WO2007017281A1 - Spritze - Google Patents

Spritze Download PDF

Info

Publication number
WO2007017281A1
WO2007017281A1 PCT/EP2006/007927 EP2006007927W WO2007017281A1 WO 2007017281 A1 WO2007017281 A1 WO 2007017281A1 EP 2006007927 W EP2006007927 W EP 2006007927W WO 2007017281 A1 WO2007017281 A1 WO 2007017281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
syringe
piston rod
syringe according
locking
holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007927
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Böbst
Original Assignee
Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg filed Critical Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg
Priority to EP06776748A priority Critical patent/EP1915185B1/de
Priority to CA2618804A priority patent/CA2618804C/en
Priority to AT06776748T priority patent/ATE503514T1/de
Priority to JP2008525487A priority patent/JP4778057B2/ja
Priority to DE502006009216T priority patent/DE502006009216D1/de
Priority to US11/990,314 priority patent/US8137324B2/en
Publication of WO2007017281A1 publication Critical patent/WO2007017281A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3137Specially designed finger grip means, e.g. for easy manipulation of the syringe rod
    • A61M2005/3139Finger grips not integrally formed with the syringe barrel, e.g. using adapter with finger grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M5/31505Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston

Definitions

  • the invention relates to a syringe with a syringe barrel filled with a medium and with a sealing plug movably arranged in the syringe barrel.
  • Spraying the type discussed here are known. It is known that with a pressure drop, such as occurs during the transport of syringes in aircraft, the stopper moves in filled syringes, even if there is only a small air bubble in the medium present in the syringe barrel. As a result, the sterility of the products present in the syringe barrel can be impaired.
  • the object of the invention is therefore to provide a syringe which does not have this disadvantage, thus ensuring the sterility of the products present in the syringe barrel.
  • a syringe which comprises the features mentioned in claim 1.
  • the syringe has a syringe barrel filled with a medium, as well as a stopper which is movable within the syringe barrel and which serves to expel the medium from the syringe barrel in a known manner as required.
  • the syringe is characterized by a fuse that prevents slipping back of the sealing plug in the syringe barrel.
  • the stopper it is not possible for the stopper to move, sweeping over surfaces of the inside of the syringe barrel that may be contaminated. Because of this backup, it is no longer possible that the introduced into the syringe barrel and sealed by the stopper medium is contaminated.
  • Preferred is an embodiment of the invention, which is characterized in that the fuse comprises a blocking element which engages a cooperating with the closure piston rod. For a relatively simple backup can be realized because the piston rod is more accessible than the plug itself.
  • the blocking element is tiltable. It can thus take on the one hand a release position when the plug is displaced by the piston rod into the syringe barrel. On the other hand, the blocking element can tilt from the release position into a locking position, when the closure plug and thus the piston rod want to perform an opposite movement. It is provided that the Sperretement with the center axis of the piston rod forms an angle ⁇ 90 °, that is inclined relative to the central axis of the syringe. When changing this angle, the blocking element moves from a release position to a locking position and vice versa.
  • the syringe is very simple and thus not susceptible to interference.
  • an embodiment of the syringe which is characterized in that the blocking element can be acted upon by a biasing force urging it into the locking position. This ensures a virtually backlash-free securing of the sealing plug against unwanted movement.
  • a further embodiment of the syringe which is characterized in that the blocking element is designed as a ring. It can thus be ensured that the blocking element detects the piston rod on two sides in such a way that sliding back of the sealing plug is reliably avoided.
  • the fuse comprises an unlocking, by means of which the blocking element can be displaced into the release position and / or held in this. Despite the unintentional sliding back of the sealing plug preventing backup, it is therefore quite possible to selectively shift the plug when needed, in particular to withdraw.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a syringe in a perspective view
  • Figure 2 shows a first embodiment of a fuse of a syringe according to Figure 1 and
  • Figure 3 shows a second embodiment of a fuse.
  • the syringe 1 shown in Figure 1 has a syringe barrel 3, in the interior 5 a closure plug 7 is inserted movably movable. At its one lower end in FIG. 1, the syringe barrel 3 is provided with a needle projection 9. This can be closed if necessary with a suitable cap when a medium is introduced into the syringe barrel 3. Below the sealing plug 7 can thus be formed a region 11 for receiving a medium.
  • a closure element 16 is provided which is attached to the syringe barrel 3 and preferably fixedly mounted.
  • the closure element 16 is preferably designed as a so-called backstop and in turn prevents the closure stopper 7 from sliding out of the syringe barrel 3.
  • the closure element 16 is designed as a finger rest 17 to improve the handling of the syringe.
  • the syringe 1 further comprises a fuse 19, which serves to prevent accidental sliding back of the sealing plug 7 in the interior of the syringe barrel 3. It thus causes the sealing plug 7 can be displaced unintentionally in the direction of the open end 15 of the syringe 1.
  • the fuse 19 cooperates with the piston rod 13. It has a blocking element 21, which is inclined relative to the central axis 23 of the syringe 1, which also forms the center axis of the piston rod 13, and acts on the piston rod 13.
  • the fuse 19 also has a holder 25 for the locking element 21. From Figure 1 it can be seen that the locking element 21 is connected at a pivot point 26 with the holder 25, and that this is lower, that is closer to the closure plug 7, as the opposite end of the locking element 21.
  • the holder 25 holds the locking element 21 in the illustrated here, with respect to the central axis 23 inclined position.
  • the holder 25 holds the locking element 21 exclusively at the pivot point 26, so that it is freely pivotable about the pivot point 26.
  • the holder 25 is shown as parallel to the central axis 23 of the syringe 1 extending web, so it extends in a straight line in the direction of the displacement path of both the sealing plug 7 and the piston rod 13.
  • the compliance of the holder 25 in the direction of the central axis 23 is thus relatively low.
  • the holder in turn may be part of the finger rest 17 or attached thereto. It is preferably designed so that it urges the locking element 21 in the inclined position shown here, so acted upon by a biasing force.
  • the biasing force can be realized in a simple manner by securing the blocking element 21 in a predetermined position on the holder 25, so that the holder 25 urges the blocking element 21 into a specific position.
  • This type of realization of a biasing force is particularly inexpensive. In particular, it does not require any spring elements that urge the blocking element 21 in a predetermined position. As stated, this leads to a particularly simple and cost-effective construction of the fuse 19.
  • the biasing force mentioned here causes the locking element 21 of the fuse 19 automatically a locking position which prevents sliding back of the piston rod 13, regardless of the position in which the piston rod is located inside the syringe cylinder 3.
  • the stopper 7 is prevented by the blocking element 21 also in any position which he assumes within the syringe barrel 3, from sliding back. It is particularly advantageous that, as explained above, this sliding back is prevented automatically, without the need for any additional spring elements or the like.
