DE2101915C3 - Verriegelbares Gelenk - Google Patents

Verriegelbares Gelenk

Info

Publication number
DE2101915C3
DE2101915C3 DE2101915A DE2101915A DE2101915C3 DE 2101915 C3 DE2101915 C3 DE 2101915C3 DE 2101915 A DE2101915 A DE 2101915A DE 2101915 A DE2101915 A DE 2101915A DE 2101915 C3 DE2101915 C3 DE 2101915C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
leg
bolt
unlocking
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2101915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101915B2 (de
DE2101915A1 (de
Inventor
O Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5796044&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2101915(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2101915A priority Critical patent/DE2101915C3/de
Priority to IT19239/72A priority patent/IT946465B/it
Priority to SE7200305A priority patent/SE373634B/xx
Priority to GB146872A priority patent/GB1377842A/en
Priority to US217498A priority patent/US3879146A/en
Priority to CA132,331A priority patent/CA990022A/en
Priority to NLAANVRAGE7200622,A priority patent/NL171481C/xx
Publication of DE2101915A1 publication Critical patent/DE2101915A1/de
Publication of DE2101915B2 publication Critical patent/DE2101915B2/de
Publication of DE2101915C3 publication Critical patent/DE2101915C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/081Friction devices between relatively-movable hinge parts with both radial and axial friction, e.g. conical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32327At selected angle including pivot stud including radially spaced detent or latch component
    • Y10T403/32336Engaging notch or recess in outer periphery of component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gelenk mit zwei gegeneinander um eine gemeinsame Achse verschwenkbaren, in mindestens einer vorbestimmten Winkelstellung gegeneinander verriegelbaren Gelenkschenkeln, mit einem
21 Ol
am einen Gelenkschenkel radial zur Gelenkachse beweglich gelagerten Riegel, mit mindestens einer am zweiten Gelenkschenkel in einer konzentrisch zur Riegelachse verlaufenden Umfangskante vorgesehenen Riegelkerbe, mit einer den Riege! in Richtung auf diese "■ Umfangskante vorspannenden Feder, mit einem um die Gelenkachse relativ zu den Geler.kschenkeln verschwenkbaren Entriegelungshebel, der mit einer dem Riegel zugewandten, im wesentlichen exzentrischen, die Umfangskante schneidenden Steuerkurve verseher: ist i< > und mit einer bei entriegeltem Gelenk in die Bewegungsbahn des Riegels bewegbaren, normal zu dieser Bewegungsbahn verlaufenden Sperrfläche (nach Patent 17 75 524).
Derartige Gelenke werden insbesondere als Leitern- ι ·". gelenke benutzt, und zwar für Leitern, die aus mehreren, gegeneinander verschwenkbaren Teilstücken gebildet werden, so daß die Leiter etwa als völlig gestreckte Anlegeleiter, als einmal geknickte Bockleiter oder als zweimal geknickte Arbeitsbühne benutzt und anschlie- _>o ßend raumsparend zusammengeklappt werden kann. Es handelt sich demnach um einen Massenartikel, der einerseits einfach und billig herstellbar sein soll und der andererseits zuverlässig bedienbar und betriebssicher sein soll. 2~>
Aus Gründen der Betriebssicherheit ist es erwünscht, daß der Entriegelungshebel derart angeordnet ist, daß sich ein Handgriff im verriegelten Zustand einem Gelenkschenkel benachbart befindet, so daß er zum Entriegeln vom Gelenkschenkel weggeschwenkt wer- den muß. Dadurci wird verhindert, daß durch ei;ien versehentlichen Schritt auf den Entriegelungshebel das Gelenk unbeabsichtigt entriegelt wird. Andererseits wird durch den in seiner Entriegelungsstellung von einem Gelenkschenkel im Winkel abstehenden Hand- r< griff optisch angezeigt, daß das Gelenk sich im gefährlichen, entriegelten Zustand befindet.
Wenn nach dem Entriegeln des Gelenks die beiden mit den Gelenkschenkeln verbundenen Leiterteile gegeneinander verschwenkt werden sollen, müssen beide Leiterteile mit jeweils einer Hand erfaßt werden, so daß keine Möglichkeit besteht, zusätzlich auch noch den Entriegelungshebel festzuhalten. Es muß deshalb bei einer brauchbaren Gelenkkonstruktion sichergestellt sein, daß nach dem Entriegeln das Gelenk seinen (5 Entriegelungszustand beibehält, bis zumindest die nächste, für eine Verriegelung vorgesehene Gelenkstellung erreicht ist. Oabei ist es wünschenswert, wenn sich das Gelenk in dieser nächsten Gelenkstellung selbsttätig verriegelt, während die Leiter aus ihrem zusammenge- so klappten Zustand geöffnet wird, damit ein Gelenk nicht etwa versehentlich unverriegelt bleibt. Wird die Leiter dagegen zusammengeklappt, so ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Leiterteile aus jeder beliebigen verriegelten Betriebsstellung bis zur völlig zusammengeklappten Stellung verschwenkt werden können, ohne daß die Leiter in den einzelnen, möglicherweise dazwischenliegenden, für eine Verriegelung vorgesehenen Stellungen verriegelt wird, um das Zusammenklappen nicht unnötig zu erschweren. Sollte der Fall eintreten, daß das Gelenk aus einer weiter geöffneten in eine der zusammengeklappten Stellung näher gelegene Betriebsstellung überführt werden soll, so kann die Leiter zunächst zusammengeklappt und dann wieder entsprechend geöffnet werden.
Bei einer bekannten Gelenkkonstruktion, mit der versucht worden ist, den erwähnten Anforderungen gerecht zu werden, ist neben einem Entriegelungshebel ein weiterer Hebel vorgesehen, der sich während des Entriegelungsvorgangs vom Entriegelungshebel beeinflußt in die Bahn des Riegels bewegt und diesen zunächst daran hindert, wieder in die Riegelkerbe einzudringen. Durch diesen zusätzlichen Sperrhebel wird jedoch die Gelenkkonstruktion aufwendig, außerdem ist die Betriebsweise des Gelenks verhältnismäßig kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache und dennoch betriebssichere Konstruktion zu schaffen, die den eingangs geschilderten Anforderungen gerecht wird und insbesondere mit einem Minimum an Einzelteilen auskommt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Gelenk der eingangs beschriebenen Art darin, daß die Steuerkurve radial außerhalb der Umfangskante in einen diese Sperrfläche bildenden Endabschnitt mit größtem Abstand von der Gelenkachse übergeht, der bei in Entriegelungsstellung befindlichem Entriegelungshebel die Bewegungsbahn des Riegels rechtwinklig schneidet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht dabei darin, daß der Entriegelungshebel in seiner Entriegelungsstellung am ersten Gelenkschenkel in Richtung seiner Entriegelungsbewegung anliegt und mit dem zweiten Gelenkschenkel kraftschlüssig verbunden ist und daß in der Umfangskante des zweiten Gelenkschenkels mehrere Riegelkerben ausgebildet sind.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß der Entriegelungshebel mit dem zweiten Gelenkschenkel durch Reibungsmitnahme verbunden ist und in seiner Entriegelungsstellung am zweiten Gelenkschenkel in Richtung seiner Entriegelungsbewegung anliegt, daß die Umfangskante des zweiten Gelenkschenkels mit mehreren Riegelkerben ausgebildet ist und daß jeder Riegelkerbe je eine Steuerkurve mit je einem Endabschnitt zugeordnet ist.
Noch eine andere vorteilhafte Ausführungsform ist es, daß der Entriegelungshebel in seiner Verriegelungsstellung in der seiner Entriegelungsbewegung entgegengesetzten Richtung am zweiten Gelenkschenkel anliegt, daß der Entriegelungshebel durch Reibungsmitnahme mit dem zweiten Gelenkschenkel verbunden ist und in seiner Entriegelungsstellung mit einem am Ende des Endabschnitts der Steuerkurve vorgesehenen Anschlag in Richtung der Entriegelungsbewegung am Riegel anliegt und daß an der Umfangskante des zweiten Gelenkschenkels diesem Anschlag ein nockenartiger Vorsprung zugeordnet ist, der sich in radialer Richtung weiter von der Gelenkachse erstreckt als der Anschlag am Ende der Steuerkurve und der derart angeordnet ist, daß er bei entriegeltem Gelenk und einer gegen den Entriegelungshebel gerichteten Schwenkbewegung des zweiten Gelenkschenkels den Bereich des Riegels erreicht, bevor der zweite Gelenkschenkel den Entriegelungshebel erreicht.
