WO2007041975A1 - Schutzwand, deich und verfahren zur herstellung eines deiches - Google Patents

Schutzwand, deich und verfahren zur herstellung eines deiches Download PDF

Info

Publication number
WO2007041975A1
WO2007041975A1 PCT/DE2006/000611 DE2006000611W WO2007041975A1 WO 2007041975 A1 WO2007041975 A1 WO 2007041975A1 DE 2006000611 W DE2006000611 W DE 2006000611W WO 2007041975 A1 WO2007041975 A1 WO 2007041975A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dike
protective wall
wall
dyke
water
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000611
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Hartenburg
Berthold Lahl
Lothar Kromer
Original Assignee
Terraelast Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP05024774A external-priority patent/EP1707682A1/de
Application filed by Terraelast Ag filed Critical Terraelast Ag
Priority to US12/089,722 priority Critical patent/US20090252555A1/en
Priority to EP06722760A priority patent/EP1937898A1/de
Priority to CA002625435A priority patent/CA2625435A1/en
Publication of WO2007041975A1 publication Critical patent/WO2007041975A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/11Hard structures, e.g. dams, dykes or breakwaters

Definitions

  • Typical for the construction of a dike is its trapezoidal cross-section.
  • the dike body is usually made of compacted earth or building materials with a solid, well-rooted grass or a mixture of different earth and building materials.
  • slope slopes should be 1: 3 or more shallow, which also brings with it advantages in terms of maintenance and necessary measures against tilled animals.
  • the slopes usually have inclinations between 1: 2 to 1: 3, while on coasts, the slopes can be at least flatter on the lakeside.
  • the height of the crest of the dykes is essentially based on the choice of the flood as an event with a certain likelihood of occurrence (recurrence in a certain period of time) relative to a certain water level. It is calculated from the high water level and the so-called freeboard (additional altitude for Windstau of the water, wave casserole on the embankment, if necessary influence of ice accumulation and a security surcharge). In the new construction, an additional surcharge for the setting of subsoil and dyke body added.
  • the three-zone dyke cross-section has proved to be the ideal dyke structure with regard to stability in the event of long-lasting flooding:
  • a permeable ground support with a water-side wedge of impermeable earth material which can be used to extend the flow path with a sealing wall (diaphragm wall, narrow wall, sheet piling) into the subsurface under the dike or in a deeper dense layer binds.
  • a dyke is known, for example, from WO 00/34587.
  • a water-impermeable barrier is provided, which extends along the dyke longitudinal direction and in height to below the dike crown. The barrier is positioned approximately midway between the two slopes.
  • the barrier is constructed in several parts and has a water-impermeable membrane made of a synthetic material in the middle. Lateral the membrane is fixed in a bellows-like folded membrane section in a foundation.
  • a dike decking for securing the slope is provided against ingress of water. This purpose is served by a multi-layer, water-impermeable membrane anchored in the slope.
  • the protective wall has a surface, plate-shaped or cubic training, which has a portion of a water-impermeable building material.
  • the building material of the protective wall is a combination of compacted, mineral aggregates and an organic adhesive. Mineral aggregates such as sand or gravel are abundant building materials in nature and can be procured locally in a simple and inexpensive way in large quantities. Mixed with an organic adhesive, the building material can be easily applied and processed in viscous consistency. By appropriate shaping, the protective wall can be made many times curved in many dimensions.
  • the good flowability is of great importance for processing.
  • the building material In the uncured state, the building material has a higher flowability (consistency class) than fresh concrete in most combinations.
  • an adhesive that is curable under the influence of water.
  • suitable adhesives are two-component epoxy resin, one-component polyurethane or two-component polyurethane adhesive.
  • the granulation of the additives is preferably between 0.1 and 0.3 mm. Within this range there is still a good watertightness without the screening of the building materials would have to be limited too much.
  • the permeability coefficient kf of the building material ideally amounts to a maximum of 5x10-10 m / s. If larger particle sizes are used, the water permeability increases.
  • the protective wall is then suitable as an arrangement in the embankment area of a dike as a water floor and shore protection and helps to work against erosion in coastal and shore area, is slowed down and absorbed in the waves or the wave casserole.
  • Favorable particle sizes of the additives are in this case preferably between 2 to 150 mm.
  • the density of the protective wall which is higher than that of water and, if appropriate, can be increased and varied by adding steel. This effectively prevents floatation of the protective wall, especially in the surf area.
  • Another advantage lies in the environmental compatibility of the building material.
  • the building material has no toxic effect on molds and is considered microbially difficult to degrade. Nevertheless, substances that can be eluted from the protective wall can be well degraded, as material trials have shown. As washing tests prove, there is no chemical interaction between water and the constituents of the building material. Thus, the protective wall can even be used in dams and delimitations for drinking water reservoirs.
  • the flooring according to the invention can be disposed of after its use phase in a soil or gravel washing system without adverse environmental effects. Alternatively, after comminution, reuse as granules is also possible.
  • the wall thickness d w of the protective wall is smaller than the extension in height h w and length lw.
  • mat-shaped protective walls can be produced on site with glued gravel, and then lowered into the water on a flowing pontoon to protect the water floor against erosion [harbors, sheet piling etc.].
  • Protective walls with a maximum length of 40 m, a width of up to 25 m and a thickness of up to 50 cm could be prefabricated at the construction site.
  • the object is achieved by the features of claim 12.
