegebenenfalls mit brandhemmendem Intumeszenzmaterial beschichteten oder mit Leichtschaumstoff gefüllte Schräg-Hohlräume (6, 6') aufweisenden Schrägfaser- Kernschicht (5) voneinander beabstandet und zueinander parallel angeordneten Armierungs- bzw. Versteifungsleisten (7) aus einem Metall, vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium bestehen, und/oder
- dass an zumindest eine der Deckschichten (3, 4) aus Holz außenseitig eine Metallplatte, -folie od. dgl. klebe-gebunden ist, oder dass an Stelle der Deckschichten aus Holz jeweils eine Metallplatte, -folie od. dgl. direkt an die Schrägfaser-Kernschicht (5) gebunden ist, wobei es bevorzugt ist, dass die Bindung der Metallplatte, -folie od. dgl. an die jeweilige Deckschicht (3, 4) oder an die Kernschicht (5) mittels eines bei Hitzeeinwirkung im Brandfall expandierenden bzw. intumeszierenden Klebers erfolgt ISt.
.9. Bauplatte, Bauelement od. dgl., insbesondere Wand-, Zwischenwand- oder Deckenelement bzw. -platte mit hoher Wärme- , Schall- und Trittschall- Dämmungswirkung für Neubau, Ausbau und Sanierung von Bauten, Räumen od. dgl., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- dass sie bzw. es mit zumindest zwei voneinander mittels Distanzhaltekörpem (91), vorzugsweise aus Holz, voneinander beabstandet gehaltenen und zueinander parallel angeordneten und über dieselben miteinander verbundenen, in ihrer Grundbauart im Wesentlichen miteinander übereinstimmenden Bauplatten (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 25, vorzugsweise mit derartigen Bauplatten (1, 1'), gebildet ist, deren beide Deckschichten (3, 4) aus Holz, Schichtholz, Sperrholz, Holzspanmaterial, "wood plastics" od. dgl. und auch deren Schrägfaser-Kemschicht (5) aus Holz oder gegebenenfalls wood plastics bestehen, oder aber
- dass sie bzw. es mit mindestens zwei direkt und über ihre jeweiligen Hauptflächen miteinander, bevorzugt durch flächige Klebung, verbundenen, in ihrer Grundbauart im Wesentlichen miteinander übereinstimmenden Bauplatten (1, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, vorzugsweise mit derartigen Bauplatten (1 , 1') gebildet ist, deren beide Deckschichten (3, 4) aus Holz, Schichtholz, Sperrholz, Holzspanmaterial "wood plastics" od. dgl. und auch deren Schrägfaser-Kemschicht (5) aus Holz oder gegebenenfalls wood plastics bestehen.
30. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sie bzw. es mit einer, bevorzugterweise tragfähigen, Bauplatte (1) oder mit mehr als einer flächig aneinander gebundenen derartigen Bauplatten (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25 ausgebildet ist, an welche zur Erreichung höchster Brandsicherheit zumindest auf einer Seite eine in analoger Weise aufgebaute brandausbreitungs-hemmende Platte (1) mit zwei Deckschichten (3, 4) und zwischen denselben angeordneter - bevorzugt mit einem schwer entflamm- und brennbaren Holz, wie z. B. Eichenholz gebildete - Schrägfaser- Kernschicht (5) mit Schräg-Hohlräumen (6) jedoch mit geringer Stärke bzw. Dicke, insbesondere mit 2 bis 5 cm Dicke, gebunden ist, wobei die Innenwände und eventuell auch der Grund der Schräg-Hohlräume (6) der Schrägfaser-Kemschicht (5) mit einer bei Hitzeeinwirkung im Brandfall expandierenden bzw. intumeszierenden Brandschutz-Polymermasse beschichtet sind.
31. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl., insbesondere Wand-, Zwischenwand- oder Deckenelement bzw. -platte, nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass sie bzw. es mit drei miteinander jeweils mittels Distanzhaltekörpern (91) voneinander beabstandet gehaltenen - im Wesentlichen, wie gemäß diesem Anspruch ausgebildeten und zumindest grundsätzlich wie dort angegeben angeordneten - Bauplatten (1, 1', 1") gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25 ausgebildet ist.
32. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl., insbesondere Wand-, Zwischenwand- oder Deckenelement bzw. -platte, nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhaltekörper (91 ) in den Leerbzw. Zwischenräumen (90) zwischen den Bauplatten (1, 11) jeweils mit einem oder aber mehreren aneinander gebundenen, die Schräg-Hohlräume (6, 6') und Schräg- Fasern bzw. -Faserung aufweisenden Schrägfaser-Leisten 50, 50'), vorzugsweise aus Holz, gebildet sind, und dieselben so angeordnet sind, dass auch deren Faserung im Wesentlichen im positiven oder negativen spitzen Winkel zur Haupterstreckung der Bauplatten (1, 1') verläuft.
33. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl., insbesondere Wand-, Zwischenwand- oder Deckenelement bzw. -platte, mit hoher Wärme-, Schall- und Trittschall-Dämmwirkung für Neubau, Ausbau und Sanierung von Bauten, Räumen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass es bzw. sie mit zumindest zwei voneinander mittels Distanzhaltekörpern (91), vorzugsweise aus Holz, voneinander beabstandet gehaltenen, zueinander parallel angeordneten und über dieselben miteinander verbundenen, in ihrer Grundbauart zumindest im Wesentlichen miteinander übereinstimmenden Bauplatten (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 26, vorzugsweise mit derartigen Bauplatten (1, 1') gebildet ist, deren Deckschichten (3, 4) aus Holz, Schichtholz, Sperrholz, Holzspanmaterial od. dgl. und deren Schrägfaser-Kernschicht (5) aus Holz oder gegebenenfalls wood plastics bestehen, wobei die Distanzhaltekörper (91) durch - offene Porenstruktur, oder freie Hohlräume aufweisende - Körper, insbesondere durch mineral- oder kunststoffbasierte Schaum- oder Porenkörper oder vorzugsweise durch quer zur Haupterstreckung der Deckschichten (3, 4) ausgerichtete Rohrstücke, gebildet sind und der, gegebenenfalls mit einer Stahlarmierung (92) versehene, Zwischenraum (90) zwischen den Bauplatten (1,1') mit Leca, Leicht-Baustoffmaterial, Leicht-Schaumstoff und/oder einem mineralstoff-basierten, erhärtenden bzw. erhärteten Bindemittel, wie Beton, insbesondere Leicht- bzw. Porenbeton (95) od. dgl., gefüllt ist.
34. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl., insbesondere Wand-, Zwischenwand- oder Deckenelement bzw. -platte nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Zwischenraum (90) zwischen den Bauplatten (1, 1') zugekehrten und/oder die außen liegenden Flächen der Deckschichten (3, 4) derselben mit einer bzw. einem Haftvermittlungs-Schicht (19), -Besandung, -Folie, -Netz, od. dgl. oder aber mit einer dünnen, insbesondere bis maximal 1 cm, dicken, Schrägfaser- Kernschicht (5) gemäß, einem der Ansprüche 1 bis 25, jedoch ohne Deckschichten für eine adhäsive bzw. innige Verbindung des in den Zwischenraum (90) eingebrachten Bindemittels, Betons, Leichtbetons od. dgl. mit den Bauplatten (1,1') versehen sind.
35. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl., insbesondere Wand-, Zwischenwand- oder Deckenelement bzw. -platte (9) nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der außenseitigen Deckschichten (3, 4) der Bauplatten (1, 1') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25 mit einer bzw. einem zumindest Feuchte abweisenden, vorzugsweise jedoch Dampfdiffusion zulassenden, Putzträger-Schicht, -Folie, -Netz (181) od. dgl., insbesondere auf Basis eines Kunststoffs, beispielsweise eines Epoxy-Klebers, mit haftungs-erhöhender Besandung od. dgl. oder aber mit einer dünnen, insbesondere bis maximal 1 cm dicken, Schrägfaser-Kernschicht (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, jedoch ohne Deckschichten, versehen ist.
36. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl., insbesondere Wand-, Zwischenwand- oder Deckenelement bzw. -platte nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass es bzw. sie jeweils direkt an einer Baubzw. Einbaustelle vor Ort als Wand, Zwischenwand oder Decke erstellt ist, indem die beiden Bauplatten (1, 11) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26, als über die Distanzhaltekörper (91) miteinander verbundene und voneinander beabstandete Schalungsplatten einer "verlorenen Schalung" mit in den Zwischenraum (90) zwischen denselben eingebrachter Stahlarmierung (92) positioniert waren und der soeben genannte Zwischenraum (90) mit einem erhärteten Bindemittel, vorzugsweise Beton, Leichtbeton (95) od. dgl. verfüllt ist und zumindest eine der Bauplatten (1, 1') außenseitig mit einer Putz- und Edelputzschicht (18) versehbar bzw. versehen ist, wobei es bevorzugt ist, wenn als Putzträger für dieselbe eine dünne, vorzugsweise bis maximal 1 cm dicke Schrägfaser-Schicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, jedoch ohne Deckschichten, vorgesehen ist.
37. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl., insbesondere Wand-, Zwischenwand oder Deckenelement bzw. -platte (9111), dadurch gekennzeichnet, dass es bzw. sie mit einer Bauplatte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 25 gebildet ist, an deren zumindest eine Deckschicht, vorzugsweise an deren beide Deckschichten (3, 4), außenseitig eine (Innen-) Ausbau-Schicht (190), vorzugsweise gebildet mit zumindest einer, gegebenenfalls Brandhemm- und/oder Feuchte- und Wasserabweise-Eigenschaften aufweisenden, Leichtbauplatte, insbesondere mit einer Gipskartonplatte oder einer wasser- oder feuerresistenten Mineralplatte, gebunden ist.
38. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl., insbesondere Wand-, Zwischenwand oder Deckenelement oder -platte, dadurch gekennzeichnet, dass es bzw. sie mit einer Bauplatte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 25 gebildet ist, deren (Innen-)Ausbau-Schicht (190) außenseitig mit einem Putzträger (181), wie in den Ansprüchen 34 bis 36 angegeben, oder mit einer den genannten Putzträger umfassenden fertigen Putzschicht (18) versehen ist.
39. Verfahren zur Herstellung von Bauplatten bzw. Bauelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet,
- dass in einem ersten Arbeitsschritt in Bretter (58) oder Leisten aus Holz in Längserstreckungs-Richtuπg und somit in Holz-Faser- bzw. -Faserungs-Richtung in, vorzugsweise gleichen, Abständen voneinander, unter Belassung von zueinander parallelen, vorzugsweise gleichen, Stegen eine Vielzahl von zueinander und zur HoIz- Faserungs-Richtung parallelen Längs-Nuten (60) eingefräst werden,
- dass in einem zweiten Schritt unter Bildung einer ersten Lage (LI), die mit den Längs-Nuten (60) versehenen Bretter (58) mit nach oben oder unten hin offenen Nuten (60) - bezogen auf eine Mittellinie (ml) bzw. auf die Verarbeitungs- Fortbewegungsrichtung (VR) - hintereinander seitlich aneinanderliegend in einem positiv spitzen Winkel (+ß) zur Mittellinie (ml) angeordnet werden,
- dass auf die so gebildete erste Lage (L1), vorzugsweise mit nach unten oder oben hin offenen Nuten (60) eine zweite Lage (LH) von ebenfalls hintereinander seitlich aneinanderliegenden, in gleicher Weise mit in gleicher Weise nach oben oder unten r
- 31 - hin offenen Längsnuten (60) versehenen gleichartigen Brettern (58) mit bevorzugt gleichem, jedoch negativ spitzem Winkel (-ß) zur Mittellinie (ml) aufgebracht und die beiden Lagen LI und LH von zueinander gekreuzt angeordneten genuteten Brettern 58 aneinander gebunden werden,
- dass in einem zweiten Schritt die soeben beschriebene Kombination von übereinander gekreuzt angeordneten genuteten Brettern (58) in Verarbeitungs- Fortbewegungsrichtung (VR) kontinuierlich durch eine (Heiß)presse (HP) od.dgl. geführt und zu einem Schrägfaserbrett verbunden wird,
- dass in einem dritten Schritt mittels - jeweils der gewünschten Dicke der herzustellenden Bauplatten entsprechend - voneinander beabstandet geführten Schnitten (S) senkrecht zur Mittellinie (ml) bzw. zur Verarbeitungs- Fortbewegungsrichtung (VR) (Doppel- bzw. Mehrfach-)Schrägfaser-Leisten (50, 50") gebildet werden,
- dass in einem vierten Schritt jede der (Doppel-)Schrägfaser-Leisten (50, 50') um +90° oder -90° um ihre Längsachse nach vorne oder hinten verdreht wird
- dass in einem fünften Schritt die so gedrehten (Doppel-)Schrägfaser-Leisten (50, 50') beleimt und Seit an Seit aneinanderliegend aneinander gebunden werden, und so eine Schrägfaser-Kemschicht (5) bildend auf eine untere Deckplatte (3) aus Holz oder Holzwerkstoff od. dgl. aufgebracht werden, und
- dass in einem sechsten Schritt auf die mit den aneinander und an die untere Deckplatte (3) gebundenen (Doppel-)Schrägfaser-Leisten (50, 50') bzw. auf die mit denselben gebildete Schrägfaser-Kernschicht (5) die obere Deckplatte (4) aus Holz oder Holzwerkstoff od. dgl. aufgebracht und - bevorzugt gleichzeitig - eine materialschlüssige Bindung der Schrägfaser-Kernschicht (5) an die beiden Deckplatten (3, 4) vorgenommen wird.
40. Verfahren zur Herstellung von Bauplatten bzw. Bauelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- dass - in einem ersten Schritt in Bretter (58) oder Leisten aus Holz in Längserstreckungs-Richtung und somit in Holz-Faser- bzw. -Faserungs-Richtung in, vorzugsweise gleichen, Abständen voneinander, unter Belassung von zueinander parallelen, vorzugsweise gleichen, Stegen eine Vielzahl von zueinander und zur HoIz- Faserungs-Richtung parallelen Längs-Nuten (60) eingefräst werden,
- dass in einem zweiten Schritt unter Bildung einer ersten Lage (LI), die mit den Längs-Nuten (60) versehenen Bretter (58) mit nach oben hin offenen Nuten (60) - bezogen auf eine Mittellinie (ml) bzw. auf die Verarbeitungs-Fortbewegungsrichtung (VR) - hintereinander seitlich aneinanderliegend in einem positiv spitzen Winkel +(ß) zur Mittellinie (ml) angeordnet werden,
- dass in einem ersten Zwischenschritt - auf die aneinanderliegenden genuteten Bretter (58) der ersten Lage (LI) eine Zwischenlage (Zl) aus Holz, vorzugsweise mit einer Faserung im rechten Winkel zur Mittellinie (ml) bzw. Verarbeitungsrichtung (VR), aufgebracht und vorzugsweise an die Stege zwischen den Nuten (60) der Bretter (58) der ersten Lage (LI) gebunden wird, und
- dass auf die so gebildete erste Lage (LI) bzw. auf die Zwischenlage (Zl) vorzugsweise mit nach unten hin bzw. zur genannten Zwischenlage (21) hin offenen Nuten (60) eine zweite Lage (LII) von ebenfalls seitlich aneinanderliegenden, in gleicher Weise mit Längsnuten (60) versehenen gleichartigen Brettern (58) mit bevorzugt gleichem, jedoch negativ spitzem Winkel (-ß) zur Mittellinie (ml) aufgebracht und die erste Lage (LI), die Zwischenlage (Zl) und die zweite Lage (LII) flächig aneinander gebunden werden,
- dass - in einem zweiten Schritt - die soeben beschriebene Kombination von erster und zweiter Lage (LI, LII) von genuteten Brettern (58) und zwischen denselben angeordneter Zwischenlage (Zl) in Verarbeitungs-Fortbewegungsrichtung (VR) kontinuierlich durch eine (Heiß)presse (HP) od. dgl. geführt und zu einem Schrägfaserbrett verbunden wird,
- dass in einem dritten Schritt mittels - jeweils der gewünschten Dicke der herzustellenden Bauplatten entsprechend - voneinander beabstandet geführten Trenn-Schnitten (S) senkrecht zur Mittellinie (ml) bzw. zur Verarbeitungs- Fortbewegungsrichtung (VR) (Doppel- bzw. Mehrfach-)Schrägfaser-Leisten (50, 50') gebildet werden,
