DE202005016858U1 - Sonnenschutzvorrichtung zur Abwehr von Insekten und Anthropoden - Google Patents

Sonnenschutzvorrichtung zur Abwehr von Insekten und Anthropoden Download PDF

Info

Publication number
DE202005016858U1
DE202005016858U1 DE200520016858 DE202005016858U DE202005016858U1 DE 202005016858 U1 DE202005016858 U1 DE 202005016858U1 DE 200520016858 DE200520016858 DE 200520016858 DE 202005016858 U DE202005016858 U DE 202005016858U DE 202005016858 U1 DE202005016858 U1 DE 202005016858U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun protection
protection device
sun
active ingredient
permethrin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520016858
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAG Textilausruestungs Gesellschaft Schroers GmbH and Co KG
Original Assignee
TAG Textilausruestungs Gesellschaft Schroers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAG Textilausruestungs Gesellschaft Schroers GmbH and Co KG filed Critical TAG Textilausruestungs Gesellschaft Schroers GmbH and Co KG
Priority to DE200520016858 priority Critical patent/DE202005016858U1/de
Publication of DE202005016858U1 publication Critical patent/DE202005016858U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/12Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using odoriferous substances, e.g. aromas, pheromones or chemical agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/236Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid containing halogen atoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Sonnenschutzvorrichtung zur Abwehr von Insekten und Anthropoden, dadurch gekennzeichnet, dass das textile flächenförmig ausgebildete Sonnenschutzelement mit einer permethrinhaltigen Wirkstoffkombination versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzvorrichtung zur Abwehr von Insekten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sonnenschutzsysteme werden in vielfältigen Ausführungen wie Sonnensegel, Zelt, Rollo, Pavillon, Lamellen oder Markise hergestellt und eingesetzt. Sonnenschutzsysteme bestehen überwiegend aus mehreren Elementen und unterschiedlichen Materialien, wie Metall, Kunststoff und Textilien. An alle einzelnen Elemente dieser Sonnenschutzsysteme werden hohe Anforderungen gestellt.
  • So dürfen die textilen Sonnenschutzelemente auch bei verschiedenen Luftfeuchtigkeiten nicht schüsseln, d.h. sie dürfen weder eine konkave noch konvexe Wölbung auch bei wechselndem Wetter annehmen. Weiterhin müssen die Elemente des Sonnenschutzsystems beim Einsatz an öffentlichen Gebäuden den Brennnormen M1 bzw. B1 entsprechen. Aussenliegende Sonnenenschutzelemente müssen Insbesondere verwitterungsbeständig sein und eine hohe Wasserabweisung ebenso besitzen wie fungizide und bakteriostatische Eigenschaften aufweisen und UV-stabil veredelt sein.
  • Bekannt ist die Abwehr von Insekten durch Duftstoffe in Textilien und auf der Haut ebenso, wie auch durch Duftkerzen oder mit elektrischen Insektenlampen.
  • Wegen ihres trotz intensiven Geruchs überwiegend unzureichenden Wirksamkeit und ihrer zum Teil mangelnden Verträglichkeit in höheren Konzentrationen wurden diese Stoffe in heutigen Insektenabwehrmitteln durch höher wirksame synthetische Substanzen verdrängt. Hierbei handelt es sich überwiegend um hoch siedende Flüssigkeiten oder niedrig sublimierende kristalline Stoffe, die bei Raumtemperatur langsam verdampfen.
  • So beschreibt die DE 103 49 665 A1 ein Insekten abweisendes, Baumwollfasern enthaltendes Textil, ein Kleidungsstück, welches mit einer Zubereitung 3-(N-n-Butyl-N-acetyl-amino)propionsäureethyleester getränkt ist.
  • Nachteilig an dieser Art der Insektenabwehr ist, dass diese nach der Applikation langsam verdampfen, über der Haut einen Duftmantel bilden der auf die Insekten abstoßend und störend auf den Lockmechanismus wirkt. Mit nachlassender Wirkung nähern sich die Insekten mehr und mehr bis der erste Stich wieder stattfindet. Die Wirkungsweise beschränkt sich also darauf, die körpereigenen Geruchsstoffe zu überdecken und mit einer abstoßenden Duftkomponente zu versehen.
  • In der EP 0 654 967 B1 ist ein Insektenabwehrmittel beschrieben, welches natürliche oder synthetische Kokosvorlauffettsäure und ein Öl oder Fett aus der Gruppe Rapsöl, Sonnenblumenöl, Erdnußöl, Erdnußbutter, Sojaöl, Distelöl, Cupheaöl, Kokosöl, Palmkernöl, Rindertaig, Schweineschmalz, Hammelfett, und Fischtran enthält und vorzugsweise durch Aufbringen auf die Haut oder in die Bekleidung zur Abwehr von fliegenden, stechenden und saugenden Insekten bei Menschen und Tieren eingesetzt wird.
  • Bekannt und in der DE 35 35 523 A1 beschrieben ist weiterhin eine Matte zur kontrollierten Entweichung von Substanzen sowie das Verfahren zu ihrer Herstellung. Beschrieben wird ein Verfahren zur qualitativen und quantitativen Steuerung der Entweichung – entweder durch oder ohne Erhitzen – von Duftstoff, Desodorans, Insektizid, Insektenabwehrmittel, Mottenschutzmittel, Desinfektionsmittel, Pestizid und anderen Substanzen, die in einer inerten Matte imhibiert sind, sowie die Anwendung dieses Verfahrens bei ihrer Herstellung. Eine solche Matte wird entweder an der oberen oder an der unteren oder an beiden Oberflächen ganz oder teilweise überzogen, und zwar an der oberen Oberfläche mit einer dünnen Metallfolie oder einem anderen, unporösen, undurchlässigen, kompakten Material und an der unteren Oberfläche mit einer dünnen Lage aus Wärmedämmstoff oder an der oberen und an der unteren Oberfläche mit einer Metallfolie bzw. einem Wärmedämmstoff.
  • Durch Einschneiden und Entfernen eines Teils der Oberfläche dieser zusätzlichen Überzüge kann die gewünschte Entweichungsgeschwindigkeit des aktiven Stoffes, mit dem die Matte imhibiert ist, erzielt werden. Die Bevorzugung des einen oder anderen Verfahrens hängt von der Flüchtigkeit des aktiven Stoffes und der Temperatur des Gerätes ab. Die Matten können in kleinen elektrischen Geräten erhitzt werden oder das Entweichen des aktiven Stoffes kann ohne Erhitzung und unter Verwendung von natürlichen oder künstlichen Verfahren erfolgen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einerseits ein Insektenabwehrmittel einzusetzen, das die oben genannten Anforderungen an Textilien nicht negativ beeinträchtigt sondern in ihrer Wirkkombination zusätzlich positiv unterstützt und andererseits großflächig den Menschen bereits im Vorfeld vor den Insekten abschirmt, es folglich zur Vermeidung von Anlagerung der Mücken auf der textilen Sonnenschutzoberfläche und damit zu keiner Annäherung an den Menschen und folglich nicht zu Mückenstichen kommt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine permethtrinhaltige Wirkstoffkombination auf die textile Sonnenschutzvorrichtung aufgebracht und durch geeignete Temperatur- und Prozessparameter beim Aufbringen, eine permanente Verankerung in der porösen Wirkstoffschicht erzielt wird.
  • Als ersten Prozessschritt wird die Grundware einem Waschprozess unterzogen, um aufgebrachte Hilfsmittel aus vorhergegangenen Prozessen, wie z.B. Weben und Spinnen komplett zu entfernen. Hierbei handelt es sich um z.B. Spinnavivagen, Schäröle und Schlichtemittel. Diese Hilfsmittel müssen entfernt werden, um die Oberflächenaufnahmefähigkeit der Garne für die weitere Veredelung zu erzielen.
  • Hierbei gilt es im Besonderen die Grenzflächenspannung an der Oberfläche der Garne für die weitere Prozessstufen optimal zu gestalten.
  • Danach erfolgt ein Trocknungs- und Fixierprozess der Ware auf einem Spannrahmen, zur Stabilisierung der Ware. Hierbei werden auch die geforderten Festigkeiten der überwiegend synthetischen Grundware, durch gezielte Steuerung der Anteile an amorphen und kristallinen Bereichen eingestellt.
  • Nach dem Trocknungs- und Fixierprozess kann die Ware, je nach Anforderung gefärbt werden. Das Färbeverfahren wird in Abhängigkeit der Ware und der Faserart ausgewählt. Hierbei werden einerseits die Eigenschaften der textilen Substratstruktur und spezifischen Fasereigenschaften hinzugezogen und andererseits fließen die technischen Anforderungen an die zu erzielende Färbung bei der Wahl des Färbeverfahrens mit ein. Besonders ist auch hier auf eine rückstandsfreie und für die folgenden Veredelungsprozesse auf eine sehr gut zugängliche und rückstandsfreie Faseroberfläche Augenmerk zu legen. Hierauf folgt die endgültige Funktionalisierung der so vorbehandelten textilen Flächenware. In der ersten Stufe wird eine flammhemmende sehr dünne polymere Ausrüstung aufgebracht, die gleichzeitig die Grundschicht für die nachfolgende weitere Funktionalisierung darstellt. Dies kann mittels stoffschlüssiger Verfahren reaktiv an die Faseroberfläche erfolgen, oder als eine Art Haftstrich formschlüssig auf der Faseroberfläche vorliegen. An diese im ersten Schritt grundfunktionalisierte Oberfläche wird nun eine Mischung aus einem Polyurethan- und/oder Polyacrylat und/oder einem siliziumhaltigen Polymer mit der permethrinhaltigen Wirkstoffkombination, welche auch mikroverkapselt vorliegen kann, gemeinsam an die grundfunktionalisierten Faseroberflächen gebunden. Dies geschieht wiederum formschlüssig als mikroporöse Deckschicht oder stoffschlüssig reaktiv auf die grundfunktionalisierte Faseroberfläche.
  • Diese Endfunktionalisierung geschieht mittels eines Tauchverfahrens, um eine zweiseitige Endfunktionalisierung zu erzielen, oder aber durch ein einseitiges Beschichtungsverfahrens, wie z.B. eine Rakelbeschichtung.
  • Die Massenanteile in der erzielten Endfunktionalisierungsschicht bezüglich der permethrinhaltigen Wirkstoffkombination sind so zu wählen, dass diese ausreichend für den geforderten Endanwendungszweck und den dort herrschenden Umgebungsbedingungen sind, um eine Langzeitwirksamkeit zu gewährleisten.
  • Als besonders kritischen Prozessparameter gilt es hier eine optimale Temperatur für den Endfunktionalisierungsschritt zu wählen, um eine optimale poröse Struktur in der permethrinhaltigen Oberfläche zu erzielen, unter Vermeidung eines signifikanten Verlustes an permethrinhaltigen Wirkstoff. Es wird Energie in Form von Temperatur benötigt, um die reaktive Verankerung der oberen Funktionalisierungsschicht zu erzielen, bzw. das enthaltene Lösungswasser aus der flüssigen Gesamtformulierung aller Inhaltsstoffe auszutreiben.
  • Permethrin ist ein sehr schnell wirkendes Kontaktgift mit akarizider und insektizider Wirkung. Die Wirkungsdauer ist wie bei allen synthetischen Pyrethoiden im Vergleich zu den natürlichen Pyrethrinen aufgrund höherer Stabilität wesentlich länger und hat außerdem ausgeprägte repellierende Eigenschaften.
  • Permethrin gehört zur Gruppe der Pyrothroide. Pyrothroide sind synthetisch hergestellte Verbindungen, die sich strukturell von den natürlichen Pyrethrinen ableiten. Unter den Pyrethroiden unterscheidet man zwischen Typ 1 (Pyrothroide ohne Cyano-3-phenoxybenzyl-Gruppe) und Typ 2 (mit Cyano-3-phenoxybenzyl-Gruppe). Permethrin ist ein Typ 1 Pyrethroid, der chemische Name lautet 3-Phenoxybenzyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropan-caboxylat.
