WO2004021522A1 - Elektrische maschine mit bürstenträger - Google Patents

Elektrische maschine mit bürstenträger Download PDF

Info

Publication number
WO2004021522A1
WO2004021522A1 PCT/DE2003/000766 DE0300766W WO2004021522A1 WO 2004021522 A1 WO2004021522 A1 WO 2004021522A1 DE 0300766 W DE0300766 W DE 0300766W WO 2004021522 A1 WO2004021522 A1 WO 2004021522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush holder
quiver
holder
brush
electrical machine
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Meyer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP03729809A priority Critical patent/EP1537634A1/de
Publication of WO2004021522A1 publication Critical patent/WO2004021522A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/383Brush holders characterised by the electrical connection to the brush holder
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/385Means for mechanical fixation of the brush holder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/388Brush holders characterised by the material of the brush holder

Definitions

  • the present invention relates to an electrical machine, in particular an electric motor, comprising a brush holder made of an insulating material and at least one brush arranged in a holder.
  • Such electrical machines are known, for example, as commutator motors, in which a carbon brush is arranged as a brush in a quiver and is in sliding contact with a commutator arranged on the rotor. Power is transferred to a rotatably mounted rotor winding via the brush and the commutator.
  • the brush carriers are designed such that they have a plastic cage into which the quiver is inserted and locked. The plastic cage completely encloses the quiver. If such motors are used, for example, as auxiliary drives in motor vehicles, for example as a windshield wiper motor or as a window regulator motor or the like, increased heat development can occur on the brushes.
  • the electrical machine according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that it enables improved heat dissipation at the quiver, since the quiver is made of an electrically conductive material and the quiver is exposed on the brush holder. That the quiver is not surrounded by an insulating plastic cage of the brush holder, so that an improved heat dissipation is possible since no insulating material completely encases the quiver. As a result, the electrical machine according to the invention can be used for increased use of temperature. Furthermore, the exposed arrangement of the quiver on the brush holder results in simpler assembly and significantly reduced possibilities for adding tolerances, since the installation and assembly tolerances existing in the prior art when inserting and crimping the quiver etc. are not present according to the invention. Since, furthermore, according to the invention, a connecting element for an electrical connection to the quiver is integrally formed in the brush holder, current is conducted through it
  • connection element to the quiver This results in a further simplified structure and parts savings, since no separate power supply lines to the brush are necessary. This further simplifies assembly in particular, which means that significant cost reductions can be achieved.
  • the exposed arrangement of the quiver also provides a significantly improved vibration behavior of the quiver, since there are no installation tolerances and / or play fits between the quiver and the brush holder.
  • the connecting element in the brush holder is preferably designed as a grid element. This enables a flat electrical connection on the one hand and on the other hand a simple and secure connection between the brush holder and the grid element can be achieved in the manufacture of the brush holder through the free spaces in the grid.
  • the quiver In order to enable a secure connection between the quiver and the grating element, the quiver has at least one area-like connecting region, at which it is connected to the grating element. This results in a flat connection between the two components, which enables reliable electrical contacting.
  • the grid element and the quiver are particularly preferably connected to one another by means of welding, in particular by means of resistance welding. This achieves a mechanical connection between the two parts on the one hand and an electrical connection on the other
  • the brush holder In order to enable a particularly simple manufacture of the brush holder, it is preferably made of a plastic " and the grid element is, for example, by means of during the manufacture of the brush holder
  • the grid element is of course integrated into the brush holder in such a way that a free grid surface for connection to the holder remains on the surface of the brush holder for the electrical contact.
