DE102009049599A1 - PFC-Schaltung - Google Patents

PFC-Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102009049599A1
DE102009049599A1 DE102009049599A DE102009049599A DE102009049599A1 DE 102009049599 A1 DE102009049599 A1 DE 102009049599A1 DE 102009049599 A DE102009049599 A DE 102009049599A DE 102009049599 A DE102009049599 A DE 102009049599A DE 102009049599 A1 DE102009049599 A1 DE 102009049599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pfc circuit
current
switch
converter
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009049599A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Prof. Dr. Reddig
Manfred Dr. Schlenk
Wenqi Dr. Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102009049599A priority Critical patent/DE102009049599A1/de
Publication of DE102009049599A1 publication Critical patent/DE102009049599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • G01R15/183Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/0085Partially controlled bridges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung (1) zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC-Schaltung). Eine solche Schaltung weist einen Aufwärtswandler mit mindestens einer Spule (L), einer Diode (D1, D2) und einem Schalter (Q; Q1, Q2) auf. Zur Strommessung weist die Schaltung (1) erfindungsgemäß wenigstens einen Stromübertrager (T; T1, T2) mit einem Kern (8) auf, auf dem zwei Primärwicklungen (5, 6) mit einem gemeinsamen Anschluss (7) und eine Sekundärwicklung (9) angeordnet sind. Der Stromübertrager (T; T1, T2) ist im Aufwärtswandler (13) derart angeordnet, dass bei geöffnetem Schalter (Q; Q1, Q2) an der ersten Primärwicklung (5) der Strom durch die Diode (D1, D2) und bei geschlossenem Schalter (Q; Q1, Q2) an der zweiten Primärwicklung (5) der Strom durch den Schalter (Q; Q1, Q2) anliegt. Die Sekundärwicklung (9) ist mit einem Messwiderstand (Rs) verbunden, an dem ein zum übertragenen Strom proportionales Spannungssignal abgreifbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leistungsfaktorkorrektur-Schaltung, auch Power factor correction oder PFC-Schaltung genannt, mit einem Wechselspannungseingang, mit einem Aufwärtswandler mit wenigstens einer Spule, einer Diode und einem Schalter und mit wenigstens einem Strommesser.
  • Eine solche PFC-Schaltung wird beispielsweise in Leistungsnetzteilen verwendet, um den Wirkungsgrad zu verbessern. Verschiedene Ausführungen einer solchen Schaltung sind beispielsweise in der Application Note AN1606 „A bridgeless PFC configuration based an L4981 PFC Controller” von ST Microelectronics beschrieben.
  • Eine zwingende Voraussetzung zur Leistungsfaktorkorrektur ist die Messung wenigstens der Eingangsspannung und des Gesamtstromes. Während die Spannungsmessung weniger kritisch ist, kann die Strommessung je nach Schaltungsausführung problematisch sein.
  • Eine einfache PFC-Schaltung gemäß dem Stand der Technik weist in der Regel einen Brückengleichrichter mit Dioden und einen nachgeschalteten Aufwärtsregler auf. In einer solchen Schaltung ist die Strommessung leicht durch einen Messwiderstand realisierbar.
  • Die Dioden im Brückengleichrichter bewirken aufgrund ihrer Vorwärtsspannung eine Redzierung des Wirkungsgrades. Um diese Verluste zu reduzieren, kann auch ein brückenloser Gleichrichter mit kombiniertem Aufwärtsregler verwendet werden, wie er in der oben genannten Application Note beschrieben ist.
  • Bei dieser Schaltungsanordnung existiert im Aufwärtswandler jedoch kein fester Massepunkt, da sich dieser beim Umschalten der Schalter jeweils ändert. Dadurch ist es jedoch unmöglich, durch einen einfachen Messwiderstand eine Strommessung vorzunehmen. Zur Strommessung wird daher im genannten Beispiel eine komplizierte Anordnung aus zwei Stromübertragern verwendet, die unabhängig von der gerade aktiven Halbwelle einen Stromwert liefern können.