Noch eine andere vorteilhafte Weiterbildung ist es, daß in der Umfangskante des zweiten Gelenkschenkels mehrere Riegelkerben vorgesehen sind, deren jeder am Entriegelungshebel eine Steuerkurve mit Anschlag und an der Umfangskante ein nockenartiger Vorsprung zugeordnet ist.
Eine andere zweckmäßige Ausführungsform ist es, daß der Entriegelungshebel und der zweite Gelenkschenkel durch Reibungsmitnahme miteinander verbunden sind, daß in der Umfangskante des zweiten Gelenkschenkels jeder Endstellung und mindestens einer Zwischenstellung des Gelenks je eine Riegelkerbe
21 Ol 915
zugrodnet ist, daß dem Entriegelungshebel ein Anschlag am zweiten Gelenkschenkel zugeordnet ist, daß am bntriegelungshebel zwei Steuerkurven derart gegenläufig ausgebildet sind, daß ihre Endabschnitte einander benachbart sind, wobei der Endabschnitt der ersten Steuerkurve einen größeren Zentrumsabstand von der Gelenkachse aufweist als der Endabschnitt der zweiten Steuerkurve derart, daß zwischen beiden Endabschnitten eine radiale, der zweiten Steuerkurve zugewandte Anschlagkante verläuft, und daß in dieser einen Endstellung die erste Steuerkurve am Riegel anliegt, während dann, wenn sich der zweite Gelenkschenkel in der auf diese eine Endstellung folgenden Zwischenstellung befindet und der Entriegelungshebel an ihm anliegt, der Endabschnitt der ersten Steuerkurve dem Riegel zugeordnet ist und daß an der ümfangskante des zweiten Gelenkschenkels dem Endabschnitt der ersten Steuerkurve ein nockenartiger Vorsprung zugeordnet ist, der sich in radialer Richtung weiter von der Gelenkachse erstreckt als dieser Endabschnitt der ersten Steuerkurve und der derart angeordnet ist, daß er bei entriegeltem Gelenk und einer gegen den Entriegelungshebel gerichteten Schwenkbewegung des zweiten Gelenkschenkels den Bereich des Riegels erreicht, bevor der zweite Gelenkschenkel den Entriegelungshebel erreicht.
Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leiterngelenks in zusammengeklappter Stellung,
F i g. 2 einen Schnitt durch das Gelenk nach F i g. 1 bei voll auseinandergekiapptem Gelenk und in entriegelter Stellung.
F i g. 3 einen schematischen Axialschnitt durch das in F i g. 2 gezeigte Gelenk längs der Linie M-III in F i g. 2,
F i g. 4 einen schematischen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leiterngelenks in einer sog. Bockleiterstellung und in verriegeltem Zustand,
F i g. 5 das in F i g. 4 gezeigte Gelenk in gleicher Stellung, jedoch entriegelt,
F ι g. 6 eine weitere Ausführungsform in gestreckter Stellung und verriegeltem Zustand,
F i g. 7 das Gelenk nach F i g. 6, jedoch entriegelt, und während einer Schwenkbewegung in die zusammengeklappte Stellung,
F i g. 8 das Gelenk nach den F i g. 6 und 7 in einer entriegelten Bockleiterstellung,
Fig.9 das Gelenk nach den Fig.6—8 in e'.nem Äxialschniii nach der Linie IX-JX in F i g. 7,
F i g. 10 eine andere Ausführungsform im Querschnitt und entriegelt,
F i g. 11 einen Axialschnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 10,
F i g. 12 eine der Konstruktion nach F i g. 10 ähnliche Ausführungsform im Querschnitt und entriegelt,
Fig. 13 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gelenks in Bockleiterstellung und verriegeltem Zustand,
F i g. 14 das in F i g. 13 gezeigte Gelenk in entriegeltem Zustand,
F i g. 15 eine um eine Rückstellfeder ergänzte Abwandlung des Gelenks nach de.i Fig. 13 und 14 in einer anderen Zwischenstellung verriegelt,
F i g. 16 das Gelenk nach F i g. 15 in gestrecktem und entriegeltem Zustand.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Leiterngelenk stellt die einfachste Ausführungsform dar, bei der das Gelenk lediglich zwei Endstellungen, nämlich die zusammengeklappte Stellung nach Fig. 1 und die voll -, geöffnete Stellung nach F i g. 2, die dort als gestreckte Stellung gezeigt ist, besitzt. Die geöffnete Stellung bildet dabei die Betriebsstellung, in welcher das Gelenk selbsttätig verriegelbar ist. Der erste Gelenkschenkel 10 und der zweite Gelenkschenkel 12 sind in einer an sich
κι bekannten Weise als Blechhohlkörper ausgebildet, und zwar derart, daß sie zwei durch einen oberen Steg 10a bzw. 12a miteinander verbundene Seitenwangen 106 und 10c bzw. 126 und 12c besitzen, wobei die unteren Enden 10c/und 1Oe bzw. 12c/und 12eder Seitenwangen
ι , jeweils gegeneinander nach innen umgebogen sind, so daß sich insgesamt ein im wesentlichen kastenförmiges Profil der Gelenkschenkel 10 und 12 ergibt. Die beiden Gelenkschenkel sind um eine gemeinsame Gelenkachse 14 verschwenkbar gelagert, wobei als Gelenkachse ein die beiden Gelenkschenkel 10 und 12 miteinander verbindender Niet dient. Im Bereich der Gelenkachse 14 sind die Seitenwangen 106 und 10cbzw. 126 und 12cder Gelenkschenkel 10 und 12 an ihrer vom oberen Steg 10a bzw. 12a abgewandten Seite erweitert, so daß sich
r> insgesamt eine zur Gelenkachse 14 konzentrische Scheibenform ergibt. Die Breite des zweiten Gelenkschenkels 12 ist dabei im Bereich dieser scheibenförmigen Abschnitte geringer als die des ersten Gelenkschenkels 10, so daß der erste Gelenkschenkel 10 den zweiten
jo Gelenkschenkel 12 von außen umschließt Zwischen den benachbarten Seitenwangen 106 und 126 bzw. 10c und 12c der beiden Gelenkschenkel 10 und 12 sind Verstärkungsscheiben 12/"bzw. 12g·angeordnet, die im wesentlichen Kreisform besitzen, konzentrisch zur
v, Gelenkachse 14 angeordnet und mit den Seitenwangen 126 bzw. 12c des zweiten Gelenkschenkels fest verbunden sind.
Die Seitenwangen 106 und 10c des ersten Gelenkschenkels 10 sind mit einer radial zur Gelenkachse 14 verlaufenden Führung 16a bzw. 166 für einen Riegel 18 versehen. Die Führungen 16a und 166 erstrecken sich soweit in Richtung auf die Gelenkachse 14, daß sie über die im wesentlichen kreisförmige Ümfangskante 20 des zweiten Gelenkschenkels 12 und der damit verbundenen Verstärkungsscheiben 12/ und 12^ nach innen ragen, so daß der Riegel 18 in Kerben eindringen kann, die in dieser Ümfangskante 20 ausgebildet sind. Aus der Seitenwange 106 ist ein als Widerlager 22 dienender Lappen in Richtung auf die andere Seitenwange 10c
so gerückt. Dieses Widerlager 22 ist mit einer Bohrung 24 versehen, in der eine stabartige Federführung 26 radial zur Gelenkachse 14 verschiebiieh ist Die Federführung 26 ist mit der von der Gelenkachse 14 abgewandten Seite des Riegels 18 verbunden und wird zwischen dem Widerlager 22 und dem Riegel 18 von einer Schraubendruckfeder 28 umgeben, die bestrebt ist, den Riegel 18 gegen die Ümfangskante 20 zu drücken.
