WO2007019843A1 - Vorrichtung zum positionieren von lichtwellenleitern - Google Patents

Vorrichtung zum positionieren von lichtwellenleitern Download PDF

Info

Publication number
WO2007019843A1
WO2007019843A1 PCT/DE2006/001443 DE2006001443W WO2007019843A1 WO 2007019843 A1 WO2007019843 A1 WO 2007019843A1 DE 2006001443 W DE2006001443 W DE 2006001443W WO 2007019843 A1 WO2007019843 A1 WO 2007019843A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical waveguide
displacement
path
drive means
carrier plate
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Heidler
Bert Zamzow
Rainer Kossat
Original Assignee
Ccs Technology, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ccs Technology, Inc. filed Critical Ccs Technology, Inc.
Priority to EP06775870A priority Critical patent/EP1917551A1/de
Priority to US11/990,670 priority patent/US20090208174A1/en
Priority to JP2008526371A priority patent/JP2009505144A/ja
Publication of WO2007019843A1 publication Critical patent/WO2007019843A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2555Alignment or adjustment devices for aligning prior to splicing
    • G02B6/2557Alignment or adjustment devices for aligning prior to splicing using deformable flexure members, flexible hinges or pivotal arms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2551Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding using thermal methods, e.g. fusion welding by arc discharge, laser beam, plasma torch

Definitions

  • the invention relates to a device for positioning of optical waveguides, can be aligned with the optical waveguide, for example, before a splicing process to each other.
  • a connection of at least two optical waveguides takes place with the aid of a splicing device, in which the ends of the two optical waveguides are heated and melt together.
  • the heating generally takes place by means of a glow discharge between two electrode tips.
  • the splice attenuation at the connection point of the two optical waveguides depends inter alia on a precise alignment of the two optical waveguides with each other before the actual heating process. For aligning the ends of the two optical fibers, they are inserted into two opposing optical fiber guides. As a result, the two optical fibers to be spliced are roughly aligned with each other.
  • the fine alignment of the two fibers takes place for example via piezo components which are arranged under the two optical waveguide guides.
  • the optical waveguide guides connected to them can be displaced relative to one another. In this case, temperature fluctuations can cause a shift of the two optical fiber guides to each other. Since only a small displacement of the optical waveguides can be achieved with the aid of the piezo components, the positional changes of the optical waveguide must be be compensated due to temperature fluctuations.
  • the piezo component is to compensate for shifts in the optical waveguide guides due to temperature fluctuations, a piezo component must be used for this, with which large path changes can be achieved.
  • Piezo components are very expensive. Further high costs are also incurred by control circuits for supplying the piezo components with a high voltage and by complex DC / DC converters.
  • the object of the present invention is to provide a device for positioning optical waveguides, in which the optical waveguides can be aligned with each other in a simple and reliable manner.
  • the object is achieved by a device for positioning optical waveguides with a carrier plate, with a first optical waveguide guide into which at least one first optical waveguide can be inserted, with a second optical waveguide guide, into which at least one second optical waveguide can be inserted, and with a first path diverter device for displacement the first optical waveguide in a transverse direction transverse to a longitudinal direction of the first optical waveguide having a first end and a second end.
  • the first optical waveguide guide is disposed on a portion of the first path reducer closely adjacent to the first end of the first path reducer.
  • the apparatus further comprises a first drive means coupled to the carrier plate and causing a path change at the second end of the first path reducer leaves.
  • the first path reduction device is arranged such that the path change caused by the first drive device at the second end of the first path reduction device is converted into a smaller path change at the region of the first path reduction device close to the first end of the first path reduction device.
  • a second path reduction device for displacing the second light waveguide in a transverse direction transversely to a longitudinal direction of the second optical waveguide, which has a first end and a second end.
  • the second optical fiber guide is disposed on a portion of the second path reducer closely adjacent to the first end of the second path reducer.
  • the device comprises a second drive device, which is coupled to the carrier plate and with which can be at the second end of the second Wegunter GmbHsvoriques cause a path change.
  • the second path reducer is arranged to translate the path change caused by the second drive means at the second end of the second path reducer into a smaller path change at the portion of the second path reducer closely adjacent to the first end of the second path reducer.
  • Another embodiment of the device comprises a first displacement device for displacing the first optical waveguide in the longitudinal direction of the first optical waveguide, on which the first optical waveguide guide is arranged, and a third drive device, which is coupled to the carrier plate and by a force on the first displacement device causes a displacement of the first optical waveguide in the longitudinal direction of the first optical waveguide.
  • the first displacement device is adapted to oppose a restoring force to the force exerted by the third drive means.
  • the first displacement device is coupled to the portion of the first displacement reduction device adjacent to the first end of the first displacement reduction device.
  • the device comprises a second displacement device for displacing the second optical waveguide in the longitudinal direction of the second optical waveguide, on which the second optical waveguide guide is arranged. Furthermore, a fourth drive device is provided, which is coupled to the carrier plate and which causes a displacement of the second optical waveguide in the longitudinal direction of the second optical waveguide by a force acting on the second displacement device. The second displacement device is arranged to oppose a restoring force to the force exerted by the fourth drive means. The second displacement device is coupled to the portion of the second displacement reduction device adjacent to the first end of the second displacement reduction device.
  • a development of the device provides a first holding device, on which the first optical waveguide guide is arranged.
  • the first holding device is coupled to the first displacement device.
  • a second holding device is provided, on which the second optical waveguide guide is arranged.
  • the second holding device is coupled to the second displacement device.
  • the first path reduction device has a lever arm with a first end and a second end.
  • the first end of the lever arm of the first Wegunter GmbHsvor Vietnamese is connected to the carrier plate.
  • the second end of the lever arm of the first Wegunter GmbHsvortechnisch is movable by the first drive means.
  • the second path reducer comprises a lever arm having a first end and a second end.
  • the first end of the lever arm of the second Wegunter GmbHsvortechnisch is connected to the support plate.
  • the second end of the lever arm of the second path reduction device is movable by the second drive means.
  • a further embodiment of the device comprises a further first path reduction device for " displacing the first optical fiber in the transverse direction for the first optical fiber having a first end and a second end.”
  • the further first path reduction device is arranged to have one at the second end of the other
  • the device further comprises a further first displacement device for displacing the first optical waveguide in the longitudinal direction of the first optical waveguide as a result of the first path reduction device
  • the other first displacement device is arranged to be that caused by the third drive means Force counteracts a restoring force.
  • the further first displacement device is connected to the first end of the further
  • the first path reducer is coupled near the adjacent region of the further first path reducer.
  • the first holding device is arranged on the further first displacement device.
  • a further second path reduction device for displacement of the second optical waveguide in the transverse direction for the second optical waveguide, which has a first end and a second end, may be provided.
  • the further second path reduction device is arranged to convert a path change caused at the second end of the further second path reduction device into a smaller path change at the area of the further second distance reduction device closely adjacent to the first end of the further second distance reduction device.
  • a further second displacement device is provided for displacing the second optical waveguide in the longitudinal direction of the second optical waveguide as a result of an action of force caused by the fourth drive device.
  • the further second displacement device is set up in such a way that it opposes a restoring force of the force effect caused by the fourth drive device.
  • the further second displacement device is coupled to the region of the further second displacement reduction device closely adjacent to the first end of the further second displacement reduction device.
  • the holding device, on which the second optical waveguide guide is arranged is arranged on the further second displacement device.
  • the first holding device is connected via a bending hinge with the first displacement device.
  • the first holding device is connected via a bending hinge with the other first displacement device.
  • the second holding device is connected via a bending hinge with the second displacement device.
  • the second holding device is connected via a bending hinge with the further second displacement device.
  • the further first Wegunter GmbHsvoretti Vietnamese on a lever arm having a first end and a second end The first end of the lever arm of the further first Wegunter GmbHsvor Vietnamese is connected to the carrier plate.
  • the second end of the lever arm of the further first Wegunter GmbHsvortechnik is movable.
  • the further second diverter device comprises a lever arm having a first end and a second end. The first end of the lever arm of the further second way down " " setting device is connected to the carrier plate. The second end of the lever arm of the second path reducer is movable.
  • a path change can be caused at the second end of the lever arm of the further first path reduction device by the first drive device.
  • the second drive device can cause a path change.
  • a further embodiment provides that the lever arms are formed as part of the carrier plate with the same material as the carrier plate.
  • a respective region of the lever arms remote from their respective first end • is punched from the support plate.
  • the lever arms are connected at their respective first ends via a respective web with the support plate.
  • the first and second drive means each comprise a lifting device for deflecting the respective second ends of the lever arms from a plane formed by the carrier plate and each having a motor for driving the respective lifting device.
  • the respective lifting devices of the first and second drive means each have a rotatable eccentric, which is moved by one of the motors of the first and second drive means in each case.
  • a further embodiment of the device provides that the third and fourth drive means for displacing the displacement devices each have a motor and a rotatable eccentric.
  • the respective motor of the third and fourth drive means By the respective motor of the third and fourth drive means a rotational movement of the respective eccentric of the third and fourth drive means is effected.
  • the rotational movement of the respective eccentric of the third and fourth drive means causes a displacement of the displacement devices in the longitudinal direction of the first and second optical waveguides.
  • the displacement devices each comprise a spring plate.
  • the carrier plate is designed as a printed circuit board on which electrical lines are guided.
  • the circuit board may be formed, for example, as a glass fiber reinforced circuit board. It is also possible that the carrier plate is formed from a plastic, or that it is formed as a metallic plate. In this case, a printed circuit board is preferably arranged under the support plate, are guided on the electrical lines.
  • a printed circuit board has the advantage that components such as electrode holders, lighting units for illuminating the optical waveguide guides and the splicing area or also monitoring units, such as image processing units, can be arranged on the printed circuit board with a placement machine.
  • supply lines for supplying such components can also be integrated on the printed circuit board. A complicated wiring is therefore eliminated.
  • a further embodiment of a device for positioning optical waveguides in which the optical waveguides are moved toward one another only in a longitudinal direction, comprises a carrier plate, a first optical waveguide guide into which at least one first optical waveguide can be inserted, a second optical waveguide guide into which at least one second optical waveguide can be inserted, a first displacement device for displacing the first optical waveguide in a longitudinal direction of the first optical waveguide, on which the first optical waveguide guide is ordered, and a first drive means which is coupled to the carrier plate and which causes a displacement of the first optical waveguide in the longitudinal direction of the first optical waveguide by a force on the first displacement device.
  • the first displacement device is adapted to oppose a restoring force to the force exerted by the first drive means.
  • a second displacement device is provided for displacement of the second optical waveguide in a longitudinal direction of the second optical waveguide, on which the second optical waveguide guide is arranged. Furthermore, a second drive device is provided, which is coupled to the carrier plate and which causes a displacement of the second optical waveguide in the longitudinal direction of the second optical waveguide by a force acting on the second displacement device. The second displacement device is adapted to oppose a restoring force to the force exerted by the second drive means.
  • FIG. 1 shows an upper side of a carrier plate with a device for splicing optical waveguides
  • FIG. 2 shows a lower side of a carrier plate with a device for splicing optical waveguides
  • FIG. 3 shows a carrier plate for arranging a device for splicing optical waveguides
  • FIG. 4 shows a displacement of optical waveguides in a transverse direction transverse to a longitudinal direction of an optical waveguide
  • FIG. 5 shows arrangements of components in a region in a region of a splice
  • FIG. 6 shows two fiber ribbons to be aligned with one another for a splicing operation
  • FIG. 7 shows a carrier plate for arranging a device for splicing two fiber ribbons
  • FIG. 8 shows an upper side of a carrier plate with a device for splicing two fiber ribbons
  • FIG. 9 shows an underside of a carrier plate for arranging a device for splicing two fiber ribbons
  • FIG. 10 shows a schematic representation of the displacement of two fiber ribbons with a device
  • FIG. 11 spring sheets for displacement of two fiber ribbons to be spliced in the longitudinal direction of the fiber ribbons
  • FIG. 12 shows a carrier plate in conjunction with a printed circuit board.
  • FIG. 1 shows an upper side of a carrier plate on which different components of a device for splicing two he optical fiber are arranged.
  • a glow discharge To splice an optical waveguide 1 and an optical waveguide 2, the ends of the two optical waveguides are heated, brought into contact and fuse together. The heating of the two ends of the optical fibers required for the melting process is generated by a glow discharge.
  • an electrode holder 40a and an electrode holder 40b are arranged on the carrier plate.
  • the arc generated in the glow discharge is generated by an electrode 41a disposed on the upper surface of the electrode holder 40a and an electrode 41b disposed on the upper surface of the electrode holder 40b.