  • Eine andere bekannte Möglichkeit zur Strommessung besteht in der Verwendung eines sogenannten LEM-Transformators, der jedoch ebenfalls teuer und aufwändig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine PFC-Schaltung der vorgenannten Art zu schaffen, bei der der Strom auf einfache und kostengünstige Art bestimmbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Strommesser einen Stromübertrager mit einem Kern aufweist, auf dem zwei Primärwicklungen mit einem gemeinsamen Anschluss und eine Sekundärwicklung angeordnet sind, dass der Stromübertrager im Aufwärtswandler derart angeordnet ist, dass bei geschlossenem Schalter an einer Primärwicklung der Strom durch den Schalter und bei geöffnetem Schalter an der anderen Primärwicklung der Strom durch die Diode anliegt und dass die Sekundärwicklung mit einem Messwiderstand verbunden ist, an dem ein zum übertragenen Strom proportionales Signal abgreifbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung des Stromübertragers funktioniert sowohl bei einer brückenlosen Schaltung wie auch einer Anordnung mit Brückengleichrichter. Der erfindungsgemäße Stromübertrager ist sehr einfach ausgebildet und ist als fertiges Zukaufteil erhältlich. Im Vergleich zum Stand der Technik ist kein aufwändiger und teurer Spezialstromwandler notwendig.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die PFC-Schaltung einen brückenlosen Gleichrichter mit kombiniertem Aufwärtswandler mit zwei parallelen Wandlerzweigen auf, in denen jeweils eine Diode und ein Schalter in Reihe geschaltet sind, wobei in jedem Wandlerzweig die beiden Primärwicklungen eines Stromübertragers derart zwischen Diode und Schalter angeordnet sind, dass der gemeinsame Anschluss der Primärwicklungen mit einem Pol des Wechselspannungseingangs verbunden ist und der freie Anschluss der ersten Primärwicklung mit der Diode und der freie Anschluss der zweiten Primärwicklung mit dem Schalter verbunden ist.
  • Der Vorteil dabei ist, dass einerseits durch die brückenlose Schaltung ein besserer Wirkungsgrad erzielt wird. Zusätzlich sind die erfindungsgemäßen Stromübertrager sehr einfach und kostengünstig aufgebaut, so dass eine sehr preiswerte Strommessung ermöglicht wird.
  • Zweckmäßigerweise weisen die beiden Primärwicklungen eines Stromübertrages einen gegenläufigen Wicklungssinn auf, so dass eine separate Entmagnetisierung des Übertragerkerns nicht mehr notwendig ist. Dadurch wird die Schaltung zusätzlich vereinfacht, da kein separater Entmagnetisierschaltkreis vorgesehen sein muss.
  • Die beiden Messwerte, die ein Stromübertrager bei offenem und bei geschlossenem Schalter liefert, können in einer Auswerte- und Kontrolleinheit gespeichert und mit anderen Werten verknüpft werden. Zweckmäßigerweise werden die Strommesswerte in derselben Kontrolleinheit verarbeitet, die auch die Schalter steuert.
  • Die Spule des Aufwärtswandlers ist bei dieser Schaltungsanordnung vorzugsweise in einem Wandlerzweig zwischen dem Wechselspannungseingang und dem gemeinsamen Anschluss der Primärwicklung angeordnet. Alternativ kann in beiden Wandlerzweige eine Spule angeordnet sein.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung weist die PFC-Schaltung einen Brückengleichrichter mit nachgeschaltetem Aufwärtswandler auf, wobei der gemeinsame Anschluss der Primärwicklungen mit der Spule verbunden ist und der freie Anschluss der ersten Primärwicklung mit der Diode und der freie Anschluss der zweiten Primärwicklung mit dem Schalter verbunden ist.
  • Bei allen Schaltungsausführungen sind die Schalter vorzugsweise MOSFET-Schalter. Alternativ können jedoch auch beispielsweise IGBT-Schalter verwendet werden. Wichtig für die Funktion der Schaltung ist, dass der Schalter eine Freilaufdiode aufweist.
