WO2007042437A1 - Kohlebürstenhalter für eine elektro-dynamische maschine - Google Patents
Kohlebürstenhalter für eine elektro-dynamische maschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007042437A1 WO2007042437A1 PCT/EP2006/067031 EP2006067031W WO2007042437A1 WO 2007042437 A1 WO2007042437 A1 WO 2007042437A1 EP 2006067031 W EP2006067031 W EP 2006067031W WO 2007042437 A1 WO2007042437 A1 WO 2007042437A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- carbon brush
- brush holder
- shell
- housing
- holder according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/38—Brush holders
- H01R39/388—Brush holders characterised by the material of the brush holder
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/18—Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
- H01R39/24—Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/38—Brush holders
- H01R39/40—Brush holders enabling brush movement within holder during current collection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/38—Brush holders
- H01R39/41—Brush holders cartridge type
Definitions
- the invention relates to a carbon brush holder for an electro-dynamic machine, in particular an electric motor, with a quiver-shaped carbon brush guide arranged in a housing for supporting a carbon brush displaceable in a guide direction, the carbon brush guide having separate guide elements in the form of a first partial shell and a second Partial shell, each extending along the guide direction.
- Such a carbon brush holder is already known from EP 1 1 17 160 B1.
- a carbon brush guide made of metal which is composed of two identical half-shells, which extend along the wider surfaces of the carbon brush symmetrical to the plane of symmetry of the carbon brush.
- such a carbon brush holder has the disadvantage that when using multi-layer carbon brushes precautions must be taken to avoid that through the metallic carbon brush guide between see the separated by an insulating layer carbon bars of multi-layer carbon brush flow cross currents.
- the metallic half-shells do not completely surround the multi-layer carbon brush and do not extend along those side walls of the multi-layer carbon brush in which the carbon bars abut one another with the intervening insulating layer.
- the present invention has for its object to provide an improved, inexpensive carbon brush holder for an electro-dynamic machine available.
- the first partial shell made of electrically insulating material and the second partial shell made of metal forms. This is based on the finding according to the invention that it is already ensured by the one metallic second partial shell that the carbon brush is guided exactly, so that a flat support of the carbon brush on a commutator or a slip ring of a electro-dynamic machine is guaranteed. Furthermore, the metallic second partial shell has the advantage that it dissipates heat and thus overheating of the carbon brush is avoided.
- the electrically insulating material of the first partial shell prevents leakage currents from flowing through the carbon brush guide in the case of a multilayer carbon brush between the carbon bars separated by an insulating layer.
- a further advantage consists in that, in the case of a spring element acting on the carbon brush, which presses the carbon brush onto the commutator or the slip ring, and in the case of a plug connection part for electrical contacting of the carbon brush, electrical insulation can also be dispensed with in the case of multilayer carbon brushes.
- the commutation is improved compared to previous carbon brushes, which increases the coal life.
- the carbon length can be reduced for the same service life of the carbon brush.
- the first sub-shell of particular heavy-duty plastic such as thermoset
- thermoset a plastic with a low coefficient of expansion
- Duroplast maintains its strength and shape even at high temperatures, so that even at high temperatures the carbon brush is guided exactly through the first part shell.
- the first subshell is integrally formed on the housing of the carbon brush holder. This reduces the number of components and in addition eliminates an adjustment of the first sub-shell, whereby the carbon brush holder can be manufactured inexpensively. Particularly easy, the first part of the shell can be produced together with the housing by an injection molding process.
- the second partial shell is preferably formed from a metal sheet, whereby it can be particularly easily, for example by punching and bending, can be produced.
- the second partial shell has at least one latching element, by which it can be fixed in the housing.
- a receptacle for holding the second partial shell is formed in the housing, so that the position of the second partial shell is fixed in the housing. In this way, inaccuracies in the positioning of the second Partial shell avoided in the housing of the carbon brush holder, whereby a precise guidance of the carbon brush can be ensured.
- the housing has at least one opening which extends in the guide direction and which can be closed by a cover plate.
- the opening which preferably extends over the entire length of the housing, the interior of the housing is particularly easily accessible, whereby the assembly of the various components of the carbon brush holder including the carbon brush particularly simplified.
- the cover plate has at least one latching element, by means of which the cover plate can be latched to the housing, so that a costly screw connection can be dispensed with.
- a receptacle for holding the second partial shell is formed on the cover plate so that the second partial shell can be fixed in the housing by the cover plate. In this way, the position of the second subshell with respect to the housing and with respect to the cover plate can be specified exactly, whereby a further calibration is unnecessary.
- positioning elements for positioning and / or on the housing fastening elements for attachment of the carbon brush holder are integrally formed on the cover plate on the electro-dynamic machine.