  • the dike has a dike body with a substantially trapezoidal cross-section. Between the inner and outer embankment a dimensionally stable protective wall is provided, which extends in Deichlhacks- and height direction, wherein the protective wall is designed according to one of the embodiments described above.
  • the protective wall acts as a seal.
  • the seal reduces the leachate and contributes to the stability of the dike.
  • Possible water-side surface seals as they are explained later to the alternative solution of the object of the invention according to the features of claim 15, and core gaskets (inner gaskets).
  • the protective wall in the dike body runs vertically from the dike crown through the dike cross section and ideally binds into a dense soil layer underlying the dyke.
  • the protective wall avoids an underflow of the dyke, which material movements and other erosion, which make the dyke more unstable, would result.
  • Such a sealed dam can be made with steeper angles of slope, which can reduce the dike cross section, which is an additional advantage in limited spatial conditions.
  • an asymmetrical positioning of the protective wall is possible with an offset to one of the two slopes, wherein the water-side positioning further reduces erosion in the waterside embankment.
  • Protective walls can also be retrofitted into existing dike structures and represent a simple and economical method for upgrading or repairing dykes.
  • the dike has a raised dike body with a water- and landside embankment, whereby the embankment on the water side forms an embossed body.
  • resistant protective wall is upstream.
  • the protective wall is designed according to one of the embodiments explained above.
  • Favorable angles of inclination ⁇ of the protective wall with respect to the water surface are between 15 and 90 degrees, wherein the angle of inclination ⁇ may be different from the angle of repose ⁇ if, for example, the protective wall is offset from the embankment, is designed separately.
  • this can be secured by an additional base in the dike area, the embankment and / or in the ground.
  • the dyke according to the invention has the advantage that when positioned close to the shore or on the coast and in dykes with deep lying narrow foreland an effective slope protection is given.
  • a closed, dense and strongly rooted sod provides for dikes i.d.R. a sufficient and economical slope protection against flow and wave attack.
  • flotsam for example also tree trunks, in the winter possibly drifting ice floes and ice accumulation. This also applies to frequently recurring high and long-lasting water levels.
  • a further seal against underflow and leakage can be achieved by extending the protective wall from the dike body to the ground.
  • the invention enables the construction of steep slopes (steeper than 1: 3), as it protects the dike body from damage when designed as a planar fuse.
  • a heavy and water-permeable protective wall is required as an (open) revetment for reasons of stability.
  • the water permeability of the protective wall can be determined. If the protective wall is designed to be permeable to water, as for the above insert wall, then grain sizes for the mineral aggregates of about 2 mm above will have to be used. For a water-impermeable protective wall, the grain size is correspondingly lower.
  • a dike with a protective wall which extends into the dike body takes place in the following process steps: Introduction of a dike crown or embankment in the depth of the dyke body extending trench with extension in the longitudinal direction of the dike, • expire the trench with a protective wall of a building material of mineral aggregates and an organic adhesive, compaction of the building material and curing of the building material.
  • the gravel is applied in layers up to a height of 300 mm and then bonded with an organic adhesive.
  • FIG. 2 shows a schematic cross section of a dyke with a protective wall extending into the dyke body
  • FIG. 3 shows a schematic cross section of a dyke with a protective wall placed on the slope
  • FIG. 4 a cross section of a dike with a patch on a pedestal
  • Fig. 1 shows the typical trapezoidal cross section of a dike.
  • the dike body 1 builds above the ground 2.
  • the so-called dyke storage the dyke body 1 runs on the water side and on the land side in tongue-shaped berms 3.
  • dike crown 4 of the dike body 1 closes upwards from. It is usually inclined or dished for drainage towards the water. It is, if not passable, protected with turf against erosion (erosion).
  • Land-based berms 3 increase the stability and usually carry the dyke defense route, which is used for dike maintenance and disaster floods of dike defense.
  • the dyke defense paths must therefore permit speedy, safe traffic in terms of routing, dimensions and attachment in the event of a disaster, and be able to absorb the burden of heavy vehicles and equipment.
  • FIG. 2 a first embodiment of the invention is shown in FIG. 2, in which the trapezoidal dike body 1 has a vertical protective wall 5 for its sealing against erosion.
  • the substantially flat, plate-shaped protective wall 5 extends in the longitudinal direction of the dike and in its height from the ground 2 to the dike crown 4. About one fifth of the height of the protective wall 5 extends into the ground 2. With its crown-side end closes the protective wall 5 flush with the dike crown 4 and could serve as part of a dike not shown.
  • the protective wall 5 also extends beyond the dike crown 4.
  • the protective wall 5 is composed of a plurality of adjacent wall elements. Obviously, the wall thickness dw of the protective wall 5 is significantly smaller than the extent in height hw and length
  • the building material of the protective wall 5 is a combination of sand and an organic adhesive. Mineral aggregates such as sand.
  • the grain size is between 0.1 to 0.3 mm, so the protective wall is practically waterproof, thus preventing a wetting or flushing of the dam body.
  • FIG. 4 A second embodiment of a dyke can be seen in FIG.
  • the protective wall 5 is inclined at an inclination angle ⁇ to the ground 2 level and applied to the water-side slope 6.
  • the inclination angle ⁇ is equal to the slope angle ß.
  • the height hw of the protective wall 5 barely exceeds the rated flood level.
  • the protective wall extends to below the low water level in order to avoid erosion even at low water levels and to enable secure anchoring.
  • An embodiment with respect to the second embodiment of improved stability of the böschungs paragraphen protective wall 5 is shown with the third embodiment in Fig. 4.
  • Fig. 4 is an anchored in the water-side slope 6 base 7 for fixing the protective wall 5 against drifting or sagging at Unter Hughes.

Abstract

Die Schutzwand (5) weist eine flächen-, plattenförmige oder kubische Ausbildung auf, die einen Abschnitt aus einem wasserundurchlässigen Baustoff aufweist. Der Baustoff der Schutzwand ist eine Verbindung aus verdichteten, mineralischen Zuschlagstoffen und einem organischen Klebstoff. Mineralische Zuschlagstoffe wie beispielsweise Sand oder Schotter sind in der Natur reichlich vorhandene Baustoffe und können vor Ort einfach und preiswert in großen Mengen beschafft werden. Vermischt mit einem organischen Klebstoff lässt sich der Baustoff in zähflüssiger Konsistenz leicht ausbringen und verarbeiten. Durch entsprechende Formgebung kann die Schutzwand in vielfältiger Ausdehnung vielfach gewölbt ausgeführt werden. Die Schutzwand eignet sich zur Abdichtung von Deichen gegen Erosion bei küsten- oder flussseitigem Hochwasserschutz.

Description

Schutzwand, Deich und Verfahren zur Herstellung eines Deiches
Die Erfindung betrifft eine Schutzwand nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Sie betrifft zudem einen Deich nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 11 und 14 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Deiches nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 23.
Zwei Jahrhunderthochwasser in nur fünf Jahren haben in Deutschland erneut die Gewalt und das Gefahrenpotenzial anschwellender Flüsse und anderer Gewässer unmittelbar vor Augen geführt. Durch den Bau technischer Hochwasserschutzmaßnahmen wie Deiche, Talsperren, Rückhaltebecken und anderer Schutzanlagen (Schutzwände) wird versucht, das Schutzniveau zu verbessern. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Bau von Deichen an Flüssen und Küsten zu.
Typisch für die Bauweise eines Deiches ist dessen trapezförmiger Querschnitt. Der Deichkörper besteht zumeist aus verdichtetem Erd- oder Baustoffen mit einer festen, gut verwurzelten Grasnabe oder aus einer Mischung verschiedener Erd- und Baustoffen. Aus Gründen der Standsicherheit sollten die Böschungsneigungen 1 :3 oder flacher sein, was auch Vorteile bei der Instandhaltung und bei notwendigen Maßnahmen gegen Wühltiere mit sich bringt. An Flussläufen haben die Böschungen in der Regel Neigungen zwischen 1 :2 bis 1 :3, während an Küsten die Böschungen zumindest seeseitig auch flacher ausgeführt sein können.
Die Kronenhöhe der Deiche basiert im Wesentlichen auf der Wahl des Bemessungshochwassers als Ereignis mit bestimmter Eintrittswahrscheinlichkeit (Wiederkehr in einer bestimmten Zeitspanne) bezogen auf einen bestimmten Wasserstand. Sie errechnet sich aus dem Hochwasserstand und dem sog. Freibord (zusätzliche Höhe für Windstau des Wassers, Wellenauflauf auf der Böschung, ggf. Einfluss von Eisstau und einem Sicherheitszuschlag). Beim Neubau kommt ein zusätzlicher Zuschlag für die Setzung von Untergrund und Deichkörper hinzu.
Mitbestimmend für den Querschnitt sind die Durchsickerung des Deichs, seine Unterströmung und die schadlose Abführung der Sickerwässer. Lang anhaltende hohe Wasserstände und schnell fallende Wasserspiegel beeinträchtigen seine Standsicherheit. Mit der Höhe und Dauer des Einstaus wächst die Deichbruchgefahr.
Wird ein Deich unterströmt, kommt es zu Materialbewegungen und weiteren Erosionen, die den Deich immer instabiler machen. Auch die hydraulische Belastung des Deichkörpers ist insbesondere während eines Hochwassers enorm - wird sie zu groß, durchfeuchtet der Deichkörpers und das Wasser strömt auf der fluss- bzw. seeabgewandten Seite aus dem Deich heraus.
Als idealer Deichaufbau hinsichtlich der Standsicherheit bei lang anhaltendem Hochwasser hat sich der Drei-Zonen-Deichquerschnitt bewährt: Ein durchlässiger Erdstützkörper mit einem wasserseitigen Keil aus wenig durchlässigem Erdmaterial, der bei Bedarf zur Fließwegverlängerung mit einer Dichtungswand (Schlitzwand, Schmalwand, Spundwand) in den Untergrund unter dem Deich oder in eine tiefer liegende dichte Schicht einbindet. Ein solcher Deich ist beispielsweise aus der WO 00/34587 bekannt. Hier ist eine wasserundurchlässige Barriere vorgesehen, die sich Deichlängsrichtung und in der Höhe bis unterhalb der Deichkrone erstreckt. Positioniert ist die Barriere etwa mittig zwischen den beiden Böschungen. Die Barriere ist mehrteilig aufgebaut und weist in der Mitte eine wasserundurchlässige Membrane aus einem synthetischem Material auf. Lateral ist die Membran in einem balgartig gefalteten Membranabschnitt in einem Fundament fixiert.
In einer weiteren Ausführungsform ist ein Deichdeckwerk zur Sicherung der Bö- schung vor eindringendem Wasser vorgesehen. Hierzu dient eine mehrschichtige, wasserundurchlässige Membran, die in der Böschung verankert ist.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung eine gattungsgemäße Schutzwand anzugeben, die wirkungsvoll eine Erosion einer Küste bzw. eines Ufers verhindert oder deutlich reduziert. Die Schutzwand soll mit geringem Bauaufwand erstellt werden können. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung gattungsgemäße Deiche anzugeben, die einen verbesserten Schutz gegenüber Erosion aufweisen sowie mit geringem Bauaufwand herstellbar sind. Zudem ist ein Verfahren zur Herstellung ei- nes Deiches anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bezüglich der Schutzwand durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Schutzwand weist eine flächen-, plattenförmige oder kubische Ausbildung auf, die einen Abschnitt aus einem wasserundurchlässigen Baustoff aufweist. Der Baustoff der Schutzwand ist eine Verbindung aus verdichteten, mineralischen Zuschlagstoffen und einem organischen Klebstoff. Mineralische Zuschlagstoffe wie beispielsweise Sand oder Schotter sind in der Natur reichlich vorhandene Baustoffe und kön- nen vor Ort einfach und preiswert in großen Mengen beschafft werden. Vermischt mit einem organischen Klebstoff lässt sich der Baustoff in zähflüssiger Konsistenz leicht ausbringen und verarbeiten. Durch entsprechende Formgebung kann die Schutzwand in vielfältiger Ausdehnung vielfach gewölbt ausgeführt werden.
In diesem Zusammenhang ist für die Verarbeitung die gute Fließfähigkeit von großer Bedeutung. Im unausgehärteten Zustand weist der der Baustoff in den meisten Kombinationen eine höhere Fließfähigkeit (Konsistenzklasse) als Frischbeton auf.
Für eine Verarbeitung des Baustoffes im Gezeitengebiet oder bei nassem Schotter bietet es sich an, einen Klebstoff zu verwenden, der unter Wassereinfluss aushärtbar ist. Weitere geeignete Klebstoffe sind Zweikomponenten-Epoxidharz-, Einkomponen- ten-Polyurethan- oder Zweikomponenten-Polyurethan-Klebstoff.
Vorzugsweise liegt die Körnung der Zuschlagstoffe zwischen 0,1 bis 0,3 mm. Inner- halb dieser Bandbreite ist noch eine gute Wasserdichtigkeit gegeben ohne dass die Siebung der Baustoffe zu sehr eingeschränkt werden müsste. Der Durchlässigkeitsbeiwert kf des Baustoffs beträgt idealer Weise maximal 5x10-10 m/s. Werden größere Korngrößen verwendet, so nimmt die Wasserdurchlässigkeit zu. Die Schutzwand eignet sich dann bei Anordnung im Böschungsbereich eines Deiches als Wasserboden- und Uferschutz und hilft, gegen Erodierung in Küsten- und Uferbereich zu wirken, in dem Wellen bzw. der Wellenauflauf abgebremst und absorbiert wird. Günstige Korngrößen der Zuschlagstoffe liegen hierbei vorzugsweise zwischen 2 bis 150 mm.
Günstig ist auch die Dichte der Schutzwand, die höher ist als die von Wasser und gegebenenfalls durch Zugabe von Stahl erhöht und variiert werden kann. Damit wird ein Auf- und Wegschwimmen der Schutzwand gerade im Brandungsbereich wirksam unterbunden.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Umweltverträglichkeit des Baustoffes. Bei Verwendung von Zweikomponenten-Epoxydharz-Klebstoff als organischer Klebstoff zum Beispiel, hat der Baustoff keinerlei toxische Wirkung auf Schimmelpilze und gilt als microbiell schwer abbaubar. Trotzdem können aus der Schutzwand eluierbare Substanzen gut abgebaut werden, wie Materialversuche gezeigt haben. Wie Waschversuche beweisen, gibt es keine chemische Wechselwirkung zwischen Wasser und den Bestandteilen des Baustoffes. Somit lässt sich die Schutzwand sogar auch in Dämmen und Eingrenzungen für Trinkwasserreservoirs verwenden.
Schließlich kann der erfindungsgemäße Bodenbelag nach seiner Nutzungsphase in einer Erd- oder Schotterwaschanlage ohne negative Umweltauswirkungen entsorgt werden. Alternativ ist nach einer Zerkleinerung auch eine Wiederverwendung als Granulat möglich.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Wanddicke dw der Schutzwand kleiner ist als die Ausdehnung in Höhe hw und Länge Iw, So können beispielsweise mattenförmige Schutzwände Vorort mit verklebtem Schotter hergestellt, und an- schließend auf einem Fliessponton ins Wasser abgesenkt werden, um als Wasserbodenschutz gegen Erodierung [Häfen, Spundwände usw.] verwendet werden. Schutzwände in der einer Länge von max 40 m, einer Breite von bis zu 25 m und einer Dicke bis zu 50 cm könnten vorgefertigt am Bauort verarbeitet werden. Hinsichtlich des Deiches wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 12 gelöst.
Der Deich weist einen Deichkörper mit einem im Wesentlichen trapezähnlichen Querschnitt auf. Zwischen der Innen- und Außenböschung ist eine formbeständige Schutzwand vorgesehen, die in Deichlängs- und -höhenrichtung sich erstreckt, wobei die Schutzwand nach einem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele gestaltet ist.
Die Schutzwand wirkt hierbei als Dichtung. Die Dichtung verringert die Sickerwassermengen und trägt zur Standsicherheit des Deiches bei. Möglich sind wasserseiti- ge Oberflächendichtungen, wie sie später zu der alternativen Lösung der Aufgabe der Erfindung entsprechend den Merkmalen des Anspruches 15 erläutert sind, und Kerndichtungen (Innendichtungen). Verzugsweise verläuft die Schutzwand im Deich- körper vertikal von der Deichkrone durch den Deichquerschnitt und bindet im Idealfall in eine den Deich unterlagernde dichte Bodenschicht ein. Die Schutzwand vermeidet ein Unterströmen des Deiches, welches Materialbewegungen und weiteren Erosionen, die den Deich immer instabiler machen, zur Folge hätte.
Ein derart abgedichteter Damm kann mit steileren Böschungswinkeln ausgeführt werden, wodurch sich der Deichquerschnitt reduzieren lässt, was bei begrenzten räumlichen Verhältnissen von zusätzlichem Vorteil ist. Als weitere Variante ist eine asymmetrische Positionierung der Schutzwand mit einem Versatz zu einer der beiden Böschungen möglich, wobei die wasserseitige Positionierung eine Erosion in der wasserseitigen Böschung weiter reduziert.
Schutzwände können auch in bereits bestehende Deichbauwerke nachträglich eingebaut werden und stellen eine einfache und wirtschaftliche Methode zur Ertüchtigung oder Instandsetzung von Deichen dar.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe bezüglich des Deiches ist durch die Merkmale des Anspruches 15 gegeben.
Erfindungsgemäß weist der Deich einen aufgeschütteten Deichkörper mit einer was- ser- und landseitigen Böschung auf, wobei der wasserseitigen Böschung eine form- beständige Schutzwand vorgelagert ist. Die Schutzwand ist entsprechend einem der vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele ausgeführt. Günstige Neigungswinkel α der Schutzwand gegenüber der Wasseroberfläche liegen zwischen 15 bis 90 Grad, wobei der Neigungswinkel α verschieden vom Böschungswinkel ß sein kann, wenn z.B. die Schutzwand von der Böschung abgesetzt, separat ausgeführt ist. Für eine sichere Verankerung der Schutzwand kann diese durch einen zusätzlichen Sockel im Bereich des Deichfußes, der Böschung und/oder im Baugrund befestigt werden.
Der erfindungsgemäße Deich hat den Vorteil, dass bei einer Positionierung dicht am Ufer bzw. an der Küste und bei Deichen mit tief liegendem schmalem Vorland ein wirkungsvoller Böschungsschutz gegeben ist. Eine geschlossene, dichte und stark verwurzelte Grasnarbe bietet für Deiche i.d.R. einen ausreichenden und wirtschaftlichen Böschungsschutz gegen Strömungs- und Wellenangriff. Hinzu kommt ein wirkungsvoller Schutz gegen Treibgut (z.B. auch Baumstämme, im Winter ggf. treiben- de Eisschollen und Eisstau). Das gilt auch bei häufig wiederkehrenden hohen und lang anhaltenden Wasserständen.
Eine weitergehende Abdichtung gegen Unterläufigkeit und Durchsickerung kann dadurch bewirkt werden, dass sich die Schutzwand vom Deichkörper bis in den Bau- grund erstreckt.
Die Erfindung ermöglicht den Bau von steilen Böschungen (steiler als 1 :3), da sie bei Ausführung als flächenhafte Sicherung den Deichkörpers vor Beschädigungen schützt. Bei schnell fallendem Wasserspiegel ist aus Gründen der Standsicherheit eine schwere und wasserdurchlässige Schutzwand als (offene) Deckwerk erforderlich. Hier kommt eine vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung zum tragen, wonach je nach Wahl der Körnung die Wasserdurchlässigkeit der Schutzwand bestimmt werden kann. Soll die Schutzwand wie für den vorstehenden Einsatzwall wasserdurchlässig ausgeführt werden, so werden Korngrößen für die mineralischen Zuschlagstoffe von etwa oberhalb 2 mm zu verwenden sein. Für eine wasserundurchlässige Schutzwand liegt die Körnung entsprechend darunter.
Der Bau eines Deiches mit einer Schutzwand, die sich in den Deichkörper hinein erstreckt, geschieht in folgenden Verfahrensschritten: Einbringen eines von der Deichkrone oder Böschung in die Tiefe des Deichkörpers sich erstreckenden Grabens mit Ausdehnung in Längsrichtung des Deichs, • verfallen des Grabens mit einer Schutzwand aus einem Baustoff aus mineralischen Zuschlagstoffen und einem organischen Klebstoff, Verdichten des Baustoffs und Aushärten des Baustoffs.
Bei einer Bauweise, bei der die Schutzwand auf die Böschung aufgebracht wird, wird der Schotter jeweils schichtweise bis zu einer Höhe von 300 mm aufgetragen und dann mit einem organischen Klebstoff verklebt.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindungen werden nachfolgend unter Bezug- nähme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen nach dem Stand der Technik ausgeführten Deich ohne Schutzwand, Fig. 2 einen schematischen Querschnitt eines Deiches mit einer in den Deichkörper sich erstreckenden Schutzwand, Fig. 3 einen schematischen Querschnitt eines Deiches mit einer auf die Böschung aufgelegten Schutzwand und Fig. 4 einen Querschnitt eines Deiches mit einer auf einem Sockel aufgesetzten
Schutzwand.
Fig. 1 zeigt den typisch trapezförmigen Querschnitt eines Deiches. Der Deichkörper 1 baut oberhalb des Baugrundes 2 auf. Im Bereich des Baugrundes 2, auf der gesamten Breite des Deiches, dem sogenannten Deichlager läuft der Deichkörper 1 wasser- und landseitig in zungenförmigen Bermen 3 aus.
Mit der Deichkrone 4 schließt der Deichkörper 1 nach oben hin ab. Er ist meist zur Entwässerung zum Wasser hin geneigt oder gewölbt. Sie ist, wenn nicht befahrbar, mit Rasensoden gegen Erosion (Erdabtragung) geschützt. Soweit die Deichkrone 4 zur Inspektion mit leichten Fahrzeugen oder für den Fahrradverkehr genutzt ist, wird eine Befestigung benötigt. Landseitig angelegte Bermen 3 erhöhen die Standsicher- heit und tragen i.d.R. den Deichverteidigungsweg, der zur Deichinstandhaltung und bei Katastrophenhochwasser der Deichverteidigung dient. Die Deichverteidigungswege müssen deshalb hinsichtlich der Wegführung, der Abmessungen und Befestigung im Katastrophenfall einen zügigen, gefahrlosen Verkehr erlauben und die Be- lastung durch schwere Fahrzeuge und Geräte aufnehmen können.
Basierend auf der grundsätzlichen Bauform eines Deiches ist in Fig. 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der der trapezförmige Deichkörper 1 zu dessen Abdichtung gegen Erosion eine vertikale Schutzwand 5 aufweist. Die im We- sentlichen ebene, plattenförmige Schutzwand 5 erstreckt sich in Längsrichtung des Deiches und in ihrer Höhe vom Baugrund 2 bis in die Deichkrone 4. Etwa ein Fünftel der Höhe der Schutzwand 5 erstreckt sich in den Baugrund 2. Mit ihrem kronenseiti- gen Ende schließt die Schutzwand 5 bündig mit der Deichkrone 4 ab und könnte als Teil eines nicht weiter dargestellten Deichweges dienen. In weiteren, nicht dargestell- ten Abschnitten des Deiches erstreckt sich die Schutzwand 5 auch über die Deichkrone 4 hinaus. In seiner Längsrichtung setzt sich die Schutzwand 5 aus mehreren, aneinander angrenzenden Wandelementen zusammen. Ersichtlich ist die Wanddicke dw der Schutzwand 5 deutlich kleiner ist als die Ausdehnung in Höhe hw und Länge
Iw,
Der Baustoff der Schutzwand 5 ist eine Verbindung aus Sand und einem organischen Klebstoff. Mineralische Zuschlagstoffe wie beispielsweise Sand. Die Körnung beträgt zwischen 0,1 bis 0,3 mm, somit ist die Schutzwand praktisch wasserdicht und beugt damit einer Durchnässung oder Durchspülung des Dammkörpers vor.
Eine zweite Ausführungsform eines Deiches ist in Fig. 3 zu sehen. Dort ist die Schutzwand 5 in einem Neigungswinkel α zur Ebene des Baugrunds 2 geneigt und auf die wasserseitige Böschung 6 aufgebracht. Bei dieser Ausführungsform ist der Neigungswinkel α gleich dem Böschungswinkel ß. Die Höhe hw der Schutzwand 5 überragt knapp den Bemessungshochwasserstand. Bodenseitig erstreckt sich die Schutzwand bis unter den Niedrigwasserstand um auch bei Niedrigwasser Erosionen zu vermeiden und eine sichere Verankerung zu ermöglichen. Eine Ausführung mit gegenüber der zweiten Ausführung verbesserter Standfestigkeit der böschungsseitigen Schutzwand 5 ist mit dem dritten Ausführungsbeispiel in Fig. 4 gezeigt. Hier dient ein in der wasserseitigen Böschung 6 verankerter Sockel 7 zur Fixierung der Schutzwand 5 gegen ein Abdriften oder Absacken bei Unterspülung.
Bei der zweiten und dritten Ausführungsform der Schutzwand 5 sind wasserdichte oder -durchlässige Zusammensetzungen der mineralischen Zuschlagstoffe möglich.
Von großem Vorteil ist bei der Herstellung der Schutzwände 5, dass Sand als mine- ralischer Zuschlagstoff bei küstennahen Anwendungen naturgemäß praktisch unbegrenzt zur Verfügung steht.
Bezugszeichenliste
1 Deichkörper 2 Baugrund
3 Berme
4 Deichkrone
5 Schutzwand
6 Böschung 7 Sockel
α Neigungswinkel ß Böschungswinkel dw Wanddicke hw Höhe
Iw Länge

