WO2007025801A1 - Steuergerät zum betrieb wenigstens eines kraftstoffinjektors einer brennkraftmaschine - Google Patents

Steuergerät zum betrieb wenigstens eines kraftstoffinjektors einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007025801A1
WO2007025801A1 PCT/EP2006/064424 EP2006064424W WO2007025801A1 WO 2007025801 A1 WO2007025801 A1 WO 2007025801A1 EP 2006064424 W EP2006064424 W EP 2006064424W WO 2007025801 A1 WO2007025801 A1 WO 2007025801A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic flux
line sections
line
detection coil
control device
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064424
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Augesky
Martin GÖTZENBERGER
Original Assignee
Vdo Automotive Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vdo Automotive Ag filed Critical Vdo Automotive Ag
Priority to CN2006800320323A priority Critical patent/CN101278114B/zh
Priority to EP06764224A priority patent/EP1920146A1/de
Priority to US12/065,562 priority patent/US7739024B2/en
Priority to KR1020087007787A priority patent/KR101276277B1/ko
Publication of WO2007025801A1 publication Critical patent/WO2007025801A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2086Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
    • F02D2041/2093Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures detecting short circuits

Definitions

  • Control unit for operating at least one fuel injector of an internal combustion engine
  • the present invention relates to a control device according to the preamble of claim 1, for operating at least one injector for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • Such a control unit is known, for example, from DE 199 44 733 A1, DE 101 58 553 A1 and DE 103 03 779 A1.
  • a drive circuit for driving a plurality of fuel injectors is respectively provided by means of an output stage which can be connected on the output side via external lines to piezoelectric actuators ("piezoactuators") of the fuel injectors, each of which has an electrical load ( capacitive load) for the final stage.
  • piezoelectric actuators piezoelectric actuators
  • Each such electrical load is energized to drive the respective fuel injector via a line pair in a clocked manner.
  • a Fehl gleicherkennungsein- device for electrical consumers in which a measuring and diagnostic device is provided for detecting faulty connections to the acted upon via a power amplifier with a load current electrical load.
  • the measuring device consists of a voltage divider with two resistors whose tap is connected to a load connection. The voltage prevailing at this tap is supplied to the diagnostic device to compare it with a reference voltage.
  • a method and an apparatus for detecting a fault current to a piezoelectric actuator of an injection valve is known. During the injection or during a break in spraying when the piezoactuator is charged, the voltage curve or a voltage change of the actuator voltage is measured, and if a predetermined threshold value is exceeded, an error message is output and / or the piezoactuator is switched off.
  • a circuit arrangement for detecting a fault current or leakage current on a supply line is known. For fault current detection, the potential on the supply line, which occurs when the supply voltage is switched off as a result of the leakage current, is determined and evaluated with a potential monitor.
  • DE 198 50 001 A1 discloses leakage current detection for a control unit with a load (eg solenoid valve) connected to an output of the control unit.
  • a fault current is present when a load current does not flow from the control unit output to the load, but from the load to the control unit output, which is detected by a transistor arrangement provided in the control unit.
  • a residual current device is known, by means of which a multi-phase network is monitored for AC and pulse fault current.
  • the device comprises two residual current tripping circuits which are each connected to the secondary winding of an associated summation current transformer. Primary windings of the summation current transformer are in each case flowed through by the multiple phases of the multiphase load current.
  • DE 41 24 190 A1 discloses a method for monitoring and switching off a network having at least one forward conductor and a return conductor (zero conductor) when a current difference occurs in the forward and return conductor due to a fault or ground fault current.
  • the current difference is in this case measured by means of a sensor which emits a sensor signal corresponding to the difference, which is supplied to an evaluation circuit.
  • the sensor is as a toroidal transformer is formed in which a power line is passed with a forward and a return conductor as a primary winding and the secondary winding is connected to the evaluation circuit.
  • the device comprises a summation current transformer in which a voltage signal representative of the fault is induced in the secondary winding.
  • a method for measuring electrical currents in conductors is known.
  • this current measurement which can also be used for fault detection (eg with regard to overcurrent and / or fault current)
  • magnetoresistive sensors not described in further detail are used. These sensors can be coupled to the conductors to increase the magnetic field sensitivity via flow concentrators not described in detail.
  • a sensor is arranged as a sensor chip on one side of a planarly extended insulator, on the opposite side of which the electrical current conductors are arranged.
  • this object is achieved by a control device according to claim 1.
  • a detection coil arrangement penetrated by the magnetic flux of the magnetic flux part is provided for detecting operational errors of the type mentioned above, by means of which these operating errors can be detected on the basis of an evaluation of a voltage induced at the detection coil arrangement.
  • the magnetic flux part is formed of soft magnetic material.
  • soft magnetic material are well known to those skilled in the field of transformers and transformers and therefore require no further explanation here.
  • materials for the production of so-called ferrite cores are particularly suitable. With such materials, the magnetic flux components produced by the two current flows can be concentrated particularly efficiently on the spatial region of the magnetic flux part, which in turn is of great advantage for a high efficiency of the induction used in the detection of fault detection.
  • the magnetic flux part surrounding the two line sections is formed substantially closed annularly. On the one hand, this again improves the spatial concentration of the magnetic flux.
  • an already mentioned symmetry of the overall arrangement with regard to the magnetic flux compensation can be achieved. This may be explained by way of example: If the two line sections are each formed by a single track of a circuit board, these tracks are running in different levels and flowed through in the opposite direction, could cause in a provided only on a flat side of the circuit board magnetic flux Magnetic flux components compensate only insufficient (Since the distances between line section and magnetic flux part for the two line sections are different).
  • a compensating geometry can be created in a simple manner by the fact that the magnetic flux part also extends on the other flat side of the circuit board, be it z. B. two-piece or annular closed more or less coherent.
  • the magnetic flux part has at least one section which is located on a
  • Circuit board is attached.
  • a circuit board suitable for this purpose is usually provided anyway in a control device of the type of interest here.
  • this measure can be combined with the above-mentioned embodiment of the line sections as strip conductors of this circuit board.
  • the attachment of the Magnethneteils z. B. may be provided on a flat side of the circuit board.
  • the circuit board can also be provided with one or more openings, which are partially or completely interspersed or penetrated by the magnetic flux part. With such apertures, it is readily possible to provide a completely closed magnetic flux ring, which is composed, for example, of two halves extending in the mounted state on or over opposite flat sides of the circuit board and meet in the region of the apertures (with or without air gap).
  • control device According to a second aspect of the present invention, the above object is achieved by a control device according to claim 5.
  • the output-side line sections of the output stage run in such a way that in a normal drove caused by the current flows in the two line sections caused magnetic flux components in a space adjacent the line sections space area substantially compensate.
  • the compensation of the induced magnetic flux components provided in normal operation can be ensured in a simple manner again by a suitable geometry of the arrangement. Again, this compensation or the extent of this compensation is independent of the absolute value of the current flowing over the line sections.
  • suitably symmetrical design of the line sections and their mutual arrangement can be achieved, for example, that the two magnetic flux components have a opposite orientation at a certain location and cancel each other essentially or completely.
  • a detection coil arrangement interspersed by the magnetic flux in the spatial area is provided for detecting operational errors of the type initially mentioned, so that, as in the case of the first aspect of the invention, an evaluation of the induced voltage returns that case as
  • Operating error can be detected, in which a more or less large "fault current" flows.
  • the measures provided for detecting an error according to the invention are particularly reliable in practice and can be implemented in a simple and robust manner. Particularly demanding electrical performance characteristics of the control unit or the power amplifier contained therein are not contrary to this. Thus, the application of the invention is particularly interesting for power amplifiers, in which at the
  • a comparatively high voltage (eg greater than 100 V) is at least temporarily produced and / or a comparatively high current (eg greater than 2 A) is generated and / or a comparatively high power is generated high clock frequency of the energization (eg greater than 10 kHz) is provided.
  • a preferred use of a control device according to the invention therefore exists in particular for the clocked energization of fuel injectors, in which a fuel injection valve is actuated by charging and discharging a piezoelectric actuator.
  • At least one of the two line sections can be selectively connected to one of a plurality of external lines via a selector switch arrangement.
  • the two line sections are formed symmetrically to one another. If a magnetic flux part is provided, the line sections may, for example, run parallel to one another (in particular in a straight line) in the vicinity of this magnetic flux part on both sides of a plane of symmetry extending between the line sections. In order to ensure the desired compensation of the magnetic flux components produced in the magnetic flux part in this case, it can be provided, for example, that this symmetry plane defines a symmetry of the magnetic flux part. However, the symmetrical design of the line sections is also advantageous in terms of the desired compensation in normal operation available when no magnetic flux is used. In a preferred embodiment, it is provided that the two line sections are formed as conductor tracks, in particular parallel conductor tracks, of a circuit board. These tracks can run in one and the same track level "next to each other". If the circuit board has a plurality of line levels, then the interconnects can alternatively or additionally also in different interconnect levels "superimposed" run.
  • the desired compensation for the magnetic flux components for normal operation can most easily be achieved by a corresponding symmetry of the line sections and their arrangement relative to the spatial region or the magnetic flux part (if present).
  • the arrangement of the tracks has a high degree of symmetry.
  • z. B. a circuit board is used with multiple line levels, so in different line levels extending line sections, z. B. are arranged symmetrically with respect to a median plane of the circuit board.
  • one of the line sections may be formed at the top line level, whereas the other line section is formed at the bottom line level.
  • an embodiment with curved and / or angled running line sections is advantageous.
  • the magnetic field generated by each line section can be better "concentrated" in the spatial area.