  • Zweckmäßigerweise weist die PFC-Schaltung einen EMI-Filter auf, um zu verhindern, dass harmonische Störungen auf die Wechselspannungsquelle übertragen werden.
  • Die Primärwicklungen des Stromübertragers weisen vorzugsweise 0,5 bis 2 Windungen auf. Die beiden Primärwicklungen können dabei die gleiche oder eine unterschiedliche Windungszahl aufweisen. Die Sekundärwicklung weist 5 bis 10 Windungen auf, so dass sich ein Übertragungsverhältnis zwischen 1:2,5 und 1:20 ergibt. Je nach Anwendung kann jedoch auch ein anderes Übertragungsverhältnis notwendig oder vorteilhaft sein.
  • Um eine möglichst verlustlose Übertragung des Stroms zu ermöglichen, weist der Kern des Stromübertragers eine möglichst geringe Remanenz und eine möglichst hohe Permeabilität auf.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 eine PFC-Schaltung mit brückenlosem Gleichrichter und kombiniertem Aufwärtswandler gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung und
  • 2 eine PFC-Schaltung mit einer Gleichrichterbrücke und nachgeschaltetem Aufwärtswandler gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung.
  • Die 1 zeigt eine im Ganzen mit 1 bezeichnete PFC-Schaltung gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung, mit einem brückenlosem Gleichrichter und kombiniertem Aufwärtswandler. Die Schaltung 1 weist einen Wechselspannungseingang 2 auf, der im Beispiel mit einer Wechselspannungsquelle 3 verbunden ist.
  • Weiterhin weist die Schaltung 1 zwei parallele Wandlerzweige 4a, 4b des Gleichrichters mit Aufwärtswandler auf. Im ersten Wandlerzweig 4a sind ein MOSFET-Schalter Q1, ein Stromübertrager T1 und eine Diode D1 in Reihe geschaltet. Der Stromübertrager T1 weist einen Kern 8 auf, auf dem zwei Primärwicklungen 5, 6 und eine Sekundärwicklung 9 angeordnet sind. Die beiden Primärwicklungen 5, 6 haben einen gemeinsamen Anschluss 7. Der gemeinsame Anschluss 7 ist über eine Spule L mit einem ersten Pol des Wechselspannungseingangs 2 verbunden. Der freie Anschluss der ersten Primärwicklung 5 ist mit der Diode D1 und der freie Anschluss der zweiten Primärwicklung 6 ist dem Schalter Q1 verbunden.
  • Die beiden Primärwicklungen 5, 6 weisen vorzugsweise einen gegenläufigen Wicklungssinn auf. Dadurch wird der Kern 8 beim Wechsel des Stromflusses von einer Primärwicklung auf die andere automatisch ummagnetisiert. Der Kern 8 muss daher nicht durch eine zusätzliche Entmagnetisierungsschaltung entmagnetisiert werden, wodurch weitere Kosten eingespart werden können.
  • Die beiden Anschlüsse der Sekundärwicklung 9 sind über einen Messwiderstand Rs miteinander verbunden, wobei ein Knotenpunkt auf Masse 10 liegt. An dem Messwiderstand Rs fällt eine zum Strom proportionale Spannung ab, die von einer Messeinrichtung oder eine Kontrolleinrichtung (nicht gezeigt) erfasst werden kann.
  • Die beiden Primärwicklungen 5, 6 weisen in der Regel 0,5 bis 2 Windungen auf. Die Sekundärwicklung 9 hat etwa 5 bis 10 Windungen. Somit ergibt sich ein Übertragungsverhältnis von 1:2,5 bis 1:20. Die beiden Primärwicklungen können die gleiche oder unterschiedliche Windungszahl aufweisen.
  • Vorzugsweise weist der Kern 8 eine sehr hohe Permeabilität und geringe Remanenz auf.
  • Der zweite Wandlerzweig 4b ist identisch zum ersten Wandlerzweig 4a aufgebaut, wobei hier der gemeinsame Primäranschluss 7 des Stromübertragers T2 über eine Spule L mit dem zweiten Pol des Wechselspannungseingangs 2 verbunden ist.