  • the holder 25, which here forms a parallel to the central axis 23 extending web to be fixed to the inner wall of the syringe cylinder 3, for example, to stick or the like.
  • Figure 2 shows the first embodiment of the fuse 19 separately, ie without the syringe cylinder 3, the piston rod 13 and the sealing plug 7.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of Figure 1.
  • the locking element 21 of the fuse is designed as a closed ring which attaches to the holder 25 and is arranged inclined relative to the central axis 23.
  • the blocking element 21 encloses an interior 27, in this case a circular area, which is arranged inclined to the central axis 23.
  • the blocking element 21 pivots upwards in the direction of the attachment 25 counterclockwise due to frictional forces between the blocking element 21 and the piston rod 13 and in particular by the biasing force of the holder 25.
  • the projection of the interior 27 on the plane 29 becomes smaller, the blocking element 21 thus hooks up with the piston rod 13, so that an upward movement, ie away from the needle hub 9, is prevented.
  • the locking member 21 is pivoted about the pivot point 26 on the bracket 25 counterclockwise up, the locking element 21 enters its locking position.
  • the locking element 21 engages with its the pivot point 26 on the bracket 25 facing away from the end 31 of the outer surface of the piston rod 13 when it is pivoted upwardly in its locking position. In the locking position, the locking element 21 can create and hook in the region of the pivot point 26 on the piston rod 13.
  • the holder 25 is here designed so that the Locking element 21 is urged by biasing forces in the locking position.
  • the blocking element 21 does not need to be formed as a closed ring, as shown here. It is sufficient if the locking element 21, starting from the pivot point 26 to the bracket 25 projects obliquely upwards and on the pivot point 26 opposite side of the outer side of the piston rod 13 engages this as soon as the locking member 21 is pivoted in its locking position counterclockwise and / or is urged by the biasing force.
  • a C-shaped blocking element 21 could also be realized, or else a blocking element having three substantially U-shaped legs, two of which extend substantially parallel to a base. One of the parallel legs is attached to the pivot point 26 of the holder 25, the other engages on the opposite side of the pivot point 26 on the outer surface of the piston rod 13 to prevent in the locking position of the locking element 21, a displacement of the piston rod upwards.
  • the explanations regarding the blocking element 21 show that preferably the outer contour of the piston rod 13 and the inner contour of the blocking element 21 are matched to one another in order to achieve optimum holding forces when the blocking element 21 is pivoted into its locking position.
  • the piston rod 13 may be composed of a plurality of individual webs. It is known, for example, to provide four mutually perpendicular webs for the realization of the main body of the piston rod 13. But it can also be used more than four such webs.
  • the piston rod 13 can be made of a solid or hollow body, which shows a circular or oval contour. From the explanations, the following becomes clear:
  • the locking element 21 is held by the holder 26 so that it is preferably urged into its locking position.
  • the piston rod 13 is not unintentionally upwards, so in Figure 1 away from the needle hub 9, be relocated. If pulled on the piston rod 13, the blocking element 21 thereby pivots further upwards about the articulation point 26, which reduces the interior space 27 and leads to an increased holding force on the piston rod 13.
  • the locking element 21 is pivoted about the pivot point 26 in a clockwise direction, because the outside of the piston rod 13 on the inner surface of the locking element 21 builds frictional forces.
  • the projection of the inner space 27 increases to the level 29, so the free space within the locking element 21; This is thus pivoted in a movement of the piston rod 13 down to its release position.
  • FIG 3 shows a modified embodiment of the fuse 19.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of Figures 1 and 2.
  • the only difference between the fuse 19 according to FIG. 3 and the fuse 19 according to FIG. 2 is that an unlocking element 33 is provided on the blocking element 21. If a force is exerted on top of this, the blocking element 21 is pivoted about the pivot point 26 downward, ie in the clockwise direction, and displaced into its release position. When the force applied to the unlocking member 33 is greater than the biasing force and the frictional forces between the outside of the piston rod 13 and the inside of the blocking member 21, the blocking member 21 is held in the releasing position. Thus, the piston rod 13 can be moved upwards if necessary, so in the direction of the open end 15 of the syringe barrel 13, even if the fuse 19 is inserted into this.
  • the unlocking 33 thus allows the automatic action of the fuse 19, which prevents unwanted upward displacement of the piston rod 13 and thus of the sealing plug 7, cancel and pull the plug 7 with the piston rod 13 upwards. Because the closure element 16 is designed as a backstop, the closure stopper 7 can not be completely pulled out of the syringe barrel 3 even when the fuse 19 is unlocked.
  • the unlocking element 33 preferably engages on the free end 31 of the blocking element 21, ie on the side opposite the articulation point 26. As a result, the forces required to unlock the locking element 21 are reduced to a minimum.
  • the unlocking 33 projects beyond the finger pad 17 upwards. It is thus freely accessible to a user of the syringe 1. It is also conceivable that the blocking element 21 facing away from the free end of the Entsperrelements 33 to move into the interior 5 of the syringe barrel 3, so that an unlocking of the fuse 19 only by means of a tool is possible. This increases the safety of the fuse 19 described here.
  • the fuse 19 is preferably made of plastic and can be produced in particular by injection molding. This significantly reduces the cost of making the fuse 19. It is particularly favorable if the finger rest 17 and the securing device 19 are both made of the same material and are realized in one piece. In principle, however, it is quite possible to produce the blocking element 21 from metal or from a composite material in order to realize a particularly good engagement on the outside of the piston rod 13. This ensures a particularly high degree of safety against undesired displacement of the sealing plug 7 and the piston rod 13.
  • the outer surface of the piston rod 13 In order to improve the engagement of the locking element 21 on the outside of the piston rod 13, it is possible to form the outer surface of the piston rod 13 with a certain roughness, so that the locking element 21 hooks on the piston rod 13 at the slightest upward movement. Correspondingly rough, the interior 27 facing the inside of the locking element 21 may be formed in order to increase the Verhakungs manufacturer, thus the securing force.
  • the fuse 19 may also have a plurality of locking elements - so for example rings - which cooperate with the piston rod 13 in the sense discussed here and a sliding back of the piston rod thirteenth and thus prevent the sealing plug 7.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird eine Spritze mit einem Spritzenzylinder (3) und mit einem im Spritzenzylinder (3) beweglichen Verschlussstopfen (7) und mit einer mit diesem zusammenwirkenden Kolbenstange (13), vorgeschlagen. Diese zeichnet sich durch eine Sicherung (19), die ein Zurückgleiten des Verschlussstopfens (7) im Spritzenzylinder (3) in jeder Position verhindert, die dieser im Spritzenzylinder (3) einnimmt, und durch ein Sperrelement (21) aus, das an der Kolbenstange (13) in jeder Position angreift, die diese im Spritzenzylinder (3) einnimmt.