  • the optical waveguides 1 and 2 are each in a groove of an optical waveguide guide 20a and an optical waveguide 20b ⁇ submitted.
  • the optical waveguide guides 20a and 20b are respectively arranged in a holding device 21a and a holding device 21b.
  • the holding device 21a is mounted on a displacement device 8a for displacing the optical waveguide 1 in a longitudinal direction Z of the optical waveguide.
  • the displacement device 8a for displacing the optical waveguide 1 in the longitudinal direction Z of the optical waveguide is designed, for example, as a spring plate 80a.
  • the spring plate 80a is bent by a lever 51a in the direction Z shown.
  • the bending of the spring plate 80a takes place with a drive device A3.
  • a drive device A3 At one end of the lever 51a is a recess in which an eccentric 50a engages.
  • the lever 51 a shifts in the Z direction and pushes the spring plate 80a with the optical waveguide guide 20a in the direction of the optical waveguide second
  • the optical waveguide guide 20b of the optical waveguide 2 is arranged in a holding device 21b.
  • the holding device 21b is mounted on a displacement device 8b for displacing the optical waveguide 2 in its longitudinal direction Z in the direction of the optical waveguide 1.
  • the displacement device 8b for displacing the optical waveguide 2 in its longitudinal direction is preferably designed as a spring plate 80b.
  • the spring plate 80b can be bent by a force by means of a drive means A4 via a lever 51b such that the optical waveguide guide 20b and the Lichtwellenieiter 2 is moved in the direction of the optical waveguide 1.
  • the displacement of the lever '51b is effected by rotation of an eccentric "50b which engages in a recess at the end of the lever 51b.
  • the optical waveguides 1 and 2 must also be displaceable transversely to their respective longitudinal direction in a transverse direction.
  • the spring plate 80a and thus the optical waveguide guide 20a is arranged on a path reduction device 6a for displacing the optical waveguide 1 in its transverse direction.
  • the path reducer 6a comprises a lever arm 60a, which is bendable about a bending axis 70a.
  • the lever arm 60a is punched out of the printed circuit board 10 as part of the printed circuit board and only at one end 61a connected via two narrow webs 63a with the remaining circuit board.
  • the lever arm 60a can be bent about the bending axis 70a, whereby the optical waveguide 1 in the optical waveguide guide 20a is also displaced in a transverse direction.
  • the spring plate 80b is also arranged on a path reduction device 6b for displacing the optical waveguide 2 in a transverse direction.
  • the path reducer 6b includes a lever arm 60b which is connected to the rest of the circuit board 10 at one end 61b via narrow lands similar to the lever arm 60a. Otherwise, the lever arm 60b is punched out of the printed circuit board. By bending a free end 62b, the optical waveguide 2 in the optical waveguide guide 20b can be displaced transversely.
  • the displacement of the optical waveguides or of the optical waveguide guides 20a and 20b in the longitudinal direction of the respective optical waveguides thus takes place according to the invention by bending two spring plates 80a and 80b.
  • the displacement of the two optical fibers in the transverse direction is effected by bending two lever arms 60a and 60b.
  • the spring plates 80a and 80b and the lever arms 60a and 60b thus replace the usual precision guides such as ball-bearing linear guides.
  • the spring plates and the two lever arms allow a reduction of the forces acting on them adjusting forces.
  • a conventional stepping motor can be used for the movement of the two eccentrics 50a and 50b.
  • a large force on the spring plates is due to the restoring force of the spring plates in a slight displacement of the optical fibers in their longitudinal direction.
  • lever arms 60a and 60b for displacement of the optical fibers in the transverse direction, a reduction of the forces acting at their ends 62a and 62b forces.
  • a large movement due to a large force on the ends 62a and 62b of the lever arms a much smaller displacement of the optical waveguide guides 20a and 20b, which are arranged in the vicinity of the bending axes 70a and 70b at the ends 61a and 61b of the lever arms achieve.
  • the optical fibers can thus be slightly displaced in their transverse direction due to a large force on the ends 62a and 62b of the lever arms.
  • the reduction ratio is dependent on the length of the lever arms and can be selected in a wide range.
  • Wegaktoren such as cost-effective stepper motors, but also thermal expansion Eleraente or solenoids, arrange. These cause bending of the lever arms 60a and 60b about their bending axes 70a and 70b.
  • Nonlinear path changes to the Wegaktoren which are caused for example by the surface roughness of the eccentrics of the adjusting motors, are here advantageously supported by the reduction of the lever arms with. This reduction is reinforced by the deflection of the lever arms and the resulting geometric deviation from a straight lever arm.
  • the necessary precision positioning of the optical waveguides for the splicing process is thus achieved by means of a cost-effective coarser movement mechanism, by bending and corresponding reduction.
  • This can cost intensive elements such as precision guides, precision mechanical parts or even expensive piezo components are replaced by simpler mechanical parts and drive components.
  • the required precision for aligning the optical fibers is restored by a reduction by means of a bending device.
  • the carrier plate 10 is preferably formed as a printed circuit board. This makes it possible to solder numerous components, such as the electrode holders with their glow discharge electrics on the circuit board. Printed circuit traces L40a and L40b on the printed circuit board eliminate the hitherto necessary cabling work for the electrode holders. Likewise, the use of a printed circuit board makes it possible to precisely place numerous components, such as, for example, the electrode holders, on the printed circuit board by means of automatic assembly of the printed circuit board with the aid of the automatic assembly machines customary for printed circuit board construction.
  • FIG. 2 shows an underside of the support plate 10.
  • the drive means each comprise a motor which is connected via a rod with a lifting device.
  • Underneath the loose end 62a of the lever arm 60a is disposed a lifting device HIa driven by a motor MIa.
  • the lifting device HIa can for example be designed as an eccentric.
  • Below a loose end 62b of the lever arm 60b is disposed a lifting device HIb driven by a motor MIb.
  • the lifting device HIb is preferably designed as an eccentric.
  • the motors are each connected via brackets to the underside of the support plate 10.
  • the spring plates 80a and 80b are connected to the lever arms 60a and 60b via fastening elements S, for example screws or rivets.
  • a motor M2a is mounted in a holder.
  • another motor M2b is mounted. The motors allow rotational movement of the eccentrics 50a and 50b to deflect the spring plates 80a and 80b in the Z direction.
  • Wegaktoren can be used, for example, inexpensive stepper motors.
  • motors and lifting devices shown in Figure 2 by means of eccentric other Wegaktoren such as thermal expansion elements or solenoids can be used.
  • the Wegaktoren can advantageously be mounted under the circuit board by automatic placement with a pick and place machine. Since the supply lines for the power supply of Wegaktoren can be integrated in or on the circuit board, eliminates a complex wiring of Wegaktoren.
  • image processing devices C1 and C2 are arranged on the underside.
  • the beam path of this optics is shown as a cylinder and ends, as can be seen in Figure 1, directly below the ends of the optical waveguide to be spliced.
  • FIG. 3 shows the carrier plate 10 without the optical waveguide guides 20a and 20b and without the displacement devices 8a and 8b for displacing the optical waveguides in the longitudinal direction.
  • the bendable lever arm 60a is punched out and connected via webs 63a to the rest of the carrier. plate connected.
  • the lever arm 60b is punched out of the printed circuit board 10 and connected only to the carrier plate via the webs 63b.
  • the webs 63a and 63b allow the bending of the respective lever arms about the bending axes 70a and 70b.
  • the Pederbleche can, as shown in Figure 2, for example, be connected by a screw or rivet connection with the lever arms.
  • bores B are provided on the lever arms.
  • FIG. 4 shows the electrode holder 40a with the electrode 41a arranged thereon, and the electrode holder 40b with the electrode 41b arranged thereon.
  • the optical waveguide 1 can be displaced by bending the lever arm 60a about the bending axis 70a along the transverse direction Sx.
  • the optical waveguide 2 can be displaced by bending the lever arm 60b along the transverse direction Sy.
  • two motion vectors Sx and Sy standing approximately perpendicular to one another arise.
  • Figure 5 shows the components on the carrier plate 10 in close 'proximity of the waveguides 1 and 2.
  • the optical waveguide 1 is arranged to be spliced light in the optical fiber guide 20a of a splice.
  • the optical waveguide 2 is arranged in the optical waveguide guide 20b. The ends of the two optical fibers are heated after being aligned with each other by the two electrodes 41a and 41b disposed on the electrode supports 40a and 40b.
  • a lighting device 90a for illuminating an insertion region of the optical waveguide guide 20a.
  • a lighting processing device 90b for illuminating an insertion region of the optical waveguide guide 20b.
  • the insertion areas are formed, for example, as grooves.
  • a further illumination device 90c for illuminating the splice point.
  • LEDs can be used as lighting devices for illuminating the insert areas and the actual splice point.
  • the carrier plate 10 is formed as a printed circuit board also accounts for the lighting devices consuming wiring.
  • Voltage feeders L90a for the illumination device 90a, L90b for the illumination device 90b and L90c for the illumination device 90c can in this case preferably be integrated directly on the printed circuit board.
  • a camera chip 30a and a camera chip 30b are preferably arranged on the support plate 10.
  • the supplying power supply lines L30a and L30b can also be arranged on the printed circuit board.
  • the arrangement of the illumination devices 90a, 90b, 90c and the camera chips 30a and 30b can also be done here by automatic placement by means of a placement machine when using a circuit board as a support plate. It is also possible, instead of using different illumination devices on the printed circuit board 10, to provide a lighting device, for example an LED, whose light beam is directed via different deflection mirrors onto the insertion regions of the optical waveguide guides and the splice point.
  • a modified arrangement of the device for splicing optical waveguides is specified, which is particularly suitable for aligning a plurality of optical waveguides, a so-called fiber ribbon, for a splicing process.
  • FIG. 6 shows a fiber ribbon 1 'and a fiber ribbon 2' for this purpose.
  • the individual fiber ribbons comprise a plurality of juxtaposed optical waveguides.
  • the devices for shifting the fiber ribbons in a transverse direction Sx and a transverse direction Sy should in this case preferably be designed such that a rotation of the ribbons around their center axis is avoided, since otherwise different offsets would arise between the individual optical waveguides to be spliced.
  • FIG. 7 shows the carrier plate 10, which now additionally comprises the lever arms 60c and 60d in addition to the two lever arms 60a and 60b.
  • the lever arms 60c and 60d are formed identically to the lever arms 60a and 60b. They are each punched out of the printed circuit board 10 and connected via narrow webs 63 c and 63 d to the rest of the carrier plate 10.
  • this lever arm bends about a bending axis 70c.
  • this lever arm bends around the bending axis 7Od.
  • FIG. 8 shows an upper side of the carrier plate 10, on which further components for aligning the fiber ribbons 1 'and 2' and the electrode holders for splicing the fiber ribbons are arranged.
  • the optical waveguide guide 20a is arranged on a holding device 21a.
  • the holding Direction 21a is connected via a joint G both with the spring plate 80a and with a spring plate 80c.
  • the holding device can be displaced transversely to the longitudinal direction of the fiber ribbons 1 'in a transverse direction. Since the spring plate 80a and the spring plate 80c is connected via a hinge to the holding device 21a, it is ensured that there is no twisting of the individual fibers of the fiber ribbon 1 'in the bending of the lever arms 60a and 60c.
  • the optical fiber guide 20b is disposed on a holding device 21b which is connected via a hinge G to the spring plate 80b disposed on the lever arm 60b and to a spring plate 8Od disposed on the lever arm 60d.
  • the holding device 21b and thus also the entire fiber ribbon 2 ' can be displaced transversely to the longitudinal direction of the fiber ribbon 2' in a transverse direction Sy. Since the spring plates 80b and 8Od are connected via hinges G to the holding device 21b, it is also ensured here that a rotation of the individual optical fibers of the fiber ribbon 2 'is avoided.
  • FIG. 9 shows an underside of the carrier plate 10.
  • the rotational movement of the eccentric 50a for bending the spring plates 80a and 80c in the longitudinal direction of the fiber ribbon 1 ' is effected by the motor M2a.
  • the motor M2a is connected to the eccentric 50a, which displaces the spring plates 80a and 80c in the longitudinal direction of the fiber ribbon 1 'via a lever 51a.
  • a displacement of the spring plates 80b and 8Od in the longitudinal direction of The eccentric 50b is driven by the motor M2b, which is arranged under the carrier plate.
  • the lifting devices HIa and HIc are preferably designed as eccentric, which are connected via a common connecting axis with the motor MIa.
