WO2007042314A2 - Aktiver stabilisator - Google Patents

Aktiver stabilisator Download PDF

Info

Publication number
WO2007042314A2
WO2007042314A2 PCT/EP2006/009910 EP2006009910W WO2007042314A2 WO 2007042314 A2 WO2007042314 A2 WO 2007042314A2 EP 2006009910 W EP2006009910 W EP 2006009910W WO 2007042314 A2 WO2007042314 A2 WO 2007042314A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
stabilizer
displacement
coupling elements
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009910
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007042314A3 (de
Inventor
Marten Wittorf
Original Assignee
Gm Global Technology Operations, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gm Global Technology Operations, Inc. filed Critical Gm Global Technology Operations, Inc.
Publication of WO2007042314A2 publication Critical patent/WO2007042314A2/de
Publication of WO2007042314A3 publication Critical patent/WO2007042314A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0558Mounting means therefor adjustable including means varying the stiffness of the stabiliser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/44Axial actuator, e.g. telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/22Spring constant

Definitions

  • the present invention is in the field of automotive engineering; and more particularly relates to an active stabilizer for a vehicle that couples together two wheels of a vehicle axle line.
  • Modern motor vehicles are usually equipped with a stabilizer for reducing the rolling motion (lateral movement of the vehicle body), whereby the driving stability is increased and the cornering behavior is improved.
  • the stabilizer is a U-shaped bent torsion bar with a defined torsional stiffness (spring stiffness).
  • spring stiffness torsional stiffness
  • Remedy for the problem indicated can only provide active stabilizers, which achieve on the basis of input variables of appropriate sensors and controlled by a control and monitoring device, a specific driving situation adapted stabilizer effect.
  • an active stabilizer of two stabilizer parts with an actuator coupling the stabilizer parts is known.
  • the actuator which may be, for example, an electric motor or a hydraulic actuator, controls the lateral inclination of the vehicle by actively clamping the two stabilizer parts against each other.
  • a disadvantage of the known active stabilizers is in particular the fact that they are technically complex and thus cause comparatively high assembly and manufacturing costs.
  • the susceptibility of such systems can pose a problem.
  • the object of the present invention is to provide an active stabilizer for the wheels of affyachsline available, which is technically less complicated to implement, shows low susceptibility and also causes relatively low installation and manufacturing costs.
  • an active ie regulated or controllable
  • Stabilizer for the coupling of two wheels of an axle line of a vehicle, in particular a motor vehicle shown, which is equipped with a wheel associated with the first stabilizer part and with a second wheel associated with the second stabilizer part.
  • Each of the two stabilizer parts in this case comprises an in vehicle axle line (ie in the vehicle transverse direction) extending, for example, rod-shaped base support, at one end portion of a rod-shaped side support, for example, can protrude transversely to the base support.
  • Such a stabilizer part can therefore be designed in the manner of a rectangular angle bracket.
  • a coupling means which rotatably couples the two basic carriers with respect to their torsion axes is arranged, so that the two basic carriers or stabilizer parts can be twisted against each other along an effective torsion length.
  • the coupling means couples the two base supports so that each of the two base supports is rotationally fixed with respect to its torsion axis parallel to the vehicle axis line.
  • the base supports are arranged so that their torsion axes are parallel to each other.
  • a "rotationally fixed coupling" of a basic carrier should always be understood as an inhibition of the rotation of a basic carrier about its torsion axis.
  • the effective torsion length (or twistable length) of a basic carrier results from the free basic carrier section between the coupling means and the force application point for torsion of the basic carrier.
  • the effective total torsional length of the stabilizer results from the summed effective torsion lengths of the two basic carriers.
  • the coupling means is designed such that it is capable of causing a change in the torsional stiffness (or spring rate) of the two coupled basic carriers by changing the effective total torsional length of the stabilizer.
  • a change in the effective total torsion length of the stabilizer can be effected here by a change in the effective torsion length of only one basic carrier or by a change in the effective torsion lengths of the two basic carriers.
  • the coupling means comprises two coupling elements, each of which, in each case for itself, the two base support rotatably coupled to each other, wherein at least one of the two coupling elements of at least one of the base support, in general from both base supports, in the direction of the effective torsional length (s) is guided displaceably.
  • a displacement mechanism for displacing at least one of the two coupling elements is provided, by which the spatial distance between the two coupling elements can be changed.
  • the two coupling elements of the coupling means can be moved towards or away from each other by the displacement mechanism in the direction of the effective torsional length (s), in this way, due to the coupling of the two basic beams by each of the two coupling elements, the twistable length or to change the effective torsional length of one or both of the base beams and thus the effective total torsional length of the stabilizer.
  • a rotationally fixed coupling of the base carrier by the coupling means or by the coupling elements can advantageously be effected by means of a positive connection between the base carriers and the coupling means or the coupling elements.
  • a positive connection is rotatable only if it has a non-round shape in cross section in a direction perpendicular to the effective twisting cutting direction.
  • Such a positive connection for example, have a triangular shape, quadrangular shape, star shape or the like of the base support with associated fit of the coupling means.
  • a screw spindle mechanism which comprises a screw spindle, which is in threaded engagement with the two coupling elements.
  • the screw can, for example be powered by an advantageous powered by the electrical system of the vehicle electric motor with an intermediate transmission section.
  • an electronic control and regulating device which can be operated either manually by the driver by an operating switch and / or an automatic control of the active stabilizer on the basis of sensor input values of position, movement, speed and / or Acceleration sensors allows.
  • the coupling means comprises two with respect to the torsion axes of the base support rotatably coupled to each other coupling elements, each of which in turn is rotatably coupled to at least one of the two base support.
  • a coupling element with only one of the two base carrier rotatably coupled because due to the rotationally fixed coupling between the two coupling elements a rotationally fixed coupling of a single coupling element with two stabilizer parts, as in the previous embodiment of the invention, the case is dispensable.
  • a coupling element is rotatably coupled to only one of the two base support, then the other coupling element is rotatably coupled to the other base support.
  • a non-rotatable coupling of a coupling element with a base support can, for example, by a (non-round in cross-section) positive connection, as shown above, take place.
  • At least one of the two coupling elements is slidably guided on at least one of the two base support in the direction of the effective torsion length, wherein the two coupling elements are at least partially displaced into one another.
  • a coupling element in the other coupling element at least partially inserted or ejected.
  • the two coupling elements are advantageously designed for this purpose in the form of sleeves, wherein a sleeve engages around the other sleeve and one sleeve in the other sleeve can be inserted or ejected. Both sleeves are non-rotatably connected to each other, which can be realized, for example, in such a way that between the two sleeve, a toothing is formed, whose teeth are formed in the direction of the effective Torsi- onsmother.
  • a fluidic (for example, hydraulic or pneumatic) power transmission system by which at least one (or both) of the two coupling elements can be displaced relative to the other coupling element (can).
  • the two coupling elements may form at least one common pressure chamber which is in fluid communication with a means for supplying a pressurized fluid (for example oil, gas, air or the like).
  • At least one of the two coupling elements when displaced in one of its two directions of displacement, along the effective torsion length of a base carrier by one of the associated torsion length of a basic carrier.
  • elastic spring means in the other of its two displacement directions is elastically biased. In this way, by acting on a pressure chamber with pressurized fluid, a displacement of the two coupling elements can be effected, while, when the pressure is reduced by the elastic spring means, a telescoping of the two coupling elements can be effected.
  • an electronic control and regulating device for controlling the displacement mechanism, which can be operated either manually by the driver by an operating switch and / or an automatic control of the active stabilizer on the basis of sensor input values of position, movement, speed and / or acceleration sensors allows.
  • an active stabilizer for coupling two wheels of an axle line of a vehicle, in particular
  • Each of the two stabilizer parts in this case comprises a vehicle axle (i.e., in the vehicle transverse direction) running, for example, rod-shaped base support, at one end portion of an example rod-shaped side support can protrude transversely to the base support.
  • a stabilizer part can therefore be designed in the manner of a rectangular angle bracket.
  • the two basic carriers are rotatably coupled to each other coupling means, so that the two basic carriers or stabilizer parts can be twisted against each other along an effective torsion length.
  • a guide mechanism is provided between the coupling means and at least one of the two basic carriers, so that the coupling means is displaceably guided relative to the basic carrier.
  • the guide mechanism which is advantageously designed in the form of ball bearings, comprises, starting from a neutral position ("zero position") without distortion of the base carrier, in a first translational displacement direction of the coupling means at least one guideway which helically the base carrier with a first gear direction surrounds, while the guide mechanism, starting from the zero position, in one of the first displacement direction opposite second displacement direction of the coupling means comprises at least one guide track which surrounds the base carrier helically with a second gear direction opposite to the first gear direction.
  • a guide mechanism is provided between the coupling means and the two basic carriers, by means of which the coupling means is displaceably guided relative to the two basic carriers.
  • the guide mechanism comprises, starting from the zero position, in the first direction of displacement of the coupling means at least one guideway which helically surrounds the first base carrier with a first gear direction and at least one guideway, which at the same time Base support in a helical path surrounds the second gear direction.
  • the guide mechanism comprises at least one guideway which helically surrounds the one base carrier with the second gear direction and at the same time comprises at least one guideway which helically surrounds the other base carrier with the first gear direction.
  • a simultaneous twisting of the two base supports can be achieved relative to one another, since during a displacement of the coupling means in the first displacement direction, the first base support is twisted in a first torsion direction, while the second base support is simultaneously twisted in a second torsion direction opposite to the first twisting direction. If the coupling means is displaced in the second direction of displacement, the first base carrier is twisted in the second direction of torsion, while the second base carrier is twisted simultaneously in the first direction of torsion.
  • the coupling means is designed in the form of a sleeve which engages around the two base supports at their end sections.
  • the guide mechanism is advantageously designed in the form of spherical plain bearings.
  • the stabilizer according to the invention according to the second subject of the invention is advantageously suitable for biasing the two basic carriers against one another.
  • an electronic control and regulating device which can be operated either manually by the driver by an operating switch and / or an automatic control of the active stabilizer on the basis of sensor input values of position, motion, speed and / or acceleration sensors allows.
  • the invention further extends to a vehicle, in particular motor vehicle, which is equipped with an active stabilizer as described above.
  • Fig. IA-ID show schematic perspective
  • Fig. 2 is a schematic diagram for further illustrating the embodiment of Figs. 1A-1D;
  • FIGs. 3A-3B are schematic diagrams for illustrating another embodiment according to the first aspect of the invention.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of
  • an active stabilizer for coupling two wheels of an axle line of a vehicle, in particular a motor vehicle, which is denoted overall by the reference numeral 1 comprises two stabilizer parts, which are designated overall by the reference numerals 2, 3, namely one associated with the one wheel first stabilizer part 2 and a
  • the second stabilizer part 2 assigned to the other wheel comprises the first stabilizer part 2, a rod-shaped base support 4 extending in the vehicle axis or in the vehicle transverse direction, at the one end portion of which a rod-shaped side support 5 projects transversely to the base support.
  • the second stabilizer part 3 comprises a rod-shaped base support 6 extending in the vehicle axis line or in the vehicle transverse direction, on whose one end section a rod-shaped side support 7 projects transversely to the base support.
  • one of the two basic supports is arranged with respect to their torsion axes, which are identical to the rod axes, rotatably coupled with each other coupling means, which is designated overall by the reference numeral 8.
  • the two base supports 4, 6 are partially arranged in a mutually parallel position with parallel torsion axes. Due to the rotationally fixed coupling of the two base supports 4, 6, the two base supports 4, 6 can be twisted against each other along an effective torsion length.
  • the effective torsion length of a basic carrier 4, 6 results from the free length of a base carrier between the coupling means 8 and the force application point for taming the basic carrier, which in the embodiment shown corresponds to the attachment point of the side carriers 5, 7.
  • An effective total torsion length of the stabilizer results from the effective torsion lengths of the two basic carriers 4, 6.
  • the coupling means 8 comprises two coupling elements 9, 10, each of which individually rotatably coupled to each other, the two base support 4, 6.
  • each of the two coupling elements 9, 10 is displaceably guided by the two basic carriers 4, 6 in the direction of the effective torsion lengths of the basic carriers.
  • a displacement mechanism for displacing the two coupling elements 9, 10 or for changing the distance between the two coupling elements is further provided.
  • the displacement mechanism is here in the form of a screw spindle mechanism, with a screw spindle 11 which is threadedly coupled to the two coupling elements 9, 10.
  • the screw 11 is by an electric motor 13, which preferably from
  • Vehicle electrical system is powered, powered by an intermediate reduction gear 12. Not shown in the figures is a control and regulating device for controlling the electric motor 13.
  • the two coupling elements 9, 10 are moved towards each other or away from each other.
  • the distance between the coupling elements 9, 10 is increased, the effective torsion length of the two base beams 4, 6 is reduced, so that the effective total torsion length of the stabilizer is reduced and the torsional rigidity is increased.
  • the distance between the coupling elements 9, 10 is reduced, the effective torsional length of the two base beams 4, 6 is increased, so that the effective total torsion length of the stabilizer is increased and the torsional rigidity is reduced.
  • a rotationally fixed coupling of the base support 4, 6 by the coupling elements 9, 10 takes place in the embodiment shown by a positive connection between the base beams 4, 6 and the coupling elements 9, 10.
  • a positive connection is designed so that the base support 4th , 6 in cross section have a rectangular profile, while the coupling elements 9, 10 have a matching counter-mold.
  • Other non-circular cross-sectional shapes of the base support 4, 6, as a star-shaped or triangular-shaped profile are equally possible.
  • a coupling means which is generally designated by the reference numeral 21, for coupling the two base support 4, 6 comprises two tubular sleeves 14, 15, namely an inner sleeve
  • the two sleeves 14, 15 are in each case rotationally fixedly coupled to the associated base carriers 4, 6, which is realized by a non-round, non-round cross-sectional profile, positive connection. Furthermore, the two sleeves 14, 15 are in each case displaceably guided by one of the two base supports 4, 6 in the direction of their effective torsion lengths, wherein the two sleeves can be displaced into one another at least partially by a displacement mechanism. Thus, sleeve 14 can be pushed into or out of the sleeve 15.
  • a fluidic (for example, hydraulic or pneumatic) power transmission system which acts on a jointly formed by the two sleeves 14, 16 pressure chamber 23 with a pressurized fluid, so as to remove the two sleeves from each other.
  • a between the outer sleeve 15 and a fixed to the Base support 6 connected approach 17 clamped elastic spring means 16 may be provided to elastically bias the outer sleeve 15 at a displacement and to move back to pressure reduction in the pressure chamber 23.
  • the inner sleeve 14 may be equipped with just such elastic spring means.
  • a regulation of the effective total torsion length of the stabilizer is effected by an electronic control and regulating device not shown in FIGS. 3A and 3B.
  • FIG 4 is a schematic sectional view illustrating an embodiment according to the second subject of the invention. Accordingly, a coupling sleeve 18 is provided for the stabilizer parts, as described in detail with respect to the first subject of the invention in the embodiments, the two base beams 4, 6 with respect to their torsion axes, which here correspond to each other, rotatably coupled together. As an insert image, a perspective view of the arrangement is shown.
  • a guide mechanism for displaceably guiding the coupling sleeve 18 is provided, wherein the coupling sleeve 18 can be translationally displaced in two displacement directions by a displacement mechanism, not shown in Figure 4 in the direction of the effective Torsionsmothern the two basic carrier.
  • the guide mechanism is in the form of ball bearings.
  • only a portion of the coupling sleeve 18 is shown in connection with only one base support 4 for the purpose of a simple illustration.
  • the ball bearing comprises balls 19, which are guided in ball guideways 20, which in the Kopp- Lung sleeve 18 and the other in the base support 4 are formed.
  • the ball guide tracks 20 are in this case designed so that they, starting from a zero position, in a first translational displacement direction of the coupling sleeve 18 surrounding the base support 4 helically.
  • the ball guide tracks 20 surround the base carrier 4 with a first gear direction, so that the coupling sleeve 18, when translationally displaced in the first direction of displacement, tilts the base carrier 4 in a first direction of torsion.
  • the ball guide tracks 20, starting from the zero position are configured in a second displacement direction of the coupling sleeve 18 opposite the first translatory displacement direction such that they surround the base carrier 4 helically with a second gear direction opposite to the first gear direction.
  • the coupling sleeve 18 can rotate the base carrier 4 in a second torsional direction opposite to the first torsion direction.
  • the guide mechanism by which the coupling sleeve 18 is guided by the other base support 6, has a corresponding structure, but the respective directions of the ball guide tracks are equal to the directions of the ball guide tracks of the base support 4. More specifically, the ball raceways 20 are formed so that they, starting from a zero position, in the first translational displacement direction of
  • Coupling sleeve 18 the base carrier 4 helically surrounded with the second direction of gear, so that in a translational displacement in the first direction of displacement of the base support 6 is twisted in the second direction of torsion.
  • the ball guideways 20 are formed in the second displacement direction of the coupling sleeve 18 so as to screw the base support 6 helically Surrounded with the first gear direction, so that in a translational shift in the second direction of displacement of the base support 6 is twisted in the first direction of torsion.
  • an electronic control and regulating device which can be operated either manually by the driver by means of an operating switch and / or an automatic control of the active stabilizer on the basis of sensor input values of position, movement, speed and / or or acceleration sensors allows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aktiven Stabilisator für ein Fahrzeug mit zwei jeweils einen Grundträger umfassenden Stabilisatorteilen, die durch ein Kopplungsmittel drehfest gekoppelt sind , wobei das Kopplungmittel geeeignet ist, eine Änderung der Torsionssteif igkeit der gekoppelten Stabilisatorteile durch eine Änderung der wirksamen Torsionslänge wenigstens eines der Grundträger zu bewirken. Weiterhin betrifft sie einen solchen aktiven Stabilisator, bei welchem ein Führungsmechanismus zwischen dem Kopplungsmittel und wenigstens einem der Grundträger vorgesehen ist, welcher mit den Grundträger umgebenden schraubenförmigen Führungsbahnen versehen ist.

Description

Adam Opel GmbH 13. Oktober 2006
65423 Rüsselsheim 2005P50695WO Bü/Schw
Aktiver Stabilisator
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik; und betrifft insbesondere einen aktiven Stabilisator für ein Fahrzeug, der zwei Räder einer Fahr- zeugachslinie miteinander koppelt.
Moderne Kraftfahrzeuge sind gewöhnlich mit einem Stabilisator zur Minderung der Wankbewegung (seitliche Bewegung des Fahrzeugaufbaus ) ausgestattet, wodurch die Fahrstabi- lität erhöht und das Kurvenverhalten verbessert wird.
Durch den Stabilisator werden Vertikalbewegungen der jeweiligen Räder einer Fahrzeugachslinie nicht vollständig auf den Fahrzeugaufbau übertragen, sondern durch eine entsprechende vertikale Mitbewegung des jeweilig gegen- überliegenden Rads gedämpft.
In einer einfachen Variante ist der Stabilisator ein U- förmig gebogener Torsionsstab mit einer definierten Torsionssteifigkeit ( Federsteifigkeit ). Im eingebauten Zu- stand ist der mittlere Teil des "U" (Grundstab) in Fahrzeugquerrichtung am Fahrzeugaufbau drehbar meist in Gummilagern befestigt, während die längsgerichteten Teile (Seitenstäbe) mit Gummilagern an der Radaufhängung befestigt sind.
Nun kann durch einen solchen U-förmigen Torsionsstab eine Verbesserung der Fahrstabilität bzw. des Kurvenverhaltens nicht gleichzeitig für Gelände oder Straße erreicht wer- den, da für Straßenfahrzeuge die Torsionssteifigkeit relativ groß gewählt wird, um das Fahrzeug bei schneller Fahrt möglichst ruhig zu halten, während für Geländefahrzeuge die Torsionssteifigkeit relativ klein gewählt wird, um eine gute Verschränkung der Räder im unwegsamen Gelände zu ermöglichen.
Bei modernen Geländefahrzeugen (SUVs), die einerseits, wie die Praxis lehrt, überwiegend als Straßenfahrzeuge eingesetzt werden, zum anderen jedoch auch Geländetauglichkeit aufweisen sollen, stellt sich das Problem, dass ein Kompromiss hinsichtlich der gewählten Torsionsstei- figkeit des Stabilisators gefunden werden muss. Eine solche Kompromisslösung kann jedoch in bestimmten Fahrsitua- tionen die Fahrsicherheit beeinträchtigen, etwa wenn beim Fahren auf der Straße durch eine zu geringe Torsionsstei- figkeit eine übermäßige Wankbewegung auftritt oder wenn beim Fahren im Gelände der Stabilisator eine ausreichende Verschränkung der Räder verhindert. Darüber hinaus kann auch bei reinen Straßenfahrzeugen der Wunsch nach einer fahrsituationsabhängigen Stabilisatorwirkung bestehen, etwa wenn beim Bremsen ein möglichst guter Bodenkontakt der Räder erwünscht sein soll, was eine niedrigere Torsionssteifigkeit erfordert, während bei schneller Fahrt Fahrbahnunebenheiten durch eine höhere Torsionssteifigkeit möglichst gut ausgeglichen werden sollen.
Abhilfe für die aufgezeigte Problematik können nur aktive Stabilisatoren schaffen, die auf Basis von Eingangsgrößen entsprechender Sensoren und geregelt durch eine Steuer- und Kontrollvorrichtung, eine einer bestimmten Fahrsituation angepasste Stabilisatorwirkung erreichen.
So ist ein aktiver Stabilisator aus zwei Stabilisatortei- len mit einem die Stabilisatorteile koppelnden Aktuator bekannt. Der Aktuator, bei dem es sich beispielsweise um einen Elektromotor oder um ein hydraulisches Stellglied handeln kann, steuert die Seitenneigung des Fahrzeugs durch aktives Verspannen der beiden Stabilisatorteile gegeneinander .
Nachteilig an den bekannten aktiven Stabilisatoren ist insbesondere die Tatsache, dass diese technisch aufwändig sind und somit vergleichsweise hohe Montage- und Herstellungskosten verursachen. Zudem kann die Störanfälligkeit solcher Systeme ein Problem darstellen.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen aktiven Stabilisator für die Räder einer Fahrzeugsachslinie zur Verfügung zu stellen, der technisch wenig aufwändig zu realisieren ist, geringe Störanfälligkeit zeigt und zudem vergleichsweise geringe Montage- und Herstellungskosten verursacht.
Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung durch einen aktiven Stabilisator für die Räder einer Fahrzeugachslinie eines Fahrzeugs mit den Merkmalen der unabhän- gigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben .
Erfindungsgemäß ist nach einem ersten Gegenstand der Er- findung ein aktiver (d. h. geregelter bzw. regelbarer)
Stabilisator zur Kopplung von zwei Rädern einer Achslinie eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs gezeigt, welcher mit einem dem einen Rad zugeordneten ersten Stabilisatorteil und mit einem dem anderen Rad zugeordneten zweiten Stabilisatorteil ausgerüstet ist. Jeder der beiden Stabilisatorteile umfasst hierbei einen in Fahrzeugachslinie (d. h. in Fahrzeugquerrichtung) verlaufenden, beispielsweise stabförmigen Grundträger, an dessen einen Endabschnitt ein beispielsweise stabförmiger Seitenträger quer zum Grundträger abragen kann. Ein solcher Stabilisatorteil kann demnach in der Art eines rechtwinkligen Winkelträgers gestaltet sein. Zwischen den beiden Grundträgern ist ein die beiden Grundträger bezüglich deren Torsionsachsen drehfest miteinander koppelndes Kopplungsmittel angeordnet, so dass die beiden Grundträger bzw. Stabilisatorteile entlang ei- ner wirksamen Torsionslänge gegeneinander tordiert werden können .
Genauer koppelt das Kopplungsmittel die beiden Grundträger so, dass ein jeder der beiden Grundträger drehfest bezüglich seiner zur Fahrzeugsachslinie parallelen Torsionsachse ist. Die Grundträger sind hierbei so angeordnet, dass deren Torsionsachsen zueinander parallel sind.
Hier und im Weiteren soll unter einer "drehfesten Kopp- lung" eines Grundträgers stets eine Unterbindung der Drehung eines Grundträgers um seine Torsionsachse verstanden sein .
Die wirksame Torsionslänge (bzw. tordierbare Länge) eines Grundträgers ergibt sich aus dem freien Grundträgerabschnitt zwischen Kopplungsmittel und dem Kraftangriffspunkt zur Torsion des Grundträgers. Die wirksame Gesamt- torsionslänge des Stabilisators ergibt sich aus den summierten wirksamen Torsionslängen der beiden Grundträger.
Erfindungsgemäß ist das Kopplungsmittel so ausgebildet, dass es in der Lage ist, eine Änderung der Torsionsstei- figkeit (bzw. Federrate) der beiden gekoppelten Grundträger durch eine Änderung der wirksamen Gesamttorsionslänge des Stabilisators zu bewirken. Eine Änderung der wirksamen Gesamttorsionslänge des Stabilisators kann hierbei durch eine Änderung der wirksamen Torsionslänge lediglich eines Grundträgers oder durch eine Änderung der wirksamen Torsionslängen beider Grundträger erfolgen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen aktiven Stabilisators umfasst das Kopplungsmittel zwei Kopplungselemente, von denen jedes, jeweils für sich, die beiden Grundträger drehfest miteinander koppelt, wobei wenigstens eines der beiden Kopplungselemente von wenigstens einem der Grundträger, im Allgemeinen von beiden Grundträgern, in Richtung der wirksamen Torsions- länge (n) verschiebbar geführt ist.
Weiterhin ist ein Verschiebungsmechanismus zur Verschiebung wenigstens eines der beiden Kopplungselemente vorgesehen, durch welchen der räumliche Abstand zwischen den beiden Kopplungselementen verändert werden kann. Mit anderen Worten können die beiden Kopplungselemente des Kopplungsmittels durch den Verschiebungsmechanismus in Richtung der wirksamen Torsionslänge (n) aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden, um auf diese Weise, infolge der Kopplung der beiden Grundträger durch ein jedes der beiden Kopplungselemente, die tordierbare Länge bzw. wirksame Torsionslänge eines oder beider Grundträger und damit die wirksame Gesamttorsionslänge des Stabilisators zu ändern.
Eine drehfeste Kopplung der Grundträger durch das Kopplungmittel bzw. durch die Kopplungselemente kann vorteilhaft mittels einer formschlüssigen Verbindung zwischen den Grundträgern und dem Kopplungsmittel bzw. den Kopplungselementen erfolgen. Eine solche formschlüssige Verbindung ist jedoch nur dann drehfest, wenn sie im Querschnitt in einer zur wirksamen Torsionslänge senkrechten Schnittrichtung eine nicht-runde Form hat. Eine solche formschlüssige Verbindung kann beispielsweise eine Dreieckform, Viereckform, Sternform oder dergleichen des Grundträgers mit zugehöriger Passform des Kopplungsmittels aufweisen.
Als Verschiebungsmechanismus zur Verschiebung der beiden Kopplungselemente kann beispielsweise ein Schraubenspin- delmechanismus vorgesehen sein, der eine Schraubenspindel umfasst, die in Gewindeeingriff mit den beiden Kopplungselementen ist. Die Schraubenspindel kann beispielsweise durch einen vorteilhaft vom Bordnetz des Fahrzeugs gespeisten Elektromotor mit einem zwischengeschalteten Getriebeabschnitt angetrieben sein.
Zur Steuerung des Verschiebungsmechanismus ist eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung vorgesehen, welche entweder manuell vom Fahrer durch einen Bedienschalter bedienbar ist und/oder eine selbsttätige Regelung des aktiven Stabilisators auf Basis von Sensorein- gangswerten von Lage-, Bewegungs-, Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssensoren ermöglicht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stabilisators umfasst das Kopplungsmittel zwei bezüglich der Torsionsachsen der Grundträger drehfest miteinander gekoppelte Kopplungselemente, von denen ein jedes seinerseits mit wenigstens einem der beiden Grundträger drehfest gekoppelt ist. Im Allgemeinen, jedoch nicht zwingend, ist ein Kopplungselement mit ledig- lieh einem der beiden Grundträger drehfest gekoppelt, da aufgrund der drehfesten Kopplung zwischen den beiden Kopplungselementen eine drehfeste Kopplung eines einzelnen Kopplungselements mit beiden Stabilisatorsteilen, wie in der vorherigen Ausgestaltung der Erfindung der Fall, entbehrlich ist. Wenn ein Kopplungselement mit lediglich einem der beiden Grundträger drehfest gekoppelt ist, dann ist das andere Kopplungselement mit dem anderen Grundträger drehfest gekoppelt. Eine drehfeste Kopplung eines Kopplungselements mit einem Grundträger kann beispiels- weise durch eine (im Querschnitt nicht-runde) formschlüssige Verbindung, wie weiter oben dargestellt, erfolgen.
Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eines der beiden Kopplungselemente auf wenigstens einem der beiden Grundträger in Richtung der wirksamen Torsionslänge verschiebbar geführt, wobei die beiden Kopplungselemente wenigstens teilweise ineinander verschiebbar sind. Mit anderen Worten kann ein Kopplungselement in das andere Kopplungselement wenigstens teilweise ein- oder ausgeschoben werden. Die beiden Kopplungselemente sind zu diesem Zweck vorteilhaft in Form von Hülsen ausgebildet, wobei eine Hülse die andere Hülse umgreift und die eine Hülse in die andere Hülse ein- bzw. ausgeschoben werden kann. Beide Hülsen sind drehfest miteinander verbunden, was beispielsweise in der Weise realisiert werden kann, dass zwischen den beiden Hülse eine Verzahnung geformt ist, deren Zähne in Richtung der wirksamen Torsi- onslänge ausgebildet sind.
Je weiter die beiden Kopplungselemente, beispielsweise Hülsen, ineinander verschoben werden, desto größer ist die tordierbare (freie) Länge eines Grundträgers zwischen dem Kopplungselement und dem Kraftansatzpunkt zu dessen Tordierung und desto größer ist die wirksame Torsionslänge. Hierbei ist es möglich, dass lediglich ein Kopplungselement gegen das andere verschoben wird, um die wirksame Torsionslänge lediglich eines Grundträgers zu ändern, oder aber dass beide Kopplungselemente gegeneinander verschoben werden, um die wirksamen Torsionslängen beider Grundträger zugleich zu ändern.
Vorteilhaft ist ein fluidisches (beispielsweise hydrauli- sches oder pneumatisches) Kraftübertragungssystem vorgesehen, durch welches wenigstens eines (oder beide) der beiden Kopplungselemente relativ zu dem anderen Kopplungselement verschoben werden kann (können) . Zu diesem Zweck können die beiden Kopplungselemente wenigstens eine gemeinsame Druckkammer formen, welche in fluidleitender Verbindung mit einem Mittel zum Zuführen eines druckbeaufschlagten Fluids (beispielsweise Öl, Gas, Luft oder dergleichen) steht.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn wenigstens eines der beiden Kopplungselemente bei Verschiebung in einer seiner beiden Verschiebungsrichtungen entlang der wirksamen Torsionslänge eines Grundträgers durch ein von dem zugehöri- gen Grundträger gestütztes, elastisches Federmittel in die andere seiner beiden Verschiebungsrichtungen elastisch vorspannbar ist. Auf diese Weise kann durch Beaufschlagen einer Druckkammer mit Druckfluid ein Auseinan- derverschieben der beiden Kopplungselemente bewirkt werden, während bei Druckverminderung durch das elastische Federmittel ein Ineinanderverschieben der beiden Kopplungselemente bewirkt werden kann.
Zur Steuerung des Verschiebungsmechanismus ist eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung vorgesehen, welche entweder manuell vom Fahrer durch einen Bedienschalter bedienbar ist und/oder eine selbsttätige Regelung des aktiven Stabilisators auf der Basis von Sensor- eingangswerten von Lage-, Bewegungs-, Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssensoren ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist nach einem zweiten Gegenstand der Erfindung ein aktiver Stabilisator zur Kopplung von zwei Rädern einer Achslinie eines Fahrzeugs, insbesondere
Kraftfahrzeugs, gezeigt, welcher mit einem dem einen Rad zugeordneten ersten Stabilisatorteil und mit einem dem anderen Rad zugeordneten zweiten Stabilisatorteil ausgerüstet ist. Jeder der beiden Stabilisatorteile umfasst hierbei einen in Fahrzeugachslinie (d. h. in Fahrzeugquerrichtung) verlaufenden, beispielsweise stabförmigen Grundträger, an dessen einem Endabschnitt ein beispielsweise stabförmiger Seitenträger quer zum Grundträger ab- ragen kann. Ein solcher Stabilisatorteil kann demnach in der Art eines rechtwinkligen Winkelträgers gestaltet sein .
Zwischen den beiden Grundträgern ist ein die beiden Grundträger bezüglich deren Torsionsachsen, die im Allge- meinen gleich sind, drehfest miteinander koppelndes Kopplungsmittel angeordnet, so dass die beiden Grundträger bzw. Stabilisatorteile entlang einer wirksamen Torsionslänge gegeneinander tordiert werden können. Erfindungsgemäß ist ein Führungsmechanismus zwischen dem Kopplungsmittel und wenigstens einem der beiden Grundträger vorgesehen, so dass das Kopplungsmittel bezüglich des Grundträgers verschiebbar geführt ist.
Der Führungsmechanismus, welcher vorteilhaft in Form von Kugelgleitlagern ausgebildet ist, umfasst, ausgehend von einer neutralen Stellung ("Nullstellung") ohne Verspan- nung der Grundträger, in einer ersten translatorischen Verschiebungsrichtung des Kopplungsmittels wenigstens eine Führungsbahn, welche den Grundträger schraubenförmig mit einer ersten Gangrichtung umgibt, während der Führungsmechanismus, ausgehend von der Nullstellung, in ei- ner der ersten Verschiebungsrichtung entgegen gesetzten zweiten Verschiebungsrichtung des Kopplungsmittels, wenigstens eine Führungsbahn umfasst, welche den Grundträger schraubenförmig mit einer der ersten Gangrichtung entgegen gesetzten zweiten Gangrichtung umgibt.
Auf diese Weise kann bei einer translatorischen Verschiebung des Kopplungsmittels durch den Verschiebungsmechanismus eine Verspannung der Grundträger erreicht werden, da der durch den Führungsmechanismus mit dem Kopplungs- mittel gekoppelte Grundträger entweder in der einen Richtung oder der anderen Richtung gegenüber dem anderen Grundträger tordiert wird, je nachdem in welcher Verschiebungsrichtung das Kopplungsmittel verschoben wird.
Vorteilhaft ist zwischen dem Kopplungsmittel und beiden Grundträgern ein Führungsmechanismus vorgesehen, durch welchen das Kopplungsmittel relativ zu den beiden Grundträgern verschiebbar geführt ist. Der Führungsmechanismus umfasst hierbei, ausgehend von der Nullstellung, in der ersten Verschiebungsrichtung des Kopplungsmittels wenigstens eine Führungsbahn, welche den ersten Grundträger schraubenförmig mit einer ersten Gangrichtung umgibt und zugleich wenigstens eine Führungsbahn, welche den anderen Grundträger in einer schraubenförmigen Bahn mit der zweiten Gangrichtung umgibt. Weiterhin umfasst der Führungsmechanismus in der zweiten Verschiebungsrichtung des Kopplungsmittels wenigstens eine Führungsbahn, welche den einen Grundträger schraubenförmig mit der zweiten Gangrichtung umgibt und umfasst zugleich wenigstens eine Führungsbahn, welche den anderen Grundträger schraubenförmig mit der ersten Gangrichtung umgibt.
Vorteilhaft kann hierbei eine gleichzeitige Tordierung beider Grundträger relativ zueinander erreicht werden, da bei einer Verschiebung des Kopplungsmittels in der ersten Verschiebungsrichtung der erste Grundträger in einer ersten Torsionsrichtung tordiert wird, während der zweite Grundträger gleichzeitig in einer der ersten Torsionsrichtung entgegen gesetzten zweiten Torsionsrichtung tordiert wird. Wird das Kopplungsmittel in der zweiten Verschiebungsrichtung verschoben, wird der erste Grundträger in der zweiten Torsionsrichtung tordiert, während der zweite Grundträger gleichzeitig in der ersten Torsionsrichtung tordiert wird.
Vorteilhaft ist das Kopplungsmittel hierbei in Form einer Hülse ausgebildet, welche die beiden Grundträger an deren Endabschnitten umgreift. Der Führungsmechanismus ist vorteilhaft in Form von Kugelgleitlagern ausgeführt.
Der erfindungsgemäße Stabilisator gemäß dem zweiten Gegenstand der Erfindung ist vorteilhafter Weise dazu ge- eignet, die beiden Grundträger gegeneinander vorzuspannen.
Zur Steuerung des Verschiebungsmechanismus ist eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung vorgesehen, welche entweder manuell vom Fahrer durch einen Bedienschalter bedienbar ist und/oder eine selbsttätige Regelung des aktiven Stabilisators auf der Basis von Sensor- eingangswerten von Lage-, Bewegungs-, Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssensoren ermöglicht.
Die Erfindung erstreckt sich ferner auf ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, welches mit einem wie oben beschriebenen aktiven Stabilisator ausgerüstet ist.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genom- men wird. Die beigefügten
Fig. IA-ID zeigen schematische perspektivische
Darstellungen zur Veranschaulichung einer Ausführungsform gemäß dem ersten Gegenstand der Erfin- düng;
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung zur weiteren Veranschaulichung der Ausführungsform der Figuren 1A-1D;
Fig. 3A-3B zeigen schematische Darstellungen zur Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform gemäß dem ersten Gegenstand der Erfindung;
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung zur
Veranschaulichung einer Ausführungsform gemäß dem zweiten Gegenstand der Erfindung.
Es wird nun Bezug auf die Figuren 1A-1D genommen, worin schematische perspektivische Darstellungen zur Veranschaulichung einer Ausführungsform gemäß dem ersten Gegenstand der Erfindung dargestellt sind. Demnach umfasst ein aktiver Stabilisator zur Kopplung von zwei Rädern einer Achslinie eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahr- zeugs, welcher insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichnet ist, zwei Stabilisatorteile, welche insgesamt jeweils mit den Bezugszahlen 2, 3 bezeichnet sind, nämlich ein dem einen Rad zugeordneter erster Stabilisatorteil 2 und ein dem anderen Rad zugeordneter zweiter Stabilisatorteil 3. Der erste Stabilisatorteil 2 umfasst hierbei einen in Fahrzeugachslinie bzw. in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden, stabförmigen Grundträger 4, an dessen einen Endab- schnitt ein stabförmiger Seitenträger 5 quer zum Grundträger abragt. Gleichermaßen umfasst der zweite Stabilisatorteil 3 einen in Fahrzeugachslinie bzw. in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden, stabförmigen Grundträger 6, an dessen einem Endabschnitt ein stabförmiger Seitenträger 7 quer zum Grundträger abragt.
Zwischen den beiden Grundträgern 4, 6 ist ein die beiden Grundträger in Bezug auf deren Torsionsachsen, welche mit den Stabachsen identisch sind, drehfest miteinander kop- pelndes Kopplungsmittel angeordnet, welches insgesamt mit der Bezugszahl 8 bezeichnet ist. Zur Kopplung der beiden Grundträger 4, 6 durch das Kopplungsmittel 8 sind die beiden Grundträger 4, 6 teilweise in einer zueinander parallelen Position mit parallelen Torsionsachsen angeord- net . Durch die drehfeste Kopplung der beiden Grundträger 4, 6 sind die beiden Grundträger 4, 6 entlang einer wirksamen Torsionslänge gegeneinander tordierbar. Die wirksame Torsionslänge eines Grundträgers 4, 6 ergibt sich hierbei durch die freie Länge eines Grundträgers zwischen dem Kopplungsmittel 8 und dem Kraftansatzpunkt zur Tor- dierung des Grundträgers, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel der Ansatzsstelle der Seitenträger 5, 7 entspricht. Eine wirksame Gesamttorsionslänge des Stabilisators ergibt sich aus den wirksamen Torsionslängen der beiden Grundträger 4, 6.
Das Kopplungsmittel 8 umfasst zwei Kopplungselemente 9, 10, von denen jedes jeweils für sich die beiden Grundträger 4, 6 drehfest miteinander koppelt. Wie insbesondere in den Figuren IA und IB erkennbar ist, ist jedes der beiden Kopplungselemente 9, 10 von den beiden Grundträgern 4, 6 in Richtung der wirksamen Torsionslängen der Grundträger verschiebbar geführt. Wie in den Figuren IC und ID dargestellt ist, ist weiterhin ein Verschiebungsmechanismus zur Verschiebung der beiden Kopplungselemente 9, 10 bzw. zur Änderung des Ab- Stands zwischen den beiden Kopplungselementen vorgesehen. Der Verschiebungsmechanismus ist hier in Form eines Schraubenspindelmechanismus ausgeführt, mit einer Schraubenspindel 11, die mit den beiden Kopplungselementen 9, 10 gewindegekoppelt ist. Die Schraubenspindel 11 wird durch einen Elektromotor 13, welcher vorzugsweise vom
Bordnetz des Fahrzeugs gespeist ist, mit einem zwischengeschalteten Untersetzungsgetriebe 12 angetrieben. In den Figuren nicht dargestellt ist eine Steuer- und Regelvorrichtung zur Steuerung des Elektromotors 13.
Durch den Schraubenspindelmechanismus können die beiden Kopplungselemente 9, 10 aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden. Wenn der Abstand zwischen den Kopplungselementen 9, 10 vergrößert wird, wird die wirksame Torsionslänge der beiden Grundträger 4, 6 verringert, so dass die wirksame Gesamttorsionslänge des Stabilisators verringert und die Torsionssteifigkeit erhöht ist. Andererseits, wenn der Abstand zwischen den Kopplungselementen 9, 10 verringert wird, wird die wirksame Torsions- länge der beiden Grundträger 4, 6 vergrößert, so dass die wirksame Gesamttorsionslänge des Stabilisators vergrößert und die Torsionssteifigkeit vermindert ist.
Es wird nun Bezug auf Figur 2 genommen. Eine drehfeste Kopplung der Grundträger 4, 6 durch die Kopplungselemente 9, 10 erfolgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine formschlüssige Verbindung zwischen den Grundträgern 4, 6 und den Kopplungselementen 9, 10. Eine solche formschlüssige Verbindung ist so ausgeführt, dass die Grund- träger 4, 6 im Querschnitt ein rechteckförmiges Profil haben, während die Kopplungselemente 9, 10 eine hierzu passende Gegenform aufweisen. Andere im Querschnitt nicht-runde Gestaltungen der Grundträger 4, 6, wie ein sternförmiges oder dreieckförmiges Profil sind gleichermaßen möglich.
Es wird nun Bezug auf die Figuren 3A-3B genommen, worin schematische Darstellungen zur Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform gemäß dem ersten Gegenstand der Erfindung dargestellt sind. Demnach umfasst ein Kopplungsmittel, welches insgesamt mit der Bezugszahl 21 bezeichnet ist, zur Koppelung der beiden Grundträger 4, 6 zwei rohrförmige Hülsen 14, 15, nämlich eine Innenhülse
14 und eine Außenhülse 15, die mittels einer Längsverzahnung 22 bezüglich der Torsionsrichtung der beiden Grundträger 4, 6 drehfest miteinander gekoppelt sind. Die beiden Hülsen 14, 15 sind jeweils drehfest mit den zugehöri- gen Grundträgern 4, 6 gekoppelt, was durch eine, im Querschnittsprofil nicht-runde, formschlüssige Verbindung realisiert ist. Weiterhin sind die beiden Hülsen 14, 15 jeweils von einem der beiden Grundträger 4, 6 in Richtung deren wirksamen Torsionslängen verschiebbar geführt, wo- bei die beiden Hülsen durch einen Verschiebungsmechanismus wenigstens teilweise ineinander verschoben werden können. So kann Hülse 14 in die Hülse 15 hinein bzw. aus dieser heraus geschoben werden. Je weiter die Innenhülse 14 in die Außenhülse 15 eingeschoben wird bzw. die Außen- hülse 15 über die Innenhülse 14 geschoben wird, desto größer sind die wirksamen Torsionslängen der beiden Grundträger 4, 6, und umgekehrt. Grundsätzlich ist es möglich, dass lediglich eine Hülse relativ zur anderen Hülse verschoben wird, oder dass beide Hülsen relativ zu- einander verschoben werden.
Als Verschiebungsmechanismus ist ein fluidisches (beispielsweise hydraulisches oder pneumatisches) Kraftübertragungssystem vorgesehen, welches eine von den beiden Hülsen 14, 16 gemeinsam geformte Druckkammer 23 mit einem Druckfluid beaufschlagt, um so die beiden Hülsen voneinander zu entfernen. Wie in Fig. 3B dargestellt ist, kann ein zwischen der Außenhülse 15 und einem fest mit dem Grundträger 6 verbundenen Ansatz 17 eingespanntes elastisches Federmittel 16 vorgesehen sein, um die Außenhülse 15 bei einer Verschiebung elastisch vorzuspannen und nach Druckverminderung in der Druckkammer 23 wieder zurück zu bewegen. Obgleich in Figur 3B nicht dargestellt, kann die Innenhülse 14 mit einem ebensolchen elastischen Federmittel ausgestattet sein. Eine Regelung der wirksamen Ge- samttorsionslänge des Stabilisators erfolgt durch eine in den Figuren 3A und 3B nicht dargestellte elektronische Steuer- und Regelvorrichtung.
Es wird nun Bezug auf die Figur 4 genommen, worin eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung einer Ausführungsform gemäß dem zweiten Gegenstand der Erfindung dar- gestellt ist. Demnach ist für die Stabilisatorteile, wie sie bezüglich des ersten Gegenstands der Erfindung in den Ausführungsbeispielen ausführlich beschrieben wurden, eine Kopplungshülse 18 vorgesehen, die die beiden Grundträger 4, 6 bezüglich deren Torsionsachsen, die hier einander entsprechen, drehfest miteinander koppelt. Als Einfügebild ist eine perspektivische Darstellung der Anordnung gezeigt.
Zwischen der Kopplungshülse 18 und den beiden Grundträgern 4, 6 ist ein Führungsmechanismus zur verschiebbaren Führung der Kopplungshülse 18 vorgesehen, wobei die Kopplungshülse 18 durch einen in Figur 4 nicht dargestellten Verschiebungsmechanismus in Richtung der wirksamen Torsionslängen der beiden Grundträger translatorisch in zwei Verschiebungsrichtungen verschoben werden kann.
Der Führungsmechanismus ist in Form von Kugellagern ausgebildet. In der Schnittdarstellung von Figur 4 ist zum Zwecke einer einfachen Darstellung lediglich ein Teil der Kopplungshülse 18 in Verbindung mit lediglich einem Grundträger 4 dargestellt.
Das Kugellager umfasst Kugeln 19, welche in Kugelführungsbahnen 20 geführt sind, die zum einen in der Kopp- lungshülse 18 und zum anderen in dem Grundträger 4 geformt sind. Die Kugelführungsbahnen 20 sind hierbei so ausgebildet, dass sie, ausgehend von einer Nullstellung, in einer ersten translatorischen Verschiebungsrichtung der Kopplungshülse 18 den Grundträger 4 schraubenförmig umgeben. Die Kugelführungsbahnen 20 umgeben den Grundträger 4 mit einer ersten Gangrichtung, so dass die Kopplungshülse 18 bei einer translatorischen Verschiebung in der ersten Verschiebungsrichtung den Grundträger 4 in ei- ner ersten Torsionsrichtung tordiert. Andererseits sind die Kugelführungsbahnen 20, ausgehend von der Nullstellung, in einer der ersten translatorischen Verschiebungsrichtung entgegengesetzten zweiten Verschiebungsrichtung der Kopplungshülse 18 so ausgebildet, dass sie den Grund- träger 4 schraubenförmig mit einer zur ersten Gangrichtung entgegengesetzten zweiten Gangrichtung umgeben. Auf diese Weise kann die Kopplungshülse 18 bei einer translatorischen Verschiebung in der zweiten Verschiebungsrichtung den Grundträger 4 in einer der ersten Torsionsrich- tung entgegen gesetzten zweiten Torsionsrichtung tordie- ren .
Der Führungsmechanismus, durch welchen die Kopplungshülse 18 von dem anderen Grundträger 6 geführt wird, hat einen entsprechenden Aufbau, wobei jedoch die jeweiligen Gangrichtungen der Kugelführungsbahnen gegengleich zu den Gangrichtungen der Kugelführungsbahnen des Grundträgers 4 sind. Genauer sind die Kugelführungsbahnen 20 so ausgebildet, dass sie, ausgehend von einer Nullstellung, in der ersten translatorischen Verschiebungsrichtung der
Kopplungshülse 18 den Grundträger 4 schraubenförmig mit der zweiten Gangrichtung umgeben, so dass bei einer translatorischen Verschiebung in der ersten Verschiebungsrichtung der Grundträger 6 in der zweiten Torsions- richtung tordiert wird. Andererseits sind die Kugelführungsbahnen 20, ausgehend von der Nullstellung, in der zweiten Verschiebungsrichtung der Kopplungshülse 18 so ausgebildet, dass sie den Grundträger 6 schraubenförmig mit der ersten Gangrichtung umgeben, so dass bei einer translatorischen Verschiebung in der zweiten Verschiebungsrichtung der Grundträger 6 in der ersten Torsionsrichtung tordiert wird.
Auf diese Weise kann durch eine Verschiebung der Kopplungshülse 18 in der einen oder anderen Verschiebungsrichtung eine jeweils gegengleiche Tordierung bzw. Vorspannung der Grundträger erreicht werden.
Zur Steuerung des Verschiebungsmechanismus ist eine elektronische Steuer- und Regelvorrichtung vorgesehen, welche entweder manuell vom Fahrer durch einen Bedienschalter bedienbar ist und/oder eine selbsttätige Rege- lung des aktiven Stabilisators auf der Basis von Sensoreingangswerten von Lage-, Bewegungs-, Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssensoren ermöglicht.

Claims

19 Patentansprüche
1. Aktiver Stabilisator (1) für ein Fahrzeug, insbeson- dere Kraftfahrzeug, zur Kopplung von zwei Rädern einer Fahrzeugachslinie, mit einem dem einen Rad zugeordneten ersten Stabilisatorteil (2) und mit einem dem anderen Rad zugeordneten zweiten Stabilisatorteil (3), wobei die beiden Stabilisatorteile jeweils einen in Richtung der Fahrzeugachslinie sich erstreckenden Grundträger (4, 6) umfassen, sowie mit einem zwischen den beiden Grundträgern angeordneten, die beiden Grundträger bezüglich ihrer Torsionsachsen drehfest miteinander koppelnden Kopplungsmittel (8, 21), so dass die beiden Stabilisatorteile entlang einer wirksamen Gesamttorsionslänge gegeneinander tordiert werden können, wobei das Kopplungmittel geeignet ist, eine Änderung der Torsionssteifigkeit der gekoppelten Stabilisatorteile durch eine Änderung der wirksamen Torsionslänge wenigstens eines der Grundträger zu bewirken .
2. Stabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel (8) zwei Kopplungselemente (9, 10) umfasst, die jeweils für sich die beiden Grundträger (4, 6) drehfest miteinander koppeln, wobei wenigstens eines der beiden Kopplungselemente von wenigstens einem der Grundträger in Richtung der wirksamen Torsionslänge ver- schiebbar geführt ist und der relative Abstand zwischen den beiden Kopplungselementen durch einen an den Kopplungselementen angreifenden Verschiebungsmechanismus zur relativen Verschiebung der beiden Kopplungselemente veränderbar ist.
3. Stabilisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, 20 dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel mittels einer formschlüssigen Verbindung mit den Grundträgern drehfest gekoppelt ist.
4. Stabilisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebungsmechanismus zur Verschiebung der beiden Kopplungselemente einen Schraubenspindelmechanismus (11, 12, 13) mit einer mit den beiden Kopplungselementen gewindegekoppelten Schraubenspindel (11) umfasst.
5. Stabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel (21) zwei drehfest miteinander gekoppelte Kopplungselemente (14, 15) umfasst, wobei wenigstens eines der beiden Kopplungselemente auf wenigstens einem der beiden Stabilisatorteile in Richtung der wirksamen Torsionslänge verschiebbar geführt ist und die beiden Kopplungselemente wenigstens teilweise ineinander verschiebbar sind.
6. Stabilisator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kopplungsele- mente hülsenförmig ausgebildet sind.
7. Stabilisator nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kopplungselemente mittels eines fluidischen Kraftübertragungssys- tem ineinander verschiebbar sind.
8. Stabilisator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kopplungselemente wenigstens eine gemeinsame Druckkammer (23) formen, welche in fluidleitender Verbindung mit einem Mittel zum Zuführen eines druckbeaufschlagten Fluids steht. 21
9. Stabilisator nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kopplungselement bei Verschiebung in einer seiner beiden Verschiebungsrichtungen durch ein vom dem Grundträger gestütztes, elastisches Federmittel (16) in die andere seiner beiden Verschiebungsrichtungen elastisch vorspannbar in.
10. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er durch eine im Fahrzeug angebrachte Regel- und Steuereinheit regelbar ist .
11. Aktiver Stabilisator für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, zur Kopplung von zwei Rädern einer
Fahrzeugachslinie, mit einem dem einen Rad zugeordneten ersten Stabilisatorteil und mit einem dem anderen Rad zugeordneten zweiten Stabilisatorteil, wobei die beiden Stabilisatorteile jeweils einen in Richtung der Fahrzeugachslinie sich erstreckenden Grundträger umfassen, sowie mit einem zwischen den beiden Grundträgern angeordneten, die beiden Grundträger bezüglich ihrer Torsionsachsen drehfest miteinander koppelnden Kopplungsmittel, so dass die beiden Stabili- satorteile entlang einer wirksamen Gesamttorsions- länge gegeneinander tordiert werden können, wobei das Kopplungsmittel von wenigstens einem der beiden Grundträger mittels eines Führungsmechanismus verschiebbar geführt ist und durch einen Verschiebungs- mechanismus in Richtung der wirksamen Torsionslänge des Grundträgers translatorisch in zwei Verschiebungsrichtungen verschoben werden kann, wobei der Führungsmechanismus, ausgehend von einer neutralen Stellung ("Nullstellung"), in einer ersten Verschie- bungsrichtung des Kopplungsmittels wenigstens eine
Führungsbahn umfasst, welche den Grundträger in einer schraubenförmigen Bahn mit einer ersten Gangrichtung umgibt, während er, ausgehend von der Nullstellung, 22 in einer der ersten Verschiebungsrichtung entgegen gesetzten zweiten Verschiebungsrichtung, wenigstens eine Führungsbahn umfasst, welche den Grundträger in einer schraubenförmigen Bahn mit einer der ersten Gangrichtung entgegen gesetzten zweiten Gangrichtung umgibt .
12. Stabilisator nach Anspruch 11, wobei das Kopplungsmittel von beiden Grundträgern mittels eines Führungsmechanismus verschiebbar geführt ist, wobei der Führungsmechanismus, ausgehend von der Nullstellung, in einer ersten Verschiebungsrichtung des Kopplungsmittels wenigstens eine Führungsbahn umfasst, welche den einen Grundträger in einer schraubenförmi- gen Bahn mit der ersten Gangrichtung umgibt und zugleich wenigstens eine Führungsbahn umfasst, welche den anderen Grundträger in einer schraubenförmigen Bahn mit der zweiten Gangrichtung umgibt, während er in der zweiten Verschiebungsrichtung des Kopplungs- mittels wenigstens eine Führungsbahn umfasst, welche den einen Grundträger in einer schraubenförmigen Bahn mit der zweiten Gangrichtung umgibt und zugleich wenigstens eine Führungsbahn umfasst, welche den anderen Grundträger in einer schraubenförmigen Bahn mit der ersten Gangrichtung umgibt.
13. Stabilisator nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel in Form einer Hülse ausgebildet ist.
14. Stabilisator nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsmechanismus in Form von Kugelgleitlagern ausgeführt ist.
15. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, welches mit einem aktiven Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgerüstet ist.
PCT/EP2006/009910 2005-10-14 2006-10-13 Aktiver stabilisator WO2007042314A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049147.2 2005-10-14
DE200510049147 DE102005049147A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Aktiver Stabilisator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007042314A2 true WO2007042314A2 (de) 2007-04-19
WO2007042314A3 WO2007042314A3 (de) 2007-08-02

Family

ID=37684977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009910 WO2007042314A2 (de) 2005-10-14 2006-10-13 Aktiver stabilisator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005049147A1 (de)
WO (1) WO2007042314A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105667242A (zh) * 2014-11-20 2016-06-15 上海汽车集团股份有限公司 汽车及汽车的扭转梁结构

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058764A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Daimler Ag Stabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftwagens und ein Kraftwagen
DE102009046077B4 (de) 2009-10-28 2022-03-17 Robert Bosch Gmbh Fahrwerk-Stabilisator in einem Fahrzeug
DE102010041404A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Aktiver Torsionswankstabilisator
DE102012010119A1 (de) * 2012-05-23 2013-06-06 Audi Ag Stabilisator für eine Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102013224284A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gebauter Kraftfahrzeugstabilisator
DE102015115775A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stabilisator, insb. elektromechanischer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
FR3044265A1 (fr) * 2015-12-01 2017-06-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Barre anti-devers a raideur variable pour vehicule automobile
DE102016104701A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Torsionsfederelement
DE102016204716A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102016204715A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerk mit einem Stabilisator
DE102016205501A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellbarer Stabilisator für ein Fahrwerk

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198539A (en) * 1962-07-17 1965-08-03 Wayne W Mcmullen Hydraulic torque cylinder
GB1090738A (en) * 1964-05-20 1967-11-15 Albert C Smith Roll-correction apparatus for motor vehicles
US3776106A (en) * 1972-04-07 1973-12-04 P Pish Linear to rotary motor
GB2006131A (en) * 1977-10-21 1979-05-02 Vauxhall Motors Ltd Motor vehicle roll control system
DE2844028A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-17 Volkswagenwerk Ag U-foermiger drehstabstabilisator fuer kraftfahrzeuge
JPS6029317A (ja) * 1983-07-27 1985-02-14 Nissan Motor Co Ltd 車両におけるコ−ナリング限界抑制装置
JPS6060022A (ja) * 1983-09-09 1985-04-06 Nissan Motor Co Ltd 捩り剛性可変スタビライザ
EP0428439A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Automobiles Peugeot Antirollvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JPH08268029A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Kayaba Ind Co Ltd スタビライザの剛性制御部構造
DE19628117A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Walter Voss Gmbh Armaturenfabr Drehantrieb, insbesondere Schwenkmotor
GB2318771A (en) * 1996-11-02 1998-05-06 Delphi France Automotive Sys Roll control actuator
EP0949421A2 (de) * 1998-04-06 1999-10-13 DaimlerChrysler AG Hydraulisch betätigter Drehsteller
US6361033B1 (en) * 1999-06-04 2002-03-26 Delphi Technologies, Inc Roll control actuator
US20030168820A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-11 Ford Global Technologies, Inc. Adjustable suspension stabalizer bar
JP2004122944A (ja) * 2002-10-02 2004-04-22 Toyota Motor Corp 車両用スタビライザ装置
WO2005047031A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Hiromichi Fujimori Adjustable stabilizer bar assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000203232A (ja) * 1999-01-12 2000-07-25 Sadao Sakugi ねじれ量を調整できる構造のスタビライザ―
DE60008166T2 (de) * 1999-06-04 2004-07-22 Delphi Technologies, Inc., Troy Wankregelungsstellantrieb
DE202004013017U1 (de) * 2004-08-19 2004-12-30 Trw Automotive Gmbh Wankregelungsstellantrieb

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198539A (en) * 1962-07-17 1965-08-03 Wayne W Mcmullen Hydraulic torque cylinder
GB1090738A (en) * 1964-05-20 1967-11-15 Albert C Smith Roll-correction apparatus for motor vehicles
US3776106A (en) * 1972-04-07 1973-12-04 P Pish Linear to rotary motor
GB2006131A (en) * 1977-10-21 1979-05-02 Vauxhall Motors Ltd Motor vehicle roll control system
DE2844028A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-17 Volkswagenwerk Ag U-foermiger drehstabstabilisator fuer kraftfahrzeuge
JPS6029317A (ja) * 1983-07-27 1985-02-14 Nissan Motor Co Ltd 車両におけるコ−ナリング限界抑制装置
JPS6060022A (ja) * 1983-09-09 1985-04-06 Nissan Motor Co Ltd 捩り剛性可変スタビライザ
EP0428439A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Automobiles Peugeot Antirollvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JPH08268029A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Kayaba Ind Co Ltd スタビライザの剛性制御部構造
DE19628117A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Walter Voss Gmbh Armaturenfabr Drehantrieb, insbesondere Schwenkmotor
GB2318771A (en) * 1996-11-02 1998-05-06 Delphi France Automotive Sys Roll control actuator
EP0949421A2 (de) * 1998-04-06 1999-10-13 DaimlerChrysler AG Hydraulisch betätigter Drehsteller
US6361033B1 (en) * 1999-06-04 2002-03-26 Delphi Technologies, Inc Roll control actuator
US20030168820A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-11 Ford Global Technologies, Inc. Adjustable suspension stabalizer bar
JP2004122944A (ja) * 2002-10-02 2004-04-22 Toyota Motor Corp 車両用スタビライザ装置
WO2005047031A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Hiromichi Fujimori Adjustable stabilizer bar assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105667242A (zh) * 2014-11-20 2016-06-15 上海汽车集团股份有限公司 汽车及汽车的扭转梁结构
CN105667242B (zh) * 2014-11-20 2017-08-08 上海汽车集团股份有限公司 汽车及汽车的扭转梁结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005049147A1 (de) 2007-04-19
WO2007042314A3 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007042314A2 (de) Aktiver stabilisator
DE102010037180B4 (de) Verstellvorrichtung mit einem Aktuator und einer Federvorrichtung
EP1334898B1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017003839B4 (de) Vorrichtung für eine aktive Wankregelung
DE102012106965B4 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem
EP4277831A1 (de) Justierungseinheit und verstellungseinrichtung zur einstellung einer relativen position von gegeneinander gelagerten bauteilen
DE102014201621B4 (de) Verbundlenkerachse für Fahrzeuge
WO2017025085A1 (de) Schaltbare lagerbuchse für ein kraftfahrzeug
DE3529642A1 (de) Anordnung fuer den einbau eines stabilisators in eine fahrzeugaufhaengung
DE102013004951B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
EP3665022A1 (de) Entkopplungseinheit und wankstabilisator mit einer solchen entkopplungseinheit
DE10332919A1 (de) Stabilisatorvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102017214235B3 (de) Kopplungsvorrichtung
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102015209885A1 (de) Wankstabilisator für eine Radachse eines Kraftfahrzeugs
DE10359962A1 (de) Lagervorrichtung für Kraftfahrzeuglenkwellen
DE10347265A1 (de) Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
WO2022028773A1 (de) Verfahren zum schutz von bauteilen einer steer-by-wire-lenkung sowie steer-by-wire-lenkung
EP4086090A1 (de) Automobil
EP3409515B1 (de) Aktives fahrwerk und verfahren zur steuerung eines aktiven fahrwerks
EP3573851B1 (de) Gelenkgabel und aktuator mit gelenkgabel
DE102013217613A1 (de) Aktive Stabilisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014201573A1 (de) Vorderachse für ein Fahrzeug
DE10003936A1 (de) Fahrzeuglenkung
DE10306098B3 (de) Stabilisatorvorrichtung eines Fahrzeugs und Stabilisator für eine Stabilisatorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06806261

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2