- dass in einem vierten Schritt jede der (Doppel-)Schrägfaser-Leisten (50, 50') um +90° oder -90° um ihre Längsachse nach vorne oder hinten verdreht wird
- dass in einem fünften Schritt die so gedrehten, zwischen einander jeweils eine Armierungsliste (7) aufweisenden (Doppel-)Schrägfaser-Leisten (50, 50') beleimt und Seit an Seit aneinanderliegend und insgesamt eine Schrägfaser-Kernschicht (5) bildend auf eine untere Deckplatte (3) aus Holz oder Holzwerkstoff od. dgl. aufgebracht wird,
- und dass in einem sechsten Schritt auf die mit den aneinander gebundenen (Doppel-)Schrägfaser-Leisten (50, 50') mit Armierungsleisten (7) bzw. auf die mit denselben gebildete Schrägfaser-Kernschicht (5) die obere Deckplatte (4) aus Holz oder Holzwerkstoff od. dgl. aufgebracht und - bevorzugt gleichzeitig - eine materialschlüssige Bindung der Schrägfaser-Kernschicht (5) an die beiden Deckplatten (3, 4) vorgenommen wird.
41. Verfahren nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass - dem Prinzip der Bildung der Kernschicht (5) der Lagen LI und LII entsprechend zumindest einmal wieder in gleicher Weise gebildete weitere Lagen LI und LII auf die ersten beiden Lagen LI und LII aufgebracht werden und aus den dann durch den Trenn-Schnitt (S) erhaltenen Vierfach-, Sechsfach-Leisten die Schrägfaser- Kernschicht 5 der Bauplatten gebildet wird.
42. Verfahren nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel (+ß und -ß) der Schräg-Ausrichtung der, bevorzugt kontinuierlich zugeführten, übereinander gekreuzt angeordneten genuteten Bretter (58) bzw. von deren Fasern und Längsnuten (60) zur Mittellinie (ml) bzw. zur Vorschubbewegung (VP) jeweils plus oder minus [90° minus (25° bis 80°, bevorzugt 30° bis 80°, vorzugsweise 40° bis 60°, insbesondere 40° bis 50°] betragen.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet,
- dass bevorzugt gleich im Zuge des Fräsens der Längsnuten (60) in die Bretter (58), Leisten od, dgl. bzw. der Herstellung derselben durch Extrusion die Nuten (60) unter unter Benetzung der Nutwände und des Nutgrundes der Schräg-Hohlräume (6, 61) von deren Kernschicht (5) mit einem Flammschutzmittel, bevorzugt mit einem intumeszierenden Polymer, insbesondere auf Hydrosilikatbasis, beaufschlagt bzw. besprüht werden, und/oder
- dass in die Nuten (60) die Basis für einen, insbesondere durch Erhitzen, zu einem Leichtschaum führenden aufschäumbaren Kunststoff eingebracht wird.
44. Verwendung von Bauplatten bzw. Bauelementen od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 25 entweder direkt als Leichtgewicht-, Trenn- und gegebenenfalls Tragelemente, wie insbesondere als Wände, Zwischenwände, (Zwischen-)Decken, (Zwischen-)Böden u. dgl., für Neu-, Um- und Ausbau von, gegebenenfalls mobilen, Bauwerken, Containern, Wohn-Containern, insbesondere Fertigteil-Bauten, oder aber als, gegebenenfalls nach Art einer "verlorenen Schalung" zum Einsatz kommende, Verkleidungsplatten od. dgl., insbesondere als Wärme- und Schall-Dämm- und Isolierplatten, für Bauwerke und Bauwerksstrukturen.
45. Verwendung von Bauplatten bzw. Bauelementen od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 25 als hochfeste Leicht-Schalplatten im Baugewebe.
46. Verwendung von Bauplatten bzw. Bauelementen od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 25 für die Ausstattung von Bauten, Bauteilen und Räumlichkeiten, Dachböden, Kellern u. dgl. von Bauwerken mit Wärme- und Schalischutz-Ver- und Auskleidungen.
47. Verwendung von Bauplatten bzw. Bauelementen od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 25 mit der Maßgabe, dass sie mit zumindest einer Schrägfaser-Kernschicht (5) gebildet ist, deren Schräg-Hohlräume (6, 6') mit einer bei Hitzeeinwirkung im Brandfall expandierenden bzw. intumeszierenden Brandschutz- bzw. Brandhemm-Masse beschichtet sind, und/oder dass sie zumindest an einer Seite mit einer an sie gebundenen Feuerfest-Mineralplatte od. dgl. Feuerfestbelag versehen sind oder zumindest eine ihrer Deckschichten direkt mit einer derartigen Feuerfest-Mineralplatte od. dgl. gebildet ist, für die Ausstattung von Bauten, Bauteilen und Räumlichkeiten, Dachböden, Kellern u. dgl. von Bauwerken mit Feuer-, sowie weiters auch Wärme- und Schallschutz-Verkleidungen.
48. Verwendung von Bauplatten bzw. Bauelementen od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 25 für die Innen-Ausstattung von Gebäuden und Räumlichkeiten, insbesondere für Schwenk- und Schiebetüren, Sicherheitstüren u. dgl.
49. Verwendung von Bauplatten bzw. Bauelementen od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 26 für den Haus-, Container-, Schiffs-, Boots- und Mobilheim-, Wohnwagen- und Wohnmobil-Bau, direkt oder insbesondere als "Sandwichplatten" für die Leichtgewichts-Ausstattung von Fahr- und Flugzeugen, Schiffen, Booten, Mobilheimen u. dgl. wie Böden, Verkleidungen, Einbauten, Einbaumöbeln u. dgl.
50. Verwendung von Bauplatten bzw. Bauelementen od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 25 für die Erstellung von Hallen, Kojen, Ständen, Aufbauten und Ausbauten des Messe-, Ausstellungs-, Präsentations- und Markt-Sektors.
51. Verwendung von Bauplatten bzw. Bauelementen od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 25 für den Möbelbau sowie für Innenarchitektur- und Gebäude-Ausstattungs- Objekte.
52. Verwendung von Bauplatten bzw. Bauelementen od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 25 bzw. 26 für den Instrumentenbau, vorzugsweise für Resonanz- und Schwingungsplatten von Schall-Emissionsgeräten, wie Lautsprecherboxen, insbesondere für Decken und Böden, von (Saiten-)lnstrumenten u. dgl.
53. Verwendung von dünnen, vorzugsweise bis zu maximal 10 mm dicken Schrägfaser- Kemschichten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, jedoch ohne Deckplatten, als Putz-Unterlage bzw. Putzträger und/oder als Adhäsionsschicht für erhärtende Bindemittel, wie insbesondere Betone.
54. Bauplatte bzw. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass es durch eine wie in diesen Ansprüchen beschriebene Schrägfaser-Kernschicht (5) ohne Deckplatten gebildet ist.
PCT/AT2006/000141 2005-10-28 2006-04-06 Bauplatte od.dgl., deren herstellung und verwendung WO2007048149A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ567710A NZ567710A (en) 2005-10-28 2006-04-06 Building board with two outer layers and a centre layer with multiple slanted cavities
DE502006008036T DE502006008036D1 (de) 2005-10-28 2006-04-06 Bauplatte oder dergleichen, deren herstellung und verwendung
SI200630866T SI1913211T1 (sl) 2005-10-28 2006-04-06 Gradbena ali podobna plošča ter izdelava in uporaba le-te
AU2006308471A AU2006308471A1 (en) 2005-10-28 2006-04-06 Building panel or the like, and production and use thereof
US12/084,332 US20090307996A1 (en) 2005-10-28 2006-04-06 Building Board or the Like, Its Manufacture and Use
PL06721199T PL1913211T3 (pl) 2005-10-28 2006-04-06 Płyta budowlana lub tym podobne, jej wytwarzanie i zastosowanie
CA002627524A CA2627524A1 (en) 2005-10-28 2006-04-06 Building board or the like, its manufacture and use
EA200801193A EA012763B1 (ru) 2005-10-28 2006-04-06 Строительная плита, строительный элемент, способ их изготовления (вариант) и их применение, а также применение тонких внутренних слоев с волокном
AT06721199T ATE483866T1 (de) 2005-10-28 2006-04-06 Bauplatte oder dergleichen, deren herstellung und verwendung
JP2008536875A JP2009513383A (ja) 2005-10-28 2006-04-06 建材ボード等およびその製造方法ならびに利用方法