In dieser Ümfangskante 20 ist eine Riegelkerbe 30 ausgebildet, die in der zu verriegelnden Betriebsstellung des Gelenks radial zum Riegel 18 ausgerichtet ist, so daß der Riegel 18 unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 28 in die Riegelkerbe 30 eingreifen kann. Die Riegelkerbe 30 ist dabei dem Umriß des Riegels 18 derart angepaßt, daß sich ein im wesentlichen spielfreier Eingriff ergibt
Eine zweite Kerbe 32 ist in der Ümfangskante 20 so angeordnet, daß sie bei voll zusammengeklapptem Gelenk dem Riegel 18 gegenüberliegt Die in bezug auf
21 Ol
die Öffnungsbewegung des zweiten Gelenkschenkels gegenüber dem ersten Gelenkschenkel hintere Flanke 34 der zweiten Kerbe ist derart abgeschrägt, daß bei der geschilderten Öffnungsbewegung der Riegel an dieser Flanke 34 entlanggleiten kann und entgegen der -, Wirkung der Druckfeder 28 radial nach außen gedrückt wird, bis er schließlich auf der Umfangskante 20 aufsitzt.
Zwischen den Seitenwangen \2b und 12c ist auf dem als Gelenkachse 14 dienenden Niet eine Dislanzbüchse 36 angeordnet, auf der lose verschwenkbar ein ι ο Entriegelungshebel 38 gelagert ist. Die Breite der Distanzbüchse ist etwas größer als die des Entriegelungshebels 38, so daß dieser von der Bewegung des Gelenkschenkels 12 unabhängig ist. Der Entriegelungshebel 38 ragt mit einem Handgriff 40 nach unten aus π dem Gelenk heraus, so daß dieser Handgriff 40 im zusammengeklappten Zustand des Gelenks zwischen den beiden Gelenkschenkeln 10 und 12 liegt. Der Handgriff 40 ist dabei in der Bahn der unteren Enden 12cfoder 12e des Gelenkschenkels 12 angeordnet. Im Inneren des Gelenks ist der Entriegelungshebel 38 etwa in Form eines Kreissektors ausgebildet, dessen Umfangsfläche eine exzentrische Steuerkurve 42 bildet. Der dem Handgriff 40 benachbarte Abschnitt 44 der Steuerkurve 42 besitzt einen radialen Abstand von der Gelenkachse 14, der allenfalls gleich, vorzugsweise aber etwas geringer ist, als der radiale Abstand des inneren Endes 46 der Riegelkerbe 30 bzw. des inneren Endes 48 der zweiten Kerbe 32. Von diesem Abschnitt 44 aus nimmt der radiale Abstand der Steuerkurve 42 von der Gelenkachse 14 allmählich zu, bis er im Endabschnitt 50 etwas größer ist als der Radius der Umfangskante 20. Der Endabschnitt 50 verläuft dabei im wesentlichen tangential und wird am Ende von einer Anschlagnase 52 begrenzt. Unter »tangential« wird in bezug auf die Steuerkurve verstanden, daß sie in ihrem den größten Abstand von der Gelenkachse 14 aufweisenden Endabschnitt eine Tangente an einen zur Gelenkachse konzentrischen Kreis bildet, der diesen größten Abstand zum Radius hat. Da der Sinn dieser Ausgestaltung darin besteht, dem in seiner Entriegelungsstellung befindlichen Riegel eine Stützfläche zu bieten, die rechtwinkelig zur radialen Wirkungslinie der Riegelvorspannung verläuft, damit an dieser Stützfläche keine ein Drehmoment um die Gelenkachse auf den Entriegelungshebel übertragende Kraftkomponente auftreten kann, kann der Endabschnitt der Steuerkurve statt tangential auch konzentrisch zur Gelenkachse verlaufen.
Wird das Gelenk aus der in F i g. 1 gezeigten Stellung in Richtung des Pfeils A geöffnet, indem der zweite Gelenkschenkel 12 relativ zum ersten Gelenkschenke] 10 verschwenkt wird, so wird durch diese Schwenkbewegung die schräge Flanke 34 der zweiten Kerbe 32 am Riegel 18 vorbeibewegt und hebt den Riegel 18 radial nach außen, bis er schließlich auf der Umfangskante 20 aufliegt und während der weiteren Schwenkbewegung des zweiten Gelenkschenkels 12 an dieser Umfangskante entlanggleitet, bis das Gelenk seine voll geöffnete Stellung erreicht und die Riegeikerbe 30 in den Bereich des Riegels 18 gelangt Da der Entriegelungshebel 38 von der Bewegung des zweiten Gelenkschenkels 12 nicht beeinflußt wird, verbleibt er relativ zum Gelenkschenkel 10 in der in F i g. 1 gezeigten Lage, in der sich der Handgriff 40 im wesentlichen parallel zum ersten Gelenkschenkel 10 erstreckt Durch die Steuerkurve 42 wird deshalb das Eindringen des Riegels 18 unter der Wirkung der Feder 28 in die Riegelkerbe 30 nicht behindert, sobald diese Riegelkerbe 30 in den Bereich des Riegels 18 gelangt. Das Gelenk wird demnach selbsttätig verriegelt, sobald eine voll geöffnete Betriebsstellung erreicht ist.
Sollte sich der Entriegelungshebel 38 während der Öffnungsbewegung des Gelenkes unbeabsichtigt etwas aus seiner in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung beweg", haben, wird er spätestens beim Eindringen des Riegels 18 in die Riegelkerbe 30 wieder in seine Ruhestellung zurückgedrückt, weil der Riegel dabei an der Steuerkurve 42 entlanggleiten und dadurch den Entriegelungshebel zurückdrücken würde.
Soll das Gelenk aus seiner voll geöffneten Stellung (F i g. 2) zusammengeklappt werden, wird der Entriegelungshebel 38 in Richtung des Pfeiles B in F i g. 2 in die in F i g. 2 gezeigte Stellung verschwenkt, so daß der Riegel in seine Entriegeiungssteiiung gedruckt wird und schließlich auf dem Endabschnitt 50 der Steuerkurve aufsitzt. Nun kann der zweite Gelenkschenkel in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückgeschwenkt werden, ohne daß der Entriegelungshebel festgehalten werden müßte. Im Laufe der Schwenkbewegung erfaßt der zweite Gelenkschenkel 12 den Entriegelungshebel 38 und bewegt ihn mit in die in F i g. 1 gezeigte Lage.
Die Anschlagnase 52 begrenzt die Bewegung des Entriegelungshebels in Richtung des Pfeils B, wobei durch diesen festen Anschlag angezeigt wi;-d, daß die wirksame Entriegelungsstellung erreicht ist.
Da der Handgriff 40 in der verriegelten Stellung eng benachbart etwa parallel zum ersten Gelenkschenkel 10 verläuft, ist ein unbeabsichtigtes Entriegeln erschwert.
Die in den Fig.4 und 5 dargestellte Konstruktion entspricht im wesentlichen der soeben beschriebenen Konstruktion, jedoch mit dem Unterschied, daß statt einer einzigen verriegelbaren Gelenkstellung deren mehrere vorgesehen sein können, wobei in einer bei Leiterngelenken an sich erwünschten Weise das Gelenk während der Öffnungsbewegung in jeder erreichten, für eine Verriegelung vorgesehenen Stellung verriegelt wird und nach der Betätigung des Entriegelungshebels jeweils in die nächstfolgende Betriebsstellung weiterverschwenkt werden kann, in der der Riegel wiederum selbsttätig einrastet. Andererseits kann das Gelenk aus jeder erreichten, verriegelten Betriebsstellung nach einmaliger Betätigung des Entriegelungshebels vollständig zusammengeklappt werden.
Soweit die Teile einander entsprechen, werden bei der Schilderung dieses und der folgenden Beispiele die gleichen Bezugszeichen benutzt wie bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 und 2.
Bei der Konstruktion nach den F i g. 4 und 5 sind die Gelenkschenkel 10 und 12, der Riegel 18, das Widerlager 22, die Druckfeder 28 und die Verstärkungsscheiben 12/und 12g- im wesentlichen in der gleichen Weise ausgebildet wie bei der Konstruktion nach den F i g. 1 —3. In der Umfangskante 20 ist eine Riegelkerbe 30 ausgebildet die der gestreckten Gelenkstellung zugeordnet ist sowie zwei weitere Riegelkerben 30a und 306, die zur Verriegelung des Gelenks in Zwischenstellungen bestimmt sind.