  • Die beiden Spulen L am Eingang sitzen auf einem gemeinsamen Kern 11 und weisen jeweils einen gegenläufigen Wicklungssinn auf. Alternativ könnte auch nur eine Spule in einem Wandlerzweig angeordnet sein.
  • Parallel zu den beiden Wandlerzweigen 4a, 4b ist ein Ausgangskondensator C0 angeordnet. Eine Last R0 kann parallel zum Kondensator C0 angeordnet werden.
  • Die MOSFET-Schalter Q1, Q2 weisen eine intrinsische Freilaufdiode (Body-Diode) auf, die für die Funktion der Schaltung wesentlich ist. Anstelle der MOSFET-Schalter können beispielsweise auch IGBT-Schalter verwendet werden, solange diese mit einer Freilaufdiode ausgerüstet sind.
  • Im Betrieb ist jeder Wandlerzweig 4a, 4b einer Halbwelle der Eingangswechselspannung Vin zugeordnet. Im Folgenden wird exemplarisch die positive Halbwelle betrachtet, bei der der erste Wandlerzweig 4a aktiv ist. Bei geschlossenem Schalter Q1 fließt ein Strom durch den oberen Teil der Spule L über die zweite Primärwicklung 6 durch den Schalter Q1. Der Stromübertrager T1 überträgt diesen Schalterstrom auf den Messwiderstand Rs, wo ein zum Strom proportionaler Spannungswert erzeugt wird. Dieser Spannungswert wird in einer Kontrolleinrichtung zwischengespeichert (nicht gezeigt). Der Stromkreis schließt sich durch die Freilaufdiode (nicht gezeigt) des MOSFET Q2 des zweiten Wandlerkreises 4b und den unteren Teil der Spule L.
  • Wird der Schalter Q1 geöffnet, kommutiert der Strom durch die Spule L vom Transistor Q1 auf die Diode D1. Dieser Strom fließt dann durch den oberen Teil der Spule L, die erste Primärwicklung 5 des Stromübertragers T1, die Diode D1 des ersten Wandlerzweigs 4a über den Ausgangskondensator Co und schließt sich über die Freilaufdiode des Schalters Q2 sowie den unteren Teil der Spule L.
  • Der Stromübertrager T1 erfasst dabei den Strom durch die Diode D1. Der entsprechende Spannungswert wird am Messwiderstand Rs erfasst und in der Kontrolleinrichtung gespeichert. Während diesem Zyklus bleibt der Schalter Q2 inaktiv, bis auf seine Freilaufdiode.
  • In der zweiten Halbwelle erfolgt die Stromleitung analog durch den zweiten Wandlerzweig 4b und die Freilaufdiode des Schalters Q1.
  • Die Schaltung weist weiterhin eine Messvorrichtung zur Ermittlung der Eingangsspannung auf (nicht gezeigt). Aus den gemessenen vier Stromwerten und der Eingangsspannung kann die Kontrolleinrichtung (nicht gezeigt) die für eine Leistungsfaktorkorrektur benötigten Werte berechnen und die Schalter Q1 und Q2 entsprechend ansteuern.
  • Weiterhin kann die Schaltung einen EMI-Filter aufweisen, der der Spule L vorgeschaltet wird. Dieser Filter vermindert die unerwünschte Einstreuung von harmonischen Stromanteilen zurück in die Wechselspannungsquelle (Strom-Netz).
  • Die Stromübertrager können in dieser Anordnung sehr einfache und kostengünstige Bauteile sein, die als Fertigprodukt am Markt erhältlich sind. Der Aufwand und die Kosten für die erfindungsgemäße PFC-Schaltung ist daher im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich geringer, da keine speziellen Stromwandler notwendig sind.
