WO2007014965A2 - Verfahren und system der menschlichen wahrnehmung in kombination mit mobilkommunikations-systemen - Google Patents

Verfahren und system der menschlichen wahrnehmung in kombination mit mobilkommunikations-systemen Download PDF

Info

Publication number
WO2007014965A2
WO2007014965A2 PCT/EP2006/065078 EP2006065078W WO2007014965A2 WO 2007014965 A2 WO2007014965 A2 WO 2007014965A2 EP 2006065078 W EP2006065078 W EP 2006065078W WO 2007014965 A2 WO2007014965 A2 WO 2007014965A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
terms
mobile device
product
levels
level
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065078
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007014965A8 (de
Inventor
Rudolf Ritter
Original Assignee
Swisscom Mobile Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swisscom Mobile Ag filed Critical Swisscom Mobile Ag
Priority to EP06792705A priority Critical patent/EP1910990A1/de
Publication of WO2007014965A2 publication Critical patent/WO2007014965A2/de
Publication of WO2007014965A8 publication Critical patent/WO2007014965A8/de
Priority to US12/024,512 priority patent/US20080125110A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising

Definitions

  • the present invention relates to a system and method for detecting the human perception of concepts and objects in general and in the context of mobile communication in particular in order to additionally promote the perception of the relevant concepts and objects by means of this knowledge of perception.
  • this object is achieved by a method for assigning terms and objects that are located on at least two levels to a mobile device of a subscriber, comprising the following method steps:
  • (e) means on the mobile device to transmit the created association product from the terms of the at least two levels from the mobile device of the participants to the server for evaluation.
  • the above object is achieved by the introduction of a graphical interface for displaying terms in conceptual fields with hierarchical levels and a mapping mechanism of terms and objects of different levels. Said assignment takes place locally in the case of suitably configured mobile devices of the subscriber, which transfers the assignment product, generated by the corresponding subscriber, in a process-specific procedure to the system provider for possible further processing.
  • Said allocation product is generated, for example, in a loadable software in a mobile device called systems or via a networked via Bluetooth or other suitable technology PDA. According to the developmental succession of communication systems and mobile devices, other system standards can serve as basis for this.
  • association product is interactively sent from the mobile device to the system server via said systems after the subscriber has assigned two terms.
  • Terms and objects that are related to perception are, for example, logos, word marks, product names, product names, sound marks, texts, images, video sequences, audio files, etc.
  • terms which concern seeing and hearing, terms are conceivable, which affect the senses of taste, smell and touch as soon as they become addressable in communication systems via sensors or generators for the participants.
  • mapping products are designed for regional terms, another in national and another in international terms for products. As far as appropriate, a mixed form of concepts is also conceivable.
  • means are used in such a way that the concepts of the term levels can be carried out for uniform detection of the human perception of terms and objects in the respective language of the participant.
  • the invention relates to a method for detecting the human perception of terms and / or objects by assigning terms 1.4, 1.5 from two different conceptual levels 1.1, 1.2 to each other.
  • a system provider 5 offers such a method for detecting human perception of terms and objects.
  • the terms 1.4, 1.5 and / or objects are assigned to different hierarchical scoring levels and are in at least two levels 1.1, 1.2 in a unique relationship to each other so that they can be assigned to each other by a participant.
  • the single figure system consists of a system provider 5 who manages a system server 5.1 with provider data 5.2 and subscriber data 5.3.
  • the server 5.1 is connected on one side via a communication link 9 with one or a plurality of product providers 10.
  • the server 5.1 is connected via a communication link 8 to a mobile network 6.
  • a plurality of mobile devices 3 is connected, each one belonging to a subscriber, in the single figure example only a mobile device 3 is shown.
  • the mobile devices 3 are equipped with a keyboard 3.1, a display 3.2, an antenna 3.3 and a SIM card 3.4 or other identification module.
  • the mobile device 3 is a PC connected to the Internet.
  • the subscriber creates a connection to the system provider 5 via his mobile device 3 and the mobile radio network 6.
  • the mobile radio network 6 mentioned is, for example, a system according to the standard GSM, UMTS, Bluetooth, WLAN (for example according to the standard IEEE 802.11, for example a, bd, f, g, h) or generally CDMA, TDMA or Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM) or an IP network or similar standard.
  • the data communication between the mobile devices 3 and the system provider 5 may be based on the WAP, GPRS, or a similar suitable standard. It is also conceivable that the system provider 5 at the same time operator of the mobile network 6 is.
  • the device 3 consists of a personal mobile device. In another variant, the device 3 consists of a fixed device or a game station.
  • the subscriber loads, for example via his mobile device 3 from the system provider 5 a so-called client or an applet, an executable software, on his mobile device 3, so that he can use the method, or the system for detecting the human perception of terms and objects.
  • Said client, or named applet can be installed in the mobile device 3 by the subscriber as a permanent system element.
  • the process runs interactively from the mobile device 3 to the system provider 5. If the subscriber is connected via the Internet to the system server 5.1, then the game can run on a website.
  • the assignment product is generated such that terms 1.5 are assigned by a subordinate level 1.2 to terms 1.4 of a superordinate level 1.1.
  • terms 1.5 are assigned by a subordinate level 1.2 to terms 1.4 of a superordinate level 1.1.
  • there is a one-to-one relationship which means that a term 1.5 of a subordinate level 1.2 can be unambiguously assigned to a term 1.4 of a superordinate level 1.1.
  • the number of terms 1.4 in the higher level 1.1 is greater than that of the lower level 1.2, so that, for example, the relationship applies mathematically for the assignment:
  • the set n or k may be a subset of a larger set selected by system vendor 5.
  • the combination shown above for the assignment of the terms 1.4, 1.5 can be increased by a multiple.
  • a new base quantity for combination formation can thus be compiled for each subscriber and made available to the subscriber during the query.
  • Terms 1.4, 1.5 and / or objects related to the detection of perception include, but are not limited to, logos, word marks, product names, product names, sound marks, text, images, video sequences, audio files, etc. Except for those terms that pertain to sight and hearing , terms 1.4, 1.5 are conceivable that affect the senses of taste, smell and touch, as soon as they become addressable in communication systems via sensors or generators for the participants.
  • the mapping products 4 are designed for regional terms, another in national and another in international terms for products. As far as appropriate, a mixed form of concepts is also conceivable.
  • the system provider 5 acquires the data 5.2 from product providers 10 and the data from the subscribers 5.3. It then assigns the individual terms 1.4, 1.5 to a level 1.1, 1.2 in the system server 5.1 and delivers the at least two levels 1.1, 1.2 to the mobile device 3 one or more subscribers. As for the If this is the case, advertisers will pay the system provider 5 a fee to use the service. This fee may be 10, for example, depending on the number of terms of the product provider.
  • the system provider 5 then receives one or more assignment products 4 from the subscriber.
  • the system provider 5 provides the mentioned assignment products 4 for further evaluations to the product providers 10 or other persons.
  • the mobile subscriber Since the mobile subscriber usually has an account over which he bills the use of the mobile device (telephone calls, SMS, GPRS connection, etc.), he can get a credit on this account if successful. He may also receive special tariffs for using the telephone services if he has created a correct allocation product. Such remuneration is particularly possible if the system provider 5 is the mobile operator. The system provider can also pass the data to the mobile operator. It is also conceivable that the subscriber receives a message from a product provider 10 with a voucher for a reduction of a product. This can be, for example, in the form of an SMS or MMS. Since the participant knows the product provider, he would still have to be informed where and how he can redeem the voucher. One possibility is that the mobile subscriber receives an individual code, which he can specify and use on a website or in a shop.