Der Entriegelungshebel, der wegen seiner etwas veränderten Gestalt hier mit 138 bezeichnet ist ist auf einer Distanzbüchse 136 gelagert die in ihrer Gestalt im wesentlichen aus F i g. 11 ersichtlich ist Bei der Konstruktion nach den F i g. 4 und 5 ist der Entriegelungshebel 138 jedoch nicht mehr unabhängig vom zweiten Gelenkschenkel 12 verschwenkbar, vielmehr wird durch eine zwischen dem Entriegelungshebel 138
21 Ol 915
ίο
und der einen Seitenwange 12c eingesetzte Scheibenfeder 154 eine Reibungsverbindung zwischen dem Entriegelungshebel 138 und dem Gelenkschenkel 12 hergestellt, derart, daß der Entriegelungshebel stets bestrebt ist, an der jeweiligen Bewegung des zweiten Gelenkschenkels 12 um die Gelenkachse 14 teilzunehmen. Außerdem verläuft der Handgriff 140 in seiner Ruhestellung parallel zum zweiten Gelenkschenkel 12 und ist diesem eng benachbart. Der Entriegelungshebel 138 ist wiederum mit einer Steuerkurve 142 versehen, wobei diese Steuerkurve aus einem konzentrischen Abschnitt 144 mit geringerem Radius als dem der inneren Enden der Kerben 30, 30a und 30b, einem exzentrischen Abschnitt 145, der in einem geringen Ausmaß die Umfangskante 20 nach außen überschreitet, und einem Endabschnitt 150 besteht. Der Endabschnitt 150 verläuft wiederum konzentrisch zur Gelenkachse 14.
Nimmt man an, daß sich das Gelenk in einer vollständig zusammengeklappten Stellung entsprechend F i g. 1 befindet, so liegt der Handgriff 140 parallel zu beiden Gelenkschenkeln 10 und 12 und befindet sich somit relativ zum Gelenkschenkel 10 in der in Fig.5 gezeigten Lage. In dieser Lage liegt der Riegel 18 auf dem Endabschnitt 150 auf und wird dadurch an einer radialen Bewegung gegen die Umfangskante 20 gehindert. Das Gelenk kann in dieser Stellung jederzeit durch Verschwenken des zweiten Gelenkschenkels 12 relativ zum ersten Gelenkschenkel 10 entgegen dem Uhrzeigersinn (bezogen auf die F i g. 4 und 5) geöffnet werden. Aufgrund der Reibungsverbindung zwischen dem Entriegelungshebel 138 und dem zweiten Gelenkschenkel 12 nimmt der Entriegelungshebel 138 an dieser Schwenkbewegung teil, so daß der Riegel 18 längs des exzentrischen Abschnittes 145 bis zur Anlage an der Umfangskante 20 radial nach innen wandern wird. Gelangt nun die erste Riegelkerbe 306 in den Bereich des Riegels 18, so dringt der Riegel durch seine Vorspannung in die Riegelkerbe ein und verriegelt das Gelenk selbsttätig. Diese Stellung ist aus Fig.4 ersichtlich. Handelt es sich dabei nicht um die gewünschte Betriebsstellung des Gelenks, so wird der Entriegelungshebel 138 in Richtung des Pfeils C in Fig.4 gegen den ersten Gelenkschenkel 10 verschwenkt, wodurch der exzentrische Abschnitt 145 den Riegel 18 wieder nach außen drückt, bis der Riegel auf dem Endabschnitt 150 aufsitzt. Nun kann der zweite Gelenkschenkel 12 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden, bis die nächste Kerbe 30a in den Bereich des Riegels 18 gelangt, der wiederum in diese Kerbe eindringen wird, weil der Entriegelungshebel 138 durch die Reibungsmitnahme wieder in seine unwirksame Stellung geschwenkt worden ist Handelt es sich auch bei dieser Gelenkstellung nicht um die gewünschte Gelenkstellung, so wird der Entriegelungshebel 138 erneut bis zur Anlage am ersten Gelenkschenkel 10 zurückgeschwenkt worauf dann der zweite Gelenkschenkel 12 weitergeschwenkt werden kann, und zwar beim gezeigten Beispiel in die gestreckte Endstellung, in der der Riegel 18 in die Riegelkerbe 30 eingreift Aus dieser Erläuterung ist ersichtlich, daß die Zahl der Zwischenstellungen nach Wunsch gegebenenfalls auch noch vergrößert werden könnte, ohne daß sich an der Wirkungsweise etwas ändert
Aus jeder der verriegelten Stellungen kann der zweite Gelenkschenkel 12 in die voll zusammengeklappte Ausgangsstellung zurückbewegt werden, nachdem der Entriegelungshebel 138 gegen den ersten Gelenkschenkel 10 verschwenkt worden ist, weil bei einer Bewegung des zweiten Gelenkschenkels 12 im Uhrzeigersinn der Entriegelungshebel 138 stets in seiner in Fig. 5 gezeigten Lage gehalten wird und der Riegel j 18 somit nicht in die Riegelkerben 30a oder 30b eingreifen kann, wenn diese an ihm vorbeiwandern.
Sollte aus irgend einem Grunde ein Gelenk erwünscht sein, das im Gegensatz zu dem soeben beschriebenen Gelenk in die einzelnen verriegelbaren Gelenkstellungen nicht während des Aufschwenkens, sondern während des Zusammenklappens einrastet, während die entgegengesetzte Schwenkbewegung vom vollständig zusammengeklappten Zustand bis in die gestreckte Lage ohne Einrasten der Verriegelung erfolgen soll, so kann die Konstruktion nach den Fig.6 bis 9 benutzt werden. Gegenüber den vorhergehenden Ausführungsbeispielen gleiche oder gleichartige Teile sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Wie aus den F i g. 6, 7 und 8 ersichtlich ist, besitzt der Entriegelungshebel 238 nunmehr eine wesentlich veränderte Form, die zwei besonders auffällige Merkmale aufweist. Einmal eine Anschlagkante 256, die einem am zweiten Gelenkschenkel 212 angebrachten Anschlag 258 zugeordnet ist, und drei jeweils radial außerhalb der Umfangskante 20 verlaufende Abschnitte 250a, 2506 und 250c, die in der Entriegelungsstellung des Entriegelungshebels 238 (F i g. 7) die in der Umfangskante 20 vorgesehenen Riegelkerben 30a, 30b und 30c überdecken. Auf der in Richtung der durch den Pfeil C dargestellten Entriegelungsbewegung gelegenen Seite der Abschnitte 250a, 250Zj und 250c schließt sich an diese jeweils eine schräge Flanke 242a, 2426 bzw. 242c an, die jeweils dazu bestimmt ist, während der Entriegelungsbewegung in der bereits beschriebenen Weise den Riegel 18 in seine entriegelte Stellung radial nach außen zu drücken, in der er auf einem der Abschnitte 250a, 2506 bzw. 250c aufliegt. In dieser Entriegelungsstellung wird der Entriegelungshebel 238 durch das Zusammenwirken der Anschlagkante 256 und des Anschlags 258 an einer weiteren Bewegung in Richtung des Pfeils C gehindert.