DK06721199.5T DK1913211T3 (da) 2005-10-28 2006-04-06 Bygningsplade eller lignede samt fremstilling og anvendelse heraf
BRPI0618034-5A BRPI0618034A2 (pt) 2005-10-28 2006-04-06 painel para construção, ou semelhante, produção e utilização do mesmo
EP06721199A EP1913211B1 (de) 2005-10-28 2006-04-06 Bauplatte oder dergleichen, deren herstellung und verwendung
NO20082308A NO20082308L (no) 2005-10-28 2008-05-21 Byggepanel eller lignende, samt fremstilling og bruk av dette
HR20110003T HRP20110003T1 (hr) 2005-10-28 2011-01-04 Građevna oplata ili slično, kao i proizvodnja i uporaba iste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0176405A AT503236B1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Bauplatte od. dgl., deren herstellung und verwendung
ATA1764/2005 2005-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007048149A1 true WO2007048149A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=36649871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000141 WO2007048149A1 (de) 2005-10-28 2006-04-06 Bauplatte od.dgl., deren herstellung und verwendung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US20090307996A1 (de)
EP (1) EP1913211B1 (de)
JP (1) JP2009513383A (de)
KR (1) KR20080069662A (de)
CN (1) CN101356328A (de)
AT (2) AT503236B1 (de)
AU (1) AU2006308471A1 (de)
BR (1) BRPI0618034A2 (de)
CA (1) CA2627524A1 (de)
DE (1) DE502006008036D1 (de)
DK (1) DK1913211T3 (de)
EA (1) EA012763B1 (de)
EC (1) ECSP088406A (de)
ES (1) ES2354085T3 (de)
HR (1) HRP20110003T1 (de)
NO (1) NO20082308L (de)
NZ (1) NZ567710A (de)
PL (1) PL1913211T3 (de)
PT (1) PT1913211E (de)
SI (1) SI1913211T1 (de)
WO (1) WO2007048149A1 (de)
ZA (1) ZA200803254B (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006060A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Johann Berger Verfahren zur Herstellung von mit Nuten versehenen Endlosbrettern und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE202009002788U1 (de) 2009-02-27 2009-05-20 Haller, Harald Bauplatte mit Deckschichten und einer Kernschicht aus Holz
WO2010022427A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Johann Berger Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzlagen-nutbrett-platten
WO2010028416A2 (de) * 2008-08-19 2010-03-18 Johann Berger Holzbrett, dessen herstellung und verwendung in bauplatten ud. dgl.
WO2010081745A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Binderholz Ges.M.B.H. Holzindustrie Bauelement bestehend aus deckschicht und leichtbauschicht und verfahren zur herstellung des bauelements
WO2011000120A2 (de) 2009-06-30 2011-01-06 Gisler Holzbau Holzstrukturelement
CN102031827A (zh) * 2009-09-29 2011-04-27 王广武 外填充装饰面材料木塑与金属组合建筑
US7997384B2 (en) 2007-05-15 2011-08-16 Airbus Operations Gmbh Multilayer board for reducing solid-borne sound
WO2010129983A3 (de) * 2009-05-14 2012-03-15 Johann Berger Leichte bau- und möbelplatte
CN103572864A (zh) * 2013-10-23 2014-02-12 沈阳建筑大学 预制装配式整片墙框架-剪力墙墙-梁平面外连接结构
CN104358347A (zh) * 2014-10-28 2015-02-18 合肥工业大学 带筋轻质复合内墙板及内墙
US8979014B2 (en) 2008-12-19 2015-03-17 Airbus Operations Gmbh Multilayer board for acoustic insulation
EP2873522A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-20 Kronotec AG Verbundplatte aus Holzwerkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2988910A1 (de) * 2013-04-24 2016-03-02 Timber Structures 3.0 AG Bauteil, verfahren zur verbindung von holzelementen, computerprogramm
US10260232B1 (en) 2017-12-02 2019-04-16 M-Fire Supression, Inc. Methods of designing and constructing Class-A fire-protected multi-story wood-framed buildings
US10290004B1 (en) 2017-12-02 2019-05-14 M-Fire Suppression, Inc. Supply chain management system for supplying clean fire inhibiting chemical (CFIC) totes to a network of wood-treating lumber and prefabrication panel factories and wood-framed building construction job sites
US10311444B1 (en) 2017-12-02 2019-06-04 M-Fire Suppression, Inc. Method of providing class-A fire-protection to wood-framed buildings using on-site spraying of clean fire inhibiting chemical liquid on exposed interior wood surfaces of the wood-framed buildings, and mobile computing systems for uploading fire-protection certifications and status information to a central database and remote access thereof by firefighters on job site locations during fire outbreaks on construction sites
US10332222B1 (en) 2017-12-02 2019-06-25 M-Fire Supression, Inc. Just-in-time factory methods, system and network for prefabricating class-A fire-protected wood-framed buildings and components used to construct the same
US10430757B2 (en) 2017-12-02 2019-10-01 N-Fire Suppression, Inc. Mass timber building factory system for producing prefabricated class-A fire-protected mass timber building components for use in constructing prefabricated class-A fire-protected mass timber buildings
US10653904B2 (en) 2017-12-02 2020-05-19 M-Fire Holdings, Llc Methods of suppressing wild fires raging across regions of land in the direction of prevailing winds by forming anti-fire (AF) chemical fire-breaking systems using environmentally clean anti-fire (AF) liquid spray applied using GPS-tracking techniques
KR20200067203A (ko) * 2017-11-16 2020-06-11 난징 셩유엔 씨빌 엔지니어링 하이 테크놀로지 씨오., 엘티디 높은 안정성과 우수한 성능을 구비하는 풀 캐비티 콘크리트 슬래브식 구조, 캐비티 구조 및 철근 구조
US10814150B2 (en) 2017-12-02 2020-10-27 M-Fire Holdings Llc Methods of and system networks for wireless management of GPS-tracked spraying systems deployed to spray property and ground surfaces with environmentally-clean wildfire inhibitor to protect and defend against wildfires
EP3650182A4 (de) * 2017-07-05 2021-03-17 Zhenjiang Sunsier Dendro Technology Co., Ltd. Plattenkern aus kunstkarton und verfahren zur herstellung davon
WO2021121610A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 ZÜBLIN Timber GmbH Verbundplatte und bauwerk mit mindestens einer verbundplatte
TWI767979B (zh) * 2017-01-27 2022-06-21 日商日吉華股份有限公司 建材、建材的層積體及建材的施工方法
US11395931B2 (en) 2017-12-02 2022-07-26 Mighty Fire Breaker Llc Method of and system network for managing the application of fire and smoke inhibiting compositions on ground surfaces before the incidence of wild-fires, and also thereafter, upon smoldering ambers and ashes to reduce smoke and suppress fire re-ignition
US11826592B2 (en) 2018-01-09 2023-11-28 Mighty Fire Breaker Llc Process of forming strategic chemical-type wildfire breaks on ground surfaces to proactively prevent fire ignition and flame spread, and reduce the production of smoke in the presence of a wild fire
US11836807B2 (en) 2017-12-02 2023-12-05 Mighty Fire Breaker Llc System, network and methods for estimating and recording quantities of carbon securely stored in class-A fire-protected wood-framed and mass-timber buildings on construction job-sites, and class-A fire-protected wood-framed and mass timber components in factory environments
US11865390B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean water-based fire inhibiting biochemical compositions, and methods of and apparatus for applying the same to protect property against wildfire
US11865394B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean biodegradable water-based concentrates for producing fire inhibiting and fire extinguishing liquids for fighting class A and class B fires
US11911643B2 (en) 2021-02-04 2024-02-27 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean fire inhibiting and extinguishing compositions and products for sorbing flammable liquids while inhibiting ignition and extinguishing fire