  • the subscriber can choose from which topic he wants to receive terms, since a large number of product providers 10 will be connected. In this way it can be ensured that receives information from car and electrical manufacturers, while he is not interested in gardening accessories. In addition, he could receive advertising from the product providers 10, since they know the interests of the participant.
  • the subscriber can now, for example via a not shown in the figure menu in the mode shown with the mobile device display 3.1. In this mode, the subscriber is offered at least two term fields of level 1.1 and one of level 1.2 for creating the assignment product 4. There are, of course, within the scope of the invention, a larger number of levels 1.1, 1.2 possible, the terms of which must be assigned to each other. In the term fields of level 1.1, terms 1.4 are presented which are, for example, in the nature of logos, word marks, product names, product names, sound marks, texts, images, video sequences, audio files, etc.
  • terms 1.5 are listed that can be assigned to one of the terms 1.4 of level 1.1 and also include, for example, in the form of logos, word marks, product names, product names, sound marks, texts, images, video sequences, audio files, etc . are.
  • the number n of terms 1.4 of the superordinate level 1.1 is generally higher than the number k of the terms 1.5 of the subordinate level 1.2.
  • a superordinate level 1.1 includes only the name, logo or word mark of product providers and a subordinate level 1.2 logos, word marks, product names, product names, sound marks, texts, images, video sequences, audio files, etc. are the come from the product providers listed under 1.1, are offered by these and are attributable to them.
  • the system provider 5 creates for the subscriber who uses his mobile device 3 to retrieve a set of terms 1.4, 1.5, an individual compilation for the terms 1.4 of the term level 1.1 and the terms 1.5 of the term level 1.2. This combination can be the same for all participants in a variant of the inventive game.
  • the participant can by adding to the individual terms 1.4 of the higher score additional Get information about the specific term.
  • the term 1.4 is the logo of a company
  • the subscriber may retrieve specific information of that company or its products for its information, which may be of any kind.
  • the terms 1.5 of the parent level 1.2 which are assigned to the terms 1.4 of the subordinate level 1.1, information of any kind can be obtained.
  • Assignment product 4 for example, from individual terms 1.4, 1.5 level 1.1, 1.2.
  • the delivery of the assignment product 4 takes place automatically after creation or after activation by the participant of the corresponding function symbol in the activation field 1.3.
  • the individual terms 1.4, 1.5 are grouped in a number of levels 1.1, 1.2 with n, k terms in each case, in which subordinate terms can be assigned to the higher-order ones.
  • the n, k terms selected by system provider 5 may be a subset of a larger amount. Specifically, in the example, this means that of any set of terms 1.4, 1.5 that are received by the system provider 5 from the product providers 10, 36 are represented in the mobile device display 1 as terms 1.5.
  • Each term 1.4 of level 1.1 is also an arbitrary amount of attributable terms 1.5 of level 1.2 at the system provider 5 of the product providers 10 included and each one attributable term 1.5 displayed in the term field of level 1.1.
  • multiple requests of assignable terms 1.4, 1.5 by the same subscriber to the subscriber controlled a different combination of terms of levels 1.1, 1.2 delivered, for example, on the MSISDN (Mobile Station Integrated Services Digital Network), the IMEI (International Mobile Equipment Identity), the IMSI (International Mobile Subscriber Identity), a system password or other subscriber identification.
  • MSISDN Mobile Station Integrated Services Digital Network
  • IMEI International Mobile Equipment Identity
  • IMSI International Mobile Subscriber Identity
  • the combination of terms of the levels n, k sent to the subscriber is provided with a so-called "timeout", a timeout which causes the assignment product 4 to be created for the delivered combination to be delivered to the system provider 5 within a maximum time must become.
  • means are used such that the terms 1.4, 1.5 of the levels 1.1, 1.2 for a uniform detection of the human perception of terms and objects in the respective language of the participant is feasible.
  • a plurality of combinations of terms 1.4, 1.5 of the levels 1.1, 1.2 for generating assignment products 4 for detecting the human perception of terms and objects on the mobile device 3 from System provider 5 are delivered, which is shown in the figure with two displays 1, 2.
  • the subscriber has to create a plurality of term assignment products 4 of terms 1.4, 1.5 of the levels 1.1, 1.2 and to transmit them to the system provider 5.
  • the degree of difficulty for a perception determination for the participant can be set arbitrarily.
  • the subscriber can, for example, call up additional information about the specific term.
  • the participant is provided with mechanisms with which he can also execute orders of products of any kind, if the term is for example a provider 10 of a particular product, which is related to the concepts 1.4, 1.5 of the levels 1.1, 1.2.
  • the invention enables a broad coverage of the advertising effect and at the same time a broad stimulation of advertising via the mobile communication, in particular the mobile devices.
  • Any number of product providers 10 may register with the system provider 5 and provide their products, along with their logos used as terms 1.4, 1.5, via the system vendor 5 to the subscribers to capture the perceptions of, for example, company and product.
  • the presentation of logos and products is such that an association of company or logo with the corresponding product is usually only possible if the participant has a specific knowledge. A random assignment never results in a perception due to the special arrangement and evaluation, which produces a good result for the provider and the active participant. With appropriate combinations, the levels of difficulty of the acquisition for the participants can be controlled arbitrarily.
  • the result of the assignment product is a measure of the knowledge of the participant concerned.
  • Companies and organizations can use this system and procedures to increase their visibility identify and, with suitable incentives for the participants, massively raise their profile, or their products and / or services, by increasing their specific perception. Therefore, the present invention can be of significant market economy importance to companies and organizations.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Verfahren und System der menschlichen Wahrnehmung in Kombination mit Mobilkommunikations-Systemen
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und Verfahren zur Erfassung der menschlichen Wahrnehmung von Begriffen und Objekten im Allgemeinen und im Zusammenhang mit der Mobilkommunikation im Speziellen um durch diese Kenntnisse der Wahrnehmung die Wahrnehmung der betreffenden Begriffe und Objekte auch zusätzlich zu fördern.
Stand der Technik
Systeme und Verfahren zur Förderung der Wahrnehmung von Begriffen und Objekten sind bekannt, insbesondere in der Werbung durch das Internet. Aus dem Stand der Technik sind dabei insbesondere bereits interaktive Spiele bekannt, um den Bekanntheitsgrad von Produkten zu steigern. US-A-5,791,991 nennt beispielsweise ein Cashback-Bingo. WO-A1- 01/23055 nennt ein Beispiel eines Spiels, welche mit einer Zahlenmatrix funktioniert, wobei der Teilnehmer eine Zahlenkombination ermitteln und mit einer Gewinnkombination vergleichen kann. US-A-2002/0155878 oder US-A1 -2002/0183108 nennen andere Beispiele für ein Bingo-Spiel. US-A1- 2002/0165019 offenbart ein Bonus-Spiel. Ein Werbesystem, welches ein Mobiltelefon verwendet, ist zusätzlich aus der Patentanmeldung WO-A1- 2004/049225 bekannt. Von Broadcastsystemen sind ebenfalls Systeme bekannt, die gezielt Inhalte auf Broadcastkanälen in Abhängigkeit des Hörerverhaltens, mit zusätzlichen technischen Mitteln für den Teilnehmer, erfassen.