Description

Spritze
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Spritze mit einem mit einem Medium befüllten Spritzenzylinder und mit einem im Spritzenzylinder beweglich angeordneten Verschlussstopfen.
Spritzen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Es ist bekannt, dass bei einem Druckabfall, wie er beispielsweise beim Transport von Spritzen in Flugzeugen vorkommt, der Verschlussstopfen in befüllten Spritzen wandert, selbst wenn in dem im Spritzenzylinder vorhandenen Medium nur eine kleine Luftblase vorhanden ist. Dies führt dazu, dass die Sterilität der im Spritzenzylinder vorhandenen Produkte beeinträchtigt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Spritze zu schaffen, die diesen Nachteil nicht aufweist, also die Sterilität der im Spritzenzylinder vorhandenen Produkte gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Spritze vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale umfasst. Die Spritze weist einen mit einem Medium befüllten Spritzenzylinder auf, außerdem einen innerhalb des Spritzenzylinders beweglichen Verschlussstopfen, der dazu dient, das Medium auf bekannte Weise bei Bedarf aus dem Spritzenzylinder auszutragen. Die Spritze zeichnet sich durch eine Sicherung aus, die ein Zurückgleiten des Verschlussstopfens im Spritzenzylinder verhindert. Es ist also auch bei einem Druckabfall nicht möglich, dass sich der Verschlussstopfen bewegt und dabei Flächen der Innenseite des Spritzenzylinders überstreicht, die möglicherweise kontaminiert sind. Aufgrund dieser Sicherung ist es nicht mehr möglich, dass das in den Spritzenzylinder eingebrachte und von dem Verschlussstopfen abgeschlossene Medium verunreinigt wird. Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich dadurch auszeichnet, dass die Sicherung ein Sperrelement umfasst, das an einer mit dem Verschlussstopfen zusammenwirkenden Kolbenstange angreift. Damit ist eine relativ einfache Sicherung realisierbar, weil die Kolbenstange leichter zugänglich ist als der Verschlussstopfen selbst.
Bevorzugt wird weiterhin ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich dadurch auszeichnet, dass das Sperrelement verkippbar ist. Es kann damit einerseits eine Freigabeposition einnehmen, wenn der Verschlussstopfen durch die Kolbenstange in den Spritzenzylinder hineinverlagert wird. Andererseits kann das Sperrelement aus der Freigabeposition in eine Verriegelungsposition verkippen, wenn der Verschlussstopfen und damit die Kolbenstange eine entgegengesetzte Bewegung ausführen wollen. Dabei ist vorgesehen, dass das Sperretement mit der Mittelachse der Kolbenstange einen Winkel < 90° einschließt, also gegenüber der Mittelachse der Spritze schräg gestellt ist. Bei einer Änderung dieses Winkels bewegt sich das Sperrelement aus einer Freigabeposition in eine Verriegelungsposition und umgekehrt. Die Spritze ist sehr einfach aufgebaut und damit störungsunanfällig.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Spritze, das sich dadurch auszeichnet, dass das Sperrelement mit einer Vorspannkraft beaufschlagbar ist, die es in die Verriegelungsposition drängt. Damit wird eine praktisch spielfreie Sicherung des Verschlussstopfens gegen eine ungewollte Bewegung sichergestellt.
Besonders bevorzugt wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Spritze, das sich dadurch auszeichnet, dass das Sperrelement als Ring ausgebildet ist. Es kann damit sichergestellt werden, dass das Sperrelement die Kolbenstange an zwei Seiten so erfasst, dass ein Zurückgleiten des Verschlussstopfens sicher vermieden wird. Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Spritze, das sich dadurch auszeichnet, dass die Sicherung ein Entsperrelement umfasst, mit dessen Hilfe das Sperrelement in die Freigabeposition verlagerbar und/oder in dieser gehalten werden kann. Trotz der ein ungewolltes Zurückgleiten des Verschlussstopfen verhindernden Sicherung ist es also sehr wohl möglich, den Verschlussstopfen bei Bedarf gezielt zu verlagern, insbesondere zurückzuziehen.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Prinzipskizze einer Spritze in perspektivischer Darstellung,
Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sicherung einer Spritze gemäß Figur 1 und
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Sicherung.
Die in Figur 1 dargestellte Spritze 1 weist einen Spritzenzylinder 3 auf, in dessen Innenraum 5 ein Verschlussstopfen 7 beweglich verlagerbar eingesetzt ist. An seinem einen, in Figur 1 unteren, Ende ist der Spritzenzylinder 3 mit einem Nadelansatz 9 versehen. Dieser kann bei Bedarf mit einer geeigneten Kappe verschlossen werden, wenn in den Spritzenzylinder 3 ein Medium eingebracht ist. Unterhalb des Verschlussstopfens 7 kann damit ein Bereich 11 zur Aufnahme eines Mediums gebildet werden.
An dem Verschlussstopfen 7 greift eine Kolbenstange 13 an, die oben aus dem dem Nadelansatz 9 gegenüberliegenden offenen Ende des Spritzenzylinders 1 hinausragt. Der Bereich 11 , der der Aufnahme eines Mediums dient, ist gegenüber dem offenen Ende 15 durch den Verschlussstopfen 7 abgeschlossen, so dass das Medium bei verschlossenem Nadelansatz 9 gegen Umwelteinflüsse, insbesondere gegen Kontamination gesichert ist.
Am oberen Ende 15 des Spritzenzylinders 3 ist ein Verschlusselement 16 vorgesehen, das am Spritzenzylinder 3 angesetzt und vorzugsweise fest angebracht ist. Das Verschlusselement 16 ist vorzugsweise als so genannter Backstop ausgebildet und verhindert seinerseits ein Herausgleiten des Verschlussstopfens 7 aus dem Spritzenzylinder 3. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verschlusselement 16 zur Verbesserung der Handhabbarkeit der Spritze als Fingerauflage 17 ausgebildet.