  • a strand is preferably provided between these two parts.
  • the grid element is preferably designed as a lead frame.
  • the brushes arranged in the holder are preferably carbon brushes.
  • the electrical machine is furthermore preferably an electric motor, in particular a commutator motor.
  • FIG. 1 shows a schematic, perspective view of a brush holder according to an embodiment of the present invention
  • Figure 2 is a schematic, perspective view of a quiver arranged on the brush holder on an enlarged scale.
  • FIGS. 1 and 2 An exemplary embodiment of the present invention is described below with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the brush holder 1 shows a brush holder 1 for an electrical machine, in particular a commutator motor.
  • the brush holder 1 is made of an electrically insulating material
  • two quiver 2 are arranged on the brush holder 1.
  • the two quivers 2 are arranged in such a way that they lie opposite one another by 180 ° in a central recess 12 in the brush holder 1.
  • the central recess 12 serves in particular as a passage for a rotor shaft.
  • the two quivers 2 are made of a conductive material, preferably a sheet metal material, and have an essentially rectangular basic shape. Inside the quiver 2 is one pocket-shaped recess for receiving the brushes 3 is provided.
  • the quiver 2 can be produced, for example, by stamping and shaping from a sheet metal material.
  • a two-dimensional connection area 6 and 7 is arranged on two opposite sides of the quiver 2.
  • this area-like connecting region 6, 7 can be provided in a simple manner, for example by partially punching out and bending the sheet metal jacket of the quiver 2.
  • an elongated recess 13 is formed in each case. The elongated recess 13 serves to lead through a strand 8, which is inserted into the carbon brush 3 at one end and at the other end with one
  • the contact element 11 is connected.
  • the contact element 11 is connected to the quiver 2. This creates a secure electrical connection between the holder 2 and the brush 3.
  • the strand 8 is not absolutely necessary, since an electrical contact between the holder 2 and the brush 3 can also be made directly by the contact between the two components in the pocket-shaped recess of the holder. However, if there is play between these two components, the electrical contact cannot be provided as securely as when using a strand 8.
  • 2 grating elements 4, 5 are integrally formed in the brush holder 1 in the brush holder 1 for each quiver.
  • These grid elements 4, 5 are made of an electrically conductive material manufactured and can be inserted, for example, during the manufacture of the brush holder 1 by means of plastic injection as inserts into the injection mold for the brush holder.
  • the grid elements 4, 5 serve to produce an electrical connection between the Chen
  • the grid elements 4, 5 are formed at the positions in which the flat connection areas 6, 7 of the quiver 2 are arranged in the assembled state. In order to be inexpensive to manufacture, the grid elements 4, 5 are preferably designed as a lead frame.
  • the surface-type connection regions 6, 7 joined to the lattice elements 4, 5, preferably by means of resistance welding, '.
  • the quiver 2 is thereby simultaneously attached to the brush holder 1.
  • the quiver 2 is preferably provided on each side of the holder 2.
  • the quiver 2 according to the invention lies essentially freely on the brush holder 1, so that an improved heat dissipation from the quiver 2 is possible, since according to the invention the insulating sheath surrounding the quiver can be dispensed with.
  • the brush holder according to the invention can also be used in electrical machines with higher temperatures on the quiver, since it has a significantly improved thermal behavior.
  • connection between the holder 2 and the brush holder 1, which can only be released by destruction, furthermore results in a significantly improved vibration behavior, since according to the invention there are no installation tolerances and / or play fits. As a result, • there can be no negative addition of tolerances, as in the prior art. Furthermore, a significantly simplified assembly structure is provided according to the invention, mechanical damage, in particular, which can occur, for example, in the prior art on the latching elements or bending tabs etc., not being possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor, umfassend einen aus einem isolierenden Material hergestellten Bürstenträger (1) und wenigstens eine in einem Köcher (2) angeordnete Bürste (3). Der Köcher (2) ist aus einem leitenden Material hergestellt und ist freiliegend am Bürstenträger (1) angeordnet. Dabei ist im Bürstenträger (1) ein elektrisches Verbindungselement (4, 5) für eine elektrische Verbindung mit dem Köcher (2) integral gebildet.