Es sind jedoch keine Systeme und Verfahren bekannt, die die Erfassung der menschlichen Wahrnehmung in der Masse über persönliche Kommunikationsgeräte, insbesondere Mobilendgeräte, gezielt erfassen und fördern und damit spezifische Prozesse, insbesondere für Werbung (Advertising), ermöglichen. Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein System und ein Verfahren vorzuschlagen, das basierend auf Endgeräten und Infrastruktur der Mobilkommunikation die Erfassung der menschlichen Wahrnehmung von Begriffen und Objekten im Allgemeinen und im Zusammenhang mit der Mobilkommunikation im Speziellen ermöglicht.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein System und ein Verfahren vorzuschlagen, durch welches die Kenntnisse von Produkten und von Produktanbietern gefördert werden.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein System und ein Verfahren vorzuschlagen, durch welches ein Teilnehmer speziell belohnt wird, wenn er spezielle Kenntnisse über ein Produkt oder einen Produktanbieter vorweisen kann.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel insbesondere durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen ausserdem aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
Insbesondere wird dieses Ziel durch ein Verfahren zum Zuordnen von Begriffen und Objekten, die sich auf mindestens zwei Ebenen befinden, auf einem Mobilgerät eines Teilnehmers, erreicht, welches die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
(a) die einzelnen Begriffe werden von einem Systemanbieter jeweils einer Ebene zugeordnet und die mindestens zwei Ebenen werden an das Mobilgerät ausgeliefert,
(b) der Teilnehmer erstellt mindestens auf seinem Mobilgerät ein Zuordnungsprodukt von den Begriffen und Objekten einer ersten Ebenen zu den Begriffen und Objekten einer zweiten Ebene und
(c) das durch den Teilnehmer erstellte Zuordnungsprodukt aus den Begriffen und Objekten der mindestens zwei Ebenen wird vom Mobilgerät des Teilnehmers an den Systemanbieter zur Auswertung übermittelt. Das Ziel wird auch durch ein System mit den Merkmalen des unabhängigen Systemanspruchs erreicht, umfassend,
(a) einen Server und mit dem Server verbundenen Mobilgeräten der Teilnehmer,
(b) Mittel auf dem Server, um einzelne Begriffe jeweils einer Ebene zuzuordnen,
(c) Mittel auf dem Server, die mindestens zwei Ebenen an das Mobilgerät auszuliefern,
(d) Mittel auf dem Mobilgerät, um ein Zuordnungsprodukt von den Begriffen einer ersten Ebenen zu den Begriffen einer zweiten Ebene zu erstellen und,
(e) Mittel auf dem Mobilgerät, um das erstellte Zuordnungsprodukt aus den Begriffen der mindestens zwei Ebenen vom Mobilgerät der Teilnehmer an den Server zur Auswertung zu übermitteln.
Das oben genannte Ziel wird insbesondere durch die Einführung einer grafischen Oberfläche zur Darstellung von Begriffen in Begriffs- Feldern mit hierarchischen Ebenen und einem Zuordnungsmechanismus von Begriffen und Objekten aus verschiedenen Ebenen erreicht. Genannte Zuordnung erfolgt lokal bei entsprechend eingerichteten Mobilgeräten des Teilnehmers, die das Zuordnungsprodukt, erzeugt durch den entsprechenden Teilnehmer, in einem prozessspezifischen Verfahren dem Systemanbieter zur möglichen weiteren Verarbeitung übergibt.
Genanntes Zuordnungsprodukt wird beispielsweise in einer ladbaren Software in einem Mobilgerät genannter Systeme oder über einen über Bluetooth oder einer anderen geeigneten Technologie vernetzten PDA erzeugt. Entsprechend der Entwicklungsfolge von Kommunikationssystemen und der mobilen Endgeräte können dazu auch andere Systemstandards als Basis dienen.
In einer anderen Ausführungsart wird das Zuordnungsprodukt über genannte Systeme interaktiv vom Mobilgerät zum Systemserver gesendet, nachdem der Teilnehmer zwei Begriffe zugeordnet hat. Begriffe und Objekte, die im Zusammenhang mit der Erfassung der Wahrnehmung stehen, sind beispielsweise Logos, Wortmarken, Produktnamen, Produktbezeichnungen, Tonmarken, Texte, Bilder, Videosequenzen, Audiofiles, etc. Ausser diesen Begriffen, die Sehen und Hören betreffen, sind Begriffe denkbar, die die Sinne Schmecken, Riechen und Fühlen betreffen, sobald diese in Kommunikationssystemen über Sensoren bzw. Generatoren für die Teilnehmer ansprechbar werden.
In einer Ausführungsform sind die Zuordnungsprodukte auf regionale Begriffe, in einer weiteren auf nationale und in einer anderen auf internationale Begriffe von Produkten ausgelegt. Soweit sinnvoll, ist eine gemischte Form von Begriffen ebenfalls denkbar.
In einer weiteren Ausführungsform werden Mittel derart eingesetzt, dass die Begriffe der Begriffs-Ebenen für eine einheitliche Erfassung der menschlichen Wahrnehmung von Begriffen und Objekten in der jeweiligen Sprache des Teilnehmers durchführbar ist.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die vorliegende Erfindung wird anhand einer Figur illustriert, welche schematisch alle Komponenten des erfindungsgemässen Systems zeigt.
Wege zur Ausführung der Erfindung, Gewerbliche Verwertbarkeit
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erfassung der menschlichen Wahrnehmung von Begriffen und/oder Objekten durch Zuordnen von Begriffen 1.4, 1.5 aus zwei verschiedenen Begriffs-Ebenen 1.1, 1.2 zueinander. In der einzigen Figur bietet ein Systemanbieter 5 ein solches Verfahren für die Erfassung der menschlichen Wahrnehmung von Begriffen und Objekten an. Die Begriffe 1.4, 1.5 und/oder Objekte sind verschiedenen hierarchischen Wertungsebenen zugeordnet und stehen mindestens über zwei Ebenen 1.1, 1.2 in einer eindeutigen Beziehung zueinander, so dass sie von einem Teilnehmer einander zugeordnet werden können.
Das System der einzigen Figur besteht aus einem Systemanbieter 5, der einen System-Server 5.1 mit Anbieter-Daten 5.2 und Teilnehmer- Daten 5.3 verwaltet. Der Server 5.1 ist auf der einen Seite über eine Kommunikationsverbindung 9 mit einem oder einer Vielzahl von Produkteanbietern 10 verbunden. Auf der anderen Seite ist der Server 5.1 über eine Kommunikationsverbindung 8 mit einem Mobilfunknetz 6 verbunden. An das Mobilfunknetz 6 ist eine Vielzahl von Mobilgeräten 3 angeschlossen, die jeweils einem Teilnehmer gehören, wobei in der einzigen Figur beispielshaft nur ein Mobilfunkgerät 3 dargestellt ist. Die Mobilfunkgeräte 3 sind mit einer Tastatur 3.1, einem Display 3.2, einer Antenne 3.3 und einer SIM-Karte 3.4 oder einem anderen Identifikationsmoduls ausgestattet. In einer weiteren Ausführungsform ist es denkbar, dass das Mobilgerät 3 ein an das Internet angeschlossener PC ist.
In einer bevorzugten Variante erstellt der Teilnehmer über sein Mobilgerät 3 und das Mobilfunknetz 6 eine Verbindung zum Systemanbieter 5. Das genannte Mobilfunknetz 6 ist beispielsweise ein System nach dem Standard GSM, UMTS, Bluetooth, WLAN (beispielsweise nach dem Standard IEEE 802.11, beispielsweise a, b d, f, g, h) oder allgemein nach dem CDMA, TDMA oder OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) oder einem IP-Netz oder einem ähnlichen Standard. Die Datenkommunikation zwischen den Mobilgeräten 3 und dem Systemanbieter 5 kann basierend auf dem WAP-, GPRS- oder einem ähnlich geeigneten Standard erfolgen. Es ist weiter denkbar, dass der Systemanbieter 5 gleichzeitig Betreiber des Mobilfunknetzes 6 ist.
