WO2007028803A1 - Spezial lithium-polymer-batterien, spezielle anordnungen davon und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents
Spezial lithium-polymer-batterien, spezielle anordnungen davon und verfahren zur herstellung derselben Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007028803A1 WO2007028803A1 PCT/EP2006/066053 EP2006066053W WO2007028803A1 WO 2007028803 A1 WO2007028803 A1 WO 2007028803A1 EP 2006066053 W EP2006066053 W EP 2006066053W WO 2007028803 A1 WO2007028803 A1 WO 2007028803A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- lithium
- polymer batteries
- special arrangement
- lithium polymer
- batteries according
- Prior art date
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 59
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 41
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 claims description 6
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 claims 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical class [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 8
- 238000007373 indentation Methods 0.000 abstract description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 52
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 7
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 4
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 3
- RRZIJNVZMJUGTK-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trifluoro-2-(1,2,2-trifluoroethenoxy)ethene Chemical compound FC(F)=C(F)OC(F)=C(F)F RRZIJNVZMJUGTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005910 alkyl carbonate group Chemical group 0.000 description 2
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 2
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- -1 ethylene, propylene Chemical group 0.000 description 2
- 239000011245 gel electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229920001774 Perfluoroether Polymers 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021383 artificial graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 description 1
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010281 constant-current constant-voltage charging Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000013385 inorganic framework Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002931 mesocarbon microbead Substances 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000009782 nail-penetration test Methods 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- UJMWVICAENGCRF-UHFFFAOYSA-N oxygen difluoride Chemical class FOF UJMWVICAENGCRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/102—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
- H01M50/107—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/102—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
- H01M50/103—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/258—Modular batteries; Casings provided with means for assembling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
- H01M50/503—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
- H01M50/509—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
- H01M50/51—Connection only in series
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
- H01M50/509—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
- H01M50/512—Connection only in parallel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
- H01M50/514—Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/547—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
- H01M50/548—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/552—Terminals characterised by their shape
- H01M50/553—Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/552—Terminals characterised by their shape
- H01M50/559—Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0565—Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Definitions
- the application describes specific lithium polymer batteries, specific arrangements thereof, and the method of making the same.
- the currently on the market batteries are standardized in shape, length, width, diameter, power, etc., and fill depending on form- and art-defined cavities, also arise when interconnecting - in series or parallel - significant problems - especially because of the heat development and associated power loss and the continuous and safe dissipation of heat.
- high power cells with e.g. 42 V / 28 Ah or 3.6 V / 27 Ah or with even higher power or energy densities leads to risky safety areas, since these power packs can only be integrated into the respective utility units with relative difficulty.
- FIG. 1 shows a first embodiment of a battery cell according to the invention with a square cross-section.
- Fig. 2 shows a second embodiment of a battery cell according to the invention used in the form of a wound cell.
- FIG 3 shows a preferred arrangement of a plurality of battery cells according to the invention.
- FIG. 4 shows a further variant of the flat cells according to the invention according to the first embodiment.
- 5 shows a third embodiment of the battery cell used according to the invention with pole overlaps.
- FIG. 6 shows a schematic plan view of a special arrangement of battery cell components according to the invention (overlaps or plug connections not shown).
- FIG. 7a shows a schematic side view of the U-rails c and double U-rails d.
- FIG. 7b shows a schematic side view of the integrated solar cell battery components with the U-rails c or double U-rails d.
- 8a shows a schematic side view of the special arrangement according to the invention of flat cells with pole overlap in series connection (S).
- 8b shows a schematic top view of the special arrangement of flat cells according to the invention in parallel connection (P) with pole bars PL (+) and PL (-), respectively.
- the lithium-polymer batteries of a first and third embodiment according to the invention are flat cells (corresponding to Figures 1, 4 and 5) and offer no problems in heat dissipation. This also applies to the winding cells of the second embodiment, which are formed as tubes (Fig. 2). All cell types can be cooled as needed by means of a stream of air.
- the lithium polymer batteries of a first embodiment of the invention are constructed so that in the recess V (indentation) of a battery, in which the positive pole is integrated, the bulge A of another battery can be accurately inserted and so the batteries can be connected in a row in a special arrangement.
- the bulge A contains integrated the negative pole of the battery.
- the batteries according to FIG. 1 are square-connected flat cells with the length a of 3-20 cm, preferably 5-10 cm, a thickness b of 0.6-5 cm, preferably of 1-3 cm and a width, c from 0.5 to 20 cm, preferably from 1 to 10 cm.
- the depression V and the bulge A are centered on the front side entspr. Fig. 1 arranged.
- the dimensions d, e, f for the bulge A correspond to those of the well V and are d: preferably 0.5-2 cm, c: preferably 0.2-15 cm and f: preferably 0.3-2.5 cm.
- the batteries for example, adapted for solar cell modules according to the alternative shown in FIG. 4 are rectangular flat cells with recesses V or bulges A on opposite end sides. The dimensions are particularly adapted to the commercially available solar cell components.
- the cells have a length a of 15-60 cm, more preferably 15-50 cm, a thickness b of 0.5-5 cm, more preferably 1-3 cm, and a width c of 10-35 cm, more preferably from 14.4 to 33 cm.
- the depression V and the bulge A are arranged centered on the front side according to FIG. 4 and preferably have the dimensions d, e, f as in the variant of the first embodiment described above.
- the positive pole is integrated in the depression V, preferably on the flat sides of the depression.
- the negative pole is integrated in the bulge A, preferably on the flat sides.
- the production of the square or rectangular flat cells is effected by a combination of trilaminate layers - poles of the protruding minus pole or plus pole sections, combining and contacting the respective pole sections to minus and separate plus and housing in preferably packaging plastic materials - which are additionally coated with polypyrrole, polyaniline or the like or contain this material in amounts of up to 15% by weight, based on the total amount of the packaging plastic materials.
- the lithium polymer batteries of the second embodiment are formed as tubes (see FIG. 2). They are also designed to be plugged together, i. the tapered plug-in part of the tube can be plugged into the tube with the diameter b.
- the length of the tube a is 3-40 cm, preferably 5-20 cm, the length of the tapered male part c is 0.5-5 cm, preferably 0.5-2 cm.
- the diameter of the tube b is 2.5-15 cm, the diameter of the male part 1.5-10 cm.
- the inner diameter of the tube d corresponds to the outer diameter of the (tapered) male part d: 1.5-10 cm and the inner diameter of the (tapered) male part e is 1-7.5 cm.
- the wall thickness of the lithium-polymer battery tube corresponds to b minus d: ie 1.0 to 5 cm and for the tapered plug-in part d minus e: ie 0.5 to 2.5 cm.
- the negative pole is integrated in the outside of the tapered male part, the plus pole on the other end of the lithium polymer battery tube on the inside.
- the thorn z. B. formed as a tube can be integrated as a "lost formwork" in the battery tube according to the invention or removed after wrapping and another installation material for the design of the inside of the battery tube are used after winding the poles of the minus as well as the plus pole by combining and contacting the respective pole sections.
- the poles of a flat cell according to FIG. 5 may overlap with another such cell by recesses formed at the ends of the batteries at the poles.
- the poles are respectively arranged on the undersides of the recesses, so that when overlapping two battery components, plus pole and minus pole can be made to coincide with each other, as shown in Fig. 8a.
- the poles lying on the respective undersides of the projections are brought to coincide with the pole strips.
- the battery components are not manufactured as plug-in systems, but constructed with pole overlap, wherein the pole overlaps are 1-5 cm.
- solar cells can be integrated.
- the surface of the battery element - preferably on one side.
- the solar cell likewise covers the surface of the battery element-likewise preferably on one side-only in the embodiment according to FIG. 5 is the solar cell larger by the overlap part than in the plug-in system of FIG. 4.
- the battery cells can be adapted such that the length a and width c of the commercially available solar cells (see eg Conrad Hauptkatalog 2005/2006 pp.
- the solar cells used have a thickness of 5 to 50 mm, preferably 10 to 30 mm.
- the solar cells are fastened on both sides in the longitudinal direction with the Li-polymer battery.
- the charge controller is integrated in the overall network.
- components according to the invention connected in series are coupled in parallel with other components connected in series via double U-rails (FIG. 6 top view and FIG. 7 b front view).
- a is a solar cell
- b is the Li-polymer battery
- c is the simple U-rail
- d is the double-U rail.
- a sine wave inverter is suitably included in order to change the voltage obtained in the battery to AC voltage.
- the trilaminates used for the construction of the flat cells as well as the winding cells are foil layers of anode and cathode with a Separator arrangementlage.
- the electrodes, anode and cathode consist of the electrode conductor e.g. Cu foil for the anode and e.g. primed AI foil for the cathode.
- the electrode conductor e.g. Cu foil for the anode and e.g. primed AI foil for the cathode.
- films, nets, fleeces or fabrics can advantageously be used for the electrode conductor.