Description

Elektrische Maschine mit Bürstenträger
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor, umfassend einen aus einem isolierenden Material hergestellten Bürstenträger und wenigstens eine in einem Köcher angeordnete Bürste.
Derartige elektrische Maschinen sind beispielsweise als Kommutator-Motoren bekannt, bei denen eine Schleifkohle als Bürste in einem Köcher angeordnet ist und mit einem am Rotor angeordneten Kommutator in Schleifkontakt steht. Über die Bürste und den Kommutator erfolgt eine Stromübertragung auf eine drehbar gelagerte Rotorwicklung. Bei derartigen Motoren sind die Bürstenträger derart ausgebildet, dass sie einen Kunststoffkäfig aufweisen, in welchen der Köcher eingeschoben und verrastet wird. Hierbei umschließt der Kunststoffkäfig den Köcher vollständig. Wenn derartige Motoren beispielsweise als Hilfsantriebe in Kraftfahrzeugen, z.B. als Scheibenwischermotor oder als Fensterhebermotor o.a. verwendet werden, kann eine verstärkte Wärmeentwicklung an den Bürsten auftreten. Da der Köcher dabei von dem umschließenden Kunststoffkäfig des Bürstenträgers umgeben ist, weisen derartige Motoren eine schlechte Wärmeabfuhr auf, sodass sich ein Wärmestau ergeben kann, welcher zu Beschädigungen am Motor führen kann. Weiterhin ergeben sich durch den bekannten Aufbau des Bürstenträgers mit Kunststoffkäfig und darin befestigtem Köcher und die Montage durch das Einstecken und Verrasten oder Vercrimpen verschiedene Toleranzen, welche sich in ungünstiger Weise addieren können und zu Leistungseinbußen des Motors auf Grund ungenauer Positionierung der Teile führen können.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist dabei den Vorteil auf, dass sie eine verbesserte Wärmeabfuhr am Köcher ermöglicht, da der Köcher aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist und der Köcher freiliegend am Bürstenträger angeordnet ist. D.h. der Köcher ist nicht von einem isolierenden Kunststoffkäfig des Bürstenträgers umgeben, sodass eine verbesserte Wärmeabfuhr möglich ist, da kein isolierendes Material den Köcher vollständig ummantelt. Dadurch kann die erfindungsgemäße elektrische Maschine für einen erhöhten Temperatureinsatz verwendet werden. Weiterhin ergeben sich durch die freiliegende Anordnung des Köchers am Bürstenträger eine einfachere Montage und deutlich verringerte Möglichkeiten der Addition von Toleranzen, da die im Stand der Technik vorhandenen Einbau- und Aufbautoleranzen beim Einstecken und Vercrimpen des Köchers usw. erfindungsgemäß nicht vorhanden sind. Da weiterhin erfindungsgemäß im Bürstenträger ein Verbindungselement für eine elektrische Verbindung mit dem Köcher integral gebildet ist, erfolgt eine Stromführung über dieses
Verbindungselement zum Köcher. Hieraus resultiert ein weiter vereinfachter Aufbau und eine Teileersparnis, da keine separaten Stromführungsleitungen zur Bürste notwendig sind. Dies vereinfacht weiterhin insbesondere die Montage, wodurch sich signifikante Kostenreduzierungen erzielen lassen. Die freiliegende Anordnung des Köchers stellt weiterhin ein deutlich verbessertes Schwingverhalten des Köchers bereit, da keine Einbautoleranzen und/oder Spielpassungen zwischen Köcher und Bürstenträger vorhanden sind.
Um eine möglichst einfache Herstellbarkeit und eine sichere elektrische Verbindung zwischen dem integralen Verbindungselement des Bürstenträgers und dem Köcher zu ermöglichen, ist das Verbindungselement im Bürstenträger vorzugsweise als Gitterelement ausgebildet. Dadurch kann einerseits eine flächige elektrische Verbindung ermöglicht werden und andererseits kann bei der Herstellung des Bürstenträgers eine einfache und sichere Verbindung zwischen dem Bürstenträger und dem Gitterelement durch die Freiräume im Gitter erreicht werden.
Um eine sichere Verbindung zwischen dem Köcher und dem Gitterelement zu ermöglichen, weist der Köcher wenigstens einen flächenartigen Verbindungsbereich auf, an welchem er mit dem Gitterelement, verbunden ist. Dadurch wird eine flächige Verbindung zwischen den beiden Bauteilen erreicht, was eine sichere elektrische Kontaktierung ermöglicht.
Besonders bevorzugt wird das Gitterelement und der Köcher mittels Schweißen, insbesondere mittels Widerstandsschweißen miteinander verbunden. Dadurch wird einerseits eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Teilen erreicht und andererseits gleichzeitig auch eine elektrische