Wie aus F i g. 9 ersichtlich ist, wird der Entriegelungshebel 238 durch eine Scheibenfeder 254 gegen die Seitenwange 126 des zweiten Gelenkschenkels 212 gedrückt. Diese Seitenwange 126 ist mit einer axial nach innen vorspringenden Erhebung 260 versehen, der am Entriegelungshebel 238 eine entsprechende Erhebung 262 zugeordnet ist. Bei der in Fig.6 gezeigten, verriegelten Stellung berühren sich die beiden Erhebungen 260 und 262 nicht weshalb nur eine geringe Reibungsmitnahme zwischen dem zweiten Gelenkschenkei 2i2 und dem Eniriegeiui'igshebel 238 unter dem Einfluß der Scheibenfeder 254 vorhanden ist. Wird der Entriegelungshebel 238 dagegen in die in F i g. 7 dargestellte Entriegelungsstellung verschwenkt so überdecken sich die beiden Erhebungen 260 und 262, und die Scheibenfeder wird dadurch stärker zusammengedrückt wodurch die Reibungsmitnahme zwischen dem zweiten Gelenkschenkel 212 und dem Entriege lungshebel 238 verstärkt wird. Dies hat zur Folge, daß nach dem Entriegeln beim Verschwenken des zweiten Gelenkschenkels 212 in Richtung des Pfeils C d. h. in Richtung der zusammengeklappten Gelenkstellung, der Entriegelungshebel 238 seine Relativstellung gegenüber dem zweiten Gelenkschenkel 212 beibehält und an dessen Schwenkbewegung gegenüber dem ersten Gelenkschenkel 10 so lange teilnimmt bis beim Verschwenken aus der gestreckten Stellung die Flanke
Il
21 Ol
242a und beim Verschwenken aus den nächstfolgenden Gelenkstellungen die Flanke 2420 bzw. c an den auf der Umfangskante 20 entlanggleitenden Riegel 18 trifft und dadurch eine weitere Schwankbewegung des Entriegelungshebels 238 in Richtung des Pfeils Cverhindert wird, *> Dadurch verlassen die Riegelkerben 30a, 30£> und 30c den Bereich der sie überdeckenden Abschnitte 250a bis 250c, so daß beim Verschwenken in Richtung C der zweite Gelenkschenkel stets in der jeweils nächsten Gelenkstellung wieder einrasten wird, sobald die in entsprechende Riegelkerbe in den Bereich des Riegels 18 gelangt. Während der Riegel 18 unter dem Einfluß der Druckfeder 28 in die ihm zugeordnete der Riegelkerben 30a bis 30c gedruckt wird, gleitet der Riegel 18 an einer der Flanken 242a bis 242centlang und drückt auf diese Weise den Entriegelungshebel 238 entgegen der Richtung des Pfeils C wieder in seine Ruhelage zurück.
In Fig. 8 ist eine Gelenkstellung dargestellt, in welcher das Gelenk durch Ausschwenken des Entriegelungshebels 238 entriegelt worden ist, nachdem der Riegel 18 sich in der Riegelkerbe 30c befunden hat. Der zweite Gelenkschenkel 212 kann nun vollends gegen den ersten Gelenkschenkel 10 verschwenkt werden. Die gleiche Stellung wird aber auch erreicht, wenn der 2r> zweite Gelenkschenkel 212 aus der voll zusammengeklappten Stellung in die gestreckte Stellung verschwenkt werden soll. Wie anhand der Fig. 8 leicht ersichtlich ist, handelt es sich dabei um jene Stellung, in der die Erhebung 260 in der Seitenwange 126 in Berührung mit der Erhebung 262 des Entriegelungshebels 238 gelangt, der bis dahin an der Schwenkbewegung des zweiten Gelenkschenkels 212 nicht teilgenommen hat. In der in F i g. 8 gezeigten Stellung gelangt außerdem der Anschlag 258 zur Anlage an der Anschlagkante 256 des Entriegelungshebels 238, so daß während der weiteren Öffnungsbewegung des Gelenks der Entriegelungshebel formschlüssig mitbewegt wird, bis der zweite Gelenkschenkel 212 die in Fig.6 gezeigte Stellung erreicht hat. In dieser Gelenkstellung schnappt der Riegel 18 in die Riegelkerbe 30 ein, ohne jedoch den Hebel 238 gegen den zweiten Gelenkschenkel 212 zu verschwenken, so daß optisch angezeigt wird, daß diese Gelenkstellung nicht in beiden Richtungen sicher verriegelt ist.
Diese sichere Verriegelung ist deshalb nicht gegeben, weil in dieser gestreckten Gelenkstellung der Riegel 18 innerhalb der Riegelkerbe 30 nur auf einer Seite an einer radialen Flanke dieser Kerbe anliegt und in der dem Pfeil C entgegengesetzten Richtung damit eine sichere, formschlüssige Verriegelung bewirkt In Richtung des Pfeils C kann der zweite Gelenkschenke! 212 dagegen verschwenkt werden, wenn eine die radiale Kraftwirkung der Druckfeder 28 überwindende Kraft aufgewandt wird. Dann schiebt sich nämlich die schräge Flanke 31 der Riegelkerbe 30 unter den Riegel 18 und drückt diesen entgegen der Wirkung der Feder 28 radial nach außen, bis der Riegel 18 schließlich auf der Umfangskante 20 aufsitzt Dabei schiebt der Riegel 18, der dann an der Flanke 242a des Entriegelungshebels 238 anliegt, diesen Entriegelungshebel vor sich her, so daß der Entriegelungshebel die Riegelkerbe 30a freigibt in die der Riegel 18 einschnappt sobald der zweite Gelenkschenkel 212 die entsprechende Stellung erreicht hat
Diese Gelenkkonstruktion eignet sich daher für solche Anwendungszwecke, wo zwar in den Zwischenstellungen eine sichere Verriegelung nach beiden Seiten bzw. Drehrichtungen erforderlich ist, nicht dagegen in den Endstellungen, wobei an dererseits die Verschwenkung aus den Endstellungen ohne Betätigung des Entriegelungshebels nur durch Überwindung einer leichten Rastsperre möglich ist.
Die Fig. 10 und 11 zeigen ein Gelenk mit zwei verriegelbaren Stellungen, für welche die Riegelkerben 30 und 30a vorgesehen sind. Außerdem ist eine Kerbe 30c vorhanden, in die der Riegel 18 in der zusammengeklappten Gelenkstellung eindringen kann. Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, wird in ähnlicher Weise wie in Fig.9 durch eine Scheibenfeder 154 eine Reibunsmitnahme zwischen dem Entriegelungshebel 338 und dem zweiten Gelenkschenkel 12 hergestellt, wobei diese Reibungsmitnahme jedoch über den gesamten Schwenkbereich gleichmäßig beibehalten ist.
Der Entriegelungshebel 238 besitzt eine Steuerkurve 342, die sich exzentrisch von einem Bereich innerhalb der Umfangskante 320 bis zu einem Endabschnitt 350 erstreckt, der vorzugsweise einen etwas größeren Radius zur Gelenkachse 14 besitzt als die kreisförmige Umfangskante 320 und der im wesentlichen tangential in bezug auf die Gelenkachse verläuft. Begrenzt wird der Endabschnitt 350 an seiner von der Steuerkurve 342 abgewandten Seite durch eine Anschlagnase 352 mit einer im wesentlichen radial verlaufenden Anschlagfläche.
Zwischen der der zusammengeklappten Gelenkstellung zugeordneten Riegelkerbe 30c und der der in Fig. 10 gezeigten Zwischenstellung zugeordneten Riegelkerbe 30a befindet sich ein nockenartiger Vorsprung 331, dessen Zentrumsabstand von der Gelenkachse 14 noch etwas größer ist als der der Anschlagnase 352 am Entriegelungshebe! 338.
In F i g. 10 ist eine Zwischenstellung des Gelenks nach dem Entriegeln gezeigt. Um den Riegel 18 aus der Riegelkerbe 3Oe herauszuheben, wurde der Entriegelungshebel 338 in Richtung des Pfeils D verschwenkt, so daß die Steuerkurve 342 den Riegel 18 angehoben hat, der nun auf dem Endabschnitt 350 aufliegt, so daß der zweite Gelenkschenkel 12 ungehindert in die zusammengeklappte Stellung verschwenkt werden kann. Dabei wird die Reibungsmitnahme des Entriegelungshebels 338 zunächst durch das Anliegen der Anschlagnase 352 am Riegel 18 gehindert. Da der Entriegelungshebel 338 beim Zusammenklappen des Gelenks jedoch bis an den ersten Gelenkschenkel 10 herangeschwenkt werden muß, hebt der nockenartige Vorsprung 331 den Riegel 18 weiter an, so daß die Anschlagnase 352 unier dem Riegel 18 hindurchgeschwenkt werden kann.
Soll das Gelenk aus der in F i g. 10 gezeigten Stellung in die voll gestreckte Gelenksteüung verschwenkt werden, so muß der zweite Gelenkschenkel 12 relativ zum ersten Gelenkschenkel 10 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Dabei nimmt der Entriegelungshebel 338 an dieser Schwenkbewegung teil, so daß der Riegel 18 an der Umfangskante 320 entlanggleiten und schließlich in die Riegelkerbe 30 einfallen kann.
Soll das Gelenk in der gestreckten Stellung entriegelt werden, muß der Entriegelungshebel 338 in Richtung des Pfeils D so weit verschwenkt werden, bis die Anschlagnase 352 am Riegel 18 anschlägt Nun kann das Gelenk ungehindert bis in die völlig zusammengeklappte Stellung verschwenkt werden, weil erst nach dem Vorbeiwandern der Riegelkerbe 30a am Riegel 18 in der bereits beschriebenen Weise der nockenartige Vorsprung 331 den Riegel 18 anhebt und damit ein
21 Ol 915
V/eiterverschwenken des Entriegelungshebels 338 ermöglicht.