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0819634B1 (pt) * 2007-11-19 2020-02-04 Ceraloc Innovation Belgium painel de construção e método de fabricação de um painel de construção
RU2011139426A (ru) * 2009-02-27 2013-04-10 Дживент Лтд. Элемент конструкции и способ его изготовления
CN102094465B (zh) * 2010-12-08 2012-07-04 中冶建筑研究总院有限公司 复合保温围护系统及其施工方法
EP2617911B1 (de) * 2012-01-23 2016-04-20 Vastint Hospitality B.V. Verfahren und System zum Bauen eines Gebäudes
WO2013110617A1 (en) 2012-01-23 2013-08-01 Inter Hospitality Holding B.V. Prefabricated module for a building
CH706431A2 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Xlightwood Ag Leichtbauplatte.
PL2660408T3 (pl) * 2012-05-04 2017-12-29 Wood Innovations Ltd. Warstwa rdzeniowa zawierająca wykonane w postaci zygzakowatej elementy drewniane oraz laminat wielowarstwowy zawierający taką warstwę rdzeniową
US10612239B2 (en) * 2014-03-20 2020-04-07 Vanair Design Inc. Panel and panel structure for ventilation and both reactive and dissipative sound dampening
US9493949B2 (en) * 2014-03-20 2016-11-15 Vanair Design Panel and panel structure for ventilation and both reactive and dissipative sound dampening
CH709486A2 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Bionicalpha Ag Leichtbauelement, Herstellungsverfahren dafür, Verwendung desselben, sowie Leichtbauplatte und Dämmstoff.
CN104385723A (zh) * 2014-11-19 2015-03-04 常熟市中腾塑胶有限公司 一种用泡沫塑料夹芯的复合板材
CN104526795A (zh) * 2014-12-02 2015-04-22 黑龙江省木材科学研究所 一种网状栅格填充芯板式人造板的制造方法
RU2596236C1 (ru) * 2015-03-25 2016-09-10 Александр Витольдович Малицкий Камерная деревянная строительная панель
RU2597038C1 (ru) * 2015-06-25 2016-09-10 Дмитрий Владимирович Андрейчиков Стеновая панель
RU2615246C2 (ru) * 2015-08-19 2017-04-04 Олег Савельевич Кочетов Кожух веретен текстильной машины
WO2017086838A2 (ru) * 2015-11-16 2017-05-26 Александр Витольдович МАЛИЦКИЙ Конструкционная панель
RU170176U1 (ru) * 2016-01-20 2017-04-18 Александр Юханович Шаулов Легкие огнестойкие панели
CH712472A2 (de) 2016-05-19 2017-11-30 Bionic Alpha Ag Verfahren zum Herstellen von Plattenelementen aus Holz, Plattenelemente und Verwendung derselben.
CN105971286B (zh) * 2016-05-30 2018-11-23 中国十九冶集团有限公司 建筑施工钢筋定位结构
EP3478491B1 (de) 2016-07-04 2023-09-06 Rockwool A/S Tafel
JP2018051780A (ja) * 2016-09-26 2018-04-05 株式会社埼玉環境サービス 木製パネルの接合構造
CN107877654B (zh) * 2017-10-30 2020-01-07 陆家居(昆山)家居用品有限公司 一种木门加工设备
CZ307880B6 (cs) * 2018-04-06 2019-07-17 IKTUS, s.r.o. Ohýbaný sendvičový díl
US11084245B2 (en) * 2019-01-09 2021-08-10 Six Minutes LLC Cross-laminated timber having a conduit therein
CN110344510B (zh) * 2019-07-29 2020-06-16 南京航空航天大学 一种具有阻波肋板的多层隔声墙结构的制作方法
CN113529551B (zh) * 2021-05-22 2022-05-27 浙江中桓建设有限公司 一种用聚酯玻纤布修复道路的施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2289691A1 (fr) * 1974-10-31 1976-05-28 Luterma Element de construction
EP0038041A2 (de) * 1980-04-11 1981-10-21 Team Form Ag Rechteckige Holzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE9302447U1 (de) * 1993-01-11 1993-04-15 Holzbau Amann Gmbh, 7891 Weilheim, De
WO1995032082A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-30 Wilhelm Egle Holzbauelement mit holzlagen

