DE102006060242A1 - Strukturierte Solarzellen mit integrierten Stromspeichern als Bauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Strukturierte Solarzellen mit integrierten Stromspeichern als Bauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102006060242A1
DE102006060242A1 DE102006060242A DE102006060242A DE102006060242A1 DE 102006060242 A1 DE102006060242 A1 DE 102006060242A1 DE 102006060242 A DE102006060242 A DE 102006060242A DE 102006060242 A DE102006060242 A DE 102006060242A DE 102006060242 A1 DE102006060242 A1 DE 102006060242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
lithium
charge controller
battery
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006060242A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr. Naarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dilo Trading AG
Original Assignee
Dilo Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dilo Trading AG filed Critical Dilo Trading AG
Priority to DE102006060242A priority Critical patent/DE102006060242A1/de
Publication of DE102006060242A1 publication Critical patent/DE102006060242A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • H01M10/465Accumulators structurally combined with charging apparatus with solar battery as charging system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0411Methods of deposition of the material by extrusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Abstract

Die Anmeldung beschreibt und beansprucht strukturierte Solarzellen mit integrierten Lithium-Polymer-Batterien als Bauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben. Erfindungsgemäßes Merkmal dieser neuen strukturierten Bauelemente ist die Möglichkeit, die Batterien in Reihe oder parallel zu schalten. Die Bauelemente erlauben die Herstellung großflächiger Einheiten. Die Bauelemente sind strukturiert geformt. Sie sind flexibel gestaltet. Die Stromableitung mit Minus-Pol und Plus-Pol erfolgt über Steckleisten oder entsprechend per Druck-Knopf-Technik. Anode, Kathode und Separator werden durch separate Extrusion der jeweiligen Massen durchgeführt, wobei die Anodenmasse aus vorzugsweise 85-93% synthetischen oder natürlichen Kohlenstoff und 5-7% einem Terpolymer eines Fluorelastomeren und 2-8% Li-Leitsalz besteht und direkt auf eine ungeprimerte Cu-Folie abgeschieden wird und die Kathodenmasse aus vorzugsweise LiCoNi-Oxiden (84-92%), 5-7% einem Terpolymer eines Fluorelastomeren und 1-5% Li-Leitsalz und Leitfähigkeitsruß besteht und auf geprimerte Al-Folie abgeschieden wird. Die Separatormasse besteht vorzugsweise aus 40-70% MgO, Li-Leitsalz, Ter-strukturiertem Fluorelastomer und aprotischem Lösungsmittel. Die Separatormasse wird ebenfalls extrudiert und dient als Zwischenlage von Anode und Kathode. Die erfindungsgemäßen Batterien erfüllen auch als Hochenergie-Batterien die Sicherheitsstandards, wie Nail-Penetrations-Test u. Ä., und erlauben darüber hinaus den Einbau ...

Description

  • Die Anmeldung beschreibt strukturierte Solarzellen mit integrierten Stromspeichern als Bauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Die z. Zt. auf dem Markt befindlichen Batterien sind standardisiert in Form, Länge, Breite, Durchmesser, Leistung etc. und füllen je nach Einsatzform- und -art definierte Hohlräume aus, außerdem ergeben sich beim Zusammenschalten – in Reihe oder parallel – erhebliche Probleme – vor allem wegen der Hitzeentwicklung und des damit verbundenen Leistungsabfalls. Die Abfuhr der Wärme ist nicht gesichert. Vor allem bei Batterien sog. High power cells mit z. B. 42 V/28 Ah oder 3,6 V/27 Ah oder mit noch höheren Leistungs- bzw. Energiedichten >100 Ah gelangt man in riskante Sicherheitsbereiche, da diese Kraftpakete nur relativ aufwändig in Nutzaggregate integrierbar sind, wichtig und neu ist jedoch die unmittelbare Integration von strukturierten Solarzellen und Stromspeichern als Bauelemente.