In einer bevorzugten Variante besteht das Gerät 3 aus einem persönlichen Mobilgerät. In einer anderen Variante besteht das Gerät 3 aus einem Fixgerät oder einer Spielstation.
In einer bevorzugten Version lädt der Teilnehmer beispielsweise über sein Mobilgerät 3 vom Systemanbieter 5 einen so genannten Client oder ein Applet, eine ausführbare Software, auf sein Mobilgerät 3, damit er das Verfahren, beziehungsweise das System für die Erfassung der menschlichen Wahrnehmung von Begriffen und Objekten nutzen kann. Genannter Client, beziehungsweise genanntes Applet, kann im Mobilgerät 3 vom Teilnehmer als permanentes Systemelement installiert werden. Wie bereits erwähnt, ist auch eine Variante denkbar, bei der der Prozess interaktiv vom Mobilgerät 3 zum Systemanbieter 5 abläuft. Wenn der Teilnehmer über das Internet mit dem System-Server 5.1 verbunden ist, dann kann das Spiel auf einer Internetseite ablaufen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Zuordnungsprodukt derart erzeugt, dass Begriffe 1.5 von einer untergeordneten Ebene 1.2 Begriffen 1.4 einer übergeordneten Ebene 1.1 zugeordnet werden. In der Regel besteht eine Eins-zu-Eins-Beziehung, was bedeutet, dass ein Begriff 1.5 einer untergeordneten Ebene 1.2 einem Begriff 1.4 einer übergeordneten Ebene 1.1 eindeutig zugeordnet werden kann. Dabei ist die Anzahl Begriffe 1.4 in der höheren Ebene 1.1 grösser als jene der untergeordneten Ebene 1.2, so dass mathematisch für die Zuordnung beispielsweise folgende Beziehung gilt:
Begriffe übergeordnete Ebene (Anzahl n) Begriffe untergeordnete Ebene (Anzahl k)
Kombination n! * [(n-k)! * k!]"1
Werden beispielsweise in der übergeordneten Ebene 36 Begriffe und in der untergeordneten Ebene 9 Begriffe aufgeführt, die zuzuordnen sind, ergeben sich folgende Kombinationsmöglichkeiten:
n! 3.71993E+41 k! 362880
(n-k)! 1.08889E+28
Kombination n! * [(n-k)! * k!]"1 94'143'280 Diese Zuordnungszahl ist weit höher als beispielsweise die bei einem Zahlenlotto (im Schweizer Zahlenlotto 6 aus 45 ist die Kombination 8'145'06O), weshalb die richtige Zuordnung aller 9 Begriffe in diesem Beispiel der unteren Ebene 1.2 zur höheren Ebene 1.1 normalerweise nur durch Wissen über die Zusammengehörigkeit von Begriffen erreicht werden kann. Das Wissen über die richtige Zusammengehörigkeit ist das Mass der Wahrnehmung, somit kann die Wahrnehmung, über die Zusammengehörigkeit von Begriffen nach dem oben dargestellten Verfahren bestimmt werden.
Allgemein kann die Menge n bzw. k eine Submenge einer grosseren Menge sein, die vom Systemanbieter 5 ausgewählt wird. Mit diesem Verfahren kann die oben dargestellte Kombination für die Zuordnung der Begriffe 1.4, 1.5 um ein Vielfaches vergrössert werden. Damit kann für jeden Teilnehmer grundsätzlich eine neue Basismenge zur Kombinationsbildung zusammengestellt und bei der Abfrage durch den Teilnehmer bereitgestellt werden.
Begriffe 1.4, 1.5 und/oder Objekte, die im Zusammenhang mit der Erfassung der Wahrnehmung stehen, sind beispielsweise Logos, Wortmarken, Produktnamen, Produktbezeichnungen, Tonmarken, Texte, Bilder, Videosequenzen, Audiofiles, etc. Ausser diesen Begriffen, die Sehen und Hören betreffen, sind Begriffe 1.4, 1.5 denkbar, die die Sinne Schmecken, Riechen und Fühlen betreffen, sobald diese in Kommunikationssystemen über Sensoren bzw. Generatoren für die Teilnehmer ansprechbar werden. In einer Ausführungsform sind die Zuordnungsprodukte 4 auf regionale Begriffe, in einer weiteren auf nationale und in einer anderen auf internationale Begriffe von Produkten ausgelegt. Soweit sinnvoll, ist eine gemischte Form von Begriffen ebenfalls denkbar.
In einem ersten Schritt erfasst der Systemanbieter 5 die Daten 5.2 von Produktanbietern 10 und die Daten der Teilnehmer 5.3. Dann ordnet er im System-Server 5.1 die einzelnen Begriffe 1.4, 1.5 jeweils einer Ebene 1.1, 1.2 zu und liefert die mindestens zwei Ebenen 1.1, 1.2 werden an das Mobilgerät 3 einer oder mehrere Teilnehmer aus. Da für die Produktanbieter 10 Werbung gemacht wird, werden diese dem Systemanbieter 5 eine Gebühr für die Benutzung des Service zahlen. Diese Gebühr kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Anzahl Begriffe des Produktanbieters 10 sein.
Der der Systemanbieter 5 erhält vom Teilnehmer dann ein oder mehrere Zuordnungsprodukte 4 zurück. Selbstverständlich stellt der Systemanbieter 5 die genannten Zuordnungsprodukten 4 für weitere Auswertungen an die Produktanbieter 10 oder andere Personen zur Verfügung.
Da der Mobilteilnehmer meist über ein Konto verfügt, über welches er die Benutzung des Mobilgerät (Telefonate, SMS, GPRS- Verbindung, etc.) abrechnet, kann er bei erfolgreicher Zuordnung eine Gutschrift auf diesem Konto bekommen. Er kann auch spezielle Tarife für die Benutzung der Telefondienstleistungen erhalten, wenn der ein korrektes Zuordnungsprodukt erstellt hat. Eine solche Entlohnung ist insbesondere möglich, wenn der Systemanbieter 5 der Mobilfunkbetreiber ist. Der Systemanbieter kann die Daten aber auch an den Mobilfunkbetreiber weitergeben. Es ist auch denkbar, dass der Teilnehmer eine Nachricht von einem Produkteanbieter 10 mit einem Gutschein für eine Ermässigung eines Produkts erhält. Dies kann beispielsweise in der Form einer SMS oder MMS sein. Da der Teilnehmer zwar den Produkteanbieter kennt, müsste er noch informiert werden, wo und wie er den Gutschein einlösen kann. Eine Möglichkeit besteht darin, dass der Mobilteilnehmer einen individuellen Code erhält, den er auf einer Internetseite oder in einem Geschäft angeben und damit einlösen kann.