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198885A (en) * 1932-04-21 1940-04-30 Celotex Corp Composite thermal insulating unit
US2939543A (en) * 1957-08-09 1960-06-07 Neo Ray Products Inc Louvered ceiling construction
GB1300409A (en) * 1969-08-18 1972-12-20 Secr Defence Improvements in hollow wall structures
GB2038410B (en) * 1978-12-27 1982-11-17 Rolls Royce Acoustic lining utilising resonance
US4228867A (en) * 1979-02-02 1980-10-21 Lockheed Corporation Noise barrier
US4829728A (en) * 1987-04-14 1989-05-16 Castelli Clino T Soundproof structure for generic interior facing, and particularly for so-called open-space working, interiors
US4971850A (en) * 1989-09-11 1990-11-20 Kuan Hong Lo Assembled sound-muffling thermal insulation board
US5160816A (en) * 1990-10-17 1992-11-03 Systems Development Group Two dimensional sound diffusor
DE4226988A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Wulfram John Schmucker Kunststofformteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4315759C1 (de) * 1993-05-11 1994-05-05 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes Glas- oder transparentes Kunstglasbauteil
US5854453A (en) * 1994-10-11 1998-12-29 Nitto Boseki Co., Ltd. Sound absorbing body, sound absorbing plate, and sound absorbing unit
US5780785A (en) * 1997-03-12 1998-07-14 Eckel; Alan Acoustic absorption device and an assembly of such devices
US5962107A (en) * 1997-10-29 1999-10-05 Johns Manville International, Inc. Perforated cellular sound absorption material
CH692731A5 (de) * 1998-01-09 2002-10-15 Rieter Automotive Int Ag Ultraleichter, schall- und schockabsorbierender Bausatz.
US6174587B1 (en) * 1998-12-02 2001-01-16 Atlantic Research Corporation Shock attenuation barrier
DE19861016C2 (de) * 1998-12-17 2001-07-05 Fraunhofer Ges Forschung Strukturierte Formkörper zur Schallabsorption
DE19915112A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Hanns Thaele TWD-Element mit Zwischenlage aus pflanzlichem Röhrenmaterial
US6584736B2 (en) * 2001-03-30 2003-07-01 Auralex Acoustics, Inc Stand-mountable foam-type acoustic panel
US20030019170A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-30 Donnelly Thomas F. Sound barrier wall system
US7297390B2 (en) * 2002-01-28 2007-11-20 Simmons Richard A Structural polymer core assembly, method of manufacture and method of use
DE10231791C1 (de) * 2002-07-15 2003-12-18 Airbus Gmbh Mehrschichtplatte zur Verringerung der Schallabstrahlung
US6789646B2 (en) * 2002-10-11 2004-09-14 Lear Corporation Tunable sound absorbing and air filtering attenuating device
FR2847919B1 (fr) * 2002-12-02 2005-11-11 Hutchinson Panneau acoustique a double paroi
DE102004062647A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Kronotec Ag Holzfaserdämmstoffplatte bzw.- matte
AT505954A1 (de) * 2005-02-04 2009-05-15 Berger Johann Bauplatte od. dgl.
US7610993B2 (en) * 2005-08-26 2009-11-03 John Timothy Sullivan Flow-through mufflers with optional thermo-electric, sound cancellation, and tuning capabilities
DE102007022616C5 (de) * 2007-05-15 2013-01-17 Airbus Operations Gmbh Mehrschichtplatte mit schräger Schlitzung des Plattenkerns zur Reduzierung der Körperschallabstrahlung und zur Erhöhung der Schalldämmung bei Beibehalten der mechanischen Stabilität
JP5194972B2 (ja) * 2008-04-09 2013-05-08 トヨタ紡織株式会社 防音材