Verbindung, sodass sich ein besonders einfacher Aufbau ergibt. Weiterhin kann eine Teileersparnis erreicht werden, da keine zusätzlichen Elemente für die mechanische und/oder elektrische Verbindung der Bauteile notwendig ist. Um eine besonders einfache Herstellung des Bürstenträgers zu ermöglichen, ist dieser vorzugsweise aus einem Kunststoff" hergestellt und das Gitterelement wird während der Herstellung des Bürstenträgers beispielsweise mittels
Gießens, insbesondere Spritzgießens, in den Bürstenträger integriert. Es sei angemerkt, dass dabei selbstverständlich das Gitterelement derart in den Bürstenträger integriert wird, dass eine freie Gitterfläche zur Verbindung mit dem Köcher an der Oberfläche des Bürstenträgers für die elektrische Kontaktierung verbleibt.
Um eine sichere Verbindung zwischen dem aus leitendem Material hergestellten Köcher und der Bürste zu erreichen, ist zwischen diesen beiden Teilen vorzugsweise eine Litze vorgesehen.
Um ein kostengünstig herstellbares Gitterelement bereitzustellen, ist das Gitterelement vorzugsweise als Stanzgitter ausgebildet.
Vorzugsweise sind die im Köcher angeordneten Bürsten Kohlebürsten. Weiterhin bevorzugt ist die elektrische Maschine ein Elektromotor, insbesondere ein Kommutator- Motor.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert . Es zeigen :
Figur 1 eine schematische , perspektivische Ansicht eines Bürstenträgers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
Figur 2 eine schematische, perspektivische Ansicht eines auf dem Bürstenträger angeordneten Köchers in vergrößertem Maßstab .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben .
In Figur 1 ist ein Bürstenträger 1 für eine elektrische Maschine , insbesondere ein Kommutator-Motor, dargestellt . Der Bürstenträgter 1 ist aus einem elektrisch isolierenden
Material , wie beispielsweise Kunststoff , mittels Spritzgießen hergestellt . An einer Seite des Bürstenträgers 1 ist ein elektrischer Steckanschluss 9 mit Kontakten 14 integral gebildet .
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, sind am Bürstenträger 1 zwei Köcher 2 angeordnet. Die beiden Köcher 2 sind dabei derart angeordnet, dass sie sich um 180° an einer mittleren Aussparung 12 des Bürstenträgers 1 gegenüber liegen. Die mittlere Aussparung 12 dient insbesondere als Durchlass für eine Rotorwelle. Die beiden Köcher 2 sind aus einem leitenden Material, vorzugsweise einem Blechmaterial, hergestellt und weisen eine im Wesentlichen rechteckige Grundform auf. Im Inneren der Köcher 2 ist eine taschenförmige Aussparung zur Aufnahme der Bürsten 3 vorgesehen. Der Köcher 2 kann beispielsweise durch Stanzen und Umformen aus einem Blechmaterial hergestellt werden.
Wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich ist, ist an zwei einander gegenüber liegenden Seiten des Köchers 2 jeweils ein flächenartiger Verbindungsbereich 6 bzw. 7 angeordnet. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, kann dieser flächenartige Verbindungsbereich 6, 7 beispielsweise durch teilweises Ausstanzen und Umbiegen des Blechmantels des Köchers 2 auf einfache Weise bereitgestellt werden. Im oberen Bereich der Köcher 2 ist jeweils eine längliche Aussparung 13 gebildet. Die längliche Aussparung 13 dient zum Durchführen einer Litze 8, welche mit einem Ende in die Kohlebürste 3 eingesteckt ist und mit ihrem anderen Ende mit einem
Kontaktelement 11 verbunden ist. Das Kontaktelement 11 ist dabei mit dem Köcher 2 verbunden. Dadurch wird eine sichere elektrische Verbindung zwischen dem Köcher 2 und der Bürste 3 hergestellt.
Es sei angemerkt, dass die Litze 8 nicht unbedingt notwendig ist, da ein elektrischer Kontakt zwischen dem Köcher 2 und der Bürste 3 auch unmittelbar durch die Berührung zwischen den beiden Bauteilen in der taschenförmigen Aussparung des Köchers hergestellt werden kann. Allerdings kan durch ein zwischen diesen beiden Bauteilen vorhandenes Spiel der elektrische Kontakt nicht so sicher wie mit Verwendung einer Litze 8 bereitgestellt werden.
Wie weiter aus Figur 1 ersichtlich ist, sind im Bürstenträger 1 für jeden Köcher 2 Gitterelemente 4, 5 integral im Bürstenträger 1 gebildet. Diese Gitterelemente 4, 5 sind aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt und können beispielsweise während der Herstellung des Bürstenträgers 1 mittels Kunststof fspritzens als Einlegeteile in die Spritzgussform für den Bürstenträger eingelegt werden . Die Gitterelemente 4 , 5 dienen zur Herstellung einer elektris chen Verbindung zwischen dem