  • the line sections may each have an approximately U-shaped course.
  • z. B a design with congruent superimposed line sections low. If both the line sections and at least one detection coil are formed as tracks of a multilayer circuit board, it is advantageous to provide the detection coil track inside the circuit board and to more or less "cover" both sides by the tracks of the line sections.
  • the line sections z. B. act as a shield of the detection coil before interference fields.
  • the detection coil arrangement comprises at least one detection coil, which is formed by a conductor track of a circuit board.
  • the line sections are formed as tracks of this circuit board.
  • a one- or multi-part magnetic flux part (if present) can be attached to this circuit board in a simple manner.
  • a circuit board having four line levels, in each of which a trace detection coil is formed at the top and bottom line levels, whereas the middle line levels located inside the circuit board are used to form the two line sections.
  • a surrounding the two line sections substantially annular closed magnetic flux portion can then z.
  • B. consist of two ring halves, which are attached to the opposite flat sides of the circuit board (eg glued), wherein the two induction coils each spirally surround a portion of the magnetic flux part.
  • the evaluation of the induced voltage comprises a voltage measurement of a voltage drop across a resistance element, which is connected in series with a detection coil of the detection coil arrangement.
  • the evaluation of the induced voltage indicates an operating error, then it can be provided, for example, that this is signaled, registered in an electronic diagnostic memory device and / or the output stage is brought into a safety mode, in particular z. B. is completely switched off.
  • FIG. 1 is a block diagram of some components in a controller used to detect operational errors
  • FIG. 3 is a perspective view of some components of a controller according to another embodiment
  • 4 is a sectional view of some components of a controller according to another embodiment
  • 5 is a circuit diagram of a controller according to another embodiment
  • FIG. 6 is a perspective view of some components of a detection device according to another embodiment.
  • FIG. 7 is a sectional view taken along the line VII-VII in FIG. 6.
  • FIG. 1 illustrates an arrangement, generally designated 10, for detecting operating errors in a control unit for operating at least one fuel injector, wherein the control unit has an output stage with a first line section 12 and a second line section 14 for pulsed energization of one via an external one Line pair 16, 18 with the two line sections 12, 14 of the output stage connected electrical actuator (eg., Piezoelectric actuator) comprises.
  • the control unit has an output stage with a first line section 12 and a second line section 14 for pulsed energization of one via an external one Line pair 16, 18 with the two line sections 12, 14 of the output stage connected electrical actuator (eg., Piezoelectric actuator) comprises.
  • the control unit has an output stage with a first line section 12 and a second line section 14 for pulsed energization of one via an external one Line pair 16, 18 with the two line sections 12, 14 of the output stage connected electrical actuator (eg., Piezoelectric actuator) comprises.
  • Piezoelectric actuator eg., Piezoelectric actuator
  • the power stage not shown in Fig. 1 of the controller causes when driving the Kraftstoffinj ector via the two line sections 12, 14 and the associated external lines 16, 18 flowing current.
  • the signed sum of the two currents indicated in FIG. 1 by IpI and Ip2 is zero in normal operation.
  • IpI input current
  • Ip2 return current
  • the two line sections 12, 14 are designed and arranged in the vicinity of a magnetic flux part (eg, ferrite rod or ring) 20 such that in this normal operation caused by the opposite current flows IpI, Ip2 caused magnetic flux components in the magnetic flux portion 20 each other essentially.
  • a magnetic flux part eg, ferrite rod or ring
  • the total magnetic flux in the magnetic flux part 20 resulting as the sum of these magnetic flux parts is normally zero.
  • a detection coil arrangement 22 penetrated by the magnetic flux of the magnetic flux part 20 is provided, in which case a significant voltage is induced in the event of a fault.
  • This induction is symbolized in the figure by a corresponding arrow between the magnetic flux part 20 and the coil arrangement 22.
  • the detection of the operating error is based on an evaluation of the induced voltage by an evaluation device 24 connected to the coil arrangement 22.
  • FIG. 2 shows in its left part an example of the course of a pulsed "forward current” IpI, the resulting equivalent “reverse current” Ip2 and the sum IpI + Ip2 as a function of the time t. In this normal operation is the latter sum always zero. Consequently, no voltage is induced at the detection coil arrangement 22.
  • FIG. 3 shows a multilayer circuit board 26a, in which the line sections 12a and 14a provided for energizing the external electrical load (actuator) are each designed as a conductor track of the circuit board 26a.
  • a U-shaped magnetic flux part 20a is adhesively bonded, the middle region of which extends transversely to the current flow directions (currents Ip1 and Ip2) on this flat side spanning the conductor sections 12a, 14a.
  • a detection coil 22a is provided, which is penetrated by the magnetic flux emerging at one end of the magnetic flux part 20a and, in this example, also designed as a conductor track.
  • the ends of the conductor track coil 22a may be connected to a suitable evaluation circuit likewise implemented on the circuit board 26a.
  • FIG. 4 shows a circuit board 26b having 4 conduction planes arranged symmetrically to a center plane of the circuit board 26b, namely two outer conduction planes on the flat sides and two inner conduction planes within the circuit plate 26b.
  • a magnetic flux portion 20b is composed of two ring halves 2Ob-I and 20b-2 and again attached to the circuit board 26b, the conductor track sections 12b, 14b spanning.
  • the overall arrangement has a symmetry which, even taking into account certain unavoidable dimensioning tolerances in practice, leads to an almost complete mutual extinction of the magnetic flux components in the magnetic flux ring 20b.
  • the same large current flows in the line sections 12b, 14b lead to the same size but opposite magnetic fields in the magnetic flux portion 20b.
  • the components used to detect an error can also be realized by discrete components.
  • the constructive solutions illustrated in FIGS. 3 and 4 are associated with significantly lower costs and particularly low electrical losses.
  • the primary side of the "fault current transformer” can be flowed through without restriction for the function of relatively high currents or high and / or greatly varying voltages can exist between the two line sections. In the illustrated design no additional solder joints are required.
  • a multilayer circuit board as shown in FIG. 4, it is possible to realize a mechanically symmetrical structure in which the primary lines are covered. are arranged inside the same and the secondary Senstechnikstechnischen also congruent outside, which significantly improves the detection characteristics. Deviating from the illustrated embodiment, the functions of the inner layers and outer layers could also be reversed.
  • Fig. 5 illustrates again in an electrical circuit diagram, the function of the fault detection according to the invention on the example of a control device for operating a plurality of Kraftstoffinj ectors for the internal combustion engine of a motor vehicle.
  • An illustrated output stage E works similar to the loading and unloading device as z. B. from the aforementioned DE 103 03 779 Al is known.
  • the output stage E comprises, in a manner known per se, a series connection of a charging switch M1 and a discharge switch M2, which are each designed as a controllable field-effect transistor.
  • Corresponding control signals s1 and s2 for these switches Ml and M2 are generated by a control unit ST and routed to the control inputs (gates) of the switches.
  • a center tap of the series circuit of Ml and M2 is connected in the manner shown via a throttle Ll and a capacitor C6 and further via a line section 14c with an external, leading to a piezoelectric actuator Cp of an injector line 18c. Due to the switching of the Transistors Ml, M2 on the line 18c caused potential variation, this line is usually referred to as "hot side", whereas a second, also connected to the piezoelectric actuator Cp line 16c represents a "ground line" represents, via a so-called selection switch M6 and a line section 12c is connected to the electrical ground GND.
  • piezoelectric actuator Cp For the sake of simplicity, only one piezoelectric actuator Cp is shown in FIG.
  • a selector switch assembly consisting of the selector switch M6 and other selector switches M3, M4 and M5, further piezo actuators of other injectors are connected to the ground line section 12c.
  • the control unit ST also generates these as field effect transistors
  • Switch M3 to M6 corresponding drive signals s3 to s ⁇ , which can be selected at a particular time each one of the piezoelectric actuators for a charge or discharge.
  • the line 18c (“hot side") is shared for all these piezo actuators.
  • the two line sections 12c, 14c are arranged in the vicinity of a ferrite core 20c in such a way that magnetic flux components caused by the current flows in the two line sections 12c, 14c in this normal mode substantially compensate each other.
  • These line sections 12c, 14c are symbolized in FIG. 5 as coils. This serves to illustrate tion of its function for acting on the ferrite core 20c with corresponding magnetic field components.
  • these line sections 12c, 14c as simple, z. B. rectilinear parallel line sections formed, as has already been described above with reference to FIGS. 3 and 4. This is also the preferred embodiment of these line sections. However, it is by no means excluded that these line sections 12c, 14c of the illustration in FIG.
  • a detection coil 22c is actually formed as line sections or coils wound around a magnetic flux part (ferrite core). It is only essential that in normal operation the magnetic flux components caused thereby in the magnetic flux part 22c be substantially compensated. In this case, the voltage induced in a detection coil 22c is substantially zero.
  • the evaluation of the induced voltage is performed by measuring a voltage drop across a resistor R3, which is connected in series with the detection coil 22c.
  • Figs. 6 and 7 are views corresponding to Figs. 3 and 4 of another embodiment of an error detection arrangement 10d.
  • a magnetic flux part is dispensed with here.
  • a detection coil arrangement 22d which here consists of two series-connected detection coils 22d-l and 22d-2, does not detect a magnetic flux concentrated in a magnetic flux part but the superimposition of the magnetic field components generated directly by the current flow in line sections 12d, 14d in a spatial region 21d.
  • the "forward current” IpI flows through the U-shaped line portion 12d formed on a flat side of a circuit board 26d.