  • Aus den vier Stromwerten und deren zeitlicher Abfolge kann zusätzlich festgestellt werden, an welchem Zeitpunkt in einem Schaltzyklus sich die Schaltung gerade befindet. Dadurch kann die Kontrolleinrichtung beispielsweise den Schaltzeitpunkt der Schalter optimieren. Die (Freilauf-)Dioden enthalten immer eine gewisse Restladung, so dass der optimale Schaltzeitpunkt nicht mit dem theoretischen übereinstimmt. Mit den genannten Information ist es möglich, den Schaltzeitpunkt des nächsten an der Reihe befindlichen Schalters entsprechend vor zu verlegen und damit die Verluste in den Freilaufdioden der Transistoren zu minimieren.
  • Zusammenfassend ermöglicht die Erfindung die Verwendung einer brückenlosen PFC-Schaltung auch für eine kostengünstige Serienfertigung, was bislang an den im Stand der Technik notwendigen teuren Spezialbauteilen für die Strommessung scheiterte.
  • Die 2 zeigt eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen PFC-Schaltung 1'. Im Gegensatz zur Schaltung der 1 weist diese Schaltung einen herkömmlichen Aufbau mit einem Brückengleichrichter 12 auf, der aus vier Dioden D in bekannter Weise gebildet ist. Der Brückengleichrichter 12 ist einerseits direkt mit dem Wechselspannungseingang 2 verbunden und andererseits mit einem Aufwärtswandler 13.
  • Der Aufwärtswandler 13 weist eine Reihenschaltung aus einer Spule L und einer Diode D1 auf. Dazwischen zweigt ein Stromzweig mit einem Schalter Q ab, der zurück zum Gleichrichter 12 führt. Am Ausgang des Aufwärtswandlers 13 ist ein Ausgangskondensator C0 angeordnet, zu dem parallel eine Last R0 angeordnet werden kann.
  • Zusätzlich ist in dem Aufwärtswandler 13 ein Stromübertrager T erfindungsgemäß angeordnet. Der gemeinsame Anschluss 7 der Primärwicklungen 5, 6 ist auch hier mit der Spule L verbunden. Der freie Anschluss der ersten Primärwicklung 5 ist mit der Diode D1 verbunden und der freie Anschluss der zweiten Primärwicklung 6 mit dem Schalter Q.
  • Die Funktion der Schaltung ist ähnlich zur Ausführung gemäß 1.
  • Ist der Schalter Q geschlossen, so fließt ein Strom durch die Spule L, die zweite Primärwicklung 6 und den Schalter Q zurück zum Gleichrichter 12. Die Spannung am Messwiderstand Rs spiegelt den Strom durch den Schalter Q wieder.
  • Wird der Schalter Q geöffnet, kommutiert der Strom auf die Diode und fließt nun durch die Spule L, durch die erste Primärwicklung 5, die Diode D1 und den Ausgangskondensator C0. Dabei wird im Messwiderstand Rs ein Spannungswert entsprechend dem Diodenstrom erfasst. Aus den beiden Stromwerten kann in einer Kontrolleinheit (nicht gezeigt) ein Wert für den (effektiven) Gesamtstrom errechnet werden.
  • Auch bei dieser Schaltung ist die Kontrolleinheit nicht gezeigt, die neben der Strommessung auch wenigstens eine Spannungsmessung aufweist und zur Steuerung des Schalters Q erforderlich ist.