In einer Ausführungsvariante kann der Teilnehmer wählen auf aus welchem Themengebiet er Begriffe erhalten will, da eine Vielzahl Produkteanbieter 10 angeschlossen sein werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass Informationen von Auto- und Elektroherstellern erhält, während er an Gartenzubehör nicht interessiert ist. Zusätzlich könnte er Werbung von den Produkteanbietern 10 erhalten, da diese ja die Interessenschwerpunkte des Teilnehmers kennen. Um das Spiel zu aktivieren, kann der Teilnehmer nun beispielsweise über ein nicht in der Figur dargestelltes Menü in den mit dem Mobilgeräte-Display 3.1 dargestellten Modus gelangen. In diesem Modus werden dem Teilnehmer mindestens zwei Begriffs-Felder eines der Ebene 1.1 und eines der Ebene 1.2 zur Erstellung des Zuordnungsprodukts 4 angeboten. Es sind natürlich in Rahmen der Erfindung eine grossere Anzahl von Ebenen 1.1, 1.2 möglich, deren Begriffe jeweils zueinander zugeordnet werden müssen. In den Begriffs-Feldern der Ebene 1.1 werden Begriffe 1.4 dargestellt, die beispielsweise in der Art Logos, Wortmarken, Produktnamen, Produktbezeichnungen, Tonmarken, Texte, Bilder, Videosequenzen, Audiofiles, etc. sind.
In den Begriffs-Feld der Ebene 1.2 werden Begriffe 1.5 aufgeführt, die einem der Begriffe 1.4 der Ebene 1.1 zugeordnet werden können und die beispielsweise ebenfalls in der Art Logos, Wortmarken, Produktnamen, Produktbezeichnungen, Tonmarken, Texte, Bilder, Videosequenzen, Audiofiles, etc. sind. Die Anzahl n Begriffe 1.4 der übergeordneten Ebene 1.1 ist in der Regel höher als die Anzahl k der Begriffe 1.5 der untergeordneten Ebene 1.2.
Es ist auch denkbar, dass eine übergeordnete Ebene 1.1 nur den Namen, das Logo oder eine Wortmarke von Produktanbietern aufnimmt und eine untergeordnete Ebene 1.2 Logos, Wortmarken, Produktnamen, Produktbezeichnungen, Tonmarken, Texte, Bilder, Videosequenzen, Audiofiles, etc. sind, die von den unter 1.1 genannten Produktanbietern stammen, von diesen angeboten werden und diesen zuzuordnen sind.
Im Ablauf erstellt der Systemanbieter 5 für den Teilnehmer, der über sein Mobilgerät 3 ein Set von Begriffen 1.4, 1.5 abruft, je eine individuelle Zusammenstellung für die Begriffe 1.4 der Begriffs-Ebene 1.1 und die Begriffe 1.5 der Begriffs-Ebene 1.2. Diese Zusammenstellung kann in einer Variante des erfindungsgemässen Spiels für alle Teilnehmenden gleich sein.
In einer bevorzugten Variante kann der Teilnehmer durch Navigieren auf die einzelnen Begriffe 1.4 der höheren Wertung zusätzliche Information über den spezifischen Begriff abrufen. Ist beispielsweise der Begriff 1.4 das Logo einer Firma, kann der Teilnehmer spezifische Information dieser Firma oder deren Produkte zu seiner Information abrufen, die von beliebiger Art sein kann. Ebenso können zu den Begriffen 1.5 der übergeordneten Ebene 1.2, die den Begriffen 1.4 der untergeordneten Ebene 1.1 zuzuordnen sind, Informationen beliebiger Art abgerufen werden.
Zusätzlich zu den in der Figur dargestellten Begriffs-Feldern der Ebenen 1.1, 1.2 sind je nach Variante zusätzliche Funktions-Symbole angeordnet. Für die Zuordnung der Begriffe 1.4, 1.5 sind mehrere Verfahren möglich, beispielsweise graphische, durch Markieren der entsprechenden Begriffe oder beispielsweise durch alphanumerische Eingabe der zuzuordnenden Begriffe, beispielsweise der Art (11, 6) was bedeutet, dem Begriff 11 der Ebene 1.1 ist der Begriff 6 der Ebene 1.2 zuzuordnen. Sind alle Werte eines Sets von Begriffen 1.4, 1.5 einander zugeordnet, dann ist das Zuordnungsprodukt 4 erstellt und wird dem Systemanbieter 5 zugestellt.
Im Falle einer interaktiven Variante, besteht ein
Zuordnungsprodukt 4 beispielsweise aus einzelnen Begriffen 1.4, 1.5 der Ebene 1.1, 1.2. Die Zustellung des Zuordnungsprodukts 4 erfolgt automatisch nach Erstellung oder nach Aktivierung durch den Teilnehmer des entsprechenden Funktions-Symbols im Aktivierungsfeld 1.3.
Wie bereits erwähnt, sind die einzelnen Begriffe 1.4, 1.5 in einer Anzahl von Ebenen 1.1, 1.2 mit je n, k Begriffen gruppiert, bei welchen untergeordnete Begriffe den höherwertigen zugeordnet werden können. Die vom Systemanbieter 5 ausgewählten n, k Begriffe können eine Untermenge einer grosseren Menge sein. Konkret bedeutet dies im Beispiel Folgendes: Von einer beliebigen Menge von Begriffen 1.4, 1.5, die beim Systemanbieter 5 von den Produktanbietern 10 aufgenommen sind, werden 36 im Mobilgeräte-Display 1 als Begriffe 1.5 dargestellt. Jedem Begriff 1.4 der Ebene 1.1 wird ebenfalls eine beliebige Menge zuzuordnende Begriffe 1.5 der Ebene 1.2 beim Systemanbieter 5 von den Produktanbietern 10 aufgenommen und je ein zuzuordnender Begriff 1.5 im Begriffs-Feld der Ebene 1.1 angezeigt. Im Mobilgeräte-Display 1, 2 wird bei einer Darstellung jeweils nur eine Untermenge von möglichen und zuordenbaren Begriffen 1.4, 1.5 der Ebenen 1.1, 1.2 dargestellt. Aufgrund dieser Zuordnungsmechanismen kann beispielsweise dynamisch jedem Teilnehmer eine andere Kombination zur Zuordnung zugestellt werden und die Anzahl Kombinationen steigt um ein Vielfaches des frühren dargestellten Beispiels mit 9 Begriffs-Werten, Ebene 1.2, von 36 Begriffs- Werten, Ebene 1.1.
In einer Variante wird beim mehrfachen Abfragen von zuzuordnenden Begriffen 1.4, 1.5 durch den gleichen Teilnehmer dem Teilnehmer kontrolliert eine unterschiedliche Kombination von Begriffen der Ebenen 1.1, 1.2 zugestellt, die beispielsweise auf der MSISDN (Mobile Station Integrated Services Digital Network), der IMEI (International Mobile Equipment Identity), der IMSI (International Mobile Subscriber Identity), einem System passwort oder einer anderen Teilnehmererkennung basieren. Dies hat den Vorteil, dass ein Teilnehmer beliebig oft an einer Erfassung der menschlichen Wahrnehmung von Begriffen und Objekten teilnehmen kann und ihm dabei unterschiedliche Begriffe der Ebenen 1.1, 1.2 zugestellt werden können.
In einer anderen Variante ist die dem Teilnehmer zugestellte Kombination von Begriffen der Ebenen n, k mit einem so genannten „Timeout", einer Zeitabschaltung, versehen, die bewirkt, dass das zur zugestellten Kombination zu erstellende Zuordnungsprodukt 4 innerhalb einer maximalen Zeit dem Systemanbieter 5 zugestellt werden muss.
In einer weiteren Ausführungsform werden Mittel derart eingesetzt, dass die Begriffe 1.4, 1.5 der Ebenen 1.1, 1.2 für eine einheitliche Erfassung der menschlichen Wahrnehmung von Begriffen und Objekten in der jeweiligen Sprache des Teilnehmers durchführbar ist.