Köcher 2 und dem elektrischen Steckanschluss 9 , wobei eine elektrische Verbindung zwischen den Gitterelementen 4 , 5 und dem elektris chen Steckanschluss 9 durch nicht dargestellte , ebenfalls im Bürstenträger 1 integral gebildete Leitungen bereitgestellt wird . Die Gitterelemente 4 , 5 sind dabei an den Positionen gebildet, in denen im montierten Zustand die flächenartigen Verbindungsbereiche 6 , 7 des Köchers 2 angeordnet sind . Um kostengünstig herstellbar zu sein, sind die Gitterelemente 4 , 5 vorzugsweise als Stanzgitter ausgebildet .
Bei der Montage des Köchers 2 an den Bürstenträger 1 werden dabei die flächenartigen Verbindungsbereiche 6 , 7 auf die Gitterelemente 4 , 5 , vorzugsweise mittels Widerstandsschweißens ,' gefügt . Dadurch entsteht eine lächenartige Verbindung zwischen den Gitterelementen 4 , 5 und dem Köcher 2 , was eine sichere Stromübertragung auf den Köcher 2 ermöglicht . Weiterhin wird der Köcher 2 dadurch gleichzeitig auch am Bürstenträger 1 befestigt . Somit kann erfindungsgemäß eine Teileersparnis erreicht werden, da zum einen eine Stromführung und zum anderen eine mechanische Verbindung in einem Bauteil erreicht wird .
Um eine einfache Montage zu ermöglichen, sind am Bürstenträger 1 vorzugsweise mehrere Positionierungselemente
10 für den Köcher 2 integral gebildet . Hierbei ist vorzugsweise seitlich des Köchers 2 j eweils mindestens ein Positionierungselement , vorzugsweise an einer Seite 2 der Positionierungselemente, vorgesehen . Weiterhin liegt der erfindungsgemäße Köcher 2 im Wesentlichen frei am Bürstenträger 1 an, sodass eine verbesserte Wärmeabfuhr am Köcher 2 möglich ist, da erfindungsgemäß auf die im Stand der Technik den Köcher umgebende isolierende Umhüllung verzichtet werden kann. Somit kann der erfindungsgemäße Bürstenträger auch bei elektrischen Maschinen mit höheren Temperaturen am Köcher verwendet werden, da er ein deutlich verbessertes thermisches Verhalten aufweist.
Durch die erfindungsgemäße, nur durch Zerstörung lösbare Verbindung zwischen dem Köcher 2 und dem Bürstenträger 1 , ergibt sich weiterhin auch ein deutlich verbessertes Schwingverhalten, da erfindungsgemäß keine Einbautoleranzen und/oder Spielpassungen vorhanden sind. Dadurch kann sich • auch keine negative Addition von Toleranzen, wie beim Stand der Technik ergeben. Weiterhin ist erfindungsgemäß ein wesentlich vereinfachter Montageaufbau bereitgestellt, wobei insbesondere mechanische Beschädigungen, welche beispielsweise im Stand der Technik an den Rastelementen oder Biegelaschen usw. auftreten können, nicht möglich.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Maschine, umfassend einen aus einem isolierenden Material hergestellten Bürstenträger (1) und wenigstens eine in einem Köcher (2) angeordnete Bürste (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Köcher (2) aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist und der Köcher (2) freiliegend am Bürstenträger (1) angeordnet ist, wobei im Burstentrager (1) ein elektrisches Verbindungselement (4, 5) für eine elektrische Verbindung mit dem Köcher (2) integral gebildet ist.
2 . Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Verbindungselement ( 4 , 5 ) im Bürstenträger ein Gitterelement ist .
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Köcher (2) wenigstens einen flächenartigen Verbindungsbereich (6, 7) zur Verbindung mit dem elektrischen Verbindungselement (4, 5) des Bürstenträgers aufweist.
4. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4, 5) des Bürstenträgers und der Köcher (2) mittels Schweißen, insbesondere mittels Widerstandsschweißen, miteinander verbunden sind.
5. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenträger (1) aus einem Kunststoff hergestellt ist und das elektrische Verbindungselement (4, 5) während des Gießens des Bürstenträgers in diesen integriert wird.
10 6. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Köcher (2) mit der Bürste (3) über eine Litze (8) elektrisch verbunden ist.
15 7. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterelement ein Stanzgitter ist.
8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 20 dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsten (3)
Kohlebürsten sind.
9. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine
25 ein Elektromotor, insbesondere ein Kommutator-Motor oder ein Schleifring-Motor ist.
PCT/DE2003/000766 2002-08-28 2003-03-11 Elektrische maschine mit bürstenträger WO2004021522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03729809A EP1537634A1 (de) 2002-08-28 2003-03-11 Elektrische maschine mit bürstenträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139433 DE10239433A1 (de) 2002-08-28 2002-08-28 Elektrische Maschine mit Bürstenträger