  • Das Mischungsverhältnis der Cis- und Transisomere beträgt 25:75. Die Molmasse beträgt 391,3. Permethrin ist wie alle Pyrethroide stark lipophil und nicht in Wasser, jedoch sehr gut in organischen Lösungsmitteln löslich. Der Wirkstoff kann als kristalline Substanz oder als braune Flüssigkeit vorliegen. Der Gasdruck ist gering, sodass eine lange Persistenz gegeben ist.
  • Der Wirkmechanismus basiert auf der passiven Penetration bei der das fettlösliche Permethrin durch die Insektenkutikula verteilt, in den ganzen Insektenkörper gelangt. Hierbei kommt es zu einer repetetiven Entladung oder spontaner Depolarisierung der Zellmembran. Dies hat bei den Anthropoden initial Erregungszustände mit Konvulsionen, gefolgt von Koordinationsstörungen und Lähmung zur Folge.
  • Die permethrinhaltige Wirkstoffkombination zur Abwehr von Insekten ist aufeinander so abgestimmt, dass nicht nur alle notwendigen Chemieanteile zur Erzielung des komplexen Anforderungsprofils an die textile Sonnenschutzvorrichtung unbeeinträchtigt bleiben, sondern ein positiver synergetischer Effekt, eine Verstärkung beider Zielsetzungen, also der Insektenabwehr einerseits in Verbindung mit den Eigenschaften der Anforderungen an die Sonnenschutzvorrichtung andererseits, erreicht wird.

Claims (13)

  1. Sonnenschutzvorrichtung zur Abwehr von Insekten und Anthropoden, dadurch gekennzeichnet, dass das textile flächenförmig ausgebildete Sonnenschutzelement mit einer permethrinhaltigen Wirkstoffkombination versehen ist.
  2. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Sonnenschutzelement vorzugsweise einseitig und durchschlagsfrei nur auf der sonnenzugewandten Außenseite mit einer permethrinhaltigen Wirkstoffkombination versehen ist.
  3. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die permethrinhaltige Wirkstoffkombination beschichtet, getränkt, besprüht, gedruckt, aufgeflatscht oder kombiniert im Sonnenschutzelement verankert ist.
  4. Sonnenschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerung physikalisch, also formschlüssig erfolgt.
  5. Sonnenschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Permanenz die Verankerung chemisch, also stoffschlüssig ausgebildet ist.
  6. Sonnenschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerung der permethrinhaltigen Wirkstoffkombination, chemisch und physikalisch kombiniert ist.
  7. Sonnenschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der Wirkstoffformulierungen in poröse, vorzugsweise mikroporöse Bindersysteme auf der Basis Polyurethan, Polyacrylat oder siliziumhaltige Polymerkörper erfolgt.
  8. Sonnenschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der permethrinhaltige Wirkstoff stabil gebunden, eine hohe Depotwirkung und damit Langzeitwirkung besitzt.
  9. Sonnenschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die permethrinhaltige Wirkstoffkombination mikroverkapselt vorliegt.
  10. Sonnenschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nachbehandlung mit einem modifizierten Fluorterpolymer auf der metallischen Oberfläche zur anschließenden Verankerung des Bindersystems mit der permethrinhaltigen Wirkstoffformulierung, ohne Ablösen der porösen Wirkstoffschicht und ohne Beeinträchtigung der metallenen Optik erfolgt.
  11. Sonnenschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die permethrinhaltige Wirkstoffkombination in Verbindung mit den Eigenschaften der Anforderungen an die Sonnenschutzvorrichtung, ein positiver synergetischer Effekt entsteht.
  12. Sonnenschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbau des Wirkstoffsystems ohne Beeinträchtigung des Flammschutzmittels bzw. zur Herabsetzung der Brennnorm führt.
  13. Sonnenschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der permethrinhaltigen Wirkstoffkombination mit den Eigenschaften der Anforderungen an die Sonnenschutzvorrichtung sowohl personenverträglich als auch umweltverträglich veredelt ist.
DE200520016858 2005-10-26 2005-10-26 Sonnenschutzvorrichtung zur Abwehr von Insekten und Anthropoden Expired - Lifetime DE202005016858U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016858 DE202005016858U1 (de) 2005-10-26 2005-10-26 Sonnenschutzvorrichtung zur Abwehr von Insekten und Anthropoden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016858 DE202005016858U1 (de) 2005-10-26 2005-10-26 Sonnenschutzvorrichtung zur Abwehr von Insekten und Anthropoden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016858U1 true DE202005016858U1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37853120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520016858 Expired - Lifetime DE202005016858U1 (de) 2005-10-26 2005-10-26 Sonnenschutzvorrichtung zur Abwehr von Insekten und Anthropoden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016858U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037489C2 (nl) * 2009-11-23 2011-05-24 Dutch Premium Group B V Inrichting voor het verdrijven van insecten.
EP2479340A3 (de) * 2011-01-24 2013-07-24 IBENA Textilwerke GmbH Verfahren zum Beschichten eines Gewebes und beschichtetes Gewebe
CN107191123A (zh) * 2017-07-14 2017-09-22 何聿俊 一种除虫纱窗布及其应用

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037489C2 (nl) * 2009-11-23 2011-05-24 Dutch Premium Group B V Inrichting voor het verdrijven van insecten.
EP2324708A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-25 Dutch Premium Group B.V. Vorrichtung zur Abwehr von Insekten
EP2479340A3 (de) * 2011-01-24 2013-07-24 IBENA Textilwerke GmbH Verfahren zum Beschichten eines Gewebes und beschichtetes Gewebe
CN107191123A (zh) * 2017-07-14 2017-09-22 何聿俊 一种除虫纱窗布及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532035T2 (de) Verfahren zur bekämpfung von schadinsekten
DE60103168T2 (de) Matte zur zweistufigen duftstoffabgabe
DE60001303T2 (de) Matte zur abgabe von flüchtigen stoffen
DE60004821T2 (de) Passiver raum-insektenvertreiberstrip
EP2309848B1 (de) Mit insektiziden imprägnierte netze und deren verwendung zum schutz vor schädlingen
EP0215225A2 (de) Mottenschutzmittel und Verfahren zu deren Herstellung
US5738862A (en) Solid and liquid compositions for dispersion of insect repellent based on deet
DE3524180A1 (de) Spendemittel zur langsamen freisetzung fluechtiger produkte
DE602005000073T2 (de) Materialien zur freisetzung von flüchtigen stoffen und methoden zu deren herstellung
DE202005016858U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Abwehr von Insekten und Anthropoden
DE102005051512A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Abwehr von Insekten und Anthropoden
EP1931824B1 (de) Pferdedecke zum schutz von tieren vor insekten
KR100570951B1 (ko) 옷감용 방충제
EP2043425A1 (de) Vorrichtung zum schutz von tieren vor insekten
CA2189078A1 (en) Water-repellant insecticide for tent fabric
KR20100014847A (ko) 직물 또는 망 또는 다른 종류의 무생물 재료의 상승작용에 의해 강화된 살충제 함침을 위한 방법 및 조성물
DE602005000099T2 (de) Mehrstufige abgabematte
WO2003071871A1 (de) Textiler träger und verfahren zu dessen herstellung
EP2812479B1 (de) Duschvorhang mit antibewuchs-ausrüstung und verfahren zu seiner herstellung
EP2319980A1 (de) Textilausrüstung zur Insektenabwehr
JP7119336B2 (ja) 害虫忌避繊維構造物およびその製造方法
DE3628091A1 (de) Mittel, insbesondere zur verbreitung von pheromonen
FR3071421B1 (fr) Procede pour la fabrication d'un support active et support ainsi obtenu
DE60317939T2 (de) Matte zur zweistufigen duftstoffabgabe
WO2007071990A1 (en) An emanating device

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070405

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090501