  • Als Stromspeicher, die als Bauelemente verwendbar sind, bieten sich spezielle Lithium-Polymer-Batterien an, die nicht in der üblichen Form als standardisierte Rundzellen eingesetzt werden, sondern der Nutzung entsprechend geformt sind z. B. als gewellte Flachzellen, Winkel- oder Kastenzellen od. ä.
  • Mit den neuen erfindungsgemäßen Bauelementen liegen Energiespeicher vor die als Teil des Aggregates einsetzbar sind und zudem in Reihe geschaltet werden können oder parallel schaltbar sind und direkt den „Photovoltaic Strom" der Solarzellen speichern.
  • Die erfindungsgemäßen Zellen bieten keine Probleme bei der Wärmeableitung und können nach Bedarf mittels eines Luftstromes gekühlt werden.
  • Die verwendeten strukturierten Solarzellen basieren auf amorphem Silizium, dass in einer Polymermatrix vorliegt und deshalb beliebig formbar ist, eine ebenfalls geeignete Form sind die flexiblen Dünnschicht-Solarmodule z. B. der Typen FLX5-32 der Firma Conrad Electronic GmbH.
  • Das Herstellen der strukturierten Solarzellen ist nicht Gegenstand dieser Anmeldung.
  • Die integrierten erfindungsgemäßen Stromspeicher basieren auf Li-Polymer-Zellen, die durch Lamination von Elektrode, Anode und der dazwischen liegenden Separatorschicht hergestellt werden.
  • Die Elektroden, Anode sowie Kathode bestehen aus dem Elektrodenableiter z. B. Cu-Folie für die Anode und z. B. geprimerte Al-Folie für die Kathode. Zudem können aus Gründen der Verarbeitbarkeit vorteilhafter Weise Folien, Netze, Vliese oder Gewebe für den Elektrodenableiter verwendet werden.
  • Die Hauptkomponente der Aktiven Anoden Massen (AAM) ist bevorzugt Li-interkalierbarer Kohlenstoff. Hier sind vor allem natürlicher oder synthetischer Graphit geeignet, ferner Ruß sowie aktivierter Kohlenstoff, CMS Carbon Molecular Sieves, Carbon Gel, Carbon Nanotubes sowie ACF Activated Carbon Fibres u. ä.. Eine Auflistung verschiedener, für die Erfindung brauchbarer poröser Feststoffe ist im „Handbook of porous Solids", Vol. 3, S. 1766–1963, Verlag Wiley-VCH, Weinheim 2002, zu finden (Lit. I). Zur Anwendung gelangen z. B. MCMB® 6-28, 10-28, 25-28, ferner Kropfmühlgraphit z. B. SGB® 15, 20, 25 sowie Timcal Graphit, z. B. LVH, KS6, SLP 30 u. ä. wie MSC-7A® (Takeda Corp., Japan) oder auch Nano-dimensionierte Li-interkalierbare Kohlenstoffe. Die Materialien führen in Kombination mit dem vorstehenden zu einer besseren Effizienz der Batterie, insbesondere wenn diese Kohlenstoffe bevorzugt in Mengen von 80–96 Gew.-%, mehr bevorzugt von 85–92 Gew.-% verwendet werden, bezogen auf die Gesamtmenge der AAM.
  • Weitere Bestandteile der AAM können hochsiedende Lösungsmittel sein. Geeignet sind beispielsweise Ethylen-, Propylen-, Alkylcarbonate o. ä., ferner Perfluorether o. ä., die für sich oder im Gemisch bevorzugt in Mengen von 1–50 Gew.-%, bevorzugt von 5–25 Gew.-% zur Anwendung gelangen.
  • Weitere Zusätze wie beispielsweise MgO, Al2O3, Zeolithe, Glimmer, Zement oder andere Silikate, insbesondere Li-Silikate und Borste, insbesondere Li-Borste, können Komponenten der AAM sein und erhöhen, wenn sie in der vorstehend beschriebenen Gesamtstruktur der Batterie vorliegen, ebenfalls die Zyklenbeständigkeit. Sie liegen bevorzugt in Mengen von 5–35 Gew.-%, mehr bevorzugt von 7,5–20 Gew.-% vor.