  • the bending of the lever arms 60b and 6Od is effected by a rotational movement of two lifting devices HIb and HId designed as eccentrics.
  • the eccentrics HIb and HId are connected via a common connecting axis with the motor MIb. If a targeted rotation for fine positioning of the ribbon transverse axes to each other should be required, so instead of a motor for simultaneous bending of the lever arms 60a and 60c and the lever arms 60b and 60d, two motors are used.
  • the lifting device HIc is not connected to the motor MIa via the common axis.
  • the lifting device HIc is driven in this case by its own motor.
  • the lifting device HIb is not on the common axis with the motor MIb. In this case, too, we are driven by our own engine.
  • Figure 10 shows in an illustrative manner the principle of the positioning mechanism for shifting the fiber ribbons 1 'and 2' in the transverse direction Sx and the transverse direction Sy.
  • the lever arms 60a and 60c are bent at their loose ends by a force component K about their bending axes 70a and 70c.
  • the lever arms 60a and 60c are connected in the region of their bending axes 70a and 70c via an elevation, which is formed for example by a leg of the spring plates 80a and 80c, with the holder 21a for the optical waveguide guide 20a.
  • the holding device 21a shifts in the transverse direction Sx.
  • the lever arms 60b and 60d serve to displace the holding device 21b for the optical waveguide guide 20b in the transverse direction Sy of the fiber ribbon 2 '.
  • the holding device 21b is connected to the lever arms 60b and 60d by means of elevations formed by the legs of the spring plates 80b and 80d.
  • the holding device 21b shifts in the transverse direction Sy.
  • FIG. 11 shows the spring plates 80a and 80c for displacing the fiber ribbon 1 'in the longitudinal direction, and the spring plates 80b and 8Od for displacing the fiber ribbon 2' in the longitudinal direction.
  • the lever arms engage in respective tabs 81 of the spring plates.
  • the spring plates 80a and 80c are each connected via a joint G to the holding device 21a.
  • the spring plates 80b and 8d are also connected to the holding device 21b via a joint G, respectively.
  • a circuit board 11 Under the plastic or metal plate, a circuit board 11 is arranged.
  • the carrier plate 10 ' is formed as a metallic plate, for example of a flexible sheet material
  • the lever arms are arranged, for example, as flexible sheet metal parts on the carrier plate 10'.
  • recesses A40, A30 and A90 are located on the metallic carrier plate 10 'or the plastic carrier plate 10'. The recesses allow the electrode holders 40, the camera chips 30 and the illumination devices 90 to be soldered directly onto the printed circuit board 11. They can be connected to supply lines, which are integrated in the printed circuit board 11, with a power supply.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verspleißen von Lichtwellenleitern (1, 2) ist auf einer als Leiterplatte ausgebildeten Trägerplatte (10) angeordnet. Die Vorrichtung umfasst eine erste Lichtwellenleiterführung (20a), die auf einem Federblech (80a) zur Verschiebung eines ersten Lichtwellenleiters (1) in Längsrichtung angeordnet ist, und eine zweite Lichtwellenleiterführung (20b), die auf einem weiteren Federblech (80b) zur Verschiebung eines zweiten Lichtwellenleiters (2) in Längsrichtung angeordnet ist. Die Federbleche (80a, 80b) sind jeweils auf einem verbiegbaren Hebelarm (60a, 60b) angeordnet. Durch Verbiegung der Hebelarme (60a, 60b) lassen sich die in die Lichtwellenleiterführungen (20a, 20b) eingelegten Lichtwellenleiter in einer Querrichtung (Sx, Sy) verschieben. Durch Untersetzung von an den Biegevorrichtungen (60a, 60b, 80a, 80b) angreifenden Kräften, lässt sich die zur Ausrichtung der Lichtwellenleiter erforderliche Präzision herstellen.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Positionieren von Lichtwellenleitern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren von Lichtwellenleitern, mit der Lichtwellenleiter beispielsweise vor einem Spleißvorgang zueinander ausgerichtet werden können.
Eine Verbindung mindestens zweier Lichtwellenleiter erfolgt mit Hilfe einer Spleißvorrichtung, bei der die Enden der beiden Lichtwellenleiter erhitzt werden und miteinander verschmelzen. Die Erhitzung erfolgt im Allgemeinen durch eine Glimmentladung zwischen zwei Elektrodenspitzen. Die Spleißdämpfung an der Verbindungsstelle der beiden Lichtwellenleiter ist unter anderem von einer genauen Ausrichtung der beiden Lichtwellenleiter zueinander vor dem eigentlichen Erhit- zungsprozess abhängig. Zur Ausrichtung der Enden der beiden Lichtwellenleiter werden diese in zwei sich gegenüber stehende Lichtwellenleiterführungen eingelegt. Dadurch sind die beiden zu verspleißenden Lichtwellenleiter grob zueinander ausgerichtet .
Die Feinausrichtung der beiden Fasern erfolgt beispielsweise über Piezobauelemente, die unter den beiden Lichtwellenleiterführungen angeordnet sind. Durch das Anlegen einer Spannung an die piezoelektrischen Bauelemente lassen sich die mit ihnen verbundenen Lichtwellenleiterführungen zueinander verschieben. Hierbei können auch Temperaturschwankungen eine Verschiebung der beiden Lichtwellenleiterführungen zueinander verursachen. Da mit Hilfe der Piezobauelemente lediglich eine geringe Verschiebung der Lichtwellenleiter zu erreichen ist, müssen die Positionsveränderungen der Lichtwellenleiterfüh- rungen aufgrund von TemperaturSchwankungen kompensiert werden.
Wenn das Piezobauelement Verschiebungen der Lichtwellenleiterführungen aufgrund von Temperaturschwankungen kompensieren soll, muss dazu ein Piezobauelement verwendet werden, mit dem sich große Wegänderungen erzielen lassen. Derartige Piezobau- elemente sind jedoch sehr teuer. Weitere hohe Kosten entstehen auch durch Ansteuerschaltungen zur Versorgung der Piezo- bauelemente mit einer Hochspannung und durch aufwändige DC/DC Wandler .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Positionieren von Lichtwellenleitern anzugeben, bei der sich die Lichtwellenleiter auf einfache und zuverlässige Weise aufeinander ausrichten lassen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Positionieren von Lichtwellenleitern mit einer Trägerplatte, mit einer ersten Lichtwellenleiterführung, in die mindestens ein erster Lichtwellenleiter einlegbar ist, mit einer zweiten Lichtwellenleiterführung, in die mindestens ein zweiter Lichtwellenleiter einlegbar ist, und mit einer ersten Weguntersetzungsvorrichtung zur Verschiebung des ersten Lichtwellenleiters in einer Querrichtung quer zu einer Längsrichtung des ersten Lichtwellenleiters, die ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist. Die erste Lichtwellenleiterführung ist auf einem an das erste Ende der ersten Weguntersetzungsvorrichtung nahe angrenzenden Bereich der ersten Weguntersetzungsvorrichtung angeordnet. Die Vorrichtung umfasst des Weiteren eine erste Antriebseinrichtung, die an die Trägerplatte gekoppelt ist und mit der sich an dem zweiten Ende der ersten Weguntersetzungsvorrichtung eine Wegänderung hervorrufen lässt. Die erste Weguntersetzungsvorrichtung ist eingerichtet, dass die durch die erste Antriebseinrichtung an dem zweiten Ende der ersten Weguntersetzungsvorrichtung hervorgerufene Wegänderung in eine kleinere Wegänderung an dem an das erste Ende der ersten Weguntersetzungsvorrichtung nahe angrenzenden Bereich der ersten Weguntersetzungsvorrichtung umgesetzt wird.
Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung ist eine zweite Weguntersetzungsvorrichtung zur Verschiebung des zweiten Licht- Wellenleiters in einer Querrichtung quer zu einer Längsrichtung des zweiten Lichtwellenleiters vorgesehen, die ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist. Die zweite Lichtwellenleiterführung ist auf einem an das erste Ende der zweiten Weguntersetzungsvorrichtung nahe angrenzenden Bereich der zweiten Weguntersetzungsvorrichtung angeordnet. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung eine zweite Antriebseinrichtung, die an die Trägerplatte gekoppelt ist und mit der sich an dem zweiten Ende der zweiten Weguntersetzungsvorrichtung eine Wegänderung hervorrufen lässt. Die zweite Weguntersetzungs- vorrichtung ist eingerichtet, dass die durch die zweite Antriebseinrichtung an dem zweiten Ende der zweiten Weguntersetzungsvorrichtung hervorgerufene Wegänderung in eine kleinere Wegänderung an dem an das erste Ende der zweiten Weguntersetzungsvorrichtung nahe angrenzenden Bereich der zweiten Weguntersetzungsvorrichtung umgesetzt wird.
Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung umfasst eine erste Verschiebevorrichtung zur Verschiebung des ersten Licht- Wellenleiters in der Längsrichtung des ersten Lichtwellenleiters, auf der die erste Lichtwellenleiterführung angeordnet ist, sowie eine dritte Antriebseinrichtung, die an die Trägerplatte gekoppelt ist und die durch eine Krafteinwirkung auf die erste Verschiebevorrichtung eine Verschiebung des ersten Lichtwellenleiters in der Längsrichtung des ersten Lichtwellenleiters bewirkt. Die erste Verschiebevorrichtung ist eingerichtet, dass sie der von der dritten Antriebseinrichtung hervorgerufenen Krafteinwirkung eine rückstellende Kraft entgegen setzt. Die erste Verschiebevorrichtung ist an den an das erste Ende der ersten Weguntersetzungsvorrichtung nahe angrenzenden Bereich der ersten Weguntersetzungsvorrichtung gekoppelt.
Gemäß einer anderen Ausführung umfasst die Vorrichtung eine zweite Verschiebevorrichtung zur Verschiebung des zweiten Lichtwellenleiters in der Längsrichtung des zweiten Lichtwellenleiters, auf der die zweite Lichtwellenleiterführung angeordnet ist. Des Weiteren ist eine vierte Antriebseinrichtung vorgesehen, die an die Trägerplatte gekoppelt ist und die durch eine Krafteinwirkung auf die zweite Verschiebevorrichtung eine Verschiebung des zweiten Lichtwellenleiters in der Längsrichtung des zweiten Lichtwellenleiters bewirkt. Die zweite Verschiebevorrichtung ist eingerichtet, dass sie der von der vierten Antriebseinrichtung hervorgerufenen Krafteinwirkung eine rückstellende Kraft entgegen setzt. Die zweite Verschiebevorrichtung ist an den an das erste Ende der zweiten Weguntersetzungsvorrichtung nahe angrenzenden Bereich der zweiten Weguntersetzungsvorrichtung gekoppelt.
Eine Weiterbildung der Vorrichtung sieht eine erste Haltevorrichtung vor, auf der die erste Lichtwellenleiterführung angeordnet ist. Die erste Haltevorrichtung ist an die erste Verschiebevorrichtung gekoppelt. Des Weiteren ist eine zweite Haltevorrichtung vorgesehen, auf der die zweite Lichtwellenleiterführung angeordnet ist. Die zweite Haltevorrichtung ist an die zweite Verschiebevorrichtung gekoppelt. Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung weist die erste Weguntersetzungsvorrichtung einen Hebelarm mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende auf. Das erste Ende des Hebelarms der ersten Weguntersetzungsvorrichtung ist mit der Trägerplatte verbunden. Das zweite Ende des Hebelarms der ersten Weguntersetzungsvorrichtung ist von der ersten Antriebseinrichtung bewegbar. Die zweite Weguntersetzungsvorrichtung weist einen Hebelarm mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende auf . Das erste Ende des Hebelarms der zweiten Weguntersetzungsvorrichtung ist mit der Trägerplatte verbunden. Das zweite Ende des Hebelarms der zweiten Weguntersetzungsvorrichtung ist von der zweiten Antriebseinrichtung bewegbar.
Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung umfasst eine weitere erste Weguntersetzungsvorrichtung zur" Verschiebung des ersten Lichtwellenleiters in der Querrichtung für den ersten Lichtwellenleiter, die ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist. Die weitere erste Weguntersetzungsvorrichtung ist eingerichtet, dass sie eine an dem zweiten Ende der weiteren ersten Weguntersetzungsvorrichtung hervorgerufene Wegänderung in eine kleinere Wegänderung an dem an das erste Ende der weiteren ersten Weguntersetzungsvorrichtung nahe angrenzenden Bereich der weiteren ersten Weguntersetzungsvorrichtung umsetzt. Die Vorrichtung umfasst des Weiteren eine weitere erste Verschiebevorrichtung zur Verschiebung des ersten Lichtwellenleiters in der Längsrichtung des ersten Licht- Wellenleiters infolge einer von der dritten Antriebseinrichtung hervorgerufenen Krafteinwirkung. Die weitere erste Verschiebevorrichtung ist eingerichtet, dass sie der von der dritten Antriebseinrichtung hervorgerufenen Krafteinwirkung eine rückstellende Kraft entgegen setzt. Die weitere erste Verschiebevorrichtung ist an den an das erste Ende der weite- ren ersten Weguntersetzungsvorrichtung nahe angrenzenden Bereich der weiteren ersten Weguntersetzungsvorrichtung gekoppelt. Die erste Haltevorrichtung ist auf der weiteren ersten Verschiebevorrichtung angeordnet .