DE10239433.4 2002-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004021522A1 true WO2004021522A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31197447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000766 WO2004021522A1 (de) 2002-08-28 2003-03-11 Elektrische maschine mit bürstenträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1537634A1 (de)
CN (1) CN100342599C (de)
DE (1) DE10239433A1 (de)
WO (1) WO2004021522A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102649294A (zh) * 2011-02-28 2012-08-29 江海青 无接触卷簧的石材切割机新装置
DE102013200140B4 (de) * 2013-01-08 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Bürstenträger für einen Elektromotor, Herstellung eines Bürstenträgers sowie Elektromotor
JP6303093B2 (ja) * 2014-03-25 2018-04-04 多摩川精機株式会社 車載用アングル型コネクタ一体型サーボモータのコネクタの製造方法
FR3079365B1 (fr) * 2018-03-23 2020-09-04 Valeo Equip Electr Moteur Porte-balais de demarreur de moteur thermique muni de cages a balais de forme modifiee
DE102019100729B4 (de) 2019-01-14 2022-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Passiv gekühltes Bürstenmodul für ein Schleifringsystem einer stromerregten elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695968A (en) * 1950-11-09 1954-11-30 Eastern Metals Res Co Inc Commutator with constant tension spring
GB2191346A (en) * 1986-06-06 1987-12-09 Johnson Electric Ind Mfg Insulating metallic brush cages for electric motors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2096490U (zh) * 1991-07-12 1992-02-19 浙江省余姚市电工电器厂 车辆用控制开关
DE4412319A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-12 Teves Gmbh Alfred Stromzuführungsanordnung für einen Elektromotor mit vier Bürsten
DE4444645A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Teves Gmbh Alfred Bürstentrageplatte
DE19858233A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Getriebemotor für Fahrzeugaggregate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695968A (en) * 1950-11-09 1954-11-30 Eastern Metals Res Co Inc Commutator with constant tension spring
GB2191346A (en) * 1986-06-06 1987-12-09 Johnson Electric Ind Mfg Insulating metallic brush cages for electric motors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1537634A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10239433A1 (de) 2004-03-04
CN1650488A (zh) 2005-08-03
EP1537634A1 (de) 2005-06-08
CN100342599C (zh) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526628B1 (de) Verschaltungseinheit für einen Stator eines Elektromotors
EP0098991B1 (de) Bürstenhaltevorrichtung für elektrische Maschinen
EP3298679A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE3409680A1 (de) Elektromotor, insbesondere wischermotor fuer kraftfahrzeuge
DE3629634C2 (de)
DE102007047101A1 (de) Bürstenhalterbaugruppe für dynamoelektrische Maschine und Verfahren
DE102009038258A1 (de) Bürstenträger eines Motors
EP1717931B1 (de) Motor-Schalter-Anordnung einer Handwerkzeugmaschine
DE102012010483A1 (de) Bürstensystem für einen Elektromotor
DE102017214303A1 (de) Anordnung zur elektrischen Kontaktierung von Zellmodulen einer Batterie, Batterie mit einer derartigen Anordnung sowie Fahrzeug
DE102018207229A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE10232281A1 (de) Elektrische Anschlußanordnung
DE102018214228A1 (de) Elektronik eines Elektromotors eines Kraftfahrzeugs
DE102012205710A1 (de) Elektrische Maschine, Statorsegment, Verfahren zur Herstellung
DE102016225984A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Maschine
DE102009038144A1 (de) Elektromotor
EP1537634A1 (de) Elektrische maschine mit bürstenträger
DE69818791T3 (de) Elektrische Lüftereinheit für Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2665162B1 (de) Gleichstrommotor zum Antrieb von Aggregaten eines Kraftfahrzeugs
DE102020126192A1 (de) Temperaturerfassungseinrichtung für ein Steckverbinderteil
DE3632646A1 (de) Abdeckung fuer polluecken
DE3604584A1 (de) Motor
DE202009007545U1 (de) Elektromotor
WO2015032993A1 (de) Leiterplattenanordnung, verfahren zum herstellen einer leiterplattenanordnung und kühlerlüftermodul
DE102021206252A1 (de) Gehäuseteil für eine elektrische Komponente sowie elektrische Komponente mit Gehäuseteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN HU IN JP KR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003729809

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038096811

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3095/CHENP/2004

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003729809

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP