WO2007036368A1 - Staubfeuerungsvorrichtung - Google Patents

Staubfeuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007036368A1
WO2007036368A1 PCT/EP2006/009462 EP2006009462W WO2007036368A1 WO 2007036368 A1 WO2007036368 A1 WO 2007036368A1 EP 2006009462 W EP2006009462 W EP 2006009462W WO 2007036368 A1 WO2007036368 A1 WO 2007036368A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dust
burning device
channel
housing
burner
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Balgar
Michael Moritz
Peter Walter
Original Assignee
Ucon Ag Containersysteme Kg
Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ucon Ag Containersysteme Kg, Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Ucon Ag Containersysteme Kg
Priority to DE502006005997T priority Critical patent/DE502006005997D1/de
Priority to EP06805945A priority patent/EP1931914B1/de
Priority to AT06805945T priority patent/ATE456005T1/de
Publication of WO2007036368A1 publication Critical patent/WO2007036368A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel

Definitions

  • the invention relates to a dust-burning device, with a dust feed and a main air feed, wherein the dust feed has a dust-collecting channel and the main air feed has an air-ring channel on the housing of the dust-burning device.
  • Dust-firing devices of the type mentioned are already known from practice as so-called multi-or Kireuernu fürsanlagen.
  • Such systems which are used for example in the chipboard and wood industry, but also in other industrial areas where flammable dusts are used, serve to dispose of the resulting dusts and at the same time to use their heat energy through combustion. This heat energy can then be supplied to the production process, for example when drying sheets or similar processes.
  • the known firing device various other, some significant disadvantages.
  • the dust is supplied in the known firing device by a helical feed the annulus in the device housing. Due to the screw-like feed, the supplied dust volume flow is given a swirling motion, which continues up to the outlet at the dust ring nozzle. Due to the swirl movement, a separation of the dust particles of the volume flow takes place according to different densities, as is known in cyclones.
  • the object of the present invention is therefore to avoid the disadvantages occurring in the prior art.
  • a dust firing device of the type mentioned essentially in that a central channel is provided in the housing of the dust firing device, that in the central channel a burner device is provided with an ignition device and that at the central channel a Brennerluftzut- tion connected.
  • a decisive difference of the prior art dust-burning device according to the invention consists in the fact that in the case of the dust-firing device a burner is ultimately provided which already ignites in the housing. Thus, the flame generated by the burner already acts directly on the emerging from the Lucasringkanal and the dust ring channel dust-air mixture. As a result, there are several significant advantages. First of all, it is possible by the invention to start firing without the use of support energy.
  • cooled and even cold fire chambers can be fired from the start with dust.
  • this has a very compact and short shape, which ensures a uniform temperature distribution within the combustion chamber even when starting the plant.
  • a horizontal burner installation within the combustion chamber due to the short flame is possible.
  • driving without rust-firing is also possible.
  • Another significant advantage, which results from the present invention is that in the invention a very Much better combustion with increased efficiency results.
  • dust fuels of the wood industry grinding, screen and process dusts
  • lignite dusts can be used as usable fuels with respect to the dusts
  • a gas and / or oil burner as the burner device via which natural gas, LPG or Biogas or fuel oils are used.
  • the burner device because of the design of the dust-firing device according to the invention, it is otherwise possible for the burner device to have a control range for gas of greater than 1:30, preferably of about 1:40.
  • the control range is greater than 1: 4, preferably about 1: 7.
  • the control range of the dust-firing device for dust is greater than 1: 3, preferably, the control range is approximately at 1: 5.
  • the burner device comprises a burner head arranged in the front region of the central channel with an ignition device, wherein a fuel supply line for gas or oil connected to the burner head is provided in the central channel. Due to the arrangement of the burner head in the front area and the ignition of the ignitable mixture in the region of the burner head, the flame is already created at the front housing opening and widens immediately after its exit.
  • the central channel is led out of the end of the housing or survives and that a burner air connection piece is provided at the channel section led out.
  • the fuel supply can take place via an end face plate, for structural reasons it is advisable to make the combustion air supply radially via the burner air connection. In this way, the fuel supply on the one hand and on the other hand, the burner air supply can be provided on the other end easily.
  • the air ring channel forms the outer ring channel of the housing, while the dust ring channel forms the innermost ring channel of the housing.
  • the innermost annular channel thus adjoins directly to the central channel, so that at least in the end region of the annular channel, a preheating of the supplied dust results over the resulting flame in the region of the burner head.
  • the air ring channel and the dust ring channel are the only ring channels of the housing.
  • the dust firing device according to the invention thus has only the central channel, the Heilringkanal and the dust ring channel.
  • the excellent combustion result results in a structurally very simple construction, which reduces the cost of an inventive Staubfeue- device accordingly.
  • At least one guide plate aligned in the longitudinal direction of the housing is provided in the dust collection space following the mouth opening of the dust connection neck. It is understood that the Staub SharePointrich- is improved function when not only a baffle, but a plurality of baffles are provided.
  • the outer baffles should be spaced at least substantially so far that the maximum distance corresponds at least substantially to the diameter of the mouth opening at the dust connection piece. As a result, the outer baffles at least substantially detect the incoming dust stream and then pass it on in the axial direction of the housing.
  • the length of the baffles should preferably be larger than the diameter of the mouth of the dust port to further promote the rectification effect.
  • the guide plates should extend completely over the region of the mouth opening, so that it is possible to ensure the detection function described above in the region of the mouth opening.
  • the guide plates In order not to significantly impair the homogenization function of the dust collecting space through the guide plate, it is also appropriate for the guide plates to extend over only a portion of the length of the dust collecting space.
  • the baffles can release, for example, at both end edges areas that allow flow of the dust volume flow in the annular channel of the dust collection chamber. At the same time any impoundment of the incoming dust flow is avoided. Since the supplied dust is ultimately deflected in the dust collecting space, the impact surface in the region of the housing is exposed to relatively high wear.
  • the dust collecting chamber at least in the region of the mouth opening of the connecting piece, has an exchangeable wear protection which is seated on the central channel.
  • the wear protection can be annular or even ring segment or plate-shaped.
  • the baffles are mounted on the wear protection.
  • the baffles are adjustable by axes parallel to the housing longitudinal axis.
  • At least one inspection opening is provided in the region of the connection piece, by means of which the condition of the wear protection can be monitored manually.
  • an oblique Reduzierstelle is provided between the dust collection chamber and the Staubringammkanal at least substantially free of stall on the Dust ring channel deflects while contributing to an acceleration or increasing the flow velocity of the dust flow.
  • the main Heilzuftihrung on a main air connection piece which opens into an annular expansion space with respect to the Heilringkanal enlarged annular cross-section.
  • an oblique reducing point is provided between the expansion space and the air ring channel, which leads to an acceleration of the air volume flow.
  • blades are provided at the end in the air ring channel, via which preferably different helix angles can be set.
  • the output side an exclusively funnel-shaped muffle is provided, the hopper angle should be between 10 ° and 80 °.