Darüber hinaus kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine weitere zweite Weguntersetzungsvorrichtung zur Verschiebung des zweiten Lichtwellenleiters in der Querrichtung für den zweiten Lichtwellenleiter, die ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, vorgesehen sein. Die weitere zweite Weguntersetzungsvorrichtung ist eingerichtet, dass sie eine an dem zweiten Ende der weiteren zweiten Weguntersetzungsvorrichtung hervorgerufene Wegänderung in eine kleinere Wegänderung an dem an das erste Ende der weiteren zweiten Weguntersetzungsvorrichtung nahe angrenzenden Bereich der weiteren zweiten Weguntersetzungsvorrichtung umsetzt. Des Weiteren ist eine weitere zweite Verschiebevorrichtung zur Verschiebung des zweiten Lichtwellenleiters in der Längsrichtung des zweiten Lichtwellenleiters infolge einer von der vierten Antriebseinrichtung hervorgerufenen Krafteinwirkung vorgesehen. Die weitere zweite Verschiebevorrichtung ist eingerichtet, dass sie der von der vierten Antriebseinrichtung hervorgerufenen Kräfteinwirkung eine rückstellende Kraft entgegen setzt. Die weitere zweite Verschiebevorrichtung ist an den an das erste Ende der weiteren zweiten Weguntersetzungsvorrichtung nahe angrenzenden Bereich der weiteren zweiten Weguntersetzungsvorrichtung gekoppelt. Die Haltevorrichtung, auf der die zweite Lichtwellenleiterführung angeordnet ist, ist auf der weiteren zweiten Verschiebevorrichtung angeordnet.
Bei einer weiteren Ausführung der Vorrichtung ist die erste Haltevorrichtung über ein Biegescharnier mit der ersten Verschiebevorrichtung verbunden. Die erste Haltevorrichtung ist über ein Biegescharnier mit der weiteren ersten Verschiebe- Vorrichtung verbunden. Die zweite Haltevorrichtung ist über ein Biegescharnier mit der zweiten Verschiebevorrichtung verbunden. Die zweite Haltevorrichtung ist über ein Biegescharnier mit der weiteren zweiten Verschiebevorrichtung verbunden .
Bei einer anderen Ausführung der Vorrichtung weist die weitere erste Weguntersetzungsvorrichtung einen Hebelarm mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende auf. Das erste Ende des Hebelarms der weiteren ersten Weguntersetzungsvorrichtung ist mit der Trägerplatte verbunden. Das zweite Ende des Hebelarms der weiteren ersten Weguntersetzungsvorrichtung ist bewegbar. Die weitere zweite Weguntersetzungsvorrichtung weist einen Hebelarm mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende auf. Das erste Ende des Hebelarms der weiteren zweiten Wegunter-" " Setzungsvorrichtung ist mit der Trägerplatte verbunden. Das zweite Ende des Hebelarms der zweiten Weguntersetzungsvorrichtung ist bewegbar.
Gemäß einer Weiterbildung der Vorrichtung lässt sich an dem zweiten Ende des Hebelarms der weiteren ersten Weguntersetzungsvorrichtung von der ersten Antriebseinrichtung eine Wegänderung hervorrufen. An dem zweiten Ende des Hebelarms der weiteren zweiten Weguntersetzungsvorrichtung lässt sich von der zweiten Antriebseinrichtung eine Wegänderung hervorrufen.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Hebelarme als Teil der Trägerplatte mit dem gleichen Material wie die Trägerplatte ausgebildet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jeweils ein Bereich der Hebelarme, der von ihrem jeweiligen ersten Ende entfernt liegt, aus der Trägerplatte ausgestanzt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Hebelarme an ihren jeweiligen ersten Enden über jeweils einen Steg mit der Trägerplatte verbunden .
Bei einer andere Ausbildung der Vorrichtung weisen die erste und zweite Antriebseinrichtung jeweils eine Hubvorrichtung zum Auslenken der jeweiligen zweiten Enden der Hebelarme aus einer durch die Trägerplatte gebildeten Ebene und jeweils einen Motor zum Antreiben der jeweiligen Hubvorrichtung auf.
Gemäß einer anderen Ausführungsform weisen die jeweiligen Hubvorrichtungen der ersten und zweiten Antriebseinrichtungen jeweils einen drehbaren Exzenter auf, der jeweils von einem der Motoren der ersten und zweiten Antriebseinrichtungen bewegt wird .
Eine weitere Ausgestaltungsform der Vorrichtung sieht vor, dass die dritte und vierte Antriebseinrichtung zur Verschiebung der Verschiebevorrichtungen jeweils einen Motor und einen drehbaren Exzenter aufweisen. Durch den jeweiligen Motor der dritten und vierten Antriebseinrichtung wird eine Drehbewegung des jeweiligen Exzenters der dritten und vierten Antriebseinrichtung bewirkt. Durch die Drehbewegung des jeweiligen Exzenters der dritten und vierten Antriebseinrichtung wird eine Verschiebung der Verschiebevorrichtungen in Längsrichtung des ersten und zweiten Lichtwellenleiters bewirkt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Verschiebevorrichtungen jeweils ein Federblech.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Trägerplatte als eine Leiterplatte, auf der elektrische Leitungen geführt werden, ausgebildet ist. Die Leiterplatte kann beispielsweise als eine glasfaserverstärkte Leiterplatte ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass die Trägerplatte aus einem Kunststoff ausgebildet ist, oder, dass sie als eine metallische Platte ausgebildet ist. In diesem Fall ist unter der Trägerplatte bevorzugt eine Leiterplatte angeordnet, auf der elektrische Leitungen geführt sind.
Die Verwendung einer Leiterplatte hat den Vorteil, dass Komponenten, wie Elektrodenhalterungen, Beleuchtungseinheiten zur Beleuchtung der Lichtwellenleiterführungen und des Spleißbereiches oder auch Überwachungseinheiten, wie Bildverarbeitungseinheiten, mit einem Bestückungsautomat auf der Leiterplatte angeordnet werden können. Darüber hinaus lassen sich Versorgungsleitungen zur Versorgung derartiger Komponenten ebenfalls auf der Leiterplatte integrieren. Eine aufwändige Verkabelung entfällt daher.
Eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Positionierung von Lichtwellenleitern, bei der die Lichtwellenleiter lediglich in einer Längsrichtung aufeinander zu bewegt werden, umfasst eine Trägerplatte, eine erste Lichtwellenleiterführung, in die mindestens ein erster Lichtwellenleiter einlegbar ist, eine zweite Lichtwellenleiterführung, in die mindestens ein zweiter Lichtwellenleiter einlegbar ist, eine erste Verschiebevorrichtung zur Verschiebung des ersten Lichtwellenleiters in einer Längsrichtung des ersten Lichtwellenleiters, auf der die erste Lichtwellenleiterführung an- geordnet ist, und eine erste Antriebseinrichtung, die an die Trägerplatte gekoppelt ist und die durch eine Krafteinwirkung auf die erste Verschiebevorrichtung eine Verschiebung des ersten Lichtwellenleiters in der Längsrichtung des ersten Lichtwellenleiters bewirkt. Die erste Verschiebevorrichtung ist eingerichtet, dass sie der von der ersten Antriebseinrichtung hervorgerufenen Krafteinwirkung eine rückstellende Kraft entgegen setzt.
Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung ist eine zweite Verschiebevorrichtung zur Verschiebung .des zweiten Lichtwellenleiters in einer Längsrichtung des zweiten Lichtwellenleiters vorgesehen, auf der die zweite Lichtwellenleiterführung angeordnet ist. Des Weiteren ist eine zweite Antriebseinrichtung vorgesehen, die an die Trägerplatte gekoppelt ist und die durch eine Krafteinwirkung auf die zweite Verschiebevorrichtung eine Verschiebung des zweiten Lichtwellenleiters in der Längsrichtung des zweiten Lichtwellenleiters bewirkt. Die zweite Verschiebevorrichtung ist eingerichtet, dass sie der von der zweiten Antriebseinrichtung hervorgerufenen Krafteinwirkung eine rückstellende Kraft entgegen setzt.
Weitere Ausführungsformen der Vorrichtung zum Positionieren von Lichtwellenleitern sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Es zeigen:
Figur 1 eine Oberseite einer Trägerplatte mit einer Vorrichtung zum Verspleißen von Lichtwellenleitern,
Figur 2 eine Unterseite einer Trägerplatte mit einer Vorrichtung zum Verspleißen von Lichtwellenleitern, Figur 3 eine Trägerplatte zum Anordnen einer Vorrichtung zum Verspleißen von Lichtwellenleitern,
Figur 4 eine Verschiebung von Lichtwellenleitern in einer Querrichtung quer zu einer Längsrichtung eines Lichtwellenleiters,
Figur 5 Anordnungen von Komponenten in einem Bereich in einer Umgebung einer Spleißstelle,
Figur 6 zwei für einen Spleißvorgang aufeinander auszurichtende Faserbändchen,
Figur 7 eine Trägerplatte zur Anordnung einer Vorrichtung zum Verspleißen zweier Faserbändchen,
Figur 8 eine Oberseite einer Trägerplatte mit einer Vorrichtung zum Verspleißen zweier Faserbändchen,
Figur 9 eine Unterseite einer Trägerplatte zur Anordnung einer Vorrichtung zum Verspleißen zweier Faserbändchen,
Figur 10 eine schematische Darstellung der Verschiebung zweier Faserbändchen mit einer Vorrichtung,
Figur 11 Federbleche zur Verschiebung zweier zur verspleißender Faserbändchen in Längsrichtung der Faserbändchen,
Figur 12 eine Trägerplatte in Verbindung mit einer Leiterplatte.
Figur 1 zeigt eine Oberseite einer Trägerplatte, auf der verschiedene Komponenten einer Vorrichtung zum Verspleißen zwei- er Lichtwellenleiter angeordnet sind. Zum Verspleißen eines Lichtwellenleiters 1 und eines Lichtwellenleiters 2 werden die Enden der beiden Lichtwellenleiter erhitzt, in Kontakt gebracht und verschmelzen miteinander. Die für den Schmelzvorgang notwendige Erhitzung der beiden Enden der Lichtwellenleiter wird durch eine Glimmentladung erzeugt. Dazu sind auf der Trägerplatte eine Elektrodenhalterung 40a und eine Elektrodenhalterung 40b angeordnet. Der bei der Glimmentladung entstehende Lichtbogen wird von einer Elektrode 41a, die auf der Oberseite der Elektrodenhalterung 40a angeordnet ist, und einer Elektrode 41b, die auf der Oberseite der Elektrodenhalterung 40b angeordnet ist, erzeugt.
Die Lichtwellenleiter 1 und 2 sind jeweils in einer Nut einer Lichtwellenleiterführung 20a und einer Lichtwellenleiterführung 20b~eingeregt . Die Lichtwellenleiterführungen 20a und 20b sind jeweils in einer Haltevorrichtung 21a und einer Haltevorrichtung 21b angeordnet. Die Haltevorrichtung 21a ist auf einer Verschiebevorrichtung 8a zur Verschiebung des Lichtwellenleiters 1 in einer Längsrichtung Z des Lichtwellenleiters befestigt. Die Verschiebevorrichtung 8a zur Verschiebung des Lichtwellenleiters 1 in der Längsrichtung Z des Lichtwellenleiters ist beispielsweise als ein Federblech 80a ausgebildet. Zur Verschiebung der Lichtwellenleiterführung 20a beziehungsweise des Lichtwellenleiters 1 in seiner Längsrichtung in Richtung auf das Ende des Lichtwellenleiters 2 wird das Federblech 80a von einem Hebel 51a in der eingezeichneten Richtung Z verbogen. Die Verbiegung des Federbleches 80a erfolgt mit einer Antriebseinrichtung A3. An einem Ende des Hebels 51a befindet sich eine Aussparung, in die ein Exzenter 50a eingreift. Durch eine Rotationsbewegung des Exzenters verschiebt sich der Hebel 51a in Z-Richtung und drückt das Federblech 80a mit der Lichtwellenleiterführung 20a in Richtung auf den Lichtwellenleiter 2.