- the main component of the Active Anode Masses is preferably Li intercalatable carbon. Natural or synthetic graphite, carbon black and activated carbon, CMS Carbon Molecular Sieves, Carbon Gel, Carbon Nanotubes, ACF Activated Carbon Fibers & more.
- a list of various porous solids which can be used for the invention can be found in "Handbook of porous Solids", Vol. 3, pp. 1766-1963, Verlag Wiley-VCH, Weinheim 2002 (reference 1) eg MCMB® 6-28, 10-28, 25-28, further Kropfmühlgraphit z. B. SGB®15, 20, 25 and Timcal graphite, eg LVH, KS6, SLP 30 u.
- AAM can be high-boiling solvents. Suitable are, for example, ethylene, propylene, alkyl carbonates or the like, and also perfluoro ethers or the like, which by themselves or in a mixture are preferably used in amounts of from 1 to 50% by weight, more preferably from 5 to 25% by weight. to apply.
- additives such as MgO, Al 2 O 3 , zeolites, mica, cement or other silicates, in particular Li silicates and borates, in particular Li borates, may be components of the AAM and increase if they are present in the overall structure of the battery described above , also the cycle resistance. They are preferably present in amounts of 5-35% by weight, more preferably 7.5-20% by weight.
- the conductive salts are used, for example, in a microencapsulated amount of preferably 5-25 wt%, more preferably 7.5-15 wt%, in view of the above-mentioned efficiency.
- Li organoborates e.g. Li-oxalato borate can also be used without microencapsulation.
- the carbons used are degassed in vacuo, preferably at 267-1130 Pa and 100-150 ° C, as are the additives.
- the electrolytes are added either micro-encapsulated or dosed before Einhausen.
- the intercalatable carbon is pasted after degassing in a grinder with the polydispersion invention and stirred until a homogeneous, single-phase mass is formed. This mass is then mixed with the builders of the invention, for. B. with MgO, borates ,, cement o. ⁇ ., Spent in the amounts of the invention and the electrode, z. B. Cu film, applied.
- the AKMs eg Li-metal oxides
- a component of the active cathode masses may preferably Li intercalatable metal oxides z. Based on Co, Ni, Fe, Cr, Mo, W, Mn, Fe phosphate or Fe borate, which can be used alone or in a mixture. Preference is given to Co, Ni and Mn oxides or mixtures thereof.
- the amount of intercalatable metal oxides is preferably 40-90 wt .-%, more preferably 40-80 wt .-%, further preferably 50-70 wt .-%, based on the total amount of the active cathode masses. They may be degassed according to the procedure described above. Preferably used z.
- oxides with a diameter of 1-30 microns more preferably those with a diameter of 5-15 microns, but also nano-sized materials are suitable.
- the cycle stability of the battery can be further increased in combination with its other constituents.
- the fluoropolymers described in the next section are used in amounts of from 3 to 15% by weight, preferably 3 to 10% by weight and more preferably 5 to 8% by weight, based on the respective Amount of electrode mass AAM or AKM used.
- Additives in the AKM may be inorganic builders such as borates, MgO, SiO 2 , zeolites or the like as mentioned above for the AAM.
- the separator is produced according to the invention by extrusion, preferred thicknesses are from 10-50 microns. In question are porous polymer gel electrolyte films.
- the separator prepared according to the invention contains inorganic framework structures such as MgO, Al 2 O 3 , SiO 2 , silicates, mica, borates, cement, zeolites or other polysilicates, as well as organic polymers such as poly (meth) acrylates with O 3 in the alkyl radical, fluoroelastomers, preferably terpolymers z.
- organic polymers such as poly (meth) acrylates with O 3 in the alkyl radical, fluoroelastomers, preferably terpolymers z.
- the inorganic builders in wt .-%) 10-30% of the separator (see the preferred examples listed below).
- aprotic solvents such as alkyl carbonates or the like may be present alone or in admixture.
- the preferred amount of the aprotic solvents is 20-60% by weight, more preferably 35-50% by weight.
- the aprotic solvents may optionally contain dissolved conductive salts such as Li-oxalatoborates, Li-organoborates or ⁇ . Alone or in admixture.
- the conductive salts may be used in a microencapsulated form in preferred amounts of 5-25 wt%, more preferably 7.5-15 wt%. In this way side reactions due to the effects of moisture during the processing process are largely excluded.
- fluoropolymers are preferably used:
- the monomers of the fluoropolymers used may be tetrafluoroethylene (TFE), hexafluoropropylene (HFP), vinylidene fluoride (VDF) and / or perfluorovinyl ether. It is preferable to use terpolymers of one or more of these or other fluoropolymers.
- Others may also be fluoroelastomers, and more particularly elastomers based on the above polymers.
- Fluoropolymers which can be used for the separator in preferred embodiments are, for example, terpolymers of TFE / HFP / VDF (THV), copolymers of TFE / HFP (NHP) or perfluoroxycopolymers of, for example, TFE and perfluorovinyl ether (PFA).
- TFE terpolymers of TFE / HFP / VDF
- NHS copolymers of TFE / HFP
- PFA perfluoroxycopolymers of, for example, TFE and perfluorovinyl ether
- the fluoropolymers mentioned in Table 1 can be used (Dyneon company publication (USA) 98-0504-1025 (CPI)). In Table 1, these are characterized in terms of their properties.
- the masses for anode, cathode and separator described in this section are in the extruder (Collin) at 80-120 ° C, preferably 80-100 ° C, extruded and applied as films in the case of anode material and cathode material on the respective specific arrester and with the Separatorfolie further processed as an intermediate layer to the square or rectangular flat cells according to the invention or the tube cells.
- a further embodiment of this invention is to make the battery components entspr.
- Fig. 1 or Fig. 2 also curved, so that when mating quarter, Half or full circles (Fig. 3) arise.
- the outer diameter of these types is 50 cm to 500 cm.
- the production takes place by Einhausen in the prefabricated battery housing, which then by plugging the type entspr. Fig. 3 reach.
- the number of single plug-in batteries is up to 2000, but can also, depending on the requirement larger diameter or single plug-in batteries can be realized.
- the films made by extrusion may be e.g. Layer thicknesses of 10-50 microns, and preferably have 15-40 microns.
- the layer thickness of the Cu arrester is 12 microns and the layer thickness of the primed Al arrester 15 microns.
- As a primer a mixture of carbon black (30 wt .-%) and fluoroelastomers Dyneon THV 220 D is used. The weight percent of the carbon black is based on the total amount of the primer-solid mixture. 1, 2, 4 and 5, the electrodes are unlatched, contacted, housed and optionally evacuated and filled with electrolyte in the production of batteries according to the invention. then it is formed.
- Cyclic test Loading and unloading is carried out at a 1 C rate until the final capacity reaches 80%. The number of cycles to reach 80% are the "reached cycles”.
- the formation of the batteries is carried out with a constant current of 0.60 A up to a potential of 4.2 V and then at a constant potential of 4.2 V until the current has fallen to ⁇ 0.12 A (CCCV constant current constant voltage).
- the discharge takes place at 0.60 A up to the lower voltage limit of 3.0 V.
- quality assurance and capacity determination will be carried out for two further cycles.
- the charge is done with 1.8 A to 4.2 V and at constant potential until the current has fallen below 0.18 A.
- the discharge takes place with 1.8 A up to the final voltage of 3.0 V.
- FIG. 1 shows a plot of the specific capacity against the number of cycles.
- the battery is characterized by a high cycle resistance, i. the specific capacity does not decrease excessively even over large numbers of cycles.
- the charge of the above-mentioned formed battery is 6 A to 4.2 V, in a constant potential phase is recharged at 4.2 V, until the current to less than 0.6 A. has fallen.
- the discharge takes place at different currents between 6 (IC) and 126 A (21C).
- the lower cut-off voltage is 2.7 V.
- Tube cell (type Fig. 2)
- the integrated solar cell is: 17 cm long (a + overlap part) 9 cm wide and 2.5 cm thick.
- the attachment of the solar cell on an upper side of the flat cell is effected by U-rails, which are each attached to the longitudinal side.
- the trilaminates are layered according to the cell size.
- the copper electrode is poled as an anode and becomes an overlap area with the plus pole as a pad P +;
- the aluminum electrode is poled as a cathode also with a Kochlappungsfikiee and the negative pole as a contact surface P- (see Fig .. 5).
- the cell is formed and contacted with a solar cell and a charge controller.
- Three overlap cells I, II, III are connected in series and fixed via 2 U-rails.
- the total voltage is 12.5 V.
- a total voltage of 41 volts is achieved.
- the direct current of the battery cells is transformed into AC voltage z. B. with a sine wave inverter 150 W-12 (supplier Conrad).
- the application describes and claims specific lithium polymer batteries and methods of making the same.
- Inventive feature of these new batteries is the ability to connect the batteries in series by plugging together, or to connect in parallel by connectors.
- the batteries are characterized by bulges and geometrically equivalent recesses (indentations), which allow the production of large-scale units.
- the batteries are flat cells or winding tubes.