Soll das Gelenk aus der zusammengeklappten Stellung geöffnet werden, so wird der in der zusammengeklappten Gelenkstellung mit seinem Handgriff 340 etwa parallel zum zweiten Gelenkschenkel 12 liegende Entriegelungshebel 338 durch Reibungsmitnahme in dieser Relativlage zum zweiten Gelenkschenkel mitgeschwenkt, so daß der Riegel 18 ungehindert zunächst in die der Zwischenstellung nach Fig. 10 zugeordnete Riegelkerbe 30a einrasten wird.
Das in den Fig. 10 und 11 gezeigte Gelenk ist demnach geeignet, beim Öffnen eine selbsttätige Verriegelung zunächst in der Zwischensiellung und nach Betätigung des Entriegelungshebels und weiterer Öffnungsbewegung auch in der gestreckten Endstellung zu bewirken, während das Zusammenklappen aus der gestreckten Stellung ungehindert bis in die zusammengeklappte Stellung möglich ist. Eine solche Wirkungsweise ist an sich erwünscht. Soll jedoch der Riegel 18 auch beim Zusammenklappen in die der Zwischenstellung nach Fig. 10 zugeordnete Riegelkerbe 30a einfallen, kann die Konstruktion nach Fi g. 12 gewählt werden, bei der die Umfangskante 20 mit einem weiteren nockenartigen Vorsprung 331a und der Entricgelungshebel mit einer zweiten Steuerkurve 342a und an deren Ende mit einem Endabschnitt 350a und einer Anschlagnase 352a versehen ist. Die Stellung nach Fig. 12 entspricht der Gelenkstellung nach Fig. 10, wobei der Riegel 18 durch die Steuerkurve 342 nach außen gedrückt ist und auf dem Endabschnitt 350 aufliegt. Wird das Gelenk aus dieser Lage in seine gestreckte Stellung verschwenkt, so nimmt der Entriegelungshebel 338 an dieser Schwenkbewegung durch die Reibungsmitnahme teil, wobei zugleich der zweite nocke:iartige Vorsprung 331a dafür sorgt, daß der Riegel 18 über die Anschlagnase 352a hinweggleiten kann und erst anschließend in die der gestreckten Gelenkstellung zugeordnete Riegelkerbe 30 einfallen kann. Soll das Gelenk dagegen aus der in Fig. 12 gezeigten Stellung vollends zusammengeklappt werden, so entspricht dieser Vorgang genau jenem, der bereits im Zusammenhang mit Fig. 10 beschrieben wurde. Wird das Gelenk aus der gestreckten Gelenkstellung wieder zusammengeklappt, so wird der Entriegelungshebel 338 so weit verschwenkt, daß der Riegel 18 schließlich an der Anschlagnase 352a anliegt. Wird daraufhin der zweite Gelenkschenkel 12 im Uhrzeigersinn gegen den ersten Gelenkschenkel 10 verschwenkt, so schiebt sich der nockenartige Vorsprung 331a unter den Riegel 18 und drückt diesen so weit radial nach außen, daß der Anschlag des Riegels 18 an der Anschlagnase 352a aufgehoben wird. Zu diesem Zeitpunkt hat eine derartige Relativbewegung zwischen dem zweiten Gelenkschenkel 12 und dem Entriegelungshebel 338 stattgefunden, daß nunmehr eine zwischen der ersten Steuerkurve 342 und der Anschlagnase 352a befindliche radiale Einkerbung 351 im Bereich der Riegelkerbe 30a liegt, so daß der Riegel 18, sobald diese Riegelkerbe 30a in seinen Bereich gelangt, in diese Riegelkerbe 30a einfallen kann und somit das Gelenk auch während des Zusammenklappens in der Zwischenstellung nach F i g. 12 verriegelt wird.
Falls Leiterngelenke erwünscht sind, die außer der zusammengeklappten Stellung drei verschiedene verriegelbare Stellungen aufweisen, können Gelenkkonstruktionen nach den Fig. 13—16 oder 17 und 18 verwendet werden.
In Fig. 13 ist die erste Zwischenstelhing eines Gelenks nach dem Aufklappen aus der zusammengeklappten Stellung gezeigt. Der Entriegelungshebel 438 steht mit dem zweiten Gelenkschenkel 12 entsprechend der in F i g. 11 gezeigten Konstruktion in Reibungsverbindung. Am Entriegelungshebel sind zwei in entgegengesetzter Richtung ansteigende Steuerkurven 442 und 442a vorgesehen, die jeweils in einem in bezug auf die Gelenkachse 14 etwa tangential verlaufenden Endabschnitt 450 bzw. 450a enden, die beide einen größeren Abstand von der Gelenkachse 14 besitzen als die kreisförmige Umfangskante 20, wobei jedoch der radiale Abstand beider Endabschnitte 450 bzw. 450a von der Gelenkachse unterschiedlich ist, so daß zwischen
ι s den einander benachbarten Endabschnitien eine radiale Anschlagkante 452 gebildet wird.
Bei zusammengeklapptem Gelenk liegt der Riegel 18 in einer dieser Stellung zugeordneten Riegelkerbe 430c. Wird der zweite Gelenkschenkel 12 relativ zum ersten Gelenkschenkel 10 aus der zusammengeklappten Stellung in Richtung des Pfeils E bewegt, bis er die in Fig. 13 gezeigte Stellung einnimmt, so gleitet der Riegel 18 zunächst an einer schrägen Flanke 430c/ der Riegelkerbe 430c entlang nach außen, um dann in eine Riegelkerbe 4306 einzurasten, die dieser in Fig. 13 gezeigten Ge'mkstellung zugeordnet ist. Da die Steuerkurve 442a des Entriegelungshebels 438 während dieser Schwenkbewegung des zweiten Gelenkschenkels 12 am Riegel 18 anliegt, wird der Entriegelungshebel
.ίο 438 in der in F i g. 13 gezeigten Ausgangslage gehalten, weil die Reibungsmitnahme die Kraft der Feder 28 nicht überwinden kann. Soll das Gelenk weiter geöffnet werden, so wird der Entriegelungshebel in Richtung des Pfeils Ein die in F i g. 14 gezeigte Stellung verschwenkt,
3r> wobei die Steuerkurve 442a den Riegel 18 radial nach außen drückt, bis dieser auf dem Endabschnitt 450a aufsitzt. In dieser Stellung des Entriegelungshebels 438 wird dieser nun durch den zweiten Gelenkschenkel 12 an einer weiteren Schwenkbewegung gehindert. Der zweite Gelenkschenkel kann jetzt weiter in Richtung des Pfeils E verschwenkt werden, wobei nun unter der Wirkung der Reibungsmitnahme auch der Entriegelungshebel 348 an der Schwenkbewegung teilnimmt. Sobald die einer weiteren Zwischenstellung zugeordnete Riegelkerbe 30a in den Bereich des Riegels 18 gelangt, rastet der Riegel 18 in diese Kerbe ein und verriegelt das Gelenk in der nun erreichten Stellung erneut. Diese Stellung ist in F i g. 15 gezeigt.
Soll das Gelenk in seine völlig gestreckte Lage
so verschwenkt werden, so wird der Entriegelungshebel 438 nun in Richtung des Pfeils F(F i g. 15) verschwenkt, bis die Anschlagkante 452 am Riegel 18 anliegt. Der Riegel 18 liegt dabei auf dem Endabschnitt 450 der Steuerkurve 442 auf, die ihn während der Ausschwenkbewegung des Entriegelungshebels in radialer Richtung nach außen gedrückt hat. Nun kann der zweite Gelenkschenkel 12 weiter in Richtung des Pfeils E verschwenkt werden, bis er seine gestreckte Stellung erre'cht, wobei auch der Entriegelungshebel 438 durch
bo die Reibungsmitnahme in dieser Richtung bewegt wird und wobei der Riegel 18 längs der Umfangskante 20 gleitet, bis er schließlich in die Riegelkerbe 30 einfällt Dabei drückt der Riegel 18 auf die schräge Fläche 47C am Entriegelungshebel 438 und verschwenkt dieser
b5 dadurch gegen den zweiten Gelenkschenkel 12.