- precise mounting on the electric-dynamic machine is particularly easy and possible with as few additional components as possible.
- the second subshell is arranged in the housing opposite the first subshell, wherein, in particular, the first subshell and the second subshell are designed to guide opposing side surfaces of the carbon brush.
- the first sub-shell and / or the second sub-shell respectively surround at least one of the edges of the carbon brush extending in the guide direction.
- the carbon brush can be guided with particularly little play in the carbon brush guide. This reduces the wear of the carbon brush, and also the noise during operation of the electro-dynamic machine can be minimized.
- the second partial shell in the case of a multilayer carbon brush, the second partial shell extends along a monolayered surface of the multilayer carbon brush. As a result, a short circuit of various carbon bars of the multilayer carbon brush is avoided by the metallic second partial shell.
- the first sub-shell and the second sub-shell are identically shaped.
- the carbon brush can be guided uniformly in both partial shells, whereby a uniform wear of the carbon brush can be ensured.
- the carbon brush holder according to the invention is used in particular for electric motors for domestic appliances, such as, for example, in drive motors for washing machines or tumble dryers or in blower motors for vacuum cleaners.
- FIG. 3 shows a side view of the carbon brush holder according to FIG. 1,
- 4a, 4b show a plan view of the carbon brush holder according to Figure 1 from obliquely above or obliquely below.
- FIG. 1 shows a cross section through a carbon brush holder 1 transversely to the guide direction F (see arrow in FIG. 3). Individual components of the carbon brush holder 1 according to FIG. 1 show FIGS. 2a to 2d.
- the carbon brush holder 1 has a housing 2 (see also Figure 2a), which is formed of plastic.
- a quiver-shaped carbon brush guide 3 is arranged, in which a carbon brush 4 is guided.
- the carbon brush 4 shown is a multilayer carbon brush which consists of a first carbon bar 5 and a second carbon bar 6 with an insulating layer 7 arranged therebetween.
- the carbon brush guide 3 is formed by a first sub-shell 8 and a second sub-shell 9.
- the first sub-shell 8 is integrally formed on the housing 2 and consists of electrically insulating plastic.
- the second sub-shell 9 (see also FIG. 2 b) is formed from a metal sheet and inserted into the housing 2.
- the first sub-shell 8 and the second sub-shell 9 are formed with two legs 10, 1 1 and 12, 13 and each one of the legs 10 and 1 1 and 12 and 13 connecting base 14 and15 identical U-shaped.
- a spring belly 16 and 17 is formed for receiving a coil spring 18 respectively in the central region of the base 14 and 15 respectively.
- the carbon brush 4 is pressed in the guide direction F on a commutator or slip ring of an electric motor (not shown), so that the carbon brush 4 can rest flat with its face 19 on the commutator or slip ring.
- each of the planar guide regions 20, 21, 22 or 23 comprises, with the adjoining associated limb 10, 11, 12 or 13, one of the edges K of the carbon brush 4 extending in the guide direction F.
- the carbon brush 4 lies with the outer surfaces of the first Kohlerie- gel 5 on the legs 10, 1 1 and the planar guide portions 20, 21 of the first sub-shell 8 and with the outer surfaces of the second Kohleriegel 6 on the legs 12, 13 and the planar guide portions 22, 23 of the second sub-shell 9 at.
- the carbon brush 4 is guided with its first carbon bar 5 through the first sub-shell 8 and with its second carbon bar 6 through the second sub-shell 9, so that leakage currents between the two coal bars 5, 6 are excluded via the metallic second sub-shell 9.
- the housing 2 has a receptacle 24 for the positive retention of the second sub-shell 9, in particular its leg 12.
- the second sub-shell 9 is inserted during assembly through an opening 25 of the carbon brush holder 1 in the receptacle 24 and by means of a latching element 26 (see Figure 2b) locked to the housing 2.
- the opening 25 of the housing 2 can be closed by a cover plate 27 (see also Figure 2d).
- 27 locking elements 28, 29 are integrally formed on the cover plate, through which the cover plate 27 can be latched to the housing 2.
- On the inside of the cover plate 27 is also a receptacle 30 for the positive retention of the second sub-shell 9, in particular its leg 13 is formed, so that the second sub-shell 9 can be accurately positioned by closing the opening 25 with the cover plate 27.
- 27 positioning pins 31, 32 are integrally formed on the cover plate, by which the carbon brush holder 1 on the electric motor (not shown) can be accurately positioned.
- protrusions 33, 34 are integrally formed on opposite sides of the housing, each having a mounting hole 35, 36 for carrying a fastening screw or a fastening pin (not shown).