- anode, cathode and separator are carried out by separate extrusion of the respective compositions, wherein the anode material consists of preferably 85-93% synthetic or natural carbon and 5-7% of a terpolymer of a fluoroelastomer and 2-8% Li-Leitsalz and directly to a ungeprimerte Cu film is deposited and the cathode material consists preferably of LiCoNiOxiden (84-92%), 5-7% of a terpolymer of a fluoroelastomer and 1-5% Li-Leitsalz and 2-4% pyrrole and / or conductivity carbon black and on primed Al -. Foil is deposited.
- the anode material consists of preferably 85-93% synthetic or natural carbon and 5-7% of a terpolymer of a fluoroelastomer and 2-8% Li-Leitsalz and directly to a ungeprimerte Cu film is deposited and the cathode material consists preferably of LiCo
- the separator mass preferably consists of 30% MgO, 30% Li-conducting salt, 20% fluoroelastomer and 30% aprotic solvent.
- the separator mass is also extruded and serves as an intermediate layer of anode and cathode.
- the batteries of the invention meet as high-energy batteries, the safety standards, such as nail penetration test u. ⁇ . And also allow the installation as stabilizing device parts.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Abstract
Die Anmeldung beschreibt und beansprucht spezielle Lithium-Polymer-Batterien und Verfahren zur Herstellung derselben. Erfindungsgemäßes Merkmal dieser neuen Batterien ist die Möglichkeit die Batterien durch Zusammenstecken in Reihe zu schalten, bzw. durch Steckleisten parallel zu schalten. Die Batterien zeichnen sich aus durch Ausbuchtungen und geometrisch äquivalente Vertiefungen (Einbuchtungen), die die Herstellung großflächiger Einheiten erlauben. Die Batterien sind Flachzellen oder Wickel-Röhren. Sie können starr (geradlinig) gestaltet sein, aber auch gekrümmt mit großer Variation des Krümmungsradius, so dass diese speziellen Batterie-Systeme Halbkreise, Vollkreise oder ä. bilden können. Die Stromableitung mit Minus-Pol und Plus-Pol erfolgt wie erwähnt über Steckleisten entsprechend der Druck-Knopf-Technik.
Description
SpezialLithium-Polymer-Batterien, spezielle Anordnungen davon und Verfahren zur Herstellung derselben
Die Anmeldung beschreibt spezielle Lithium-Polymer-Batterien, spezielle Anordnungen davon und das Verfahren zur Herstellung derselben.
Die zur Zeit auf dem Markt befindlichen Batterien sind standardisiert in Form, Länge, Breite, Durchmesser, Leistung etc, und füllen je nach Einsatzform- und art definierte Hohlräume aus, außerdem ergeben sich beim Zusammenschalten - in Reihe oder parallel - erhebliche Probleme - vor allem wegen der Hitzeentwicklung und damit verbundenem Leistungsabfall und der kontinuierlichen und sicheren Abfuhr der Wärme. Vor allem bei Batterien sog. High power cells mit z.B. 42 V /28 Ah oder 3,6 V /27 Ah oder mit noch höheren Leistungs- bzw. Energiedichten gelangt man in riskante Sicherheitsbereiche, da diese Kraftpakete nur relativ aufwändig in die jeweiligen Nutzaggregate integrierbar sind.
Mit den neuen erfindungsgemäßen speziellen Batterietypen, wie sie in den Figuren gezeigt sind, liegen Energiespeicher vor, die als Teil des Aggregates einsetzbar sind und zudem durch Zusammenstecken in Reihe (Serienschaltung, S) geschaltet werden können oder durch eine Steckleiste bzw. Polleiste in einfacher Weise parallel (P) schaltbar sind.
Kurzbeschreibung der Figuren:
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß eingesetzten Batteriezelle mit quadratischem Querschnitt.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäß eingesetzten Batteriezelle in Form einer Wickelzelle.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Batteriezellen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Flachzellen gemäß der ersten Ausführungsform.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausfuhrungsform der erfindungsgemäß eingesetzten Batteriezelle mit Polüberlappungen.
Fig. 6 zeigt eine schematische Aufsicht einer speziellen Anordnung von erfindungsgemäßen Batterizellen-Bauelementen (Überlappungen oder Steckverbindungen nicht gezeigt).
Fig. 7a zeigt eine schematische Seitenansicht der U-Schienen c bzw. Doppel-U- Schienen d. Fig. 7b zeigt eine schematische Seitenansicht der integrierten Solarzellen- Batteriebauelemente mit den U-Schienen c bzw. Doppel-U-Schienen d.
Fig. 8a zeigt eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen speziellen Anordnung von Flachzellen mit Polüberlappung in Serienschaltung (S). Fig. 8b zeigt eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen speziellen Anordnung von Flachzellen in Parallelschaltung (P) mit Polleisten PL(+) bzw. PL(-).
Die erfindungsgemäßen Lithium-Polymer-Batterien einer ersten und dritten Ausführungsform sind Flachzellen (entspr. der Figuren 1, 4 und 5) und bieten keine Probleme bei der Wärmeableitung. Dies gilt ebenso für die Wickelzellen der zweiten Ausführungsform, die als Röhren ausgebildet sind (Fig. 2). Alle Zellentypen können nach Bedarf mittels eines Luftstromes gekühlt werden.
Wie aus den Figuren 1 und 4 ersichtlich ist, sind die erfindungsgemäßen Lithium- Polymer-Batterien einer ersten Ausführungsform so konstruiert, dass in die Vertiefung V (Einbuchtung) einer Batterie, in die der Plus-Pol integriert ist, die Ausbuchtung A einer anderen Batterie passgenau eingeführt werden kann und so die Batterien hintereinander in einer speziellen Anordnung geschaltet werden können. Die Ausbuchtung A enthält integriert den Minus-Pol der Batterie. Die Batterien entspr. Fig. 1 sind quadratisch geschaltete Flachzellen mit der Länge a von 3-20 cm, vorzugsweise von 5-10 cm, einer Dicke b von 0,6-5 cm, vorzugsweise von 1-3 cm und einer Breite, c von 0,5-20 cm, vorzugsweise von 1 bis 10 cm. Die Vertiefung V sowie die Ausbuchtung A sind zentriert an der Stirnseite entspr. Fig. 1 angeordnet. Die Dimension d, e, f für die Ausbuchtung A entsprechen denen der Vertiefung V und betragen d: vorzugsweise 0,5-2 cm, c: vorzugsweise 0,2-15 cm und f: vorzugsweise 0,3-2,5 cm.
Die z.B. für Solarzellenmodule angepassten Batterien gemäß der in der Fig. 4 gezeigten Alternative sind rechteckige Flachzellen mit Vertiefungen V bzw. aus Ausbuchtungen A an gegenüberliegenden Stirnseiten. Die Abmessungen sind insbesondere an die kommerziell erhältlichen Solarzellen-Bauelemente angepasst. Vorzugsweise haben die Zellen eine Länge a von 15-60 cm, besonders bevorzugt von 15-50 cm, eine dicke b von 0,5-5 cm, besonders bevorzugt von 1-3 cm, und eine Breite c von 10-35 cm, besonders bevorzugt von 14,4 bis 33 cm. Die Vertiefung V sowie die Ausbuchtung A sind entsprechend der Fig. 4 zentriert an der Stirnseite angeordnet und haben bevorzugt die Dimensionen d, e, f wie in der vorstehend beschriebenen Variante der ersten Ausführungsform.
Der Pluspol ist in der Vertiefung V integriert und zwar vorzugsweise auf den Flachseiten der Vertiefung. Analog ist der Minuspol in der Ausbuchtung A, vorzugsweise auf den Flachseiten integriert. Die Herstellung der quadratischen bzw. rechteckigen Flachzellen erfolgt durch Kombination von Trilaminatlagen - polen der überstehenden Minus-Pol- bzw. Plus-Pol- Abschnitte, Zusammenfassen und Kontaktieren der jeweiligen Polabschnitte zu Minus und separatem Plus und Einhausen in vorzugsweise Verpackungs-Kunststoff-Materialien - die zusätzlich mit Polypyrrol, Polyanilin oder ähnlichem beschichtet sind oder dieses Material in Mengen bis zu 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Verpackungs-Kunststoff-Materialien enthalten.
Die Lithium-Polymer-Batterien der zweiten Ausführungsform sind als Röhren ausgebildet (siehe Fig. 2). Sie sind ebenfalls so konstruiert, dass sie zusammensteckbar sind, d.h. der verjüngte Steckteil der Röhre ist passgenau in die Röhre mit dem Durchmesser b steckbar. Die Länge der Röhre a beträgt 3-40 cm, vorzugsweise 5-20 cm, die Länge des verjüngten Steckteils c beträgt 0,5-5 cm, vorzugsweise 0,5-2 cm.