Soll das Gelenk wieder zusammengeklappt werden so wird der Entriegelungshebel 438 bei der in Fig. 16 gezeigten gestreckten Gelenkstellung in Richtung de;
21 Ol
Pfeils Fso weit verschwenkt, daß die Anschlagkante 452 am Riegel 18 anliegt Nun kann der zweite Gelenkschenkel 12 gegenüber dem ersten Gelenkschenke] 10 in Richtung des Pfeils F verschwenkt werden, bis schließlich der zweite Gelenkschenkel 12 am Handgriff 440 des Entriegelungshebels 438 anliegt und bestrebt ist, den Entriegelungshebel 438 ebenfalls in Richtung F zu verschwenken. Um dies zu ermöglichen, wurde der Riegel 18 durch einen nockenartigen Vorsprung 451, der sich aus der Umfangskante 20 radial nach außen erstreckt, soweit angehoben, daß die Anschlagkante 452 unter dem Riegel 18 hindurtfhwandern kann. Auf diese Weise kann das Gelenk aus der gestreckten Lage in seine völlig zusammengeklappte Lage verschwenkt werden, ohne daß das Gelenk in den Zwischenstellun- is gen einrastet
Da es erwünscht ist, daß bei Leiterngelenken eine optische Anzeige dafür vorhanden ist, daß das Gelenk verriegelt ist, ist vorgesehen, daß der Handgriff 440 des Entriegelungshebels 438 in der verriegelten Stellung jeweils parallel zu e<nem der Gelenkschenkel 10 oder 12 verläuft Falls z. B. die schräge Fläche 470 nicht ausreichen sollte, um den Hebel in diese Lage zu schwenken, kann eine Blattfeder 475 vorgesehen werden, die bei 476 am zweiten Gelenkschenkel 12 festgespannt ist und die mit ihrem freien Ende auf einen Anschlag 478 am Entriegelungshebel 438 drückt und dadurch bestrebt ist, den Entriegelungshebel in die gewünschte Lage zu bewegen. Statt einer Blattfeder kann man, wenn nur eine bestimmte Verriegelungsstellung vorhanden ist, wie dies z. B. in F i g. 4 der Fall ist, auch eine konzentrisch zur Gelenkachse 14 angeordnete Torsionsfeder anwenden.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Gelenke erkennen, deren Anwendungsmöglichkeiten keinesfalls auf Leitern oder dergl. beschränkt sind. Sie können z. B. auch für Schwenkfenster, für die Lehnenverstellung von Kraftfahrzeugsitzen, Campingliegen benutzt werden.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

21 Ol 9Ϊ5 Patentansprüche:
1. Gelenk mit zwei gegeneinander um eine gemeinsame Achse verschwenkbaren, in mindestens einer vorbestimmten Winkelstellung gegeneinander "> verriegelbaren Gelenkschenkeln, mit einem am einen Gelenkschenkel radial zur Gelenkachse beweglich gelagerten Riegel, mit mindestens einer am zweiten Gelenkschenkel in einer konzentrisch zur Riegelachse verlaufenden Umfangskante vorge- i< > sehenen Riegelkerbe, mit einer den Riegel in Richtung auf diese Umfangskante vorspannenden Feder, mit einem um die Gelenkachse relativ zu den Gelenkschenkeln verschwenkbaren Entriegelungshebel, der mit einer dem Riegel zugewandten, im r> wesentlichen exzentrischen, die Umfangskante schneidenden Steuerkurve versehen ist, ur.d mit einer bei entriegeltem Gelenk in die Bewegungsbahn des Riegels bewegbaren, normal zu dieser Bewegungsbahn verlaufenden Sperrfläche (nach 3« Patent 1775524), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (42, 142, 242, 242a, 2426, 342,342a, 442,442a; radial außerhalb der Umfangskante (20,320) in einen diese Sperrfläche bildenden Endabschnitt(50,150,250,250a,2506,350,350a,450, -'> 450a; mit größtem Abstand von der Gelenkachse (14) übergeht, der bei in Entriegelungsstellung befindlichem Entriegelungshebel (38, 138, 238, 338, 438) die Bewegungsbahn des Riegels (18) rechtwinklig schneidet, w
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (138) in seiner Entriegelungsstellung am ersten Gelenkschenkel (10) in Richtung seiner Entriegelungsbewegung anliegt und mit dem zweiten Gelenkschenkel (12) s> kraftschlüssig verbunden ist und daß in der Umfangskante (20) des zweiten Gelenkschenkels mehrere Riegelkerben (30,30a, 306,30c) ausgebildet sind.
3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- ;(1 net, daß der Entriegelungshebel (238, 538) mit dem zweiten Gelenkschenkel (212, 512) durch Reibungsmitnahme verbunden ist und in seiner Entriegelungsstellung am zweiten Gelenkschenkel in Richtung seiner Entriegelungsbewegung anliegt, daß die ·*5 Umfangskante (20) des zweiten Gelenkschenkels mit mehreren Riegelkerben (30a, 306, 30c) ausgebildet ist und daß jeder Riegelkerbe je eine Steuerkurve (242a, 2426, 242c; mit je einem Endabschnitt (250a, 2506,250c; zugeordnet ist. so
4. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (338) in seiner Verriegelungsstellung in der seiner Entriegelungsbewegung entgegengesetzten Richtung am zweiten Gelenkschenkel (12) anliegt, daß der Entriegelungshebel durch Reibungsmitnahme mit dem zweiten Gelenkschenkel verbunden ist und in seiner Entriegelungsstellung mit einer am Ende des Endabschnitts (350, 330a; der Steuerkurve (342, 342a; vorgesehenen Anschlag (352, 352a; in Riehtung der Entriegelungsbewegung am Riegel (18) anliegt und daß an der Umfangskante (20) des zweiten Gelenkschenkels diesem Anschlag ein nockenartiger Vorsprung (331, 33la;zugeordnet ist, der sich in radialer Richtung weiter von der Gelenkachse (14) erstreckt als der Anschlag am Ende der Steuerkurve und der derart angeordnet ist, daß er bei entriegeltem Gelenk und einer gegen den Entriegelungshebel gerichteten Schwenkbewegung des zweiten Gelenkschenkels den Bereich des Riegels erreicht, bevor der zweite Gelenkschenkel den Entriegelungshebel erreicht.
5. Gelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umfangskante (20) des zweiten Gelenkschenkels (12) mehrere Riegelkerben (30, 30a; vorgesehen sind, deren jeder am Entriegelungshebel (338) eine Steuerkurve (342, 342a; mit Anschlag (352, 352a; und an der Umfangskante ein nockenartiger Vorsprung (331,33la;zugeordnet ist.
6. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (438) und der zweite Gelenkschenkel (12) durch Reibungsmitnahme miteinander verbunden sind, daß in der Umfangskante (20) des zweiten Gelenkschenkels jeder Endstellung und mindestens einer Zwischenstellung des Gelenks je eine Riegelkerbe (30,30a, 4306, 430c; zugeordnet ist, daß dem Entriegelungshebel ein Anschlag (12e; am zweiten Gelenkschenkel zugeordnet ist, daß am Entriegelungshebel zwei Steuerkurven (442, 442a; derart gegenläufig ausgebildet sind, daß ihre Endabschnitte (450,450a; einander benachbart sind, wobei der Endabschnitt der ersten Steuerkurve (242a; einen größeren Zentrumsabstand von der Gelenkachse (14) aufweist als der Endabschnitt der zweiten Steuerkurve (242) derart, dab zwischen beiden Endabschnitten eine radiale, der zweiten Steuerkurve zugewandte Anschlagkante verläuft, daß in dieser einen Endstellung die erste Steuerkurve am Riegel (18) anliegt, während dann, wenn sich der zweite Gelenkschenkel in der auf diese eine Endstellung folgenden Zwischenstellung befindet und der Entriegelungshebel an ihm anliegt, der Endabschnitt der ersten Steuerkurve am Riegel zugeordnet ist, und daß an der Umfangskante des zweiten Gelenkschenkels dem Endabschnitt der ersten Steuerkurve ein nockenartiger Vorsprung (451) zugeordnet ist, der sich in radialer Richtung weiter von der Gelenkachse erstreckt als dieser Endabschnitt der ersten Steuerkurve und der derart angeordnet ist, daß er bei entriegeltem Gelenk und einer gegen den Entriegelungshebel gerichteten Schwenkbewegung des zweiten Gelenkschenkels den Bereich des Riegels erreicht, bevor der zweite Gelenkschenkel den Entriegelungshebel erreicht.
7. Gelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (238) und der zweite Gelenkschenkel (212) durch eine in Richtung der Gelenkachse (14) wirkende Federkraft (254) aneinander gedrückt werden und daß in den unter Wirkung dieser Federkraft aneinanderliegenden Flächen des Entriegelungshebels und des zweiten Gelenkschenkels jeweils auf einen bestimmten Winkelbereich beschränkte, gegeneinander gerichtete, achsparallele Vorsprünge (260,262) ausgebildet sind, die sich bei einer bestimmten Winkelstellung von Entriegelungshebel und zweitem Gelenkschenkel berühren und dadurch eine Erhöhung der Federkraft bewirken.
DE2101915A 1971-01-15 1971-01-15 Verriegelbares Gelenk Expired DE2101915C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2101915A DE2101915C3 (de) 1971-01-15 1971-01-15 Verriegelbares Gelenk
IT19239/72A IT946465B (it) 1971-01-15 1972-01-11 Cerniera bloccagile
SE7200305A SE373634B (sv) 1971-01-15 1972-01-12 Lasbar lenk med tva mot varandra kring en gemensam axel, svengbara lenkskenklar
GB146872A GB1377842A (en) 1971-01-15 1972-01-12 Joint
US217498A US3879146A (en) 1971-01-15 1972-01-13 Joint
CA132,331A CA990022A (en) 1971-01-15 1972-01-13 Locking hinge
NLAANVRAGE7200622,A NL171481C (nl) 1971-01-15 1972-01-17 Scharnier met twee scharnierbenen die in ten minste een hoekstand onderling vergrendelbaar zijn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2101915A DE2101915C3 (de) 1971-01-15 1971-01-15 Verriegelbares Gelenk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101915A1 DE2101915A1 (de) 1972-07-20
DE2101915B2 DE2101915B2 (de) 1981-07-09
DE2101915C3 true DE2101915C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=5796044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2101915A Expired DE2101915C3 (de) 1971-01-15 1971-01-15 Verriegelbares Gelenk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3879146A (de)
CA (1) CA990022A (de)
DE (1) DE2101915C3 (de)
GB (1) GB1377842A (de)
IT (1) IT946465B (de)
NL (1) NL171481C (de)
SE (1) SE373634B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514940C2 (de) * 1975-04-05 1985-03-07 Wilhelm Bahmüller Maschinen- und Apparatebau, 7067 Plüderhausen In mehreren Arbeitsstellungen verriegelbares Gelenk zur Verbindung der Leiterholme einer in mehreren Stellungen verrastbaren Leiter oder dergl.
US4152828A (en) * 1978-03-29 1979-05-08 Lund Lloyd W Razor having variable angle and tilt of its blade
US4602889A (en) * 1984-08-31 1986-07-29 Mu Shan Yeh Adjustable knuckle joint device for folding ladders
US5058239A (en) * 1986-04-14 1991-10-22 Alfa Metal Corp. Fixing knuckles in foldable aluminum ladder
US4718127A (en) * 1986-06-10 1988-01-12 Snap-On Tools Corporation Helmet visor with locking hinge assemble
US4932839A (en) * 1986-09-02 1990-06-12 Pitchford Arthur H Propulsion and steering apparatus
US4773503A (en) * 1987-09-11 1988-09-27 Robert L. Pease Ladder hinge
US4934485A (en) * 1988-02-08 1990-06-19 Robert Pease Combination ladder and hand truck
US5647601A (en) * 1995-02-06 1997-07-15 Potter; Michael D. Collapsible infant stroller adapter
GB2365330B (en) * 2000-08-04 2003-11-19 Glaser Alan Locking mechanism suitable for use in office type chairs
KR200317046Y1 (ko) * 2003-02-19 2003-06-25 이상규 접철식 사다리용 힌지장치
TWM251779U (en) * 2003-03-25 2004-12-01 Der-Wei Han An inner-lock foldable joint
US20040218968A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Jeffrey Beaver Hinge lock indicator for center-folding ladder
US7140072B2 (en) * 2003-11-11 2006-11-28 Cosco Management, Inc. Lockable ladder hinge
US8024881B2 (en) * 2004-03-10 2011-09-27 Draper, Inc. Lock for frame
US7093321B2 (en) * 2004-06-07 2006-08-22 Cosco Management, Inc. Lockable hinge
US20070227819A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Layfield L D Window cleaning ladder
KR101413012B1 (ko) * 2007-12-05 2014-07-01 삼성전자주식회사 회전 힌지 모듈과 이를 구비하는 휴대 단말기
US8062718B2 (en) * 2008-12-10 2011-11-22 Schooley Bruce A Invertible christmas tree
US9040130B2 (en) 2008-12-10 2015-05-26 Balsam Hill Llc Collapsible artificial tree
WO2012034266A1 (zh) * 2010-09-13 2012-03-22 秋野地(厦门)露营用品有限公司 帐篷架杆的快收结构
CN203081279U (zh) 2013-01-18 2013-07-24 苗晓春 一种梯具连接用的厚板式关节锁
US9744910B2 (en) * 2014-07-01 2017-08-29 Thule Sweden Ab Foldable load carrier with a latching brace
CN117627520A (zh) * 2017-06-02 2024-03-01 小巨人梯具系统有限公司 梯子铰链和结合有梯子铰链的梯子
US10648213B2 (en) * 2017-12-15 2020-05-12 The Boeing Company Gravity-based locking hinge
US11280124B2 (en) 2018-01-16 2022-03-22 The Boeing Company Locking hinge apparatus for aircraft doors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594533A (en) * 1950-01-03 1952-04-29 Craig C Baker Locking hinge
US2812961A (en) * 1955-06-21 1957-11-12 A J Hosmer Corp Prosthetic locking hinge
DE1253961C2 (de) * 1961-08-05 1978-06-15 Fa. Wilhelm Bahmüller, 7067 Plüderhausen Einstellbares gelenk, insbesondere fuer sitz- und liegemoebel
DE1775524C3 (de) * 1968-08-23 1978-08-24 Otto 7067 Pluederhausen Mayer Selbsttätig verriegelbares Gelenk

Also Published As

Publication number Publication date
NL171481C (nl) 1983-04-05
NL171481B (nl) 1982-11-01
DE2101915B2 (de) 1981-07-09
CA990022A (en) 1976-06-01
DE2101915A1 (de) 1972-07-20
US3879146A (en) 1975-04-22
NL7200622A (de) 1972-07-18
IT946465B (it) 1973-05-21
SE373634B (sv) 1975-02-10
GB1377842A (en) 1974-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101915C3 (de) Verriegelbares Gelenk
DE1775524C3 (de) Selbsttätig verriegelbares Gelenk
DE10009670A1 (de) Außenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
WO2007017281A1 (de) Spritze
DE19901125C1 (de) Gelenk, insbesondere zur Verbindung von Leiterholmen
DE3406047C2 (de)
DE4032283A1 (de) Gelenk, insbesondere zur verbindung der leiterholme einer zusammenklappbaren mehrzweckleiter
DE19814225A1 (de) Lehneneinstellbeschlag
DE10009579B4 (de) Außenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE3511871C2 (de)
EP2748028B1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
EP0111790B1 (de) Fensteraufsteller
DE2813311C2 (de)
DE4419411C2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3509855C2 (de)
EP0426952B1 (de) Mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
DE3937535C1 (en) Joint for folding ladder - has swivel legs with ratchet disc and stop to control pivoting
DE19952633C1 (de) Beidseitig wirkender Antrieb für Verstellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE2206681C3 (de) Verriegelbares Gelenk
DE2451693C3 (de) Schwenkvorrichtung für federkraftunterstützte Motorhauben oder Klappen von Kraftfahrzeugen
DE2317039A1 (de) Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl
EP2317164B1 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE3005692A1 (de) Gelenkbeschlag fuer klappbare leitern
DE2108624B2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1775524

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8362 Rights of main patent transferred to additional patent