  • Eine der möglichen Variationen ist die zustäzliche Verwendung von Leitsalzen. Die Leitsalze, z. B. LiPF6 werden beispielsweise mikroverkapselt in Mengen von 5–25 Gew.-% bevorzugt 7,5–15 Gew.-% verwendet, Li-organoborate, z. B. Lioxalatoborat, können auch ohne Mikroverkapselung verwendet werden. Die verwendeten Kohlenstoffe werden im Vakuum, bevorzugt bei 267–1130 Pa und 100–150°C, entgast, ebenso die Zusätze. Die Elektrolyte werden entweder mikroverkapselt zugesetzt oder erst vor dem Einhausen eindosiert (Primerherstelung).
  • Der interkalierbare Kohlenstoff wird nach dem Entgasen in einem Mahlwerk mit den erfindungsgemäßen Zusätzen angepastet und solange gerührt, bis eine homogene, einphasige Masse entstanden ist. Diese Masse wird dann mit den erfindungsgemäßen Gerüstsubstanzen, z. B. mit MgO, Borsten, Zement o. ä., in den erfindungsgemäßen Mengen versetzt und auf die Elektrodenableiter, z. B. Cu-Folie, aufgebracht. Die AKM (z. B. Li-Metalloxide) werden analog angepastet und auf den Elektrodenableiter (geprimerte AL-Folie) aufgetragen.
  • Die Aktiven Kathoden Massen (AKM) sind bevorzugt Li-interkalierbare Metalloxide z. B. auf Basis von Co, Ni, Fe, Cr, Mo, W und/oder Mn, die für sich oder im Gemisch eingesetzt werden können. Bevorzugt sind Co-, Ni- und Mn-Oxide bzw. deren Gemische oder LiFePO4. Die Mengen der interkalierten Materialien betragen 80–96 Gew.-%, bevorzugt 85–95 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Aktiven Kathoden Masse. Bevorzugt eingesetzt werden z. B. Materialien mit einem Durchmesser von 1–30 μm, mehr bevorzugt sole mit einem Durchmesser von 5–15 μm, aber auch Nano-dimernsionierte Materialien sind geeignet. In Abhängigkeit von der Art, der Menge und dem Durchmesser dieser Oxide kann die Zyklenstabilität der Batterie in Kombination mit deren anderer Bestandteile weiter gesteigert werden.
  • Als Polymerbinder für die Anodenmasse wie auch für die Kathodenmasse werden Fluorpolymere in Mengen von 3 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 5–10 Gew.-% bezogen auf die jeweilige Menge der Elektrodenmasse AAM oder AKM eingesetzt.
  • Zusätze in den AKM sind anorganische Gerüstsubstanzen wie Borste, MgO, SiO2, Zeolithe o. ä. sein, wie sie vorstehend auch für die AAM geeignet sind.
  • Der Separator wird erfindungsgemäß durch Extrusion hergestellt, bevorzugte Dicken von 10–50 μm. In Frage kommen poröse Polymer-Gel-Elektrolytfolien.
  • Der erfindungsgemäß hergestellte Separator enthält anorganische Gerüststrukturen wie MgO, Al2O3, SiO2, Silikate, Glimmer, Borste, Zement, Zeolithe oder andere Polysilicate, sowie organische Polymere wie Poly(meth)acrylate mit C > 3 im Alkylrest, Fluorelastomere, vorzugsweise Terpolymere z. B. Dyneon THV 220® oder ä., ferner Blockcopolymerisate (z. B. Styroflex®), Kautschuk u. ä.. Die Menge der Gerüstsubstanzen im Separator beträgt 35–60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Separators.
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Separatorfolie
  • Der Separator enthält aprotische Lösungsmittel wie Alkylcarbonate oder ä. allein oder im Gemisch enthalten. Die bevorzugte Menge der aprotischen Lösungsmittel beträgt 20–60 Gew.-%, bevorzugt 35–50 Gew-%. Zudem können die aprotischen Lösungsmittel optional gelöste Leitsalze wie Li-Oxalatoborate, Li-Organoborate, LiPF6 oder ä. allein oder im Gemisch enthalten. Die Leitsalze können beispielsweise mikroverkapselt in Mengen von 5–25 Gew.-%, bevorzugt 7,5–15 Gew.-% verwendet werden. Auf diese Weise werden Nebenreaktionen durch Feuchtigkeitseinwirkungen beim Verarbeitungsprozess weitgehend ausgeschlossen.