Der Durchmesser der Röhre b beträgt 2,5-15 cm, der Durchmesser des Steckteils 1,5-10 cm. Der Innendurchmesser der Röhre d entspricht dem äußeren Durchmesser des (verjüngten) Steckteils d: 1,5-10 cm und der innere Durchmesser des (verjüngten) Steckteils e beträgt 1-7,5 cm. Die Wandstärke der Lithium-Polymer-Batterie-Röhre entspricht b minus d: d.h. 1,0 bis 5 cm und für den verjüngten Steckteil d minus e: d.h. 0,5 bis 2,5 cm. Der Minus-Pol ist in der Außenseite des verjüngten Steckteils integriert, der Plus-Pol am anderen Ende der Lithium-Polymer-Batterie-Röhre auf der Innenseite.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Lithium-Polymer-Batterie-Röhre entspr. Fig. 2 erfolgt durch Wickeln von Trilaminaten um einen Dorn, der dadurch den Innendurchmesser der Röhre bestimmt. Der Dorn z. B. ausgebildet als Röhre kann als „verlorene Schalung" in die erfindungsgemäße Batterie-Röhre integriert sein oder aber nach erfolgten Wickeln entfernt und ein anderes Einbauungsmaterial für die Gestaltung der Innenseite der Batterie-Röhre eingesetzt werden. Nach dem Wickeln erfolgt das Polen des Minus- wie auch des Plus-Pols durch Zusammenfassen und Kontaktieren der jeweiligen Polabschnitte.
In einer dritten Ausführungsform können die Pole einer Flachzelle entspr. Fig. 5 durch an den Stirnseiten der Batterien ausgebildete Rücksprünge an den Polen mit einer weiteren solchen Zelle überlappen. Die Pole sind dabei jeweils an den Unterseiten der Rücksprünge angeordnet, so dass bei der Überlappung zweier Batterie-Bauelementen, Plus-Pol und Minus-Pol miteinander zur Deckung gebracht werden können, wie in Fig. 8a gezeigt ist. Bei der Parallelschaltung werden die an den jeweiligen Unterseiten der Vorsprünge liegenden Pole mit den Polleisten zur Deckung gebracht.
In dieser Ausführungsform sind die Batterie-Bauelemente nicht als Stecksysteme gefertigt, sondern mit Pol-Überlappung konstruiert, wobei die Pol-Überlappungen 1- 5 cm betragen.
In einer besonderen Ausführungsform können Solarzellen integriert werden. Bei den erfϊndungsgemäßen Bauelementen entspr. Fig. 4 bedeckt z. B. die Solarzelle die Oberfläche des Batterieelementes - vorzugsweise einseitig. Bei den erfindungsgemäßen Bauelementen entspr. Fig. 5 bedeckt die Solarzelle ebenfalls die Oberfläche des Batterieelementes - ebenfalls vorzugsweise einseitig - nur bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist die Solarzelle um den Überlappungsteil größer als bei dem Stecksystem der Fig. 4. Für diese besondere Anwendung der erfϊndungsgemäßen Batterie-Bauteile und bei diesen speziellen Anordnungen dieser Bauteile können die Batteriezellen derart angepasst sein, dass die Länge a und Breite c den kommerziell erhältlichen Solarzellen (siehe z.B. Conrad Hauptkatalog 2005/2006 S. 639-644, z. B. Solarmodule 434 x 234 x 20 mm, 293 x 144 x 21 mm, 293 x 330 x 21 mm) entspricht.
Die verwendeten Solarzellen haben eine Dicke von 5 bis 50 mm, vorzugsweise von 10 bis 30 mm. Über U-Schienen sind die Solarzellen in Längsrichtung beidseitig mit der Li-Polymerbatterie befestigt. Der Laderegler ist in dem Gesamtverbund jeweils integriert. Zur Herstellung großflächiger, zweidimensionaler Einheiten werden hintereinander geschaltete erfindungsgemäße Bauelemente über Doppel-U-Schienen parallel mit anderen hintereinander geschalteten Bauelementen gekoppelt (Fig. 6 Aufsicht und Fig. 7b Vordersicht). In Fig. 7b bedeutet a Solarzelle, b die Li-Polymer- Batterie, c die einfache U-Schiene und d die Doppel-U-Schiene.
In der erfindungsgemäße Batterieanordnung mit in Parallel- oder Serienschaltung geschalteten Batterien, die z.B. für ein Solarzellenmodul verwendet wird, ist beworzugt ein Sinus- Wechselrichter umfasst, um die in der Batterie erzielte Spannung auf Wechselspannung umzustellen.
In Fig. 8 ist zur Veranschaulichung der speziellen Anordnungen der Batterie- Bauelemente gemäß der vorliegenden Erfindung eine Serienschaltung (S) bzw. Parallelschaltung (P) mit den Polleisten PL (+) sowie der Polleiste PL (-) von Batterie- Bauelementen gemäß der dritten Ausführungsform, ohne Solarzellen oder weiteren integrierten Bauelementen, dargestellt.
Die zum Bau der Flachzellen wie auch der Wickelzellen verwendeten Trilaminate sind Folienlagen aus Anode und Kathode mit einer Separatorzwischenlage.
Die Elektroden, Anode sowie Kathode bestehen aus dem Elektrodenableiter z.B. Cu- Folie für die Anode und z.B. geprimerte AI-Folie für die Kathode. Zudem können aus Gründen der Verarbeitbarkeit vorteilhafter Weise Folien, Netze, Vliese oder Gewebe für den Elektrodenableiter verwendet werden.
Die Hauptkomponente der Aktiven Anoden Massen (AAM) ist bevorzugt Li- interkalierbarer Kohlenstoff. Hier sind vor allem natürlicher oder synthetischer Graphit geeignet, ferner Ruß sowie aktivierter Kohlenstoff, CMS Carbon Molecular Sieves, Carbon Gel, Carbon Nanotubes sowie ACF Activated Carbon Fibres u. ä.. Eine Auflistung verschiedener, für die Erfindung brauchbarer poröser Feststoffe ist im „Handbook of porous Solids", Vol. 3, S. 1766-1963, Verlag Wiley-VCH, Weinheim 2002, zu finden (Lit. 1). Zur Anwendung gelangen z. B. MCMB® 6-28, 10-28, 25-28,
ferner Kropfmühlgraphit z. B. SGB®15, 20, 25 sowie Timcal Graphit, z.B. LVH, KS6, SLP 30 u. ä. wie MSC-7A® (Takeda Comp., Japan) oder auch Nano-dimensionierte Li- interkalierbare Kohlenstoffe. Die Materialien führen in Kombination mit dem vorstehenden zu einer besseren Effizienz der Batterie, insbesondere wenn diese Kohlenstoffe bevorzugt in Mengen von 40-80 Gew.-%, mehr bevorzugt von 50-70 Gew.-% verwendet werden, bezogen auf die Gesamtmenge der AAM.
Weitere Bestandteile der AAM können hochsiedende Lösungsmittel sein. Geeignet sind beispielsweise Ethylen-, Propylen-, Alkylcarbonate o. ä., ferner Perfluorether o. ä., die für sich oder im Gemisch bevorzugt in Mengen von 1-50 Gew.-%, mehr bevorzugt von 5-25 Gew.-% zur Anwendung gelangen.
Weitere Zusätze wie beispielsweise MgO, Al2O3, Zeolithe, Glimmer, Zement oder andere Silikate, insbesondere Li-Silikate und Borate, insbesondere Li-Borate, können Komponenten der AAM sein und erhöhen, wenn sie in der vorstehend beschriebenen Gesamtstruktur der Batterie vorliegen, ebenfalls die Zyklenbeständigkeit. Sie liegen bevorzugt in Mengen von 5-35 Gew.-%, mehr bevorzugt von 7,5-20 Gew.-% vor.
Eine der möglichen Variationen ist die zusätzliche Verwendung von Leitsalzen. Die Leitsalze werden beispielsweise mikroverkapselt in Mengen von mit Blick auf die erwähnte Effizient bevorzugt 5-25 Gew.-%, mehr bevorzugt 7,5-15 Gew.-% verwendet, Li-Organoborate, z.B. Li-Oxalatoborat, können auch ohne Mikroverkapselung verwendet werden. Die verwendeten Kohlenstoffe werden im Vakuum, bevorzugt bei 267-1130 Pa und 100-150°C, entgast, ebenso die Zusätze. Die Elektrolyte werden entweder mikroverkapselt zugesetzt oder erst vor dem Einhausen eindosiert. Der interkalierbare Kohlenstoff wird nach dem Entgasen in einem Mahlwerk mit der erfindungsgemäßen Polydispersion angepastet und solange gerührt, bis eine homogene, einphasige Masse entstanden ist. Diese Masse wird dann mit den erfindungsgemäßen Gerüstsubstanzen, z. B. mit MgO, Boraten,, Zement o. ä., in den erfindungsgemäßen Mengen versetzt und auf die Elektrodenableiter, z. B. Cu-Folie, aufgebracht. Die AKM (z. B. Li -Metalloxide) werden analog angepastet und auf den Elektrodenableiter aufgetragen.
Eine Komponente der Aktiven Kathoden Massen (AKM) können bevorzugt Li- interkalierbare Metalloxide z. B. auf Basis von Co, Ni, Fe, Cr, Mo, W, Mn, Fe-Phosphat
oder Fe-Borat sein, die für sich oder im Gemisch eingesetzt werden können. Bevorzugt sind Co-, Ni- und Mn-Oxide bzw. deren Gemische. Die Menge der interkalierbaren Metalloxide beträgt bevorzugt 40-90 Gew.-%, weiter bevorzugt 40-80 Gew.-%, ferner bevorzugt 50-70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Aktiven Kathoden Massen. Sie können entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren entgast sein. Bevorzugt eingesetzt werden z. B. Oxide mit einem Durchmesser von 1-30 μm, mehr bevorzugt solche mit einem Durchmesser von 5-15 μm, aber auch Nano- dimensionierte Materialien sind geeignet. In Abhängigkeit von der Art, der Menge und dem Durchmesser dieser Oxide kann die Zyklenstabilität der Batterie in Kombination mit deren anderer Bestandteile weiter gesteigert werden.
Als Polymerbinder für die Anodenmasse wie auch für die Kathodenmasse werden die im nächsten Abschnitt beschriebenen Fluorpolymere in Mengen von 3 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 3 bislO Gew.-% und weiter bevorzugt 5-8 Gew.-% ,bezogen auf die jeweilige Menge der Elektrodenmasse AAM oder AKM, eingesetzt.
Zusätze in den AKM können anorganische Gerüstsubstanzen wie Borate, MgO, SiO2, Zeolithe o. ä. sein, wie sie vorstehend für die AAM erwähnt werden.
Der Separator wird erfindungsgemäß durch Extrusion hergestellt, bevorzugte Dicken sind von 10-50 μm. In Frage kommen poröse Polymer-Gel-Elektrolytfolien.
Der erfindungsgemäß hergestellte Separator enthält anorganische Gerüststrukturen wie MgO, Al2O3, SiO2, Silikate, Glimmer, Borate, Zement, Zeolithe oder andere Polysilicate, sowie organische Polymere wie Poly(meth)acrylate mit O 3 im Alkylrest, Fluorelastomere, vorzugsweise Terpolymere z. B. Dyneon THV 220® oder ä., ferner Blockcopolymerisate (z.B. Styroflex®), Kautschuk u. ä. in bevorzugte Verhältnis die anorganischen Gerüstsubstanzen (in Gew.-%) 10-30 % des Separators betragen (vgl. nachstehend aufgeführte bevorzugte Beispiele).
Herstellung der erfindungsgemäßen Separatorfolie
Als weitere Bestandteile können beispielsweise aprotische Lösungsmittel wie Alkylcarbonate oder ä. allein oder im Gemisch enthalten sein. Die bevorzugte Menge der aprotischen Lösungsmittel beträgt 20-60 Gew.-%, mehr bevorzugt 35-50 Gew.-%.
Zudem können die aprotischen Lösungsmittel optional gelöste Leitsalze wie Li- Oxalatoborate, Li-Organoborate oder ä. allein oder im Gemisch enthalten sein. Die Leitsalze können beispielsweise mikroverkapselt in bevorzugten Mengen von 5-25 Gew.-%, mehr bevorzugt 7,5-15 Gew.-% verwendet werden. Auf diese Weise werden Nebenreaktionen durch Feuchtigkeitseinwirkungen beim Verarbeitungsprozess weitgehend ausgeschlossen.
Für die Herstellung des Polymer-Gel-Elektrolyt-Separators werden bevorzugt Fluorpolymere verwendet:
Geeignet sind Fluorpolymere, entsprechend der Literatur Ulimann' s Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A I l5 S. 394-429, 1997, Verlag VCH, Weinheim, die wässrig dispergiert vorliegen können. Die eingesetzten Monomeren der Fluorpolymere können Tetrafluorethylen (TFE), Hexafluorpropylen (HFP), Vinylidenfluorid (VDF) und/oder Perfluorvinylether sein. Es sind bevorzugt Terpolymere aus einem oder mehreren dieser oder auch anderer Fluorpolyrnere einzusetzen. Unter anderen kann es sich ebenfalls um Fluorelastomere, und insbesondere um Elastomere auf Basis der vorstehenden Polymeren handeln.
In bevorzugten Ausführungsformen für den Separator einsetzbare Fluorpolymere sind zum Beispiel Terpolymere aus TFE/HFP/VDF (THV), Copolymere aus TFE/HFP (NHP) oder Perfluoroxicopolymere aus beispielsweise TFE und Perfluorvinylether (PFA). Als kommerziell erhältliche Produkte können zum Beispiel die in der Tabelle 1 genannten Fluorpolymere eingesetzt werden (Dyneon Firmenschrift (USA) 98-0504- 1025 (CPI)). In der Tabelle 1 sind diese bezüglich ihrer Eigenschaften charakterisiert.
Die im vorliegenden Abschnitt beschriebenen Massen für Anode, Kathode und Separator werden im Extruder (Collin) bei 80-120°C, vorzugsweise 80-100°C, extrudiert und als Folien im Fall von Anodenmasse und Kathodenmasse auf die jeweiligen spezifischen Ableiter aufgetragen und mit der Separatorfolie als Zwischenlage zu den erfindungsgemäßen quadratischen bzw. rechteckigen Flachzellen oder den Röhrenzellen weiterverarbeitet.
Eine weitere Ausgestaltung dieser Erfindung besteht darin, die Batterie-Bauteile entspr. Fig. 1 oder Fig. 2 auch gekrümmt zu gestalten, so dass beim Zusammenstecken Viertel-,
Halb- oder Vollkreise (Fig. 3) entstehen. Der Außendurchmesser dieser Typen beträgt 50 cm bis 500 cm. Die Herstellung erfolgt durch Einhausen in die vorgefertigten Batterie-Gehäuse, die dann durch Zusammenstecken den Typen entspr. Fig. 3 erreichen. Die Zahl der Einzelsteckbatterien beträgt bis zu 2000, jedoch können auch, je nach Anforderung größere Durchmesser oder Einzelsteckbatterien realisiert werden.
Die durch Extrusion hergestellten Folien können z.B. Schichtdicken von 10-50 μm, und bevorzugt 15-40 μm haben. Die Schichtdicke des Cu- Ableiters beträgt 12 μm und die Schichtdicke des geprimerten Al- Ableiters 15 μm. Als Primer wird eine Mischung aus Ruß (30 Gew.-%) und Fluorelastomeren Dyneon THV 220 D eingesetzt. Die Gew.-% vom Ruß beziehen sich auf die Gesamtmenge des Primer-Feststoff-Gemisches. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Batterien entspr. Fig. 1, 2, 4 und 5 werden die Elektroden ausgeklinkt, kontaktiert, eingehaust und gegebenenfalls evakuiert und mit Elektrolyt befüllt; anschließend wird formiert.
Anschließend wird die Erfindung durch Beispiele beschrieben, wobei diese lediglich zur Erläuterung der Erfindung dienen.
Beispiele
Beispiel 1
Flachzelle (Typ Fig. 1) Länge 15 cm Breite 5 cm Dicke 3 cm Volumen 225 ccm Ausbuchtung 4 x 1 x 1 cm Vertiefung: anlog
Elektrische Eigenschaften*: Spez. Leistung: Wh/kg 2300 (^ 10 sec Impulsentladung
Leistungsdichte: Wh/kg 7000J
Kapazität: 6 Ah
Obere Abschaltspannung: 4,2 V
Untere Abschaltspannung: 3,0 V
Maximalstrom: 6 A (entspricht 1 C Rate)
Cyclentest: Be- und Entladung wird mit einer 1 C Rate so lange durchgeführt, bis die Endkapazität 80 % erreicht. Die Zahl der Cyclen bis zum Erreichen von 80 % sind die „erreichten Cyclen".
Pulstest: 30-Sekunden-Takt mit 20 C Belastung
* Die Untersuchung und Bewertung der Batterieeigenschaften erfolgt mit einem Batterietestgerät der Firma Digatron (Aachen).
Die Formation der Batterien erfolgt mit einem konstanten Strom von 0,60 A bis zum einem Potential von 4,2 V und anschließend bei konstantem Potential von 4,2 V, bis der Strom auf < 0,12 A gefallen ist (CCCV- constant current constant voltage). Die Entladung findet mit 0,60 A bis zur unteren Spannungsgrenze von 3,0 V statt. Im Anschluss werden Qualitätssicherung und Kapazitätsbestimmung zwei weitere Zyklen durchgeführt. Die Ladung geschieht mit 1,8 A bis 4,2 V und bei konstantem Potential bis der Strom unter 0,18 A gefallen ist. Die Entladung erfolgt mit 1,8 A bis zur Schlussspannung von 3,0 V.
Zyklendaten
Um die Zyklenstabilität der oben genannten formierten Batterie zu messen, wird diese mit 3 A bis 4,2 V geladen, dann wird in einer Konstantpotenzialphase bei 4,2 V nachgeladen, bis der Strom auf unter 0,3 A gefallen ist. Die Entladung erfolgt mit 4,8 A. Die untere Abschaltspannung beträgt 3,0 V. Die Figur 1 zeigt eine Auftragung der spezifischen Kapazität gegen die Zyklenzahl. Die Batterie zeichnet sich durch eine hohe Zyklenbeständigkeit aus, d.h. die spezifische Kapazität nimmt selbst über große Zyklenzahlen hin nicht übermäßig ab.
Belastungstest bei Raumtemperatur
Die Ladung der oben genannten formierten Batterie erfolgt mit 6 A bis 4,2 V, in einer Konstantpotenzialphase wird bei 4,2 V nachgeladen, bis der Strom auf unter 0,6 A
gefallen ist. Die Entladung erfolgt bei unterschiedlichen Strömen zwischen 6 (IC) und 126 A (21C). Die untere Abschaltspannung beträgt 2,7 V.
Bei unterschiedlichen C-Raten von 2 bis 10 zeigt sich über einen breiten Bereich der Entladekapazität Ah von 1-6 nur ein geringes Absinken des Spannungswerts von 4,2 bis auf 3 Volt.
Durch Zusammenstecken von 10 Batterien hintereinander nach dem Druckknopfprinzip, Ausbuchtung in Vertiefung u.s.w., wurde ein System mit einer Gesamtspannung von 42 V erhalten. Die Gesamtanordnung hatte eine Länge von 150 cm und dient als starre Mittelstrebe in einem Geräteteil. Wichtig ist, dass hier durch einen Sinus- Wechselrichter die Gleichspannung in Wechselspannung überführt wird. Durch Serienschaltung von 100 Batterien werden Kapazitäten von 600 Ah erreicht, auch hier erfolgt mittels eines Sinus- Wechselrichters die Entnahme als Wechselspannung. Bei diesen erfindungsgemäßen Flachsystemen wird beim Be- und Entladen keine Überhitzung des Batteriesystems beobachtet.
Beispiel 2
Röhrenzelle (Typ Fig. 2)
Eine Länge 15 cm (a)
Durchmesser außen 6 cm (b)
Durchmesser innen 1,2 cm (e)
Äußerer Durchmesser der Ausbuchtung 2,8 cm (d)
Länge der Ausbuchtung 3,0 cm (c)
Durch Wickeln der Trilaminate um einen Dorn (Röhre) wird ein Röhrenwickel erhalten, bei dem der Plus-Pol in der Ausbuchtung gepolt ist und der Minuspol sich in der Innenseite der Einbuchtung - in die passgenau die Ausbuchtung einsteckbar ist. Nach dem bereits erwähnten Steckprinzip sind die Röhren hintereinander schaltbar. Bei Parallelschaltungen können die Einzelröhren gebündelt werden.
Beispiel 3
Überlappungszelle mit integrierter Solarzelle (Typ Fig. 5)
Länge 15 cm(a)
Breite 9 cm (c)
Dicke 3 cm (b) (ohne integrierte Solarzelle)
Überlappung 2 cm Länge, 1,5 Dicke, Breite 9 cm
Die integrierte Solarzelle ist: 17 cm lang (a + Überlappungsteil) 9 cm breit und 2,5 cm dick.
Die Befestigung der Solarzelle auf einer Oberseite der Flachzelle erfolgt durch U- Schienen, die jeweils längsseitig angebracht sind.
Herstellung: Die Trilaminate werden entspr. der Zellengröße geschichtet. Die Kupferelektrode wird als Anode gepolt und wird eine Überlappungsfiäche mit dem Plus-Pol als einer Kontaktfläche P+; analog wird die Aluminiumelektrode als Kathode gepolt ebenfalls mit einer Überlappungsfiäche und dem Minus-Pol als Kontaktfläche P- (vgl. Fig. 5). Nach dem Einhausen und Evakuieren wird die Zelle formiert und mit einer Solarzelle und einem Laderegler kontaktiert.
Beispiel 4
Serienschaltung S (Fig. 8a)
Drei Überlappungszellen I, II, III sind in Serie geschaltet und über 2 U-Schienen fixiert. Die Gesamtspannung beträgt 12,5 V. Bei Serienschaltung von 10 Zellen wird eine Gesamtspannung von 41 Volt erreicht. Mittels elektronischer Diodenschaltung wird der Gleichstrom der Batteriezellen in Wechselspannung transformiert z. B. mit einem Sinus- Wechselrichter 150 W- 12 (Lieferfirma Conrad).
Beispiel 5
Parallelschaltung P (Fig. 8b)
Die nebeneinander liegenden Zellen Ia, IIa, HIa, IVa, werden mittels der Polleisten PL
(+) und PL (-) kontaktiert und fixiert. Durch das Parallelschalten wird eine
Kapazitätsleistung von ca. 23 Ah erreicht, analog werden durch Parallelschalten von 10 Zellen Kapazitäten von ca. 60 Ah erzielt.
Die Anmeldung beschreibt und beansprucht spezielle Lithium-Polymer-Batterien und Verfahren zur Herstellung derselben. Erfindungsgemäßes Merkmal dieser neuen Batterien ist die Möglichkeit die Batterien durch Zusammenstecken in Reihe zu schalten, bzw. durch Steckleisten parallel zu schalten. Die Batterien zeichnen sich aus durch Ausbuchtungen und geometrisch äquivalente Vertiefungen (Einbuchtungen), die die Herstellung großflächiger Einheiten erlauben. Die Batterien sind Flachzellen oder Wickel-Röhren.
Sie können starr (geradlinig) gestaltet sein, aber auch gekrümmt mit großer Variation des Krümmungsradius, so dass diese speziellen Batterie-Systeme Halbkreise, Vollkreise oder ä. bilden können. Die Stromableitung mit Minus-Pol und Plus-Pol erfolgt wie erwähnt über Steckleisten entspr. der Druck-Knopf-Technik.
Anode, Kathode und Separator werden durch separate Extrusion der jeweiligen Massen durchgeführt, wobei die Anodenmasse aus vorzugsweise 85-93 % synthetischen oder natürlichem Kohlenstoff und 5-7 % einem Terpolymer eines Fluorelastomeren und 2-8 % Li-Leitsalz besteht und direkt auf eine ungeprimerte Cu-Folie abgeschieden wird und die Kathodenmasse aus vorzugsweise LiCoNiOxiden (84-92 %), 5-7 % einem Terpolymer eines Fluorelastomeren und 1-5 % Li-Leitsalz und 2-4 % Pyrrol und/oder Leitfähigkeitsruß besteht und auf geprimerte Al -Folie abgeschieden wird. Die Separatormasse besteht vorzugsweise aus 30 % MgO, 30 % Li-Leitsalz, 20 % Fluorelastomer und 30 % aprotischem Lösungsmittel. Die Separatormasse wird ebenfalls extrudiert und dient als Zwischenlage von Anode und Kathode. Die erfindungsgemäßen Batterien erfüllen auch als Hochenergie-Batterien die Sicherheitsstandards, wie Nail-Penetrations-Test u. ä. und erlauben darüber hinaus den Einbau als stabilisierende Geräteteile.
Claims
1. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithium-Polymer-Batterien durch Steckverbindungen Minus-Pol mit Plus-Pol hintereinander angeordnet sind.
2. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithium-Polymer-Batterien nebeneinander angeordnet sind und durch Steckleisten separat die Minus-Pole und separat die Plus-Pole miteinander in der Parallelschaltung verbunden sind.
3. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithium-Polymer-Batterie mit einer Vertiefung V, in die der Plus-Pol integriert ist, und mit einer Ausbuchtung A, in die der Minus-Pol integriert ist, konstruiert ist.
4. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lithium-Polymer-Batterien über die Vertiefung V und die Ausbuchtung A miteinander verbunden, d.h. zusammengesteckt, sind.
5. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithium-Polymer-Batterie rechteckig bzw. quadratisch als Flachzelle geformt ist und eine Länge a von 3-20 cm, vorzugsweise von 1-3 cm, und eine Breite c von 0,5-20 cm, vorzugsweise von 1 bis 10 cm, hat, wobei optional die Vertiefung V sowie die Ausbuchtung A zentriert an gegenüberliegenden Stirnseiten angeordnet sind und optional die Dimensionen d, e, f für die Ausbuchtung A denen der Vertiefung V entsprechen und die folgenden Werte betragen: d: 0,5-2 cm, e: 0,2-15 cm und f: 0,3-2,5 cm.
6. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie rechteckig bzw. quadratisch als Flachzelle geformt ist und eine Länge a von 10-54 cm, vorzugsweise von 10-30 cm, und eine Breite c von 5-30 cm, vorzugsweise von 1 bis 20 cm, hat, wobei optional die Vertiefung V sowie die Ausbuchtung A zentriert an gegenüberliegenden Stirnseiten angeordnet sind und die Dimension d, e, f für die Ausbuchtung A denen der Vertiefung V entsprechen.
7. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie mit Polüberlappungen ausgestaltet ist, wobei die Polüberlappungen 1 bis 5 cm betragen.
8. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithium-Polymer-Batterie als Röhre ausgebildet ist, die an einem Ende (c, d, e) verjüngt ist, und in wenigstens eine weitere analoge Lithium-Polymer-Batterie-Röhre gesteckt ist.
9. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend Anspruch 8, wobei die Länge der Röhre a 5-20 cm und die Länge des verjüngten Steckteils c 0,5-2 cm beträgt, und wobei optional der Durchmesser der Röhre b 2,5-15 cm und der Durchmesser des Steckteils d 1,5-10 cm beträgt, wobei optional der Innendurchmesser der Röhre dem äußeren Durchmesser des Steckteils entspricht, d.h. d = 1,5-10 cm, und wobei optional der innere Durchmesser des Steckteils e 1-7,5 cm beträgt, so dass die Wandstärke der Lithium-Polymer-Batterie-Röhre b minus d = 1 ,0 bis 5 cm und für das Steckteil d minus e = 0,5 bis 2,5 cm entspricht.
10. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend einem der Ansprüche 1, 3 bis 5, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammensteckbaren Lithium-Polymer-Batterien gekrümmt sind und optional nach dem Zusammenstecken einen geformten Kreis bilden, wobei der Durchmesser 50 cm bis 5 m beträgt und optional die Zahl der Einzel- Batterien 10-2000 beträgt.
11. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithium-Polymer-Batterien aus Kathodenmasse, Polymergel-Separator und Anodenmasse aufgebaut sind und durch Extrusionsbeschichtung der Kathodenmasse auf geprimertem Al- Ableiter und Extrusionsbeschichtung der Anodenmasse auf Cu- Ableiter mit anschließendem Einbringen des Separators und Laminieren hergestellt werden.
12. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend einem der Ansprüche 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Kathodenmasse Gemische aus 87-91 % Oxiden und Phosphaten von Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni mit 1-3 % Lithium-Leitsalzen vorzugsweise Li-Organoboraten, 3-5 % MgO und 3-5 % Polymerbindern wie modifizierten Styrol-Blockpolymerisaten oder Fluorelastomeren, vorzugsweise Terpolymeren, und 1 -2 % aprotische Lösungsmittel eingesetzt werden, wobei die %- Angaben Massenprozente bezogen auf die jeweilige Gesamtmasse sind.
13. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Anodenmasse Gemische aus 90-94 % synthetischen oder natürlichen Kohlenstoffen oder TiO2 mit 1-3 % Lithium-Leitsalzen und 3-5 % Polymerbinder und 1-2 % aprotischen Lösungsmitteln eingesetzt werden.
14. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Separatormassen Gemische aus 20-40 % MgO mit 10- 15 % Lithium-Leitsalzen und 15-25% Polymerbindern sowie 10-30 % aprotischen Lösungsmitteln eingesetzt werden.
15. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathoden-, Anoden- und Separatormassen unter trockenem Reinst-N2 separat in einem Mischer bei 20-60 °C 30 bis 300 Minuten gemischt werden und dann separat in einem Extruder bei 80-120 °C extrudiert werden, wobei sie optional eine Stärke von 10-50 μm, vorzugsweise 15-40 μm, aufweisen.
16. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die separat auf unterschiedliche Ableiter aufgebrachten Elektrodemassen mit der Separatorfolie als Zwischenlage kombiniert und laminiert werden und dann zu Flachzellen gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7 oder zu Wickelzellen-Röhren gemäß Anspruch 8 geformt sind.
17. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Flachzellen gemäß Anspruch 5 der Minus-Pol in der Ausbuchtung A und der Plus-Pol in der Vertiefung V integriert sind.
18. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Wickel-Typ entsprechend Anspruch 8 auf der Außenseite der Ausstülpung mit dem Durchmesser d der Minus-Pol und im anderen Teil der Wickel-Röhre auf der Innenseite der Plus-Pol integriert sind.
19. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickel-Typ durch Aufwickeln des Laminates, bestehend aus Kathode, vorzugsweise einer Kathodenmasse auf geprimerter AI-Folie, und aus Anode, vorzugsweise einer Anodenmasse auf Cu-Folie, sowie dem Separator als Zwischenlage, um einen Dorn mit dem Durchmesser e hergestellt wird, wobei der Dorn eine Röhre mit dem Außendurchmesser e ist und optional in dem Batterie-Wickel verbleibt.
20. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend Anspruch 19, wobei der Dorn aus Metall oder vorzugsweise Kunststoff auf Basis von Fluorelastomeren besteht.
21. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die hergestellten Batterien durch Hintereinanderschalten oder Parallelschalten als Energiespeicher, vorzugsweise Hochenergiespeicher, einsetzbar sind.
22. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenschalten der Batterien durch Zusammenstecken oder über Steckleisten erfolgt.
23. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieanordnungen als Gerätebauteil integriert vorliegen.
24. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend einem der Ansprüche 1, 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithium-Polymer-Batterien mit integrierten Solarzellen und Laderegler durch Steckverbindungen Minus-Pol mit Plus- Pol hintereinander angeordnet sind.
25. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend einem der Ansprüche 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithium-Polymer-Batterien mit integrierten Solarzellen und Laderegler nebeneinander angeordnet sind und durch Steckleisten separat die Minus-Pole und separat die Plus-Pole miteinander in Parallelschaltung verbunden sind.
26. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäßen Anordnungen von Lithium-Polymer-Batterien Solarzellen und Laderegler integriert enthalten.
27. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien mit integrierten Solarzellen und Laderegler durch einfache U-Schienen oder bei mehrsträngigen Einheiten durch Doppel-U-Schienen längsseits verfestigt werden.
28. Spezielle Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien entsprechend einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Batterieanordnung mit in Parallel- oder Serienschaltung geschalteten Batterien einen Sinus- Wechselrichter umfasst, um die erzielte Spannung auf Wechselspannung umzustellen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES06806753T ES2381575T3 (es) | 2005-09-06 | 2006-09-06 | Baterías especiales de polímero y litio, disposiciones especiales de las mismas y procedimientos de fabricación |
EP06806753A EP1922776B1 (de) | 2005-09-06 | 2006-09-06 | Spezial lithium-polymer-batterien, spezielle anordnungen davon und verfahren zur herstellung derselben |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005042169.5 | 2005-09-06 | ||
DE102005042169.5A DE102005042169B4 (de) | 2005-09-06 | 2005-09-06 | Verwendung einer Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007028803A1 true WO2007028803A1 (de) | 2007-03-15 |
Family
ID=37442052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/066053 WO2007028803A1 (de) | 2005-09-06 | 2006-09-06 | Spezial lithium-polymer-batterien, spezielle anordnungen davon und verfahren zur herstellung derselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1922776B1 (de) |
DE (2) | DE102005042169B4 (de) |
ES (1) | ES2381575T3 (de) |
WO (1) | WO2007028803A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013026615A1 (de) * | 2011-08-25 | 2013-02-28 | Continental Automotive Gmbh | Baukastensystem zur herstellung eines elektrischen energiespeichers und mit diesem baukastensystem hergestellter elektrischer energiespeicher |
JP2017506801A (ja) * | 2014-02-26 | 2017-03-09 | コミッサリア ア レネルジー アトミーク エ オ ゼネルジ ザルタナテイヴ | 電気接続インタフェースを備えた少なくとも1つの雄型要素と雌型要素を有する電力貯蔵セル |
CN112424983A (zh) * | 2018-07-04 | 2021-02-26 | 喜利得股份公司 | 软包电池和堆叠 |
WO2023130387A1 (zh) * | 2022-01-07 | 2023-07-13 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 电池、用电装置及电池的制造方法 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007000504A1 (de) * | 2007-10-15 | 2009-04-16 | Dilo Trading Ag | Anordnung von LI-Polymerzellen als elektrische Energiespeicher |
EP2469622B1 (de) | 2010-12-23 | 2013-07-24 | Outils Wolf | Schwenkbare Verbindung von Batterien |
DE102012223561A1 (de) * | 2012-12-18 | 2014-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Batteriezelle mit buchsenartig ausgebildetem Zellterminal und korrespondierender Zellverbinder |
DE102013213550A1 (de) * | 2013-07-11 | 2015-01-15 | Robert Bosch Gmbh | Batteriezelle mit einem prismatischen oder zylindrischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug |
DE102014226167A1 (de) * | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Robert Bosch Gmbh | Batteriezelle mit einem als weiblicher Steckverbinder ausgebildeten Terminal |
DE102017005400A1 (de) | 2017-06-02 | 2018-12-06 | Audi Ag | Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug |
EP3588614A1 (de) * | 2018-06-21 | 2020-01-01 | Hilti Aktiengesellschaft | Pouchzelle und stack |
DE112019005703T5 (de) | 2018-11-13 | 2021-07-29 | Rivian IP Holdings, LLC. | Rahmen zur detektion der schweissstelle in einem batteriezellenpack, sichtsystem und verfahren zum schweissen eines oder mehrerer schweisspunkte auf einer batterie |
DE102022112215A1 (de) | 2022-05-16 | 2023-11-16 | Man Truck & Bus Se | Batteriezellenanordnung, vorzugsweise Batterierundzellenanordnung |
DE102022123879A1 (de) | 2022-09-19 | 2024-03-21 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Elektrisches Traktionsbatterie-Modul |
CN116315396B (zh) * | 2023-02-21 | 2024-03-19 | 鑫能源科技(深圳)有限公司 | 一种多用式电池及其使用方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5104752A (en) * | 1990-10-15 | 1992-04-14 | Allied-Signal, Inc. | Dual, series/parallel battery cell connects |
US5662497A (en) * | 1995-11-03 | 1997-09-02 | New York State Electric & Gas Corporation | Modular battery terminal connector assembly |
WO1999005747A1 (en) * | 1997-07-25 | 1999-02-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | In situ short-circuit protection system and method for high-energy electrochemical cells |
US5998060A (en) * | 1997-04-24 | 1999-12-07 | Mcgrady; Carl | Snap connection battery system |
US6187469B1 (en) | 1998-12-28 | 2001-02-13 | HYDRO-QUéBEC | High temperature solid state hollow cylindrical battery including a plurality of solid polymer electrolyte cell |
JP2002351583A (ja) * | 2001-05-28 | 2002-12-06 | Sony Corp | 携帯端末機用電源装置及び携帯端末機 |
WO2003012908A2 (en) * | 2001-07-27 | 2003-02-13 | Massachusetts Institute Of Technology | Battery structures, self-organizing structures and related methods |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1975759U (de) * | 1967-07-28 | 1967-12-28 | Varta Ag | Galvanisches element, vorzugsweise akkumulator. |
US5489485A (en) * | 1993-12-17 | 1996-02-06 | Ryobi Motor Products Corporation | Battery removal and replacement system |
JP3759872B2 (ja) * | 2000-05-12 | 2006-03-29 | 本田技研工業株式会社 | セルモジュール |
DE10113128A1 (de) * | 2001-03-17 | 2002-09-19 | Nbt Gmbh | Vorrichtung zum Kontaktieren von Akkumulatoren |
DE10231319B4 (de) * | 2002-07-11 | 2013-08-14 | Dilo Trading Ag | Verfahren zur Herstellung von Speichern für elektrische Energie auf Basis von wiederaufladbaren Lithium-Polymer-Zellen |
DE10251241B4 (de) * | 2002-11-04 | 2006-11-02 | Dilo Trading Ag | Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien |
DE10308945B4 (de) * | 2003-02-28 | 2014-02-13 | Dilo Trading Ag | Li-Polymer-Batterien mit Separator-Dispersion und Verfahren für ihre Herstellung |
-
2005
- 2005-09-06 DE DE102005042169.5A patent/DE102005042169B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2005-09-06 DE DE202005021884U patent/DE202005021884U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-09-06 ES ES06806753T patent/ES2381575T3/es active Active
- 2006-09-06 EP EP06806753A patent/EP1922776B1/de not_active Not-in-force
- 2006-09-06 WO PCT/EP2006/066053 patent/WO2007028803A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5104752A (en) * | 1990-10-15 | 1992-04-14 | Allied-Signal, Inc. | Dual, series/parallel battery cell connects |
US5662497A (en) * | 1995-11-03 | 1997-09-02 | New York State Electric & Gas Corporation | Modular battery terminal connector assembly |
US5998060A (en) * | 1997-04-24 | 1999-12-07 | Mcgrady; Carl | Snap connection battery system |
WO1999005747A1 (en) * | 1997-07-25 | 1999-02-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | In situ short-circuit protection system and method for high-energy electrochemical cells |
US6187469B1 (en) | 1998-12-28 | 2001-02-13 | HYDRO-QUéBEC | High temperature solid state hollow cylindrical battery including a plurality of solid polymer electrolyte cell |
JP2002351583A (ja) * | 2001-05-28 | 2002-12-06 | Sony Corp | 携帯端末機用電源装置及び携帯端末機 |
WO2003012908A2 (en) * | 2001-07-27 | 2003-02-13 | Massachusetts Institute Of Technology | Battery structures, self-organizing structures and related methods |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013026615A1 (de) * | 2011-08-25 | 2013-02-28 | Continental Automotive Gmbh | Baukastensystem zur herstellung eines elektrischen energiespeichers und mit diesem baukastensystem hergestellter elektrischer energiespeicher |
DE102011081573B4 (de) * | 2011-08-25 | 2018-02-15 | Continental Automotive Gmbh | Baukastensystem zur Herstellung eines elektrischen Energiespeichers und mit diesem Baukastensystem hergestellter elektrischer Energiespeicher |
JP2017506801A (ja) * | 2014-02-26 | 2017-03-09 | コミッサリア ア レネルジー アトミーク エ オ ゼネルジ ザルタナテイヴ | 電気接続インタフェースを備えた少なくとも1つの雄型要素と雌型要素を有する電力貯蔵セル |
US10559832B2 (en) | 2014-02-26 | 2020-02-11 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Cell for storing power, comprising at least one male element and one female element equipped with electrical connection interfaces |
CN112424983A (zh) * | 2018-07-04 | 2021-02-26 | 喜利得股份公司 | 软包电池和堆叠 |
US11664548B2 (en) | 2018-07-04 | 2023-05-30 | Hilti Aktiengesellschaft | Pouch cell and stack |
WO2023130387A1 (zh) * | 2022-01-07 | 2023-07-13 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 电池、用电装置及电池的制造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1922776B1 (de) | 2012-04-04 |
DE102005042169A1 (de) | 2007-03-08 |
EP1922776A1 (de) | 2008-05-21 |
ES2381575T3 (es) | 2012-05-29 |
DE102005042169B4 (de) | 2014-04-03 |
DE202005021884U1 (de) | 2010-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1922776B1 (de) | Spezial lithium-polymer-batterien, spezielle anordnungen davon und verfahren zur herstellung derselben | |
DE112012005716B4 (de) | Herstellungsverfahren für nichtwässrige Elektrolytsekundärbatterie und nichtwässrige Elektrolytsekundärbatterie | |
DE69738111T2 (de) | Lithiumionensekundärbatterie und deren herstellung | |
DE102015103598A1 (de) | Lithium-Ionen-Sekundärbatterie | |
DE102016105695B4 (de) | Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1559155B1 (de) | Verfahren zur herstellung von speichern für elektronische energie auf basis von wiederaufladbaren lithium-polymer-zellen | |
DE102021114604A1 (de) | Festkörperbatterie mit gleichmässig verteiltem elektrolyten und verfahren zu deren herstellung | |
DE102022107902A1 (de) | Wiederaufladbare elektrochemische lithiumionen-zellen mit isolierten laschen und verfahren zu deren herstellung | |
DE102022103138A1 (de) | Verfahren zur herstellung bipolarer festkörperbatterien | |
WO2018077937A1 (de) | Neue bindersysteme für silicium-haltige kompositelektroden für lithium-ionen-batterien | |
DE112020005551T5 (de) | Nichtwässriger-elektrolyt-energiespeichervorrichtung | |
DE112020006164T5 (de) | Nichtwässriger-elektrolyt-energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen derselben | |
EP3673531B1 (de) | Festkörperbatterie auf basis einer ionenleitfähigen matrix aus campher oder 2-adamantanon | |
DE102016217383A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit verbesserter Stromsammlerstruktur | |
DE102004012476B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Polymer-Zelle und einer Lithium-Polymer-Batterie | |
DE102022115316A1 (de) | Polymerblocker für festkörperbatterie | |
DE112020005684T5 (de) | Energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer energiespeichervorrichtung | |
DE102004044478B4 (de) | Lithium-Sekundär-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie | |
DE10328572B4 (de) | Lithium-Polymer-Batterie-Systeme und Verfahren zur Herstellung | |
DE102023126389B3 (de) | Doppelschicht-elektrolyt | |
DE102010020647A1 (de) | Lithium-Polymer-Hochleistungsbatterien mit Titanaten und Fe/V-Phosphaten als elektrochemisch wirksames Elektrodenmaterial auf neuartigen modifizierten Ableitern. | |
DE102005011908B4 (de) | Anode für eine Lithium-Polymer-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Anode | |
DE102004057365B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zellverbundes, Zellverbund, Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Polymer-Batterie und Lithium-Polymer-Batterie | |
DE102022127629A1 (de) | Festkörperelektrolytmaterialien für festkörperbatterien | |
DE102006060242A1 (de) | Strukturierte Solarzellen mit integrierten Stromspeichern als Bauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006806753 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006806753 Country of ref document: EP |