WO2007045456A1 - Optisches kabel und verfahren zur herstellung eines optischen kabels - Google Patents

Optisches kabel und verfahren zur herstellung eines optischen kabels Download PDF

Info

Publication number
WO2007045456A1
WO2007045456A1 PCT/EP2006/010048 EP2006010048W WO2007045456A1 WO 2007045456 A1 WO2007045456 A1 WO 2007045456A1 EP 2006010048 W EP2006010048 W EP 2006010048W WO 2007045456 A1 WO2007045456 A1 WO 2007045456A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shell
optical cable
sheath
band
cable according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Wünsch
Gerhard Merbach
Original Assignee
Ccs Technology, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ccs Technology, Inc. filed Critical Ccs Technology, Inc.
Publication of WO2007045456A1 publication Critical patent/WO2007045456A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/44384Means specially adapted for strengthening or protecting the cables the means comprising water blocking or hydrophobic materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/441Optical cables built up from sub-bundles

Definitions

  • the invention relates to an optical cable in which an optical transmission element is surrounded by a shell. Furthermore, the invention relates to a method for producing an optical cable, in which an optical transmission element is surrounded by a shell.
  • An optical cable generally comprises a cable core, which is protected from external influences by a cable sheath.
  • the cable core contains one or more optical transmission elements.
  • the optical transmission elements can be designed, for example, as bundle or solid conductors.
  • an optical transmission element comprises a plurality of optical waveguides, which are surrounded by a buffer tube.
  • an optical transmission element comprises precisely one optical waveguide which is compactly surrounded by a solid plastic protective cover.
  • a plurality of such optical transmission elements are arranged in the cable core of an optical cable.
  • the cable core may be filled with a filling compound which, for example, prevents the propagation of water along the optical transmission elements.
  • the cable core contains no filling compound.
  • the cable core of such an optical cable is surrounded by a shell, which swells when in contact with moisture.
  • a shell is generally formed as a shell of a nonwoven material. It contains a SAP (Super Absorbent Poymer) powder that is bound to a carrier material.
  • a carrier material usually polyester is used.
  • the thin fleece sheath is surrounded by a protective sheath containing a polymer.
  • the polyester-containing nonwoven ribbon is formed into a shell in a forming tube.
  • This sheath is placed around the cable core.
  • the protective cover is produced by a tube extrusion process.
  • the polymer of the protective sheath has during the raw rextrusionsvons a processing temperature which is between 180 0 C and 280 0 C.
  • the processing temperature is dependent on the polymer used. For example, in the case of a polycarbonate protective cover, the processing temperature is approximately 280 ° C., whereas for a polypropylene protective cover, the temperature is approximately 220 ° C.
  • the nonwoven ribbon formed into a nonwoven sheath enters a hot polymer melt of the protective sheath.
  • the shrinking process essentially derives from the polyester-containing carrier material of the nonwoven casing, which shrinks at high temperatures. For example, a 10 mm wide nonwoven tape shrinks to a width of 8 mm. Therefore, the nonwoven tapes are oversized so far in their width.
  • the nonwoven tapes are designed to be 30% to 40% wider.
  • this solution is disadvantageously associated with increased production costs.
  • the tape is often torn off during the formation of the actual nonwoven casing.
  • Another disadvantage of using a polyester-containing carrier material arises from the fact that the source material rubs off from the polyester-containing carrier material during the processing of the nonwoven tape.
  • the SAP powder for example, leads to deposits within the forming tube and deposits on guides in processing machines, where the strip is deflected. Such deposits in turn favor the demolition of the nonwoven ribbon during the formation of a shell.
  • it is often due to the high temperatures during the extrusion process of the protective cover to an undesirable bonding of the fleece cover with the protective cover. Upon cooling of the protective cover, wrinkles form within the nonwoven material due to the different thermal expansion coefficients of the nonwoven cover and the protective cover.
  • an optical cable with a cable core, which comprises at least one optical transmission element with at least one optical waveguide, and with a first shell, which contains pulp and the cable core um- gives.
  • the optical cable further includes a second shell containing a polymer surrounding the first shell. Further, a third shell is provided which contains pulp and surrounds the second shell.
  • the pulp is formed from at least one pulp containing cellulose.
  • the at least one pulp contains plant fibers.
  • the at least one pulp may contain straw or sugarcane fibers.
  • the at least one fibrous material contains wood fibers.
  • the wood fibers may contain softwood fibers.
  • the first envelope is formed as a paper wrapper.
  • a further embodiment of the optical cable provides that the first shell contains a swellable material which causes an increase in volume when in contact with water.
  • the first shell has a first layer and a second layer.
  • An intermediate layer that lies between the first and second layers contains the swellable material.
  • the swellable material may be formed as a swellable powder.
  • the swellable powder preferably contains a salt of an acrylic acid.
  • the first shell contains polyester. Furthermore, a source thread can be arranged in a space between the at least one optical transmission element and the first shell.
  • the third shell contains polyester.
  • the third shell preferably contains the swellable material, which causes an increase in volume when in contact with water.
  • Such a cable with the cable core and the first, second and third sheath can be used, for example, for blowing into an empty tube.
  • the third shell is surrounded by a cable sheath.
  • the cable sheath may contain a polymer.
  • At least one strain relief element is arranged between the third sheath and the cable sheath.
  • the cable core is preferably designed as a filling mass-free cable core.
  • a cable core is to be provided which comprises at least one optical transmission element with at least one optical waveguide.
  • a first and second band are to be provided, each containing pulp.
  • the first band is formed into a first shell.
  • the cable core is surrounded by the first shell.
  • a second shell is extruded around the first shell, the second shell containing a polymer.
  • the second volume becomes too a third shell shaped.
  • the second shell is surrounded by the third shell.
  • a band of paper is provided as the first band.
  • the first band prior to the step of forming the first band into a shell, is coated with a swellable material that causes an increase in volume upon contact with water.
  • the second band contains polyester.
  • the second band can also be provided as a band of paper.
  • the second strip is coated before the step of molding into a shell with a swellable material, which causes an increase in volume when in contact with water.
  • strain relief elements are arranged around the third shell.
  • a cable sheath is extruded around the strain relief elements.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an optical cable
  • FIG. 2 shows a second embodiment of an optical cable
  • FIG. 3 shows a cross-section through an envelope for protecting a cable core of an optical cable against the spread of water
  • Figure 4 shows a production line for producing an optical cable.
  • FIG. 1 shows an optical cable K1, in which a cable core 100 comprises two optical transmission elements 110.
  • the optical transmission elements comprise a plurality of optical waveguides 111, which are surrounded by a shell 112.
  • the shell 112 contains a polymer that is processed at low temperatures.
  • the shell 112 serves as a protective cover for the optical waveguides 111 in the interior of one of the optical transmission elements.
  • the cable core is free of filler mass and contains a source thread 120 in addition to the two optical transmission elements.
  • the source thread 120 swells on contact with moisture and thus prevents water along the optical transmission line 110 in the interior of the filler core-free cable core can spread.
  • the cable core 100 is surrounded by a shell 10.
  • the sheath 10 generally contains an SAP powder which, upon contact with water, causes the sheath 10 to increase in volume, thereby sealing the fill-free space of the cable core 100.