- the housing 2 with the first sub-shell 8, as well as the cover plate 27 is made of thermoset, which is temperature-stable to at least 250 ° C, by injection molding.
- the housing 2, as well as the cover plate 27 have in the region of the insulating layer 7 channel-shaped recesses 37, 38 to ensure that coal dust, resulting from abrasion of the carbon brush 4, does not accumulate between the coal seals 5 and 6 and thereby leakage currents between the Coalbars 5 and 6 can cause.
- the carbon brush is electrically contacted by a plug connection part 39, which rests against the end of the coil spring 18 opposite the carbon brush 4.
Landscapes
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Abstract
Kohlebürstenhalter für eine elektro-dynamische Maschine Die Erfindung bezieht sich auf einen Kohlebürstenhalter für eine elektro-dynamische Maschine, insbesondere einen Elektromotor, mit einer in einem Gehäuse (2) angeordneten köcherförmigen Kohlebürstenführung (3) zur Lagerung einer in einer Führungsrichtung (F) verschiebbaren Kohlebürste (4), wobei die Kohlebürstenführung (3) getrennte Führungselemente in Form einer ersten Teilschale (8) und einer zweiten Teilschale (9) aufweist, die sich jeweils entlang der Führungsrichtung (F) erstrecken und auf einen Elektromotor für ein Haushaltsgerät mit solch einem Kohlebürstenhalter (1). Die erste Teilschale (8) ist aus elektrisch isolierendem Material und die zweite Teilschale (9) ist aus Metall ausgebildet.
Description
Kohlebürstenhalter für eine elektro-dynamische Maschine
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kohlebürstenhalter für eine elektro-dynamische Maschine, insbesondere einen Elektromotor, mit einer in einem Gehäuse angeordneten köcher- förmigen Kohlebürstenführung zur Lagerung einer in einer Führungsrichtung verschiebbaren Kohlebürste, wobei die Kohlebürstenführung getrennte Führungselemente in Form einer ersten Teilschale und einer zweiten Teilschale aufweist, die sich jeweils entlang der Führungsrichtung erstrecken.
Ein solcher Kohlebürstenhalter ist bereits aus EP 1 1 17 160 B1 bekannt. Dort ist eine aus Metall bestehende Kohlebürstenführung gezeigt, die sich aus zwei identischen Halbschalen zusammensetzt, die sich entlang der breiteren Flächen der Kohlebürste symmetrisch zur Symmetrieebene der Kohlebürste erstrecken. Ein solcher Kohlebürstenhalter hat allerdings den Nachteil, dass bei Verwendung von Mehrschichtkohlebürsten Vorkehrungen getroffen werden müssen, um zu vermeiden, dass über die metallische Kohlenbürstenführung zwi- sehen den durch eine Isolierschicht getrennten Kohleriegeln der Mehrschichtkohlebürste Querströme fließen. Dies wird gemäß EP 1 1 17 160 B1 dadurch erreicht, dass die metallischen Halbschalen die Mehrschichtkohlebürste nicht vollständig umgeben und sich nicht entlang derjenigen Seitenwände der Mehrschichtkohlebürste erstrecken, bei der die Kohleriegel mit der dazwischenliegenden Isolierschicht aneinander stoßen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten, kostengünstigen Kohlebürstenhalter für eine elektro-dynamische Maschine zur Verfügung zu stellen.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch einen Kohlebürstenhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Bei einem Kohlebürstenhalter der eingangs genannten Art, ist erfindungsgemäß die erste Teilschale aus elektrisch isolierendem Material und die zweite Teilschale aus Metall ausge- bildet. Dies beruht auf der erfindungsgemäßen Erkenntnis, dass schon durch die eine metallische zweite Teilschale sichergestellt ist, dass die Kohlebürste exakt geführt wird, so dass eine flächige Auflage der Kohlebürste auf einem Kommutator oder einem Schleifring einer
elektro-dynamischen Maschine gewährleistet ist. Des weiteren hat die metallische zweite Teilschale den Vorteil, dass durch sie Wärme abgeleitet und somit eine Überhitzung der Kohlebürste vermieden wird. Durch das elektrisch isolierende Material der ersten Teilschale wird verhindert, dass im Fall einer Mehrschichtkohlebürste zwischen den durch ein Isolierschicht getrennten Kohleriegel über die Kohlebürstenführung Verlustströme fließen können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei einem auf die Kohlebürste einwirkenden Federelement, welches die Kohlebürste auf den Kommutator bzw. den Schleifring presst, und bei einem Steckeranschlussteil zur elektrischen Kontaktierung der Kohlebürste auch im Falle von Mehrschichtkohlebürsten auf eine elektrische Isolierung verzichtet werden kann. Insgesamt wird gegenüber bisherigen Kohlebürstenhaltern die Kommutierung verbessert, wodurch sich die Kohlenstandzeit erhöht. Dadurch kann bei gleicher Lebensdauer der Kohlebürste die Kohlenlänge reduziert werden.