Die Spritze 1 umfasst weiterhin eine Sicherung 19, die dazu dient, ein ungewolltes Zurückgleiten des Verschlussstopfens 7 im Inneren des Spritzenzylinders 3 zu verhindern. Sie bewirkt also, dass der Verschlussstopfen 7 ungewollt in Richtung zum offenen Ende 15 der Spritze 1 verlagert werden kann.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt die Sicherung 19 mit der Kolbenstange 13 zusammen. Sie weist ein Sperrelement 21 auf, das gegenüber der Mittelachse 23 der Spritze 1 , die auch die Mittelachse der Kolbenstange 13 bildet, geneigt ist und an der Kolbenstange 13 angreift. Die Sicherung 19 weist außerdem eine Halterung 25 für das Sperrelement 21 auf. Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass das Sperrelement 21 an einem Anlenkpunkt 26 mit der Halterung 25 verbunden ist, und dass dieser tiefer liegt, also näher an dem Verschlussstopfen 7, als das gegenüberliegende Ende des Sperrelements 21. Die Halterung 25 hält das Sperrelement 21 in der hier dargestellten, gegenüber der Mittelachse 23 geneigten Stellung.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass die Halterung 25 das Sperrelement 21 ausschließlich am Anlenkpunkt 26 hält, sodass diese frei um den Anlenkpunkt 26 schwenkbar ist. In Figur 1 ist die Halterung 25 als parallel zur Mittelachse 23 der Spritze 1 verlaufender Steg dargestellt, er erstreckt sich damit geradlinig in Richtung des Verlagerungsweges sowohl des Verschlussstopfens 7 als auch der Kolbenstange 13. Die Nachgiebigkeit der Halterung 25 in Richtung der Mittelachse 23 ist also relativ gering. Es ist aber auch denkbar, die Halterung 25 nachgiebig auszubilden, beispielsweise einen in Wellenlinien verlaufenden Steg einzusetzen. Dieser kann bei von unten, also aus der Richtung des Nadelansatzes 9, wirkenden Kräften etwas nachgeben, sodass der Anlenkpunkt 26 nicht überlastet wird und das Sperrelement 21 möglicherweise von der Halterung 25 abreißt.
Die Halterung ihrerseits kann Teil der Fingerauflage 17 oder an dieser befestigt sein. Sie ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie das Sperrelement 21 in die hier dargestellte geneigte Stellung drängt, also mit einer Vorspannkraft beaufschlagt.
Die Vorspannkraft kann auf einfache Weise dadurch realisiert werden, dass das Sperrelement 21 in einer vorgegebenen Position an der Halterung 25 befestigt wird, sodass die Halterung 25 das Sperrelement 21 in eine bestimmte Position drängt. Beispielsweise ist es möglich, die Halterung 25 und das Sperrelement 21 aus einem Stück herzustellen, insbesondere im Kunst- Spritzgussverfahren, um eine definierte Position des Sperrelements 21 gegenüber der Halterung 25 vorzugeben.
Diese Art der Realisierung einer Vorspannkraft ist besonders preiswert. Insbesondere bedarf es nicht irgendwelcher Federelemente, die das Sperrelement 21 in eine vorgegebene Position drängen. Dies führt, wie gesagt, dazu, dass sich ein besonders einfacher und kostengünstiger Aufbau der Sicherung 19 ergibt.
Die hier erwähnte Vorspannkraft führt dazu, dass das Sperrelement 21 der Sicherung 19 selbsttätig eine Verriegelungsposition einnimmt, die ein Zurückgleiten der Kolbenstange 13 verhindert, unabhängig davon, in welcher Position sich die Kolbenstange innerhalb des Spritzenzylinders 3 befindet. Damit wird der Verschlussstopfen 7 durch das Sperrelement 21 ebenfalls in jeder Position, die er innerhalb des Spritzenzylinders 3 annimmt, an einem Zurückgleiten gehindert. Besonders vorteilhaft ist es, dass, wie oben erläutert, dieses Zurückgleiten selbsttätig verhindert wird, ohne dass es irgendwelcher zusätzlicher Federelemente oder dergleichen bedürfte.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Halterung 25, die hier einen parallel zur Mittelachse 23 verlaufenden Steg bildet, an der Innenwand des Spritzenzylinders 3 zu befestigen, beispielsweise anzukleben oder dergleichen. Es hat sich aber als besonders günstig erwiesen, das Verschlusselement 16, hier die Fingerauflage 17, mit der Sicherung 19 zu kombinieren, vorzugsweise aus einem Stück herzustellen.
Figur 2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der Sicherung 19 separat, also ohne den Spritzenzylinder 3, die Kolbenstange 13 und den Verschlussstopfen 7. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird.
Hier wird deutlich, dass das Sperrelement 21 der Sicherung als geschlossener Ring ausgebildet ist, der an der Halterung 25 ansetzt und gegenüber der Mittelachse 23 geneigt angeordnet ist. Das Sperrelement 21 umschließt einen Innenraum 27, hier also eine Kreisfläche, die geneigt zur Mittelachse 23 angeordnet ist.
Wird das Sperrelement 21 nach unten gedrängt, also um den Anlenkpunkt 26 an der Halterung 25 im Uhrzeigersinn nach unten verschwenkt, so vergrößert sich die Projektion des Innenraums 27 auf eine gedachte Ebene 29, auf der die Mittelachse 23 senkrecht steht. Durch diesen aufgrund der Schwenkbewegung vergrößerten Innenraum 27 kann die Kolbenstange 13 nach unten verlagert werden, also in Figur 1 in Richtung auf den Nadelansatz 9. Die Schwenkbewegung des Sperrelements 21 nach unten in eine Freigabeposition erfolgt hier durch die Reibungskräfte zwischen dem Sperrelement 21 und der dieses durchdringenden Kolbenstange 13. Es zeigt sich hier, dass das Sperrelement 21 selbsttätig bei einer Verlagerung der Kolbenstange 13 in Richtung auf den Nadelansatz 19 in seien Freigabeposition verschwenkt wird. Es bedarf also keiner zusätzlicher Maßnahmen oder Betätigungselemente, das Sperrelement 21 in diese Freigabeposition zu verlagern.
Wird die Kolbenstange 13 in entgegengesetzter Richtung nach oben verlagert, schwenkt das Sperrelement 21 aufgrund von Reibungskräften zwischen dem Sperrelement 21 und der Kolbenstange 13 und insbesondere durch die Vorspannkraft der Halterung 25 um den Anlenkpunkt 26 zur Halterung 25 gegen den Uhrzeigersinn nach oben. Dadurch wird die Projektion des Innenraums 27 auf die Ebene 29 kleiner, das Sperrelement 21 verhakt sich also mit der Kolbenstange 13, so dass eine Aufwärtsbewegung nach oben, also vom Nadelansatz 9 weg, verhindert wird. Wird also das Sperrelement 21 um den Anlenkpunkt 26 an der Halterung 25 gegen den Uhrzeigersinn nach oben verschwenkt, gelangt das Sperrelement 21 in seine Verriegelungsposition.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass das Sperrelement 21 mit seinem dem Anlenkpunkt 26 an der Halterung 25 abgewandten Ende 31 an der Außenfläche der Kolbenstange 13 eingreift, wenn es in seine Verriegelungsposition nach oben geschwenkt ist. In der Verriegelungsposition kann sich das Sperrelement 21 auch im Bereich des Anlenkpunkts 26 an der Kolbenstange 13 anlegen und verhaken. Die Halterung 25 ist hier so ausgebildet, dass das Sperrelement 21 durch Vorspannkräfte in die Verriegelungsposition gedrängt wird.
Es wird deutlich, dass das Sperrelement 21 nicht, wie hier dargestellt, als geschlossener Ring ausgebildet zu sein braucht. Es reicht, wenn das Sperrelement 21 ausgehend vom Anlenkpunkt 26 an der Halterung 25 schräg nach oben ragt und auf der dem Anlenkpunkt 26 gegenüberliegenden Seite der Außenseite der Kolbenstange 13 an dieser angreift, sobald das Sperrelement 21 in seine Verriegelungsposition gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt und/oder von der Vorspannkraft gedrängt wird. Es könnte also an Stelle eines geschlossenen Rings mit kreisförmiger oder elliptischer Kontur auch ein C-förmiges Sperrelement 21 realisiert werden, oder aber ein Sperrelement, das drei im Wesentlichen U-förmige Schenkel aufweist, von denen zwei im Wesentlichen parallel zu einer Basis verlaufen. Einer der parallelen Schenkel ist am Anlenkpunkt 26 der Halterung 25 angesetzt, der andere greift an der dem Anlenkpunkt 26 gegenüberliegenden Seite an der Außenfläche der Kolbenstange 13 an, um in der Verriegelungsposition des Sperrelements 21 eine Verlagerung der Kolbenstange nach oben zu verhindern.
Die Erläuterungen zu dem Sperrelement 21 zeigen, dass vorzugsweise die Außenkontur der Kolbenstange 13 und die Innenkontur des Sperrelements 21 aufeinander abgestimmt werden, um optimale Haltekräfte zu erreichen, wenn das Sperrelement 21 in seine Verriegelungsposition verschwenkt wird. Die Kolbenstange 13 kann aus mehreren Einzelstegen zusammengesetzt sein. Bekannt ist es beispielsweise, vier senkrecht aufeinander stehende Stege zur Realisierung des Grundkörpers der Kolbenstange 13 vorzusehen. Es können aber auch mehr als vier derartige Stege eingesetzt werden. Außerdem kann die Kolbenstange 13 aus einem Voll- oder Hohlkörper hergestellt werden, der eine kreisförmige oder ovale Kontur zeigt. Aus den Erläuterungen wird Folgendes klar: Das Sperrelement 21 wird von der Halterung 26 so gehalten, dass es vorzugsweise in seine Verriegelungsposition gedrängt wird. In dieser kann die Kolbenstange 13 nicht ungewollt nach oben, also in Figur 1 vom Nadelansatz 9 weg, verlagert werden. Wird an der Kolbenstange 13 gezogen, so verschwenkt dadurch das Sperrelement 21 um den Anlenkpunkt 26 weiter nach oben, was den Innenraum 27 verkleinert und zu einer erhöhten Haltekraft an der Kolbenstange 13 führt. Bei einer Bewegung der Kolbenstange nach unten wird das Sperrelement 21 um den Anlenkpunkt 26 im Uhrzeigersinn verschwenkt, weil die Außenseite der Kolbenstange 13 an der Innenfläche des Sperrelements 21 Reibungskräfte aufbaut. Durch diese Schwenkbewegung vergrößert sich die Projektion des Innenraums 27 auf die Ebene 29, also der Freiraum innerhalb des Sperrelements 21 ; dieses wird also bei einer Bewegung der Kolbenstange 13 nach unten in seine Freigabestellung verschwenkt.
Figur 3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Sicherung 19. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass auf die Beschreibung zu den Figuren 1 und 2 verwiesen wird.
Der einzige Unterschied der Sicherung 19 gemäß Figur 3 gegenüber der Sicherung 19 gemäß Figur 2 besteht darin, dass an dem Sperrelement 21 ein Entsperrelement 33 vorgesehen ist. Wird von oben auf dieses eine Kraft ausgeübt, so wird das Sperrelement 21 um den Anlenkpunkt 26 nach unten, also im Uhrzeigersinn, verschwenkt und in seine Freigabeposition verlagert. Ist die auf das Entsperrelement 33 ausgeübte Kraft größer als die Vorspannkraft und die Reibungskräfte zwischen der Außenseite der Kolbenstange 13 und der Innenseite des Sperrelements 21 , so wird das Sperrelement 21 in der Freigabeposition gehalten. Damit kann die Kolbenstange 13 bei Bedarf auch nach oben verlagert werden, also in Richtung auf das offene Ende 15 des Spritzenzylinders 13, auch wenn die Sicherung 19 in diesen eingesetzt ist.
Das Entsperrelement 33 erlaubt es also, die selbsttätige Wirkung der Sicherung 19, die ein ungewolltes nach oben Verschieben der Kolbenstange 13 und damit des Verschlussstopfens 7 verhindert, aufzuheben und den Verschlussstopfen 7 mit der Kolbenstange 13 nach oben zu ziehen. Dadurch, dass das Verschlusselement 16 als Backstop ausgelegt ist, kann auch bei Entriegelung der Sicherung 19 der Verschlussstopfen 7 nicht ganz aus dem Spritzenzylinder 3 herausgezogen werden.
Vorzugsweise greift das Entsperrelement 33 am freien Ende 31 des Sperrelements 21 an, also auf der dem Anlenkpunkt 26 gegenüberliegenden Seite. Dadurch werden die zur Entriegelung des Sperrelements 21 erforderlichen Kräfte auf ein Minimum reduziert.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ragt das Entsperrelement 33 über die Fingerauflage 17 nach oben hinaus. Es ist also für einen Benutzer der Spritze 1 frei zugänglich. Denkbar ist es auch, das dem Sperrelement 21 abgewandte freie Ende des Entsperrelements 33 noch in den Innenraum 5 des Spritzenzylinders 3 zu verlegen, so dass eine Entsperrung der Sicherung 19 nur mittels eines Werkzeugs möglich ist. Dies erhöht die Sicherheit der hier beschriebenen Sicherung 19.
Die Sicherung 19 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und kann insbesondere im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Dies senkt die Kosten für die Herstellung der Sicherung 19 wesentlich. Besonders günstig ist es, wenn die Fingerauflage 17 und die Sicherung 19 beide aus dem gleichen Material hergestellt und einstückig realisiert sind. Grundsätzlich ist es aber sehr wohl möglich, das Sperrelement 21 aus Metall herzustellen oder aus einem Verbundmaterial, um einen besonders guten Eingriff auf der Außenseite der Kolbenstange 13 zu realisieren. Damit wird eine besonders hohe Sicherheit gegen eine ungewollte Verlagerung des Verschlussstopfens 7 und der Kolbenstange 13 gewährleistet.
Um den Eingriff des Sperrelements 21 auf der Außenseite der Kolbestange 13 zu verbessern, ist es möglich, die Außenfläche der Kolbenstange 13 mit einer gewissen Rauhigkeit auszubilden, so dass sich das Sperrelement 21 bereits bei der geringsten Aufwärtsbewegung an der Kolbenstange 13 verhakt. Entsprechend rau kann auch die dem Innenraum 27 zugewandte Innenseite des Sperrelements 21 ausgebildet werden, um die Verhakungskräfte, damit die Sicherungskraft, zu erhöhen.
Aus den Erläuterungen zur Funktion der Sicherung 19, insbesondere des Sperrelements 21, wird deutlich, dass die Sicherung 19 auch mehrere Sperrelemente - also beispielsweise Ringe - aufweisen kann, die gemeinsam mit der Kolbenstange 13 in dem hier besprochenen Sinne zusammenwirken und ein Zurückgleiten der Kolbenstange 13 und damit des Verschlussstopfens 7 verhindern.