Claims

Patentansprüche
10 1. Schutzwand insbesondere für Deiche von Flussufern und Küsten mit einer flächen-, plattenförmigen oder kubischen Ausbildung, wobei die Schutzwand (5) einen zumindest einen in Längs- und Höhenrichtung ausgedehnten Abschnitt aus einem wasserundurchlässigen Baustoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Baustoff der Schutzwand (5) eine Verbindung aus verdichteten, mine-
15 rauschen Zuschlagstoffen und einem organischen Klebstoff ist.
2. Schutzwand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Baustoff im unausgehärtetem Zustand eine höhere Fließfähigkeit (Konsistenzklasse) als Frischbeton aufweist.
20
3. Schutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Körnung der Zuschlagstoffe 0,1 bis 0,3 mm beträgt.
4. Schutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- 25 zeichnet, dass die Körnung der Zuschlagstoffe 2 bis 150 mm beträgt.
5. Schutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mineralische Zuschlagstoff Sand und/oder Schotter umfasst.
30 6. Schutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein unter Wassereinfluss aushärtbarer Klebstoff ist.
7. Schutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Zweikomponenten-Epoxidharz- oder ein Ein- 35 komponenten-Polyurethan- oder ein Zweikomponenten-Polyurethan-Klebstoff ist.
8. Schutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlässigkeitsbeiwert kf des Baustoffs maximal 5x10"10 m/s beträgt.
9. Schutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Schutzwand (5) größer ist, als die von Wasser.
10. Schutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schutzwand (5) eine Zugabe aus Stahl aufweist.
11. Schutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke dw der Schutzwand (5) kleiner ist als die Ausdehnung in Höhe hw und Länge lw,
12. Deich insbesondere für Fluss- oder Seedeiche, mit einem Deichkörper, der im Wesentlichen einen trapezähnlichen Querschnitt aufweist, wobei der Deich eine zwischen Innen- und Außenböschung ausgebildete, in Deichlängs- und - höhenrichtung erstreckende, formbeständige Schutzwand (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deich eine nach den vorhergehenden Ansprüchen ausgebildete Schutzwand (5) aufweist.
13. Deich nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schutzwand bis unterhalb des Deichkörpers (1 ) in den Baugrund (2) erstreckt.
14. Deich nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schutzwand (5) bis in die Deichkrone (4) erstreckt oder an der Innen- oder Außenböschung (6) endet.
15. Deich insbesondere für Fluss- oder Seedeiche, mit einem aufgeschütteten
Deichkörper und mit einer wasser- und landseitigen Böschung (6) , wobei der wasserseitigen Böschung (6) eine formbeständige Schutzwand (5) vorgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deich eine nach den Ansprüchen 1 bis 11 ausgebildete Schutzwand (5) aufweist.
16. Deich nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand (5) auf der Böschung (6) aufliegt oder zumindest teilweise in sie hineinragt.
17. Deich nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand (5) gegenüber der Wasseroberfläche einen Neigungswinkel α von 15 bis 90 Grad aufweist.
18. Deich nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel α gleich dem Böschungswinkel ß ist.
19. Deich nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Deich einen in der Böschung (6) und/oder im Baugrund verankerten (2) Sockel (7) aufweist, der die Schutzwand (5) trägt.
20. Deich nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schutzwand (5) vom Deichkörper (1 ) in den Baugrund (2) erstreckt.
21. Deich nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Deich mehrere Wandelemente aufweist, die in Deichlängsrichtung aneinander angrenzen.
22. Deich nach einem der Ansprüche 12 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Deich mehrere in Tiefenrichtung des Deiches gestaffelte Wandelemente auf- weist.
23. Deich nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die in Tiefenrichtung gestaffelten Wandelemente voneinander verschiedene Wandhöhen aufweisen.
24. Verfahren zur Herstellung eines Deichs nach einem der Ansprüche 12 bis 23, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: • Einbringen eines von der Deichkrone oder Böschung (2) in die Tiefe des Deichkörpers sich erstreckenden Grabens mit Ausdehnung in Längsrichtung des Deichs,
• Verfällen des Grabens mit einer Schutzwand (5) aus einem Baustoff aus mineralischen Zuschlagstoffen und einem organischen Klebstoff,
• Verdichten des Baustoffs,
• Aushärten des Baustoffs.
PCT/DE2006/000611 2005-10-10 2006-04-05 Schutzwand, deich und verfahren zur herstellung eines deiches WO2007041975A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/089,722 US20090252555A1 (en) 2005-10-10 2006-04-05 Protective wall, dyke and method of producing a dyke
EP06722760A EP1937898A1 (de) 2005-10-10 2006-04-05 Schutzwand, deich und verfahren zur herstellung eines deiches
CA002625435A CA2625435A1 (en) 2005-10-10 2006-04-05 Protective wall, dyke and method of producing a dyke

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048421 2005-10-10
DE102005048421.2 2005-10-10
EP05024774A EP1707682A1 (de) 2005-03-20 2005-11-13 Schutzwand, Deich und Verfahren zur Herstellung eines Deiches
EPEP05024774 2005-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007041975A1 true WO2007041975A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=39595932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000611 WO2007041975A1 (de) 2005-10-10 2006-04-05 Schutzwand, deich und verfahren zur herstellung eines deiches

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090252555A1 (de)
EP (1) EP1937898A1 (de)
CA (1) CA2625435A1 (de)
WO (1) WO2007041975A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299520A2 (de) 2016-09-27 2018-03-28 Kroeze Holding B.V. Stabilisierung von deichen
CN111321711A (zh) * 2020-03-06 2020-06-23 中国电建集团华东勘测设计研究院有限公司 一种不对称拱坝的系统性泄洪消能布置方法和结构
CN114960544A (zh) * 2022-05-16 2022-08-30 安徽省交通航务工程有限公司 一种新吹填陆域水系沟通渠道u型滑移筑堤施工方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2611805C1 (ru) * 2015-11-24 2017-03-01 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Грунтовая плотина, возводимая на слабых основаниях в районах с повышенной сейсмичностью
US10753061B2 (en) 2018-12-14 2020-08-25 Levee Lock, LLC Membrane-lined wall
US10501908B1 (en) 2018-12-14 2019-12-10 Levee Lock, LLC Membrane-lined wall
US11519152B2 (en) 2018-12-14 2022-12-06 Levee Lock, LLC System and method for installing a membrane-lined buried wall

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090363A (en) * 1974-12-17 1978-05-23 Heilmann & Littmann, Bau-Aktiengesellschaft Dam of earth or rock fill having impervious core
DE19748660A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-12 Flowtex Technologie Gmbh & Co Stabilisierter Deich und Verfahren zur nachträglichen Stabilisierung eines Deichs
WO2000034587A1 (en) * 1998-12-10 2000-06-15 Carpi Tech Italia S.R.L. Embankment dam and waterproofing method
GB2372050A (en) * 2001-01-16 2002-08-14 Ronald Bostock Building construction for forming retaining walls, flood barriers etc.
DE10240171A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Jens Shi Deichschutzmauer und -gittersteine
DE10245303A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Martin Hentschel Verfahren zur Deichkörperverstärkung durch Platten-Stecksystem und Gießverfahren
DE10305664A1 (de) * 2003-02-12 2005-04-07 Riedel, Juri, 41462 Neuss Anlagen, die das Unterspülen der Dämme bei Hochwasser verhindern