Vorzugsweise ist die erste Teilschale aus insbesondere hochbelastbarem Kunststoff, wie beispielsweise Duroplast, ausgebildet. Besonders bevorzugt ist ein Kunststoff mit geringem Ausdehnungskoeffizient, denn damit kann die erste Teilschale mit hoher Maßstabilität gefertigt werden. Duroplast behält auch bei hohen Temperaturen seine Festigkeit und Form bei, so dass selbst bei hohen Temperaturen die Kohlebürste auch durch die erste Teilschale exakt geführt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Teilschale an dem Gehäuse des Kohlebürstenhalters einstückig angeformt. Dadurch reduziert sich die Anzahl der Bauteile und darüber hinaus entfällt eine Justage der ersten Teilschale, wodurch der Kohlebürstenhalter kostengünstig gefertigt werden kann. Besonders einfach kann die erste Teilschale zusammen mit dem Gehäuse durch ein Spritzgussverfahren hergestellt werden.
Die zweite Teilschale ist bevorzugt aus einem Metallblech geformt, wodurch sie besonders einfach, beispielsweise durch Stanzen und Biegen, hergestellt werden kann. Insbesondere weist die zweite Teilschale zumindest ein Rastelement auf, durch das sie in dem Gehäuse fixierbar ist. Insbesondere ist in dem Gehäuse eine Aufnahme zur Halterung der zweiten Teilschale ausgebildet, so dass die Position der zweiten Teilschale in dem Gehäuse fest vorgegeben ist. Auf diese Weise werden Ungenauigkeiten bei der Positionierung der zweiten
Teilschale in dem Gehäuse des Kohlebürstenhalters vermieden, wodurch eine präzise Führung der Kohlebürste gewährleistet werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse zumindest eine Öffnung aufweist, die sich in Führungsrichtung erstreckt und die durch eine Abdeckplatte verschließ- bar ist. Durch die Öffnung, die sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Gehäuses erstreckt, ist das Innere des Gehäuses besonders leicht zugänglich, wodurch sich die Montage der verschiedenen Bauteile des Kohlebürstenhalters inklusive der Kohlebürste besonders vereinfacht. Insbesondere weist die Abdeckplatte zumindest ein Rastelement auf, durch das die Abdeckplatte mit dem Gehäuse verrastbar ist, so dass auf eine aufwendige Ver- schraubung verzichtet werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Abdeckplatte eine Aufnahme zur HaI- terung der zweiten Teilschale ausgebildet, so dass die zweite Teilschale durch die Abdeckplatte in dem Gehäuse fixierbar ist. Auf diese Weise kann die Position der zweiten Teilschale in Bezug auf das Gehäuse und in Bezug auf die Abdeckplatte genau vorgegeben werden, wodurch sich eine weitere Kalibrierung erübrigt.
Vorzugsweise sind an der Abdeckplatte Positionierungselemente zur Positionierung und/oder an dem Gehäuse Befestigungselemente zur Befestigung des Kohlebürstenhalters an der elektro-dynamische Maschine angeformt. Somit ist eine präzise Montage an der e- lektro-dynamischen Maschine besonders leicht und mit möglichst wenigen zusätzlichen Bauteilen möglich.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Teilschale in dem Gehäuse gegenüberliegend der ersten Teilschale angeordnet ist, wobei insbesondere die erste Teilschale und die zweite Teilschale zur Führung gegenüberliegender Seitenflächen der Kohlebürste ausgebildet sind. Vorzugsweise umgreifen die erste Teilschale und/oder die zweite Teilschale jeweils zumindest eine der sich in Führungsrichtung erstreckenden Kanten der Kohlebürste. Dies führt dazu, dass die Kohlebürste mit besonders geringem Spiel in der Koh- lebürstenführung geführt werden kann. Damit reduziert sich der Verschleiß der Kohlebürste, und auch die Geräuschentwicklung bei Betrieb der elektro-dynamischen Maschine kann minimiert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich bei einer Mehrschichtkohlebürste die zweite Teilschale entlang einer einschichtig ausgebildeten Fläche der Mehrschichtkohlebürste. Dadurch wird ein Kurzschluss von verschiedenen Kohleriegeln der Mehrschichtkohlebürste durch die metallische zweite Teilschale vermieden.