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2289691A1 (fr) * 1974-10-31 1976-05-28 Luterma Element de construction
EP0038041A2 (de) * 1980-04-11 1981-10-21 Team Form Ag Rechteckige Holzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE9302447U1 (de) * 1993-01-11 1993-04-15 Holzbau Amann Gmbh, 7891 Weilheim, De
WO1995032082A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-30 Wilhelm Egle Holzbauelement mit holzlagen

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997384B2 (en) 2007-05-15 2011-08-16 Airbus Operations Gmbh Multilayer board for reducing solid-borne sound
EP2006060A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Johann Berger Verfahren zur Herstellung von mit Nuten versehenen Endlosbrettern und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2010028416A3 (de) * 2008-08-19 2010-10-07 Johann Berger Holzbrett, dessen herstellung und verwendung in bauplatten ud. dgl.
WO2010028416A2 (de) * 2008-08-19 2010-03-18 Johann Berger Holzbrett, dessen herstellung und verwendung in bauplatten ud. dgl.
WO2010022427A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Johann Berger Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzlagen-nutbrett-platten
US8979014B2 (en) 2008-12-19 2015-03-17 Airbus Operations Gmbh Multilayer board for acoustic insulation
DE102009005102A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Binderholz Gmbh Holzindustrie Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes
WO2010081745A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Binderholz Ges.M.B.H. Holzindustrie Bauelement bestehend aus deckschicht und leichtbauschicht und verfahren zur herstellung des bauelements
DE202009002788U1 (de) 2009-02-27 2009-05-20 Haller, Harald Bauplatte mit Deckschichten und einer Kernschicht aus Holz
WO2010129983A3 (de) * 2009-05-14 2012-03-15 Johann Berger Leichte bau- und möbelplatte
WO2011000120A3 (de) * 2009-06-30 2011-07-14 Gisler Holzbau Holzstrukturelement
WO2011000120A2 (de) 2009-06-30 2011-01-06 Gisler Holzbau Holzstrukturelement
CN102031827A (zh) * 2009-09-29 2011-04-27 王广武 外填充装饰面材料木塑与金属组合建筑
US11235489B2 (en) 2013-04-24 2022-02-01 Timber Structures 3.0 Ag Component, method for connecting wood elements, computer program
US10456948B2 (en) 2013-04-24 2019-10-29 Timber Structures 3.0 Ag Component, method for connecting wood elements, computer program
EP2988910A1 (de) * 2013-04-24 2016-03-02 Timber Structures 3.0 AG Bauteil, verfahren zur verbindung von holzelementen, computerprogramm
CN103572864A (zh) * 2013-10-23 2014-02-12 沈阳建筑大学 预制装配式整片墙框架-剪力墙墙-梁平面外连接结构
CN103572864B (zh) * 2013-10-23 2016-08-17 沈阳建筑大学 预制装配式整片墙框架-剪力墙墙-梁平面外连接结构
EP2873522A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-20 Kronotec AG Verbundplatte aus Holzwerkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN104358347B (zh) * 2014-10-28 2016-10-05 合肥工业大学 带筋轻质复合内墙板及内墙
CN104358347A (zh) * 2014-10-28 2015-02-18 合肥工业大学 带筋轻质复合内墙板及内墙
TWI767979B (zh) * 2017-01-27 2022-06-21 日商日吉華股份有限公司 建材、建材的層積體及建材的施工方法
EP3650182A4 (de) * 2017-07-05 2021-03-17 Zhenjiang Sunsier Dendro Technology Co., Ltd. Plattenkern aus kunstkarton und verfahren zur herstellung davon
KR20200067203A (ko) * 2017-11-16 2020-06-11 난징 셩유엔 씨빌 엔지니어링 하이 테크놀로지 씨오., 엘티디 높은 안정성과 우수한 성능을 구비하는 풀 캐비티 콘크리트 슬래브식 구조, 캐비티 구조 및 철근 구조
KR102296643B1 (ko) 2017-11-16 2021-09-01 난징 셩유엔 씨빌 엔지니어링 하이 테크놀로지 씨오., 엘티디 높은 안정성과 우수한 성능을 구비하는 풀 캐비티 콘크리트 슬래브식 구조, 캐비티 구조 및 철근 구조
US11633636B2 (en) 2017-12-02 2023-04-25 Mighty Fire Breaker Llc Wireless neighborhood wildfire defense system network supporting proactive protection of life and property in a neighborhood through GPS-tracking and mapping of environmentally-clean anti-fire (AF) chemical liquid spray applied to the property before wild fires reach the neighborhood
US10899038B2 (en) 2017-12-02 2021-01-26 M-Fire Holdings, Llc Class-A fire-protected wood products inhibiting ignition and spread of fire along class-A fire-protected wood surfaces and development of smoke from such fire
US11638844B2 (en) 2017-12-02 2023-05-02 Mighty Fire Breaker Llc Method of proactively protecting property from wild fire by spraying environmentally-clean anti-fire chemical liquid on property surfaces prior to wild fire arrival using remote sensing and GPS-tracking and mapping enabled spraying
US10814150B2 (en) 2017-12-02 2020-10-27 M-Fire Holdings Llc Methods of and system networks for wireless management of GPS-tracked spraying systems deployed to spray property and ground surfaces with environmentally-clean wildfire inhibitor to protect and defend against wildfires
US11642555B2 (en) 2017-12-02 2023-05-09 Mighty Fire Breaker Llc Wireless wildfire defense system network for proactively defending homes and neighborhoods against wild fires by spraying environmentally-clean anti-fire chemical liquid on property and buildings and forming GPS-tracked and mapped chemical fire breaks about the property
US10919178B2 (en) 2017-12-02 2021-02-16 M-Fire Holdings, Llc Class-A fire-protected oriented strand board (OSB) sheathing, and method of and automated factory for producing the same
US10290004B1 (en) 2017-12-02 2019-05-14 M-Fire Suppression, Inc. Supply chain management system for supplying clean fire inhibiting chemical (CFIC) totes to a network of wood-treating lumber and prefabrication panel factories and wood-framed building construction job sites
US11836807B2 (en) 2017-12-02 2023-12-05 Mighty Fire Breaker Llc System, network and methods for estimating and recording quantities of carbon securely stored in class-A fire-protected wood-framed and mass-timber buildings on construction job-sites, and class-A fire-protected wood-framed and mass timber components in factory environments
US10332222B1 (en) 2017-12-02 2019-06-25 M-Fire Supression, Inc. Just-in-time factory methods, system and network for prefabricating class-A fire-protected wood-framed buildings and components used to construct the same
US10267034B1 (en) 2017-12-02 2019-04-23 M-Fire Suppression, Inc. On-job-site method of and system for providing class-A fire-protection to wood-framed buildings during construction
US10260232B1 (en) 2017-12-02 2019-04-16 M-Fire Supression, Inc. Methods of designing and constructing Class-A fire-protected multi-story wood-framed buildings
US11654313B2 (en) 2017-12-02 2023-05-23 Mighty Fire Breaker Llc Wireless communication network, GPS-tracked ground-based spraying tanker vehicles and command center configured for proactively spraying environmentally-safe anti-fire chemical liquid on property surfaces to inhibit fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11400324B2 (en) 2017-12-02 2022-08-02 Mighty Fire Breaker Llc Method of protecting life, property, homes and businesses from wild fire by proactively applying environmentally-clean anti-fire (AF) chemical liquid spray in advance of wild fire arrival and managed using a wireless network with GPS-tracking
US10430757B2 (en) 2017-12-02 2019-10-01 N-Fire Suppression, Inc. Mass timber building factory system for producing prefabricated class-A fire-protected mass timber building components for use in constructing prefabricated class-A fire-protected mass timber buildings
US10311444B1 (en) 2017-12-02 2019-06-04 M-Fire Suppression, Inc. Method of providing class-A fire-protection to wood-framed buildings using on-site spraying of clean fire inhibiting chemical liquid on exposed interior wood surfaces of the wood-framed buildings, and mobile computing systems for uploading fire-protection certifications and status information to a central database and remote access thereof by firefighters on job site locations during fire outbreaks on construction sites
US10653904B2 (en) 2017-12-02 2020-05-19 M-Fire Holdings, Llc Methods of suppressing wild fires raging across regions of land in the direction of prevailing winds by forming anti-fire (AF) chemical fire-breaking systems using environmentally clean anti-fire (AF) liquid spray applied using GPS-tracking techniques
US11395931B2 (en) 2017-12-02 2022-07-26 Mighty Fire Breaker Llc Method of and system network for managing the application of fire and smoke inhibiting compositions on ground surfaces before the incidence of wild-fires, and also thereafter, upon smoldering ambers and ashes to reduce smoke and suppress fire re-ignition
US11654314B2 (en) 2017-12-02 2023-05-23 Mighty Fire Breaker Llc Method of managing the proactive spraying of environment ally-clean anti-fire chemical liquid on GPS-specified property surfaces so as to inhibit fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11697039B2 (en) 2017-12-02 2023-07-11 Mighty Fire Breaker Llc Wireless communication network, GPS-tracked back-pack spraying systems and command center configured for proactively spraying environmentally-safe anti-fire chemical liquid on property surfaces to inhibit fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11697041B2 (en) 2017-12-02 2023-07-11 Mighty Fire Breaker Llc Method of proactively defending combustible property against fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11697040B2 (en) 2017-12-02 2023-07-11 Mighty Fire Breaker Llc Wild fire defense system network using a command center, spraying systems and mobile computing systems configured to proactively defend homes and neighborhoods against threat of wild fire by spraying environmentally-safe anti-fire chemical liquid on property surfaces before presence of wild fire
US11707639B2 (en) 2017-12-02 2023-07-25 Mighty Fire Breaker Llc Wireless communication network, GPS-tracked mobile spraying systems, and a command system configured for proactively spraying environmentally-safe anti-fire chemical liquid on combustible property surfaces to protect property against fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11730987B2 (en) 2017-12-02 2023-08-22 Mighty Fire Breaker Llc GPS tracking and mapping wildfire defense system network for proactively defending homes and neighborhoods against threat of wild fire by spraying environmentally-safe anti-fire chemical liquid on property surfaces to inhibit fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11794044B2 (en) 2017-12-02 2023-10-24 Mighty Fire Breaker Llc Method of proactively forming and maintaining GPS-tracked and mapped environmentally-clean chemical firebreaks and fire protection zones that inhibit fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11865390B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean water-based fire inhibiting biochemical compositions, and methods of and apparatus for applying the same to protect property against wildfire
US11865394B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean biodegradable water-based concentrates for producing fire inhibiting and fire extinguishing liquids for fighting class A and class B fires
US11826592B2 (en) 2018-01-09 2023-11-28 Mighty Fire Breaker Llc Process of forming strategic chemical-type wildfire breaks on ground surfaces to proactively prevent fire ignition and flame spread, and reduce the production of smoke in the presence of a wild fire
WO2021121610A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 ZÜBLIN Timber GmbH Verbundplatte und bauwerk mit mindestens einer verbundplatte
US11911643B2 (en) 2021-02-04 2024-02-27 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean fire inhibiting and extinguishing compositions and products for sorbing flammable liquids while inhibiting ignition and extinguishing fire