  • the sheath 10 thereby prevents, similar to the source thread 120, that as water enters the cable, the water travels along the optical transmission elements 110 in the longitudinal direction of the cable.
  • the shell 10 is surrounded by a protective cover 20 which is formed of a polymer, for example of polypropylene.
  • the diameter of the protective sheath 20 is significantly larger than the diameter of the sheath 10.
  • the protective sheath 20 serves to protect the cable core 100 from external mechanical influences.
  • the protective cover 20 is surrounded by a sleeve 30.
  • the shell 30 is surrounded by strain relief elements 40.
  • the strain relief elements are formed, for example, as Aramidgarne.
  • a cable sheath 50 is arranged to the strain relief elements.
  • the cable sheath 50 contains a polymer and forms the outer protective layer of the optical cable.
  • the SAP powder swells on contact with moisture. This results in an increase in volume of the shell 30, whereby the free space between the Aramidgarnen 40 and the cable sheath 50 is sealed against the spread of water.
  • the sheath 10 may also form only a thermal barrier layer.
  • the shell 10 thus prevents the optical transmission elements from sticking to the protective cover 20 due to the high temperatures during the extrusion process of the protective cover 20.
  • the shell 10 contains no SAP powder but only the cellulosic carrier material.
  • pulp fibers As pulp fibers are used, which have up to 99% cellulose.
  • the cellulose is isolated by chemical decomposition of wood and other fiber plants.
  • the pulp can be further processed into paper, viscose fibers or cellulose esters and ethers.
  • the paper pulp is also made of hardwood, annual plants such as straw or sugarcane base, and sawmill waste.
  • the chips are cooked for about five hours at 100 0 C to 180 0 C with a solution of sodium hydroxide and sodium sulfide.
  • phenolates alkali-lignin
  • the used cooking liquor is burned after concentration by evaporation and addition of sodium sulfate to compensate for chemical losses in a steam boiler.
  • the resulting as a melt chemicals are returned to the process.
  • tall oil and sulphate turpentine oil can be isolated.
  • the resulting sulphate pulp is characterized by particularly long and strong fibers.
  • the digestion is carried out at 125 0 C to 160 0 C with sulfite or bisulfite solutions.
  • the lignin of the wood is sulphonated, hydrolyzed and dissolved as lignosulphonate.
  • a cellulose-containing casing can be better processed compared to the use of a polyester-containing nonwoven casing, since the pulps are substantially more temperature-resistant and the abrasion of the pulps and the source material is reduced during processing compared to the use of a polyester-containing nonwoven casing. Furthermore, at the processing temperatures of the polymer of the protective wrapper 20, no longitudinal and transverse shrinkage process of the cellulosic wrapper 10 occurs.
  • the pulp-containing casing 10 is formed as a paper wrapper.
  • the polyester-containing carrier material is completely replaced by the cellulose-containing carrier material.
  • the SAP powder is bound to the polyester material or to the pulp.
  • the swelling material may be applied to the pulp with a bonding agent that is not water soluble.
  • Another possibility is to form the shell 10 as a layer arrangement.
  • Figure 3 shows such Layer arrangement of the shell 10, which is particularly suitable for receiving the SAP powder 14.
  • the casing 10 comprises a cellulose-containing layer 11 and a cellulose-containing layer 12, which serve as cover layers of the casing 10.
  • the SAP powder 14 is embedded.
  • the two cellulose-containing layers may be formed, for example, as paper layers.
  • the pulp is preferably used in the sheath 10 since the sheath 10 comes into direct contact with the hot polymer melt of the sheath 20 during processing.
  • the casing 30 is applied to the protective casing 20 after the protective casing 20 has cooled.
  • the sheath 30 is not exposed to the high processing temperatures encountered in the processing of the protective sheath 20.
  • the shell 30 can be processed more easily.
  • the risk of shrinkage during the processing of the envelope 30 is reduced.
  • the shell 30 may therefore continue to be formed as a conventional nonwoven cover. It is of course also possible to replace the polyester material of the shell 30 also by pulps, so that the shell 30 has a similar structure as the shell 10.
  • the shell 30, for example, in the layer arrangement shown in Figure 3 with two pulp layers, the include an SAP powder.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of an optical cable K2, which is used in particular for blowing into an empty tube.
  • the cable core 100 comprises a plurality of optical transmission elements 110, in each of which a plurality of optical waveguides 111 are surrounded by an outer protective sleeve 112.
  • the optical transmission elements 110 thus correspond to the optical transmission elements of the embodiment of the optical cable Kl.
  • a plurality of swelling yarns 120 are arranged around the annularly arranged optical transmission elements 110.
  • the cable core 100 is surrounded by a shell 10.
  • the shell 10 is surrounded by a protective cover 20 similar to the embodiment of the optical cable Kl of FIG.
  • a further envelope 30 is arranged on the outer O- ber Design of the protective cover 20, a further envelope 30 is arranged.
  • the sheath 10, the protective sheath 20 and the sheath 30 of the cable arrangement K2 correspond in structure and function to the cable arrangement K1.
  • pulp is used for the sheath 10 instead of a polyester-containing carrier material.
  • the sheath 10 can be used to prevent the high temperatures occurring during the processing of the protective sheath 20 from the cable core, and thus to prevent the optical transmission elements 110 from sticking together.
  • the pulp need not be mixed with a source material.
  • the sheath 10 is used, in addition to its function as a temperature barrier, to prevent the propagation of water within the cable core and thus promote the function of the swelling yarns, then the pulp is treated with a swelling material.
  • the shell 10 may have, for example, the layer arrangement shown in FIG.
  • the sleeve 10 may contain a blend of polyester and pulp, in which case the SAP powder is bound to the polyester material or pulp.
  • the outer shell 30 is applied after cooling the protective cover 20 on this. With respect to a shrinkage process, which is almost non-existent for the shell 30, it is thus possible for the shell 30 to continue to use polyester.
  • the polyester-containing carrier material of the casing 10 it is also possible to replace the polyester-containing carrier material of the casing 10 with pulp. The shell 30 is thereby more tear-resistant.
  • the shell 30 generally has water absorption properties, either the polyester material serves as a support material for an SAP powder or the SAP powder is applied to the pulp with a bonding agent. It is also possible to carry out the envelope 30 in the layer arrangement shown in FIG. Like sheath 10, sheath 30 may also contain a blend of polyester and pulp, in which case the SAP powder is bound to the polyester material or pulp.
  • FIG. 4 shows a simplified representation of a production line for producing the embodiment of an optical cable shown in FIG.
  • One or more optical transmission elements 110 are fed to a processing unit Vl.
  • the processing unit Vl is connected to a coating unit Bl, in which a cellulose-containing carrier material is coated with an SAP material.
  • the cellulose-containing carrier material may be formed, for example, as paper, which is shaped into a paper tape.
  • the wood pulp is mixed with wood fibers and structure-improving fillers, such as, for example, kaolin, dyes and glues, and water.
  • This so-called pulp which contains 99% water, is in the form of a thin after several purification Layer on a fine sieve. A large part of the water is already dripping there. By moving the sieve, the fibers attach to each other and form a paper fleece.