  • Wie die Ausführungsbeispiele zeigen, ist es mit einem einfachen und kostengünstigen Stromübertrager möglich, in einer PFC-Schaltung die notwendigen Strommessungen vorzunehmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die PFC-Schaltung eine Gleichrichterbrücke oder eine brückenlose Gleichrichteranordnung aufweist. Neben den gezeigten Ausführungsbeispielen sind auch andere Schaltungsanordnungen der erfindungsgemäßen Stromübertrager denkbar. Die Erfindung ist daher in keiner Weise auf die beiden gezeigten Ausführungsbeispiele begrenzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    PFC-Schaltung
    2
    Wechselspannungseingang
    3
    Wechselspannungsquelle
    4a, 4b
    Wandlerzweige
    5
    erste Primärwicklung
    6
    zweite Primärwicklung
    7
    gemeinsamer Primärwicklungsanschluss
    8
    Kern Stromübertrager
    9
    Sekundärwicklung
    10
    Masse
    11
    Kern Spule
    12
    Brückengleichrichter
    13
    Aufwärtswandler
    D, D1, D2
    Diode
    L
    Spule
    Q, Q1, Q2
    MOSFET-Schalter
    T, T1, T2
    Stromübertrager
    C0
    Ausgangskondensator
    R0
    Last
    Rs
    Messwiderstand
    Vin
    Eingangswechselspannung

Claims (9)

  1. PFC-Schaltung mit einem Wechselspannungseingang (2), mit einem Aufwärtswandler (13) mit mindestens einer Spule (L), einer Diode (D1, D2) und einem Schalter (Q; Q1, Q2) und mit wenigstens einem Strommesser, dadurch gekennzeichnet, dass der Strommesser einen Stromübertrager (T; T1, T2) mit einem Kern (8) aufweist, auf dem zwei Primärwicklungen (5, 6) mit einem gemeinsamen Anschluss (7) und eine Sekundärwicklung (9) angeordnet sind, dass der Stromübertrager (T; T1, T2) im Aufwärtswandler (13) derart angeordnet ist, dass bei geöffnetem Schalter (Q; Q1, Q2) an der ersten Primärwicklung (5) der Strom durch die Diode (D1, D2) und bei geschlossenem Schalter (Q; Q1, Q2) an der zweiten Primärwicklung (5) der Strom durch den Schalter (Q; Q1, Q2) anliegt und dass die Sekundärwicklung (9) mit einem Messwiderstand (Rs) verbunden ist, an dem ein zum übertragenen Strom proportionales Spannungssignal abgreifbar ist.
  2. PFC-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die PFC-Schaltung (1) einen brückenlosen Gleichrichter mit kombiniertem Aufwärtswandler mit zwei parallelen Wandlerzweigen (4a, 4b) aufweist, in denen jeweils eine Diode (D1, D2) und ein Schalter (Q1, Q2) in Reihe geschaltet sind, dass in jedem Wandlerzweig (4a, 4b) die beiden Primärwicklungen (5, 6) eines Stromübertragers (T1, T2) derart zwischen Diode (D1, D2) und Schalter (Q1, Q2) angeordnet sind, dass der gemeinsame Anschluss (7) der Primärwicklungen (5, 6) mit einem Pol des Wechselspannungseingangs (2) verbunden ist und der freie Anschluss der ersten Primärwicklung (5) mit der Diode (D1, D2) und der freie Anschluss der zweiten Primärwicklung (6) mit dem Schalter (Q1, Q2) verbunden ist.
  3. PFC-Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (L) des Aufwärtswandlers in einem oder in beiden Wandlerzweigen (4a, 4b) zwischen der Wechselspannungsquelle (2) und dem gemeinsamen Anschluss (7) der Primärwicklungen (5, 6) angeordnet ist.
  4. PFC-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die PFC-Schaltung (1) einen Brückengleichrichter (12) mit nachgeschaltetem Aufwärtswandler (13) aufweist, dass der gemeinsame Anschluss (7) der Primärwicklungen (5, 6) mit der Spule (L) verbunden ist und der freie Anschluss der ersten Primärwicklung (5) mit der Diode (D1) und der freie Anschluss der zweiten Primärwicklung (6) mit dem Schalter (Q) verbunden ist.
  5. PFC-Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (Q; Q1, Q2) MOSFET oder IGBT sind.
  6. PFC-Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die PFC-Schaltung (1) einen EMI-Filter aufweist.
  7. PFC-Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwicklungen (5, 6) des Stromübertragers (T; T1, T2) 0,5 bis 2 Windungen aufweisen.
  8. PFC-Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklung (9) des Stromübertragers (T; T1, T2) 5 bis 10 Windungen aufweist.
  9. PFC-Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (8) des Stromübertragers (T; T1, T2) eine geringe Remanenz und eine hohe Permeabilität aufweist.
