WO2007036467A1 - Vorrichtung zum schutz von tieren vor insekten - Google Patents

Vorrichtung zum schutz von tieren vor insekten Download PDF

Info

Publication number
WO2007036467A1
WO2007036467A1 PCT/EP2006/066536 EP2006066536W WO2007036467A1 WO 2007036467 A1 WO2007036467 A1 WO 2007036467A1 EP 2006066536 W EP2006066536 W EP 2006066536W WO 2007036467 A1 WO2007036467 A1 WO 2007036467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insecticide
textile
fiber
textile sheet
fabric
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066536
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Hexels
Original Assignee
Hexonia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hexonia Gmbh filed Critical Hexonia Gmbh
Priority to EP06793666A priority Critical patent/EP1931824B1/de
Priority to AT06793666T priority patent/ATE533886T1/de
Publication of WO2007036467A1 publication Critical patent/WO2007036467A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K13/00Devices for grooming or caring of animals, e.g. curry-combs; Fetlock rings; Tail-holders; Devices for preventing crib-biting; Washing devices; Protection against weather conditions or insects
    • A01K13/006Protective coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/001Garments protecting against insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/08Protective coverings for animals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/16Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment

Definitions

  • the invention relates to a textile device for the protection of animals from insects, in particular blood-sucking insects (vectors).
  • the textile device according to the invention is able to protect animals, in particular horses, from blood-sucking insects extremely effectively due to the combination of mechanical and chemical action.
  • the device has such a high wearing comfort for the animals to be protected on that they do not feel the device as annoying
  • Vectors that is, blood-sucking insects such as fleas, gnats, snappers, ticks and the like are common
  • Insect protection blankets for horses are known from the state of the art.
  • DE 29609603 U1 describes a net blanket which can also be used for riding.
  • the mode of operation of these known net-like horse blankets is based on the fact that the movement of the horse or the twitching of his skin, in particular when landing the insects on the skin, move the openings of the net blanket relative to the skin so that landed insects are stripped off
  • the heat dissipation and moisture and perspiration is very problematic with these blankets.
  • the net-like blankets still have considerable effectiveness deficits. Thus, they can not prevent the landing of the insects on the fur of the animal. Therefore, it can come in some cases already to a sting Before the animal reacts and twitches Even if the insect is no longer stinging, is the constant landing of the insects and However, it can also lead to nervous reactions of the animal, which can lead to a danger to humans There was therefore a strong desire to provide a much improved device for protection of animals, in particular horses, against insects, which is already able to prevent the landing of insects and the associated impairment of the well-being of the animal and yet has a high wearing comfort
  • EP 1 549 1 63 A1 discloses protective equipment for humans against insects, comprising a protective net made of a breathable fabric for covering the head, arms, hands, legs and feet
  • the present invention provides a device for the protection of animals from insects, comprising a textile sheet of synthetic fibers consisting of a fibrous material selected from the group consisting of polyamides, polyesters, polyesteramides, polyetheresters, polydienes, polyetheresteramides,
  • Polyacryinit ⁇ l polyethylene, polypropylene, modacrylic, polyvinyl chloride, polyvinyl alcohol, polytetrafluoroethylene, polyurethane, cellulose acetate, viscose, copolymers of said polymers and mixtures of said fiber materials, wherein the textile planar structure comprises at least one insecticide
  • Animals within the meaning of the invention include in particular mammals, preferably pets, even more preferably horses
  • the term "animals 1 does not include humans
  • the device according to the invention is, in particular, a textile flat structure made of synthetic fibers.
  • a textile flat structure can be made according to this invention, for example by weaving, bonding to a nonwoven fabric or by acting on individual fibers.
  • a fiber is a thin and flexible structure in relation to the length in the context of this invention fibers are to be understood as synthetic fibers which contain and preferably consist of synthetic polymers
  • Suitable fiber materials are suitably selected from polyamides, such as polyamide 6 (perlon), polyamide 66, etc., polyesters, such as polyethylene terephthalate, polyester amides, polyether esters, polydienes, polyetheresteramides, polyacrylnit ⁇ l
  • Polyethylene polypropylene, modacrylic, polyvinyl chloride, polyvinyl alcohol, polytetrafluoroethylene, polyurethane (elastane), cellulose acetate, viscose, copolymers of said polymers and physical mixtures of said fiber materials. They are prepared in a manner known per se by polymerization, polyaddition, polycondensation
  • polyesters and polyamides are particularly preferred fiber materials.
  • the use of polyesters and aliphatic polyamides permits a particularly uniform application of the insecticide to the flat textile structure, in particular when applied by the padding process. This means that, if for a given area
  • both an insecticide and a natural insecticide are used Synthetic insecticides, which are damaging, defensive or repellent to insects, especially blood-sucking insects.
  • redoids, alkaloids and natural insecticides belong to the natural insecticides
  • Coumarins also pure repellents (eg ether and Ole), which act on insects only dissuasive without being toxic.
  • synthetic insecticides are DDT, Ald ⁇ n, Dield ⁇ n, chlordane, lindane, heptachlor toxaphene, parathion, carbamates, such as Carbaryl, carbofuran, propoxur and pyrethroids, such as
  • the amount of insecticide naturally depends on the nature of the insecticide used, the type of application method as well as on the type of fiber or textile fabric.
  • it preferably amounts to at least about 800 mg / m 2 , more preferably at least about 1 000 mg / M 2 of the flat textile structure
  • even larger amounts of the insecticide can be introduced, such as up to 1,600 mg / m 2.
  • the synthetic fibers used according to the invention are preferably subjected to at least one hydrophilic treatment which results in a permanent hydrophilic treatment Synthetic fiber equipment is used
  • the hydrophilization treatment of the synthetic fibers of the textile base can be carried out in a manner known per se. For example, a pullout method for synthetic fibers is known.
  • the surface of the fiber is hydrophilized by grafting suitable monomers.
  • suitable monomers fibers and processes, reference may therefore be made to the cited patent.
  • the hydrophilic finish of the synthetic fibers may also be as described in DE 20 2005 004056 U l described
  • the effect of the hydrophilization treatment is to improve the wearing comfort by improving the removal of moisture or the rate of drying. This generally also results in better heat removal.
  • the hydrophobic treatment generally results in adequate quantities of the insecticide
  • the step of hydrophilizing the synthetic fibers causes moisture in the form of sweat or wet to dissipate up to four times faster compared to conventional cotton or blended fabric horse blankets
  • Horse blanket particularly advantageous because the horse after sweaty ride the erfmdungsgedorfe device can be easily suspended without the animal its helpless tormentors helpless delivered Such a drying-accelerating effect was particularly surprising and was not suggested by the prior art
  • the hydrophilization treatment can be carried out both with the fiber and with the textile fabric
  • the flat textile structure for example, is preferably provided with the insecticide as a broad product in a special process
  • the application of the insecticide to the fiber should be such that the wearing comfort and the respiratory activity of the device are not impaired.
  • the insecticide is preferred by a padding method
  • the textile material is drawn regularly and continuously through a liquor containing the insecticide or a composition containing the insecticide in the dipping trough and then the excess solution is pressed into the tissue by squeezing with rubber rollers
  • Padding process can be carried out both with the fiber and with the textile planar structure.
  • the process can be carried out in particular, as described in Section 27 of Utility Model DE 202005004056 U l.
  • Particular preference is given to a composition of the insecticide, in particular
  • Emulsifiers are, in particular, anionic surfactants, such as fatty alcohol sulfates. Fatty alcohol ether sulfates, olefin / paraffin sulfonates, alkylbenzenesulfonates, nonionic surfactants such as fatty alcohol ethoxylates, fatty alcohol alkoxylates, alkylpolyglucosides and also cationic surfactants such as ammonium chlorides, amine oxides, amphoteric surfactants, amines and ethoxylated amines
  • Preferred emulsifiers are, in particular, nonionic surfactants, such as fatty alcohol ethoxylates, more preferably C 12 -C 15 fatty alcohol ethoxylates
  • the insecticide is applied by the so-called polymer coating method.
  • the insecticide is introduced into a composition comprising at least one polymeric binder and optionally further constituents, such as solvent, crosslinking agent, etc.
  • the binder-containing composition is then passed through a suitable method for the fiber or textile fabric.
  • the polymer coating process has the advantage over a pot method that the insecticide is embedded in a polymeric matrix, whereby the release of the insecticide over a longer period possible and the insecticide is generally more stable to washing out (see B Faulde, et al. J Med Entomol 40 (6) 935-941 (2003)).
  • the nature of the matrix polymer allows the release kinetics of the insecticide to vary to a certain extent Hydrophilic polymeric binders. such as polyester polyols, polyacrylate polyols
  • Polyetheresterpolyole, polyurethane polyols, which can be cured, for example, with polyisocyanates, represent a preferred embodiment
  • the choice of polymeric binder also depends on the fiber used.
  • the polymeric binder is preferably compatible with the fiber, ie the cured binder adheres to the fiber polymeric binders did not interact with the insecticide which would lead to a loss of the insecticidal action
  • the coating composition containing the insecticide and the polymeric binder to the hydrophilized textile fabric or the hydrophobic synthetic fiber in a so-called coating method in a direct process, such as, for example, with a squeegee application
  • An application of a doctor blade can also be done indirectly by means of a roller
  • the one-sided application of the insecticide to a flat textile fabric is also advantageously possible with the polymer coating process. This can have a favorable effect, in particular, if direct skin contact of the animals with the insecticide is undesirable, because it can, for example, have an irritating effect on sensitive skin areas
  • the insecticide is therefore applied only on one side of the textile sheet structure is expediently, it is the outside of the textile fabric body remote from the body
  • the insecticide used preferably combines both an insect-detective and a repellent function Repellent function prevents the insect from even approaching the protective device of the present invention.
  • a particularly preferred example of an insecticide combining both insect-killing and repellent effects is permethanol (3- (2,2-dichloro-phenyl) - 2, 2-dimethyl-cyclopropane-carboxylic acid-fS-phenoxyphenyl-methyl-ester)
  • the textile sheet material used in the device according to the invention is preferably in the form of a woven fabric, knitted or knitted or fleece.
  • the flat textile structure has a net-like structure, the hole size of which is expediently in chain at least 1 0 + _ 0, 2 mm, more preferably at least 1, 5 + _ 0.3 mm, more preferably at least 2, 5 ⁇ . 0 3 mm and in Schuss , formerly at least 1 2 + _ 0, 2 mm, more preferably at least 1, 6 + _ 0, 3 mm, more preferably at least 2, 7 + _ 0, 5 mm amounts
  • the textile devices according to the invention in the area of covering the animal produce a virtually 100% protection from insects, without sacrificing the wearing comfort of the reticulated textile flat structures
  • the device according to the invention expediently comprises means for attaching the textile flat structure to an animal.
  • Such means are known per se and reference may be made, for example, to the initially mentioned DE 29609603 U1, to which reference can be made in full
  • the invention further relates to a method for producing the device according to the invention, which comprises the following steps
  • the tissue can also be dyed
  • Tissues and blankets from the flat textile structure in the form of a stretch fabric may moreover advantageously be designed with a so-called weft insertion.
  • an additional, in particular thicker, or less extensible thread is provided (see FIG. 1). This leads to reinforcement of the fabric
  • the goods regularly wash more stable and shows improved resistance to mechanical influences such as rubbing or scraping the fiber surface as to stall walls by the animal to be protected is the additional weft entry
  • the process according to the invention preferably also uses at least one of the following further measures
  • the invention further relates to a nonwoven fabric of synthetic fibers as a starting material for the production of the device according to the invention.
  • the synthetic fibers consist of a fiber material selected from the group consisting of aliphatic (eg, sodium) and insecticidal compositions. non-aromatic) polyamides, polyesters, polyesteramides, polyetheresters, polydienes, polyetheresteramides,
  • Polyester is particularly preferred.
  • the textile fabric comprises at least one insecticide, such as those mentioned above.
  • the textile fabric, or in advance the synthetic fibers of which it consists, is subjected to a hydrophilizing treatment, as described above
  • the invention also relates to the use of the flat textile structure for producing the device for protection against insects, in particular for the protection of animals, in particular for the production of a horse blanket or for the equipment of tents. Furthermore, the invention relates to a method for the protection of animals against insects, in particular blood-sucking insects, such as, for example, fleas, gnats, snouts, ticks and the like, which comprises the use of the device according to the invention and which in particular includes the covering of the animal surface with the device according to the invention,

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Tieren vor Insekten.

Description

VORRICHTUNG ZUM SCHUTZ VON TIEREN VOR INSEKTEN
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine textile Vorrichtung zum Schutz von Tieren vor Insekten insbesondere blutsαugenden Insekten (Vektoren) Die erfindungsgemαße textile Vorrichtung vermag aufgrund der Kombination von mechanischer und chemischer Wirkung Tiere, insbesondere Pferde äußerst wirksam vor blutsaugenden Insekten zu schützen Gleichzeitig weist die Vorrichtung einen so hohen Tragekomfort für die zu schutzenden Tiere auf, dass diese die Vorrichtung nicht als störend empfinden
Vektoren, das heißt blutsaugende Insekten wie beispielsweise Flohe, Stechmucken, Schnaken, Zecken und ähnliche Tiere sind häufig
Übertrager von Krankheiten Neben dieser gefährlichen Wirkung sind die Stiche dieser Insekten schmerzhaft und unangenehm
Aus dem Stand der Technik sind Insektenschutzdecken für Pferde bekannt So beschreibt die DE 29609603 Ul eine Netzdecke, die auch beim Reiten verwendet werden kann Die Wirkungsweise dieser bekannten netzartigen Pferdedecken beruht darauf, dass sich durch die Bewegung des Pferdes oder das Zucken seiner Haut insbesondere beim Landen der Insekten auf der Haut, die Offnungen der Netzdecke relativ zur Haut verschieben so dass gelandete Insekten abgestreift werden Gegenüber geschlossenen engmaschigen Decken weisen die
Netzdecken den Vorteil auf, dass sie die gesundheitsfördernde Einwirkung von Sonnenlicht und Luft auf die Haut und insbesondere die Abfuhr von Schweiß ermöglichen, so dass diese im Allgemeinen bevorzugter sind Auch vermögen geschlossene engmaschige Decken das Stechen der Insekten durch die Decken nicht immer zu verhindern
Weiterhin ist bei diesen Decken die Warmeabfuhr und Feuchtigkeits- bzw Schweißabfuhr sehr problematisch Auch die netzartigen Decken weisen jedoch noch erhebliche Wirksamkeitsdefizife auf So können diese das Landen der Insekten auf dem Fell des Tieres zunächst nicht verhindern Daher kann es in einigen Fallen bereits zu einem Stich kommen, bevor das Tier reagiert und zuckt Selbst wenn das Insekt nicht mehr zum Stechen kommt, ist das standige Landen der Insekten und der dadurch ausgeloste Bewegungsreiz gleichwohl für das Tier mit einer großen Beeinträchtigung seines Wohlbefindens verbunden Dabei kann es auch zu nervösen Reaktionen des Tieres kommen, die zu einer Gefahr für den Menschen fuhren können Es bestand daher der starke Wunsch nach der Bereitstellung einer deutlich verbesserten Vorrichtung zum Schutz von Tieren, insbesondere Pferden, vor Insekten, die auch bereits ein Landen der Insekten und die damit einhergehende Beeinträchtigung des Wohlbefindens des Tieres zu verhindern vermag und gleichwohl über einen hohen Tragekomfort verfugt
Einige Patentveroffenthchungen befassen sich mit textilen Schutzausrüstungen für Menschen Dazu ist beispielsweise aus EP 1 549 1 63 A l eine Schutzausrüstung für Menschen gegen Insekten bekannt, mit einem Schutznetz aus einem atmungsaktiven Gewebe zur Bedeckung von Kopf Korper, Armen, Händen, Beinen und Fußen Das
Schutznetz kann klebrig sein und mit einem Insektizid beschichtet sein Das Patent enthalt jedoch weder Angaben über das Gewebemateπal noch über die Art und den Auftrag des Insektizids Weiterhin wird in der DE 20 2005 004056 U l ein textlies Flachengebilde zur Herstellung einer Schutzbekleidung gegen Vektoren beschrieben Dabei bildet die
Verwendung von Aramidfasern (Aromatische Polyamid-Polyimid- Verbindungen) jedoch ein wesentliches Merkmal Dieses textile Flachengebilde ist hinsichtlich der Gleichmäßigkeit des Auftrags des Insektizids noch verbesserungswurdig, was offenbar mit der Verwendung der Aramidfaser zusammenhangt Weiterhin sind aus der EP-A-0731 208
Gewebe bekannt, die Permethπn und Polyvmylacetat in der Faser enthalten, wodurch die Waschbesfandigkeit verbessert werden soll All diesen Veröffentlichungen ist jedoch nicht der geringste Hinweis auf die erfindungsgemaße Aufgabenstellung zu entnehmen Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Vorric htung zum
Schutz von Tieren vor Insekten zu schaffen, die einen hohen, die Tiere praktisch nicht störenden Tragekomfort aufweist, und gleichzeitig bewirkt, das Insekten bei Kontakt mit der Vorrichtung insbesondere aber auch bereits in der näheren Umgebung der Vorrichtung abgeschreckt, gelahmt oder gar getötet werden Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Schutz von Tieren vor Insekten bereit, umfassend ein textiles Flachengebilde aus synthetischen Fasern, die aus einem Fasermateπal bestehen, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus Polyamiden, Polyestern, Polyesteramiden Polyetherestern, Polydienen, Polyetheresteramiden,
Polyacryinitπl, Polyethylen, Polypropylen, Modacryl, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, Polytetrafluorethylen, Polyurethan, Celluloseacetat, Viskose, Copolymere der genannten Polymere und Mischungen der genannten Fasermaterialien, wobei das textile Flachengebilde wenigstens ein Insektizid aufweist
Tiere im Sinne der Erfindung schließen dabei insbesondere Saugetiere, bevorzugt Haustiere, noch bevorzugter Pferde ein Der Begriff „Tiere 1 schließt Menschen nicht ein
Die erfmdungsgemaße Vorrichtung ist insbesondere ein textiles Flachengebilde aus synthetischen Fasern Ein textiles Flachengebilde kann gemäß dieser Erfindung beispielsweise durch Weben Stricken, Verfestigen zu einem Vliesstoff oder auch durch Wirken einzelner Fasern erfolgen Eine Faser ist ein im Verhältnis zur Lange dünnes und flexibles Gebilde im Rahmen dieser Erfindung sind unter Fasern Kunstfasern zu verstehen, die synthetische Polymere enthalten und bevorzugt daraus bestehen
Geeignete Fasermateπalien werden dabei zweckmäßig ausgewählt aus Polyamiden, wie Polyamid 6 (Perlon), Polyamid 66 etc , Polyestern, wie Polyethylenterephthalat, Polyesteramiden, Polyetherestern, Polydienen Polyetheresteramiden, Polyacrylnitπl
Polyethylen, Polypropylen, Modacryl, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, Polytetrafluorethylen, Polyurethan (Elastan), Celluloseacetat, Viskose, Copolymere der genannten Polymere und physikalische Mischungen der genannten Fasermateπalien Sie werden in an sich bekannter Weise durch Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation hergestellt
Besondere bevorzugte Fasermateπalien sind Polyester und Polyamide Insbesondere die Verwendung von Polyestern und aliphatischen Polyamiden erlaubt einen besonders gleichmäßigen Auftrag des Insektizids auf das textile Flachengebilde, insbesondere bei Auftrag im Foulardverfahren Das bedeutet, dass wenn für eine gegebene Flache des textilen Flαchengebildes die Auftrαgsmenge des Insektizids an verschiedenen Stellen gemessen wird, die Streuung der beispielsweise durch Extraktion bestimmten Auftragsmenge des Insektizids insbesondere im Vergleich zu Aramidfasern verringert ist Das erfindungsgemaße textlies Flachengebilde weist mindestens ein Insektizid auf Im Rahmen dieser Erfindung werden unter einem Insektizid sowohl naturliche als auch synthetische Insektizide verstanden, die schädigend, abwehrend oder vertreibend auf I nsekten, insbesondere blutsaugende Insekten wirken Zu den natürlichen Insektiziden gehören neben Pyrethrum, Rotenoide, Alkaloide und
Cumarine auch reine Repellenten (z B Ether und Ole), die auf Insekten lediglich abschreckend wirken ohne dabei toxisch zu sein Als Beispiele für synthetische Insektizide sind zu nennen DDT, Aldπn, Dieldπn, Chlordan, Lindan, Heptachlor Toxaphen, Parathion, Carbamate, wie beispielsweise Carbaryl, Carbofuran, Propoxur und Pyrethroide, wie z B
Allethπn, Cyfluthπn und Permethπn Im Rahmen der Erfindung haben sich insbesondere Permethπn, Dimethylphthalat (DMP), N, N-Dιethyl-m- toluamid (DEET), Dimethylcarbat oder 2-Ethyl- l , 3-hexandιol, sowie auch Octansaurediethylamid, 2-(Octylthιo)ethanol und 3-(N~Acetyl-N- butylamιno)propιonsaureethylester als besonders geeignet herausgestellt, wobei Permethπn am bevorzugtesten ist
Die Menge des Insektizid hangt naturgemäß von der Art des verwendeten Insektizids, der Art des Auftragsverfahrens sowie von der Art der Faser oder des textilen Flachengebildes ab Bevorzugt betragt sie im Falle des Permethπns mindestens etwa 800 mg/m2, bevorzugter mindestens etwa 1 000 mg/m2 des textilen Flachengebildes Insbesondere über das Polymer-Coating-Verfahren lassen sich problemlos noch größere Mengen des Insektizids eintragen, wie beispielsweise bis zu 1 600 mg/m2 Die erfmdungsgemaß verwendeten synthetischen Fasern werden bevorzugt mindestens einer Hydrophiherungsbehandlung unterworfen, die zu einer permanenten hydrophilen Ausrüstung der synthetischen Fasern fuhrt Die Hydrophiherungsbehandlung der synthetischen Fasern des Textilgrundgebildes kann in an sich bekannter Weise erfolgen Dazu ist beispielsweise ein Auszugsverfahren für synthetische Fasern bekannt, wie es in der US 5,855 623 offenbart wird Bei diesem Verfahren wird die Oberflache der Faser durch Aufpfropfen geeigneter Monomere hydrophiliert Bezüglich geeigneter Monomere, Fasern und Verfahren kann daher auf die genannte Patentschrift verwiesen werden Weiterhin kann die hydrophile Ausrüstung der synthetischen Fasern auch wie in der DE 20 2005 004056 U l beschrieben erfolgen
Die Hydrophiherungsbehandlung hat zum Einen die Wirkung, dass damit eine Verbesserung des Tragekomforts einhergeht, in dem die Feuchtigkeitsabfuhr bzw die Trocknungsgeschwindigkeit verbessert werden Damit geht im allgemeinen auch eine bessere Warmeabfuhr einher Zum Anderen fuhrt die Hydrophiherungsbehandlung im allgemeinen erst dazu, dass ausreichende Mengen des Insektizids auf der synthetischen Faser aufgebracht werden können Insbesondere für den Einsatz als Pferdedecke hat sich herausgestellt, dass der Schritt der hydrophihen Ausrüstung der Synthesefasern dazu fuhrt, dass Feuchtigkeit in Form von Schweiß oder Nasse im Vergleich zu herkömmlichen Pferdedecken aus Baumwolle oder Mischgeweben bis zu viermal schneller abgeführt werden kann So ist das Trocknungsverhaltnis bei der erfindungsgemaßen Vorrichtung nach Regeneinwirkung bis zu 1 0 Mal hoher als bei Baumwolle Dies ist bei der Ausgestaltung als
Pferdedecke besonders vorteilhaft, da dem Pferd nach schweißtreibendem Ausritt die erfmdungsgemaße Vorrichtung einfach übergehängt werden kann, ohne dass das Tier seinen lastigen Peinigern hilflos ausgeliefert ist Eine solche trocknungsbeschleunigende Wirkung war besonders überraschend und wurde durch den Stand der Technik nicht nahegelegt
Die Hydrophiherungsbehandlung kann sowohl mit der Faser als auch mit dem textilen Flachengebilde durchgeführt werden
Nach dem Schritt der Hydrophilierung wird bevorzugt das textile Flachengebilde, z B als Breitware in einem speziellen Verfahren mit dem Insektizid ausgerüstet
Der Auftrag des Insektizids auf die Faser soll erfindungsgemaß so erfolgen, dass der Tragekomfort sowie die Atmungsaktivitat der Vorrichtung nicht beeinträchtigt werden Das Insektizid wird bevorzugt durch ein Foulard-Verfahren aufgebracht Im Foulard-Verfahren wird das Textilgut regelmäßig und kontinuierlich durch eine im Tauchtrog liegende, das Insektizid oder eine das Insektizid enthaltende Zusammensetzung enthaltende Flotte gezogen und anschließend die überschüssige Losung durch Abquetschen mit Gummiwalzen ins Gewebe gepresst Das
Foulardverfahren kann sowohl mit der Faser als auch mit dem textilen Flachengebilde durchgeführt werden Das Verfahren kann dabei insbesondere, wie in Abschnitt 27 des Gebrauchsmusters DE 202005004056 U l beschrieben, durchgeführt werden Besonders bevorzugt wird eine Zusammensetzung des Insektizids, insbesondere
Permethπn, die mindestens ein organisches Losungsmittel sowie mindestens einen Emulgator enthalt, in eine wassπge, die Faser enthaltende Appreturflotte eingetragen Die Anwesenheit des Emulgators fuhrt insbesondere zu einer gleichmäßigeren Verteilung des Permethπns in der Flotte und auf der Faser Emulgatoren sind insbesondere anionische Tenside, wie Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Olefιn-/Paraffιnsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, nichtionische Tenside, wie Fettalkohol-Ethoxylate, Fettalkohol-Alkoxylate, Alkylpolyglukoside sowie kationische Tenside, wie Ammoniumchloπde, Aminoxide, amphotere Tenside, Amme und ethoxyherte Amme
Bevorzugte Emulgatoren sind insbesondere nichtionische Tenside, wie Fettalkohol-Ethoxylate, besonders bevorzugt C l 2-C l 5-Fettalkohol- Ethoxylate
Besonders bevorzugt erfolgt nach dem Auftrag des Insektizids nach dem Foulard-Verfahren eine thermische Fixierung der Faser
(Thermofixierung) bei erhöhter Temperatur, wie zum Beispiel oberhalb von 1 00°, bevorzugter oberhalb von 1 600C, bei der es insbesondere zur Fixierung des Insektizids auf der Faser kommt
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform wird das Insektizid durch das sogenannte Polymer-Coating-Verfahren aufgebracht Dabei wird das I nsektizid in eine mindestens ein polymeres Bindemittel sowie gegebenenfalls weitere Bestandteile, wie Losungsmittel, Vernetzungsmittel, etc enthaltende Zusammensetzung eingebracht Anschließend wird die Bindemittel-haltige Zusammensetzung durch ein geeignetes Verfahren auf die Faser oder das textile Flachengebilde daraus aufgebracht und die Zusammensetzung auf der Faser oder dem textilen Flachegebilde getrocknet und/oder ausgehartet Das Polymer- Coating-Verfahren besitzt gegenüber einem Trankverfahren den Vorteil, dass das Insektizid in einer polymeren Matrix eingebettet vorliegt, wodurch die Freisetzung des Insektizids über einen längeren Zeitraum möglich ist und das Insektizid generell gegenüber Auswaschen stabiler ιst (s z B Faulde, et al J Med Entomol 40(6) 935-941 (2003)) Über die Art des Matrixpolymers lasst sich dabei die Freisetzungskinetik des Insektizids in gewissem Ausmaß variieren Hydrophile polymere Bindemittel, wie z B Polyesterpolyole, Polyacrylatpolyole
Polyetheresterpolyole, Polyurethanpolyole, die beispielsweise mit Polyisocyanaten gehartet werden können, stellen eine bevorzugte Ausfuhrungsform dar Die Wahl der polymeren Bindemittel richtet sich auch nach der verwendeten Faser Das polymere Bindemittel ist bevorzugt mit der Faser kompatibel, d h das gehartete Bindemittel haftet auf der Faser Weiterhin darf das polymere Bindemittel keine Wechselwirkung mit dem Insektizid eingehen die zu einem Verlust der Insektiziden Wirkung fuhren wurde
Beim genannten Polymer-Coating-Verfahren kann beispielsweise in einem so genannten Beschichtungsstπch in einem direkten Verfahren, wie beispielsweise mit einem Rakela uftrag, die das Insektizid und das polymere Bindemittel enthaltende Beschichtungsmasse, auf das hydrophilierte textile Flachengebilde oder die hydrophiherte synthetische Faser aufgebracht werden Alternativ zu einem Rakelauftrag ist auch ein indirekter Auftrag über eine Walze möglich
Vorteilhaft ist mit dem Polymer-Coating-Verfahren auch der einseitige Auftrag des Insektizids auf ein textlies Flachengebilde möglich Das kann sich insbesondere dann gunstig auswirken, wenn ein direkter Hautkontakt der Tiere mit dem Insektizid nicht erwünscht ist, weil es beispielsweise irritierend auf empfindliche Hautpartien wirken kann
Vorteilhaft wird das Insektizid daher nur auf einer Seite des textilen Flachengebildes aufgebracht Zweckmäßig handelt es sich um die korperferne Außenseite des textilen Flachengebildes
Das verwendete Insektizid vereint bevorzugt sowohl eine insektenabtotende als auch eine Repellent Funktion in sich Die Repellent-Funktion verhindert, dass das Insekt sich der erfindungsgemaßeπ Schutzvorrichtung überhaupt nähert Ein besonders bevorzugtes Beispiel eines Insektizides, dass sowohl eine insektenabtotende als auch insektenabstoßende (Repellent) Wirkung in sich vereint, ist das Permethπn (3-(2, 2-Dιchlorethenyl)~2, 2-dιmethyl- cyclopropan-carbonsaure-fS-phenoxyphenylj-methyl-ester)
Das in der erfindungsgemaßen Vorrichtung verwendete textile Flachengebilde hegt bevorzugt als Gewebe vor, wie als Wirk- oder Strickware oder als Vlies In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der erfindungsgemaßen Vorrichtung weist das textile Flachengebilde eine netzartige Struktur auf, dessen Lochgroße zweckmäßig in Kette mindestens 1 0 +_ 0, 2 mm, bevorzugter mindestens 1 , 5 +_ 0,3 mm, noch bevorzugter mindestens 2, 5 ±. 0 3 mm und in Schuss zweckmäßig mindestens 1 2 +_ 0, 2 mm, bevorzugter mindestens 1 , 6 +_ 0, 3 mm, noch bevorzugter mindestens 2, 7 +_ 0, 5 mm betragt
Im Gegensatz zu den bekannten netzartigen Pferdedecken bewirken die erfindungsgemaßen textilen Vorrichtungen im Bereich der Uberdeckung des Tieres einen praktisch 1 00-%-ιgen Schutz vor Insekten, ohne auf den Tragekomfort der netzartigen textile Flachengebilde zu verzichten
Die erfindungsgemaße Vorrichtung weist zweckmäßig Mittel zur Befestigung des textiles Flachengebildes an einem Tier auf Derartige Mittel sind an sich bekannt und es kann beispielsweise auf die eingangs erwähnte DE 29609603 U l verwiesen werden, auf die insoweit vollinhaltlich Bezug genommen werden kann
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemaßen Vorrichtung, das die folgenden Schritte umfasst
Bereitstellung eines textilen Flachengebildes aus synthetischen Fasern, die aus einem Fasermateπal bestehen, das aus der
Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus Polyamiden, Polyestern, Polyesteramiden Polyetherestern, Polydienen, Polyetheresteramiden, Polyacrylnitπl, Polyethylen, Polypropylen, Modαcryl, Polyvinylchlorid, Polyvinylαlkohol, Polytetrαfluorethylen, Polyurethan, Celluloseacetat, Viskose, Copolymere der genannten Polymere und physikalische Mischungen der genannten Fasermateπalien, - bevorzugt Unterwerfen des textilen Flachengebildes mindestens einer Hydrophilierungsbehandlung,
Ausstatten des textilen Flachengebildes mit mindestens einem Insektizid,
Zuschneiden des so erhaltenen textilen Flachengebildes und - gegebenenfalls Anbringen von Mitteln zu Befestigung des textilen
Flachengebildes an einem Tier
Durch das erfindungsgemaße Verfahren ist ein dauerhafter Insektenschutz auch nach mehrmaligem Waschen der Vorrichtung gewahrleistet Wahrend des Herstellungsverfahrens kann zudem eine Emfarbung des Gewebes erfolgen
Gewebe und Decken aus dem textilen Flachengebilde in Form einer Strιck-/Wιrkware können darüber hinaus vorteilhaft mit einem sogenannten Schusseintrag gestaltet werden Dabei wird im allgemeinen ein zusätzlicher, insbesondere dickerer bzw weniger dehnbarer Faden bereitgestellt (vgl Abbildung 1 ) Dieser fuhrt zu einer Verstärkung des Gewebes wodurch die Lochgroßen des netzartigen, atmungsaktiven Gewebes selbst bei Zugbelastung kaum einer Veränderung unterliegen Dadurch bleibt die Ware regelmäßig waschstabiler und zeigt eine verbesserte Resistenz gegenüber mechanischen Einflüssen wie beispielsweise auch beim Reiben oder Schaben der Faseroberflache etwa an Stallwanden durch das zu schutzende Tier Der zusätzliche Schußeintrag ist insbesondere bei den erfmdungsgemaß bevorzugten netzartigen Geweben mit relativ hoher Lochgroße besonders vorteilhaft, da diese netzartigen Gewebe in der
Regel sehr dehnbar sind
Bevorzugt verwendet das erfindungsgemaße Verfahren weiterhin mindestens eine der folgenden weiteren Maßnahmen
Durchfuhrung der Hydrophilierungsbehandlung der synthetischen Faser mit einem Auszugsverfahren, d h durch Aufpfropfen bzw Aufpolymeπsieren hydrophiler Monomere auf die Oberflache der synthetischen Verfahren, wie nach dem Intera-Prozeß (US5855023), - Anschließend Aufbringen des Insektizids auf die synthetische Faser oder das textile Flachengebilde durch ein Foulard-Verfahren, oder Aufbringen des Insektizids auf die synthetische Faser oder das textile Flachengebilde durch ein Polyrner-Coating-Verfahren,
Aufbringen des Insektizids auf einer Seite des textilen Flachengebildes,
Aufbringen des Insektizids oder einer das Insektizid enthaltenden Zusammensetzung mittels Rakelauftrag, und/oder
Aufbringen des I nsektizids oder einer das Insektizid enthaltenden Zusammensetzung mittels Walzenauftrag Die Erfindung betrifft weiterhin ein textlies Flachengebilde aus synthetischen Fasern als Ausgangsprodukt für die Herstellung der erfindungsgemaßen Vorrichtung Die synthetischen Fasern bestehen aus einem Fasermaterial, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus aliphatischen (nicht-aromatischen) Polyamiden, Polyestern, Polyesteramiden, Polyetherestern, Polydienen, Polyetheresteramiden,
Polyacrylnitπl, Polyethylen, Polypropylen Modacryl Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, Polytetrafluorethylen, Polyurethan Celluloseacetat, Viskose Copolymere der genannten Polymere und physikalische Mischungen der genannten Fasermateπalien Bevorzugt sind Polyester und insbesondere ahphatische, also nicht-aromatische Polyamide
Besonders bevorzugt ist Polyester (PES) Das textile Flachengebilde weist wenigstens ein Insektizid auf, wie die oben genannten Besonders bevorzugt wird das textile Flachengebilde oder vorab die synthetischen Fasern aus denen es besteht, einer Hydrophilierungsbehandlung unterworfen, wie sie weiter oben bereits beschrieben wurde Die
Erfindung betrifft auch die Verwendung des textilen Flachengebildes zur Herstellung der Vorrichtung zum Schutz vor Insekten, insbesondere zum Schutz von Tieren, insbesondere zur Herstellung einer Pferdedecke oder zur Ausrüstung von Zelten Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schutz von Tieren vor Insekten, wie insbesondere blutsαugende Insekten wie beispielsweise Flohe, Stechmucken, Schnaken, Zecken und ahnliche, das die Verwendung der erfindungsgemaßen Vorrichtung umfasst und das insbesondere die Abdeckung der Tieroberflache mit der erfindungsgemaßen Vorrichtung beinhaltet,

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1 , Vorrichtung zum Schutz von Tieren vor Insekten, umfassend ein textiles Flachengebilde aus synthetischen Fasern, die aus einem Fasermaterial bestehen, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus Polyamiden, Polyestern, Polyesteramiden, Polyetherestern, Polydienen, Polyetheresteramiden, Polyacrylnitril,
Polyethylen, Polypropylen, Modacryl, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, Polytetrafluorethylen, Polyurethan, Celluloseacetat, Viskose, Copolymere der genannten Polymere und Mischungen der genannten Fasermateπalien, wobei das textile Flachengebilde wenigstens ein Insektizid aufweist
2, Vorrichtung nach Anspruch 1 , worin die synthetischen Fasern einer Hydrophilierungsbehandlung unterworfen sind
3, Vorrichtung nach Anspruch 2, worin die Hydrophilierungsbehandlung mit einem Auszugsverfahren durchgeführt wird.
4 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Insektizid durch ein Foulard-Verfahren aufgebracht ist,
5 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Insektizid durch das Polymer-Coating-Verfahren aufgebracht ist.
6 , Vorrichtung nach Anspruch 5, worin das Insektizid auf einer Seite des textilen Flachengebildes aufgebracht ist.
7 , Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Insektizid ein Repellent ist
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Insektizid Permethrin enthalt.
9 Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das textile Flachengebilde als Gewebe vorliegt,
1 0 Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das textile Flachengebilde als Wirk- oder Strickware oder als Vlies vorliegt Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche worin das textile Flachengebilde eine netzartige Struktur aufweist Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche worin das textile Flachengebilde durch zusätzlichen Schusseintrag verstärkt ist Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüc he, die Mittel zur Befestigung des textiles Flachengebildes an einem Tier aufweist Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Tier ein Pferd ist Verwendung einer Vorrichtung, umfassend ein textiles
Flachengebilde aus synthetischen Fasern, die aus einem Fasermateπal bestehen, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus Polyamiden, Polyestern, Polyesteramiden, Polyetherestern, Polydienen, Polyetheresteramiden, Polyacrylnitπl,
Polyethylen, Polypropylen Modacryl Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol Polytetrafluorethylen, Polyurethan, Celluloseacetat, Viskose, Copolymere der genannten Polymere und Mischungen der genannten Fasermateπalien, wobei das textile Flachengebilde wenigstens ein Insektizid aufweist, zum
Schutz von Tieren vor Insekten Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 4 das die folgenden Schritte umfasst
Bereitstellung eines textilen Flachengebildes aus synthetischen Fasern, die aus einem Fasermateπal bestehen, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus Polyamiden, Polyestern, Polyesteramiden, Polyetherestern, Polydienen, Polyetheresteramiden Polyac rylnitπ!, Polyethylen, Polypropylen, Modacryl, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, Polytetrafluorethylen,
Polyurethan, Celluloseacetat, Viskose, Copolymere der genannten Polymere und Mischungen der genannten Fasermateπalien, gegebenenfalls Unterwerfen des textilen Flachengebildes mindestens einer Hydrophiherungsbehandlung
Ausrüsten des textilen Flachengebildes mit mindestens einem Insektizid, - Zuschneiden des so erhaltenen textilen Flachengebildes und gegebenenfalls Anbringen von Mitteln zur Befestigung des textilen Flachengebildes an einem Tier Verfahren nach Anspruch 1 6 das mindestens eine der folgenden Maßnahmen beinhaltet
Durchfuhrung des Hydrophiherungsbehandlung mit der synthetischen Faser oder dem textilen Flachengebilde daraus mit einem Auszugsverfahren,
Aufbringen des Insektizids auf die synthetische Faser oder das textile Flachengebilde durch ein Foulard Verfahren,
Aufbringen des Insektizids auf die synthetische Faser oder das textile Flachengebilde durch ein Polymer-Coating- Verfahren,
Aufbringen des Insektizids auf einer Seite des textilen Flachengebildes,
Aufbringen des Insektizids oder einer das Insektizid enthaltenden Zusammensetzung mittels Rakelauftrag,
Aufbringen des I nsektizids oder einer das Insektizid enthaltenden Zusammensetzung mittels Walzenauftrag Textiles Flachengebilde aus synthetischen Fasern, die aus einem
Fasermateπal bestehen, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus ahphatischen Polyamiden, Polyestern, Polyesteramiden, Polyetherestern, Polydienen, Polyetheresteramiden Polyacrylnitπl, Polyethylen, Polypropylen, Modacryl, Polyvinylchlorid Polyvmylalkohol, Polytetrafluorethylen,
Polyurethan, Celluloseacetat, Viskose, Copolymere der genannten Polymere und Mischungen der genannten Fαsermαteπαlien, wobei das textile Flachengebilde wenigstens ein Insektizid aufweist Textlies Flachengebilde nach Anspruch 1 8, worin die synthetischen Fasern einer Hydrophiherungsbehandlung unterworfen sind Verwendung des textilen Flachengebildes nach Anspruch 1 8 oder 1 9 zur Herstellung einer Vorrichtung zum Schutz vor Insekten Verwendung nach Anspruch 20 zum Schutz von Tieren Verwendung nach Anspruch 20 oder 21 zur Herstellung einer Pferdedecke Verfahren zum Schutz von Tieren vor Insekten, dass die Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 4 umfasst
PCT/EP2006/066536 2005-09-26 2006-09-20 Vorrichtung zum schutz von tieren vor insekten WO2007036467A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06793666A EP1931824B1 (de) 2005-09-26 2006-09-20 Pferdedecke zum schutz von tieren vor insekten
AT06793666T ATE533886T1 (de) 2005-09-26 2006-09-20 Pferdedecke zum schutz von tieren vor insekten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046013A DE102005046013A1 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Vorrichtung zum Schutz von Tieren vor Insekten
DE102005046013.5 2005-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007036467A1 true WO2007036467A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37546647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066536 WO2007036467A1 (de) 2005-09-26 2006-09-20 Vorrichtung zum schutz von tieren vor insekten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1931824B1 (de)
AT (1) ATE533886T1 (de)
DE (1) DE102005046013A1 (de)
WO (1) WO2007036467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027063A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Derin-Holzapfel & Co. Grundbesitz Und Beteiligungs Kg Gebilde umfassend einen Vektorenschutz sowie dessen Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023388A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Teijin Monofilament Germany Gmbh Mit Pyrethroiden ausgerüstete Produkte und deren Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP2243878A1 (de) 2009-04-23 2010-10-27 Color-Textil Veredelung Ein Unternehmensbereich der Peppermint Holding GmbH Einsatz einer textilen Vektorenschutzstruktur und Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung einer textilen Vektorschutzstruktur
CN101818406B (zh) * 2010-04-01 2012-05-23 无锡市天然纺织实业有限公司 一种水柔棉针织面料的加工方法
DE102012005558A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Ingrid Berghoff Imprägnierte zeckenschutzunterwäsche

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382382A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Zeneca Limited Insektizidbehandlung und Zusammensetzungen dafür
EP0787851A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 Avondale Mills, Inc. Methode zur Erhöhung der Waschechtheit und der Wirkung von insektizidbehandelten Geweben
US5855623A (en) 1996-09-20 1999-01-05 Intera Technologies, Inc. Process for improving polyamide, acrylic, aramid, cellulosic and polyester properties, and modified polymers produced thereby
JPH11151051A (ja) * 1997-11-21 1999-06-08 Ryuji Teraoka 害虫忌避剤を保持した動物用衣料
DE202004001947U1 (de) * 2004-02-10 2005-03-24 Sting Oliver Decke
DE202005004056U1 (de) * 2005-03-15 2005-05-25 Texplorer Gmbh Textiles Flächengebilde zur Herstellung einer Schutzbekleidung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050118383A1 (en) * 2001-05-25 2005-06-02 Cargill Lynn E. Multi-layer structure for supporting dispersed super absorbent polymeric material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382382A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Zeneca Limited Insektizidbehandlung und Zusammensetzungen dafür
EP0787851A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 Avondale Mills, Inc. Methode zur Erhöhung der Waschechtheit und der Wirkung von insektizidbehandelten Geweben
US5855623A (en) 1996-09-20 1999-01-05 Intera Technologies, Inc. Process for improving polyamide, acrylic, aramid, cellulosic and polyester properties, and modified polymers produced thereby
JPH11151051A (ja) * 1997-11-21 1999-06-08 Ryuji Teraoka 害虫忌避剤を保持した動物用衣料
DE202004001947U1 (de) * 2004-02-10 2005-03-24 Sting Oliver Decke
DE202005004056U1 (de) * 2005-03-15 2005-05-25 Texplorer Gmbh Textiles Flächengebilde zur Herstellung einer Schutzbekleidung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027063A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Derin-Holzapfel & Co. Grundbesitz Und Beteiligungs Kg Gebilde umfassend einen Vektorenschutz sowie dessen Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE533886T1 (de) 2011-12-15
EP1931824A1 (de) 2008-06-18
DE102005046013A1 (de) 2007-03-29
EP1931824B1 (de) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464781B1 (de) Verwendung einer beschichteten mikrofaserbahn als abdeckung eines strahlenschutzmaterials
CN103649409B (zh) 用于浸渍纺织品的组合物
EP2309848B1 (de) Mit insektiziden imprägnierte netze und deren verwendung zum schutz vor schädlingen
EP2381032B1 (de) Insektenresistenter stoff und herstellungsverfahren dafür
US20140041285A1 (en) Pest control materials
US20120034285A1 (en) Mosquito Net with Dinotefuran and PBO for Killing Mosquitoes, Especially Mosquitoes with Pyrethroid Resistance
KR20100016318A (ko) 직물 또는 망 또는 다른 종류의 무생물 재료의 살충제 함침을 위한 방법
EP1931824B1 (de) Pferdedecke zum schutz von tieren vor insekten
HRP20200528T1 (hr) Spojevi i pripravci protiv insekata nametnika koji imaju aktivnost omamljivanja ili inhibiranja hranjenja krvlju
WO2008009632A1 (de) Vorrichtung zum schutz von tieren vor insekten
KR20100014847A (ko) 직물 또는 망 또는 다른 종류의 무생물 재료의 상승작용에 의해 강화된 살충제 함침을 위한 방법 및 조성물
EP1478230A1 (de) Textiler träger und verfahren zu dessen herstellung
DE102005051512A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Abwehr von Insekten und Anthropoden
DE202005016858U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Abwehr von Insekten und Anthropoden
EP2319980A1 (de) Textilausrüstung zur Insektenabwehr
DE10241024A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Insektenstichen mittels eines speziellen Textilgewebes
CN106702734A (zh) 一种包含杀虫剂和/或驱虫剂的浸渍纺织品
DE202007017715U1 (de) Bekleidungstextilie mit Vektorenschutz
EP2108733B1 (de) Mit einem Insektenschutzmittel behandelte natürliche Fasermaterialien, Verfahren und Verwendung
BR112019020811A2 (pt) compostos e composições com atividade de inativação ou inibição da alimentação de sangue contra pragas de insetos
KR20040051920A (ko) 방충 마이크로캡슐을 이용하여 제조한 섬유원단 및 그의제조방법
DE202007019011U1 (de) Gebilde umfassend einen Vektorenschutz sowie dessen Herstellung und Verwendung
BR112019020811B1 (pt) Método para controlar mosquitos incômodos, portadores de doenças, e material polimérico para provocar a inativação ou a inibição da alimentação de sangue de mosquitos incômodos
KR20140063912A (ko) 직물의 침투용 조성물
JP2019077645A (ja) 害虫忌避繊維構造物およびその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006793666

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006793666

Country of ref document: EP