  • the wet paper web is then dried, smoothed and cut into paper tapes.
  • Such a paper tape P is then coated in the coating unit Bl with the SAP powder.
  • the pulp-containing strip coated with the SAP powder is shaped into a casing 10 and fed to the processing unit Vl.
  • the envelope 10 is arranged around the cable core with the optical transmission elements 110.
  • the sheath 10 and the cable core 100 then enter an extruder El.
  • the extruder El is connected to a container Gl containing a heated polymer melt.
  • the polymer melt is extruded around the cable core and the sheath 10, thus forming the protective sheath 20.
  • a processing unit V2 After cooling the protective cover 20, the arrangement of a processing unit V2 is supplied.
  • a coating unit B2 is connected to the processing unit V2.
  • Coating unit B2 is used to coat a cellulosic carrier material Z or a polyester-containing carrier material or a combination of a cellulosic and a polyester-containing carrier material with a swelling material, for example an SAP powder.
  • the pulp-containing carrier material may be formed as paper, which is formed into a paper tape and is coated in the coating unit Bl with the SAP powder.
  • the polyester-containing carrier material may also be formed into a nonwoven ribbon, the in the coating unit is coated with the SAP powder.
  • the coating unit can also be supplied with a strip which contains a combination of a cellulosic carrier material and a polyester-containing carrier material and is coated in the coating unit B2 with the SAP powder.
  • such a band is also formed into a shell in a forming tube and supplied to the processing unit V2 for producing the shell 30.
  • the envelope 30 is placed around the protective envelope 20.
  • a processing unit V3 is connected, to which the strain relief elements 40 are supplied.
  • the strain relief elements 40 are arranged around the shell 30. This arrangement is then fed to an extruder E2.
  • the extruder E2 is connected to a container G2 which contains a heated polymer melt of the jacket material of the cable sheath 50.
  • the cable sheath is extruded around the strain relief elements.
  • a cellulose-containing carrier material such as paper
  • a polyester-containing carrier material instead of a polyester-containing carrier material, it is possible in particular in the coating units B1 and B2 to reduce the abrasion of the previously used nonwoven material in conjunction with the source material. Furthermore, the likelihood that the coating units Bl and B2 as well as in the processing units V1 and V2 will be torn off when the tape is formed into a casing, is the same when using a paper tape. compared to the use of a nonwoven tape significantly reduced. By using a wrap-shaped paper tape for the shell 10, moreover, bonding of the shell 10 to the protective shell 20 in the extruder El is almost impossible.
  • a paper tape has the advantage over the use of a nonwoven tape that a paper tape can be processed in greater lengths than a corresponding nonwoven tape.
  • a nonwoven cover previously had several nonwoven tape sections are bonded to a long nonwoven tape, which has then been formed in a forming tube to form a shell. At the overlapping points of two nonwoven tape sections, increased restoring forces occur, which cause the nonwoven cover to open.
  • thickenings which can lead to considerable difficulties, in particular when a cable arrangement K2 is blown into an empty tube, occur.
  • paper tapes can be produced in much longer tapes, so that even fewer thickening points occur when producing a long cover. Thus, the blowing into an empty tube is facilitated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Ein optisches Kabel (K1, K2) weist eine Kabelseele (100) auf, die mehrere optische Übertragungselemente (110) enthält. Die Kabelseele ist als eine füllmassenfreie Kabelseele ausgebildet. Eine Schutzhülle (20) umgibt die Kabelseele (100). Zwischen der Schutzhülle (20) und der Kabelseele (100) ist eine Hülle (10) angeordnet. Die Hülle (10) schirmt die Kabelseele (100) vor hohen Temperaturen, die bei der Verarbeitung der Schutzhülle (20) auftreten, ab. Die Hülle (10) enthält Zellstoff, der mit einem Quellmaterial beschichtet ist, um das Ausbreiten von Wasser in der Kabelseele zu verhindern. Der Zellstoff weist gegenüber der Verwendung eines polyesterhaltigen Trägermaterials zur Bindung des Quellmaterials ein deutlich geringeres Abriebverhalten auf. Des Weiteren wird bei der Verarbeitung der zellstoffhaltigen Hülle (10) ein Längs- und Querschrumpfen der Hülle (10) bei Kontakt mit einer heißen Polymerschmelze der Schutzhülle (20) vermieden.

Description

Beschreibung
Optisches Kabel und Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
Die Erfindung betrifft ein optisches Kabel, bei dem ein optisches Übertragungselement von einer Hülle umgeben ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels, bei dem ein optisches Übertragungs- element von einer Hülle umgeben ist.
Ein optisches Kabel umfasst im Allgemeinen eine Kabelseele, die von einem Kabelmantel vor äußeren Einflüssen geschützt wird. Die Kabelseele enthält ein oder mehrere optische Übertragungselemente. Die optischen Übertragungselemente können beispielsweise als Bündel- oder Festadern ausgebildet sein. Bei einem optischen Kabel mit Bündeladern umfasst ein optisches Übertragungselement mehrere Lichtwellenleiter, die von einer Aderhülle umgeben sind. Bei einem optischen Kabel mit Festadern umfasst ein optisches Übertragungselement genau einen Lichtwellenleiter, der von einer festen Schutzhülle aus einem Kunststoff kompakt umgeben ist. Im Allgemeinen sind in der Kabelseele eines optischen Kabels mehrere solcher optischer Übertragungselemente angeordnet .
Zur Abdichtung der Kabelseele gegen Feuchtigkeit kann die Kabelseele mit einer Füllmasse gefüllt sein, die beispielsweise die Ausbreitung von Wasser entlang der optischen Übertragungselemente verhindert . Bei füllmassenfreien Kabeln enthält die Kabelseele keine Füllmasse. Die Kabelseele eines solchen optischen Kabels ist mit einer Hülle umgeben, die bei Kontakt mit Feuchtigkeit aufquillt. Eine derartige Hülle ist im Allgemeinen als eine Hülle aus einem Vliesmaterial ausgebildet. Sie enthält ein SAP (Super Absorbent Poymer) -Pulver, das an ein Trägermaterial gebunden ist. Als Trägermaterial wird üblicherweise Polyester verwendet. Zum Schutz der Kabelseele ist die dünne Vlieshülle von einer Schutzhülle, die ein Polymer enthält, umgeben.
Bei der Herstellung eines derartigen Kabelaufbaus wird das polyesterhaltige Vliesband in einem Formrohr zu einer Hülle geformt. Diese Hülle wird um die Kabelseele angeordnet. Die Schutzhülle hingegen wird mit einem Rohrextrusionsverfahren hergestellt. Das Polymer der Schutzhülle hat während des Roh- rextrusionsverfahrens eine Verarbeitungstemperatur, die zwischen 180 0C und 280 0C liegt. Die Verarbeitungstemperatur ist dabei abhängig von dem verwendeten Polymer. Bei einer Schutzhülle aus Polycarbonat liegt die Verarbeitungstemperatur beispielsweise bei zirka 280 0C, während sie bei einer Schutzhülle aus Polypropylen bei einer Temperatur von ungefähr 220 0C liegt.