DE102009049599A 2009-10-16 2009-10-16 PFC-Schaltung Withdrawn DE102009049599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049599A DE102009049599A1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 PFC-Schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049599A DE102009049599A1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 PFC-Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049599A1 true DE102009049599A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43798849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049599A Withdrawn DE102009049599A1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 PFC-Schaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009049599A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109507469A (zh) * 2019-02-14 2019-03-22 上海颛芯企业管理咨询合伙企业(有限合伙) 电流感测装置
CN114204797A (zh) * 2021-12-15 2022-03-18 杭州优特电源有限公司 一种连续模式无桥功率因素校正控制电路

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6320772B1 (en) * 1999-05-26 2001-11-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Converter circuit having control means with capability to short-circuit converter output
US7164591B2 (en) * 2003-10-01 2007-01-16 International Rectifier Corporation Bridge-less boost (BLB) power factor correction topology controlled with one cycle control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6320772B1 (en) * 1999-05-26 2001-11-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Converter circuit having control means with capability to short-circuit converter output
US7164591B2 (en) * 2003-10-01 2007-01-16 International Rectifier Corporation Bridge-less boost (BLB) power factor correction topology controlled with one cycle control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Note AN 1606" A Bridgeless PFC configuration based on L4981 PFC Controlle", ST Microelectronics November 2002 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109507469A (zh) * 2019-02-14 2019-03-22 上海颛芯企业管理咨询合伙企业(有限合伙) 电流感测装置
CN109507469B (zh) * 2019-02-14 2019-06-11 上海颛芯企业管理咨询合伙企业(有限合伙) 电流感测装置
CN114204797A (zh) * 2021-12-15 2022-03-18 杭州优特电源有限公司 一种连续模式无桥功率因素校正控制电路
CN114204797B (zh) * 2021-12-15 2023-11-21 杭州优特电源有限公司 一种无桥功率因素校正电路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483999B1 (de) Verfahren und schaltung zur ein-pin leistungsfaktor-korrektur
EP1526633A2 (de) Vorrichtung zum Stellen von Wechselstrom
DE102011052922A1 (de) Vielphasen-Gleichspannungswandler mit einer Vielzahl zueinander parallel verschalteter Wandlerschaltungen
DE102015104568A1 (de) Leistungsschaltervorrichtung
DE102017108646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum effizienten schalten in semiresonanten leistungswandlern
EP1670129B1 (de) Spannungswandler
EP3080821A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verringerung eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines transformators
EP0287166B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
DE4422399A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Stroms in einem Schaltnetzteil
DE10118040A1 (de) DC-DC Konverter
DE10328782A1 (de) Steuerschaltung für einen MOSFET zur Synchrongleichrichtung
DE102005001322A1 (de) Verfahren und Schaltung zur galvanisch getrennten Übertragung eines Signals
DE112015004164T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102009049599A1 (de) PFC-Schaltung
DE2950692A1 (de) Einrichtung zum steuern des elektrischen stromes durch einen induktiven verbraucher, insbesondere durch eine kraftstoffzumessventil bei einer brennkraftmaschine
DE102019003470A1 (de) Resonanzleistungswandler sowie Verfahren und integrierte Schaltkreissteuerungen zu dessen Steuerung
DE10032043A1 (de) Elektronischer Wandler
DE19505417C2 (de) SEPIC-Schaltnetzteil
EP1195885B1 (de) Synchrongleichrichterschaltung
AT17184U1 (de) Konverterschaltung für Leuchtmittel mit einem Messpunkt zur Erfassung kombinierter elektrischer Parameter
DE202016102125U1 (de) Stromumwandlungssystem
DE102019123167A1 (de) Gleichspannungswandler
EP3080822A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verringerung eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines dreiphasentransformators
WO2014019946A2 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers und wechselrichter mit einem gleichspannungswandler
DE2647417C3 (de) Einrichtung zur Stabilisierung und Regelung einer elektrischen Spannung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER BOERJES JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee