WO2007039136A1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2007039136A1
WO2007039136A1 PCT/EP2006/009214 EP2006009214W WO2007039136A1 WO 2007039136 A1 WO2007039136 A1 WO 2007039136A1 EP 2006009214 W EP2006009214 W EP 2006009214W WO 2007039136 A1 WO2007039136 A1 WO 2007039136A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide ring
vane pump
pump according
face
stator
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Schneider
Original Assignee
Joma-Hydromechanic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510048602 external-priority patent/DE102005048602B4/de
Priority claimed from DE102006021252A external-priority patent/DE102006021252A1/de
Application filed by Joma-Hydromechanic Gmbh filed Critical Joma-Hydromechanic Gmbh
Priority to KR1020077024157A priority Critical patent/KR101146780B1/ko
Priority to JP2008533898A priority patent/JP4837042B2/ja
Priority to DE502006005306T priority patent/DE502006005306D1/de
Priority to EP06792220A priority patent/EP1931879B1/de
Priority to CN2006800091447A priority patent/CN101147001B/zh
Publication of WO2007039136A1 publication Critical patent/WO2007039136A1/de
Priority to US11/846,058 priority patent/US7540729B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3445Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the vanes having the form of rollers, slippers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe bestehend aus einem Innenrotor (12) und einer Vielzahl von Flügeln (18), die in im Wesentlichen radialen Schlitzen (16) im Innenrotor radial verschieblich gelagert und am Außenrotor (28) schwenkbar befestigt sind, wobei der Außenrotor von Gleitschuhen (22) gebildet wird, wobei Gleitschuhe an der Innenumf angsf lache eines Stators (26) entlanggleiten und mit ihren axialen Stirnseiten in einer Führungsbahn geführt sind, wobei die Führungsbahn in einem Führungsring (36) vorgesehen ist.

Description

Titel: Flügelzellenpumpe
Besehreibung
Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe bestehend aus einem Außenrotor, einem Innenrotor und einer Vielzahl von Flügeln, die in im Wesentlichen radialen Schlitzen im Innenrotor radial verschieblich gelagert und am Außenrotor schwenkbar befestigt sind, wobei der Außenrotor von Gleitschuhen gebildet wird, wobei die Gleitschuhe an der Innenumfangsflache eines Stators entlang gleiten und mit ihren axialen Stirnseiten in einer Führungsbahn geführt sind.
Aus der DE 100 40 711 Al ist eine Flügelzellenpumpe mit einem ringförmigen Innenrotor bekannt, in dem eine Mehrzahl von sich radial nach außen erstreckenden Flügelelementen radial verschieblich aufgenommen sind. Die radial inneren Endbereiche der Flügelelemente stützen sich an einem drehfesten Zentralteil ab, die radial außen liegenden Endbereiche an einem drehfesten Außenring. Der Rotor kann um eine Drehachse gedreht werden, die gegenüber der Mittelachse des Zentralteils und des Außenrings versetzt ist. Auf diese Weise bilden sich bei einer Drehbewegung des Rotors zwischen den Flügelelementen zunächst größer und dann wieder kleiner werdende Förderzellen oder Arbeitsräume. Durch die Volumenänderung der Förderzellen wird zunächst Fluid in die Förderzellen angesaugt und dann wieder ausgestoßen. Die Endbereiche der Flügelelemente gleiten auf dem Zentralteil bzw. dem Außenring. Eine solche Flügelzellenpumpe kann einfach und preiswert hergestellt werden.
Zur Erhöhung des Wirkungsgrades ist aus der DE 195 32 703 Cl eine Flügelzellenpumpe in Form einer Pendelschieberpumpe bekannt . Bei dieser sind die Flügelelemente in einem Innenrotor verschieblich aufgenommen, wohingegen sie in einem ringförmigen Außenrotor schwenkbar gehalten sind. Die Drehachse des Innenrotors ist gegenüber der Drehachse des Außenrotors versetzt, wodurch im Betrieb ebenfalls sich zunächst vergrößernde und dann wieder verkleinernde Förderzellen gebildet werden. Die aus der DE 195 32 703 Cl bekannte Pendelschieberpumpe ist jedoch komplex und somit teuer in der Herstellung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flügelzellenpumpe zu schaffen, die einen hohen Wirkungsgrad aufweist und gleichzeitig einfach und preiswert hergestellt und montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei der eingangs genannten Flügelzellenpumpe die Führungsbahn in einem Führungsring vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Flügelzellenpumpe mit einem eine Führungsbahn aufweisenden Führungsring besitzt den wesentlichen Vorteil, dass die Flügelzellenpumpe wesentlich einfacher aufgebaut ist, da sie zum einen aus weniger Bauteilen besteht, zum anderen die Bauteile einfacher gestaltet sind. Daher ist sie auch wesentlich einfacher montierbar. Der Führungsring dient zur Führung der Gleitschuhe, so dass diese stets, d.h. in jeder Betriebssituation der Flügelzellenpumpe an der Innenumfangsflache des Stators anliegen und zwar auch unabhängig von der Drehzahl der Flügelzellenpumpe. Die Führungsbahn ist demnach eine Zwangführung für die Gleitschuhe, die deren permanente und fluiddichte Anlage an der Innenumfangsflache gewährleistet.
Die Ausgestaltung der Zwangsführung als Führungsring besitzt den wesentlichen Vorteil, dass die Arbeitskammern der Flügelzellenpumpe stets axial zugänglich sind und nicht von Steuer- oder Führungselementen verschlossen werden. Es müssen also keine speziellen Durchbrüche in Bauteilen vorgesehen werden, die zudem die Strömung des Arbeitsfluids behindern oder stören würden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Führungsring stirnseitig auf den Stator und die Gleitschuhe aufgesetzt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine leichte Montage, indem lediglich der Führungsring axial auf die axialen Stirnseiten der Gleitschuhe aufgesteckt werden muss. Dabei können die Gleitschuhe zum Beispiel mittels eines speziellen Montagewerkzeugs in Anlage an die Innenumfangsflache des Stators gehalten werden, bis der Führungsring positioniert ist.
Erfindungsgemäß weist der Führungsring einen im Wesentlichen C-förmigen, das heißt seitlich offenen Querschnitt mit zwei freien Schenkeln und einer in Umfangsrichtung verlaufenden Vertiefung, insbesondere Ringnut, auf. Ein solcher Führungsring kann einfach hergestellt werden und ist leicht montierbar, da er keine Hinterschneidungen besitzt und da der Ring sowohl für die Vorderseite als auch für die Rückseite, das heißt für beide Stirnflächen der Pumpe gleich ausgebildet ist.
Durch eine exakte Bearbeitung der Nut können der Stator und die Gleitschuhe spielfrei aufgenommen werden. Dabei zeigen die beiden freien Schenkel des Führungsrings axial nach innen. Der Führungsring besitzt eine flache, die Basis des Rings bildende Außenseite, die zum Beispiel an einem Verschlussdeckel anliegt.
Die beiden freien Schenkel des Führungsrings umgreifen die Stirnseite des Stators und definieren damit die Lage des Rings bezüglich des Stators und somit innerhalb der Flügelzellenpumpe. Auf diese Weise wird auch der Stator in der Pumpe fixiert. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel greift einer der beiden freien Schenkel des Führungsrings, insbesondere der radial innere Schenkel, in eine stirnseitige Vertiefung der Gleitschuhe. Dabei ist die stirnseitige Vertiefung eine in teilringförmige Nut. Dieser Eingriff des freien Schenkels des Führungsrings in die Nut des Gleitschuhs bildet eine Verzahnung und gewährleistet die sichere Anlage des Gleitschuhs an der Innenumfangsflache des Stators, auch wenn in den Arbeitsräumen zum Beispiel während des Ansaugtaktes ein Unterdruck herrscht .
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt des stirnseitigen Bereichs des Gleitschuhs C-förmig, das heißt seitlich offen, und die Vertiefung ist von zwei axial nach außen abragenden Schenkeln flankiert. Der Führungsring und die Gleitschuhe sind demnach beide C-förmig ausgebildet und greifen verzahnend ineinander, indem die beiden die Nuten aufweisenden Seiten einander zugewandt sind.
Mit Vorzug liegt der radial innere Schenkel des Gleitschuhs an der radialen Innenumfangsflache des Führungsrings an. Hierdurch wird eine zusätzliche Führung erreicht, so dass nicht nur gewährleistet ist, dass der Gleitschuh nicht von der Innenumfangsflache des Stators abhebt, sondern auch dass bei hohen Geschwindigkeiten ein Teil der Anpresskraft des Gleitschuhs vom Führungsring aufgefangen wird. Außerdem wird durch diese Ausgestaltung des Gleitschuhs und des Führungsrings der Gleitschuh bei der Verstellung der Flügelzellenpumpe in Richtung einer größeren oder kleineren Förderleistung aktiv vom Führungsring mitgenommen und geführt. Dies bedeutet, dass die Gleitschuhe nicht nur in Umfangsrichtung, sondern auch in radialer Richtung geführt werden . Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die axiale Stirnfläche des radial inneren Schenkels des Gleitschuhs und die axial äußere Stirnfläche des Führungsrings in der gleichen Ebene liegen. Außerdem liegen in Weiterbildung der Erfindung die axial äußere Stirnfläche des Führungsringes und die axialen Stirnflächen der Flügel in der gleichen Ebene. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, dass durch eine Planfläche eines Deckels, der an den beiden axialen Stirnflächen des Gleitschuhs und des Führungsrings anliegt, jeder Arbeitsraum auf einfache Weise verschlossen werden kann. Außerdem kann durch eine stirnseitige Bearbeitung des Führungsrings sowie der Gleitschuhe und der stirnseitigen Flächen der Flügel eine fluiddichte Anlage gewährleistet werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe;
Figur 2 einen Schnitt II-II gemäß Figur 1 ;
Figur 3 einen Schnitt III-III gemäß Figur 2; und
Figur 4 eine perspektivische Darstellung der
Flügelzellenpumpe mit teilweise aufgebrochenem Führungsring . Zum besseren Verständnis der Erfindung wird vollinhaltlich auf die DE 10 2005 048 602 verwiesen, deren Inhalt zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer insgesamt mit 10 bezeichneten Flügelzellenpumpe, die einen Innenrotor 12 aufweist, der von einer Antriebswelle 14 angetrieben wird. Der Innenrotor 12 besitzt radiale Schlitze 16, in welchen jeweils ein Flügel 18 in radialer Richtung verschieblich gelagert ist. Der Flügel 18 weist ein verdicktes äußeres Ende 20 auf, an welchem ein Gleitschuh 22 schwenkbar gelagert ist. Dieser Gleitschuh 22 liegt, wie aus Figur 3 ersichtlich, an der Innenumfangsflache 24 eines Stators 26 an. Diese Gleitschuhe 22 bilden einen Außenrotor 28, der sich zusammen mit dem Innenrotor 12 in Umfangsrichtung bezüglich des Stators 26 dreht. Die Flügel 18, der Innenrotor 12 und die Gleitschuhe 22 bilden zusammen mit dem Stator 26 Arbeitsräume 30, die sich vergrößern und wieder verkleinern, wenn der Innenrotor 12 umläuft.
Der Figur 4 kann entnommen werden, dass auf die Stirnseiten 32 und 34 des Stators 26 sowie der Gleitschuhe 22 ein Führungsring 36 aufgesetzt ist, der nachfolgend näher beschrieben ist.
Der Führungsring weist, wie aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich, einen C-förmigen Querschnitt auf, wobei die beiden Schenkel 38 und 40 parallel zueinander ausgerichtet sind und axial nach innen zeigen. Der Schenkel 38 umgreift den Stator 26 randseitig an seiner radialen Außenseite 42 und der innere Schenkel 40 greift in eine als Nut 44 ausgebildete Vertiefung 46 an der Stirnseite 34 des Gleitschuhs 22 ein. Dies ist deutlich in den Figuren 2 und 4 erkennbar. Dadurch wird der Gleitschuh 22 an der Innenumfangsflache 24 des Stators 26 gehalten. Demnach weist der Führungsring 36 zwischen seinen beiden Schenkeln 38 und 40 eine Führungsnut 48 auf, in welche, wie bereits erwähnt, der Rand der Stirnseite 32 des Stators 36 und ein radial äußerer Schenkel 50 der C-förmig ausgestalteten Stirnseite 34 des Gleitschuhs 22 eingreift. Der andere Schenkel 52, in welchem das freie Ende des Flügels 18 schwenkbar gelagert ist, liegt an der Innenumfangsflache 54 des Führungsrings 36 an. Hierdurch wird eine Zwangsführung der Gleitschuhe 22 sowohl in Umfangsrichtung als auch in radialer Richtung geschaffen.
Aus Figur 2 ist außerdem erkennbar, dass die Stirnfläche 56 des Schenkels 52 des Gleitschuhs 22 und die axial äußere Stirnfläche 58 des Führungsrings 36 in einer gemeinsamen Ebene 60 liegen. In dieser Ebene 60 liegt außerdem die axiale Stirnfläche 62 eines jeden Flügels 18. Schließlich liegt in dieser Ebene 60 noch die axiale Stirnseite 64 des Innenrotors 12. Hierdurch wird eine einfache Möglichkeit geschaffen, die Arbeitsräume 30 durch einfaches Aufsetzen eines planen Deckels zu verschließen. Außerdem ist leicht erkennbar, dass die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe 10 leicht montiert werden kann und aus wenigen Bauteilen aufgebaut ist.

Claims

Patentansprüche
1. Flügelzellenpumpe (10) bestehend aus einem Außenrotor (28) , einem Innenrotor (12) und einer Vielzahl von Flügeln (18), die in im Wesentlichen radialen Schlitzen (16) im Innenrotor (12) radial verschieblich gelagert und am Außenrotor (28) schwenkbar befestigt sind, wobei der Außenrotor (28) von Gleitschuhen (22) gebildet wird, wobei die Gleitschuhe (22) an der Innenumfangsflache eines Stators (26) entlang gleiten und mit ihren axialen Stirnseiten (34) in einer Führungsbahn geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn in einem Führungsring (36) vorgesehen ist.
2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (36) stirnseitig auf den Stator (26) und die Gleitschuhe (22) aufgesetzt ist.
3. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring
(36) einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt mit zwei freien Schenkeln (38 und 40) und einer in Umfangsrichtung verlaufenden Vertiefung, insbesondere Nut (48), aufweist.
4. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden freien Schenkel (38 und 40) des Führungsringes (36) axial nach innen zeigen.
5. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden freien Schenkel (38 und 40) des Führungsringes (36) die Stirnseite (32) des Stators (26) umgreifen.
6. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden freien Schenkel (40) des Führungsringes (36) in eine stirnseitige Vertiefung (46) der Gleitschuhe (22) eingreift .
7. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (46) eine in ringförmig verlaufende Nut (44) ist.
8. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des stirnseitigen Bereichs des Gleitschuhs (22) C-förmig ist und die Vertiefung (46) von zwei axial nach außen abragenden Schenkeln (50 und 52) flankiert ist.
9. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der radial innere Schenkel (52) des Gleitschuhs (22) an der radialen Innenumfangsflache (2$) des Führungsringes (36) anliegt.
10. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Stirnfläche (56) des radial inneren Schenkels (52) des Gleitschuhs (22) und die axial äußere Stirnfläche (58) des Führungsringes (36) in einer gemeinsamen Ebene (60) liegen.
11. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale äußere Stirnfläche (58) des Führungsringes (36) und die axiale Stirnfläche (62) des Flügels (18) in einer gemeinsamen Ebene (60) liegen.
12. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale äußere Stirnfläche (58) des Führungsringes (36) und die axiale Stirnfläche (62) des Innenrotors (12) in einer gemeinsamen Ebene (60) liegen.
PCT/EP2006/009214 2005-10-06 2006-09-22 Flügelzellenpumpe WO2007039136A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020077024157A KR101146780B1 (ko) 2005-10-06 2006-09-22 베인셀펌프
JP2008533898A JP4837042B2 (ja) 2005-10-06 2006-09-22 ベーンセルポンプ
DE502006005306T DE502006005306D1 (de) 2005-10-06 2006-09-22 Flügelzellenpumpe
EP06792220A EP1931879B1 (de) 2005-10-06 2006-09-22 Flügelzellenpumpe
CN2006800091447A CN101147001B (zh) 2005-10-06 2006-09-22 叶片泵
US11/846,058 US7540729B2 (en) 2005-10-06 2007-08-28 Vane cell pump