Claims

Ansprüche
1. Spritze mit einem Spritzenzylinder (3) und mit einem im Spritzenzylinder (3) beweglichen Verschlussstopfen (7) und mit einer mit diesem zusammenwirkenden Kolbenstange (13), gekennzeichnet durch eine Sicherung (19), die ein Zurückgleiten des Verschlussstopfens (7) im Spritzenzylinder (3) in jeder Position verhindert, die dieser im Spritzenzylinder (3) einnimmt, und durch ein Sperrelement (21), das an der Kolbenstange (13) in jeder Position angreift, die diese im Spritzenzylinder (3) einnimmt.
2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (21) an einer Halterung (25) so angebracht ist und von dieser so absteht, dass der Anlenkpunkt (26) des Sperrelements (21) an der Halterung (25) näher am Verschlussstopfen (7) liegt als das dem Anlenkpunkt (26) gegenüberliegende freie Ende (31) des Sperrelements (21).
3. Spritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (25) das Sperrelement (21) ausschließlich am Anlenkpunkt (26) hält, sodass das Sperrelement (21) frei um den Anlenkpunkt (26) beweglich ist.
4. Spritze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (25) - in Richtung des Verlagerungsweges des Verschlussstopfens (7) und der Kolbenstange (13) - nachgiebig ausgebildet ist.
5. Spritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (25) einen gewellten Steg aufweist.
6. Spritze nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (25) an einem Verschlusselement (16) für den Spritzenzylinder (3) anbringbar ist.
7. Spritze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (16) als Backstop ausgebildet ist, der ein Herausziehen des Verschlussstopfens (7) aus dem Spritzenzylinder (3) verhindert.
8. Spritze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (16) als Fingerauflage (17) ausgebildet ist.
9. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (21) verkippbar ist und beim Einschieben der Kolbenstange (13) in den Spritzenzylinder (3) eine Freigabeposition und bei einer entgegengesetzten Bewegung der Kolbenstange (13) eine Verriegelungsposition einnimmt, wobei das Sperrelement (21) mit der Mittelachse (23) der Kolbenstange (13) einen Winkel < 90° einschließt, der in der Freigabeposition größer ist als in der Verriegelungsposition.
10. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (21) mit einer Vorspannkraft beaufschlagbar ist, die es in die Verriegelungsposition drängt.
11. Spritze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (21) in einer definierten Winkel-Position fest an der Halterung (25) angebracht ist und von dieser in die definierte Position gedrängt wird.
12. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sperrelement (21) und der Außenfläche der Kolbenstange (13) Reibungskräfte wirken, aufgrund derer das Sperrelement (21) bei einer Verlagerung der Kolbenstange (13) in Richtung auf den Nadelansatz (9) in seine Freigabeposition verlagert wird.
13. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (21) die Kolbenstange (13) so umgreift, dass es in der Verriegelungsposition an zwei Stellen mit der Kolbenstange (13) zusammenwirkt.
14. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (21) als Ring ausgebildet ist.
15. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entsperrelement (33) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe das Sperrelement (21) in die Freigabeposition verlagerbar ist und/oder in dieser gehalten werden kann.
16. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entsperrelement (33) an dem freien Ende (31) des Sperrelements (21) eingreift.
17. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entsperrelement (33) aus dem Inneren des Spritzenzylinders (3) über das Verschlusselement (16) hinausragt.
PCT/EP2006/007927 2005-08-11 2006-08-10 Spritze WO2007017281A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06776748A EP1915185B1 (de) 2005-08-11 2006-08-10 Spritze
CA2618804A CA2618804C (en) 2005-08-11 2006-08-10 Syringe
AT06776748T ATE503514T1 (de) 2005-08-11 2006-08-10 Spritze
JP2008525487A JP4778057B2 (ja) 2005-08-11 2006-08-10 注射器
DE502006009216T DE502006009216D1 (de) 2005-08-11 2006-08-10 Spritze
US11/990,314 US8137324B2 (en) 2005-08-11 2006-08-10 Syringe with internal safety device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037962A DE102005037962A1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Spritze
DE102005037962.1 2005-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007017281A1 true WO2007017281A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37103207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007927 WO2007017281A1 (de) 2005-08-11 2006-08-10 Spritze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8137324B2 (de)
EP (1) EP1915185B1 (de)
JP (1) JP4778057B2 (de)
AT (1) ATE503514T1 (de)
CA (1) CA2618804C (de)
DE (2) DE102005037962A1 (de)
ES (1) ES2361220T3 (de)
PT (1) PT1915185E (de)
WO (1) WO2007017281A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970086A3 (de) * 2007-03-15 2010-02-24 Bristol-Myers Squibb Company Injektor zur Verwendung mit vorgefüllten Spritzen und Anordnungsverfahren