  • the amount of "reverse current” Ip2 of the same magnitude flows in the line section 14d arranged congruently on the underside of the circuit board 26d (in the reverse direction).
  • a magnetic flux component is generated by each of the line sections 12d, 14d in the area between the U-legs, which is oriented substantially orthogonal to the circuit board plane. In normal operation, the two magnetic flux components compensate each other.
  • the detection coil arrangement 22d provided for the detection of an error case is advantageously shielded against interference fields by its formation in the interior of the circuit board 26d by the line sections 12d, 14d arranged above and below it.
  • the described examples relate to a control unit for operating at least one fuel injector, comprising an output stage with a first line section (12) and a second line section (14) for pulsed current supply (IpI, Ip2) via an external line pair (16, 18). with the two cable cut (14, 16) connectable electrical actuator (consumer).
  • a detection coil arrangement (22) for detecting operational errors is provided on the basis of an evaluation (24) of a voltage induced at the detection coil arrangement, wherein the detection coil arrangement (22) is penetrated by a magnetic flux which is composed of magnetic flux components, which are caused by the current flows (IpI, Ip2) in the two line sections (14, 16), and wherein in a normal operation, a mutual compensation of the magnetic flux components is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Um bei einem Steuergerät zum Betrieb wenigstens einer elektrischen Komponente (z. B. Kraftstoffinjektor), umfassend eine ausgangsseitig mit einem ersten Leitungsabschnitt (12) und einem zweiten Leitungsabschnitt (14) versehene Endstufe zur getakteten Bestromung (Ip1, Ip2) eines über ein externes Leitungspaar (16, 18) mit den beiden Leitungsabschnitten (14, 16) verbindbaren elektrischen Verbrauchers, eine zuverlässige Erkennung von Betriebsfehlern zu vereinfachen, ist erfindungsgemäß eine Detektionsspulenanordnung (22) zur Detektion von Betriebsfehlern auf Basis einer Auswertung (24) einer an der Detektionsspulenanordnung induzierten Spannung vorgesehen, wobei die Detektionsspulenanordnung (22) von einem Magnetfluss durchsetzt wird, der sich aus Magnetflussanteilen zusammensetzt, die durch die Stromflüsse (Ip1, Ip2) in den beiden Leitungsabschnitten (14, 16) hervorgerufen werden, und wobei in einem Normalbetrieb eine gegenseitige Kompensation der Magnetflussanteile vorgesehen ist. Diese Maßnahmen sind in der Praxis besonders zuverlässig und lassen sich in einfacher und robuster Weise realisieren.

Description

Beschreibung
Steuergerät zum Betrieb wenigstens eines Kraftstoffinj ektors einer Brennkraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, zum Betrieb wenigstens eines Injektors zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Ein derartiges Steuergerät ist beispielsweise aus der DE 199 44 733 Al, der DE 101 58 553 Al und der DE 103 03 779 Al bekannt. Bei diesem Stand der Technik ist jeweils eine Ansteuerschaltung zum Ansteuern einer Mehrzahl von Kraftstoffinj ek- toren mittels einer Endstufe vorgesehen, die ausgangsseitig über externe Leitungen mit piezoelektrischen Aktoren ("Piezo- aktoren") der Kraftstoffinj ektoren verbindbar ist, welche jeweils einen elektrischen Verbraucher (kapazitive Last) für die Endstufe darstellen. Jeder solche elektrische Verbraucher wird zum Ansteuern des jeweiligen Kraftstoffinjektors über ein Leitungspaar in getakteter Weise bestromt.
Ganz allgemein ist es bei der Bestromung von elektrischen Komponenten ausgehend von einem Steuergerät über externe Lei- tungen problematisch, dass diese vom Steuergerät zum Verbraucher verlaufenden Leitungen eine mehr oder weniger große Gefahr für den ordnungsgemäßen Betrieb darstellen. In vielen Anwendungsfällen sind diese Leitungen z. B. einem erhöhten Kurzschlussrisiko ausgesetzt. In automotiven Steuergeräten, wie z. B. so genannten Motorsteuergeräten, die zum Betrieb von elektrischen Fahrzeugkomponenten eingesetzt werden, können z. B. durch Abnutzung, Fehlbehandlung etc. Fehlströme und/oder Kurzschlüsse entstehen. Solche unerwünschten Strompfade können hierbei sowohl zwischen den Leitungen eines ent- sprechenden Leitungspaars als auch zwischen einer solchen Leitung und einem anderen Fahrzeugteil entstehen, welches z. B. mit einer Bordspannung (z. B. Batteriespannung) oder mit elektrischer Masse des Fahrzeugs verbunden ist.
Die Erkennung solcher Fehlschlüsse, beispielsweise zur Einleitung angemessener Schutzmaßnahmen, bedeutet einen mehr o- der weniger großen Aufwand. Dieser Aufwand ist insbesondere dann besonders groß, wenn die elektrischen Leistungseigen- Schäften der Endstufe anspruchsvoll sind, wie dies in der Regel z. B. für Endstufen zur Bestromung von Aktoren einer Kraftstoffinj ektoranordnung bei Brennkraftmaschinen der Fall ist .
Aus der DE 197 23 456 C2 ist eine Fehlschlusserkennungsein- richtung für elektrische Verbraucher bekannt, bei welcher eine Mess- und Diagnoseeinrichtung zur Erkennung von Fehlschlüssen an dem über eine Leistungsendstufe mit einem Laststrom beaufschlagten elektrischen Verbraucher vorgesehen ist. Die Messeinrichtung besteht aus einem Spannungsteiler mit zwei Widerständen, dessen Abgriff mit einem Verbraucheran- schluss verbunden ist. Die an diesem Abgriff herrschende Spannung wird der Diagnoseeinrichtung zugeführt, um diese mit einer Referenzspannung zu vergleichen.
Aus der DE 100 33 196 Al ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erkennung eines Fehlerstromes an einem piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils bekannt. Während der Einspritzung bzw. in einer Spritzpause, wenn der Piezoak- tor aufgeladen ist, wird der Spannungsverlauf oder eine Spannungsänderung der Aktorspannung gemessen und bei Überschreitung eines vorgegebenen Schwellwerts eine Fehlermeldung ausgegeben und/oder eine Abschaltung des Piezoaktors bewirkt. Aus der DE 195 26 435 Al ist eine Schaltungsanordnung zur Erkennung eines Fehlerstroms oder Leckstroms auf einer Versorgungsleitung bekannt. Zur Fehlerstromerkennung wird das Potential auf der Versorgungsleitung, das sich bei abgeschalte- ter Versorgungsspannung infolge des Leckstroms einstellt, mit einem Potentialmonitor ermittelt und ausgewertet.
Aus der DE 198 50 001 Al ist eine Fehlerstromerkennung für eine Steuereinheit mit einer an einem Ausgang der Steuerein- heit angeschlossenen Last (z. B. Magnetventil) bekannt. Bei diesem Stand der Technik liegt ein Fehlerstrom dann vor, wenn ein Laststrom nicht von dem Steuereinheitausgang zur Last, sondern von der Last zum Steuereinheitausgang fließt, was durch eine in der Steuereinheit vorgesehene Transistoranord- nung erkannt wird.
Aus der DE 197 35 412 Al ist eine Fehlerstrom- Schutzeinrichtung bekannt, mittels derer ein mehrphasiges Netz auf Wechsel- und Pulsfehlerstrom überwacht wird. Die Einrichtung umfasst zwei Fehlerstrom-Auslöseschaltungen, die jeweils an die Sekundärwicklung eines zugeordneten Summen- stromwandlers angeschlossen sind. Primärwicklungen der Sum- menstromwandler werden hierbei jeweils von den mehreren Phasen des mehrphasigen Laststroms durchflössen.
Aus der DE 41 24 190 Al ist ein Verfahren zum Überwachen und Ausschalten eines wenigstens einen Hinleiter und einen Rückleiter (Null-Leiter) aufweisenden Netzes beim Auftreten einer Stromdifferenz im Hin- und Rückleiter auf Grund eines Fehler- oder Erdschlussstromes bekannt. Die Stromdifferenz wird hierbei mittels eines Sensors gemessen, der ein der Differenz entsprechendes Sensorsignal abgibt, welches einer Auswerteschaltung zugeführt wird. Gemäß des in dieser Veröffentlichung beschriebenen Ausführungsbeispiels ist der Sensor als ein Ringkernwandler ausgebildet, bei welchem eine Netzleitung mit einem Hin- und einem Rückleiter als Primärwicklung hindurchgeführt ist und die Sekundärwicklung mit der Auswerteschaltung verbunden ist.
Aus der DE 197 35 743 Al ist eine Fehlerstrom- Schutzeinrichtung bekannt. Die Einrichtung umfasst einen Sum- menstromwandler, bei welchem in der Sekundärwicklung ein für den Fehlerfall repräsentatives Spannungssignal induziert wird.
Aus der DE 197 48 550 Al ist ein Verfahren zum Messen von e- lektrischen Strömen in Leitern bekannt. Für diese Strommessung, die auch für eine Fehlererkennung (z. B. hinsichtlich Überstrom und/oder Fehlerstrom) einsetzbar ist, werden nicht näher beschriebene magnetoresistive Sensoren verwendet. Diese Sensoren können zur Steigerung der Magnetfeldempfindlichkeit über nicht näher beschriebene Flusskonzentratoren mit den Leitern gekoppelt sein. In einem Ausführungsbeispiel ist ein Sensor als Sensorchip auf einer Seite eines flächig ausgedehnten Isolators angeordnet, auf dessen entgegengesetzter Seite die elektrischen Stromleiter angeordnet sind.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Steuergerät der eingangs genannten Art eine zuverlässige Erkennung von Betriebsfehlern zu vereinfachen.
Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Steuergerät nach Anspruch 1.
Bei dem Steuergerät verlaufen ausgangsseitige Leitungsabschnitte der Endstufe in der Nähe eines Magnetflussteils, derart, dass in einem Normalbetrieb durch die Stromflüsse in den beiden Leitungsabschnitten hervorgerufene Magnetflussan- teile im Magnetflussteil sich im Wesentlichen kompensieren. Wenn im Normalbetrieb die über die beiden Leitungsabschnitte fließenden Ströme betragsmäßig gleich sind, jedoch entgegengesetztes Vorzeichen in dem Sinn besitzen, dass der eine Strom zum Verbraucher (= Aktor) hin und der andere Strom vom Verbraucher zurück fließt, so lässt sich diese Kompensation der hervorgerufenen Magnetflussanteile in einfacher Weise durch eine geeignete Geometrie der Anordnung sicherstellen. Aufgrund des bei der Erzeugung von Magnetfeldern durch Strom- flüsse geltenden Superpositionsprinzips (wie es z. B. im Bi- ot-Savart-Gesetz zum Ausdruck kommt) ist diese Kompensation bzw. das Ausmaß dieser Kompensation hierbei unabhängig von dem Absolutwert des über die Leitungsabschnitte fließenden Stroms. Durch eine geeignet symmetrische Gestaltung der Lei- tungsabschnitte, des Magnetflussteils sowie deren gegenseitiger Anordnung lässt sich beispielsweise erreichen, dass die beiden Magnetflussanteile eine entgegengesetzte Orientierung besitzen und sich gegenseitig im Wesentlichen oder vollständig auslöschen. Zur Detektion von Betriebsfehlern der ein- gangs genannten Art ist gemäß des ersten Erfindungsaspekts eine vom Magnetfluss des Magnetflussteils durchsetzte Detek- tionsspulenanordnung vorgesehen, mittels welcher auf Basis einer Auswertung einer an der Detektionsspulenanordnung induzierten Spannung diese Betriebsfehler erfasst werden können. Wenn nämlich ein solcher Fehlerfall auftritt, bei dem ein mehr oder weniger großer Strom nicht über die Hin- bzw. Rückleitung, sondern wenigstens teilweise auch über einen unerwünschten Strompfad zu einem Potential der betreffenden Installationsumgebung fließt, so ist die (vorzeichenbehaftete) Summe aus Hin- und Rückstrom nicht Null. Nach dem oben erwähnten Superpositionsprinzip bedeutet dies wiederum, dass (als Summe der nun betragsmäßig ungleichen Magnetflussanteile) ein resultierender Magnetfluss im Magnetflussteil hervorgerufen wird, der sich auf Grund der getakteten Bestromung in einfacher Weise mittels der Detektionsspulenanordnung bzw. der Auswertung einer daran induzierten Spannung erkennen lässt .
Insbesondere zur Erzielung einer großen Empfindlichkeit der an der Detektionsspulenanordnung induzierten Spannung für Fehlströme ist es von Vorteil, wenn das Magnetflussteil aus weichmagnetischem Material gebildet ist. Derartige Materialien sind dem Fachmann aus dem Bereich von Transformatoren und Übertragern wohlbekannt und bedürfen daher hier keiner näheren Erläuterung. Besonders geeignet sind beispielsweise Materialien zur Herstellung von so genannten Ferritkernen. Mit derartigen Materialien lassen sich die von den beiden Stromflüssen hervorgerufenen Magnetflussanteile besonders ef- fizient auf den räumlichen Bereich des Magnetflussteils konzentrieren, was wiederum für eine hohe Effizienz der zur Fehlerfallerkennung herangezogenen Induktion im Bereich der Detektionsspulenanordnung von großem Vorteil ist.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Magnetflussteil die beiden Leitungsabschnitte umgebend im Wesentlichen ringförmig geschlossen ausgebildet ist. Zum einen kann damit wieder die räumliche Konzentration des Magnetflusses verbessert werden. Zum anderen kann damit für viele Geomet- rien der beiden Leitungsabschnitte eine oben bereits erwähnte Symmetrie der Gesamtanordnung im Hinblick auf die Magnetflusskompensation erreicht werden. Dies sei an einem Beispiel erläutert: Wenn die beiden Leitungsabschnitte jeweils durch eine einzige Leiterbahn einer Schaltungsplatte gebildet sind, wobei diese Leiterbahnen in unterschiedlichen Leitungsebenen verlaufen und in entgegengesetzter Richtung vom Strom durchflössen werden, so könnten in einem nur an einer Flachseite der Schaltungsplatte vorgesehenen Magnetflussteil hervorgerufene Magnetflussanteile sich nur unzureichend kompensieren (da die Abstände zwischen Leitungsabschnitt und Magnetflussteil für die beiden Leitungsabschnitte verschieden sind) . Hier kann eine kompensierende Geometrie in einfacher Weise dadurch geschaffen werden, dass das Magnetflussteil sich auch auf der anderen Flachseite der Schaltungsplatte erstreckt, sei es z. B. zweiteilig oder ringförmig geschlossen mehr oder weniger zusammenhängend.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Magnet- flussteil wenigstens einen Abschnitt aufweist, der an einer
Schaltungsplatte befestigt ist. Eine hierfür geeignete Schaltungsplatte ist in der Regel bei einem Steuergerät der hier interessierenden Art ohnehin vorgesehen. Vorteilhaft kann diese Maßnahme mit der oben erwähnte Ausbildung der Leitungs- abschnitte als Leiterbahnen eben dieser Schaltungsplatte kombiniert werden. Die Befestigung des Magnetflussteils kann z. B. an einer Flachseite der Schaltungsplatte vorgesehen sein.
Auch kann die Schaltungsplatte mit einem oder mehreren Durch- brüchen versehen sein, die teilweise oder vollständig von dem Magnetflussteil eingegriffen bzw. durchsetzt werden. Mit solchen Durchbrüchen ist es ohne weiteres möglich, einen vollständig geschlossenen Magnetflussring vorzusehen, der beispielsweise aus zwei Hälften zusammengesetzt wird, die sich im montierten Zustand an oder über entgegengesetzten Flachseiten der Schaltungsplatte erstrecken und im Bereich der Durchbrüche (mit oder ohne Luftspalt) aufeinandertreffen.
Gemäß eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird die obige Aufgabe gelöst durch ein Steuergerät nach Anspruch 5.
Bei diesem Steuergerät verlaufen die ausgangsseitigen Leitungsabschnitte der Endstufe derart, dass in einem Normalbe- trieb durch die Stromflüsse in den beiden Leitungsabschnitten hervorgerufene Magnetflussanteile sich in einem den Leitungsabschnitten benachbarten Raumbereich im Wesentlichen kompensieren. Wie bei dem ersten Aspekt der Erfindung lässt sich die im Normalbetrieb vorgesehene Kompensation der hervorgerufenen Magnetflussanteile in einfacher Weise wieder durch eine geeignete Geometrie der Anordnung sicherstellen. Wieder ist diese Kompensation bzw. das Ausmaß dieser Kompensation hierbei unabhängig von dem Absolutwert des über die Leitungsab- schnitte fließenden Stroms. Durch eine geeignet symmetrische Gestaltung der Leitungsabschnitte sowie deren gegenseitiger Anordnung lässt sich beispielsweise erreichen, dass die beiden Magnetflussanteile an einem bestimmten Ort eine entgegengesetzte Orientierung besitzen und sich gegenseitig im We- sentlichen oder vollständig auslöschen. Zur Detektion von Betriebsfehlern der eingangs genannten Art ist gemäß des zweiten Erfindungsaspekts eine vom Magnetfluss in dem Raumbereich durchsetzte Detektionsspulenanordnung vorgesehen, so dass ähnlich wie bei dem ersten Erfindungsaspekt durch eine Aus- Wertung der induzierten Spannung wieder derjenige Fall als
Betriebsfehler erfasst werden kann, in welchem ein mehr oder weniger großer "Fehlstrom" fließt.
Die gemäß der Erfindung zur Erkennung eines Fehlerfalls vor- gesehenen Maßnahmen sind in der Praxis besonders zuverlässig und lassen sich in einfacher und robuster Weise realisieren. Besonders anspruchsvolle elektrische Leistungseigenschaften des Steuergeräts bzw. der darin enthaltenen Endstufe stehen dem nicht entgegen. So ist die Anwendung der Erfindung insbe- sondere für Endstufen interessant, bei welchen bei der
Bestromung des Verbrauchers betriebsmäßig wenigstens zeitweise eine vergleichsweise hohe Spannung (z. B. größer als 100 V) erzeugt wird und/oder ein vergleichsweise hoher Strom (z. B. größer als 2 A) erzeugt wird und/oder eine vergleichsweise hohe Taktfrequenz der Bestromung (z. B. größer als 10 kHz) vorgesehen ist.
Eine bevorzugte Verwendung eines erfindungsgemäßen Steuerge- räts besteht daher insbesondere für die getaktete Bestromung von Kraftstoffinjektoren, bei denen ein Kraftstoffeinspritzventil durch Laden und Entladen eines Piezoaktors betätigt wird.