  • Für die Herstellung des Polymer-Gel-Elektrolyt-Separators werden Fluorpolymere verwendet:
    Geeignet sind Fluorpolymere, entsprechend der Literatur Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 11, S. 394–429, 1997, Verlag VCH, Weinheim, die wässrig dispergiert vorliegen. Die eingesetzten Monomeren der Fluorpolymere können Tetrafluorethylen (TFE), Hexafluorpropylen (HFP), Vinylidenfluorid (VDF) und/oder Perfluorvinylether sein. Es sind bevorzugt Terpolymere aus einem oder mehreren dieser oder auch anderer Fluorpolymere einzusetzen. Unter anderem kann es sich ebenfalls um Fluorelastomere, und insbesondere um Elastomere auf Basis der vorstehenden Polymeren handeln.
  • In bevorzugten Ausführungsformen für den Separator einsetzbare Fluorpolymere sind zum Beispiel Terpolymere aus TFE/HFPNDF (THV), Copolymere aus TFE/HFP (NHP) oder Perfluoroxicopolymere aus beispielsweise TFE und Perfluorvinylether (PFA). Als kommerziell erhältliche Produkte können z. B. die in der Tabelle 1 genannten Fluorpolymere eingesetzt werden (Dyneon Firmenschrift (USA) 98-0504-1025 (CPI)). In der Tabelle 1 sind diese bezüglich ihrer Eigenschaften charakterisiert.
  • Die im vorliegenden Abschnitt beschriebenen Massen für Anode, Kathode und Separator werden im Extruder (Collin) bei 80–120°C, vorzugsweise 80–100°C, extrudiert und als Folien im Fall von Anodenmasse und Kathodenmasse auf die jeweiligen spezifischen Ableiter aufgetragen und mit der Separatorfolie als Zwischenlage weiterverarbeitet werden z. B. zu erfindungsgemäßen Zellen.
  • Die durch Extrusion hergestellten Folien haben Schichtdicken von 15–40 μm. Die Schichtdicke des Cu-Ableiters beträgt 8–12 μm und die Schichtdicke des geprimerten Al-Aleiters 10–15 μm. Als Primer wird eine Mischung aus Ruß 30 Gew.-% und Fluorelastomeren Dyneon THV 220 D eingesetzt. Die Gew.-% vom Ruß beziehen sich auf die Gesamtmenge des Primer-Feststoff-Gemisches.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Batterien werden die Elektroden kontaktiert, eingehaust und mit Elektrolyt befüllt; anschließend wird formiert.
  • Bei den erfindungsgemäßen Bauelementen bedeckt die Solarzelle die Oberfläche des strukturierten Batterieelements, wobei alle Strukturierungen entsprechend und deckungsgleich in der Solarzelle und der Batterie vorhanden sind.
  • Als Strukturen kommen im einfachen Fall Flachsysteme in Frage, vorzugsweise mit abgerundeten Ecken oder modifizierten Formen, ferner Dachpfannenartige Systeme, die als Längs- oder Querverbunde einsteckbar sind, darüber hinaus Winkel- oder Kastensysteme, als Batterie-Elemente wobei jeweils nur eine Oberflächenseite mit einer Solarzelle belegt ist, ferner Rohre als Batterien, die ineinander einsteckbar sind und auf der Längsoberfläche die integrierte Solarzelle enthalten.