  • the term "funnel-shaped” is understood to mean that the muffle has no cylindrical section. This design supports the compact short flame shape.
  • the present invention relates to a method for operating a dust-burning device of the aforementioned type.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a dust-burning device according to the invention
  • FIG. 2 shows a top view of the dust-firing device according to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 3 is a sectional view of the Staubakiungsvortechnisch along the
  • FIG. 4 is a front view of the dust-firing device of FIG. 1.
  • FIG. 4 is a front view of the dust-firing device of FIG. 1.
  • a dust-burning device 1 with a dust feed 2 with a main air feed 3 is shown.
  • the dust feed 2 has, inter alia, a dust ring channel 4. Further components of the dust feed 2 will be discussed in more detail below.
  • the main air supply 3 has, inter alia, a Lucasringkanal 5, which is discussed here also on other components of the main air supply 2 later.
  • Both the dust-collecting channel 4 and the air-ring channel 5 are parts of the housing 6 of the dust-burning device 1.
  • a central channel 7 is provided, in which a burner device 8 is arranged with an ignition device 9. Otherwise, a burner air supply 10 for combustion air, which is supplied to the burner device 8, is connected to the central duct 7.
  • a gas burner In the present case serves as a burner device 8, a gas burner. It is understood, however, that the use of an oil burner is readily possible.
  • the burner device 8 has in the front region 1 1, that is, in the region of the outlet opening 12 of the central channel 7, a burner head 13, which is fixed or fastened within the central channel 7.
  • the ignition device 9 is also provided so that the ignition of the gas-air mixture in the region of the burner head 13 and thus takes place within the housing 6 and the central channel 7.
  • the central channel 7 itself is led out of the end of the housing 6 or stands over.
  • an end-side pipe connection 14 is provided with a burner air connection pipe 15. At the connecting piece 15, a combustion air supply can be connected.
  • the front side of the protruding pipe section 14 is closed, wherein the fuel supply line 17 is passed through an attached outer end plate 16 to the burner head 13.
  • the central channel 7 is surrounded by the dust ring channel 4 as an inner ring channel, while the dust ring channel 4 is surrounded by the Heilringkanal 5.
  • the dust supply 2 has a centrally opening into the housing 6 dust connection piece 18.
  • Fig. 1 shows that the dust connection pipe 18 opens into a present annular dust collecting space 19.
  • the dust collecting chamber 19 has an enlarged annular cross-section with respect to the dust-collecting channel 4.
  • Figs. 1 and 3 show that in the dust collecting space 19 in the flow direction following the mouth opening 20 of the dust connection piece 18 a plurality, in the present case three baffles 21 are provided, which are aligned in the direction of the longitudinal axis L of the housing 6.
  • the central baffle 21 serves to divide the incoming dust-air stream, while the two outer baffles 21 are provided for limiting in the circumferential direction, so that when entering the dust flow into the housing 6 and the dust collection chamber 19 is not directly Flow around the housing 6 central channel 7 results. So that the dust flow from the outer baffles 21 up or is ultimately captured, the distance between the two outer baffles 21 at their upper ends at least substantially equal to the diameter of the mouth opening 20th
  • Fig. 1 shows that the length of the baffles 21 is larger by some than the diameter of the mouth opening 20, wherein the baffles 21 extend in the direction of the longitudinal axis L completely over the area which is covered by the mouth opening 20. Moreover, a free space is provided on both outer marginal edges 22, 23 of the baffles 21, so that there is no undesirable stagnation when the incoming dust stream enters the dust collecting space 19. Ultimately, the baffles 21 thus extend only over a partial area of the length of the dust collecting space 19.
  • the baffles 21 may be adjustable either about parallel to the housing longitudinal axis L extending axes or attached to a wear protection 24.
  • the wear protection 24 is presently designed as pushed onto the outside of the central channel 7 pipe section, which is flanged frontally. With appropriate wear, the connection is loosened and the connection Wear protection 24 removed from the central channel and replaced by a new wear protection 24. Not shown in this context, that one or more control openings for monitoring the state of the wear protection 24 are provided in the region of the dust connection piece 18.
  • an oblique reducing point 25 is provided between the dust collecting chamber 19 and the dust-collecting channel 4.
  • the main air supply 3 has a central main air connection piece 26, which opens into an annular expansion space 27 with respect to the air ring channel 5 enlarged annular cross-section. Between the relaxation space 27 and the Heilringkanal 5 an oblique Reduzierstelle 28 is provided. Incidentally, guide vanes 29 are provided at the ends in the air ring channel, wherein the blade angle can be fixed or else adjustable.
  • FIGS. 1 and 2 illustrate that the length of the central channel 7, including the tail pipe section 14, is greater than the length of the housing part which forms the dust feed 2 with the dust collecting space 19 and dust ring channel 4.
  • the shortest is the main air supply 3 forming housing part with the expansion space 27 and the Heilringkanal. 5
  • FIG. 1 shows that the dust-firing device 1 in the present case has a muffle 30, which ultimately belongs to a combustion chamber.
  • the combustion chamber is not shown in detail.
  • the muffle 30 is funnel-shaped in the region of the muffle opening 31 and has no cylindrical portion.
  • the funnel angle is about 45 ° in the illustrated embodiment.
  • To connect the housing 6 with the muffle 30 this is used with its front housing portion 1 1 in a corresponding cylindrical opening, in such a way that immediately adjoins the end of this housing portion 1 1, the funnel-shaped portion of the muffle 30.
  • the attachment of the housing 6 on the outside of the muffle 30 and the combustion chamber via a protruding flange 32 which is screwed, which is not shown in detail.
  • the burner head 13 is already in the region of the wall of the muffle 30th
  • the dust burner device 1 To operate the dust burner device 1 is to be noted that a cold start without support fire from the grid and a driving without grate firing is possible. Due to the structural design of the dust-firing device 1, no dust plugging occurs due to segregation of the dust and thus no burn-back in the annular nozzle or the dust-collecting channel 4 as the dust emerges from the dust-collecting channel 4. The dust is essentially homogeneously mixed from the dust-firing device 1 from, is also mixed due to the action of the vanes 29 with the main air and ignites immediately following the outlet opening 12. In conjunction with the funnel-shaped muffle opening 31 results in an extremely good combustion with high efficiency in a short flame shape. An incomplete combustion and / or caking in the furnace or in the housing of the dust-burning device 1 and a one-sided overheating of the combustion chamber does not occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Staubfeuerungsvorrichtung (1 ), mit einer Staubzuführung (2) und einer Hauptluftzuführung (3), wobei die Staubzuführung 2() einen Staubringkanal (4) und die Hauptluftzuführung (3) einen Luftringkanal (5) aufweist. Um eine Staubfeuerungsvorrichtung ( 1 ) zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig aufgebaut ist und einen hohen Wirkungsgrad aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein zentraler Kanal (7) im Gehäuse (6) der Staubfeuerungsvorrichtung (1) vorgesehen ist, daß in dem zentralen Kanal eine Brennereinrichtung (8) mit einer Zündeinrichtung (9) vorgesehen ist und daß an den zentralen Kanal (7) eine Brennerluftzuführung ( 10) angeschlossen ist.

Description

Staubfeuerungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Staubfeuerungsvorrichtung, mit einer Staubzuführung und einer Hauptluftzuführung, wobei die Staubzuführung einen Staubringkanal und die Hauptluftzuführung einen Luftringkanal am Gehäuse der Staubfeuerungsvorrichtung aufweist.
Staubfeuerungsvorrichtungen der eingangs genannten Art sind bereits aus der Praxis als sogenannte Mehr- oder Wechselstoffeuerungsanlagen bekannt. Derartige Anlagen, die beispielsweise in der Spanplatten- und Holzindustrie, aber auch in anderen industriellen Bereichen, wo brennbare Stäube anfallen, eingesetzt werden, dienen dazu, die anfallenden Stäube zu entsorgen und gleichzeitig deren Wärmeenergie durch Verbrennung zu nutzen. Diese Wärmeenergie kann dann dem Produktionsprozeß, beispielsweise beim Trocknen von Platten oder ähnlichen Vorgängen, zugeführt werden.
Bei bekannten Mehr- oder Wechselstoffeuerungsanlagen ergeben sich im Praxiseinsatz vor allem Probleme dadurch, daß die eingesetzten Stäube häufig sehr inhomogen sind. Neben brennbaren Bestandteilen enthalten die Stäube häufig auch nicht brennbare mineralische Anteile wie Quarz und/oder Korund. Im Hinblick auf das problematische Einsatzmateria4~4sL_derα feuerungs- bzw. anlagentechnische Aufwand zur Erzielung einer effektiven Verbrennung des Staubes relativ hoch.
Bei einer aus der Praxis bekannten Staubfeuerungsvorrichtung der eingangs genannten Art wird zur Erzielung einer guten Verbrennung des Staubes sowohl Gas als auch Öl der Feuerungsvorrichtung zugeführt, um den Staub verbrennen zu können. Die Ölzuführung erfolgt dabei mittig, während der Staub ringförmig zugeführt wird. Um eine hinreichende Verbrennung des Öls, des Staubes und des Gases zu gewährleisten, befindet sich zwischen dem Staubringkanal und der Ölzuführung ein Luftzuführkanal. Des weiteren befindet sich zwischen dem Staubringkanal und der Gaszuführung ebenfalls ein Luftringkanal. Zur Zündung des aus der Staub feuerungs Vorrichtung austretenden, zündfähigen Gemisches dient eine Zündeinrichtung, die von außen in eine Muffel des Brennraumes, in die die Staubfeuerungsvorrichtung eingesetzt ist, einmündet. Zur Zündung wird ein Zündgas und Zündluft verwendet. Bei der bekannten Staubfeuerungsvorrichtung weist die Muffel einen trichterförmigen Bereich auf, an den sich ein zylindrischer Muffelabschnitt anschließt.
Bei dieser bekannten Ausführungsform ist üblicherweise ein vertikaler Brennereinbau mit einer vertikalen Brennkammer erforderlich. Der Grund für diese Vertikalanordnung und die zusätzliche vertikale Brennkammer besteht darin, daß bei der bekannten Staubfeuerungsvorrichtung eine sehr langgestreckte Flamme entsteht. Sofern hinreichend Platz vorhanden ist, werden die bekann- ten Staubfeuerungsvorrichtungen auch in horizontaler Bauweise realisiert. Aber auch bei dieser Bauweise ergibt sich eine sehr langgestreckte Flamme. Durch diese sehr lange Flamme dauert es vergleichsweise lange, bis der Brennraum vollständig aufgeheizt ist. Dementsprechend ist es bei der bekannten Feuerungsvorrichtung in der Regel erforderlich, ein Stützfeuer beim An- fahren der Brennervorrichtung vorzusehen.
Neben den vorgenannten baulichen Nachteilen mit der daraus resultierenden großen Flammenlänge, für die nicht nur die endseitig zylinderförmige Muffel, sondern auch der seitlich in die Muffel eingeführte Zündbrenner sowie die mittig ausgerichtete Ölzuführung und die ebenfalls in Axialrichtung gerichtete äußere Gaszuführung verantwortlich sind, weist die bekannte Feuerungsvorrichtung verschiedene weitere, zum Teil erhebliche Nachteile auf. Der Staub wird bei der bekannten Feuerungsvorrichtung durch eine schneckenförmige Zuführung dem Ringraum im Vorrichtungsgehäuse zugeführt. Aufgrund der schneckenartigen Zuführung wird dem zugeführten Staubvolumenstrom eine Drallbewegung aufgegeben, die sich bis hin zum Austritt an der Staubringdüse fortsetzt. Durch die Drallbewegung findet eine Trennung der Staubpartikel des Volumenstromes nach unterschiedlichen Dichten statt, wie dies bei Zyklonen bekannt ist. Als Folge davon tritt am Austritt der Staubringdüse ein in- homogenes Staubgemisch derart aus, daß an einer Stelle vorwiegend mineralische, nicht brennbare Bestandteile austreten, während an einer anderen Stelle vorwiegend brennbare, leichtere Anteile austreten. Dies führt nicht nur zu einer sehr ungleichmäßigen Flamme. Das ungleichmäßige Austreten der mineralischen Bestandteile führt im übrigen im Brennraum sehr schnell zu einem Schlackefluß und Anbackungen im Brennraum. Diese Ablagerungen und Anbackungen müssen in regelmäßigen Abständen beseitigt werden, wozu die Staubfeuerungsvorrichtung abgestellt werden und auskühlen muß. Dies verringert insgesamt die Verfügbarkeit der Feuerungsvorrichtung.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich durch die Zuführung des Staubes über ein Schneckengehäuse. Aufgrund der Ausbildung des Zuführ-Schneckengehäuses kommt es bereits an der ersten Windung des Gehäuses sehr schnell zu einem Abtrag und damit einem Verschleißt des Gehäusematerials an dieser Stelle, da die mineralischen Bestandteile eine sehr abrasive Wirkung haben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die beim Stand der Technik auftretenden Nachteile zu vermeiden.
Die vorgenannte Aufgabe ist bei einer Staubfeuerungsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß im Gehäuse der Staubfeuerungsvorrichtung ein zentraler Kanal vorgesehen ist, daß in den zentralen Kanal eine Brennereinrichtung mit einer Zündeinrichtung vorgesehen ist und daß an dem zentralen Kanal eine Brennerluftzufüh- rung angeschlossen ist. Ein entscheidender Unterschied der erfindungsgemäßen Staubfeuerungsvorrichtung zum Stand der Technik besteht darin, daß im Gehäuse der Staubfeuerungsvorrichtung letztlich ein Brenner vorgesehen ist, der bereits im Gehäuse zündet. Damit wirkt die durch den Brenner erzeugte Flamme bereits unmittelbar auf das aus dem Luftringkanal und dem Staubringkanal austretende Staub-Luftgemisch. Als Folge hiervon ergeben sich verschiedene wesentliche Vorteile. Zunächst einmal ist es durch die Er- findung möglich, eine Feuerung ohne Einsatz von Stützenergie zu starten. Außerdem können gekühlte und sogar kalte Feuerräume vom Start weg mit Staub befeuert werden. Im Hinblick darauf, daß bei der Erfindung bereits unmittelbar im Anschluß an das Gehäuse der Staubfeuerungsvorrichtung eine Flamme bildet, hat diese eine sehr kompakte und kurze Form, die eine gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb der Brennkammer auch beim Anfahren der Anlage gewährleistet. Als Folge davon ist es ohne weiteres möglich, die Brennkammer relativ kurz und kompakt auszuführen. Gleichzeitig ist ein horizontaler Brennereinbau innerhalb der Brennkammer aufgrund der kurzen Flamme möglich. Im übrigen ist auch eine Fahrweise ohne Rost- feuerung möglich. Ein weiterer wesentlicher Vorteil, der sich durch die vorliegende Erfindung ergibt, besteht darin, daß sich bei der Erfindung eine sehr viel bessere Verbrennung mit einem erhöhten Wirkungsgrad ergibt. Der Grund für diese deutliche Verbesserung des Wirkungsgrades besteht darin, daß das Gemisch unmittelbar nach dem Austreten aus dem Vorrichtungsgehäuse zündet und es dabei kaum passieren kann, daß nicht brennbare Bestand- teile des Gemisches nicht verbrennen. Durch die bessere Verbrennung ergibt sich zum einen eine Reduktion der Flugasche im Rauchgas und zum anderen eine Reduktion der Emissionen (CO, NOx). Darüber hinaus ist es, auch als Folge der sich bei der Erfindung ergebenden Flammenform, ohne weiteres möglich, daß sich eine Verweilzeit des zugeführten brennbaren Gemisches von größer 2 Sekunden innerhalb der Brennkammer erzielen läßt.
Während als einsetzbare Brennstoffe bezüglich der Stäube insbesondere staubförmige Brennstoffe der Holzindustrie (Schleif-, Sieb- und Prozeßstäube) sowie Braunkohlenstäube einsetzbar sind, bietet es sich an, als Brennerein- richtung einen Gas- und/oder Ölbrenner einzusetzen, über den Erdgas, LPG oder Biogas bzw. Heizöle einsetzbar sind.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Staubfeuerungsvorrichtung ist es im übrigen möglich, daß die Brennereinrichtung einen Regelbe- reich bei Gas von größer 1 :30, vorzugsweise von etwa 1 :40 hat. Bei Öl ist der Regelbereich größer 1 :4, vorzugsweise etwa 1 :7. Darüber hinaus ist der Regelbereich der Staubfeuerungsvorrichtung beim Staub größer 1 :3, vorzugsweise liegt der Regelbereich etwa bei 1 :5.
Um eine kompakte und kurze Flammenform zu erzielen, ist im übrigen erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Brennereinrichtung einen im vorderen Bereich des zentralen Kanals angeordneten Brennerkopf mit einer Zündeinrichtung aufweist, wobei eine mit dem Brennerkopf verbundene Brennstoffzuführleitung für Gas oder Öl im zentralen Kanal vorgesehen ist. Durch die An- Ordnung des Brennerkopfes im vorderen Bereich und die Zündung des zündfähigen Gemisches im Bereich des Brennerkopfes entsteht die Flamme bereits an der vorderen Gehäuseöffnung und erweitert sich unmittelbar nach ihrem Austritt.
In konstruktiver Hinsicht ist es im Zusammenhang mit der Brennereinrichtung günstig, daß der zentrale Kanal endseitig aus dem Gehäuse herausgeführt ist bzw. übersteht und daß am herausgeführten Kanalabschnitt ein Brennerluftanschlußstutzen vorgesehen ist. Während dabei die Brennstoffzufuhrung über eine endseitige Stirnplatte erfolgen kann, bietet es sich aus konstruktiven Gründen an, die Verbrennungsluftzufuhrung über den Brennerluftanschluß- stutzen radial vorzunehmen. Auf diese Weise kann endseitig ohne weiteres einerseits die Brennstoffzuführung und andererseits die Brennerluftzuführung vorgesehen werden.
Zur Erzielung einer vorteilhaften Verbrennung bietet es sich an, daß der Luft- ringkanal den äußeren Ringkanal des Gehäuses bildet, während der Staubringkanal den innersten Ringkanal des Gehäuses bildet. Der innerste Ringkanal grenzt damit unmittelbar an den zentralen Kanal an, so daß sich zumindest im Endbereich des Ringkanals eine Vorwärmung des zugeführten Staubes über die im Bereich des Brennerkopfes entstehende Flamme ergibt.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist festgestellt worden, daß es im Gegensatz zum Stand der Technik möglich ist, ein hervorragendes Verbrennungsergebnis bei hohem Wirkungsgrad bereits dadurch zu erreichen, daß der Luftringkanal und der Staubringkanal die einzigen Ringkanäle des Gehäuses sind. Die erfindungsgemäße Staubfeuerungsvorrichtung weist damit lediglich den zentralen Kanal, den Luftringkanal und den Staubringkanal auf. Neben dem hervorragenden Verbrennungsergebnis ergibt sich ein konstruktiv sehr einfacher Aufbau, was die Kosten für eine erfindungsgemäße Staubfeue- rungsvorrichtung entsprechend verringert.
Von besonderem Vorteil im Zusammenhang mit der Staubzuführung ist es, daß diese einen mittig in das Gehäuse mündenden Staubanschlußstutzen aufweist. Die mittige Anordnung des Staubanschlußstutzens am Gehäuse führt für sich bereits dazu, daß, im Gegensatz zum Stand der Technik, dem dem Gehäuse der Staubfeuerungsvorrichtung zugeführten Staubstrom kein Drall aufgegeben wird, der zu einer Entmischung des Staubstromes führt, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist. Hieraus resultiert ein erheblich verbessertes Verbrennungsergebnis durch eine gleichmäßige Verbrennung und die Vermeidung von Ablagerungen und Anbackungen. - O -
Des weiteren ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung festgestellt worden, daß es sich als zweckmäßig erwiesen hat, zwischen den Staubringkanal und den Anschlußstutzen der Staubzuführung einen vorzugsweise ringförmig ausgebildeten Staubsammelraum mit gegenüber dem Staub- ringkanal vergrößertem Ringquerschnitt vorzusehen. In diesem Staubsammelraum findet eine Homogenisierung des in das Gehäuse eintretenden Staubes statt. Der Staubsammelraum wirkt damit einer Entmischung des Staubstromes beim Eintritt in das Gehäuse entgegen.
Um die Dralltendenz des in das Gehäuse eintretenden Staubstromes weiter zu verringern, ist im Staubsammelraum im Anschluß an die Mündungsöffnung des Staubanschlußstutzens wenigstens ein in Längsrichtung des Gehäuse ausgerichtetes Leitblech vorgesehen. Es versteht sich, daß die Staubgleichrich- tungsfunktion verbessert wird, wenn nicht nur ein Leitblech, sondern eine Mehrzahl von Leitblechen vorgesehen sind. Dabei sollten die äußeren Leitbleche zumindest im wesentlichen so weit beabstandet sein, daß der maximale Abstand zumindest im wesentlichen dem Durchmesser der Mündungsöffnung am Staubanschlußstutzen entspricht. Hierdurch erfassen die äußeren Leitblechen den ankommenden Staubstrom zumindest im wesentlichen und leiten diesen dann in Achsrichtung des Gehäuses weiter.
Im übrigen ist festgestellt worden, daß die Länge der Leitbleche vorzugsweise größer als der Durchmesser der Mündungsöffnung des Staubanschlußstutzens sein sollte, um die Gleichrichtungswirkung noch weiter zu unterstützen. Dabei sollten die Leitbleche sich vollständig über den Bereich der Mündungsöffnung erstrecken, so daß sich die zuvor beschriebene Erfassungsfunktion im Bereich der Mündungsöffnung gewährleisten läßt.
Um die Homogenisierungsfunktion des Staubsammelraums durch die Leitble- che nicht erheblich zu beeinträchtigen, bietet es sich weiter an, daß sich die Leitbleche nur über einen Teilbereich der Länge des Staubsammelraums erstrecken. So können die Leitbleche beispielsweise an beiden Endkanten Bereiche freigeben, die ein Strömen des Staubvolumenstroms im Ringkanal des Staubsammelraums ermöglichen. Gleichzeitig wird eine etwaige Aufstauung des ankommenden Staubstromes vermieden. Da der zugeführte Staub im Staubsammelraum letztlich umgelenkt wird, ist die Auftrefffläche im Bereich des Gehäuses einem relativ hohen Verschleiß ausgesetzt. Um dem Rechnung zu tragen, weist der Staubsammelraum zumindest im Bereich der Mündungsöffnung des Anschlußstutzens einen austausch- baren, auf dem zentralen Kanal aufsitzenden Verschleißschutz auf. Der Verschleißschutz kann dabei ringförmig oder auch nur ringsegment- oder platten- förmig ausgebildet sein.
Grundsätzlich ist es in diesem Zusammenhang möglich, daß die Leitbleche auf dem Verschleißschutz befestigt sind. Allerdings kann es zur Erzielung bestimmter Strömungsverläufe des Staubes auch günstig sein, daß die Leitbleche um parallel zur Gehäuselängsachse verlaufende Achsen verstellbar sind.
Um den Verschleißzustand des Verschleißschutzes in einfacher Weise über- wachen zu können, ist im Bereich des Anschlußstutzens wenigstens eine Kontrollöffnung vorgesehen, über die manuell der Zustand des Verschleißschutzes überwacht werden kann.
Um innerhalb der Staubzuführung keine Strömungsabrisse und damit keine unerwünschten Ablagerungen von Staubpartikeln zu erhalten, was letztlich zu einer Verstopfung der Staubzuführung führen könnte, ist zwischen dem Staubsammelraum und dem Staubringkanal eine schräge Reduzierstelle vorgesehen, die den vom Staubsammelraum ankommenden Staubstrom zumindest im wesentlichen strömungsabrißfrei auf den Staubringkanal umlenkt und dabei gleichzeitig zu einer Beschleunigung bzw. der Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Staubstromes beiträgt.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Erfindung weist die Haupt- luftzuftihrung einen Hauptluftanschlußstutzen auf, der in einen ringförmigen Entspannungsraum mit gegenüber dem Luftringkanal vergrößertem Ringquerschnitt mündet. Dabei ist, wie auch im Zusammenhang mit dem Staubringkanal, zwischen dem Entspannungsraum und dem Luftringkanal eine schräge Reduzierstelle vorgesehen, die zu einer Beschleunigung des Luftvolumenstromes führt. - o -
Um eine gute Vermischung des aus dem Staubringkanal austretenden Staubes mit der aus dem Luftringkanal austretenden Luft zu erzielen, sind endseitig im Luftringkanal Schaufeln vorgesehen, über die vorzugsweise unterschiedliche Drallwinkel einstellbar sind.
Im übrigen ist es im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Staubfeuerungsvorrichtung von Vorteil, daß ausgangsseitig eine ausschließlich trichterförmige Muffel vorgesehen ist, wobei der Trichterwinkel zwischen 10° und 80° liegen sollte. Unter ausschließlich "trichterförmig" wird vorliegend ver- standen, daß die Muffel keinen zylindrischen Abschnitt aufweist. Durch diese Ausbildung wird die kompakte kurze Flammenform unterstützt.
Im übrigen betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Staubfeuerungsvorrichtung der vorgenannten Art.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, wobei darauf hingewiesen wird, daß die dargestellte Ausführungsform lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt, ohne hierauf beschränkt zu sein.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Staub- feuerungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Staubfeuerungsvorrichtung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Schnittansicht der Staubfeuerungsvorrichtung entlang der
Schnittlinie III-III aus Fig. 1 ohne Brennereinrichtung und
Fig. 4 eine Vorderansicht der Staubfeuerungsvorrichtung aus Fig. 1.
In den Figuren ist eine Staubfeuerungsvorrichtung 1 mit einer Staubzuführung 2 mit einer Hauptluftzuführung 3 dargestellt. Die Staubzuführung 2 weist un- ter anderem einen Staubringkanal 4 auf. Auf weitere Bauteile der Staubzuführung 2 wird nachfolgend noch näher eingegangen. Die Hauptluftzuführung 3 weist unter anderem einen Luftringkanal 5 auf, wobei auch hier auf weitere Bauteile der Hauptluftzuführung 2 später eingegangen wird. Sowohl der Staubringkanal 4 als auch der Luftringkanal 5 sind Teile des Gehäuses 6 der Staubfeuerungsvorrichtung 1.
Wesentlich ist nun, daß im Gehäuse 6 ein zentraler Kanal 7 vorgesehen ist, in dem eine Brennereinrichtung 8 mit einer Zündeinrichtung 9 angeordnet ist. Im übrigen ist an den zentralen Kanal 7 eine Brennerluftzuführung 10 für Verbrennungsluft, die der Brennereinrichtung 8 zugeführt wird, angeschlos- sen.
Im vorliegenden Fall dient als Brennereinrichtung 8 ein Gasbrenner. Es versteht sich jedoch, daß auch der Einsatz eines Ölbrenners ohne weiteres möglich ist.
Die Brennereinrichtung 8 weist im vorderen Bereich 1 1, das heißt im Bereich der Austrittsöffnung 12 des zentralen Kanals 7 einen Brennerkopf 13 auf, der innerhalb des zentralen Kanal 7 fixiert bzw. befestigt ist. Am Brennerkopf 13 ist ebenfalls die Zündeinrichtung 9 vorgesehen, so daß die Zündung des Gas- Luft-Gemisches im Bereich des Brennerkopfes 13 und damit innerhalb des Gehäuses 6 bzw. des zentralen Kanals 7 erfolgt. Der zentrale Kanal 7 selbst ist endseitig aus dem Gehäuse 6 herausgeführt bzw. steht über. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein endseitiger Rohranschluß 14 mit einem Brennerluftanschlußstutzen 15 vorgesehen. An den Anschlußstutzen 15 kann eine Verbrennungsluftzuführleitung angeschlossen werden. Stirnseitig ist der überstehender Rohrabschnitt 14 verschlossen, wobei durch eine angesetzte äußere Stirnplatte 16 die Brennstoffzuführleitung 17 zum Brennerkopf 13 hindurchgeführt ist.
Der zentrale Kanal 7 wird umgeben von dem Staubringkanal 4 als inneren Ringkanal, während der Staubringkanal 4 vom Luftringkanal 5 umgeben ist. Neben dem Luftringkanal 5 und dem Staubringkanal 4 sind keine weiteren an der Austrittsöffnung austretenden Ringkanäle im oder am Gehäuse 6 vorgesehen. Dies ergibt sich insbesondere auch aus Fig. 4. Insbesondere die Fig. 2 verdeutlicht, daß die Staubzufuhrung 2 einen mittig in das Gehäuse 6 mündenden Staubanschlußstutzen 18 aufweist. Die Fig. 1 zeigt dabei, daß der Staubanschlußstutzen 18 in einen vorliegend ringförmigen Staubsammelraum 19 mündet. Der Staubsammelraum 19 hat gegenüber dem Staubringkanal 4 einen vergrößerten Ringquerschnitt.
Insbesondere die Fig. 1 und 3 zeigen, daß im Staubsammelraum 19 in Strömungsrichtung im Anschluß an die Mündungsöffnung 20 des Staubanschlußstutzens 18 mehrere, vorliegend drei Leitbleche 21 vorgesehen sind, die in Richtung der Längsachse L des Gehäuses 6 ausgerichtet sind. Das mittige Leitblech 21 dient dazu, den ankommenden Staub-Luft-Strom aufzuteilen, während die beiden äußeren Leitbleche 21 zur Begrenzung in Umfangsrich- tung vorgesehen sind, so daß sich beim Eintritt des Staubstromes in das Gehäuse 6 bzw. den Staubsammelraum 19 nicht unmittelbar ein Umströmen des Gehäuses 6 zentralen Kanals 7 ergibt. Damit der Staubstrom von den äußeren Leitblechen 21 auf- oder letztlich eingefangen wird, entspricht der Abstand der beiden äußeren Leitbleche 21 an ihren oberen Enden zumindest im wesentlichen dem Durchmesser der Mündungsöffnung 20.
Fig. 1 zeigt, daß die Länge der Leitbleche 21 um einiges größer ist als der Durchmesser der Mündungsöffnung 20, wobei sich die Leitbleche 21 in Richtung der Längsachse L vollständig über den Bereich erstrecken, der von der Mündungsöffnung 20 abgedeckt wird. Im übrigen ist an beiden äußeren Randkanten 22, 23 der Leitbleche 21 jeweils ein Freiraum vorgesehen, so daß es nicht zu einer unerwünschten Stauung kommt, wenn der ankommende Staubstrom in den Staubsammelraum 19 eintritt. Letztlich erstrecken sich die Leitbleche 21 damit nur über einen Teilbereich der Länge des Staubsammel- raums 19.
Ein Vergleich der Fig. 1 und 3 ergibt im übrigen, daß die Achsen der Leitbleche 21 parallel zur Gehäuselängsachse L verlaufen. Die Leitbleche 21 können dabei entweder über parallel zur Gehäuselängsachse L verlaufende Achsen verstellbar sein oder aber auf einem Verschleißschutz 24 befestigt sein. Der Verschleißschutz 24 ist vorliegend als auf die Außenseite des zentralen Kanals 7 aufgeschobener Rohrabschnitt ausgebildet, der stirnseitig angeflanscht ist. Bei entsprechendem Verschleiß wird die Verbindung gelöst und der Ver- schleißschutz 24 vom zentralen Kanal abgezogen und durch einen neuen Verschleißschutz 24 ersetzt. Nicht dargestellt ist in diesem Zusammenhang, daß im Bereich des Staubanschlußstutzens 18 eine oder mehrere Kontrollöffnungen zur Überwachung des Zustands des Verschleißschutzes 24 vorgesehen sind.
Wie sich im übrigen aus den Fig. 1 und 2 ergibt, ist zwischen dem Staubsam- melraum 19 und dem Staubringkanal 4 eine schräge Reduzierstelle 25 vorgesehen.
Die Hauptluftzuführung 3 weist einen mittigen Hauptluftanschlußstutzen 26 auf, der in einen ringförmigen Entspannungsraum 27 mit gegenüber dem Luftringkanal 5 vergrößertem Ringquerschnitt mündet. Zwischen dem Entspannungsraum 27 und dem Luftringkanal 5 ist dabei eine schräge Reduzierstelle 28 vorgesehen. Im übrigen sind endseitig im Luftringkanal Leitschaufeln 29 vorgesehen, wobei der Schaufelwinkel fest oder aber auch einstellbar sein kann.
Die Fig. 1 und 2 verdeutlichen im übrigen, daß die Länge des zentralen Ka- nals 7 einschließlich des Endrohrstücks 14 größer ist als die Länge des Gehäuseteils, der die Staubzuführung 2 mit Staubsammelraum 19 und Staubringkanal 4 bildet. Am kürzesten ist der die Hauptluftzufuhrung 3 bildende Gehäuseteil mit dem Entspannungsraum 27 und dem Luftringkanal 5.
Weiter zeigt die Fig. 1 , daß die Staubfeuerungsvorrichtung 1 vorliegend eine Muffel 30, die letztlich zu einer Brennkammer gehört, aufweist. Die Brennkammer ist im einzelnen nicht dargestellt. Die Muffel 30 ist im Bereich der Muffelöffnung 31 trichterförmig ausgebildet und weist keinen zylinderförmigen Abschnitt auf. Der Trichterwinkel liegt im dargestellten Ausführungsbei- spiel bei etwa 45°. Zur Verbindung des Gehäuses 6 mit der Muffel 30 ist dieses mit seinem vorderen Gehäusebereich 1 1 in eine entsprechende zylinderförmige Öffnung eingesetzt, und zwar derart, daß sich an das Ende dieses Gehäusebereichs 1 1 unmittelbar der trichterförmige Bereich der Muffel 30 anschließt. Die Befestigung des Gehäuses 6 an der Außenseite der Muffel 30 bzw. der Brennkammer erfolgt über einen abstehenden Flansch 32, der verschraubt ist, was im einzelnen nicht dargestellt ist. Wie sich aus Fig. 1 weiter ergibt, befindet sich der Brennerkopf 13 bereits im Bereich der Wandung der Muffel 30.
Im übrigen versteht es sich, daß bei der erfindungsgemäßen Staubfeuerungs- Vorrichtung eine übliche Flammenüberwachung mit entsprechenden Sicherheitsarmaturen vorgesehen ist.
Zum Betrieb der Staubfeuerungsvorrichtung 1 ist zu beachten, daß ein Kaltstart ohne Stützfeuer vom Rost und auch eine Fahrweise ohne Rostfeuerung möglich ist. Durch den konstruktiven Aufbau der Staubfeuerungsvorrichtung 1 ergibt sich beim Austritt des Staubes aus dem Staubringkanal 4 keine Verstopfung der Staubdüse durch Entmischung des Staubes und damit auch keine Rückbrände in der Ringdüse bzw. dem Staubringkanal 4. Der Staub tritt im wesentlichen homogen vermischt aus der Staubfeuerungsvorrichtung 1 aus, wird auch aufgrund der Wirkung der Leitschaufeln 29 mit der Hauptluft vermischt und zündet unmittelbar im Anschluß an die Austrittsöffnung 12. In Verbindung mit der trichterförmigen Muffelöffnung 31 ergibt sich eine außerordentlich gute Verbrennung mit hohem Wirkungsgrad bei einer kurzen Flammenform. Eine unvollständige Verbrennung und/oder Anbackungen im Feuerraum oder im Gehäuse der Staubfeuerungsvorrichtung 1 sowie eine einseitige Überhitzung der Brennkammer tritt nicht auf.
Abschließend wird darauf hingewiesen, daß sämtliche vorgenannte oder in den Ansprüchen angegebene Wertebereiche nicht nur die angegebenen Inter- vallgrenzen, sondern sämtliche Werte innerhalb der Intervallgrenzen umfassen, auch wenn diese im einzelnen nicht angegeben sind.
Bezugszeichenliste
1 Staubfeuerungsvorrichtung
2 Staubzuführung
3 Hauptluftzu fuhrung
4 Staubringkanal
5 Luftringkanal
6 Gehäuse
7 zentraler Kanal
8 Brennereinrichtung
9 Zündeinrichtung
10 Brennerluftzuführung
11 vorderer Bereich
12 Austrittsöffnung
13 Brennerkopf
14 Rohranschluß
15 Anschlußstutzen
16 Stirnplatte
17 Brennstoffzuführleitung
18 Staubanschlußstutzen
19 Staubsammelraum
20 Mündungsöffnung
21 Leitblech
22 Randkante
23 Randkante
24 Verschleißschutz
25 Reduzierstelle
26 Hauptluftanschlußstutzen
27 Entspannungsraum
28 Reduzierstelle
29 Leitschaufel
30 Muffel
31 Muffelöffnung
L Längsachse

Claims

Patentansprüche:
1. Staubfeuerungsvorrichtung (1), mit einer Staubzuführung (2) und einer Hauptluftzuführung (3), wobei die Staubzuführung 2() einen Staubringkanal (4) und die Hauptluftzuführung (3) einen Luftringkanal (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Kanal (7) im Gehäuse (6) der Staubfeuerungsvorrichtung (1) vorgesehen ist, daß in dem zentralen Kanal eine Brennereinrichtung (8) mit einer Zündeinrichtung (9) vorgesehen ist und daß an den zentralen Kanal (7) eine Brennerluftzuführung (10) angeschlossen ist.
2. Staubfeuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Brennereinrichtung (8) ein Gas- und/oder Ölbrenner vorgesehen ist.
3. Staubfeuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennereinrichtung (8) einen Regelbereich bei Öl von größer 1 :5, vorzugsweise von etwa 1 :7, bei Gas von größer 1 :30, vorzugsweise von etwa 1 :40 aufweist und/oder daß die Staubfeuerungsvorrichtung (1) einen Regelbereich bei Staub von größer 1 :3, vorzugsweise von etwa 1 :5 aufweist.
4. Staubfeuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennereinrichtung (8) einen im vorderen Bereich des Kanals (7) angeordneten Brennerkopf (13) mit der Zündeinrichtung (9) aufweist und daß eine mit dem Brennerkopf ( 13) verbundene Brennstoffzufuhrleitung ( 17) im zentralen Kanal (7) vorgesehen ist.
5. Staubfeuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Kanal (7) endseitig aus dem Gehäuse (6) herausgeführt ist und daß am herausgeführten Kanalabschnitt ein Brennerluftanschlußstutzen (15) vorgesehen ist.
6. Staubfeuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftringkanal (5) den äußeren Ringkanal des
Gehäuses (6) bildet.
7. Staubfeuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubringkanal (4) den innersten Ringkanal des Gehäuses (6) bildet.
8. Staubfeuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftringkanal (5) und der Staubringkanal (4) die einzigen Ringkanäle des Gehäuses (6) sind.
9. Staubfeuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubzuführung (2) einen mittig in das Gehäuse (6) mündenden Staubanschlußstutzen (18) aufweist.
10. Staubfeuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubanschlußstutzen ( 18) in einen vor- zugsweise ringförmigen Staubsammelraum (19) mit gegenüber dem Staubringkanal (4) vergrößerten Ringquerschnitt mündet.
1 1. Staubfeuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Staubsammelraum (19) im Anschluß an die Mündungsöffnung (20) des Staubanschlußstutzens (18) wenigstens ein, vorzugsweise eine Mehrzahl von in Längsrichtung (L) des Gehäuses (6) ausgerichteten Leitblechen (21 ) vorgesehen sind und daß, vorzugsweise, der Abstand der äußeren Leitbleche (21) zueinander zumindest im wesentlichen dem Durchmesser der Mündungsöffnung (20) des Staubanschlußstutzens ( 18) ent- spricht.
12. Staubfeuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Leitbleche (21) größer ist als der Durchmesser der Mündungsöffnung (20) des Staubanschlußstutzens (1 8) und daß, vorzugsweise, sich die Leitbleche (21 ) nur über einen Teilbereich der Länge des Staubsammelraums (19) erstrecken.
13. Staubfeuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubsammelraum (19) zumindest im Be- reich der Mündungsöffnung (20) des Staubanschlußstutzens (18) einen aus- - 10 -
tauschbaren und auf dem zentralen Kanal aufsitzenden Verschleißschutz (24) aufweist.
14. Staubfeuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (21) um parallel zur Gehäuselängsachse (L) verlaufende Achsen verstellbar sind oder daß die Leitbleche (21) auf dem Verschleißschutz (24) befestigt sind.
15. Staubfeuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Staubanschlußstutzens ( 18) eine
Kontrollöffnung zur Überwachung des Verschleißschutzes (24) vorgesehen ist.
16. Staubfeuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Staubsammelraum (19) und dem
Staubringkanal (4) eine schräge Reduzierstelle (25) vorgesehen ist.
17. Staubfeuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptluftzuführung (3) einen Hauptluftan- schlußstutzen (26) aufweist, der in einen ringförmigen Entspannungsraum (27) mit gegenüber dem Luftringkanal (5) vergrößertem Ringquerschnitt mündet.
18. Staubfeuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Entspannungsraum (27) und dem
Luftringkanal (5) eine schräge Reduzierstelle (28) vorgesehen ist.
19. Staubfeuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß endseitig im Luftringkanal (5) Leitschaufeln (29) vorgesehen sind.
20. Staubfeuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ausgangsseitig eine ausschließlich trichterförmige Muffel (30) vorgesehen ist und daß, vorzugsweise, der Trichterwinkel zwi- sehen 10° und 80° liegt.
21. Ofen mit einer Staubfeuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
22. Verfahren zum Betrieb einer Staubfeuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2006/009462 2005-09-29 2006-09-29 Staubfeuerungsvorrichtung WO2007036368A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006005997T DE502006005997D1 (de) 2005-09-29 2006-09-29 Staubfeuerungsvorrichtung
EP06805945A EP1931914B1 (de) 2005-09-29 2006-09-29 Staubfeuerungsvorrichtung
AT06805945T ATE456005T1 (de) 2005-09-29 2006-09-29 Staubfeuerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046831.4 2005-09-29
DE102005046831A DE102005046831A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Staubfeuerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007036368A1 true WO2007036368A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37660247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009462 WO2007036368A1 (de) 2005-09-29 2006-09-29 Staubfeuerungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1931914B1 (de)
AT (1) ATE456005T1 (de)
DE (2) DE102005046831A1 (de)
WO (1) WO2007036368A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104748120A (zh) * 2015-04-16 2015-07-01 龙保常 多功能燃烧器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1526194A1 (de) 1965-09-18 1970-01-08 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Betreiben einer Stufenschmelzkammerfeuerung
DE2933060B1 (de) 1979-08-16 1980-10-30 Steinmueller Gmbh L & C Brenner zur Verbrennung von staubfoermigen Brennstoffen
DE3131962A1 (de) 1981-08-13 1983-02-24 Steag Ag, 4300 Essen Leistungsbrenner fuer staubfoermige brennstoffe
DE3535873A1 (de) 1985-10-08 1987-04-09 Theo Dipl Ing Burkard Verfahren zur no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-armen verbrennung mittels eines radikale bildenden mediums
EP0315802A1 (de) 1987-11-09 1989-05-17 Stubinen Utveckling AB Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Kohle, Torf oder dergleichen, in pulverisierter Form
DE4435640A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-18 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
DE19607676A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-11 Steinmueller Gmbh L & C Brenner und mit mindestens einem Brenner betriebene Feuerungsanlage
DE102004059679A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Alstom Power Boiler Gmbh Rundbrenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE349608C (de) * 1918-12-29 1922-03-04 Wilhelm Lautenschlaeger Brenner fuer staubfoermigen und fluessigen Brennstoff
US3894834A (en) * 1973-10-17 1975-07-15 Airco Inc Ignition and flame stabilization system for coal-air furnace
FR2522115B1 (fr) * 1982-02-22 1986-02-28 Lafarge Conseils Bruleur fonctionnant au charbon ou en regime mixte
DE4325643A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Lentjes Kraftwerkstechnik Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
US6474250B1 (en) * 2001-05-24 2002-11-05 Babcock Borsig Power, Inc. Nozzle assembly for a pulverized coal burner

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1526194A1 (de) 1965-09-18 1970-01-08 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Betreiben einer Stufenschmelzkammerfeuerung
DE2933060B1 (de) 1979-08-16 1980-10-30 Steinmueller Gmbh L & C Brenner zur Verbrennung von staubfoermigen Brennstoffen
DE3131962A1 (de) 1981-08-13 1983-02-24 Steag Ag, 4300 Essen Leistungsbrenner fuer staubfoermige brennstoffe
DE3535873A1 (de) 1985-10-08 1987-04-09 Theo Dipl Ing Burkard Verfahren zur no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-armen verbrennung mittels eines radikale bildenden mediums
EP0315802A1 (de) 1987-11-09 1989-05-17 Stubinen Utveckling AB Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Kohle, Torf oder dergleichen, in pulverisierter Form
DE4435640A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-18 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
DE19607676A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-11 Steinmueller Gmbh L & C Brenner und mit mindestens einem Brenner betriebene Feuerungsanlage
DE102004059679A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Alstom Power Boiler Gmbh Rundbrenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104748120A (zh) * 2015-04-16 2015-07-01 龙保常 多功能燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE456005T1 (de) 2010-02-15
DE102005046831A1 (de) 2007-04-12
DE502006005997D1 (de) 2010-03-11
EP1931914A1 (de) 2008-06-18
EP1931914B1 (de) 2010-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3889502B1 (de) Brenneinrichtung für eine biomasse-heizanlage
EP3789672B1 (de) Biomasse-heizanlage mit sekundärluftführung, sowie deren bestandteile
EP3789673B1 (de) Biomasse-heizanlage mit optimierter rauchgasbehandlung
DE2352204B2 (de) Verbrennungseinrichtung zur verbrennung von stoerstoffen in abgasen
WO2022189200A1 (de) Biomasse-heizanlage mit einer verbesserten reinigungseinrichtung
DE566617C (de) Feuerung fuer mit zerkleinerten festen, fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen geheizte Kessel
WO2007036368A1 (de) Staubfeuerungsvorrichtung
DE202008009650U1 (de) Mehrstoff-Brenner
DE202005016423U1 (de) Staubfeuerungsvorrichtung
DE19848661B4 (de) Thermische Nachverbrennungsanlage
DE3126419C2 (de) Feuerungsanlage für Stroh oder ähnliches Material
AT397551B (de) Verbrennungsofen
EP0145920B1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE102008059406A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben von Flammstartanlagen, Absgasreinigungsvorrichtungen von Verbrennungsmaschinen (Abgas-Partikelfilter) insbesondere an Lastkraftwagen, von BHKW's und/oder Stirlingm otoren
EP1352197A1 (de) Brenner zur verbrennung von staubförmigem brennstoff
EP1286115A1 (de) Thermische Nachverbrennungsanlage
DE4236073A1 (de) Ausbrenneinrichtung sowie Verfahren zum Ausbrennen von Brennstoffen
EP0097153B1 (de) Feuerungseinrichtung für kessel
EP1122495B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Bio-Staubmassen und Bio-Feststoffmassen
WO2023173152A1 (de) Verbrennungsofenanlage
DE3809429A1 (de) Brennersystem zur verbrennung von festen brennstoffen in gasfoermigem zustand
DE2447151B2 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff
DE2153817C3 (de) Brenner zur Verbrennung von feste brennbare Bestandteile enthaltenden flüssigen Abfallstoffen
DE2317513A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brenneranordnung fuer anlagen zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industriellen arbeitsanlagen und mit einem solchen verfahren zu betreibende brenneranordnung
DE102010046858B4 (de) Heizkessel und Wärmeversorgungsanlage für Festbrennstoffe sowie ein Verfahren zur Verbrennung von Festbrennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006805945

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006805945

Country of ref document: EP