Ebenso ist die Lichtwellenleiterführung 20b des Lichtwellenleiters 2 in einer Haltevorrichtung 21b angeordnet. Die Haltevorrichtung 21b ist auf einer Verschiebevorrichtung 8b zur Verschiebung des Lichtwellenleiters 2 in seiner Längsrichtung Z in Richtung auf den Lichtwellenleiter 1 befestigt . Die Verschiebevorrichtung 8b zur Verschiebung des Lichtwellenleiters 2 in seiner Längsrichtung ist vorzugsweise als ein Federblech 80b ausgebildet. Das Federblech 80b lässt sich durch eine Krafteinwirkung mittels einer Antriebseinrichtung A4 über einen Hebel 51b derart verbiegen, dass die Lichtwellenleiterführung 20b beziehungsweise der Lichtwellenieiter 2 in Richtung des Lichtwellenleiters 1 bewegt wird. Die Verschiebung des Hebels '51b erfolgt durch Rotation eines Exzenters" 50b, der am Ende des Hebels 51b in eine Aussparung eingreift. Durch Verbiegung der beiden Federbleche 80a und 80b lassen sich somit die Lichtwellenleiter in negativer Z-Richtung verschieben, sodass ihre Enden für einen Spleißvorgang zueinander in Kontakt gebracht werden können.
Damit die beiden Enden der Lichtwellenleiter 1 und 2 genau aufeinander ausgerichtet werden können, müssen die Lichtwellenleiter auch in einer Querrichtung quer zu ihrer jeweiligen Längsrichtung verschiebbar sein. Zur Verschiebung des Licht- Wellenleiters 1 ist das Federblech 80a und somit die Lichtwellenleiterführung 20a auf einer Weguntersetzungsvorrichtung 6a zur Verschiebung des Lichtwellenleiters 1 in seiner Querrichtung angeordnet. Die Weguntersetzungsvorrichtung 6a um- fasst einen Hebelarm 60a, der um eine Biegeachse 70a verbiegbar ist. Der Hebelarm 60a ist als Teil der Leiterplatte aus der Leiterplatte 10 ausgestanzt und lediglich an einem Ende 61a über zwei schmale Stege 63a mit der restlichen Leiterplatte verbunden. Bei einer Krafteinwirkung auf das Ende 62a lässt sich der Hebelarm 60a um die Biegeachse 70a verbiegen, wodurch auch der Lichtwellenleiter 1 in der Lichtwellenleiterführung 20a in einer Querrichtung verschoben wird.
Zur Verschiebung des Lichtwellenleiters 2 in einer Querrichtung quer zu seiner Längsrichtung ist das Federblech 80b e- benfalls auf einer Weguntersetzungsvorrichtung 6b zur Verschiebung des Lichtwellenleiters 2 in einer Querrichtung angeordnet. Die Weguntersetzungsvorrichtung 6b utnfasst einen Hebelarm 60b, der lediglich an einem Ende 61b über schmale Stege ähnlich wie der Hebelarm 60a mit der restlichen Leiterplatte 10 verbunden ist. Ansonsten ist der Hebelarm 60b aus der Leiterplatte ausgestanzt. Durch Verbiegung eines freien Endes 62b lässt sich der Lichtwellenleiter 2 in der Lichtwellenleiterführung 20b in Querrichtung verschieben.
Die Verschiebung der Lichtwellenleiter beziehungsweise der Lichtwellenleiterführungen 20a und 20b in Längsrichtung der jeweiligen Lichtwellenleiter erfolgt somit erfindungsgemäß durch Verbiegen zweier Federbleche 80a und 80b. Die Verschiebung der beiden Lichtwellenleiter in Querrichtung erfolgt durch Verbiegen zweier Hebelarme 60a und 60b. Die Federbleche 80a und 80b sowie die Hebelarme 60a und 60b ersetzen somit die bisher üblichen Präzisionsführungen wie zum Beispiel kugelgelagerte Linearführungen. Die Federbleche sowie die beiden Hebelarme ermöglichen eine Untersetzung der auf sie einwirkenden Verstellkräfte. Zur Bewegung der beiden Exzenter 50a und 50b lässt sich beispielsweise ein herkömmlicher Schrittmotor verwenden. Eine große Krafteinwirkung auf die Federbleche wird durch die Rückstellkraft der Federbleche in eine geringfügige Verschiebung der Lichtwellenleiter in ihrer Längsrichtung untersetzt.
Ebenso bewirken auch die Hebelarme 60a und 60b zur Verschiebung der Lichtwellenleiter in Querrichtung eine Untersetzung der an ihren Enden 62a und 62b einwirkenden Kräfte. Durch eine große Bewegung infolge einer großen Kräfteinwirkung an den Enden 62a und 62b der Hebelarme lässt sich eine weitaus geringere Verschiebung der Lichtwellenleiterführungen 20a und 20b, die in der Nähe der Biegeachsen 70a und 70b an den Enden 61a und 61b der Hebelarme angeordnet sind, erzielen. Die Lichtwellenleiter lassen sich somit infolge einer großen Krafteinwirkung auf die Enden 62a und 62b der Hebelarme geringfügig in ihrer Querrichtung verschieben. Das Untersetzungsverhältnis ist dabei von der Länge der Hebelarme abhängig und kann in weiten Bereichen gewählt werden.
An den Enden 60a und 60b lassen sich Wegaktoren, wie beispielsweise kostengünstige Schrittmotore, aber auch thermische Ausdehnungseleraente oder Hubmagnete, anordnen. Diese bewirken eine Verbiegung der Hebelarme 60a und 60b um ihre Biegeachsen 70a und 70b. Nichtlineare Wegänderungen an den Wegaktoren, die zum Beispiel von der Oberflächenrauhigkeit der Exzenter der Verstellmotoren hervorgerufen werden, werden hierbei vorteilhafter Weise über die Untersetzung der Hebelarme mit untersetzt. Diese Untersetzung wird durch die Durchbiegung der Hebelarme und die hierdurch bedingte geometrische Abweichung von einem geraden Hebelarm noch verstärkt.
Erfindungsgemäß wird somit durch eine kostengünstige gröbere Bewegungsmechanik, durch Biegung und entsprechende Untersetzung die notwendige Präzisionspositionierung der Lichtwellenleiter für den Spleißvorgang erreicht. Dadurch können kosten- intensive Elemente wie Präzisionsführungen, Präzisionsmechanikteile oder auch teuere Piezobauelemente durch einfachere Mechanikteile und Antriebskomponenten ersetzt werden. Die erforderliche Präzision zur Ausrichtung der Lichtwellenleiter wird durch eine Untersetzung mittels einer Biegevorrichtung wieder hergestellt.
Die Trägerplatte 10 ist vorzugsweise als eine Leiterplatte ausgebildet. Dadurch wird es ermöglicht, zahlreiche Komponenten, wie zum Beispiel die Elektrodenhalterungen mit ihrer Glimmentladungselektrik auf die Leiterplatte aufzulöten. Durch Leiterbahnen L40a und L40b auf der Leiterplatte entfällt der bisher notwendige Verkabelungsaufwand für die E- lektrodenhalterungen. Ebenso wird es durch die Verwendung einer Leiterplatte ermöglicht, zahlreiche Komponenten, wie zum Beispiel die Elektrodenhalterungen, durch eine automatische Bestückung der Leiterplatte mit Hilfe der beim Leiterplattenaufbau üblichen Bestückungsautomaten auf der Leiterplatte präzise zu platzieren.
Figur 2 zeigt eine Unterseite der Trägerplatte 10. Unter der Trägerplatte sind Antriebseinrichtungen Al, A2, A3 und A4 angeordnet. Die Antriebseinrichtungen umfassen jeweils einen Motor, der über eine Stange mit einer Hubvorrichtung verbunden ist. Unter dem losen Ende 62a des Hebelarms 60a ist eine Hubvorrichtung HIa, die von einem Motor MIa angetrieben wird, angeordnet. Die Hubvorrichtung HIa kann beispielsweise als ein Exzenter ausgebildet sein. Unter einem losen Ende 62b des Hebelarms 60b ist eine Hubvorrichtung HIb, die von einem Motor MIb angetrieben wird, angeordnet. Auch hier ist die Hubvorrichtung HIb vorzugsweise als ein Exzenter ausgebildet. Die Motoren sind jeweils über Halterungen mit der Unterseite der Trägerplatte 10 verbunden. Die Federbleche 80a und 80b sind mit den Hebelarmen 60a und 60b über Befestigungselemente S, beispielsweise Schrauben o- der Nieten, verbunden. Unter dem Exzenter 50a ist in einer Halterung ein Motor M2a angebracht. Unter dem Exzenter 50b ist ein weiterer Motor M2b angebracht. Die Motoren ermöglichen eine Rotationsbewegung der Exzenter 50a und 50b zur Verbiegung der Federbleche 80a und 80b in Z-Richtung.
Als Motoren lassen sich beispielsweise kostengünstige Schrittmotoren verwenden. Neben den in Figur 2 dargestellten Motoren und Hubvorrichtungen mittels Exzenter lassen sich auch sonstige Wegaktoren, wie zum Beispiel thermische Ausdehnungselemente oder Hubmagnete verwenden. Wenn als Trägerplatte eine Leiterplatte verwendet wird, lassen sich die Wegaktoren vorteilhafterweise unter der Leiterplatte durch automatische Bestückung mit einem Bestückungsautomat anbringen. Da sich die Zuführungsleitungen für die Spannungsversorgung der Wegaktoren in beziehungsweise auf die Leiterplatte integrieren lassen, entfällt eine aufwändige Verkabelung der Wegaktoren.
Des Weiteren sind auf der Unterseite Bildverarbeitungseinrichtungen Cl und C2, beispielsweise CCD-Kameras, angeordnet. Der Strahlengang dieser Optik ist als Zylinder dargestellt und endet, wie in Figur 1 zu erkennen ist, direkt unterhalb der Enden der zu verspleißenden Lichtwellenleiter.
Figur 3 zeigt die Trägerplatte 10 ohne die Lichtwellenleiterführungen 20a und 20b und ohne die Verschiebevorrichtungen 8a und 8b zur Verschiebung der Lichtwellenleiter in Längsrichtung. Aus der Trägerplatte 10 ist der verbiegbare Hebelarm 60a ausgestanzt und über Stege 63a mit der restlichen Träger- platte verbunden. Der Hebelarm 60b ist aus der Leiterplatte 10 ausgestanzt und lediglich über die Stege 63b mit der Trägerplatte verbunden. Die Stege 63a und 63b ermöglichen die Verbiegung der jeweiligen Hebelarme um die Biegeachsen 70a und 70b. Die Pederbleche können, wie auch in Figur 2 dargestellt, beispielsweise durch eine Schraub- oder Nietverbindung mit den Hebelarmen verbunden werden. Dazu sind auf den Hebelarmen jeweils Bohrungen B vorgesehen.
Figur 4 zeigt die Elektrodenhalterung 40a mit der darauf angeordneten Elektrode 41a, sowie die Elektrodenhalterung 40b mit der darauf angeordneten Elektrode 41b. Der Lichtwellenleiter 1 lässt sich durch Verbiegung des Hebelarms 60a um die Biegeachse 70a entlang der Querrichtung Sx verschieben. Der Lichtwellenleiter 2 lässt sich durch Verbiegung des Hebelarms 60b entlang der Querrichtung Sy verschieben. Somit entstehen im Verbiegungsfall zwei annähernd senkrecht aufeinander stehende Bewegungsvektoren Sx und Sy.
Figur 5 zeigt Komponenten auf der Trägerplatte 10 in unmittelbarer' Nähe einer Spleißstelle der zu verspleißenden Licht- Wellenleiter 1 und 2. Der Lichtwellenleiter 1 ist in der Lichtwellenleiterführung 20a angeordnet. Der Lichtwellenleiter 2 ist in der Lichtwellenleiterführung 20b angeordnet. Die Enden der beiden Lichtwellenleiter werden nach ihrer Ausrichtung aufeinander von den beiden Elektroden 41a und 41b, die auf den Elektrodenhalterungen 40a und 40b angeordnet sind, erhitzt .