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048602.9 2005-10-06
DE200510048602 DE102005048602B4 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe
DE102006021252.5 2006-04-28
DE102006021252A DE102006021252A1 (de) 2005-10-06 2006-04-28 Flügelzellenpumpe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/846,058 Continuation US7540729B2 (en) 2005-10-06 2007-08-28 Vane cell pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007039136A1 true WO2007039136A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37533471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009214 WO2007039136A1 (de) 2005-10-06 2006-09-22 Flügelzellenpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7540729B2 (de)
EP (1) EP1931879B1 (de)
JP (1) JP4837042B2 (de)
KR (1) KR101146780B1 (de)
DE (1) DE502006005306D1 (de)
WO (1) WO2007039136A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101457A1 (de) * 2006-10-10 2007-09-13 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenmaschine, insbesondere flügelzellenpumpe
US7540729B2 (en) 2005-10-06 2009-06-02 Joma-Hydromechanic Gmbh Vane cell pump
EP3051134A4 (de) * 2013-09-24 2016-08-24 Aisin Seiki Ölpumpe
EP3219989A4 (de) * 2014-11-12 2017-10-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ölpumpe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1934478B1 (de) * 2005-10-06 2009-01-28 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe
DE10745775T8 (de) * 2009-02-26 2013-04-25 Stt Technologies Inc., A Joint Venture Of Magna Powertrain Inc. And Shw Gmbh Integrierte elektrische flügelölpumpe
DE102010023068A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Mahle International Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102010041546A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Mahle International Gmbh Pendelschieberzellenpumpe
DE102011100385A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Modul umfassend einen Fluidkühler und einen Fluidfilter, Leitungsvorrichtung eines Fluidkreislaufs einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Leitungsvorrichtung
DE102011100404A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Pumpe zur Förderung eines Fluids, Leitungsvorrichtung zur Förderung eines Fluids mit einer Pumpe und Verfahren zum Betrieb einer Leitungsvorrichtung
CN102943756A (zh) * 2012-10-25 2013-02-27 王德忠 一种叶片不与转子侧壁产生摩擦的叶片泵或马达
JP6123606B2 (ja) * 2013-09-24 2017-05-10 アイシン精機株式会社 オイルポンプ
EP3159575B1 (de) 2014-06-20 2018-06-27 Bando Chemical Industries, Ltd. Transmissionsriemen und damit ausgestattete riementransmissionsvorrichtung
DE202014005520U1 (de) 2014-07-08 2015-10-09 Joma-Polytec Gmbh Flügelzellenpumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks
DE202014005521U1 (de) 2014-07-08 2015-10-09 Joma-Polytec Gmbh Flügelzellenpumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks
KR101632284B1 (ko) * 2015-11-30 2016-06-22 에이지파워텍 주식회사 압축식 베인펌프
US10316840B2 (en) * 2016-08-29 2019-06-11 Windtrans Systems Ltd Rotary device having a circular guide ring
CN107489878B (zh) * 2016-11-10 2019-03-22 北汽福田汽车股份有限公司 一种发动机及其机油泵
DE102020128515A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Pierburg Pump Technology Gmbh Kraftfahrzeug-Schmiermittelpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE393530A (de) *
GB319467A (en) * 1928-08-18 1929-09-26 William George Hay Improvements in rotary air compressors
DE1023850B (de) * 1956-12-07 1958-02-06 Herbert J Venediger Dr Ing Geblaese bzw. Verdichter der Vielzellen-Bauart

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064635A (en) * 1936-01-13 1936-12-15 Benjamin B Stern Rotary type pump
US2250947A (en) * 1938-06-17 1941-07-29 Jr Albert Guy Carpenter Pump
US2485753A (en) * 1946-02-11 1949-10-25 Bendix Aviat Corp Fluid pressure device
DE1403748C3 (de) * 1961-10-13 1974-08-29 Breinlich, Richard, Dr., 7120 Bietigheim Hydraulische Radialkolbenmaschine
JPS6458791A (en) * 1987-08-28 1989-03-06 Mixton Co Ltd Revolving elevating door
JPH02169882A (ja) * 1988-12-21 1990-06-29 Mitsuo Okamoto 摺動受座式ベーンポンプ・ベーンモータ
US5190447A (en) * 1992-03-23 1993-03-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hydraulic pump with integral electric motor
DE19504220A1 (de) 1995-02-09 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Verstellbare hydrostatische Pumpe
DE19532703C1 (de) 1995-09-05 1996-11-21 Guenther Beez Pendelschiebermaschine
DE19631974C2 (de) 1996-08-08 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Flügelzellenmaschine
DE10040711C2 (de) 2000-08-17 2003-11-06 Joma Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
JP2006322330A (ja) * 2005-05-17 2006-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd スライディングベーン型流体装置
KR101146780B1 (ko) 2005-10-06 2012-05-22 조마 폴리텍 쿤스츠토프테닉 게엠바하 베인셀펌프

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE393530A (de) *
GB319467A (en) * 1928-08-18 1929-09-26 William George Hay Improvements in rotary air compressors
DE1023850B (de) * 1956-12-07 1958-02-06 Herbert J Venediger Dr Ing Geblaese bzw. Verdichter der Vielzellen-Bauart

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7540729B2 (en) 2005-10-06 2009-06-02 Joma-Hydromechanic Gmbh Vane cell pump
WO2007101457A1 (de) * 2006-10-10 2007-09-13 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenmaschine, insbesondere flügelzellenpumpe
EP3051134A4 (de) * 2013-09-24 2016-08-24 Aisin Seiki Ölpumpe
EP3219989A4 (de) * 2014-11-12 2017-10-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ölpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006005306D1 (de) 2009-12-17
US7540729B2 (en) 2009-06-02
EP1931879B1 (de) 2009-11-04
KR20080051111A (ko) 2008-06-10
JP4837042B2 (ja) 2011-12-14
JP2009510332A (ja) 2009-03-12
EP1931879A1 (de) 2008-06-18
US20070292292A1 (en) 2007-12-20
KR101146780B1 (ko) 2012-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931879B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2952023C2 (de)
DE2908242C2 (de) Rindförmiger Flansch für den Läufer einer axial durchströmten Strömungsmaschine zum Zusammenwirken mit einer Stirnfläche eines Radkranzes oder dergleichen
EP1794457B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP3140548B1 (de) Laufrad, insbesondere für eine seitenkanalmaschine
DE3800324A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE102016121241A1 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
EP0949419B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE60102885T2 (de) Verschleissbeständige Kraftstoffpumpe
EP2762674A2 (de) Flügel für eine Flügelzellenvorrichtung sowie Flügelzellenvorrichtung
DE102006021252A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2902301C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE19832696A1 (de) Radialkolbenmaschine mit Rollenführungen
WO2001011202A1 (de) Vorrichtung zum variieren der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine, insbesondere nockenwellen-verstelleinrichtung mit schwenkflügelrad
DE1043230B (de) Hydraulische Maschine
WO2011157542A1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller und nockenwellenversteller
DE3041477C2 (de) Kolben und H-förmige Kolbenschuhe in Radialkolbenaggregaten
DE102010046591B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE638663C (de) Drehkolbenverdichter oder Drehkolbenpumpe
EP1355093B1 (de) Berührungslose Dichtung
DE102014208826A1 (de) Kurbelwelle für eine Innenzahnradmaschine zum Ansteuern mehrerer Durchströmebenen eines Rotors
DE69628046T2 (de) Flüssigkeitsdrehflügelmotor/-pumpe
DE3324878A1 (de) Fluegelzellen-vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792220

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11846058

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680009144.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008533898

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077024157

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11846058

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792220

Country of ref document: EP