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7972301B2 (en) * 2006-04-03 2011-07-05 Safeshot Technologies, Llc Safety needle syringe braking system
US8864707B1 (en) 2010-12-03 2014-10-21 Medical Device Engineering, LLC. Tamper indicating closure assembly
EP3679922B1 (de) 2012-06-01 2021-07-28 Novartis AG Spritze
WO2014121307A1 (en) * 2013-01-30 2014-08-07 Armstrong Sean Terrence Syringe
US10912898B1 (en) 2014-02-03 2021-02-09 Medical Device Engineering Llc Tamper evident cap for medical fitting
US10207099B1 (en) 2014-02-21 2019-02-19 Patrick Vitello Closure assembly for medical fitting
US10166347B1 (en) 2014-07-18 2019-01-01 Patrick Vitello Closure assembly for a medical device
US10300263B1 (en) 2015-02-27 2019-05-28 Timothy Brandon Hunt Closure assembly for a medical connector
US10166343B1 (en) 2015-03-13 2019-01-01 Timothy Brandon Hunt Noise evident tamper cap
US10315024B1 (en) 2015-03-19 2019-06-11 Patick Vitello Torque limiting closure assembly
USD812223S1 (en) 2015-05-18 2018-03-06 West Pharmaceutical Services, Inc. Finger flange
US10307548B1 (en) 2016-12-14 2019-06-04 Timothy Brandon Hunt Tracking system and method for medical devices
US11097071B1 (en) 2016-12-14 2021-08-24 International Medical Industries Inc. Tamper evident assembly
US10953162B1 (en) 2016-12-28 2021-03-23 Timothy Brandon Hunt Tamper evident closure assembly
US10758684B1 (en) 2017-03-03 2020-09-01 Jonathan J. Vitello Tamper evident assembly
US11040149B1 (en) 2017-03-30 2021-06-22 International Medical Industries Tamper evident closure assembly for a medical device
US10888672B1 (en) 2017-04-06 2021-01-12 International Medical Industries, Inc. Tamper evident closure assembly for a medical device
US10898659B1 (en) 2017-05-19 2021-01-26 International Medical Industries Inc. System for handling and dispensing a plurality of products
US10933202B1 (en) 2017-05-19 2021-03-02 International Medical Industries Inc. Indicator member of low strength resistance for a tamper evident closure
US11541180B1 (en) 2017-12-21 2023-01-03 Patrick Vitello Closure assembly having a snap-fit construction
US11278681B1 (en) 2018-02-20 2022-03-22 Robert Banik Tamper evident adaptor closure
US11413406B1 (en) 2018-03-05 2022-08-16 Jonathan J. Vitello Tamper evident assembly
US11779520B1 (en) 2018-07-02 2023-10-10 Patrick Vitello Closure for a medical dispenser including a one-piece tip cap
US11793987B1 (en) 2018-07-02 2023-10-24 Patrick Vitello Flex tec closure assembly for a medical dispenser
US11857751B1 (en) 2018-07-02 2024-01-02 International Medical Industries Inc. Assembly for a medical connector
US11690994B1 (en) 2018-07-13 2023-07-04 Robert Banik Modular medical connector
US11426328B1 (en) 2018-08-31 2022-08-30 Alexander Ollmann Closure for a medical container
USD948713S1 (en) 2019-09-03 2022-04-12 International Medical Industries, Inc. Asymmetrical self righting tip cap
US11471610B1 (en) 2018-10-18 2022-10-18 Robert Banik Asymmetrical closure for a medical device
USD903865S1 (en) 2018-11-19 2020-12-01 International Medical Industries, Inc. Self-righting tip cap
US11911339B1 (en) 2019-08-15 2024-02-27 Peter Lehel Universal additive port cap
US11697527B1 (en) 2019-09-11 2023-07-11 Logan Hendren Tamper evident closure assembly
US11357588B1 (en) 2019-11-25 2022-06-14 Patrick Vitello Needle packaging and disposal assembly
US11904149B1 (en) 2020-02-18 2024-02-20 Jonathan Vitello Oral tamper evident closure with retained indicator
US11523970B1 (en) 2020-08-28 2022-12-13 Jonathan Vitello Tamper evident shield
US12070591B1 (en) 2020-12-14 2024-08-27 Patrick Vitello Snap action tamper evident closure assembly
US11872187B1 (en) 2020-12-28 2024-01-16 Jonathan Vitello Tamper evident seal for a vial cover