Vorzugsweise sind die erste Teilschale und die zweite Teilschale identisch geformt. Auf diese Weise kann die Kohlebürste in beiden Teilschalen gleichmäßig geführt werden, wodurch eine gleichmäßige Abnutzung der Kohlebürste gewährleistet werden kann.
Der erfindungsgemäße Kohlebürstenhalter wird insbesondere bei Elektromotoren für Haus- haltsgeräte eingesetzt, wie beispielsweise bei Antriebsmotoren für Waschmaschinen oder Wäschetrocknern oder bei Gebläsemotoren für Staubsauger.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Merkmale der Unteransprüche ohne Abweichung von der erfindungsgemäßen Idee in beliebiger Weise miteinander kombinierbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Kohlebürstenhalter quer zur Führungs- richtung,
Fig. 2a-2d zeigen einzelne Bauteile des Kohlebürstenhalters gemäß Figur 1 ,
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Kohlebürstenhalters gemäß Figur 1 ,
Fig. 4a, 4b zeigen eine Draufsicht auf den Kohlebürstenhalters gemäß Figur 1 von schräg oben bzw. schräg unten.
Bevor auf die Zeichnungen näher eingegangen wird, sei angemerkt, dass einander entspre- chende oder gleiche Elemente bzw. Einzelteile des Kohlebürstenhalters in sämtlichen Zeichnungsfiguren durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch einen Kohlebürstenhalter 1 quer zur Führungsrichtung F (siehe Pfeil in Figur 3) gezeigt. Einzelne Bauteile des Kohlebürstenhalters 1 gemäß Figur 1 zeigen die Figuren 2a bis 2d. Der Kohlebürstenhalter 1 weist ein Gehäuse 2 (siehe auch Figur 2a) auf, das aus Kunststoff ausgebildet ist. In dem Gehäuse 2 ist eine köcherförmige Kohlebürstenführung 3 angeordnet, in der eine Kohlenbürste 4 geführt ist. Bei der gezeigten Kohlebürste 4 handelt es sich um eine Mehrschichtkohlebürste, die aus einem ersten Kohleriegel 5 und einem zweiten Kohleriegel 6 mit dazwischen angeordneter Isolierschicht 7 besteht. Die Kohlebürstenführung 3 wird durch eine erste Teilschale 8 und eine zweite Teilschale 9 gebildet. Die erste Teilschale 8 ist an dem Gehäuse 2 angeformt und besteht aus elektrisch isolierendem Kunststoff. Die zweite Teilschale 9 (siehe auch Figur 2b) ist aus ei- nem Metallblech geformt und in das Gehäuse 2 eingefügt.
Die erste Teilschale 8 und die zweite Teilschale 9 sind mit jeweils zwei Schenkeln 10, 1 1 und 12, 13 und jeweils einer die Schenkel 10 und 1 1 bzw. 12 und 13 verbindenden Basis 14 bzw.15 identisch U-förmig geformt. In der ersten Teilschale 8 wie auch in der zweiten TeN- schale 9 ist jeweils im mittleren Bereich der Basis 14 bzw. 15 ein Federbauch 16 bzw. 17 zur Aufnahme einer Schraubenfeder 18 ausgebildet. Durch die Schraubenfeder 18 wird die Kohlebürste 4 in Führungsrichtung F auf einen Kommutator oder Schleifring eines Elektromotors gedrückt (nicht gezeigt), so dass die Kohlebürste 4 mit ihrer Stirnfläche 19 auf dem Kommutator bzw. Schleifring flächig aufliegen kann. Beidseitig des jeweiligen Federbauchs 16 bzw. 17 schließt sich zwischen Federbauch 16 bzw. 17 und den zugehörigen Schenkeln 10, 1 1 bzw. 12, 13 jeweils ein planer Führungsbereich 20, 21 bzw. 22, 23 an. Jeder der planen Führungsbereiche 20, 21 , 22 oder 23 umfasst mit dem an ihn anschließenden, zugehörigen Schenkel 10, 1 1 , 12 oder 13 jeweils eine der sich in Führungsrichtung F erstreckende Kanten K der Kohlebürste 4. Die Kohlebürste 4 liegt mit den Außenflächen des ersten Kohlerie- gels 5 an den Schenkeln 10, 1 1 und den planen Führungsbereichen 20, 21 der ersten Teilschale 8 und mit den Außenflächen des zweiten Kohleriegels 6 an den Schenkeln 12, 13 und den planen Führungsbereichen 22, 23 der zweiten Teilschale 9 an. Auf diese Weise wird die Kohlebürste 4 mit ihrem ersten Kohleriegel 5 durch die erste Teilschale 8 und mit ihrem zweiten Kohleriegel 6 durch die zweite Teilschale 9 geführt, so dass Verlustströme zwischen den beiden Kohleriegeln 5, 6 über die metallische zweite Teilschale 9 ausgeschlossen sind.
Zur genauen Positionierung der metallischen zweiten Teilschale 9 weist das Gehäuse 2 eine Aufnahme 24 zur formschlüssigen Halterung der zweiten Teilschale 9, insbesondere deren Schenkel 12 auf. Die zweite Teilschale 9 wird bei der Montage durch eine Öffnung 25 des Kohlebürstenhalters 1 in die Aufnahme 24 eingefügt und mittels eines Rastelements 26 (siehe Figur 2b) mit dem Gehäuse 2 verrastet. Die Öffnung 25 des Gehäuses 2 kann durch eine Abdeckplatte 27 (siehe auch Figur 2d) verschlossen werden. Vorzugsweise sind an der Abdeckplatte 27 Rastelemente 28, 29 angeformt, durch die die Abdeckplatte 27 mit dem Gehäuse 2 verrastet werden kann. An der Innenseite der Abdeckplatte 27 ist ebenfalls eine Aufnahme 30 zur formschlüssigen Halterung der zweiten Teilschale 9, insbesondere deren Schenkels 13 ausgebildet, so dass die zweite Teilschale 9 durch verschließen der Öffnung 25 mit der Abdeckplatte 27 exakt positioniert werden kann. Des weiteren sind an der Abdeckplatte 27 Positionierstifte 31 , 32 angeformt, durch die der Kohlebürstenhalter 1 an des Elektromotors (nicht gezeigt) genau positioniert werden kann. Zur Befestigung des Kohlebürstenhalters 1 an dem Elektromotor sind an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 2 Vorsprünge 33, 34 angeformt, die je ein Befestigungsloch 35, 36 zur Durchführung einer Befestigungsschraube oder eines Befestigungsstiftes (nicht gezeigt) aufweisen.
Das Gehäuse 2 mit der ersten Teilschale 8, wie auch die Abdeckplatte 27 wird aus Duroplast, der bis mindesten 250° C temperaturstabil ist, mittels Spritzgussverfahrens hergestellt. Das Gehäuse 2, wie auch die Abdeckplatte 27 weisen im Bereich der Isolierschicht 7 kanalförmige Aussparungen 37, 38 auf, um sicherzustellen, dass Kohlestaub, der durch Abrieb der Kohlebürste 4 entsteht, sich nicht zwischen den Kohleriegeln 5 und 6 ansammeln und dadurch Verlustströme zwischen den Kohleriegeln 5 und 6 verursachen kann. Elektrisch kontaktiert wird die Kohlebürste durch ein Steckeranschlussteil 39, das an dem der Kohlebürste 4 gegenüberliegenden Ende der Schraubenfeder 18 anliegt.
Bezugszeichenliste
1 Kohlebürstenhalter
2 Gehäuse
3 Kohlebürstenführung 4 Kohlebürste
5 erster Kohleriegel
6 zweiter Kohleriegel
7 Isolierschicht
8 erste Teilschale 9 zweite Teilschale
10, 1 1 Schenkel der ersten Teilschale
12, 13 Schenkel der zweiten Teilschale
14 Basis der ersten Teilschale
15 Basis der zweiten Teilschale 16 Federbauch der ersten Teilschale
17 Federbauch der zweiten Teilschale
18 Schraubenfeder
19 Stirnfläche der Kohlebürste
20, 21 plane Führungsbereiche der ersten Teilschale 22, 23 plane Führungsbereiche der zweiten Teilschale
24 Aufnahme für einen Schenkel der zweiten Teilschale
25 Öffnung des Kohlebürstenhalters
26 Rastelement der zweiten Teilschale
27 Abdeckplatte 28, 29 Rastelemente der Abdeckplatte
30 Aufnahme für einen Schenkel der zweiten Teilschale
31 , 32 Positionierelemente
33, 34 Vorsprünge
35, 36 Befestigungslöcher 37, 38 kanalförmige Aussparungen
39 Steckeranschlussteil
Claims
1 . Kohlebürstenhalter für eine elektro-dynamische Maschine, insbesondere einen Elektromotor, mit einer in einem Gehäuse (2) angeordneten köcherförmigen Kohlebürstenführung (3) zur Lagerung einer in einer Führungsrichtung (F) verschiebbaren Kohle- bürste (4), wobei die Kohlebürstenführung (3) getrennte Führungselemente in Form einer ersten Teilschale (8) und einer zweiten Teilschale (9) aufweist, die sich jeweils entlang der Führungsrichtung (F) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilschale (8) aus elektrisch isolierendem Material und die zweite Teilschale (9) aus Metall ausgebildet ist.
2. Kohlebürstenhalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilschale (8) aus Kunststoff ausgebildet ist.
3. Kohlebürstenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilschale (8) an dem Gehäuse (2) einstückig angeformt ist.
4. Kohlebürstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilschale (9) aus einem Metallblech geformt ist.
5. Kohlebürstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilschale (9) zumindest ein Rastelement (26) aufweist, durch das die zweite Teilschale (9) in dem Gehäuse (2) fixierbar ist.
6. Kohlebürstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass in dem Gehäuse (2) eine Aufnahme (24) zur Halterung der zweiten Teilschale (9) ausgebildet ist.
7. Kohlebürstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest eine Öffnung (25) aufweist, die sich in Füh- rungsrichtung (F) erstreckt und die durch eine Abdeckplatte (27) verschließbar ist.
8. Kohlebürstenhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (27) zumindest ein Rastelement (28, 29) aufweist, durch das die Abdeckplatte (27) mit dem Gehäuse (2) verrastbar ist.
9. Kohlebürstenhalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdeckplatte (27) eine Aufnahme (30) zur Halterung der zweiten Teilschale (9) ausgebildet ist, so dass die zweite Teilschale (9) durch die Abdeckplatte (27) in dem Gehäuse (2) fixierbar ist.
10. Kohlebürstenhalter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdeckplatte (27) Positionierungselemente (31 , 32) zur Positionierung des Kohlebürstenhalters (1 ) an der elektro-dynamische Maschine angeformt sind.
1 1 . Kohlebürstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) Befestigungselemente (33, 34, 35, 36) zur Befesti- gung des Kohlebürstenhalters (1 ) an der elektro-dynamische Maschine angeformt sind.
12. Kohlebürstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilschale (9) in dem Gehäuse (2) gegenüberliegend zu der ersten Teilschale (8) angeordnet ist.
13. Kohlebürstenhalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilschale (8) und die zweite Teilschale (9) zur Führung gegenüberliegender Seitenflächen der Kohlebürste (4) ausgebildet sind.
14. Kohlebürstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilschale (8) und/oder die zweite Teilschale (9) jeweils zumindest eine der sich in Führungsrichtung (F) erstreckenden Kanten der Kohlebürste (4) umgreifen.
15. Kohlebürstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei einer Mehrschichtkohlebürste (4) die zweite Teilschale (9) entlang einer einschichtig ausgebildeten Fläche (6) der Mehrschichtkohlebürste (4) erstreckt.
16. Kohlebürstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilschale (8) und die zweite Teilschale (9) identisch geformt sind.
17. Elektromotor für ein Haushaltsgerät mit zumindest einem Kohlebürstenhalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502006002849T DE502006002849D1 (de) | 2005-10-07 | 2006-10-04 | Kohlebürstenhalter für eine elektro-dynamische maschine |
CN2006800373570A CN101283489B (zh) | 2005-10-07 | 2006-10-04 | 用于电动设备的碳刷保持架 |
EP06806966A EP1935065B1 (de) | 2005-10-07 | 2006-10-04 | Kohlebürstenhalter für eine elektro-dynamische maschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005048191A DE102005048191A1 (de) | 2005-10-07 | 2005-10-07 | Kohlebürstenhalter für eine elektro-dynamische Maschine |
DE102005048191.4 | 2005-10-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007042437A1 true WO2007042437A1 (de) | 2007-04-19 |
Family
ID=37565702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/067031 WO2007042437A1 (de) | 2005-10-07 | 2006-10-04 | Kohlebürstenhalter für eine elektro-dynamische maschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1935065B1 (de) |
CN (1) | CN101283489B (de) |
AT (1) | ATE422721T1 (de) |
DE (2) | DE102005048191A1 (de) |
ES (1) | ES2320932T3 (de) |
WO (1) | WO2007042437A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010041871B4 (de) * | 2010-10-01 | 2017-04-13 | Schunk Italia S.R.L. | Kohlebürstenmodul |
CN105226476A (zh) * | 2014-06-25 | 2016-01-06 | 西安立科环保科技有限公司 | 一种新型整体碳刷架 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB748324A (en) * | 1954-05-07 | 1956-04-25 | Arthur Abbey | Improvements in or relating to brush-holders for electrical apparatus |
US3983432A (en) * | 1975-04-22 | 1976-09-28 | Alexander Rankin | Brush holder assembly |
GB2027282A (en) * | 1978-07-20 | 1980-02-13 | Bosch Gmbh Robert | Brush holder for small commutator motors |
EP1117160A1 (de) * | 2000-01-13 | 2001-07-18 | Schunk Italia S.r.l. | Kohlehalteranordnung |
WO2005074079A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bürstenköcher für eine dynamo-elektrische maschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN2209840Y (zh) * | 1995-01-14 | 1995-10-11 | 江鸿仁 | 一种电机碳刷座的导电铜座 |
CN2317559Y (zh) * | 1998-04-21 | 1999-05-05 | 隆环企业有限公司 | 碳刷保持器 |
CN2426238Y (zh) * | 2000-06-19 | 2001-04-04 | 瑞安市瑞鑫电器有限公司 | 碳刷架 |
-
2005
- 2005-10-07 DE DE102005048191A patent/DE102005048191A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-10-04 EP EP06806966A patent/EP1935065B1/de not_active Not-in-force
- 2006-10-04 CN CN2006800373570A patent/CN101283489B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-10-04 AT AT06806966T patent/ATE422721T1/de not_active IP Right Cessation
- 2006-10-04 DE DE502006002849T patent/DE502006002849D1/de active Active
- 2006-10-04 ES ES06806966T patent/ES2320932T3/es active Active
- 2006-10-04 WO PCT/EP2006/067031 patent/WO2007042437A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB748324A (en) * | 1954-05-07 | 1956-04-25 | Arthur Abbey | Improvements in or relating to brush-holders for electrical apparatus |
US3983432A (en) * | 1975-04-22 | 1976-09-28 | Alexander Rankin | Brush holder assembly |
GB2027282A (en) * | 1978-07-20 | 1980-02-13 | Bosch Gmbh Robert | Brush holder for small commutator motors |
EP1117160A1 (de) * | 2000-01-13 | 2001-07-18 | Schunk Italia S.r.l. | Kohlehalteranordnung |
WO2005074079A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bürstenköcher für eine dynamo-elektrische maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005048191A1 (de) | 2007-04-19 |
EP1935065A1 (de) | 2008-06-25 |
CN101283489B (zh) | 2010-09-29 |
DE502006002849D1 (de) | 2009-03-26 |
ES2320932T3 (es) | 2009-05-29 |
CN101283489A (zh) | 2008-10-08 |
ATE422721T1 (de) | 2009-02-15 |
EP1935065B1 (de) | 2009-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1711985B1 (de) | Bürstenköcher für eine Dynamo-elektrische Maschine | |
DE3409680A1 (de) | Elektromotor, insbesondere wischermotor fuer kraftfahrzeuge | |
EP1160925A2 (de) | Elektrischer Steckkontakt | |
EP1859517B1 (de) | Anschluss- oder geräteadapter | |
DE102007047101A1 (de) | Bürstenhalterbaugruppe für dynamoelektrische Maschine und Verfahren | |
DE202007007391U1 (de) | Stator für einen Elektromotor | |
DE102005033696B4 (de) | Kontaktelement | |
DE3335035A1 (de) | Anordnung zum verbinden der drahtenden einer statorwicklung von elektromotoren mittels steckverbinder | |
EP0964480B1 (de) | Elektrisches Steckverbindungsteil | |
DE102008024198A1 (de) | Steckverbindungsanschluss | |
DE69209710T2 (de) | Befestigungsvorrichtung einer Drosselspule für Kleinstmotoren | |
DE102007048082A1 (de) | Durchführungsdichtung für eine dynamoelektrische Maschine | |
DE102016213710A1 (de) | Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
DE4031440A1 (de) | Elektromotor mit anschlusssteckverbindung | |
EP1935065B1 (de) | Kohlebürstenhalter für eine elektro-dynamische maschine | |
EP2615725A2 (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät | |
EP0723311B1 (de) | Elektrischer Verbinder zur Kontaktierung eines mit Flachkontakten versehenen Gerätes, insbesondere eines Mobiltelefon-Handapparates | |
DE69818791T3 (de) | Elektrische Lüftereinheit für Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE2804681C2 (de) | Bürstenanordnung für eine elektrische Maschine | |
DE102010018242A1 (de) | Elektrischer Steckkontakt | |
EP0730285B1 (de) | Isoliergehäuse | |
DE102006028472B4 (de) | Steuergerät | |
WO2004023609A1 (de) | Bürste für eine dynamo-elektrische maschine | |
WO2004021522A1 (de) | Elektrische maschine mit bürstenträger | |
DE3204865A1 (de) | Elektrische anschlusseinrichtung fuer eine kohlebuerste aufnehmende elektrisch leitfaehige buerstenhuelse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 200680037357.0 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006806966 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1233/KOLNP/2008 Country of ref document: IN |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006806966 Country of ref document: EP |