Im Bereich der Elektrodenhalterung 20a befindet sich auf der Trägerplatte 10 eine Beleuchtungseinrichtung 90a zur Beleuchtung eines Einlegebereichs der Lichtwellenleiterführung 20a. Neben der Elektrodenhalterung 20b befindet sich eine Beleuch- tungseinrichtung 90b zur Beleuchtung eines Einlegebereiches der Lichtwellenleiterführung 20b. Die Einlegebereiche sind beispielsweise als Nuten ausgebildet ist. Unter den beiden Enden der zu verspleißenden Lichtwellenleiter befindet sich eine weitere Beleuchtungseinrichtung 90c zur Beleuchtung der Spleißstelle. Zur Beleuchtung der Einlegebereiche und der eigentlichen Spleißstelle können beispielsweise LEDs als Beleuchtungseinrichtungen verwendet werden.
Wenn die Trägerplatte 10 als Leiterplatte ausgebildet ist entfallen auch für die Beleuchtungseinrichtungen aufwändige Verkabelungen. SpannungsZuführungen L90a für die Beleuchtungseinrichtung 90a, L90b für die Beleuchtungseinrichtung 90b und L90c für die Beleuchtungseinrichtung 90c lassen sich in diesem Fall vorzugsweise direkt auf der Leiterplatte integrieren. ' ' ' " '"
Zur Videoüberwachung eines Spleißvorganges sind vorzugsweise auf der Trägerplatte 10 ein Kamerachip 30a und ein Kamerachip 30b angeordnet. Bei Verwendung einer Leiterplatte als Trägerplatte lassen sich auch hier die zuführenden Spannungsversorgungsleitungen L30a und L30b auf der Leiterplatte anordnen.
Die Anordnung der Beleuchtungseinrichtungen 90a, 90b, 90c und der Kamerachips 30a und 30b kann bei Verwendung einer Leiterplatte als Trägerplatte auch hier durch automatische Bestückung mittels eines Bestückungsautomaten erfolgen. Es ist e- benfalls möglich anstatt der Verwendung verschiedener Beleuchtungseinrichtungen auf der Leiterplatte 10 eine Beleuchtungseinrichtung, beispielsweise eine LED vorzusehen, deren Lichtstrahl über verschiedene Umlenkspiegel auf die Einlegebereiche der Lichtwellenleiterführungen und die Spleißstelle gelenkt werden. Im Folgenden wird eine modifizierte Anordnung der Vorrichtung zum Verspleißen von Lichtwellenleitern angegeben, die insbesondere zur Ausrichtung von mehreren Lichtwellenleitern, einem so genannten •Faserbändchen, für einen Spleißvorgang geeignet ist.
Figur 6 zeigt dazu ein Faserbändchen 1' und ein Faserbändchen 2'. Die einzelnen Faserbändchen umfassen mehrere nebeneinander angeordnete Lichtwellenleiter. Die Vorrichtungen zur Verschiebung der Faserbändchen in einer Querrichtung Sx und einer Querrichtung Sy sollten in diesem Fall vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass eine Verdrehung der Bändchen um ihre Mittenachse vermieden wird, da sonst unterschiedliche Versätze zwischen den einzelnen zu verspleißenden Lichtwellenleitern entstehen würden.
Figur 7 zeigt dazu die Trägerplatte 10, die neben den beiden Hebelarmen 60a und 60b nunmehr zusätzlich die Hebelarme 60c und 6Od umfasst. Die Hebelarme 60c und 6Od sind identisch zu den Hebelarmen 60a und 60b ausgebildet. Sie sind jeweils aus der Leiterplatte 10 ausgestanzt und über schmale Stege 63c beziehungsweise 63d mit der restlichen Trägerplatte 10 verbunden. Durch Krafteinwirkung auf ein loses Ende 62c des Hebelarms 60c verbiegt sich dieser Hebelarm um eine Biegeachse 70c. Durch Krafteinwirkung auf ein loses Ende 62d des Hebelarms 6Od verbiegt sich dieser Hebelarm um die Biegeachse 7Od.
Figur 8 zeigt eine Oberseite der Trägerplatte 10, auf der weitere Komponenten zur Ausrichtung der Faserbändchen 1' und 2' und die Elektrodenhalterungen zum Verspleißen der Faserbändchen angeordnet sind. Die Lichtwellenleiterführung 20a ist auf einer Haltevorrichtung 21a angeordnet. Die Haltevor- richtung 21a ist über ein Gelenk G sowohl mit dem Federblech 80a als auch mit einem Federblech 80c verbunden. Durch gleichmäßige Verbiegung der losen Enden 62a und 62c der Hebelarme 60a und 60c lässt sich die Haltevorrichtung in einer Querrichtung quer zur Längsrichtung der Faserbändchen 1' verschieben. Da das Federblech 80a und das Federblech 80c über ein Gelenk mit der Haltevorrichtung 21a verbunden ist, wird sicher gestellt, dass es nicht zu einer Verdrehung der einzelnen Fasern des Faserbändchens 1' bei der Verbiegung der Hebelarme 60a und 60c kommt.
Ebenso ist die Lichtwellenleiterführung 20b auf einer Halte- Vorrichtung 21b angeordnet, die über ein Gelenk G mit dem Federblech 80b, das auf dem Hebelarm 60b angeordnet ist, und mit einem Federblech 8Od, das auf dem Hebelarm 60d angeordnet ist, verbunden. Bei einer gleichzeitigen Verbiegung der losen Enden 62b des Hebelarms 60b und des losen Endes 62d des Hebelarms 6Od lässt sich die Haltevorrichtung 21b und somit auch das gesamte Faserbändchen 2 ' in einer Querrichtung Sy quer zur Längsrichtung des Faserbändchens 2' verschieben. Da die Federbleche 80b und 8Od über Gelenke G mit der Haltevorrichtung 21b verbunden sind, wird auch hier sicher gestellt, dass eine Verdrehung der einzelnen Lichtwellenleiter des Faserbändchens 2' vermieden wird.
Figur 9 zeigt eine Unterseite der Trägerplatte 10. Die Rotationsbewegung des Exzenters 50a zur Verbiegung der Federbleche 80a und 80c in Längsrichtung des Faserbändchens 1' erfolgt durch den Motor M2a. Der Motor M2a ist mit dem Exzenter 50a verbunden, der über einen Hebel 51a die Federbleche 80a und 80c in Längsrichtung des Faserbändchens 1' verschiebt. Ebenso erfolgt durch Rotation des Exzenters 50b eine Verschiebung der Federbleche 80b und 8Od in Längsrichtung des Faserbändchens 2". Der Exzenter 50b wird von dem Motor M2b, der unter der Trägerplatte angeordnet ist, angetrieben.
Die Verbiegung der Hebelarme 60a und 60c erfolgt über eine Hubvorrichtung HIa und eine Hubvorrichtung HIc. Die Hubvorrichtungen HIa und HIc sind vorzugsweise als Exzenter ausgebildet, die über eine gemeinsame Verbindungsachse mit dem Motor MIa verbunden sind. Die Verbiegung der Hebelarme 60b und 6Od erfolgt durch eine Rotationsbewegung zweier als Exzenter ausgebildeter Hubvorrichtungen HIb und HId. Die Exzenter HIb und HId sind über eine gemeinsame Verbindungsachse mit dem Motor MIb verbunden. Wenn eine gezielte Verdrehung zur Feinpositionierung der Bändchenquerachsen zueinander erforderlich sein sollte, so werden statt eines Motors zur gleichzeitigen Verbiegung der Hebelarme 60a und 60c beziehungsweise der Hebelarme 60b und 60d zwei Motoren verwendet. In diesem Fall ist beispielsweise die Hubvorrichtung HIc nicht über die gemeinsame Achse mit dem Motor MIa verbunden. Die Hubvorrichtung HIc wird in diesem Fall von einem eigenen Motor angetrieben. Ebenso ist die Hubvorrichtung HIb nicht über die gemeinsame Achse mit dem Motor MIb. Auch sie wir in diesem Fall von einem eigenen Motor angesteuert .
Figur 10 zeigt in anschaulicher Weise das Prinzip des Positioniermechanismus zur Verschiebung der Faserbändchen 1' und 2' in der Querrichtung Sx und der Querrichtung Sy. Die Hebelarme 60a und 60c werden an ihren losen Enden von einer Kraftkomponente K um ihre Biegeachsen 70a und 70c verbogen. Die Hebelarme 60a und 60c sind im Bereich ihrer Biegeachsen 70a und 70c über eine Erhöhung, die beispielsweise durch einen Schenkel der Federbleche 80a und 80c gebildet wird, mit der Haltevorrichtung 21a für die Lichtwellenleiterführung 20a verbunden. Bei Krafteinwirkung auf die losen Enden der Hebelarme 60a und 60c verschiebt sich die Haltevorrichtung 21a in der Querrichtung Sx.
Die Hebelarme 60b und 6Od dienen zur Verschiebung der Halte- Vorrichtung 21b für die Lichtwellenleiterführung 20b in der Querrichtung Sy des Faserbändchens 2' . Dazu ist die Haltevorrichtung 21b über Erhöhungen, die durch die Schenkel der Federbleche 80b und 8Od gebildet werden, mit den Hebelarmen 60b und 6Od verbunden. Durch eine Krafteinwirkung einer Kraft K am freien Ende der Hebelarme 60b und 6Od verschiebt sich die Haltevorrichtung 21b in der Querrichtung Sy.
An der Stelle, an der die Schenkel der Federbleche mit der Haltevorrichtung 21a und der Haltevorrichtung 21b verbunden sind, befindet sich ein Biegescharnier, beispielsweise das in Figur 8 dargestellte Gelenk G. Das Biegeschärnier verhindert, dass es bei einer Verbiegung der Hebelarme zu einer Spannung an der Verbindungsstelle von Federblech und Haltevorrichtung kommt .