In einer ebenfalls bevorzugten Variante können mehrere Kombinationen von Begriffen 1.4, 1.5 der Ebenen 1.1, 1.2 zur Erzeugung von Zuordnungsprodukten 4 für eine Erfassung der menschlichen Wahrnehmung von Begriffen und Objekten auf das Mobilgerät 3 vom Systemanbieter 5 zugestellt werden, was in der Figur mit zwei Displays 1, 2 dargestellt ist. Damit hat der Teilnehmer mehrere Begriffs- Zuordnungsprodukte 4 von Begriffen 1.4, 1.5 der Ebenen 1.1, 1.2 zu erstellen und an den Systemanbieter 5 zu übertragen. Mit den aufgeführten Kombinationen zur Erfassung der Begriffe der Ebenen 1.1, 1.2 kann der Schwierigkeitsgrad für eine Wahrnehmungsbestimmung für den Teilnehmer beliebig eingestellt werden.
Wie bereits erwähnt, kann der Teilnehmer durch Navigieren auf die einzelnen Begriffe 1.4 der höheren Wertung beispielsweise zusätzliche Information über den spezifischen Begriff abrufen. In einer weiteren Variante werden dem Teilnehmer Mechanismen bereitgestellt, mit welchen er auch Bestellungen von Produkten jeglicher Art ausführen kann, wenn der Begriff beispielsweise ein Anbieter 10 eines bestimmten Produktes ist, das im Zusammenhang mit den Begriffen 1.4, 1.5 der Ebenen 1.1, 1.2 steht.
Die Erfindung ermöglicht eine breite Erfassung der Werbewirkung und zugleich eine breite Stimulierung der Werbung über die Mobilkommunikation, insbesondere der Mobilgeräte. Beliebig viele Produktanbieter 10 können sich beim Systemanbieter 5 registrieren und ihre Produkte zusammen mit ihren Logos, die als Begriffe 1.4, 1.5 verwendet werden, über den Systemanbieter 5 den Teilnehmern zur Erfassung der Wahrnehmung von beispielsweise Firma und Produkt bereitstellen. Die Darstellung von Logos und Produkten ist derart, dass eine Zuordnung von Firma, beziehungsweise Logo mit dem entsprechenden Produkt in der Regel nur möglich ist, wenn der Teilnehmer über ein spezifische Wissen verfügt. Eine zufällige Zuordnung ergibt durch die spezielle Anordnung und Auswertung nie eine Wahrnehmung, die für den Anbieter und den aktiven Teilnehmer ein gutes Resultat erbringt. Mit entsprechenden Kombinationen lassen sich die Schwierigkeitsgrade der Erfassung für die Teilnehmer beliebig steuern.
Somit ist das Resultat des Zuordnungsprodukts ein Mass über das Wissen des betreffenden Teilnehmers. Firmen und Organisationen können dieses System und Verfahren nutzen, um ihren Bekanntheitsgrad zu ermitteln und mit geeigneten Anreizen für die Teilnehmer ihren Bekanntheitsgrad, beziehungsweise den ihrer Produkte und/oder Services durch die Steigerung der spezifischen Wahrnehmung massiv erhöhen. Deshalb kann die vorliegende Erfindung für Firmen und Organisationen von erheblicher marktwirtschaftlicher Bedeutung sein.
Weil in den meisten Ländern, insbesondere in den europäischen Ländern, die Benutzerpenetration von Mobilsystemen weit über 80% liegt, hat eine Werbung über die Mobilendgeräte 3 nach dem hier aufgeführten System und Verfahren eine enorm grosse Reichweite, das heisst, Mobilkommunikations-Teilnehmer, die zugleich potentielle Kunden der Produktanbieter 10 sind, können überall und jederzeit erreicht werden. Ungleich zur Aussenwerbung mit Plakaten kann mit dem hier vorgestellten System und Verfahren die Wahrnehmung von Firmen und ihren Produkten einerseits erfasst und anderseits mit geeigneten Anreizen für den Teilnehmer erhöht werden, wobei der Aufwand gegenüber der Aussenwerbung im Speziellen und der Werbung im Allgemeinen bedeutend kleiner und der Einsatz sehr viel flexibler ist.
Bezugszeichenliste
1 Mobilgeräte-Display
1.1 erste Ebene
1.2 zweite Ebene
1.3 Aktivierungsfeld
1.4 Begriffe der ersten Ebene 1.1
1.5 Begriffe der zweiten Ebene 1.2
2 Mobilgeräte-Display
3 Mobil-Gerät
3.1 Tastatur
3.2 Display
3.3 Antenne
3.4 SIM-Karte
4 Zuordnungsprodukt
5 Systemanbieter
5.1 System-Server
5.2 Daten der Produktanbieter 10
5.3 Teilnehmer-Daten
6 Mobilkommunikationssystem
7 Drahtlose Schnittstelle Kommunikationssystem Kommunikations-Verbindung Produktanbieter

Claims

Patentansprüche
1. Ein Verfahren zum Zuordnen von Begriffen (1.4, 1.5) und Objekten, die sich auf mindestens zwei Ebenen (1.1, 1.2) befinden, auf einem Mobilgerät (3) eines Teilnehmers, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
(a) die einzelnen Begriffe (1.4, 1.5) werden von einem Systemanbieter (5) jeweils einer Ebene (1.1, 1.2) zugeordnet und die mindestens zwei Ebenen (1.1, 1.2) werden an das Mobilgerät (3) ausgeliefert,
(b) der Teilnehmer erstellt auf seinem Mobilgerät (3) mindestens ein Zuordnungsprodukt (4) von den Begriffen und Objekten (1.4) einer ersten Ebene (1.1) zu den Begriffen und Objekten (1.5) einer zweiten Ebene (1.2) und
(c) das durch den Teilnehmer erstellte Zuordnungsprodukt (4) aus den Begriffen und Objekten (1.4, 1.5) der mindestens zwei Ebenen (1.1, 1.2) wird vom Mobilgerät (3) des Teilnehmers an den Systemanbieter (5) zur Auswertung übermittelt.
2. Das Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilgerät (3) über ein Mobilfunknetz (6) und/oder das Internet mit dem Server (5.1) des Systemanbieters (5) verbunden ist.
3. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilnehmer auf sein Mobilgerät (3) ein Applet oder eine ausführbare Software lädt, welches mit dem Systemanbieter (5) kommuniziert und die Begriffe (1.4, 1.5) empfängt und das erstellte Zuordnungsprodukt (4) an den Systemanbieter (5) ausliefert.
4. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilnehmer wählt, aus welchem Themengebiet er Begriffe (1.4, 1.5) erhalten will.
5. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren interaktiv geschieht und ein Zuordnungsprodukt (4) nach einer einzelnen Zuordnung aus einem Begriff (1.4) eine Ebene (1.1) mit einem Begriff (1.5) einer anderen Ebene (1.2) zur Auswertung an den Systemanbieter (5) übermittelt wird.
6. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Begriffe (1.4, 1.5) der verschiedenen Ebenen (1.1, 1.2) unterschiedlich ist.
7. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Begriffe (1.4, 1.5) der mindestens zwei Ebenen (1.1, 1.2) vom Systemanbieter (5) als Submenge aus einer Menge ausgesucht werden, die jeweils eine gleiche grosse Anzahl von Begriffe enthält.
8. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Begriffe (1.4, 1.5) von einem Systemanbieter (5) jeweils einer Ebene (1.1, 1.2) teilnehmerspezifisch ausgesucht und zugeordnet werden und an das Mobilgerät (3) des individuellen Teilnehmers ausgeliefert werden.
9. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Erfassungsprozess zur Erstellung der Zuordnungsprodukte (4) ein „Timeout", eine Zeitabschaltung zur Beschränkung der Erfassungszeit gesetzt wird.
10. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Begriffe Logos, Wortmarken, Produktnamen, Produktbezeichnungen, Tonmarken, Texte, Bilder, Videosequenzen, Audiofiles, und Begriffe aus diesem Sinnesbereich betreffen.
11. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Begriffe (1.4, 1.5) regionale, nationale und/oder internationale Begriffe von Produkten umfassen.
12. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Produktanbieter (10) bei dem Systemanbieter (5) registriert sind und Begriffe (1.4, 1.5) an einen Systemanbieter (5) zur Verwendung liefern.
13. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgreichen Zuordnungsprodukt (4) der Teilnehmer einen Gutschein für eine Preisreduzierung für ein Produkt eines Produktanbieters (10) erhält.
14. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gutschrift aus einem Vergebührungskontos des Mobilgeräts (3) oder besondere Konditionen zur Nutzung des Mobilgeräts (3) erhält.
15. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilnehmer Werbung von mindestens einem Produktanbieter (10) erhält.
16. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Begriffe (1.4, 1.5) der Ebenen (1.1, 1.2) in der jeweiligen Sprache des Teilnehmers angegeben werden.
17. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Teilnehmer über die Begriffe (1.4, 1.5) der Ebenen (1.1, 1.2) zusätzliche Informationen abfragen können.
18. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Teilnehmer in Verbindung mit den Begriffen (1.4, 1.5) der Ebenen (1.1, 1.2) Bestellungen auslösen können.
19. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass beim mehrfachen Abfragen von zuzuordnenden Begriffen (1.4, 1.5) durch denselben Teilnehmer dem Teilnehmer eine unterschiedliche Kombination von Begriffen der Ebenen (1.1, 1.2) zugestellt werden.
20. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilgerät (3) mit einem Identifizierungsmodul (3.4) ausgestattet ist und eine MSISDN, eine IMEI und eine IMSI aufweist, und die Teilnehmer basierend auf der MSISDN, der IMEI, der IMSI des Mobilgeräts, einem System passwort oder einer anderen Teilnehmererkennung für die Erstellung und Auswertung der Zuordnungsprodukte (4) identifiziert werden.
21. Ein System zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 20, umfassend,
(a) einen Server (5.1) und mit dem Server (5.1) verbundenen Mobilgeräten (3) der Teilnehmer,
(b) Mittel auf dem Server (5.1), um einzelne Begriffe (1.4, 1.5) jeweils einer Ebene (1.1, 1.2) zuzuordnen,
(c) Mittel auf dem Server (5.1), die mindestens zwei Ebenen (1.1, 1.2) mit zugeordneten Begriffen (1.4, 1.5) an ein Mobilgerät (3) auszuliefern,
(d) Mittel auf dem Mobilgerät (3), um ein Zuordnungsprodukt (4) von den Begriffen (1.4) einer ersten Ebenen (1.1) zu den Begriffen (1.5) einer zweiten Ebene (1.2) zu erstellen und,
(e) Mittel auf dem Mobilgerät (3), um das erstellte Zuordnungsprodukt (4) aus den Begriffen (1.4, 1.5) der mindestens zwei Ebenen (1.1, 1.2) vom Mobilgerät (3) der Teilnehmer an den Server (5.1) zur Auswertung zu übermitteln.
22. Das System gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel auf die Mobilgerät (3), um ein Zuordnungsprodukt (4) von den Begriffen (1.4) einer ersten Ebenen (1.1) zu den Begriffen (1.5) einer zweiten Ebene (1.2) zu erstellen, eine Software in Form eines Clients oder Applets ist.
23. Das System gemäss einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung der Zuordnungsprodukte (4) für die Mobilgeräte (3) interaktiv mit dem Server (5.1) des Systemanbieter (5) sind.
24. Das System gemäss einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilgerät (3) über ein Mobilfunknetz (6) und/oder das Internet mit dem Server (5.1) verbunden ist.
25. Das System gemäss einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass Mobilgeräte (3) Mobiltelefone sind, die mit einem GSM-Netz, UMTS-Netz oder WLAN kommunizieren.
26. Das System gemäss einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass Begriffe Logos, Wortmarken, Produktnamen, Produktbezeichnungen, Tonmarken, Texte, Bilder, Videosequenzen, Audiofiles und Begriffe aus diesem Sinnesbereich betreffen.
27. Das System gemäss einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Begriffe (1.4, 1.5) regionale, nationale und/oder internationale Begriffe von Produkten umfassen.
28. Das System gemäss einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass Produktanbieter (10) mit dem Server (5.1) verbunden sind, um Begriffe (1.4, 1.5) an den Server (5.1) zu liefern.
29. Das System gemäss einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, durch Mittel im Mobilgerät (3) vorhanden sind, um über dargestellte Begriffe (1.4, 1.5) der Ebenen (1.1, 1.2) Zusatzinformationen angefordert und Produktbestellungen ausführbar sind.
30. Das System gemäss einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Server (5.1) Mittel hat, um die Begriffe (1.4, 1.5) der Ebenen (1.1, 1.2) in der jeweiligen Sprache des Teilnehmers anzugeben.
PCT/EP2006/065078 2005-08-04 2006-08-04 Verfahren und system der menschlichen wahrnehmung in kombination mit mobilkommunikations-systemen WO2007014965A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06792705A EP1910990A1 (de) 2005-08-04 2006-08-04 Verfahren und system der menschlichen wahrnehmung in kombination mit mobilkommunikations-systemen
US12/024,512 US20080125110A1 (en) 2005-08-04 2008-02-01 Method and system of human perception in combination with mobile communications systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12842005 2005-08-04
CH01284/05 2005-08-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/024,512 Continuation US20080125110A1 (en) 2005-08-04 2008-02-01 Method and system of human perception in combination with mobile communications systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007014965A2 true WO2007014965A2 (de) 2007-02-08
WO2007014965A8 WO2007014965A8 (de) 2008-01-03

Family

ID=37499685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065078 WO2007014965A2 (de) 2005-08-04 2006-08-04 Verfahren und system der menschlichen wahrnehmung in kombination mit mobilkommunikations-systemen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080125110A1 (de)
EP (1) EP1910990A1 (de)
WO (1) WO2007014965A2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101464397B1 (ko) 2007-03-29 2014-11-28 더 닐슨 컴퍼니 (유에스) 엘엘씨 마케팅 및 엔터테인먼트 효과의 분석
JP5361868B2 (ja) 2007-05-01 2013-12-04 ニューロフォーカス・インコーポレーテッド 神経情報貯蔵システム
US9886981B2 (en) 2007-05-01 2018-02-06 The Nielsen Company (Us), Llc Neuro-feedback based stimulus compression device
US8392253B2 (en) 2007-05-16 2013-03-05 The Nielsen Company (Us), Llc Neuro-physiology and neuro-behavioral based stimulus targeting system
US8494905B2 (en) 2007-06-06 2013-07-23 The Nielsen Company (Us), Llc Audience response analysis using simultaneous electroencephalography (EEG) and functional magnetic resonance imaging (fMRI)
KR20100038107A (ko) 2007-07-30 2010-04-12 뉴로포커스, 인크. 신경-반응 자극 및 자극 속성 공명 추정기
JP5539876B2 (ja) 2007-08-28 2014-07-02 ニューロフォーカス・インコーポレーテッド 消費者経験査定装置
US8386313B2 (en) 2007-08-28 2013-02-26 The Nielsen Company (Us), Llc Stimulus placement system using subject neuro-response measurements
US8635105B2 (en) 2007-08-28 2014-01-21 The Nielsen Company (Us), Llc Consumer experience portrayal effectiveness assessment system