Während der Herstellung des optischen Kabels läuft das zu einer Vlieshülle geformte Vliesband in eine heiße Polymerschmelze der Schutzhülle ein. Dabei kommt es zu einem Querschrumpfen des Vliesbandes. Der Schrumpfprozess rührt im Wesentlichen von dem polyesterhaltigen Trägermaterial der Vlieshülle her, das bei hohen Temperaturen schrumpft. Ein Vliesband der Breite 10 mm schrumpft beispielsweise auf eine Breite von 8 mm zusammen. Daher werden die Vliesbänder bisher in ihrer Breite überdimensioniert. Um die Verkleinerung der Breite eines Vliesbandes bei Kontakt mit der heißen Polymerschmelze der Schutzhülle zu kompensieren, werden die Vliesbänder 30 % bis 40 % breiter ausgelegt. Diese Lösung ist jedoch nachteilig mit erhöhten Produktionskosten verbunden. Des Weiteren kommt es aufgrund der geringen Längsstabilität des polyesterhaltigen Trägermaterials des Vliesbandes bei der Formung der eigentlichen Vlieshülle oftmals zu einem Abriss des Bandes. Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung eines polyesterhaltigen Trägermaterials entsteht dadurch, dass sich das Quellmaterial von dem polyesterhaltigen Trägermaterial während der Verarbeitung des Vliesbandes abreibt. Das SAP- Pulver führt beispielsweise zu Ablagerungen innerhalb des Formrohres und zu Ablagerungen an Führungen in Verarbeitungs- maschinen, an denen das Band umgelenkt wird. Solche Ablagerungen begünstigen wiederum den Abriss des Vliesbandes bei der Formung zu einer Hülle. Darüber hinaus kommt es aufgrund der hohen Temperaturen während des Extrusionsvorgangs der Schutzhülle oftmals zu einem unerwünschten Verkleben der Vlieshülle mit der Schutzhülle. Beim Erkalten der Schutzhülle bilden sich Falten innerhalb des Vliesmaterials aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Vlieshülle und der Schutzhülle.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein optisches Kabel anzugeben, bei dem eine Kabelseele von einer Hülle umgeben ist, die ein leicht und zuverlässig zu verarbeitendes Material enthält. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels anzugeben, bei dem eine Kabelseele von einer Hülle umgeben ist, die ein leicht und zuverlässig zu verarbeitendes Material enthält .
Die Aufgabe wird gelöst durch ein optisches Kabel mit einer Kabelseele, die mindestens ein optisches Übertragungselement mit mindestens einem Lichtwellenleiter umfasst, und mit einer ersten Hülle, die Zellstoff enthält und die Kabelseele um- gibt. Das optische Kabel weist des Weiteren eine zweite Hülle auf, die ein Polymer enthält und die erste Hülle umgibt. Weiter ist eine dritte Hülle vorgesehen, die Zellstoff enthält und die zweite Hülle umgibt.
Gemäß einer Weiterbildung des optischen Kabels ist der Zellstoff aus mindestens einem Faserstoff gebildet, der Cellulose enthält .
Nach einem weiteren Merkmal enthält der mindestens eine Faserstoff Pflanzenfasern. Der mindestens eine Faserstoff kann Fasern aus Stroh oder Zuckerrohr enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der mindestens eine Faserstoff Holzfasern. Die Holzfasern können Nadelholzfasern enthalten.
Gemäß einer Ausführungsform des optischen Kabels ist die erste Hülle als eine Papierhülle ausgebildet.
Eine weitere Ausgestaltung des optischen Kabels sieht vor, dass die erste Hülle ein quellfähiges Material enthält, das bei Wasserkontakt eine Volumenvergrößerung bewirkt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des optischen Kabels weist die erste Hülle eine erste Schicht und eine zweite Schicht auf. Eine Zwischenschicht, die zwischen der ersten und zweiten Schicht liegt, enthält das quellfähige Material. Das quellfähige Material kann als ein quellfähiges Puder ausgebildet sein. Das quellfähige Puder enthält vorzugsweise ein Salz aus einer Acrylsäure.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des optischen Kabels enthält die erste Hülle Polyester. Des Weiteren kann in einem Raum zwischen dem mindestens einen optischen Übertragungselement und der ersten Hülle ein Quellfaden angeordnet sein.
Bei einer anderen Ausführungsform des optischen Kabels enthält die dritte Hülle Polyester. Die dritte Hülle enthält vorzugsweise das quellfähige Material, das bei Wasserkontakt eine Volumenvergrößerung bewirkt. Ein derartiges Kabel mit der Kabelseele und der ersten, zweiten und dritten Hülle kann beispielsweise zum Einblasen in eine Leerröhre verwendet werden.
Nach einem weiteren Merkmal des optischen Kabels ist die dritte Hülle von einem Kabelmantel umgeben. Der Kabelmantel kann ein Polymer enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform des optischen Kabels ist zwischen der dritten Hülle und dem Kabelmantel mindestens ein Zugentlastungselement angeordnet .
Die Kabelseele ist vorzugsweise als eine füllmassenfreie Kabelseele ausgebildet.
Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels angegeben. Dazu ist eine Kabelseele bereitzustellen, die mindestens ein optisches Übertragungselement mit mindestens einem Lichtwellenleiter umfasst. Des Weiteren ist ein erstes und zweites Band bereitzustellen, die jeweils Zellstoff enthalten. Das erste Band wird zu einer ersten Hülle geformt. Die Kabelseele wird mit der ersten Hülle umgeben. Eine zweite Hülle wird um die erste Hülle extrudiert, wobei die zweite Hülle ein Polymer enthält. Das zweite Band wird zu einer dritten Hülle geformt. Die zweite Hülle wird mit der dritten Hülle umgeben.
Bei einer Weiterbildung des Verfahrens wird als erstes Band ein Band aus Papier bereitgestellt.
Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird vor dem Schritt des Formens des ersten Bandes zu einer Hülle das erste Band mit einem quellfähigen Material beschichtet, das bei Wasserkontakt eine Volumenvergrößerung bewirkt .
Eine weitere Ausbildungsform des Verfahrens sieht vor, dass das zweite Band Polyester enthält. Das zweite Band kann auch als ein Band aus Papier bereitgestellt werden.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird das zweite Band vor dem Schritt des Formens zu einer Hülle mit einem quellfähigen Material beschichtet, das bei Wasserkontakt eine Volumenvergrößerung bewirkt .
Nach einem weiteren Merkmal des Verfahrens werden Zugentlastungselemente um die dritte Hülle angeordnet. Um die Zugentlastungselemente wird ein Kabelmantel extrudiert .
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigen, näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines optischen Kabels,
Figur 2 eine zweite Ausführungsform eines optischen Kabels, Figur 3 einen Querschnitt durch eine Hülle zum Schutz einer Kabelseele eines optischen Kabels vor einer Ausbreitung von Wasser,
Figur 4 eine Fertigungslinie zur Herstellung eines optischen Kabels.