Figur 11 zeigt die Federbleche 80a und 80c zur Verschiebung des Faserbändchens 1' in Längsrichtung, sowie die Federbleche 80b und 8Od zur Verschiebung des Faserbändchens 2' in Längsrichtung. Die Hebelarme greifen in jeweilige Laschen 81 der Federbleche ein. Die Federbleche 80a und 80c sind jeweils ü- ber ein Gelenk G mit der Haltevorrichtung 21a verbunden. Die Federbleche 80b und 8Od sind ebenfalls jeweils über ein Gelenk G mit der Haltevorrichtung 21b verbunden. Durch die Vermeidung einer starren Verbindung zwischen Federblech und Haltevorrichtung werden Spannungen zwischen den Haltevorrichtungen und den mit ihnen verbundenen Schenkeln der Federbleche beim Verbiegen der Hebelarme verhindert . Figur 12 zeigt eine zweischichtige Ausgestaltung der Trägerplatte. Die Trägerplatte 10' ist beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial oder einem Metall geformt. Unter der Kunststoff- oder Metallplatte ist eine Leiterplatte 11 angeordnet. Wenn die Trägerplatte 10' als eine metallische Platte, beispielsweise aus einem biegsamen Blechmaterial geformt ist, sind die Hebelarme beispielsweise als biegsame Blechteile auf der Trägerplatte 10' angeordnet. Im Bereich der Elektrodenhalterungen 40 sowie im Bereich der Kamerachips 30 und der Beleuchtungseinrichtungen 90 befinden sich auf der metallischen Trägerplatte 10' beziehungsweise der Kunststoffträgerplatte 10' Aussparungen A40, A30 und A90. Durch die Aussparungen können die Elektrodenhalterungen 40, die Kamerachips 30 und die Beleuchtungseinrichtungen 90 direkt auf der Leiterplatte 11 aufgelötet werden. Sie lassen sich mit Zuführungsleitungen, die in der Leiterplatte 11 integriert sind , mit einer SpannungsVersorgung verbinden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Positionieren von Lichtwellenleitern
- mit einer Trägerplatte (10) ,
- mit einer ersten Lichtwellenleiterführung (20a) , in die mindestens ein erster Lichtwellenleiter (1) einlegbar ist,
- mit einer zweiten Lichtwellenleiterführung (20b) , in die mindestens ein zweiter Lichtwellenleiter (2) einlegbar ist,
- mit einer ersten Weguntersetzungsvorrichtung (6a) zur Verschiebung des ersten Lichtwellenleiters (1) in einer Querrichtung (Sx) quer zu einer Längsrichtung (Z) des ersten Lichtwellenleiters, die ein erstes Ende (61a) und ein zweites Ende (62a) aufweist,
- bei der die erste Lichtweilenleiterführung (20a) auf einem an das erste Ende (61a) der ersten Weguntersetzungsvorrichtung (6a) nahe angrenzenden Bereich der ersten Weguntersetzungsvorrichtung angeordnet ist,
- mit einer ersten Antriebseinrichtung (Al) , die an die Trägerplatte (10) gekoppelt ist und mit der sich an dem zweiten Ende (62a) der ersten Weguntersetzungsvorrichtung (6a) eine Wegänderung hervorrufen lässt,
- bei der die erste Weguntersetzungsvorrichtung (6a) eingerichtet ist, dass die durch die erste Antriebseinrichtung (Al) an dem zweiten Ende (62a) der ersten Weguntersetzungs- vorrichtung hervorgerufene Wegänderung in eine kleinere Wegänderung an dem an das erste Ende (61a) der ersten Weguntersetzungsvorrichtung nahe angrenzenden Bereich der ersten Weguntersetzungsvorrichtung umgesetzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
- mit einer zweiten Weguntersetzungsvorrichtung (6b) zur Verschiebung des zweiten Lichtwellenleiters (2) in einer Querrichtung (Sy) quer zu einer Längsrichtung (Z) des zweiten Lichtwellenleiters, die ein erstes Ende (61b) und ein zweites Ende (62b) aufweist,
- bei der die zweite Lichtwellenleiterführung (20b) auf einem an das erste Ende (61b) der zweiten Weguntersetzungsvorrichtung (6b) nahe angrenzenden Bereich der zweiten Wegμnterset- zungsvorrichtung angeordnet ist,
- mit einer zweiten Antriebseinrichtung (A2) , die an die Trägerplatte (10) gekoppelt ist und mit der sich an dem zweiten Ende (62b) der zweiten Weguntersetzungsvorrichtung (6b) eine Wegänderung hervorrufen lässt,
- bei der die zweite Weguntersetzungsvorrichtung (6b) eingerichtet ist, dass die durch die zweite Antriebseinrichtung (A2) an dem zweiten Ende (62b) der zweiten Weguntersetzungsvorrichtung hervorgerufene Wegänderung in eine kleinere Wegänderung an dem an das erste Ende (61b) der zweiten Wegunter- setzungsvorrichtung nahe angrenzenden Bereich der zweiten Weguntersetzungsvorrichtung umgesetzt wird.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
- mit einer ersten Verschiebevorrichtung (8a) zur Verschiebung des ersten Lichtwellenleiters (1) in der Längsrichtung
(Z) des ersten Lichtwellenleiters, auf der die erste Lichtwellenleiterführung (20a) angeordnet ist,
- mit einer dritten Antriebseinrichtung (A3) , die an die Trägerplatte (10) gekoppelt ist und die durch eine Krafteinwirkung auf die erste Verschiebevorrichtung (8a) eine Verschiebung des ersten Lichtwellenleiters in der Längsrichtung (Z) des ersten Lichtwellenleiters bewirkt,
- bei der die erste Verschiebevorrichtung (8a) eingerichtet ist, dass sie der von der dritten Antriebseinrichtung (A3) hervorgerufenen Krafteinwirkung eine rückstellende Kraft entgegen setzt, - bei der die erste Verschiebevorrichtung (8a) an den an das erste Ende (61a) der ersten Weguntersetzungsvorrichtung nahe angrenzenden Bereich der ersten Weguntersetzungsvorrichtung
(6a) gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 ,
- mit einer zweiten Verschiebevorrichtung (8b) zur Verschiebung des zweiten Lichtwellenleiters (2) in der Längsrichtung
(Z) des zweiten Lichtwellenleiters, auf der die zweite Lichtwellenleiterführung (20b) angeordnet ist,
- mit einer vierten Antriebseinrichtung (A4) , die an die Trägerplatte (10) gekoppelt ist und durch eine Krafteinwirkung auf die zweite Verschiebevorrichtung (8b) eine Verschiebung des zweiten Lichtwellenleiters in der Längsrichtung (Z) des zweiten Lichtwellenleiters bewirkt,
- bei der die zweite Verschiebevorrichtung (8b) eingerichtet ist, dass sie der von der vierten Antriebseinrichtung (A4) hervorgerufenen Krafteinwirkung eine rückstellende Kraft entgegen setzt,
- bei der die zweite Verschiebevorrichtung (8b) an den an das erste Ende (61b) der zweiten Weguntersetzungsvorrichtung nahe angrenzenden Bereich der zweiten Weguntersetzungsvorrichtung
(6b) gekoppelt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 ,
- mit einer ersten Haltevorrichtung (21a) , auf der die erste Lichtwellenleiterführung (20a) angeordnet ist,
- bei der die erste Haltevorrichtung (21a) an die erste Verschiebevorrichtung (8a) gekoppelt ist.
- mit einer zweiten Haltevorrichtung (21b) , auf der die zweite .Lichtwellenleiterführung (20b) angeordnet ist, •
- bei der die zweite Haltevorrichtung (21b) an die zweite Verschiebevorrichtung (8b) gekoppelt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 ,
- bei der die erste Weguntersetzungsvorrichtung (6a) einen Hebelarm (60a) mit einem ersten Ende (61a) und einem zweiten Ende (62a) aufweist,
- bei der das erste Ende (61a) des Hebelarms (60a) der ersten Weguntersetzungsvorrichtung mit der Trägerplatte (10) verbunden ist,
- bei der das zweite Ende (62a) des Hebelarms (60a) der ersten Weguntersetzungsvorrichtung von der ersten Antriebseinrichtung (Al) bewegbar ist,
- bei der die zweite Weguntersetzungsvorrichtung (6b) einen Hebelarm (60b) mit einem ersten Ende (61b) und einem zweiten Ende (62b) aufweist,
- bei der das erste Ende (61b) des Hebelarms (60b) der zweiten WeguntersetzungsVorrichtung (6b) mit der Trägerplatte (10) verbunden ist,
- bei der das zweite Ende (62b) des Hebelarms (60b) der zweiten Weguntersetzungsvorrichtung von der zweiten Antriebseinrichtung (A2) bewegbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
- mit einer weiteren ersten Weguntersetzungsvorrichtung (6c) zur Verschiebung des ersten Lichtwellenleiters (1) in der Querrichtung (Sx) für den ersten Lichtwellenleiter, die ein erstes Ende (61c) und ein zweites Ende (62c) aufweist,
- bei der die weitere erste Weguntersetzungsvorrichtung (6c) eingerichtet ist, dass sie eine an dem zweiten Ende (62c) der weiteren ersten Weguntersetzungsvorrichtung hervorgerufene Wegänderung in eine kleinere Wegänderung an dem an das erste Ende (61c) der weiteren ersten Weguntersetzungsvorrichtung nahe angrenzenden Bereich der weiteren ersten Weguntersetzungsvorrichtung umsetzt, - mit einer weiteren ersten Verschiebevorrichtung (8c) zur Verschiebung des ersten Lichtwellenleiters (1) in der Längsrichtung (Z) des ersten Lichtwellenleiters infolge einer von der dritten Antriebseinrichtung (A3) hervorgerufenen Krafteinwirkung,
- bei der die weitere erste Verschiebevorrichtung (8c) eingerichtet ist, dass sie der von der dritten Antriebseinrichtung (A3) hervorgerufenen Krafteinwirkung eine rückstellende Kraft entgegen setzt,
- bei der die weitere erste Verschiebevorrichtung (8c) an den an das erste Ende (61c) der weiteren ersten Weguntersetzungs- vorrichtung nahe angrenzenden Bereich der weiteren ersten Weguntersetzungsvorrichtung (6c) gekoppelt ist,
- bei der die erste Haitevorrichtung (21a) auf der weiteren ersten Verschiebevorrichtung (8c) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
- mit einer weiteren zweiten Weguntersetzungsvorrichtung (6d) zur Verschiebung des zweiten Lichtwellenleiters (2) in der Querrichtung (Sy) für den zweiten Lichtwellenleiter, die ein erstes Ende (6Id) und ein zweites Ende (62d) aufweist,
- bei der die weitere zweite Weguntersetzungsvorrichtung (6d) eingerichtet ist, dass sie eine an dem zweiten Ende (62d) der weiteren zweiten Weguntersetzungsvorrichtung hervorgerufene Wegänderung in eine kleinere Wegänderung an dem an das erste Ende (6Id) der weiteren zweiten Weguntersetzungsvorrichtung nahe angrenzenden Bereich der weiteren zweiten Weguntersetzungsvorrichtung umsetzt,
- mit einer weiteren zweiten Verschiebevorrichtung (8d) zur Verschiebung des zweiten Lichtwellenleiters (2) in der Längsrichtung (Z) des zweiten Lichtwellenleiters infolge einer von der vierten Antriebseinrichtung (A4) hervorgerufenen Kraft- einwirkung, - bei der die weitere zweite Verschiebevorrichtung (8d) eingerichtet ist, dass sie der von der vierten Antriebseinrichtung (A4) hervorgerufenen Krafteinwirkung eine rückstellende Kraft entgegen setzt,
- bei der die weitere zweite Verschiebevorrichtung (8d) an den an das erste Ende (6Id) der weiteren zweiten Weguntersetzungsvorrichtung nahe angrenzenden Bereich der weiteren zweiten Weguntersetzungsvorrichtung (6d) gekoppelt ist,
- bei der die Haltevorrichtung (21b) , auf der die zweite Lichtwellenleiterführung (20b) angeordnet ist, auf der weiteren zweiten Verschiebevorrichtung (Sd) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 ,
- bei der die erste Haltevorrichtung (21a) über ein Biege- Scharnier (G) mit der ersten Verschiebevorrichtung (8a) verbunden ist,
- bei der die erste Haltevorrichtung (21a) über ein Biegescharnier (G) mit der weiteren ersten Verschiebevorrichtung (8c) verbunden ist,
- bei der die zweite Haltevorrichtung (21b) über ein Biege- Scharnier (G) mit der zweiten Verschiebevorrichtung (8b) verbunden ist,
- bei der die zweite Haltevorrichtung (21b) über ein Biegescharnier (G) mit der weiteren zweiten Verschiebevorrichtung (8d) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
- bei der die weitere erste Weguntersetzungsvorrichtung (6c) einen Hebelarm (60c) mit einem ersten Ende (61c) und einem zweiten Ende (62c) aufweist,
- bei der das erste Ende (61c) des Hebelarms (60c) der weiteren ersten Weguntersetzungsvorrichtung mit der Trägerplatte (10) verbunden ist, - bei der das zweite Ende (62c) des Hebelarms (60c) der weiteren ersten Weguntersetzungsvorrichtung bewegbar ist,
- bei der die weitere zweite Weguntersetzungsvorrichtung (6d) einen Hebelarm (6Od) mit einem ersten Ende (6Id) und einem zweiten Ende (62d) aufweist,
- bei der das erste Ende (6Id) des Hebelarms1 (6Od) der weiteren zweiten Weguntersetzungsvorrichtung mit der Trägerplatte (10) verbunden ist,
- bei der das zweite Ende (62d) des Hebelarms (6Od) der zweiten Weguntersetzungsvorrichtung bewegbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
- bei der sich an dem zweiten Ende (62c) des Hebelarms (60c) der weiteren ersten Weguntersetzungsvorrichtung (6c) von der ersten Antriebseinrichtung (Al) eine Wegänderung hervorrufen lässt,
- bei der sich an dem zweiten Ende (62d) des Hebelarms (6Od) der weiteren zweiten Weguntersetzungsvorrichtung (6d) von der zweiten Antriebseinrichtung (A2) eine Wegänderung hervorrufen lässt .