  • Beschreibung des erfindungsgemäßen Bauelementes
  • Flachzelle Typ Dachpfanne:
    • gewellte Struktur, abgerundete Ecken die Solarzelle Dicke 1,2 cm bedeckt bündig die Oberfläche
  • Länge: 28 cm
    Breite: 18 cm
    Dicke: 3,2 cm (Solarzelle + Batterie), Batterie 2,0 cm
    Volumen: 975 ml
    Elektrische Eigenschaften: Kapazität ca. 10 Ah Spez. Leistung*: ca. 5000 Wh/kg Leistungsdichte: ca. 9000 Wh/kg *) 10 sek. Impulsentladung
    Obere Abschaltspanung: 4,0 V
    Untere Abschaltspannung: 3,0 V
    Maximalstrom: 6 A (entspr. 1 C Rate)
    Cyclentest: Be- und Entladung wird mit einer 1 C Rate so lange Durchgeführt, bis die Endkapazität 80% erreicht. Die Zahl der Cyclen bis zum Erreichen von 80% sind die „erreichten Cyclen"
    Pulstest: 30-Sekunden-Takt mit 20 C Belastung
    • * Die Untersuchung und Bewertung der Batterieeigenschaften erfolgt mit einem Batterietestgerät der Firma Digatron (Aachen).
  • Die Formation der Batterien erfolgt mit einem konstanten Strom von 0,60 A bis zu einem Potential von 4,0 V und anschließend bei konstantem Potential von 4,0 V, bis der Strom auf < 0,12 A gefallen ist (CCCV-constant current constant voltage). Die Entladung findet mit 0,60 A bis zur unteren Spannungsgrenze von 3,0 V statt. Im Anschluss werden Qualitätssicherung und Kapazitätsbestimmung zwei weitere Zyklen durchgeführt. Die Ladung geschieht mit 1,8 A bis 4,0 V und bei konstantem Potential bis der Strom unter 0,18 A gefallen ist. Die Entladung erfolgt mit 1,8 A bis zur Schlussspannung von 3,0 V.
  • Zyklendaten
  • Um die Zyklenstabilität der oben genannten formierten Batterie zu messen, wird diese mit 3 A bis 4,0 V geladen, dann wird in einer Konstantpotenzialphase bei 4,0 V nachgeladen, bis der Strom auf unter 0,3 A gefallen ist. Die Entladung erfolgt mit 4,8 A. Die untere Abschaltspannung beträgt 3,0 V. Die 1 zeigt eine Auftragung der spezifischen Kapazität gegen die Zyklenzahl. Die Batterie zeichnet sich durch eine hohe Zyklenbeständigkeit aus, d. h. die spezifische Kapazität nimmt selbst über große Zyklenzahlen hin nicht übermäßig ab.
  • Belastungstest bei Raumtemperatur
  • Die Ladung der oben genannten formierten Batterie erfolgt mit 6 A bis 4,0 V, in einer Konstantpotenzialphase wird bei 4,0 V nachgeladen, bis der Strom auf unter 0,6 A gefallen ist. Die Entladung erfolgt bei unterschiedlichen Strömen zwischen 6 (1C) und 126 A (21C). Die untere Abschaltspannung beträgt 2,7 V.
  • Bei unterschiedlichen C-Raten von 2 bis 10 zeigt sich über einen breiten Bereich der Entladekapazität Ah von 1–6 nur ein geringes Absinken des Spannungswertes von 4,0 bis auf 3 Volt.
  • Durch Zusammenstecken von 10 Batterien hintereinander nach dem Druckknopfprinzip, Ausbuchtung in Vertiefung usw., wurde ein System mit einer Gesamtspannung von 42 V erhalten. Die Gesamtanordnung hatte eine Länge von 280 cm und dient als Geräteteil.
  • Der entsprechende Laderegler ist jeweils pro Batterie in das Bauelement integriert, gegebenenfalls können auch mehrere Solarzellen auf eine Batterie geschaltet werden.
  • Aufbau des Stromspeichers: Li-Polymer Zelle
  • Anode: Cu-Ableiter Dicke 8 μ, ungeprimert (Cu-Gould-Folie)
    Beschichtet mit: Graphit MCMB® 6–28/SGB®15
    AAM Volumenverhältnis 1:1, Menge 90 Gew.-% Lioxalaloborat: 2 Gew.-% Dyneon THV 220® 6 Gew.-% Mg 0 2 Gew.-%
    • Gew.-% jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der AAM, MCMB-Osakagas, SGB-Kropfmühl, Dyneon-3Mcomp. AAM= Aktive Anoden Masse
    Separator:
    Extrudierte Folie Dicke: 20–25 μ 45 Gew.-% MgO 10 Gew.-% Zement-Portland 5 Gew.-% Li2CO3 30 Gew.-% Dyneon THV 220® 10 Gew.-% Diethylcarbonat
    • Gew.-% jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des Separators
    Kathode: Al-Ableiter Dicke 12 μ, geprimert mit Dyneon THV 220 D® mit 30 Gew.-% Russ-Ensaco
    Beschichtet mit: Li Ni/Co Oxid HC Starck 90 Gew.-%
    AKM MgO 2 Gew.-% Dyneon THV 220® 5 Gew.-% Propylencarbonat 3 Gew.-%
    • Gew.-% jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der AKM
    • AKM = Aktive Kathoden Masse
  • Anode und Kathode wurden mit dem dazwischenliegenden Separator laminiert, anschließend auf die Maße 28/18 cm geschnitten und gestapelt und über die nicht beschichteten Elektrodenableiter kontrolliert und in eine Kunststoffhülle (Lupolen B100®) eingehaust und durch Formieren betriebsbereit gemacht.
  • Die Solarzelle (Typ FLX5) entsprechend der Batteriegröße wurde auf der Batterieoberfläche befestigt, sie liefert pro Tag ca. 9 Wh Energie; durch Zusammenschalten von 10 Elementen werden ca. 100 Wh Energie gewonnen und in der Batterie gespeichert.

Claims (13)

  1. Anordnung von Stromspeicher-Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithium-Polymer-Batterien mit strukturierten Solarzellen und Laderegler integriert werden.
  2. Anordnung von Batterie-Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, dass Lithium-Polymer-Batterien mit strukturierten Solarzellen und Laderegler in Reihe oder in Parallelschaltung verbunden werden.
  3. Patentanspruch entsprechend Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Batterie-Bauelement strukturiert ist und eine Länge a von 10 bis 80 cm, vorzugsweise von 10–50 cm und eine Breite o von 5–30 cm, vorzugsweise von 1 bis 20 cm hat.
  4. Patentanspruch entsprechend Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriebauelement selbst strukturiert und vielgestellig geformt ist und die Solarzelle mit Laderegler bündig integriert enthält.
  5. Patentanspruch entsprechend Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithium-Polymer-Batterie aus Kathodenmasse, Polymergel-Separatur und Anodenmasse aufgebaut sind und durch Extrusionsbeschichtung von Kathodenmasse auf geprimertem Al-Ableiter und Extrusionsbeschichtung von Anodenmasse auf Cu-Ableiter mit anschließendem Einbringen des Separaturs und Laminieren hergestellt werden.
  6. Patentanspruch entsprechend dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Kathodenmasse Gemische aus 87–92% Oxiden und Phosphaten von Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni mit 1–3% Lithium-Leitsalzen vorzugsweise Li-organoboraten, 3–5% MgO und 3–5% Polymerbindern wie modifizierten Styrol-Blockcopolymerisaten (entspr. DE 101 09 737 ) oder Fluorelastomere, vorzugsweise Terpolymeren und 1–2% aprotische Lösungsmittel eingesetzt werden. Die %-Angaben sind Massenprozente bezogen auf die jeweilige Gesamtmasse.
  7. Patentanspruch entspr. Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Anodenmasse Gemische aus 90–94% synthetischen oder natürlichen Kohlenstoffen oder TiO2 mit 1–3% Lithium-Leitsalzen und 3–5% Polymerbinder und 1–2% aprotischen Lösungsmitteln eingesetzt werden.
  8. Patentanspruch entspr. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Separatormassen Gemische aus 20–40% MgO mit 10–15% LithiumLeitsalzen und 15–25% Polymerbindern sowie 10–30% aprotischen Lösungsmitteln eingesetzt werde.
  9. Patentanspruch entspr. Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathoden-Anoden- und Separatormassen unter trockenem Reinst-N2 separat in einem Mischer bei 20–60°C 30–300 Minuten gemischt werden und dann separat in einem Extruder bei 80–120°C extrudiert werden und zwar mit Stärken von 15–50 mμ.
  10. Patentspruch entspr. Ansprüchen 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die separat auf unterschiedliche Ableiter aufgebrachten Elektrodenmassen mit der Separatorfolie als Zwischenlage kombiniert und laminiert werden und dann zu den erfindungsgemäßen strukturierte, flachen, gewinkelten, gewellten oder ähnlich gestalteten Bauelementen geformt werden.
  11. Patentanspruch entspr. Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die hergestellten Batterien durch Hintereinanderschalten oder Parallelschalten als Hochenergiespeicher eingesetzt werden.
  12. Patentansprüche entspr. Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäßen Batterie-Bauelemente Solarzellen und Ladungsregler integriert enthalten.
  13. Patentanspruch entspr. Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäßen Batterieverbunde als Gerätebauteil integriert sind.
DE102006060242A 2006-12-20 2006-12-20 Strukturierte Solarzellen mit integrierten Stromspeichern als Bauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben Ceased DE102006060242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060242A DE102006060242A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Strukturierte Solarzellen mit integrierten Stromspeichern als Bauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060242A DE102006060242A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Strukturierte Solarzellen mit integrierten Stromspeichern als Bauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060242A1 true DE102006060242A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39431443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060242A Ceased DE102006060242A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Strukturierte Solarzellen mit integrierten Stromspeichern als Bauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060242A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042169B4 (de) Verwendung einer Anordnung von Lithium-Polymer-Batterien
DE69838186T2 (de) Elektrolyt aus fester polymerzusammensetzung in homogenem zustand und herstellungsverfahren und kompositelektrode, lithiumpolymerbatterie und lithiumionenbatterie die diese verwenden und herstellungsverfahren
DE69738111T2 (de) Lithiumionensekundärbatterie und deren herstellung
DE102018100278A1 (de) Poröse zellulosesubstrate für lithium-ionen-batterieelektroden
DE102016105695B4 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt und Verfahren zu deren Herstellung
EP1559155B1 (de) Verfahren zur herstellung von speichern für elektronische energie auf basis von wiederaufladbaren lithium-polymer-zellen
DE10252305B4 (de) Aktivierte Kathodenmasse, Kathode und Verfahren zur Herstellung einer Kathode
DE102018108136A1 (de) Stapelbatterie
DE10352063B4 (de) Lithium-Polymerzelle, Verfahren zu deren Herstellung und Lithium-Polymer-Batterie-System damit
DE102016102075A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE102004053479A1 (de) Hochleistungsbatterien mit Titanaten als negativem und Eisenphosphat als positivem Elektrodenmaterial und Verfahren zur Herstellung der Hochleistungsbatterien
DE10251241B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien
DE102016217383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit verbesserter Stromsammlerstruktur
DE10328572B4 (de) Lithium-Polymer-Batterie-Systeme und Verfahren zur Herstellung
DE102004044478B4 (de) Lithium-Sekundär-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie
DE102004012476A1 (de) Lithium-Polymer-Zelle, Lithium-Polymer-Batterie mit der Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006060242A1 (de) Strukturierte Solarzellen mit integrierten Stromspeichern als Bauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10107384B4 (de) Verwendung einer speziellen Polymers als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie
DE10143889A1 (de) Separatoren als Zwischenschicht zwischen der Anode und Kathode und Verfahren zum Herstellen von Batteriesystemen mit diesen Separatoren
WO2005091396A2 (de) Galvanisches element
DE102005011908B4 (de) Anode für eine Lithium-Polymer-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Anode
DE102010020647A1 (de) Lithium-Polymer-Hochleistungsbatterien mit Titanaten und Fe/V-Phosphaten als elektrochemisch wirksames Elektrodenmaterial auf neuartigen modifizierten Ableitern.
DE102023126389B3 (de) Doppelschicht-elektrolyt
DE102006007220B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Lithium-Polymer-Energiespeichern
DE102007034178A1 (de) Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Zellen und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121126

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140805