Figur 1 zeigt ein optisches Kabel Kl, bei dem eine Kabelseele 100 zwei optische Übertragungselemente 110 umfasst. Die optischen Übertragungselemente enthalten mehrere Lichtwellenleiter 111, die von einer Hülle 112 umgeben sind. Die Hülle 112 enthält ein Polymer, das bei niedrigen Temperaturen verarbeitet wird. Die Hülle 112 dient als Schutzhülle für die Lichtwellenleiter 111 im Inneren eines der optischen Übertragungselemente. Bei dem in Figur 1 dargestellten optischen Kabel ist die Kabelseele füllmassenfrei und enthält neben den beiden optischen Übertragungselementen noch einen Quellfaden 120. Der Quellfaden 120 quillt bei Kontakt mit Feuchtigkeit auf und verhindert somit, dass sich im Inneren der füllmassenfreien Kabelseele Wasser entlang der optischen Übertragungseietnente 110 ausbreiten kann.
Die Kabelseele 100 ist von einer Hülle 10 umgeben. Die Hülle 10 enthält im Allgemeinen ein SAP-Pulver, das bei Kontakt mit Wasser eine Volumenvergrößerung der Hülle 10 bewirkt, wodurch der füllmassenfreie Raum der Kabelseele 100 abgedichtet wird. Die Hülle 10 verhindert dadurch, ähnlich wie der Quellfaden 120, dass sich beim Eindringen von Wasser in das Kabel das Wasser entlang der optischen Übertragungselemente 110 in Längsrichtung des Kabels ausbreitet.
Die Hülle 10 ist von einer Schutzhülle 20 umgeben, die aus einem Polymer, beispielsweise aus Polypropylen, gebildet ist. Der Durchmesser der Schutzhülle 20 ist deutlich größer als der Durchmesser der Hülle 10. Die Schutzhülle 20 dient zum Schutz der Kabelseele 100 vor äußeren mechanischen Einflüssen.
Die Schutzhülle 20 ist von einer Hülle 30 umgeben. Die Hülle 30 enthält ähnlich wie die Hülle 10 ebenfalls ein SAP-Pulver. Die Hülle 30 ist von Zugentlastungselementen 40 umgeben. Die Zugentlastungselemente sind beispielsweise als Aramidgarne ausgebildet. Um die Zugentlastungselemente ist ein Kabelmantel 50 angeordnet. Der Kabelmantel 50 enthält ein Polymer und bildet die äußere Schutzschicht des optischen Kabels .
Das SAP-Pulver quillt bei Kontakt mit Feuchtigkeit auf. Dadurch kommt es zu einer Volumenvergrößerung der Hülle 30, wodurch der- freie Raum zwischen den Aramidgarnen 40 und dem Kabelmantel 50 gegen die Ausbreitung von Wasser abgedichtet wird.
Wie eingangs erläutert wurde bisher als Trägermaterial für das SAP-Pulver der Hülle 10 und auch der Hülle 30 Polyester verwendet. Erfindungsgemäß wird insbesondere für die Hülle 10 vorgeschlagen, anstelle von Polyester Zellstoff zu verwenden. Wenn die Hülle 10 dazu verwendet wird, das Eindringen von Wasser in die Kabelseele zu verhindern, wird der Zellstoff als Trägermaterial für das SAP-Pulver verwendet. Als SAP- Pulver dienen beispielsweise Salze einer Acrylsäure.
Neben der erwähnten Funktion der Hülle 10, das Eindringen von Wasser in das Kabel zu verhindern, kann die Hülle 10 aber auch lediglich eine thermische Trennschicht bilden. Durch die Hülle 10 werden die Kabelseele und insbesondere die optischen Übertragungselemente 110 vor der hohen Verarbeitungstempera- - S -
tur des Polymers beim Extrudieren der Schutzhülle 20 abgeschirmt. Die Hülle 10 verhindert somit, dass die optischen Übertragungselemente aufgrund der hohen Temperaturen während des Extrusionsvorgang der Schutzhülle 20 gegen die Schutzhülle 20 verkleben. In diesem Fall enthält die Hülle 10 kein SAP-Pulver sondern lediglich das zellstoffhaltige Trägermaterial.
Als Zellstoff werden Faserstoffe eingesetzt, die bis zu 99 % Cellulose aufweisen. Die Cellulose wird durch chemischen Auf- schluss aus Holz und anderen Faserpflanzen isoliert. Der Zellstoff lässt sich weiterverarbeiten zu Papier, Viskosefasern oder Celluloseestern- und -ethern. Als Rohstoff zur Herstellung von Papierzellstoff wird wegen seiner langen Fasern Nadelholz, insbesondere Kiefern- und Fichtenholz, verwendet. Des Weiteren- wird der Papierzellstoff auch aus Laubholz, Ein- jahrespflanzen, wie beispielsweise Stroh oder Zuckerrohrba- gasse, und Sägewerksabfällen hergestellt.
Bei einem Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff werden die Hackschnitzel etwa fünf Stunden bei 100 0C bis 180 0C mit einer Lösung von Natriumhydroxid und Natriumsulfid gekocht. Durch den Abbau von Lignin gebildete Phenolate (Alkalignin) gehen dabei in Lösung. Die gebrauchte Kochlauge wird nach Aufkonzentrierung durch Eindampfen und Zusatz von Natriumsulfat zum Ausgleich von Chemikalienverlusten in einem Dampfkessel verbrannt. Die dabei als Schmelze anfallenden Chemikalien werden in den Prozess zurückgeführt . Aus dem Ablaugen können Tallöl und Sulfatterpentinöl isoliert werden. Der entstehende Sulfatzellstoff zeichnet sich durch besonders lange und feste Fasern aus . Bei einem anderen Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff erfolgt der Aufschluss bei 125 0C bis 160 0C mit Sulfit- oder Hydrogensulfitlösungen. Dabei wird das Lignin des Holzes sul- foniert, hydrolysiert und als Ligninsulfonat gelöst. Durch Verwendung von alkalischen Sulfitlösungen mit Zusätzen von Anthrachinon und Methanol lassen sich besonders reißfeste Zellstoffe erzeugen.
Eine zellstoffhaltige Hülle lässt sich im Vergleich zur Verwendung einer polyesterhaltigen Vlieshülle besser verarbeiten, da die Zellstoffe wesentlich temperaturbeständiger sind und der Abrieb der Zellstoffe sowie des Quellmaterials bei der Verarbeitung im Vergleich zur Verwendung einer polyesterhaltigen Vlieshülle reduziert ist. Des Weiteren tritt bei den Verarbeitungstemperaturen des Polymers der Schutzhülle 20 kein Längs- und Querschrumpfungsprozess der zellstoffhaltigen Hülle 10 auf.
Bei einer Ausführungsform ist die zellstoffhaltige Hülle 10 als eine Papierhülle ausgebildet. In diesem Fall ist das po- lyesterhaltige Trägermaterial vollständig durch das zellstoffhaltige Trägermaterial ersetzt.
Es besteht auch die Möglichkeit, anstatt das Polyestermaterial vollständig durch den Zellstoff zu ersetzen, ein Gemisch aus Polyester und Zellstoff für die Hülle 10 zu verwenden. In diesem Fall wird das SAP-Pulver an das Polyestermaterial oder an den Zellstoff gebunden.
Das Quellmaterial kann mit einem Verbindungsmittel, das nicht wasserlöslich sein darf, auf den Zellstoff aufgebracht werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Hülle 10 als eine Schichtanordnung auszubilden. Figur 3 zeigt eine solche Schichtanordnung der Hülle 10, die insbesondere zur Aufnahme des SAP-Pulvers 14 geeignet ist. Die Hülle 10 umfasst eine zellstoffhaltige Schicht 11 und eine zellstoffhaltige Schicht 12, die als Deckschichten der Hülle 10 dienen. In einem Zwischenraum 13 zwischen der zellstoffhaltigen Schicht 11 und der zellstoffhaltigen Schicht 12 ist das SAP-Pulver 14 eingelagert. Die beiden zellstoffhaltigen Schichten können beispielsweise als Papierschichten ausgebildet sein.
Der Zellstoff wird bevorzugt in der Hülle 10 verwendet, da die Hülle 10 bei der Verarbeitung direkt in Kontakt mit der heißen Polymerschmelze der Schutzhülle 20 kommt. Die Hülle 30 wird hingegen nach Erkalten der Schutzhülle 20 auf die Schutzhülle 20 aufgebracht. Somit ist die Hülle 30 nicht den hohen Verarbeitungstemperaturen, die bei der Verarbeitung der Schutzhülle 20 auftreten, ausgesetzt. Dadurch lässt sich die Hülle 30 leichter verarbeiten. Insbesondere ist die Gefahr, dass es bei der Verarbeitung der Hülle 30 zu einer Schrumpfung kommt, reduziert. Dies bezieht sich insbesondere auf das Längs- und Querschrumpfen der Hülle. Die Hülle 30 kann daher weiterhin als eine übliche Vlieshülle ausgebildet sein. Es ist natürlich auch möglich, das Polyestermaterial der Hülle 30 ebenfalls durch Zellstoffe zu ersetzen, sodass die Hülle 30 einen ähnlichen Aufbau aufweist wie die Hülle 10. So kann die Hülle 30 beispielsweise auch die in der in Figur 3 dargestellte Schichtanordnung mit zwei Zellstoffschichten, die ein SAP-Pulver einschließen, aufweisen.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines optischen Kabels K2, das insbesondere zum Einblasen in eine Leerröhre eingesetzt wird. Die Kabelseele 100 umfasst .mehrere optische Übertragungselemente 110, bei denen jeweils mehrere Lichtwellenleiter 111 von einer äußeren Schutzhülle 112 umgeben sind. Die optischen Übertragungselemente 110 entsprechen somit den optischen Übertragungselementen der Ausführungsform des optischen Kabels Kl. Zur Abdichtung der füllmassenfreien Kabelseele 100 sind um die ringförmig angeordneten optischen Übertragungselemente 110 mehrere Quellgarne 120 angeordnet. Die Kabelseele 100 ist von einer Hülle 10 umgeben. Die Hülle 10 ist ähnlich der Ausführungsform des optischen Kabels Kl der Figur 1 von einer Schutzhülle 20 umgeben. Auf der äußeren O- berfläche der Schutzhülle 20 ist eine weitere Hülle 30 angeordnet .
Die Hülle 10, die Schutzhülle 20 und die Hülle 30 der Kabelanordnung K2 entsprechen von ihrem Aufbau und ihrer Funktion her der Kabelanordnung Kl. Erfindungsgemäß wird für die Hülle 10 anstatt eines polyesterhaltigen Trägermaterials Zellstoff verwendet. Die Hülle 10 kann dazu verwendet werden, die bei der Verarbeitung der Schutzhülle 20 auftretenden hohen Temperaturen von der Kabelseele abzuhalten, und somit ein Verkleben der optischen Übertragungselemente 110 untereinander zu vermeiden. In diesem Fall braucht der Zellstoff nicht mit einem Quellmaterial versetzt zu werden. Wenn die Hülle 10 jedoch zusätzlich zu ihrer Funktion als Temperaturbarriere dazu verwendet wird, die Ausbreitung von Wasser innerhalb der Kabelseele zu verhindern und somit die Funktion der Quellgarne unterstützt, so wird der Zellstoff mit einem Quellmaterial versetzt. Dazu kann die Hülle 10 beispielsweise die in Figur 2 dargestellte Schichtanordnung aufweisen. Es kann aber auch eine Einschichtanordnung verwendet werden, bei der das Quellmaterial mittels eines Verbindungsmittels an den Zellstoff gebunden ist. Des Weiteren kann die Hülle 10 ein Gemisch aus Polyester und Zellstoff enthalten, wobei in diesem Fall das SAP-Pulver an das Polyestermaterial oder den Zellstoff gebunden ist. Die äußere Hülle 30 wird bereits nach Erkalten der Schutzhülle 20 auf diese aufgebracht. In Bezug auf einen Schrumpfpro- zess, der für die Hülle 30 nahezu nicht vorhanden ist, kann somit für die Hülle 30 weiterhin Polyester verwendet werden. Es ist jedoch wie bei der Kabelanordnung Kl auch möglich, das polyesterhaltige Trägermaterial der Hülle 10 durch Zellstoff zu ersetzen. Die Hülle 30 wird dadurch reißfester. Da die Hülle 30 im Allgemeinen Wasserabsorptionseigenschaften hat, dient entweder das Polyestermaterial als Trägermaterial für ein SAP-Pulver oder das SAP-Pulver ist mit einem Verbindungsmittel auf den Zellstoff aufgebracht. Es ist weiterhin möglich, die Hülle 30 in der in Figur 2 dargestellten Schichtanordnung auszuführen. Wie die Hülle 10, so kann auch die Hülle 30 ein Gemisch aus Polyester und Zellstoff enthalten, wobei in diesem Fall das SAP-Pulver an das Polyestermaterial oder den Zellstoff gebunden ist.
Figur 4 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Fertigungs- linie zur Fertigung der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform eines optischen Kabels. Ein oder mehrere optische Übertra- gungselemente 110 werden einer Verarbeitungseinheit Vl zugeführt. Die Verarbeitungseinheit Vl ist an eine Beschichtungs- einheit Bl angeschlossen, in der ein zellstoffhaltiges Trägermaterial mit einem SAP-Material beschichtet wird.
Das zellstoffhaltige Trägermaterial kann beispielsweise als Papier ausgebildet sein, das zu einem Papierband geformt ist. Zur Herstellung eines solchen Papierbandes wird der Zellstoff mit Holzfasern sowie Füllstoffen zur Strukturverbesserung, wie beispielsweise Kaolin, Farbstoffe und Leime, und Wasser versetzt. Dieser sogenannte Papierbrei, der zu 99 % Wasser enthält, wird nach mehrfacher Reinigung in Form einer dünnen Schicht auf ein feines Sieb gegeben. Ein Großteil des Wassers tropft dort bereits ab. Durch Bewegung des Siebs legen sich die Fasern aneinander und bilden ein Papiervlies. Das nasse Papiervlies wird anschließend getrocknet, geglättet und in Papierbänder geschnitten. Ein solches Papierband P wird dann in der Beschichtungseinheit Bl mit dem SAP-Pulver beschichtet.
Über ein Formrohr wird das mit dem SAP-Pulver beschichtet zellstoffhaltige Band zu einer Hülle 10 geformt und der Verarbeitungseinheit Vl zugeführt . In der Verarbeitungseinheit Vl wird die Hülle 10 um die Kabelseele mit den optischen Ü- bertragungselementen 110 angeordnet.
Die Hülle 10 und die Kabelseele 100 laufen anschließend in einen Extruder El ein. Der Extruder El ist mit einem Behälter Gl verbunden, der eine erwärmte Polymerschmelze enthält. In dem Extruder El wird die Polymerschmelze um die Kabelseele und die Hülle 10 extrudiert und bildet somit die Schutzhülle 20.
Nach Erkalten der Schutzhülle 20 wird die Anordnung einer Verarbeitungseinheit V2 zugeführt. An die Verarbeitungseinheit V2 ist eine Beschichtungseinheit B2 angeschlossen. In der Beschichtungseinheit B2 wird ein zellstoffhaltiges Trägermaterial Z oder ein polyesterhaltiges Trägermaterial oder eine Kombination aus einem zellstoffhaltigen und einem poly- esterhaltigen Trägermaterial mit einem Quellmaterial, beispielsweise einem SAP-Pulver, beschichtet. Das zellstoffhaltige Trägermaterial kann als Papier ausgebildet sein, das zu einem Papierband geformt ist und in der Beschichtungseinheit Bl mit dem SAP-Pulver beschichtet wird. Das polyesterhaltige Trägermaterial kann auch zu einem Vliesband geformt sein, das in der Beschichtungseinheit mit dem SAP-Pulver beschichtet wird. Der Beschichtungseinheit kann aber auch ein Band zugeführt werden, das eine Kombination aus einem zellstoffhalti- gen Trägermaterial und ein polyesterhaltigen Trägermaterial enthält, und in der Beschichtungseinheit B2 mit dem SAP- Pulver beschichtet wird.
Ähnlich wie zur Herstellung der Hülle 10 wird auch zur Herstellung der Hülle 30 ein derartiges Band in einem Formrohr zu einer Hülle geformt und der Verarbeitungseinheit V2 zugeführt. In der Verarbeitungseinheit V2 wird die Hülle 30 um die Schutzhülle 20 angeordnet.
An die Verarbeitungseinheit V2 ist eine Verarbeitungseinheit V3 angeschlossen, der die Zugentlastungselemente 40 zugeführt werden. In der Verarbeitungseinheit V3 werden die Zugentlas- tungselemente 40 um die Hülle 30 angeordnet. Diese Anordnung wird anschließend einem Extruder E2 zugeführt.
Der Extruder E2 ist mit einem Behälter G2 verbunden, der eine erwärmte Polymerschmelze des Mantelmaterials des Kabelmantels 50 enthält. In dem Extruder E2 wird der Kabelmantel um die Zugentlastungselemente extrudiert .
Durch die Verwendung eines zellstoffhaltigen Trägermaterials, wie beispielsweise Papier, anstatt eines polyesterhaltigen Trägermaterials lässt sich insbesondere in den Beschichtungs- einheiten Bl und B2 der Abrieb des bisher verwendeten Vlies- materials in Verbindung mit dem Quellmaterials reduzieren. Des Weiteren ist die Wahrscheinlichkeit, dass es in den Be- schichtungseinheiten Bl und B2 als auch in den Verarbeitungs- einheiten Vl und V2 zu einem Abriss des zu einer Hülle geformten Bandes kommt, bei Verwendung eines Papierbandes ge- genüber der Verwendung eines Vliesbandes deutlich reduziert. Durch die Verwendung eines hüllförmig geformten Papierbandes für die Hülle 10 ist darüber hinaus ein Verkleben der Hülle 10 mit der Schutzhülle 20 in dem Extruder El nahezu ausgeschlossen.
Ein Papierband weist des Weiteren gegenüber der Verwendung eines Vliesbandes den Vorteil auf, dass ein Papierband in größeren Längen als ein entsprechendes Vliesband verarbeitet werden kann. Zur Herstellung einer Vlieshülle mussten bisher mehrere Vliesbandabschnitte zu einem langen Vliesband verklebt werden, das anschließend in einem Formrohr zu einer Hülle geformt worden ist. An den Überlappungsstellen zweier Vliesbandabschnitte treten erhöhte Rückstellkräfte auf, die ein Aufklaffen der Vlieshülle hervorrufen. Dadurch entstehen beim Extrudieren der- Polymerschmelze der Schutzhülle 20 um die Hülle 10 an den Überlappungsstellen Verdickungen, die insbesondere beim Einblasen einer Kabelanordnung K2 in eine Leerröhre zu erheblichen Schwierigkeiten führen können. Papierbänder lassen sich hingegen in deutlich längeren Bändern fertigen, sodass auch bei der Herstellung einer langen Hülle deutlich weniger Verdickungsstellen auftreten. Somit wird auch das Einblasen in eine Leerröhre erleichtert.
Bezugszeichenliste
10 Hülle aus Zellstoff
11, 12 zellstoffhaltige Schicht
13 Zwischenraum
14 SAP-Pulver 20 Schutzhülle
30 Hülle
40 Zugentlastungselement 50 Kabelmantel
100 Kabelseele
110 optisches Übertragungselement
111 Lichtwellenleiter
112 Schutzhülle für optisches Übertragungselement 120 Quellfaden
B Beschichtungseinheit
E Extruder
G Behälter
K Ausführungsform eines optischen Kabels
P Papierband
V Verarbeitungseinheit
Z zellstoffhaltiges Trägermaterial

Claims

Patentansprüche
1. Optisches Kabel
- mit einer Kabelseele (100) , die mindestens ein optisches Übertragungselement (110) mit mindestens einem Lichtwellenleiter (111) umfasst,
- mit einer ersten Hülle (10) , die Zellstoff enthält und die Kabelseele (100) umgibt,
- mit einer zweiten Hülle (20) , die ein Polymer enthält und die erste Hülle (10) umgibt,
- mit einer dritten Hülle (30) , die Zellstoff enthält und die zweite Hülle (20) umgibt.
2. Optisches Kabel nach Anspruch 1, bei dem der Zellstoff aus mindestens einem Faserstoff gebildet ist, der Cellulose enthält.
3. Optisches Kabel nach Anspruch 2, bei dem der mindestens eine Faserstoff Pflanzenfasern enthält.
4. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei dem der mindestens eine Faserstoff Fasern aus Stroh oder Zuckerrohr enthält.
5. Optisches Kabel nach Anspruch 3, bei dem der mindestens eine Faserstoff Holzfasern enthält.
6. Optisches Kabel nach Anspruch 5, bei dem die Holzfasern Nadelholzfasern enthalten.
7. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die erste Hülle als eine Papierhülle (10) ausgebildet ist.
8. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die erste Hülle (10) ein quellfähiges Material (14) enthält, das bei Wasserkontakt eine Volumenvergrößerung bewirkt .
9. Optisches Kabel nach Anspruch 8, bei dem die erste Hülle (10) eine erste Schicht (11) und eine zweite Schicht (12) aufweist,
- bei dem eine Zwischenschicht (13) , die zwischen der ersten und zweiten Schicht (11, 12) liegt, das quellfähige Material (14) enthält.
10. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche.8 oder 9, bei dem das quellfähige Material als ein quellfähiges Puder (14) ausgebildet ist.