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200803254B (en) 2009-01-28
CA2627524A1 (en) 2007-05-03
EP1913211A1 (de) 2008-04-23
EA012763B1 (ru) 2009-12-30
AT503236B1 (de) 2009-01-15
AU2006308471A1 (en) 2007-05-03
HRP20110003T1 (hr) 2011-02-28
EP1913211B1 (de) 2010-10-06
NO20082308L (no) 2008-06-18
PT1913211E (pt) 2011-01-13
DE502006008036D1 (de) 2010-11-18
US20090307996A1 (en) 2009-12-17
DK1913211T3 (da) 2011-01-31
ECSP088406A (es) 2008-09-29
BRPI0618034A2 (pt) 2011-08-16
AT503236A2 (de) 2007-08-15
ES2354085T3 (es) 2011-03-09
CN101356328A (zh) 2009-01-28
AT503236A3 (de) 2008-09-15
NZ567710A (en) 2011-01-28
EA200801193A1 (ru) 2008-10-30
ATE483866T1 (de) 2010-10-15
KR20080069662A (ko) 2008-07-28
PL1913211T3 (pl) 2011-04-29
SI1913211T1 (sl) 2011-06-30
JP2009513383A (ja) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913211B1 (de) Bauplatte oder dergleichen, deren herstellung und verwendung
WO2010028416A2 (de) Holzbrett, dessen herstellung und verwendung in bauplatten ud. dgl.
WO2006081596A1 (de) Bauplatte, bauelement od. dgl.
EP1097032B1 (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
EP0762951B1 (de) Holzbauelement mit holzlagen
AT502626B1 (de) Holzbauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2017194630A1 (de) Bauelement mit deckplatten und rohrsegmenten aus einem holzwerkstoff
DE202006013553U1 (de) Bauplatte
WO2004076764A1 (de) Wand- oder dachelement
DE4413953C2 (de) Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart
EP0768440A1 (de) Plattenförmiges Dämmelement aus Mineralwolle
DE202004020808U1 (de) Wand- oder Dachelement
CH701315A2 (de) Holzlamellenelement.
WO2008025312A1 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung einer bauplatte
EP1184523A1 (de) Verbundelement aus Holz und Wärmedämmung
EP2006462A1 (de) Akustik-Mehrschichtplatte
DE202007001983U1 (de) Gebäudewand mit einer Installationsebene
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
DE3238093A1 (de) Mehrschichtige bauplatte
WO2010129983A2 (de) Leicht-bau- und -möbelplatte
AT518854B1 (de) Lamellen-Bauelement
AT3590U1 (de) Holzbauelement
AT4807U1 (de) Schallabsorbierendes paneel
AT503225A2 (de) Holzbautafel
AT406697B (de) Mehrschicht-leichtbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680049786.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006721199

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006308471

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006721199

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 567710

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1680/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008536875

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2627524

Country of ref document: CA

Ref document number: MX/a/2008/005502

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006308471

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006308471

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200801193

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087012882

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12084332

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2011/0003

Country of ref document: RS

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0618034

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080428