In einer Ausführungsform, die insbesondere für die Ansteuerung einer Mehrzahl von Kraftstoffinj ektoren einer Brennkraftmaschine von besonderem Interesse ist, ist wenigstens einer der beiden Leitungsabschnitte über eine Auswahlschalteranordnung wahlweise mit einer von mehreren externen Lei- tungen verbindbar. Vorteilhaft kann der betreffende Leitungsabschnitt, der über die Auswahlschalteranordnung mit der Mehrzahl von externen Leitungen verbunden ist, im Rahmen der erfindungsgemäßen Fehlererfassung gemeinsam für die entsprechende Mehrzahl von Verbrauchern (= Aktoren) genutzt werden.
In einer Ausführungsform sind die beiden Leitungsabschnitte symmetrisch zueinander ausgebildet. Falls ein Magnetflussteil vorgesehen ist, so können die Leitungsabschnitte beispielsweise in der Nähe dieses Magnetflussteils beiderseits einer zwischen den Leitungsabschnitten verlaufenden Symmetrieebene parallel zueinander verlaufen (insbesondere geradlinig) . Um in diesem Fall die gewünschte Kompensation der im Magnetflussteil hervorgerufenen Magnetflussanteile zu gewährleisten, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass diese Symmet- rieebene eine Symmetrie des Magnetflussteils definiert. Die symmetrische Ausbildung der Leitungsabschnitte ist jedoch auch dann vorteilhaft im Hinblick auf die im Normalbetrieb gewünschte Kompensation nutzbar, wenn kein Magnetflussteil eingesetzt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die beiden Leitungsabschnitte als Leiterbahnen, insbesondere parallel verlaufende Leiterbahnen, einer Schaltungsplatte aus- gebildet sind. Diese Leiterbahnen können in ein und derselben Leiterbahnebene "nebeneinander" verlaufen. Falls die Schaltungsplatte mehrere Leitungsebenen besitzt, so können die Leiterbahnen alternativ oder zusätzlich auch in verschiedenen Leiterbahnebenen "übereinander" verlaufen.
Die für den Normalbetrieb gewünschte Kompensation der Magnetflussanteile lässt sich am einfachsten durch eine entsprechende Symmetrie der Leitungsabschnitte sowie deren Anordnung bezüglich des Raumbereichs bzw. des Magnetflussteils (falls vorhanden) realisieren. In dieser Hinsicht ist bei der oben erwähnten Ausbildung der Leitungsabschnitte als Leiterbahnen einer Schaltungsplatte in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Anordnung der Leiterbahnen ein hohes Maß an Symmetrie aufweist. Wenn z. B. eine Schaltungsplatte mit mehreren Leitungsebenen verwendet wird, so können in verschiedenen Leitungsebenen verlaufende Leitungsabschnitte, z. B. symmetrisch bezüglich einer Mittelebene der Schaltungsplatte angeordnet werden. Beispielsweise kann einer der Leitungsabschnitte an der obersten Leitungsebene ausgebildet sein, wohingegen der andere Leitungsabschnitt an der untersten Leitungsebene ausgebildet ist.
Falls kein Magnetflussteil vorgesehen ist, so ist eine Ausführungsform mit gekrümmt und/oder abgewinkelt verlaufenden Leitungsabschnitten von Vorteil. Damit kann nämlich in an sich bekannter Weise das von jedem Leitungsabschnitt erzeugte Magnetfeld im Raumbereich besser "konzentriert" werden. Beispielsweise können die Leitungsabschnitte jeweils einen etwa U-förmigen Verlauf besitzen. Im Hinblick auf die im Normalbe- trieb gewünschte Kompensation ist z. B. eine Ausführung mit deckungsgleich übereinander verlaufenden Leitungsabschnitten günstig. Wenn sowohl die Leitungsabschnitte als auch wenigstens eine Detektionsspule als Leiterbahnen einer mehrlagigen Schaltungsplatte ausgebildet sind, so ist es von Vorteil, die Detektionsspulenleiterbahn im Inneren der Schaltungsplatte vorzusehen und beiderseits durch die Leiterbahnen der Leitungsabschnitte mehr oder weniger "abzudecken" . Damit können die Leitungsabschnitte z. B. als Abschirmung der Detekti- onsspule vor Störfeldern wirken.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Detektionsspulenanordnung wenigstens eine Detektionsspule umfasst, die von einer Leiterbahn einer Schaltungsplatte ge- bildet ist. Dies führt insbesondere dann zu einer besonders einfachen und kompakten Konstruktion, wenn auch die Leitungsabschnitte als Leiterbahnen dieser Schaltungsplatte ausgebildet sind. Auch kann ein ein- oder mehrteiliges Magnetflussteil (falls vorhanden) in einfacher Weise an dieser Schal- tungsplatte befestigt werden.
In einer Ausführungsform ist beispielsweise eine vier Leitungsebenen aufweisende Schaltungsplatte vorgesehen, bei welcher an der obersten sowie der untersten Leitungsebene je- weils eine Leiterbahn-Detektionsspule ausgebildet ist, wohingegen die mittleren, im Inneren der Schaltungsplatte befindlichen Leitungsebenen zur Ausbildung der beiden Leiterabschnitte verwendet sind. Ein die beiden Leitungsabschnitte umgebend im Wesentlichen ringförmig geschlossen ausgebildetes Magnetflussteil kann dann z. B. aus zwei Ringhälften bestehen, die an den entgegengesetzten Flachseiten der Schaltungsplatte befestigt (z. B. aufgeklebt) sind, wobei die beiden Induktionsspulen jeweils spiralig einen Abschnitt des Magnetflussteils umgeben. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Auswertung der induzierten Spannung eine Spannungsmessung eines Spannungsabfalls an einem Widerstandselement umfasst, welches in Reihe zu einer Detektionsspule der Detektionsspulenanordnung geschaltet ist.
Falls die Auswertung der induzierten Spannung einen Betriebsfehler anzeigt, so kann beispielsweise vorgesehen sein, dass dies signalisiert wird, in einer elektronischen Diagnosespeichereinrichtung registriert wird und/oder die Endstufe in einen Sicherheitsmodus gebracht wird, insbesondere z. B. ganz abgeschaltet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einiger Komponenten in einem Steuergerät, welche zur Detektion von Betriebsfehlern eingesetzt werden,
Fig. 2 ist eine beispielhafte Darstellung des zeitlichen Verlaufs von elektrischen Strömen bei dem Steuer- gerät,
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einiger Komponenten eines Steuergeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 4 ist eine Schnittansicht einiger Komponenten eines Steuergeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform, Fig. 5 ist ein Schaltbild eines Steuergeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht einiger Kompo- nenten einer Detektionsanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
Fig. 7 ist eine Schnittansicht längs der Linie VII-VII in Fig. 6.
Fig. 1 veranschaulicht eine insgesamt mit 10 bezeichnete Anordnung zur Erkennung von Betriebsfehlern bei einem Steuergerät zum Betrieb wenigstens eines Kraftstoffinj ektors, wobei das Steuergerät eine ausgangsseitig mit einem ersten Lei- tungsabschnitt 12 und einem zweiten Leitungsabschnitt 14 versehene Endstufe zur getakteten Bestromung eines über ein externes Leitungspaar 16, 18 mit den beiden Leitungsabschnitten 12, 14 der Endstufe verbundenen elektrischen Aktors (z. B. Piezoaktor) umfasst.
Die in Fig. 1 nicht dargestellte Endstufe des Steuergeräts bewirkt beim Ansteuern des Kraftstoffinj ektors einen über die beiden Leitungsabschnitte 12, 14 und die damit verbundenen externen Leitungen 16, 18 fließenden Strom. Die vorzeichenbe- haftete Summe der beiden in Fig. 1 mit IpI und Ip2 bezeichneten Ströme ist in einem Normalbetrieb hierbei Null. Beispielsweise führt ein über den Leitungsabschnitt 12 und die erste Leitung 16 fließender "Hinstrom" IpI zu einem entgegengesetzten, jedoch betragsmäßig gleichen "Rückstrom" Ip2 (Ip2 = -IpI) .
Die beiden Leitungsabschnitte 12, 14 sind derart ausgebildet und in der Nähe eines Magnetflussteils (z. B. Ferrit-Stab o- der -Ring) 20 angeordnet, dass in diesem Normalbetrieb die durch die gegengleichen Stromflüsse IpI, Ip2 hervorgerufenen Magnetflussanteile im Magnetflussteil 20 sich gegenseitig im Wesentlichen auslöschen. Die Erzeugung jeweils eines Magnetflussanteils durch die in den Abschnitten 12, 14 fließenden Ströme ist in der Figur durch entsprechende Pfeile symbolisiert .
Der als Summe dieser Magnetflussteile sich ergebende Gesamt- magnetfluss im Magnetflussteil 20 ist dementsprechend norma- lerweise Null.
Falls jedoch ein Fehlerfall im Bereich der externen Leitungen 16, 18 auftritt, der dazu führt, dass die Summe der beiden Ströme IpI und Ip2 nicht mehr Null ist, wie dies beispiels- weise durch einen Kriechstrompfad oder Kurzschluss einer der Leitungen zu einem externen, als Stromquelle oder Stromsenke wirkenden externen Teil hervorgerufen werden kann, so wird dies von der Anordnung 10 erkannt.
Zur Detektion solcher Betriebsfehler ist eine vom Magnetfluss des Magnetflussteils 20 durchsetzte Detektionsspulenanordnung 22 vorgesehen, in welcher im Fehlerfall eine nennenswerte Spannung induziert wird. Diese Induktion ist in der Figur durch eine entsprechenden Pfeil zwischen dem Magnetflussteil 20 und der Spulenanordnung 22 symbolisiert. Die Erkennung des Betriebsfehlers basiert hierbei auf einer Auswertung der induzierten Spannung durch eine mit der Spulenanordnung 22 verbundene Auswerteeinrichtung 24.
Fig. 2 zeigt in ihrem linken Teil ein Beispiel für den Verlauf eines gepulsten "Hinstroms" IpI, des daraus resultierenden gegengleichen "Rückstroms" Ip2 sowie der Summe IpI + Ip2 in Abhängigkeit von der Zeit t. In diesem Normalbetrieb ist letztere Summe stets Null. An der Detektionsspulenanordnung 22 wird folglich keine Spannung induziert.
Dies ändert sich in einem Fehlerfall, bei welchem z. B. ein Teil des Hinstroms IpI von einer unerwünschten externen
Stromsenke aufgenommen wird und der Betrag des Rückstroms Ip2 dementsprechend anteilig verringert ist. Dieser Fehlerfall ist im rechten Teil der Figur dargestellt und führt dazu, dass die Summe IpI + Ip2 nicht mehr stets Null ist, wie dies in der Figur rechts unten dargestellt ist. Diese Summe hat einen pulsierenden zeitlichen Verlauf. Dementsprechend wird auch der Magnetfluss im Magnetflussteil 20 pulsieren, was wiederum dazu führt, dass an der Detektionsspulenanordnung 22 eine entsprechende Spannung induziert wird, die von der Aus- Werteeinrichtung 24 als Indikator für den Fehlerfall registriert wird.
Für die praktische Realisierung der Leitungsabschnitte 12, 14, des Magnetflussteils 20, der Detektionsspulenanordnung 22 sowie deren räumliche Anordnung zueinander gibt es vielfältige Möglichkeiten. Nachfolgend werden mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 zwei Ausführungsbeispiele erläutert, bei welchen die vorstehend erwähnten Komponenten vorteilhaft im Bereich einer Schaltungsplatte ausgebildet sind, die in einem Steuergerät als Schaltungsträger beispielsweise der Endstufe ohnehin vorgesehen ist.
Bei der nachfolgenden Beschreibung von weiteren Ausführungsbeispielen werden für gleichwirkende Komponenten die gleichen Bezugszahlen verwendet, jeweils ergänzt durch einen kleinen
Buchstaben zur Unterscheidung der Ausführungsform. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem bzw. den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen und im Übrigen hiermit ausdrücklich auf die Beschreibung vorangegangener Ausführungsbeispiele verwiesen.
Fig. 3 zeigt eine mehrlagige Schaltungsplatte 26a, bei wel- eher die zur Bestromung des externen elektrischen Verbrauchers (Aktor) vorgesehenen Leitungsabschnitte 12a und 14a jeweils als eine Leiterbahn der Schaltungsplatte 26a ausgebildet sind. Auf der in Fig. 3 ersichtlichen Flachseite der Schaltungsplatte 26a ist ein U-förmiges Magnetflussteil 20a aufgeklebt, dessen mittlerer Bereich sich langgestreckt quer zu den Stromflussrichtungen (Ströme IpI und Ip2) an dieser Flachseite die Leiterabschnitte 12a, 14a überspannend erstreckt .
Zur Erfassung einer im Fehlerfall auftretenden Magnetflussvariation im Magnetflussteil 20a ist eine Detektionsspule 22a vorgesehen, die von dem an einem Ende des Magnetflussteils 20a austretenden Magnetfluss durchsetzt wird und in diesem Beispiel ebenfalls als Leiterbahn ausgebildet ist.
Die Enden der Leiterbahnspule 22a können mit einer geeigneten, ebenfalls an der Schaltungsplatte 26a implementierten Auswerteschaltung verbunden sein.
Für eine besonders genaue bzw. zuverlässige Fehlerfallerfassung, ggf. mit einer Quantifizierung eines Fehlerstroms im Rahmen der Auswertung, ist es von besonderem Vorteil, wenn die durch die beiden Stromflüsse IpI und Ip2 hervorgerufenen Magnetflussanteile sich weitgehend bis vollständig auslö- sehen. Letzteres ist mit den in Fig. 3 gezeigten Komponenten allein noch nicht der Fall. In einer Modifikation bzw. spezielleren Ausführungsform wird das Ausmaß der gegenseitigen Kompensation durch eine geeignete Symmetrie der Anordnung steigert. Ein solches Ausführungsbeispiel veranschaulicht Fig. 4.
Fig. 4 zeigt eine Schaltungsplatte 26b mit 4 Leitungsebenen, die symmetrisch zu einer Mittelebene der Schaltungsplatte 26b angeordnet sind, nämlich zwei Außenleitungsebenen an den Flachseiten sowie zwei Innenleitungsebenen innerhalb der Schaltungsplatte 26b.
In den beiden Innenlagen werden die Leitungsabschnitte (Hin- und Rückleitung) 12b, 14b zum Verbraucher gerade, relativ breit und parallel zueinander durchgeführt. In den beiden Außenlagen werden symmetrisch mit vielen spiraligen Windungen versehene Detektionsspulen 22b-l und 22b-2 ausgebildet, die in Reihe zueinander geschaltet eine Detektionsspulenanordnung 22b ausbilden. Ein Magnetflussteil 20b ist aus zwei Ringhälften 2Ob-I und 20b-2 zusammengesetzt und wieder an der Schaltungsplatte 26b die Leiterbahnabschnitte 12b, 14b überspannend befestigt.
Wie es aus Fig. 4 ersichtlich ist, besitzt die Gesamtanordnung eine Symmetrie, welche selbst unter Berücksichtigung gewisser unvermeidlicher Dimensionierungstoleranzen in der Praxis zu einer nahezu vollständigen gegenseitigen Auslöschung der Magnetflussanteile im Magnetflussring 20b führt. Die gleich großen Stromflüsse in den Leitungsabschnitten 12b, 14b führen zu gleich großen jedoch gegenläufigen Magnetfeldern im Magnetflussteil 20b.
Die Enden der Reihenschaltung aus den Spulen 22b-l und 22b-2 sind wieder mit einer Auswerteschaltung verbunden.
Da bei dieser Ausführungsform z. B. sehr einfache, ohnehin vorhandene Kupferbahnen auf der Primärseite des "Differenz- strom-Übertragers" 12b, 14b, 20b, 22b verwendet werden können, lassen sich selbst bei hohen Effektivströmen die elektrischen Verluste klein halten. Auf der Sekundärseite (Detek- tionsspulenanordnung) entstehen normalerweise überhaupt keine Verluste, da im Normalbetrieb auf der Sekundärseite überhaupt kein Strom fließt. Selbst im Fehlerfall entsteht nicht zwingend eine nennenswerte Verlustleistung.
Je nach gewählter "Transformationscharakteristik" kann eine sehr hohe Empfindlichkeit für externe Fehlerströme erzielt werden, ohne deshalb im Normalbetrieb an Robustheit und Verlustfreiheit zu verlieren. Es entstehen keine Fehler durch eine prinzipiell für die gewünschte Fehlererkennung denkbare Strommessung und nachfolgende analoge Differenzbildung in ei- ner Auswerteschaltung. Verstärkende oder empfindliche Auswerteschaltungen sind bei dieser hier beschriebenen "magnetischen Differenzbildung" entbehrlich. Die Erkennung kann sehr rasch bewerkstelligt werden, was für viele Anwendungsfälle ein großer Vorteil ist.
Prinzipiell können die zur Erkennung eines Fehlerfalls verwendeten Komponenten auch durch diskrete Bauteile realisiert werden. Die in den Fig. 3 und 4 veranschaulichten konstruktiven Lösungen sind jedoch mit erheblich niedrigeren Kosten und besonders geringen elektrischen Verlusten verbunden. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass die Primärseite des "Fehlstrom-Übertragers" ohne Einschränkung für die Funktion von relativ hohen Strömen durchflössen werden kann bzw. hohe und/oder stark variierende Spannungen zwischen den beiden Leitungsabschnitten vorliegen können. Bei der dargestellten Gestaltung sind keine zusätzlichen Lötstellen erforderlich. Durch den Einsatz einer mehrlagigen Schaltungsplatte wie in Fig. 4 gezeigt lässt sich ein mechanisch symmetrischer Aufbau realisieren, bei welchem die primären Leitungen deckungs- gleich innen und die sekundären Sensierungsleitungen ebenfalls deckungsgleich außen angeordnet sind, was die Erfassungscharakteristik entscheidend verbessert. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel könnten die Funktionen der Innenlagen und Außenlagen auch vertauscht sein.
Fig. 5 veranschaulicht nochmals in einem elektrischen Schaltbild die Funktion der erfindungsgemäßen Fehlerfallerkennung am Beispiel eines Steuergeräts zum Betrieb einer Mehrzahl von Kraftstoffinj ektoren für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs .
Eine dargestellte Endstufe E arbeitet ähnlich der Lade- und Entladevorrichtung, wie sie z. B. aus der eingangs erwähnten DE 103 03 779 Al bekannt ist.
Die Endstufe E umfasst in an sich bekannter Weise eine Reihenschaltung aus einem Ladeschalter Ml und einem Entladeschalter M2, die jeweils als steuerbarer Feldeffekttransistor ausgebildet sind.
Diese Reihenschaltung ist mit einer Betriebsspannung beaufschlagt, die durch Versorgungspotentiale Ub und GND beispielsweise am Ausgang eines DC/DC-Wandlers der Fahrzeug- elektronik definiert wird (z. B. Ub = 200 V, GND = 0 V) . Entsprechende Ansteuersignale sl und s2 für diese Schalter Ml und M2 werden hierbei durch eine Steuereinheit ST erzeugt und an die Steuereingänge (Gates) der Schalter geführt.
Ein Mittelabgriff der Reihenschaltung aus Ml und M2 ist in dargestellter Weise über eine Drossel Ll und einen Kondensator C6 und weiter über einen Leitungsabschnitt 14c mit einer externen, zu einem Piezoaktor Cp eines Injektors führenden Leitung 18c verbunden. Aufgrund der durch das Schalten der Transistoren Ml, M2 an der Leitung 18c hervorgerufenen Potentialvariation wird diese Leitung üblicherweise auch als "hot side" bezeichnet, wohingegen eine zweite, ebenfalls mit dem Piezoaktor Cp verbundene Leitung 16c eine "Masseleitung" dar- stellt, die über einen so genannten Auswahlschalter M6 und einen Leitungsabschnitt 12c mit der elektrischen Masse GND verbunden ist.
Der Einfachheit der Darstellung halber ist in Fig. 5 ledig- lieh ein Piezoaktor Cp eingezeichnet. Tatsächlich sind über eine Auswahlschalteranordnung, die aus dem Auswahlschalter M6 sowie weiteren Auswahlschaltern M3, M4 und M5 besteht, weitere Piezoaktoren anderer Injektoren mit dem Masse- Leitungsabschnitt 12c verbunden. Die Steuereinheit ST erzeugt auch für diese als Feldeffekttransistoren ausgebildeten
Schalter M3 bis M6 entsprechende Ansteuersignale s3 bis sβ, wodurch zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils einer der Piezoaktoren für einen Lade- bzw. Entladevorgang ausgewählt werden kann. Im dargestellten Beispiel ist die Leitung 18c ("hot side") für all diese Piezoaktoren gemeinsam genutzt.
Mittels der Endstufe E erfolgt im Betrieb des Steuergeräts eine getaktete Bestromung des jeweils ausgewählten Piezoak- tors Cp, wobei über die beiden Leitungsabschnitte 12c, 14c bzw. die beiden externen Leitungen 16c, 18c elektrische Ströme IpI bzw. Ip2 fließen, die betragsmäßig gleich groß sind, jedoch in entgegengesetzter Richtung fließen (Ip2 = -IpI) .
Die beiden Leitungsabschnitte 12c, 14c sind in der Nähe eines Ferrit-Kerns 20c derart angeordnet, dass in diesem Normalbetrieb durch die Stromflüsse in den beiden Leitungsabschnitten 12c, 14c hervorgerufene Magnetflussanteile sich im Wesentlichen kompensieren. Diese Leitungsabschnitte 12c, 14c sind in Fig. 5 als Spulen symbolisiert. Dies dient der Veranschauli- chung ihrer Funktion zur Beaufschlagung des Ferrit-Kerns 20c mit entsprechenden Magnetfeldanteilen. Im einfachsten Fall sind diese Leitungsabschnitte 12c, 14c jedoch als einfache, z. B. geradlinig parallel zueinander verlaufende Leitungsab- schnitte ausgebildet, wie dies oben mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 bereits beschrieben wurde. Dies stellt auch die bevorzugte Ausführung dieser Leitungsabschnitte dar. Es ist jedoch keineswegs ausgeschlossen, dass diese Leitungsabschnitte 12c, 14c der Darstellung in Fig. 5 entsprechend tatsächlich als um ein Magnetflussteil (Ferrit-Kern) gewundene Leitungsabschnitte bzw. Spulen ausgebildet werden. Wesentlich ist lediglich, dass im Normalbetrieb die dadurch hervorgerufenen Magnetflussanteile im Magnetflussteil 22c sich im Wesentlichen kompensieren. In diesem Fall ist die in einer Detektionsspule 22c induzierte Spannung im Wesentlichen Null.
In einem Fehlerfall, bei welchem die Beträge der Ströme IpI und Ip2 signifikant voneinander abweichen, wird ein resultierender, pulsierender Magnetfluss im Ferrit-Kern 22c und folg- lieh eine Induktionsspannung an der Spule 22c entstehen (die z. B. um den Ferrit-Kern 22c gewickelt ist) . Auf Basis einer Auswertung dieser induzierten Spannung erfolgt dann in einer nicht dargestellten Auswerteeinheit 24c die Erkennung des Fehlerfalls, der z. B. zu einer Abschaltung der Endstufe E im Steuergerät führt.
Im dargestellten Beispiel erfolgt die Auswertung der induzierten Spannung durch Messung eines Spannungsabfalls an einem Widerstand R3, der in Reihe zu der Detektionsspule 22c geschaltet ist.
Die Fig. 6 und 7 sind den Fig. 3 und 4 entsprechende Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer Fehlererkennungsanordnung 10d. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist hier auf ein Magnetflussteil verzichtet. Dementsprechend wird durch eine Detektionsspulenanordnung 22d, die hier aus zwei in Reihe geschalteten Detektionsspulen 22d-l und 22d-2 besteht, nicht ein in einem Magnetflussteil konzentrierter Magnetfluss erfasst sondern die Überlagerung der unmittelbar durch den Stromfluss in Leitungsabschnitten 12d, 14d erzeugten Magnetfeldanteile in einem Raumbereich 21d.
Der "Hinstrom" IpI fließt wie in Fig. 6 dargestellt durch den U-förmig an einer Flachseite einer Schaltungsplatte 26d ausgebildeten Leitungsabschnitt 12d. Der betragsmäßig gleich große "Rückstrom" Ip2 fließt in dem deckungsgleich an der Un- terseite der Schaltungsplatte 26d angeordneten Leitungsabschnitt 14d (in umgekehrter Richtung) . Durch diese Leiterbahnanordnung wird von jedem der Leitungsabschnitte 12d, 14d im Bereich zwischen den U-Schenkeln ein Magnetflussanteil erzeugt, der im Wesentlichen orthogonal zur Schaltungsplatten- ebene orientiert ist. Im Normalbetrieb kompensieren sich die beiden Magnetflussanteile.
Die zur Fehlerfallerfassung vorgesehene Detektionsspulenanordnung 22d ist durch deren Ausbildung im Inneren der Schal- tungsplatte 26d durch die darüber und darunter angeordneten Leitungsabschnitte 12d, 14d vorteilhaft gegen Störfelder abgeschirmt .
Zusammenfassend betreffen die beschriebenen Beispiele ein Steuergerät zum Betrieb wenigstens eines Kraftstoffinjektors, umfassend eine ausgangsseitig mit einem ersten Leitungsabschnitt (12) und einem zweiten Leitungsabschnitt (14) versehene Endstufe zur getakteten Bestromung (IpI, Ip2) eines über ein externes Leitungspaar (16, 18) mit den beiden Leitungsab- schnitten (14, 16) verbindbaren elektrischen Aktors (Verbraucher) . Um eine zuverlässige Erkennung von Betriebsfehlern zu vereinfachen, ist erfindungsgemäß eine Detektionsspulenanord- nung (22) zur Detektion von Betriebsfehlern auf Basis einer Auswertung (24) einer an der Detektionsspulenanordnung induzierten Spannung vorgesehen, wobei die Detektionsspulenanordnung (22) von einem Magnetfluss durchsetzt wird, der sich aus Magnetflussanteilen zusammensetzt, die durch die Stromflüsse (IpI, Ip2) in den beiden Leitungsabschnitten (14, 16) hervor- gerufen werden, und wobei in einem Normalbetrieb eine gegenseitige Kompensation der Magnetflussanteile vorgesehen ist. Diese Maßnahmen sind in der Praxis besonders zuverlässig und lassen sich in einfacher und robuster Weise realisieren.

Claims

Patentansprüche
1. Steuergerät zum Betrieb wenigstens eines Injektors zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfassend eine ausgangsseitig mit einem ersten Leitungsabschnitt (12) und einem zweiten Leitungsabschnitt (14) versehene Endstufe (E) zur getakteten Bestromung eines über ein externes Leitungspaar (16, 18) mit den beiden Leitungsabschnitten (12, 14) der Endstufe (E) verbindbaren elektrischen Aktors (Cp) des Injektors,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die beiden Leitungsabschnitte (12, 14) in der Nähe eines Magnetflussteils (20) verlaufen, derart, dass in einem Normalbetrieb durch die Stromflüsse (IpI, Ip2) in den beiden Leitungsabschnitten (12, 14) hervorgerufene Magnetflussanteile im Magnetflussteil (20) sich im Wesentlichen kompensieren, und
dass eine vom Magnetfluss des Magnetflussteils (20) durchsetzte Detektionsspulenanordnung (22) zur Detektion von Betriebsfehlern auf Basis einer Auswertung (24) einer an der Detektionsspulenanordnung (22) induzierten Span- nung vorgesehen ist.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, wobei das Magnetflussteil (20) aus weichmagnetischem Material gebildet ist.
3. Steuergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Magnetflussteil (20) die beiden Leitungsabschnitte (12, 14) umgebend im Wesentlichen ringförmig geschlossen ausgebildet ist.
4. Steuergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Magnetflussteil (20) wenigstens einen Abschnitt (20- 1, 20-2) aufweist, der an einer Schaltungsplatte (26) befestigt ist.
5. Steuergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die beiden Leitungsabschnitte (12, 14) derart verlaufen, dass in einem Normalbetrieb durch die Stromflüsse (IpI, Ip2) in den beiden Leitungsabschnitten (12, 14) hervorgerufene Magnetflussanteile sich in einem den Leitungsabschnitten (12, 14) benachbarten Raumbereich (21) im Wesentlichen kompensieren, und
dass eine vom Magnetfluss in dem Raumbereich (21) durchsetzte Detektionspulenanordnung (22) zur Detektion von Betriebsfehlern auf Basis einer Auswertung (24) einer an der Detektionsspulenanordnung (22) induzierten Spannung vorgesehen ist.
6. Steuergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Endstufe (E) bei der Bestromung des Aktors (Cp) eine Spannung zwischen den Leitungsabschnitten (12, 14) erzeugt, die betriebsmäßig wenigstens zeitweise größer als 100 V ist.
7. Steuergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Endstufe (E) bei der Bestromung des Aktors (Cp) einen über die beiden Leitungsabschnitte (12, 14) fließenden Strom erzeugt, der betriebsmäßig wenigstens zeitweise größer als 2 A ist.
8. Steuergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Endstufe (E) bei der Bestromung des Aktors (Cp) eine Taktfrequenz vorsieht, die betriebsmäßig wenigstens zeitweise größer als 10 kHz ist.
9. Steuergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer der beiden Leitungsabschnitte (12, 14) über eine Auswahlschalteranordnung (M3-M6) wahlweise mit einer von mehreren externen Leitungen (16) verbindbar ist.
10. Steuergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die beiden Leitungsabschnitte (12, 14) symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
11. Steuergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die beiden Leitungsabschnitte (12, 14) als Leiterbahnen einer Schaltungsplatte (26) ausgebildet sind.
12. Steuergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Detektionsspulenanordnung (22) wenigstens eine Detek- tionsspule umfasst, die von einer Leiterbahn einer Schaltungsplatte (26) gebildet ist.
13. Steuergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Auswertung (24) der induzierten Spannung eine Spannungsmessung eines Spannungsabfalls an einem Widerstandselement (R3) umfasst, welches in Reihe zu einer Detekti- onsspule der Detektionsspulenanordnung (22) geschaltet ist.
PCT/EP2006/064424 2005-09-02 2006-07-19 Steuergerät zum betrieb wenigstens eines kraftstoffinjektors einer brennkraftmaschine WO2007025801A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800320323A CN101278114B (zh) 2005-09-02 2006-07-19 用于使内燃机的至少一个燃料喷射器运行的控制器
EP06764224A EP1920146A1 (de) 2005-09-02 2006-07-19 Steuergerät zum betrieb wenigstens eines kraftstoffinjektors einer brennkraftmaschine
US12/065,562 US7739024B2 (en) 2005-09-02 2006-07-19 Controller for operating at least one fuel injector of an internal combustion engine
KR1020087007787A KR101276277B1 (ko) 2005-09-02 2006-07-19 내연기관의 하나 이상의 연료 분사기를 작동시키기 위한제어 유닛

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041823.6 2005-09-02
DE102005041823A DE102005041823B3 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Steuergerät zum Betrieb wenigstens eines Kraftstoffinjektors einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007025801A1 true WO2007025801A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37023064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064424 WO2007025801A1 (de) 2005-09-02 2006-07-19 Steuergerät zum betrieb wenigstens eines kraftstoffinjektors einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7739024B2 (de)
EP (1) EP1920146A1 (de)
KR (1) KR101276277B1 (de)
CN (1) CN101278114B (de)
DE (1) DE102005041823B3 (de)
WO (1) WO2007025801A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100141375A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Square D Company Trace fuse with positive expulsion
DE102012211994A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Continental Automotive Gmbh Steuergerät zur Ansteuerung zumindest einen Kraftstoffeinspritzventils und Schaltungsanordnung mit einem solchen Steuergerät
GB201217149D0 (en) * 2012-09-26 2012-11-07 Delphi Tech Holding Sarl Diagnostic circuit and method for diagnosing a fault
US9664728B2 (en) * 2013-04-14 2017-05-30 Infineon Technologies Austria Ag Detection of defective electrical connections
DE102015212135B3 (de) * 2015-06-30 2016-07-21 Continental Automotive Gmbh Präzise Bestimmung des elektrischen Widerstands eines Kraftstoffinjektors mit Magnetspulenantrieb
DE102015219673A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Erkennen eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors
DE102021101455A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kapazitive Sensorvorrichtung, Lenkrad mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensorvorrichtung und/oder eines Lenkrads sowie Fahrzeug mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942164A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Fuji Heavy Ind Ltd Fehlererfassungeinrichtung fuer elektrische schaltungen
DE4124190A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Abb Patent Gmbh Verfahren zum ueberwachen und ausschalten eines wenigstens einen hin- und einen rueckleiter aufweisenden netzes aufgrund eines fehler- oder erdschlussstromes sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10256456A1 (de) * 2002-12-03 2004-07-15 Siemens Ag Überwachungsverfahren für einen Aktor und zugehörige Treiberschaltung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574479B1 (fr) * 1984-12-11 1987-01-02 Alsthom Atlantique Dispositif electronique pour le pilotage d'un ensemble comprenant un moteur diesel entrainant un generateur alimentant un moteur electrique
DE19526435B4 (de) * 1995-06-01 2004-07-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schaltungsanordnung zur Fehlerstromerkennung
DE19649278A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Bosch Gmbh Robert Zündvorrichtung mit Ionenstrom-Meßeinrichtung
DE19748550A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-29 Lust Antriebstechnik Gmbh Verfahren zum Messen von elektrischen Strömen in n Leitern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0874244B1 (de) * 1997-04-19 2002-01-30 LUST ANTRIEBSTECHNIK GmbH Verfahren zum Messen von elektrischen Strömen in n Leitern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19723456C2 (de) * 1997-06-04 2003-03-27 Siemens Ag Fehlschlußerkennungseinrichtung für elektrische Verbraucher
JPH11148439A (ja) * 1997-06-26 1999-06-02 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁及びその燃料噴射方法
DE19735412A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Siemens Ag Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
DE19735743A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Siemens Ag Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
DE19850001A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Mannesmann Vdo Ag Fehlerstromerkennung in Steuereinheiten
DE19944733B4 (de) * 1999-09-17 2007-01-04 Siemens Ag Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE10033196A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren bzw. Vorrichtungzur Erkennung eines Fehlerstromes an einem piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils oder an dessen Hochspannung führende Zuleitung
DE10158553A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Denso Corp Ansteuerschaltung für einen piezoelektrischen Aktuator und Kraftstoffeinspritzsystem
DE10303779A1 (de) * 2003-01-31 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Laden und Entladen piezoelektrischer Elemente
US20040264216A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 Alexander Mednik Switching power converter and method of controlling output voltage thereof using predictive sensing of magnetic flux

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942164A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Fuji Heavy Ind Ltd Fehlererfassungeinrichtung fuer elektrische schaltungen
DE4124190A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Abb Patent Gmbh Verfahren zum ueberwachen und ausschalten eines wenigstens einen hin- und einen rueckleiter aufweisenden netzes aufgrund eines fehler- oder erdschlussstromes sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10256456A1 (de) * 2002-12-03 2004-07-15 Siemens Ag Überwachungsverfahren für einen Aktor und zugehörige Treiberschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US7739024B2 (en) 2010-06-15
DE102005041823B3 (de) 2007-02-01
KR20080082600A (ko) 2008-09-11
KR101276277B1 (ko) 2013-06-21
US20080221779A1 (en) 2008-09-11
CN101278114B (zh) 2011-08-03
CN101278114A (zh) 2008-10-01
EP1920146A1 (de) 2008-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205984B1 (de) Schaltungsanordnung zur überwachung einer elektrischen isolation
DE102005041823B3 (de) Steuergerät zum Betrieb wenigstens eines Kraftstoffinjektors einer Brennkraftmaschine
WO2008151661A1 (de) Elektrischer transformator mit gleichfluss-kompensation
DE102010039820A1 (de) Leistungsschalter mit Rogowski-Stromwandlern zum Messen des Stroms in den Leitern des Leistungsschalters
EP1762852B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines in einem elektrischen Leiter fliessenden Stromes
DE102013100246A1 (de) Stromsensor- und Entstörfilteranordnung, insbesondere für transformatorlose Photovoltaik-Wechselrichter
DE102011002756A1 (de) Strommessvorrichtung zum Erfassen eines Stroms, Solarinverter und Verfahren zum Erfassen eines Stroms
EP1165944B1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines ankers
WO2014198601A1 (de) Stromsensoranordnung
DE102006019681A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung zur Stromregelung
EP3642473B1 (de) Vorrichtung zur zustandserfassung eines injektors
DE102017213543B4 (de) Filteranordnung, Spannungswandler mit einer Filteranordnung
EP3008474A1 (de) Stromsensoranordnung mit messspulen
DE10319530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines elektromechanischen Aktors
DE3505765C2 (de)
EP1433244A2 (de) Wandlerschaltung
DE102010043744A1 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Überwachung des Schaltens einer Energiequelle zur Versorgung eines Elektroantriebs
DE102014105047A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Überwachung einer Stellposition eines Magnetventils
DE102009000266A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Betriebs einer Endstufe
DE202015103339U1 (de) Schaltungsanordnung für einen sicheren digitalen Schaltausgang
EP2169797B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur messung eines ausgangsstroms einer getakteten halbbrueckenschaltung
DE102008018011B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer kapazitiven Last sowie Verwendung einer derartigen Schaltungsanordnung
DE102009049599A1 (de) PFC-Schaltung
DE102018216594A1 (de) Verbesserung einer elektromagnetischen Verträglichkeit
DE102008007211B4 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer induktiven Last und Verwendung einer solchen Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680032032.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006764224

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1368/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12065562

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087007787

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006764224

Country of ref document: EP