11. Optisches Kabel nach Anspruch 10, bei dem das quellfähige Puder ein Salz aus einer Acrylsäure enthält .
12. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die erste Hülle (10) Polyester enthält.
13. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem in einem Raum (100) zwischen dem mindestens einen optischen Übertragungselement (110) und der ersten Hülle (10) ein Quellfaden (120) angeordnet ist.
14. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die dritte Hülle (30) Polyester enthält.
15. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die dritte Hülle (30) das quellfähige Material (14) enthält, das bei Wasserkontakt eine Volumenvergrößerung bewirkt .
16. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die dritte Hülle (30) von einem Kabelmantel (50) umgeben ist.
17. Optisches Kabel nach Anspruch 16, bei dem der Kabelmantel (50) ein Polymer enthält.
18. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 16 oder 17, bei dem zwischen der dritten Hülle (30) und dem Kabelmantel (50) mindestens ein Zugentlastungselement (40) angeordnet ist.
19. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem die Kabelseele als eine füllmassenfreie Kabelseele (100) ausgebildet ist.
20. Verwenden eines optischen Kabels nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zum Einblasen in eine Leerröhre.
21. Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels, umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen einer Kabelseele (100) , die mindestens ein optisches Übertragungselement (110) mit mindestens einem Lichtwellenleiter (111) umfasst,
- Bereitstellen eines ersten Bandes (10) und eines zweiten Bandes (30) , die jeweils Zellstoff enthalten,
- Formen des ersten Bandes zu einer ersten Hülle (10) , - Umgeben der Kabelseele (100) mit der ersten Hülle (10) ,
- Extrudieren einer zweiten Hülle (20) um die erste Hülle (10), wobei die zweite Hülle ein Polymer enthält,
- Formen des zweiten Bandes zu einer dritten Hülle (30) ,
- Umgeben der zweiten Hülle (20) mit der dritten Hülle (30) .
22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem als erstes Band ein Band aus Papier bereitgestellt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 oder 22, bei dem vor dem Schritt des Formens des ersten Bandes zu einer Hülle (10) das erste Band mit einem quellfähigen Material (14) beschichtet wird, das bei Wasserkontakt eine Volumenvergrößerung bewirkt .
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, bei dem das zweite Band (30) Polyester enthält.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, bei dem als zweites Band (30) ein Band aus Papier bereitgestellt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, bei dem vor dem Schritt des Formens des zweiten Bandes zu einer Hülle (30) das zweite Band mit einem quellfähigen Material (14) beschichtet wird, das bei Wasserkontakt eine Volumenvergrößerung bewirkt .
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, umfassend die folgenden Schritte:
- Anordnen von Zugentlastungselementen (40) um die dritte Hülle (30), - Extrudieren eines Kabelmantels (50) um die Zugentlastungs- elemente (40) .
PCT/EP2006/010048 2005-10-21 2006-10-18 Optisches kabel und verfahren zur herstellung eines optischen kabels WO2007045456A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050623A DE102005050623A1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Optisches Kabel und Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
DE102005050623.2 2005-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007045456A1 true WO2007045456A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37478809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010048 WO2007045456A1 (de) 2005-10-21 2006-10-18 Optisches kabel und verfahren zur herstellung eines optischen kabels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005050623A1 (de)
WO (1) WO2007045456A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059495A1 (en) 2010-11-05 2012-05-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Optimized method for antibody capturing by mixed mode chromatography

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11163127B2 (en) * 2019-10-01 2021-11-02 Ii-Vi Delaware, Inc. Protective conduit for high-power laser applications in light guide cables

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB911995A (en) * 1959-06-09 1962-12-05 Shell Int Research Paper substitutes
EP0361863A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 AT&T Corp. Nachrichtenkabel mit Wassersperrvorrichtungen im Kern
US5157752A (en) * 1991-10-24 1992-10-20 Northern Telecom Limited Optical fiber cable with intermingled water blocking means and method of making same
EP1550890A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-06 PIRELLI GENERAL plc Lichtwellenleiterkabel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5441B (de) 1900-12-21 1901-10-10 Knoll & Co Fa
DE2505319A1 (de) * 1975-02-03 1976-08-05 Siemens Ag Optisches kabel fuer nachrichtenuebertragungszwecke
GB1601002A (en) * 1977-12-21 1981-10-21 Bicc Ltd Optical cables
AU526350B2 (en) * 1979-07-23 1983-01-06 Pirelli General Cable Works Ltd. Optical fibres cable
DE19712253A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Siemens Ag Optisches Kabel und Verfahren zu dessen Weiterverarbeitung
DE19859728A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Wasserquellbarer Schmelzklebstoff
DE19910653A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Alcatel Sa Metallfreies optisches Kabel
DE10114292A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-24 Ccs Technology Inc Optisches Kabel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB911995A (en) * 1959-06-09 1962-12-05 Shell Int Research Paper substitutes
EP0361863A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 AT&T Corp. Nachrichtenkabel mit Wassersperrvorrichtungen im Kern
US5157752A (en) * 1991-10-24 1992-10-20 Northern Telecom Limited Optical fiber cable with intermingled water blocking means and method of making same
EP1550890A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-06 PIRELLI GENERAL plc Lichtwellenleiterkabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059495A1 (en) 2010-11-05 2012-05-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Optimized method for antibody capturing by mixed mode chromatography

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005050623A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118443T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit faserverstärktem Kunststoff bewehrten Kabels
DE2512312C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer optischen Lichtleitglasfaser
EP1607459B1 (de) Kabelbaum, sowie Verwendung eines technischen Klebebandes zum Ummanteln desselben
DE2641166A1 (de) Ummantelte lichtleitfaser
DE2830685A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesung von zellulose in einem aminoxyd
DE2704664A1 (de) Kabel und verfahren zur herstellung des kabels
DE102006018536A1 (de) Optisches Kabel und Verfahren zum Herstellen eines optischen Kabels
DE112004002891B4 (de) Optische Röhrenanordnung mit trockenem Einsatz
EP1979776A1 (de) Optisches kabel und verfahren zur herstellung eines optischen kabels
WO2007045456A1 (de) Optisches kabel und verfahren zur herstellung eines optischen kabels
DE2419786B2 (de) Lichtleiter
DE4040347C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapier
EP1774384A1 (de) Optisches kabel und verfahren zur herstellung eines optischen kabels
EP3762537B1 (de) Zellstoff und lyocellformkörper mit reduziertem cellulosegehalt
DE2913054C2 (de)
DE2841077A1 (de) Verfahren zum herstellen von zigarettenfiltern
DE69304636T2 (de) Wasserfestes Zugseil für Energie- und Nachrichtenkabel
EP2889401B1 (de) Regenerierte Cellulosefaser
DE19528439C2 (de) Kunststoff-Ummantelung für Lichtwellenleiter
WO2008071711A1 (de) Optisches kabel mit querdruckfestigkeit
DE102007026681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1132760A2 (de) Lichtwellenleiter-Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10258352B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasfasern sowie Verwendung der beschichteten Glasfasern
DE102006004010A1 (de) Optisches Kabel und Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
DE19949167A1 (de) Flammwidriges Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06792435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1