US8392255B2 (en) 2007-08-29 2013-03-05 The Nielsen Company (Us), Llc Content based selection and meta tagging of advertisement breaks
US8494610B2 (en) 2007-09-20 2013-07-23 The Nielsen Company (Us), Llc Analysis of marketing and entertainment effectiveness using magnetoencephalography
US20090083129A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Neurofocus, Inc. Personalized content delivery using neuro-response priming data
US8464288B2 (en) 2009-01-21 2013-06-11 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus for providing personalized media in video
US8270814B2 (en) 2009-01-21 2012-09-18 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus for providing video with embedded media
US9357240B2 (en) 2009-01-21 2016-05-31 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus for providing alternate media for video decoders
US20100250325A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 Neurofocus, Inc. Neurological profiles for market matching and stimulus presentation
US8655437B2 (en) 2009-08-21 2014-02-18 The Nielsen Company (Us), Llc Analysis of the mirror neuron system for evaluation of stimulus
US10987015B2 (en) 2009-08-24 2021-04-27 Nielsen Consumer Llc Dry electrodes for electroencephalography
US9560984B2 (en) 2009-10-29 2017-02-07 The Nielsen Company (Us), Llc Analysis of controlled and automatic attention for introduction of stimulus material
US20110106750A1 (en) 2009-10-29 2011-05-05 Neurofocus, Inc. Generating ratings predictions using neuro-response data
US8209224B2 (en) 2009-10-29 2012-06-26 The Nielsen Company (Us), Llc Intracluster content management using neuro-response priming data
US8335715B2 (en) 2009-11-19 2012-12-18 The Nielsen Company (Us), Llc. Advertisement exchange using neuro-response data
US8335716B2 (en) 2009-11-19 2012-12-18 The Nielsen Company (Us), Llc. Multimedia advertisement exchange
US8684742B2 (en) 2010-04-19 2014-04-01 Innerscope Research, Inc. Short imagery task (SIT) research method
US8655428B2 (en) 2010-05-12 2014-02-18 The Nielsen Company (Us), Llc Neuro-response data synchronization
US8392251B2 (en) 2010-08-09 2013-03-05 The Nielsen Company (Us), Llc Location aware presentation of stimulus material
US8392250B2 (en) 2010-08-09 2013-03-05 The Nielsen Company (Us), Llc Neuro-response evaluated stimulus in virtual reality environments
US8396744B2 (en) 2010-08-25 2013-03-12 The Nielsen Company (Us), Llc Effective virtual reality environments for presentation of marketing materials
US20120162350A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-28 Voxer Ip Llc Audiocons
US9569986B2 (en) 2012-02-27 2017-02-14 The Nielsen Company (Us), Llc System and method for gathering and analyzing biometric user feedback for use in social media and advertising applications
US9060671B2 (en) 2012-08-17 2015-06-23 The Nielsen Company (Us), Llc Systems and methods to gather and analyze electroencephalographic data
US9320450B2 (en) 2013-03-14 2016-04-26 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus to gather and analyze electroencephalographic data
US9622702B2 (en) 2014-04-03 2017-04-18 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus to gather and analyze electroencephalographic data
US9936250B2 (en) 2015-05-19 2018-04-03 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus to adjust content presented to an individual
US10255169B2 (en) 2016-09-26 2019-04-09 Wipro Limited Testing applications using application features grouped into categories of human senses

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5708422A (en) * 1995-05-31 1998-01-13 At&T Transaction authorization and alert system
US5791991A (en) * 1995-11-15 1998-08-11 Small; Maynard E. Interactive consumer product promotion method and match game
KR20010029020A (ko) * 1999-09-28 2001-04-06 이종국 광고 게임
KR100397061B1 (ko) * 2000-03-28 2003-09-06 백창선 인지능력과 학습능력 향상 효과를 갖는 인터넷 빙고게임방법 및 그 시스템
AU2001250292A1 (en) * 2000-04-19 2001-10-30 Henrik Kjaer A web based multidimensional presentation and calculation system
US20020155878A1 (en) * 2000-12-12 2002-10-24 Unipower Solutions Usa, Inc. Advertising games and method
US6769983B2 (en) * 2001-03-01 2004-08-03 Igt Bonus game
US8282475B2 (en) * 2001-06-15 2012-10-09 Igt Virtual leash for personal gaming device
US20030104865A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-05 Yuri Itkis Wireless wagering system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Recherche *
See also references of EP1910990A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007014965A8 (de) 2008-01-03
US20080125110A1 (en) 2008-05-29
EP1910990A1 (de) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007014965A2 (de) Verfahren und system der menschlichen wahrnehmung in kombination mit mobilkommunikations-systemen
DE60132065T2 (de) System und Verfahren zur Verwaltung eines Gutscheins
EP1524617A1 (de) Verfahren und System, um mit einem an ein Mobilfunknetz angeschlossenen Spielterminal zu spielen
EP1073293A1 (de) Vorrichtung und Computerprogramm zum automatischen Generieren und Versenden von SMS-Nachrichten
EP1946582A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen kommunikationssystems und entsprechendes mobiles kommunikationssystem
AT5506U1 (de) Einrichtung und verfahren zum versenden von werbeinformation
DE60005220T2 (de) Verfahren zur bereitstellung einer kostenlosen internetverbindung durch ersetzen von werbesendungen in einem internetrundfunkübertragungssystem
EP2696321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Werbespots
DE102007009886A1 (de) Magischer Code für das Marketing und Medium, das diesen verwendet
EP1263184B1 (de) Datenkommunikationssystem und Datenkommunikationsverfahren zur Auswahl bestimmter Benutzer
WO2000078016A1 (de) Verfahren und anordnung zur optischen informationsdarstellung
EP1158818B1 (de) Verfahren zum automatischen Verarbeiten von SMS-Nachrichten und Vorrichtung
DE102007027190B4 (de) Verfahren zur laufzeitgenauen Guthabenverrechnung von unterschiedlichen Loyalitätsprogrammen aufgrund des Telefonierverhaltens und der Nutzung von IP basierten Multimedia Subsystem (IMS) Diensten
EP1559037A2 (de) Verfahren und system zum electronischen übertragen von informationsdaten über ein hybrides übertragungsmedium
EP2654010A1 (de) System zur visuellen Informationsanzeige und zur Datenkommunikation
DE10034700B4 (de) Verfahren zum automatischen Verarbeiten von SMS-Nachrichten und Vorrichtung
AT11173U1 (de) Verfahren und programmlogik zum ausgeben von fälschungssicheren elektronischen tickets
DE102009059160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Evaluierung der Wirkung von Werbemaßnahmen
WO2000043872A1 (de) Vorrichtung für den zugang in ein datennetz, insbesondere das internet
EP2907319B1 (de) Verfahren zur einblendung von videowerbemitteln in browseranwendungen
EP1213661B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Übertragung einer Videosequenz mit einer Nutzinformation
WO2008031827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines terminals mit einem mobilen telefon
DE102004050876A1 (de) System und Verfahren zur Verwaltung von Telefonkonten
EP1170682A1 (de) Bereitstellen einer virtuellen Benutzersitzung
EP1215672A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines interaktiven Lernverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006792705

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792705

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792705

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 12024512

Country of ref document: US