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013339A1 (en) * 1992-12-14 1994-06-23 Mallinckrodt Medical, Inc. Mechanism preventing rearward movement of piston syringe
WO1996039214A1 (en) * 1993-12-07 1996-12-12 N.E. Holm A/S A dosage unit for dosing measured amounts of a fluid
US20040122361A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Scimed Life Systems, Inc. Pressure relief devices for use with balloon catheters

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1646256A (en) * 1927-10-18 William f
US772114A (en) * 1903-11-20 1904-10-11 Victor Pappenheim Syringe.
US1130493A (en) * 1914-10-27 1915-03-02 Fairleigh S Dickinson Syringe.
US1142682A (en) * 1914-10-27 1915-06-08 Fairleigh S Dickinson Syringe.
FR534030A (fr) * 1919-03-26 1922-03-16 Seringue pour injections de liquides sirupeux ou autres
US1343787A (en) * 1919-06-07 1920-06-15 Neil Ewell Syringe
US1496654A (en) * 1920-01-26 1924-06-03 A P De Sanno & Son Inc Friction device for plungers of syringes and similar articles
US1540215A (en) * 1920-03-12 1925-06-02 Klett Mfg Company Inc Syringe
FR529263A (fr) * 1920-12-30 1921-11-25 Francois Auguste Houpeau Perfectionnement aux seringues en verre
US1526056A (en) * 1923-03-06 1925-02-10 Eisele Logan Finger rest and plunger control for all-glass hypodermic syringes
US1649022A (en) * 1925-01-28 1927-11-15 Eisele Logan Plunger control for hypodermic syringes
US1703427A (en) * 1927-04-12 1929-02-26 Langbein George Syringe piston holder
US1678991A (en) * 1927-11-02 1928-07-31 Becton Dickinson Co Plunger clip for syringes
US1798116A (en) * 1928-02-09 1931-03-24 Macgregor Instr Company Syringe
US1838039A (en) * 1928-11-14 1931-12-22 Cook Lab Inc Hypodermic syringe
US1834713A (en) * 1929-04-23 1931-12-01 Novocol Chemical Mfg Co Inc Hypodermic syringe and the like
US1863785A (en) * 1930-03-08 1932-06-21 Fairleigh S Dickinson Syringe
US2014493A (en) * 1931-12-15 1935-09-17 Eisele Logan Hypodermic syringe plunger retarding means
GB414953A (en) * 1932-12-24 1934-08-16 Josef Schoene Medical injection syringe
US2489040A (en) * 1946-02-14 1949-11-22 Becton Dickinson Co Holder
US3598120A (en) * 1970-06-02 1971-08-10 Haematronics Inc Syringe having limited plunger movement
ES176845Y (es) * 1972-02-03 1973-04-01 Escano Cavanilles Tubo de inmersion autonomo.
US4072149A (en) * 1976-08-09 1978-02-07 Tischlinger Edward A Nose cap and diaphragm assembly for injector
US4589870A (en) * 1984-02-21 1986-05-20 Indicon, Inc. Incremental actuator for syringe
US5222945A (en) * 1992-10-13 1993-06-29 Basnight Robert W Hypodermic syringe with protective shield
DE4331137A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Becton Dickinson Co Spritze für medizinische Zwecke
US5803918A (en) * 1993-05-06 1998-09-08 Becton Dickinson And Company Syringe for medicinal purposes
DE4434644C2 (de) * 1994-09-28 1997-08-07 Schott Glaswerke Behältnis zur Lagerung und Verabreichung von Injektions-, Infusions- und Diagnostikpräparaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013339A1 (en) * 1992-12-14 1994-06-23 Mallinckrodt Medical, Inc. Mechanism preventing rearward movement of piston syringe
WO1996039214A1 (en) * 1993-12-07 1996-12-12 N.E. Holm A/S A dosage unit for dosing measured amounts of a fluid
US20040122361A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Scimed Life Systems, Inc. Pressure relief devices for use with balloon catheters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970086A3 (de) * 2007-03-15 2010-02-24 Bristol-Myers Squibb Company Injektor zur Verwendung mit vorgefüllten Spritzen und Anordnungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE503514T1 (de) 2011-04-15
US20090227957A1 (en) 2009-09-10
DE102005037962A1 (de) 2007-02-15
JP2009504213A (ja) 2009-02-05
EP1915185B1 (de) 2011-03-30
CA2618804C (en) 2014-04-22
EP1915185A1 (de) 2008-04-30
ES2361220T3 (es) 2011-06-15
CA2618804A1 (en) 2007-02-15
JP4778057B2 (ja) 2011-09-21
PT1915185E (pt) 2011-05-25
US8137324B2 (en) 2012-03-20
DE502006009216D1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915185B1 (de) Spritze
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
EP2107983B1 (de) Lenksäule mit crasheinrichtung
DE19949119B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles
EP0646333A1 (de) Befestigungssystem für ein Gesichtsschutzschild und/oder Gehörschutzmuscheln an einem Arbeitshelm
DE69700430T2 (de) Flüssigkeitsausgabevorrichtung mit doppelter sichercheit
DE2101915C3 (de) Verriegelbares Gelenk
DE602006000591T2 (de) Gasfederstütze
EP2162172B1 (de) Einweginjektor mit mindestens einem druckstab und einer verschlusskappe
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
DE102006005784B4 (de) Spritze
EP1997589B1 (de) Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein handgeführtes Setzgerät
EP2630320B1 (de) Schubladenbeschlag zum anbinden einer schublade an einen zentralverschluss
DE19601447C2 (de) Längenverstellbare Griffstangenkonstruktion
DE10295692B3 (de) Teleskop-Federeinheit mit einer Feststelleinrichtung
DE112015005050B4 (de) WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
DE2309956C2 (de) Schnäpperscharnier für Möbeltüren
DE102016210875A1 (de) Vorrichtung zur Freigabe einer Bewegung einer Komponente sowie Sitz mit einer solchen Vorrichtung
DE2532204C2 (de) Clipanordnung für ein Schreibgerät
DE102013102222A1 (de) Schienenführung für einen Fahrzeugsitz
DE10023052B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3631213B1 (de) Befestigungssystem
EP0564776A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder und Stuhl mit einer solchen Gasfeder
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
DE1915863C3 (de) Klappenscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776748

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2618804

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008525487

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11990314

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776748

Country of ref document: EP