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1441308A (en) * 1922-01-10 1923-01-09 Charles O Tappan Method of constructing the impervious element of earth dams
US1507868A (en) * 1924-01-07 1924-09-09 Robert C Stubbs Process of maintaining the moisture content constant in subgrades of paving and the like
US1602623A (en) * 1924-09-22 1926-10-12 Fred A Noetzli Dam and method of constructing the same
US1802714A (en) * 1928-06-29 1931-04-28 Skelton D Henry Means for protecting dams
US1997132A (en) * 1930-11-14 1935-04-09 Collorio Felix Packing core for earth dams
US2750748A (en) * 1950-12-18 1956-06-19 Kretzschmar Alfred Retaining dam provided with a waterproof lining
US2949743A (en) * 1957-11-13 1960-08-23 Wolff Jean Dam and method of making the same
US3188814A (en) * 1962-05-09 1965-06-15 Dow Chemical Co Embankment dam with interior membrane
US3768266A (en) * 1972-05-01 1973-10-30 Stabilization Chem Shoreline construction for artificial water bodies
US4266885A (en) * 1977-07-13 1981-05-12 Ohbayashi-Gumi Ltd. Method of constructing a continuous cut-off wall and a core of a fill-type dam
DE4310725A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Henkel Kgaa Filter
US5454668A (en) * 1994-05-25 1995-10-03 Baroid Technology, Inc. Flood barrier and a method for forming a flood barrier
FR2733260B1 (fr) * 1995-04-19 1997-05-30 Hydroplus Dispositif pour declencher la destruction d'une partie choisie d'un ouvrage hydraulique tel qu'une levee, une digue ou un barrage en remblai, et ouvrage hydraulique comportant un tel dispositif
AUPP894699A0 (en) * 1999-02-26 1999-03-25 Ecologic Holdings Pty Ltd Improved water treatment system and method
US7452930B2 (en) * 2004-10-25 2008-11-18 Kaneka Corporation Curable composition

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090363A (en) * 1974-12-17 1978-05-23 Heilmann & Littmann, Bau-Aktiengesellschaft Dam of earth or rock fill having impervious core
DE19748660A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-12 Flowtex Technologie Gmbh & Co Stabilisierter Deich und Verfahren zur nachträglichen Stabilisierung eines Deichs
WO2000034587A1 (en) * 1998-12-10 2000-06-15 Carpi Tech Italia S.R.L. Embankment dam and waterproofing method
GB2372050A (en) * 2001-01-16 2002-08-14 Ronald Bostock Building construction for forming retaining walls, flood barriers etc.
DE10240171A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Jens Shi Deichschutzmauer und -gittersteine
DE10245303A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Martin Hentschel Verfahren zur Deichkörperverstärkung durch Platten-Stecksystem und Gießverfahren
DE10305664A1 (de) * 2003-02-12 2005-04-07 Riedel, Juri, 41462 Neuss Anlagen, die das Unterspülen der Dämme bei Hochwasser verhindern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299520A2 (de) 2016-09-27 2018-03-28 Kroeze Holding B.V. Stabilisierung von deichen
CN111321711A (zh) * 2020-03-06 2020-06-23 中国电建集团华东勘测设计研究院有限公司 一种不对称拱坝的系统性泄洪消能布置方法和结构
CN111321711B (zh) * 2020-03-06 2021-09-03 中国电建集团华东勘测设计研究院有限公司 一种不对称拱坝的系统性泄洪消能布置方法和结构
CN114960544A (zh) * 2022-05-16 2022-08-30 安徽省交通航务工程有限公司 一种新吹填陆域水系沟通渠道u型滑移筑堤施工方法
CN114960544B (zh) * 2022-05-16 2023-06-27 安徽省交通航务工程有限公司 一种新吹填陆域水系沟通渠道u型滑移筑堤施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1937898A1 (de) 2008-07-02
US20090252555A1 (en) 2009-10-08
CA2625435A1 (en) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5697736A (en) Seawalls and shoreline reinforcement systems
EP2286035A2 (de) Vorrichtung und verfahren für den hochwasser-, küsten- oder kolkschutz
DE69935987T2 (de) Fundamentkonstruktion aus reifen
WO2007041975A1 (de) Schutzwand, deich und verfahren zur herstellung eines deiches
US20100074687A1 (en) Pipeline Protection and Levee Module System
EP1067241B1 (de) Wannenkonstruktion für die Unterführung eines Verkehrsweges
DE2558404A1 (de) Vorrichtung zum schutz des fusses eines auf dem grund einer wasserflaeche aufruhenden oder errichteten bauwerks gegen unterspuelungen
EP1141494A1 (de) Wasserleitung
EP0952259B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Hochwasser- und Erosionsschäden
EP1589152B1 (de) Hochwasserschutzsystem
DE102004033962B4 (de) Versenkbare Flutwasserschutzanlage
EP1707682A1 (de) Schutzwand, Deich und Verfahren zur Herstellung eines Deiches
DE102020135027A1 (de) System zur Rückhaltung des Regenwasserabflusses, Revitalisierung entwässerter Böden und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt
DE102014101334B4 (de) Böschungssicherungseinrichtung, damit hergestelltes Böschungsbauwerk, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Böschungsbauwerks
DE2941043A1 (de) Sperrwerk
LU502430B1 (de) Ein Verfahren zum Bau einer Brücke an einem rutschgefähderten Böschungen und eine Brücke
DE10313974B4 (de) Erdwall mit Rasendeckung, insbesondere Deich
DE102009055621A1 (de) Erdwall, insbesondere Deich oder Damm, Verfahren zur Herstellung desselben und Verfahren zur Abdichtung oder Andichtung von Bauwerken
DE4344703A1 (de) Erdbauwerk
WO2004044334A1 (de) Hochwasser-schutzsystem
Garanaik et al. River Bank Protection
DE102017007834A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Deichen
EP1911883B1 (de) Kleintierbrücke für Fliessgewässer-Verkehrsweg-Kreuzungen
CH496857A (de) Wasserdurchlässige Deckschicht für Kanalwandungen
Haselsteiner et al. Overflow protection systems of flood embankments with geosynthetics

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060016954

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006722760

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112006001695

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080403

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2625435

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12089722

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006722760

Country of ref document: EP