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei der die Hebelarme (60a, 60b, 60c, 6Od) als Teil der Trägerplatte (10) mit dem gleichen Material wie die Trägerplatte ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 , bei der jeweils ein Bereich (62a, 62b, 62c, 62d) der Hebelarme (60a, 60b, 60c, 6Od) , der von ihrem jeweiligen ersten Ende
(61a, 61b, 61c, 6Id) entfernt liegt, aus der Trägerplatte
(10) ausgestanzt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13 , bei der die Hebelarme (60a, 60b, 60c, 6Od) an ihren jeweiligen ersten Enden (61a, 61b, 61c, 6Id) über jeweils einen Steg (63a, 63b, 63c, 63d) mit der Trägerplatte (10) verbunden sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die erste und zweite Antriebseinrichtung (Al, A2) jeweils eine Hubvorrichtung (HIa, HIb, HIc, HId) zum Auslenken der jeweiligen zweiten Enden (62a, 62b, 62c, 62d) der Hebelarme aus einer durch die Trägerplatte gebildeten Ebene und jeweils einen Motor (MIa, MIb) zum Antreiben der jeweiligen Hubvorrichtung aufweisen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die jeweiligen Hubvorrichtungen (HIa, HIb, HIc, HId) der ersten und zweiten Antriebseinrichtung in einem Bereich unter den jeweiligen zweiten Enden (62a, 62b, 62c, 62d) der Hebelarme angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die jeweiligen Hubvorrichtungen der ersten und zweiten Antriebseinrichtungen jeweils einen drehbaren Exzenter (HIa, HIb, HIc, HId) aufweisen, der jeweils von einem der Motoren (MIa, MIb) der ersten und zweiten Antriebseinrichtungen bewegt wird.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, bei der die dritte und vierte Antriebseinrichtung (A3, A4) zur Verschiebung der Verschiebevorrichtungen (8a, 8b, 8c, 8d) jeweils einen Motor (M2a, M2b) und einen drehbaren Exzenter (50a, 50b) aufweisen,
- wobei durch den jeweiligen Motor (M2a) der dritten und vierten Antriebseinrichtung eine Drehbewegung des jeweiligen Exzenters (50a) der dritten und vierten Antriebseinrichtung bewirkt wird,
- wobei durch die Drehbewegung des jeweiligen Exzenters (50a) der dritten und vierten Antriebseinrichtung eine Verschiebung der Verschiebevorrichtungen (8a, 8b, 8c, 8d) in Längsrichtung
(Z) des ersten und zweiten Lichtwellenleiters (1, 2) bewirkt wird.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 18, bei der die Verschiebevorrichtungen (8a ,8b, 8c, 8d) jeweils ein Federblech (80a, 80b) umfassen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, bei der die Motoren (MIa, MIb, M2a, M2b) der Antriebseinrichtungen jeweils unter der Trägerplatte (10) angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei der die Motoren (MIa, MIb, M2a, M2b) der Antriebseinrichtungen jeweils als ein Schrittmotor ausgebildet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der die Trägerplatte als eine Leiterplatte (10) , auf der elektrische Leitungen geführt werden, ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der die Leiterplatte als eine glasfaserverstärkte Leiterplatte (10) ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der die Trägerplatte (10') aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der die Trägerplatte ,9.1s eine metallische Platte (10') ausgebildet ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 oder 25, bei der unter der Trägerplatte (10') eine Leiterplatte (11), auf der elektrische Leitungen geführt sind, angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22, 23 oder 26,
- mit einer ersten Elektrodenhalterung (40a) und einer zweiten Elektrodenhalterung (40b) zur Erzeugung einer Glimmentladung zum Verspleißen des ersten und zweiten Lichtwellenleiters (1, 2),
- bei der die Elektrodenhalterungen (40a, 40b) auf der Leiterplatte (10, 11) angeordnet sind,
- bei der Zuführungsleitungen (L40a, L40b) zur Spannungsversorgung der Elektrodenhalterungen auf der Leiterplatte (10, 11) angeordnet sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22, 23 oder 26,
- mit einer ersten Beleuchtungseinheit (90a) zur Beleuchtung der ersten Lichtwellenleiterführung (20a) ,
- mit einer zweiten Beleuchtungseinheit (90b) zur Beleuchtung der zweiten Lichtwellenleiterführung (20b) ,
- bei der die erste und zweite Beleuchtungseinheit (90a, 90b) auf der Leiterplatte (10, 11) angeordnet sind,
- bei der Zuführungsleitungen (L90a, L90b) zur Spannungsversorgung der ersten und zweiten Beleuchtungseinheit auf der Leiterplatte (10, 11) angeordnet sind.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22, 23 oder 26,
- mit einer dritten Beleuchtungseinheit (90c) zur Beleuchtung einer Spleißstelle des ersten und zweiten Lichtwellenleiters
(1, 2), - bei der die dritte Beleuchtungseinheit (90c) auf der Leiterplatte (10, 11) angeordnet ist,
- bei der Zuführungsleitungen (L90c) zur Spannungsversorgung der dritten Beleuchtungseinheit auf der Leiterplatte (10, 11) angeordnet sind.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22, 23 oder 26,
- mit einer Bildverarbeitungseinheit (30a, 30b) , die auf der Leiterplatte (10, 11) angeordnet ist,
- bei der Zuführungsleitungen (L30a, L30b) zur Spannungsversorgung der Bildverarbeitungseinheit (30a, 30b) auf der Leiterplatte (10, 11) angeordnet sind.
31. Vorrichtung zum Positionieren von Lichtwellenleitern
- mit einer Trägerplatte (10) ,
- mit einer ersten Lichtwellenleiterführung (20a) , in die mindestens ein erster Lichtwellenleiter (1) einlegbar ist,
- mit einer zweiten Lichtwellenleiterführung (20b) , in die mindestens ein zweiter Lichtwellenleiter (2) einlegbar ist,
- mit einer ersten Verschiebevorrichtung (8a) zur Verschiebung des ersten Lichtwellenleiters (1) in einer Längsrichtung
(Z) des ersten Lichtwellenleiters, auf der die erste Lichtwellenleiterführung (20a) angeordnet ist,
- mit einer ersten Antriebseinrichtung (A3) , die an die Trägerplatte (10) gekoppelt ist und die durch eine Krafteinwirkung auf die erste Verschiebevorrichtung (8a) eine Verschiebung des ersten Lichtwellenleiters in der Längsrichtung (Z) des ersten Lichtwellenleiters bewirkt,
- bei der die erste Verschiebevorrichtung (8a) eingerichtet ist, dass sie der von der ersten Antriebseinrichtung (A3) hervorgerufenen Kräfteinwirkung eine rückstellende Kraft entgegen setzt.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31,
- mit einer zweiten Verschiebevorrichtung (8b) zur Verschiebung des zweiten Lichtwellenleiters (2) in einer Längsrichtung (Z) des zweiten Lichtwellenleiters, auf der die zweite Lichtwellenleiterführung (20b) angeordnet ist,
- mit einer zweiten Antriebseinrichtung (A4) , die an die Trägerplatte (10) gekoppelt ist und durch eine Krafteinwirkung auf die zweite Verschiebevorrichtung (8b) eine Verschiebung des zweiten Lichtwellenleiters in der Längsrichtung (Z) des zweiten Lichtwellenleiters bewirkt,
- bei der die zweite Verschiebevorrichtung (8b) eingerichtet ist, dass sie der von der zweiten Antriebseinrichtung (A4) hervorgerufenen Krafteinwirkung eine rückstellende Kraft entgegen setzt.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 oder 32, bei der die Verschiebevorrichtungen (8a ,8b) jeweils ein Federblech (80a, 80b) umfassen.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, bei der die erste und zweite Antriebseinrichtung (A3, A4) zur Verschiebung der Verschiebevorrichtungen (8a, 8b) jeweils einen Motor (M2a, M2b) und einen drehbaren Exzenter (50a, 50b) aufweisen,
- wobei durch den jeweiligen Motor (M2a) der ersten und zweiten Antriebseinrichtung eine Drehbewegung des jeweiligen Exzenters (50a) der ersten und zweiten Antriebseinrichtung bewirkt wird,
- wobei durch die Drehbewegung des jeweiligen Exzenters (50a) der ersten und zweiten Antriebseinrichtung eine Verschiebung der Verschiebevorrichtungen (8a, 8b, 8c, 8d) in Längsrichtung (Z) des ersten und zweiten Lichtwellenleiters (1, 2) bewirkt wird.
35. Vorrichtung nach einem der Anspruch 34, bei der die Motoren (M2a, M2b) der Antriebseinrichtungen jeweils unter der Trägerplatte (10) angeordnet sind.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 oder 35, bei der die Motoren (M2a, M2b) der Antriebseinrichtungen jeweils als ein Schrittmotor ausgebildet sind.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 36, bei der die Trägerplatte als eine Leiterplatte (10), auf der elektrische Leitungen geführt werden, ausgebildet ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, bei der die Leiterplatte als eine glasfaserverstärkte Leiterplatte (10) ausgebildet ist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 36, bei der die Trägerplatte (10') aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 36, bei der die Trägerplatte als eine metallische Platte (10') ausgebildet ist.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 oder 40, bei der unter der Trägerplatte (10') eine Leiterplatte (11), auf der elektrische Leitungen geführt werden, angeordnet ist
PCT/DE2006/001443 2005-08-17 2006-08-17 Vorrichtung zum positionieren von lichtwellenleitern WO2007019843A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06775870A EP1917551A1 (de) 2005-08-17 2006-08-17 Vorrichtung zum positionieren von lichtwellenleitern
US11/990,670 US20090208174A1 (en) 2005-08-17 2006-08-17 Apparatus for positioning optical fibers
JP2008526371A JP2009505144A (ja) 2005-08-17 2006-08-17 光導波路を位置決めするための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038937A DE102005038937A1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Vorrichtung zum Positionieren von Lichtwellenleitern
DE102005038937.6 2005-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007019843A1 true WO2007019843A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37387471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001443 WO2007019843A1 (de) 2005-08-17 2006-08-17 Vorrichtung zum positionieren von lichtwellenleitern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090208174A1 (de)
EP (1) EP1917551A1 (de)
JP (1) JP2009505144A (de)
CN (1) CN101243343A (de)
DE (1) DE102005038937A1 (de)
WO (1) WO2007019843A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047425A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 CCS Technology, Inc., Wilmington Gerät und Verfahren zum thermischen Verbinden von Lichtleitfasern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313744A (en) * 1980-04-11 1982-02-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method and device for automatically fusing optical fibers
EP0216307A2 (de) * 1985-09-26 1987-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Mechanische Vorrichtung zum Aufeinandereinjustieren der Enden zweier optischer Faserendabschnitte
US4911524A (en) * 1987-12-04 1990-03-27 Fujikura Ltd. Method and apparatus for fusion-splicing polarization maintaining optical fibers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5016142A (en) * 1990-07-27 1991-05-14 Sundstrand Corporation Printed circuit board guide apparatus for a limited access area
DE19725183A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Siemens Ag Verfahren und Gerät zur Kernexzentrizitätsbestimmung von Glasfasern
JP4104769B2 (ja) * 1999-02-25 2008-06-18 株式会社フジクラ 光ファイバ融着接続装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313744A (en) * 1980-04-11 1982-02-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method and device for automatically fusing optical fibers
EP0216307A2 (de) * 1985-09-26 1987-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Mechanische Vorrichtung zum Aufeinandereinjustieren der Enden zweier optischer Faserendabschnitte
US4911524A (en) * 1987-12-04 1990-03-27 Fujikura Ltd. Method and apparatus for fusion-splicing polarization maintaining optical fibers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1917551A1 (de) 2008-05-07
CN101243343A (zh) 2008-08-13
DE102005038937A1 (de) 2007-02-22
US20090208174A1 (en) 2009-08-20
JP2009505144A (ja) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940124C2 (de) Plattform mit einem Verschiebungsverstärkungsmechanismus
DE2335075A1 (de) Siebdruckmaschine
DE19845227A1 (de) Anordnung zur Justage optischer Komponenten
DE102010047805A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE4235549A1 (de) Lichtquelleneinheit und herstellungsverfahren dafuer, einstellungsverfahren und einstellungsgeraet
DE3521514C2 (de)
EP1186927B1 (de) Verstellvorrichtung und Verfahren zu ihrer Justierung
EP0223066A1 (de) Vorrichtung zum Auflöten elektronischer Bauelemente auf eine Schaltungsplatine
WO2007019843A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von lichtwellenleitern
DE19613385A1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Busleitungen aufweisenden Legebarre
EP2614691B1 (de) Leiterplatte zum bestücken mit leuchtkörpern
EP0475474A1 (de) Einrichtung zum Verschweissen zweier Gruppen von Lichtwellenleitern
EP2009979B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen
DE3214583C2 (de) Elektrooptische Schreibeinrichtung
WO2001057541A1 (de) Adapter zum prüfen von leiterplatten und prüfnadel für einen solchen adapter
EP0564447A1 (de) Positioniereinrichtung bei der Bestückung von Leiterplatten
EP3607374B1 (de) Kartesische positioniervorrichtung und laserbearbeitungskopf mit derselben
DE102006039623B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Elementen
DE3538556C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten zweier miteinander zu koppelnder optischer Komponenten
DE4018226C2 (de)
EP0410426B1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung
DE19942250A1 (de) Lichtwellenleitung für die Laser-Schweißung
DE102005043833A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Relativposition zwischen zwei im Wesentlichen flächigen Elementen
WO1997034177A1 (de) Spleisseinrichtung zum verschweissen zweier lichtwellenleiter, von denen einer in einem steckerstift fixiert ist
DE3412521C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008526371

Country of ref document: JP

Ref document number: 200680030015.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006775870

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006775870

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11990670

Country of ref document: US