WO2000043872A1 - Vorrichtung für den zugang in ein datennetz, insbesondere das internet - Google Patents

Vorrichtung für den zugang in ein datennetz, insbesondere das internet Download PDF

Info

Publication number
WO2000043872A1
WO2000043872A1 PCT/EP2000/000392 EP0000392W WO0043872A1 WO 2000043872 A1 WO2000043872 A1 WO 2000043872A1 EP 0000392 W EP0000392 W EP 0000392W WO 0043872 A1 WO0043872 A1 WO 0043872A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internet
user
data
connection
automatically
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000392
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Lauer
Original Assignee
Sven Lauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sven Lauer filed Critical Sven Lauer
Priority to AU24386/00A priority Critical patent/AU2438600A/en
Publication of WO2000043872A1 publication Critical patent/WO2000043872A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • G06F9/4411Configuring for operating with peripheral devices; Loading of device drivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • H04M1/2478Telephone terminals specially adapted for non-voice services, e.g. email, internet access

Definitions

  • the invention relates to a device for access to the Internet or a comparable data network according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • the user usually has to in the Internet browser's default settings, turn off unwanted processes (e.g. loading a Java applet or automatic plug-in installation) or set the desired processes.
  • unwanted processes e.g. loading a Java applet or automatic plug-in installation
  • the object of the invention is to propose a device and a method which enable problem-free access, the difficulties outlined above to be avoided.
  • the device should have a simple and functional design and should allow access to the Internet at any time without special prior knowledge of the user, and simple and uncomplicated handling should be achieved.
  • the device according to the invention is designed as a data network terminal, in particular an Internet terminal, and is connected to the standard telecommunication connections without the user having to deal with complex adaptation and installation conditions of modems and other interfaces. Software installations must deal with.
  • Analog or digital (ISDN, ADSL, xDSL) data transmission devices are used for data transfer between the data network or Internet service provider and the end device.
  • Communication via radio devices is implemented with GSM services such as D1, D2, C networks or with a separate radio transmission device in the 2.4 GHz range that is especially suitable for this application, so-called DECT stations.
  • the device according to the invention hereinafter referred to as an Internet terminal or Internet machine, is characterized by its simple and uncomplicated handling.
  • the device is designed in such a way that all components required for data network access are ready to use in one device.
  • the device according to the invention hereinafter referred to as "Internet machine", represents a completely new technology for modern data network or Internet access.
  • the handling and use is similar to that of a telephone device.
  • the user decides according to his telephone connection whether the device is adapted to an analog, digital telephone connection, via GSM services or DECT stations.
  • the "Internet machine” will automatically initialize in accordance with the adaptation and establish the data transfer between the Internet service provider and the Internet user. All settings for data transmission (transmission speed) are always automatically optimized from the device according to the network conditions.
  • the mechanical features of the device or the Internet terminal according to the invention are designed such that it can be used as a desktop device or as a portable Internet communication device.
  • the display is particularly equipped with a touch device for device operation.
  • the device is expediently equipped in different display sizes and / or with different display resolutions in accordance with the requirements and operating conditions.
  • the device and the method according to the invention are not designed solely for access to the worldwide Internet, but also for access to other comparable data networks in order to query the data provided by the user with simple and uncomplicated handling to be able to.
  • the essential software-side elements of the device and the method according to the invention are: a) Modularity with additional software functions through downloadability (user-side and server-side device maintenance). b) Stable embedded operating system (e.g. QNX, Windows CE, etc.) c) Specially developed user interface (navigation bar with direct access to all functions) as a 3D browser. d) Fully dynamic portal pages through database connection. e) Online shop for direct orders. f) Online forum for opinions, inquiries, criticism, tips and tricks, etc. g) Current / daily customer information via database. h) Touch operation (via touch pen or finger control) with 12.1 "TFT display (touch device and controller). i) No blinking cursor (since no mouse function). j) Optimized website display through display resolution 800 * 600 pixels (Internet standard). k) Actual and immediate service for the complete range of functions of the device can be ordered and called up online.
  • Stable embedded operating system e.g. QNX, Windows CE, etc.
  • Specially developed user interface
  • the user can expand the functional scope of his device at any time free of charge or against payment. From a simple module to a complete system exchange. For rational reasons, the device is delivered in a simple basic configuration and initially only in German.
  • Touchkey keyboard can be obtained as a software module in various national languages.
  • Offline module for taking the "Mr. Web" offline, eg for composing emails in offline mode.
  • printer modules / drivers e.g. printer modules / drivers d) MP3 player module e) AVI player module f) other software plug-in g) bookmark management module h) email attachments i) further modules follow x) or complete system exchange.
  • V Further areas of application for the device are: a) Integration of a DECT station for wireless Internet connection. Power supply via battery / rechargeable battery or conventional plug-in power supply. b) Use of a mobile USB modem (as an external modem). c) Use of an MP3 player with USB interface. d) Integration of a printer (e.g. Apollo 1250i or Epson "transparent blue”). e) Integration of audio. f) Integration of video. g) Ethernet. h) USB joystick. x) More articles will follow.
  • VI. Navigation is preferably carried out using a 3D browser
  • the navigation bar in the self-created 3D browser contains 3 essential elements: a. Navigation buttons b. Display elements for the telephone connection status and the charging progress c. Advertising banners
  • buttons there are a total of 13 buttons in the navigation field at the bottom of the display, including 4 direct access pages (portal pages, see main point 8.) to the Internet, 5 buttons for navigation within the website and 4 extra buttons ver different functionalities. All buttons have three status options with different graphical representations:
  • this button ends a current session of the user. All current settings such as cookies, credit card details, personal details, email account etc. are reset and the device is switched offline. As a result, the user can be assured that the information provided will be completely deleted during a session. Any modules etc. remain unaffected.
  • the specified FreeMail service e.g. Hotmail, Yahoo, GMX etc.
  • the input mask for username and password then appears.
  • the user After the user has entered his known data (prerequisite is a one-time registration e.g. with GMX for an email address), he is immediately in his email account and can use the full range of services. You can also email directly from a website. If a user presses a corresponding mailto: link on a website, the mail editor opens, in which the sender address is automatically inserted. All he has to do is enter his own email address. This has a strong advantage: The user can enter the mail address of his choice (unlike with a fixed mail account).
  • Predefined printers are permanently installed in the device. This includes the most common printer drivers. If the user presses the button, a dialog box on the subject of "Printing" appears. The current page (or the current frame of a page) can be printed out without pictures and in black and white or color. To be able to print a specific frame, the desired frame must be clicked once before printing. Mails can also be printed without any problems.
  • the font size is increased in single steps when this button is pressed. If the maximum size (FONT +6 for HTML) is exceeded, the font size jumps to the minimum size and starts again from the bottom.
  • Points 5-8 are explained below in connection with the portal pages.
  • the loading progress is shown as a green bar on the right side of the navigation bar. Motion is shown when a page is loaded. If the page is loaded completely or no loading process is active, the display remains fixed.
  • the charging progress bar turns yellow as soon as an active module download takes place, i.e. when a user loads a new function into the device. When the download is finished, the bar changes back to green.
  • the advertising banners represent a very important medium for the success of. Hardware costs are to be substituted by advertising revenue.
  • help pages can be provided at any time.
  • Buttons for the search and help (1) and (3) are linked in the content area at the top right, h) use of a script that searches for keywords specified in a file within the forum and an e-mail with the search results written
  • a link is stored in the different sections as a top topic for the respective section, which can be clicked on directly.
  • top topic in the database: top topic (descending), stars (descending), hits (descending), alphabetical (descending).
  • Choice of 24 categories (expandability of the number of categories is guaranteed).
  • Several sub-headings for the respective context topic are stored in the different headings (between 1 and 6 sub-headings - description see below).
  • the user selects a sub-heading and gets to the first 12 links in this sub-heading.
  • the pages with 12 links each can be navigated using the forward and back buttons at the top right of the page. Navigation using the browser buttons is not possible. All categories or sub-categories are limited to the maximum number of 24 links (2x12, logical expandability is guaranteed).
  • the portal page is identical in appearance and arrangement to the top theme. Only in the sub-branch are the selection of the sub-headings and the rubric-related link lists with the "rubric look”. Depending on the number of visits to a page, the respective link moves up one level in the hierarchy. The user is influenced by the frequency of his visits. The aim is to create the opportunity to compile a hit list in the respective sections.
  • This page is linked to the forum so that users can enter and exchange their own experiences and tips in the forum.
  • a forum is set up for all users of the devices according to the invention.
  • the user can enter his email address in the mailing list in order to receive additional information.
  • Input field can be found. Here the user enters his URL and immediately reaches his desired page. It doesn't matter where the user is when using the device. tes stops, by pressing the "www" button, he can immediately go to his own pages with one click.
  • the page is divided into three parts, 1/3 of which is reserved for entering URLs with explanations, the other 2/3 for banner advertising.
  • the interchangeability of a memory or the flash card which is supplied with every device or device, offers two features. It is the complete brain of the device. The complete software is stored on the memory mentioned, in particular the flash card. The device is without function without a card.
  • flash card interchangeability means for the areas of branding and customer-specific solutions for the online area will be explained below using an example.
  • the flash card can become the future source of income in parallel to the advertising business.
  • a concrete example should briefly describe the special possibilities: A private lottery company, for example, has a 5-digit customer base, which it must constantly penetrate with advertising and mail campaigns so that it remains in conversation. An online service is currently not useful because the vast majority of customers do not want Internet access or anything to do with computers. So it is played in the classic way with the lottery company Lotto. All the detours, time, etc. are obvious.
  • an online game is also possible without the flash card on the homepage of the lottery company, but not in this delimitation.
  • the possibilities for the lottery company with advertising strips, on-screen displays, the appearance matched to the lottery company, secure payment, crash-proof device (PC is known to be at risk of crashing), no unwanted distraction of the player, etc. go beyond all comparisons to other Internet offers.
  • the portal pages can be updated and exchanged at any time. This affects the service area as well as the hit list.
  • the Topthema portal page is generated automatically via the Hitlist portal page. Database entries, appearance, etc. can be switched on the website at any time on all delivered devices. Only when the user turns on the device does the device initialize with the new pages. All non-web content, such as the navigation bar and the softkey keyboard, remain unaffected.
  • All services of the device can be administered, controlled and edited via remote maintenance.
  • the server controls the proper operation of all connected devices. However, any device can run without a server.
  • the modularity with so-called supplementary tools changes the general device status.
  • this also includes the user-controllable flash card change (see IX.).
  • the user can achieve all of these changes via the portal under "Extras”.
  • Fig. 5 is a block diagram of the essential functions when connecting the
  • Fig. 6 is a block diagram of the functional sequences or process steps in
  • Fig. 7 is a block diagram of the functional sequences or method steps for
  • FIG. 8 is a block diagram of the functional sequences or method steps for dynamic connection establishment or connection establishment in automatic mode
  • 10 is a block diagram for the use of provider services
  • FIG. 13 is a block diagram of the PCMCIA card or flash card or for specifying a new user interface
  • 16 is a block diagram of an exchangeable memory unit which is designed as a linear or non-linear flash card or as a PCMCIA card,
  • 17 is a block diagram of a linear or non-linear flash card or
  • 19 is a block diagram of a module download via the service page.
  • FIG. 1 and 2 show, in perspective representations, exemplary embodiments of the terminal according to the invention with a display unit 2, which is used as a screen, in particular whose LCD touch screen is designed.
  • the mechanical design of the device is such that it can be used as a tabletop device or as a portable Internet communication device.
  • the unit 2, also referred to below as the display is expediently designed as a touch input for operating the device.
  • the terminal device contains a console or base unit 4 which contains the electronics, in particular with a circuit board, plug-in cards, memories, the structure and functions of which are explained below. Furthermore, a switching element 5 is provided for switching on and off.
  • Fig. 3 shows an example of a block diagram with the essential components or assemblies of the terminal and its functions.
  • a microprocessor 6 is provided to control the procedural steps, functions and components essential to the invention and for data transfer.
  • the connecting lines, data and control buses to the individual components are only indicated schematically and it goes without saying that in the context of the invention the respective line or the respective bus are specified taking into account the specifications of the microprocessor on the one hand and the components on the other hand according to the respective configuration .
  • the connection to one another and also their connection to one or more microprocessors according to the respective hardware specification .
  • Memories 7, 8 are provided, which are designed here as DRAMs.
  • a matrix keyboard 9 and a display unit 8 are connected to the microprocessor 6, which is expediently designed as an LCD touch screen.
  • the cards 18, 19 and / or PC cards mentioned are interchangeable memory units, of which at least one contains the complete software for the functions described and / or explained below.
  • Interfaces 24 and / or modules are provided for connecting the terminal, via which, in particular, the connection to the data network or the telephone network is established.
  • a power supply 26 is integrated in the terminal, with either a battery 28 or a power supply 30 being connected.
  • a filter 32 and a clock generator 34 for example quartz-controlled with 32 kHz, are assigned to the microprocessor 6.
  • the device has a number of interfaces, specifically the interface 24, which is designed in particular as an IrDa interface for communicating with other peripheral devices, in particular personal computers, keyboards, printers, data storage or data transfer, etc.
  • the two slots 20, 21 are provided, which are designed in particular as slots for PC cards and / or PCMCIA slots or flash card slots.
  • the first slot 20 is permanently occupied with an ISDN / analog / GSM / modem card for Internet access and mail.
  • the second slot 21 can optionally be equipped with another PCMCIA or flash card expansion card, in particular a PCMCIA or flash card memory card or another GSM cell phone card.
  • the interface 22 is designed as a parallel and / or as a serial interface for connecting PC products.
  • All required software components start automatically. First the operating system starts, then the Internet browser with integrated mail program, then the confirmation of the entry for the dial-up process appears on the Internet. In this case, the access data requested by the user when purchasing are entered as predetermined values. If desired, he can enter other data here. As a rule, he will simply confirm the specified values (his personal access data). The Internet connection is then established and the user is now connected to the Internet. This process can also be automated via auto dial-in. There are two options for entering: Using a symbol on the screen, the user can call up a softkey keyboard (a keyboard that can be executed directly on the screen) at any time, for example to enter new Internet addresses in the browser and display new pages.
  • a softkey keyboard a keyboard that can be executed directly on the screen
  • FIG. 4 shows a block diagram of a further exemplary embodiment similar to FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a block diagram, on the basis of which the essential method steps and functions are explained when the device is first connected.
  • the individual functions are specified in blocks 40 to 47.
  • FIG. 6 shows a block diagram of the functional sequences and method steps of the terminal provided during control operation. These are explained in detail in blocks 51 to 60.
  • FIG. 7 shows a block diagram of the functional sequences or method steps of the terminal device according to the invention for fault handling according to blocks 61 to 65.
  • Fig. 8 shows the block diagram of the dynamic connection establishment and disconnection with the telephone line.
  • the automatic mode of operation is explained in blocks 66 to 69.
  • FIG. 9 shows a further block diagram of the operating structure or the operating elements on the user interface of the display 2.
  • the operating elements and the functions which can be activated by means of these are illustrated and explained with the aid of blocks 70 to 84d.
  • Fig. 10 shows a further block diagram relating to the functional sequences or procedural steps for the use of provider services. These processes are explained with blocks 85 to 91.
  • FIG. 11 shows a block diagram of special functions or process steps. These are again shown by means of blocks 92 to 109.
  • FIG. 12 shows a block diagram of the PCMCIA or flash card in general
  • FIG. 13 shows the functioning and method steps of the PCMCIA or flash card for specifying a new user interface / new image.
  • the various functions and process steps result directly from blocks 110 to 130.
  • FIG. 14 shows a block diagram of the provider services and FIG. 16 shows a block diagram of special functions, which are shown here only in part.
  • 16 and 17 show block diagrams of a linear and / or non-linear flash card or PCMCIA card.
  • FIG. 18 shows a block diagram of the service application within an online application on the terminal according to the invention
  • FIG. 19 shows a block diagram relating to the module download of expansion software for user-side device maintenance.
  • the user can dial in on a special Internet server via a special Internet service.
  • the extensive services for the "Internet machine” are offered on this server. Remote maintenance of the "Internet machine” as well as error analysis, operating tips and special information as well as the download of special programs or data that present themselves to the user in an executable manner immediately after loading in the "Internet machine”.
  • "links" connections to other Internet servers. The range of services is constantly being expanded and updated in line with market conditions.
  • Display / display unit console / base unit switching element microprocessor 8 memory matrix keyboard 0 controller 2 audio unit 4 loudspeaker 6 microphone 8, 19 FLASH unit 0, 21 slot / PC card / PCMCIA expansion card / memory unit 2 serial and / or parallel interface 4 interface / IrDa interface 6 power supply 8 battery 0 power supply 2 filter 4 clock generator 0-130 block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung für den Zugang in ein Datennetz, insbesondere das Internet, sowie für den Datentransfer enthält eine Schnittstelle zum Anschluss an eine Telekommunikations-Verbindung oder Funk-/DECT-Station, insbesondere an einer Telefonleitung. Die Vorrichtung soll dahingehend ausgebildet werden, dass ein problemloser Zugang in das Datennetz ermöglicht wird. Hierzu wird vorgeschlagen, dass integrierte Komponenten (6, 20, 21) zur automatischen Initialisierung und/oder für den Datentransfer vorgesehen sind.

Description

Vorrichtung für den Zugang in ein Datennetz, insbesondere das Internet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für den Zugang in das Internet oder ein vergleichbares Datennetz gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Im einsetzenden Zeitalter der regionalen, überregionalen und globalen Vernetzung spielt das Internet eine der Hauptrollen. Die hohe Flut von Informationen und Angeboten, die über das Datennetz "Internet" Anwendern zugänglich gemacht werden sollen, sind momentan nur mit Hilfe eines PC und entsprechender Hardware- und Softwareausstattung sowie erheblichen Kenntnissen der Materie zu realisieren. Entsprechend der fortlaufenden Steigerung der Leistungsfähigkeit der heutigen PCs steigt auch die Komplexität immer weiter an. Zu folgenden Schritten ist heute ein normaler Anwender gezwungen, wenn er "online" im Internet sein möchte und auch das eMail (electronic Mail = elektronische Post) nutzen möchte, wobei zu beachten ist, daß der Anwender sich über die aufgeführten Schritte vorher restlos im Klaren sein muß, da ansonsten das Nichtfunktionieren des Internetzugangs die logische Folge ist: 1. Er muß einen sauber konfigurierten PC besitzen mit einem möglichst neuwertigen Betriebssystem, um zur aktuellen und für den Internetzugang benötigten Anwendersoftware kompatibel zu sein.
2. Er muß sich eine ISDN-Karte oder ein Analogmodem besorgen. Bei der ISDN-Karte muß er diese in den PC einbauen. Hierzu sind Vorkonfiguration der Karte, Einbau der Karte und Software-Installation der Karte nötig. Beim Modem entfällt lediglich der Einbau in den PC; die Installationen sind ebenfalls nötig.
3. Am PC muß eine Netzwerksofware installiert werden, damit der PC später das TCP- IP (das Protokoll, über das das Internet Daten sendet) interpretieren kann.
4. Er muß sich entscheiden, ob er einen großen Online-Dienst (wie T-Online oder AOL) oder einen Direktinternetzugang über einen ISP (InternetServiceProvider) machen möchte. Hierbei ist folgendes abzuwägen:
- Bei einem großen Onlinedienst, z.B. T-Online, muß eine Zugangssoftware beantragt werden. Nach Zusendung der Software (i.d.R. drei Tage) muß über umständliche Installationsroutinen die Software auf dem PC installiert werden. Hierbei muß der in 2. erläuterte Vorgang exakt eingehalten werden. Es müssen zusätzlich ein Internetbrowser und die von T-Online mitgelieferte Mailsoftware installiert werden. Nach akurater Eingabe der Benutzerdaten und Kennwörter sollte der Internetzugang funktionieren.
- Bei einem ISP muß ein Internetzugang beantragt werden sowie eine Mailadresse. Nach Zusendung der Daten (i.d.R. sieben Tage) muß der Anwender einen Internetbrowser sowie Mailsoftware installieren. Als nächstes muß er für die DFÜ (Datenfernübertragung) im Betriebssystem eine Einwahlmöglichkeit installieren. Danach sollte der Internetzugang funktionieren.
5. Der Anwender muß i.d.R. in den Voreinstellungen des Internetbrowsers ungewünschte Vorgänge (z.B. Laden eines Java-Applets oder automatische Plug-In-In- stallation) abstellen oder gewünschte Vorgänge einstellen.
6. Er muß seine Kennungsdaten in die Mailsoftwarevoreinstellungen korrekt eintragen. 7. Er muß bei jedem Neustarten bzw. Neueinschalten des PCs das Betriebssystem starten lassen, dann die DFÜ-Verbindung aufbauen und zusätzlich den benötigten Internetbrowser und die Mailsoftware starten.
In der Praxis ist dieser Ablauf einem normalen Anwender mit normalen PC-Kenntnissen nicht zumutbar. Die Folge ist, daß er sich einen Spezialisten holen muß, der für den Anwender alles bestellt, zusammenbaut, installiert und wartet. Dies kostet viel Geld und Zeit.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, welche den problemlosen Zugang ermöglichen, wobei die oben aufgezeigten Schwierigkeiten vermieden werden sollen. Die Vorrichtung soll einen einfachen und funktionsgerechten Aufbau aufweisen und ohne besondere Vorkenntnisse des Benutzers jederzeit den Zugang in das Internet ermöglichen, wobei eine einfache und unkomplizierte Handhabung erreicht werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist als Datennetz-Endgerät, insbesondere Internet- Endgerät ausgebildet und wird an die Standard Telekommunikation-Verbindungen angeschlossen, ohne daß der Benutzer sich mit komplexen Adaptions- und Installationsgegebenheiten von Modems und sonstigen Interfaces btw. Softwareinstallationen auseinandersetzen muß. Für den Datentransfer zwischen dem Datennetz oder Internet Service Provider und dem Endgerät werden Analoge oder Digitale (ISDN, ADSL, xDSL) Daten-Übertragunseinrichtungen genutzt. Die Kommunikation über Funkeinrichtungen werden mit GSM-Diensten wie D1 , D2, C-Netzen oder mit einer separaten speziell für diese Anwendung geeigneten Funk-Übertragungseinrichtung im 2,4 Ghz-Bereich realisiert, sog. DECT-Stationen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung, nachfolgend als Internet- Endgerät oder Internetmaschine bezeichnet, zeichnet sich durch seine einfache und unkomplizierte Handhabung aus. Das Gerät ist durch seine Hard- und Softwareeigenschaft so ausgelegt, daß alle für den Datennetzzugang benötigten Komponenten funktionsfertig in einem Gerät vereint sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung, nachfolgend als "Internetmaschine" bezeichnet, stellt eine völlig neue Technologie für den modernen Datennetz- bzw. Internetzugang dar. Der Umgang und die Benutzung ist dem eines Telefongerätes ähnlich. Der Benutzer entscheidet entsprechend seines Telefonanschlusses, ob das Gerät an einem analogen, digitalen Telefonanschluß, über GSM-Dienste oder DECT-Stationen adaptiert wird. Die "Internetmaschine" wird sich entsprechend der Adaption automatisch initialisieren und den Datentransfer zwischen dem Internet Service Provider und dem Internetbenutzer herstellen. Alle Einstellungen zur Datenübertragung (Übertragungsgeschwindigkeit) werden entsprechend den Netzgegebenheiten immer automatisch vom Gerät aus optimiert.
Die Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Internet-Endgerät ist in seinen mechanischen Gegebenheiten so ausgelegt, daß es als Tischgerät oder als portables Internetkommunikationsgerät verwendet werden kann. Das Display ist insbesondere mit einer Toucheinrichtung zur Gerätebedienung ausgestattet. In zweckmäßiger Weise wird das Gerät entsprechend den Anforderungen und Einsatzbedingungen in unterschiedlichen Displaygrößen und/oder mit unterschiedlichen Displayauflösungen ausgestattet.
Es sei an dieser Stelle ausdrücklich festgehalten, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren nicht allein für den Zugang in das weltweite Internet ausgebildet sind, sondern auch für den Zugang in andere vergleichbare Datennetze, um die bereitgestellten Daten bei einfacher und unkomplizierter Handhabung vom Benutzer abfragen zu können.
Alle beschriebenen Größen, Einteilungen oder Raster für verschiedenste Software, Hardware, Einzelteile, Bauteile oder Baugruppen, die in der erfindunsgemäßen Vorrichtung verwendet werden, können auch von anderen Herstellern oder in ähnlicher Art und Weise in die Vorrichtung einfließen. Es sind daher nicht nur ausschließlich die hier aufgeführten Elemente verwendbar. Durch die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem Internet erfolgt insoweit keine Beschränkung der Erfindung, sondern die Erläuterungen beziehen sich über das nur beispielhaft angegebene Internet allgemein auf Datennetze. 1. Grundfunktionen und Ausstattung Hardware
Die wesentlichen hardwareseitigen Elemente der Vorrichtung sind: a) Modernes, exklusives und hochwertiges Tischgerät mit Handauflageflächen für die bequeme Bedienung. Einsehwinkel: Je nach Bauart zwischen 0 bis 30 Grad. b) Optionale Kabeltastatur PS2 oder optionale kabellose Tastatur via Infrarot. c) Gehäuse im topmodemen Design, z.B. Farbe blau und vorbildlicher Ergonomie. d) Geringes Gesamtgewicht des Geräts (nur ca. 3 kg). e) Keine ungenaue Mausbedienung (keine Maus nötig wegen Touchbedienung). f) Totale Austauschbarkeit des kompletten Systems via online (Basisdienst) oder mit Flashkarte (Basisdienst und Extradienst). Flashkarte mit Lasche entfernbar, dadurch keine Gerätefunktion mehr =» individuelles Kundengerät durch persönliche Flashkarte. g) Druckeranbindung über parallele Schnittstelle. Ausdruck der aktuellen Website oder des aktuellen Frames innerhalb einer Webseite. Standarddrucker verschiedenster Hersteller bereits vorinstalliert. h) Zwei USB-Schnittstellen für USB-Peripheriegeräte. i) Interne serielle Steckkartenmodems mit ISDN oder Analog. j) Mitgelieferter Touchgriffel für leichte Touchbedienung. k) Hochleistungsprozessor auf 200 MHz getaktet, Temperaturreduzierung im Gerät.
II. Gruπdfunktionen und Ausstattung Software
Die wesentlichen softwareseitigen Elemente der Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind: a) Modularität mit erweiternden Software-Funktionen durch Downloadfähigkeit (anwen- derseitige und serverseitige Gerätewartung). b) Stabiles embedded Betriebssystem (z.B. QNX, Windows CE, u.s.w.) c) Eigens entwickelte Bedienoberfläche (Navigationsleiste mit Direktzugriff auf alle Funktionen) als 3D-Browser. d) Volldynamische Portalseiten durch Datenbankanbindung. e) Onlineshop für Direktbestellungen. f) Onlineforum für Meinungen, Anfragen, Kritik, Tips und Tricks, u.s.w. g) Täglich/wöchentlich aktuelle Kundeninformation via Datenbank. h) Touchbedienung (per Touchgriffel oder Fingerbedienung) mit 12,1 " TFT-Display (Toucheinrichtung und Controller). i) Kein blinkender Cursor (da keine Mausfunktion). j) Optimierte Internetseitendarstellung durch Darstellungsauflösung 800*600 pixel (I nternetstandard) . k) Tatsächlicher und sofortiger Service für kompletten Funktionsumfang der Vorrichtung ohnline bestellbar und abrufbar.
I) Vollständige Email-Funktion durch www-Gratismaildienst (z. B. Hotmail) und zusätzliche mailto: Funktion direkt aus den Webseiten heraus. m) 24 verschiedene Rubriken des täglichen Lebens im Direktzugriff mit insgesamt 96 Unterrubriken. n) Schriftvergrößerung/verkleinerung bei den Webseiten jederzeit möglich. o) Visualisierung des Telefonverbindungszustands. p) Visualisierung bei Ladevorgang einer Webseite. q) Fest verankerte Werbebanner im 3D-Browser (siehe VIII). r) Alle benötigten Navigationselemente im 3D-Browser integriert. s) Anwender kann Surftips direkt aus Portalseiten verschicken.
Hl. Vorteile der Vorrichtung und des Verfahrens für den Anwender: a) Es muß nichts installiert oder konfiguriert werden. b) Es sind keine Voreinstellungen notwendig (nur Telefonkabel und Netzteil in vorgesehene Buchsen stecken). c) Es muß kein Onlinedienst oder Provider eingeschaltet werden. d) Es muß kein umständlicher Mailaccount eingerichtet werden. e) Es ist kein zusätzlicher PC oder Server notwendig (Stand-alone Gerät). f) Praktisch sämtliche PC-Problematiken beseitigt. g) Es muß zum Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung, nachfolgend auch als Gerät oder Endgerät bezeichnet, lediglich der EIN/AUS-Schalter betätigt werden. h) Vorgefertigte und einfache Bedienoberfläche zum direkten Surfen ohne Einwahlmodalitäten. i) Minimierte Verbindungskosten (ca. 4Pf/Minute, das entspricht 2,40DM/Stunde. Bei 8 Stunden pro Tag 19,20 DM und bei 20 Arbeitstagen einer monatlichen quasi Standleitungsgebühr von nur 384.-DM, ohne Berücksichtigung der automatischen Offlineschaltung der Vorrichtung, siehe j). j) Die Vorrichtung bzw. das Gerät schaltet nach 3 Minuten automatisch den Onlinebetrieb ab, falls die Vorrichtung in diesem Zeitraum nicht berührt wird oder Seiten lädt. Dadurch wird eine unkontrollierte Telefonverbindung auf unbestimmte Zeit vermieden. Sobald der Anwender den Bildschirm berührt, wählt sich das Gerät automatisch wieder ein (Telefonsymbol in der Navigationsleiste). k) Der Anwender kann aus Versehen oder bewußt keinerlei Systemdaten löschen, da er die Browseroberfläche nicht verlassen kann (geschlossenes System), dadurch absolute Systemstabilität.
I) Es sind keinerlei PC-Kenntnisse notwendig m.)Es gibt keine Virenproblematik (da QNX-Betriebssystem), da keine Viren bei QNX bekannt sind und nichts auf dem Gerät direkt abgelegt wird, was später nicht wieder hergestellt werden könnte. n) Automatischer Verbindungsaufbau nach Einschalten und automatisches Starten aller benötigten Applikationen. o) Mails sind weltweit auf jeder erfindungsgemäßen Vorrichtung oder internetfähigem PC abrufbar. p) Onlineverwaltung von Bookmarks (Lesezeichen) =» Upload durch PC sinnvoll. q) Onlineverwaltung von Officedokumenten =» Upload durch PC notwendig. r) Der Anwender kann seinen Ansprüchen gemäß seiner eigenen Vorrichtung mit entsprechenden Modulen gestalten oder über eine spezielle Flashkarte eigene Oberflächen in Auftrag geben lassen (z.B. Lotto Faber =» Onlinespiel). s) Der Anwender kann, aber muß nicht, sein Gerät selbsttätig warten. D.h., es wird ihm von keinem Server (wie bei AOL) aufoktroyiert, wie seine Oberfläche aussieht. Er kann dies selber entscheiden. Dadurch fühlt er sich an seinem Gerät immer vertraut.
IV. Zusätzliche Vorteile für den Anwender durch Software-Modulerweiterung der Vorrichtung
Durch die Fähigkeit der Modulerweiterung kann der Anwender gratis oder gegen Bezahlung jederzeit den Funktionsumfang seiner Vorrichtung erweitern. Vom einfachen Modul bis zum völligen Systemaustausch. Die Vorrichtung wird aus rationalen Gründen in einer einfachen Grundausstattung und zunächst ausschliesslich in deutscher Sprache ausgeliefert.
Ferner können folgende Modulerweiterungen vorgesehen sein: a) Touchkeytastatur kann in verschiedenen Landessprachen als Softwaremodul bezogen werden. b) Offline-Modul zur Offlineschaltung des "Mr. Web", z.B. für Mails verfassen im Offlinemodus. c) Druckermodule/-treiber d) MP3-Player-Modul e) AVI-Player-Modul f) andere Software-plug-lns g) Lesezeichenverwaltungsmodul h) eMail-Attachments i) weitere Module folgen x) oder kompletter Systemaustausch.
V. Weitere Anwendungsgebiete für die Vorrichtung sind: a) Einbindung einer DECT-Station für kabellose Internetverbindung. Stromversorgung über Batterie/Akku oder herkömmliches Steckernetzteil. b) Verwendung eines mobilen USB-Modems (als externes Modem). c) Verwendung eines MP3-Players mit USB-Schnittstelle. d) Einbindung eines Druckers (z.B. Apollo 1250i oder Epson "transparent blue"). e) Einbindung von Audio. f) Einbindung von Video. g) Ethernet. h) USB-Joystick. x) Weitere Artikel folgen.
VI. Navigation erfolgt bevorzugt mittels eines 3D-Browser
Die Navigationsleiste im selbst kreierten 3D-Browser beinhaltet 3 wesentliche Elemente: a. Navigationsbuttons b. Anzeigeelemente für den Telefonverbindungszustand und den Ladefortschritt c. Werbebanner
a) Als Navigationsbuttons sind in zweckmäßiger Weise insgesamt in der Grundausstattung 13 Buttons im Navigationsfeld am unteren Ende des Displays vorhanden, davon 4 direkte Zugangsseiten (Portalseiten, siehe Hauptpunkt 8.) zum Internet, 5 Buttons für die Navigation innerhalb der Webseiten und 4 Extrabuttons mit ver- schiedenen Funktionalitäten. Alle Buttons haben drei Zustandsmöglichkeiten mit unterschiedlicher grafischer Darstellung:
- anwählbar, beleuchtet
- nicht anwählbar, grau investiert
- im Moment ausgewählt, kurzes Aufleuchten mit greller Farbe
Die 13 verschiedenen Buttons und Ihre Funktionen in der Übersicht:
1) Ende / Auflegen
Als Neuheit bei einem Browser beendet dieser Button eine aktuelle Session des Anwenders. Es werden sämtliche aktuelle Einstellungen wie Cookies, Kreditkartenangaben, persönliche Angaben, Emailaccount usw. zurückgesetzt, und das Gerät wird offline geschaltet. Dadurch kann der Anwender versichert sein, daß gemachte Angaben während einer Session vollständig gelöscht werden. Eventuelle Module usw. bleiben hiervon unberührt.
2) e-Mail
Mit diesem Button wird automatisch der vorgegebene FreeMail-Service (z.B. Hotmail, Yahoo, GMX o.a.) geöffnet. Es erscheint dann die Eingabemaske für Username und Passwort. Nach dem der Anwender seine ihm bekannten Daten (Voraussetzung ist die einmalige Anmeldung z.B. bei GMX für eine Mailadresse) eingegeben hat, ist er sofort in seinem Mailaccount und kann den vollem Leistungsumfang nützen. Aus einer Webseite heraus kann ebenfalls direkt gemailt werden. Drückt ein Anwender in einer Webseite einen entsprechenden mailto:-Link an, öffnet sich der Maileditor, bei dem die Absenderadresse automatisch eingesetzt wird. Er muß nur noch seine eigene Mailadresse eingeben. Das hat einen starken Vorteil: Der Anwender kann nämlich (anders als beim festen Mail-Account) die Mailadresse seiner Wahl eingeben.
3) Drucken vom Internetendqerät
Bereits vorgegebene Drucker werden fest im Gerät installiert. Dies umfaßt die gängisten Druckertreiber. Drückt der Anwender den Button, erscheint ein Dialogfeld zum Thema "Drucken". Ausgedruckt werden kann die jeweils aktuelle Seite (oder der aktuelle Frame einer Seite) ohne Bilder und in schwarzweiß oder farbig. Um einen bestimmten Frame drucken zu können, muß der gewünschte Frame vor dem Drucken einmal angeklickt werden. Auch Mails können problemlos gedruckt werden.
4) Font+/-
In Einzelschritten wird beim Drücken dieses Knopfs die Schriftgröße heraufgesetzt. Wird die maximale Größe (FONT +6 bei HTML) überschritten, springt die Schriftgröße auf die minimalste Größe und fängt damit wieder von unten an.
5) Topthema
6) Hitliste
7) www...
8) Aktuell
Die Punkte 5-8 werden nachfolgend im Zusammenhang mit den Portalseiten erklärt.
9) Pfeil zurück
Mit diesem Button kann der Anwender im Internet Seite für Seite zurück gehen, solange die Seiten gecached sind. Dies sind in der Regel so viele Seiten, wie in einem Seitenstamm gesurft und damit automatisch gecached wurde. Wird der Ende-Button gedrückt, wird der Cache ebenfalls geleert (siehe 1).
10) Pfeil vorwärts
Mit diesem Button kann der Anwender im Internet Seite für Seite vorwärts gehen, solange die Seiten schon einmal angewählt wurden. Dies sind i.d.R. so viele Seiten, wie in einem Seitenstamm der Reihe nach gesurft und damit automatisch gecached wurde (siehe 9).
11) Stop
Das aktuelle Laden einer Webseite wird hier gestoppt und der bisher geladene Teil wird sofort angezeigt.
12) Neu laden
Entweder bricht dieser Button einen aktuellen Ladevorgang ab und erneuert sofort den Ladevorgang oder es wird generell (bei aktuellem Nichtladen) ein neues Laden der Seite ausgeführt. 13 Scrollbutton mit 4 Richtunqsmöαlichkeiten
Um in einer Webseite alle Inhalte zu sehen, ist es oftmals nötig, zu scrollen (Seiteninhalt schieben). Dafür stehen alle vier Richtungen auf dem großen, mittleren Button der Navigationsleiste zur Verfügung.
b) Anzeigeelemente für Telefonverbindungszustand und Ladefortschritt
Für den Telefonverbindungszustand gibt es fünf Zustände und fünf entsprechende darstellende Symbole:
1. Verbunden und damit online
2. Anwahl zur Internetverbindung, wählt über ISDN oder analog momentan ein
3. Nicht verbunden / aufgelegt und damit offline
4. Telefonleitung nicht mit Dose verbunden und damit unterbrochen
5. Momentane Störung und damit keinerlei Funktion
Der Ladefortschritt wird als grüner Balken auf der rechten Seite der Navigationsleiste angezeigt. Bewegung wird beim aktiven Laden einer Seite angezeigt. Ist die Seite fertig geladen oder kein Ladevorgang aktiv, bleibt die Anzeige starr.
Der Ladefortschrittsbalken nimmt die Farbe gelb an, sobald ein aktiver Modul -Download stattfindet, d.h. wenn ein Anwender eine neue Funktion ins Gerät nachlädt. Wenn der Download beendet ist, wechselt der Balken wieder in die Farbe grün.
c Werbebanner
Die Werbebanner stellen mittelfristig ein sehr wichtiges Medium für den Erfolg von dar. Über Werbeeinnahmen sollen Hardwarekosten substituiert werden.
Die Werbebanner (bis zu 50 verschiedene im Gerät möglich =» Speicherbegrenzung) sind nach einem Zeitschema eingeteilt, welches rochiert und die Werbebanner im Wechsel von einer Minute (damit kein Flackern oder hektische Anzeigen entstehen) durchlaufen läßt.
Sobald ein Anwender auf eine Bannerfläche klickt, wird das Hauptfenster die zugehörige Webseite öffnen. Es existieren zudem Werbebanner auf der URL-Eingabeseite "www..." gemäß nachfolgender Erläuterungen der Portalseiten.
VII. Portalseiten: Der Zugang zu allen Diensten der Vorrichtung
In der ausgelieferten Grundversion der Vorrichtung sind vier Portalseiten enthalten:
1 . Topthema
2. Hitliste
3. Aktuell
4. www...
Für die Portalseiten 1 , 2 und 3 gelten folgende übereinstimmende Parameter:
a) Einbindung der Seiten in eine (vollständige) Suche zu einem Suchbegriff über die Linkeinträge, als Suche-Button auf den 3 Portalseiten integriert: Nach Anklicken erscheint (bei allen 3 Portalseiten identisch) eine entsprechende Suchmaske. Eine Verschlagwortung der Einträge nach möglichen Suchbegriffen wird umgesetzt. Die Ausgabeanzeige nach dem Suchvorgang entspricht dem "Rubrikenlook". b) Sortiermöglichkeiten nach Name, Eintragsdatum, Sprache und Anzahl der Hits. Die maßgebliche (Standard-) Plazierungsangabe erfolgt aufgrund erreichter Hits. Die Hits errechnen sich als gleitende Summe der Hits der letzten 30 Tage und werden täglich nachts aktualisiert. Nach 30 Tagen erfolgt ein generelles Reset und alle Hits werden auf 0 zurückgesetzt. Die Datenbank generiert sich dann nach Datumseinträgen mit der ältesten Seite an der ersten Stelle u.s.w. c) Datenbankverwaltete Links: Sämtliche Änderungsmöglichkeiten und Wartungsmöglichkeiten Aktualisierungen der Links in der Datenbank werden mittels des ADMIN-Tools vorgenommen (passwortgesicherter Zugang, Zugriff über SSL empfohlen) . d) Hilfeseiten: Insgesamt wird 1 Seite vorgesehen, erreichbar über Buttons, die auf die jeweilige Seite verlinken. Inhalte auf dieser Seite sind:
1 . Hilfe allgemein
2. Hilfe Navigation
3. Hilfe Inhalt
Andere Hilfeseiten sind jederzeit vorsehbar. e) Für die Suche und die Hilfe (1) und (3) werden Buttons im Content-Area rechts oben verlinkt, h) Verwendung eines Scripts, welches nach in einer Datei vorgegebenen Keywords innerhalb des Forums sucht und eine E-mail mit den Suchergebnissen verfaßt
(automatisiert).
1) Portalseite Topthema
Auswahlmöglichkeit für derzeit 24 Rubriken (logische Erweiterbarkeit der Anzahl der Rubriken ist gewährleistet). In den unterschiedlichen Rubriken ist ein Link als Topthema zur jeweiligen Rubrik abgelegt, das direkt angeklickt werden kann.
Die direkte Anwahl der jeweils aufgeführten Rubrik führt automatisch mit einem Klick zum Ziel. Folgende Sortierung ist im Topthema bei der Datenbank vorgesehen: Topthema (absteigend), Sterne (absteigend), Hits (absteigend), alphabetisch (absteigend).
2) Portalseite Hitliste
Auswahlmöglichkeit für 24 Rubriken (Erweiterbarkeit der Anzahl der Rubriken ist gewährleistet). In den unterschiedlichen Rubriken sind mehrere Unterrubriken zum jeweiligen Kontextthema abgelegt (zwischen 1 und 6 Unterrubriken - Beschreibung siehe unten). Der Anwender wählt eine Unterrubrik aus und gelangt zu den ersten 12 Links dieser Unterrubrik. Durch die Seiten mit je 12 Links läßt sich mit Hilfe von Vor- und Zurück-Buttons rechts oben auf der Seite navigieren. Eine Navigation mittels der Browser-Buttons ist nicht möglich. Auf die maximale Anzahl von 24 Links (2 x12, logische Erweiterbarkeit ist gewährleistet) sind alle Rubriken bzw. Unterrubriken begrenzt.
Die Portalseite ist vom Erscheinungsbild und von der Anordnung identisch mit Topthema. Erst in der Unterverzweigung ergeben sich die Auswahl der Unterrubriken und die rubrikbezogenen Linklisten mit dem "Rubriklook". Gemäß der Anzahl von Besuchen einer Seite wandert der jeweilige Link in der Hierarchie eine Stufe nach oben. Dies wird über den Anwender durch die Häufigkeit seiner Besuche beeinflußt. Es soll somit die Möglichkeit geschaffen werden, eine Hitliste in den jeweiligen Rubriken aufzustellen.
3) Portalseite
Es besteht die Möglichkeit der Anwahl der vorhandenen Themen im Portal. - Auswahl 1 : Aktuell
Auf der eigentlichen Portalseite im "Rubrikenlook" gibt es eine Tagesanzeige mit aktuellem Datum und einem aktuellen Text mit Links etc. zum Thema Internetmaschine. Die jeweils zurückliegenden 7 Einträge sind immer komplett aufgelistet. Außerdem sind am Ende der Liste Linkverweise auf die vergangenen Monate (Archiv), die nach Anklicken aufgelistet werden. Admin-Tool für die Texteingabe für hierbei Checkbox für "Aufnahme dieses Artikels in die Mailing-Liste".
- Auswahl 2: Extras (Moduldownload und Erweiterungen)
Auf diesen Seiten soll dem Anwender die Möglichkeit gegeben werden, einzelne Module oder Funktionalitäten herunterzuladen - anwenderseitige System- bzw. Gerätewartung. Ein späterer Ausbau mit E-Commerce-Fähigkeiten für Moduldownioads ist möglich und vorgesehen.
- Auswahl 3: Formular für die Registrierung der Vorrichtung
Vollständiges Befragungsformular zur akkuraten Registrierung des Anwenders. Die Abfragedaten im Einzelnen (jedoch erweiterungsfähig):
*Name, *Vorname, *Geschlecht, Geburtstag, *Firma, *Position, Abteilung, *Straße, Postfach, *PI 7, *Ort, *Fon, Fax, Mail, *Branche (Branchenschlüssel wird durchgestellt), wie oft im Netz pro Tag (in h), Hobbies und Interessen (zwei Textfelder vorsehen, in die der User seine Hobbies/Interessen eintragen kann), Region* (Auswahl nach Bundesländern eingeteilt). Die unbedingt benötigten Angaben für die Registrierung sind mit einem * versehen). Bei erfolgreicher Registrierung (alle Muß-Felder (*) ausgefüllt) erfolgt ein Eintrag in eine Datenbank und Setzen eines Cookies im Browser. Damit ist der Anwender registriert.
Ergänzung: Beim erstmaligen Anwenden der Vorrichtung kommt der Kunde automatisch beim Portal auf die Registrierungsseite, und zwar solange, bis er sieh mit dem Formular einmalig registriert. Bis dahin kann er die Services auf dem Portal nicht vollständig nutzen.
- Auswahl 4: Telefon. Fax. Mail, Post
Alle Daten zum schriftlichen bzw. elektronischen Verkehr. - Auswahl 5: Tips und Tricks
Informationen, Tips und Tricks rund um das Gerät bzw. die Vorrichtung. Diese Seite ist mit dem Forum verlinkt, damit Anwender im Forum eigene Erfahrungen und Tips eingeben und austauschen können.
- Auswahl 6: Wir über uns Wissenswertes und Neues über uns.
- Auswahl 7: Onlineshop (siehe Hauptpunkt 9 für ausführliche Beschreibung Komplettes Shoppingsystem für das Gerät und dessen Harwareerweiterungen sowie Zubehörteile mit zunächst 16 Artikeln. Zu bezahlende Modul-Downloads werden mit einem E-Commerce-Tool unter Auswahl 2 verwaltet. (Platzhalter für noch fehlende Bilder sind vorgesehen). Es sind integriert Warenkorbfunktionalität, Funktionalität der Online- Kreditkartenvalidierung (SSL und Cybercash).
Anmerkung: Die unter Auswahl 2 und Auswahl 7 beschriebenen Shops sollen auch öffentlich über das Internet zugänglich sein.
- Auswahl 8: Forum
Es wird ein Forum für alle Anwender der erfindungsgemäßen Vorrichtungen eingerichtet.
- Auswahl 9: Mailingliste
In der Mailingliste kann der Anwender seine Email-Adresse eintragen, um zusätzlich informiert zu werden.
- Auswahl 10: Allgemeine Präsentationsseite "www.mister-web.de" Hier kommt man zur allgemeinen Präsentationsseite.
Weitere Auswahlen denkbar und jederzeit möglich.
4) Portalseite "www "
Um dem Anwender einen möglichst schnellen Weg ins Internet zu geben, wo er seine eigenen Seiten eingeben kann, ist eine sog. "www "-Seite angelegt, auf der einzig ein
Eingabefeld zu finden ist. Hier gibt der User seine URL ein und erreicht sofort seine gewünschte Seite. Völlig egal, wo der Anwender sich gerade beim Benutzen des Gera- tes aufhält, mit dem Drücken des "www "-Buttons kann er sofort mit einem Klick eigene Seiten aufrufen.
Die Seite ist in drei Teile eingeteilt, wobei 1/3 für die URL-Eingabe mit Erklärungen reserviert ist, die anderen 2/3 für Bannerwerbung vorgesehen ist.
VIII. Geräte und Merchandisingprodukte einkaufen im Onlineshop
Auf der Portalseite führt ein Link zum Onlineshop, indem sämtliche verfügbare Varianten der Geräte und Zubehörartikel aufgeführt sind. Eine Onlinebestellung ist hier in Verbindung mit dem Cybercashsystems möglich, welches eine sichere Übermittlung der Zahlungsdaten gewährleistet. Eine unsichere Transaktion wie bei der klassischen Kreditkarte ist hier ausgeschlossen. Ein Feld für die spätere Preiseingabe via ADMIN- Tool ist vorgesehen.
IX. Modularität mittels austauschbaren Speichers, insbesondere einer Flashkarte
Zwei Features bietet die Austauschbarkeit eines Speichers bzw. der Flashkarte, die zu jeder Vorrichtung bzw. jedem Gerät ausgeliefert wird. Sie ist quasi das vollständige Gehirn des Geräts. Auf dem genannten Speicher, insbesondere der Flashkarte, ist die komplette Software hinterlegt. Ohne Karte ist das Gerät funktionslos.
Feature 1
Es entstehen persönliche Mr. Flash-Karten für Kunden, die der Anwender bei Bedarf abziehen kann und damit vor fremdem Zugriff schützt.
Außerdem kann er die Flashkarte auch an jedem anderen Gerät benützen. Somit hat er immer seine persönliche und erweiterte Oberfläche auf jedem Gerät mit deutschem Telefonanschluß.
Feature 2
Was die Speicher und/oder Flashkarten-Austauschbarkeit für die Bereiche Branding und kundenspezifische Lösungen für den Onlinebereich bedeutet, soll nachfolgend anhand eines Beispiels erläutert werden. Die Flashkarte kann parallel zum Werbegeschäft die zukünftige Einnahmequelle werden. Ein konkretes Beispiel soll die besonderen Möglichkeiten kurz beschreiben: Eine private Lottogesellschaft hat beispielsweise einen 5-stelligen Kundenstamm, den sie ständig mit Werbung und Mailaktionen penetrieren muß, damit sie im Gespräch bleibt. Ein Onlineservice ist momentan nicht sinnvoll, da der überwiegende Stamm von Kunden keinen Internetzugang oder nichts mit Computern zu tun haben will. Es wird also auf dem klassischen Weg mit der Lottogesellschaft Lotto gespielt. Die ganzen Umwege, Zeitaufwendungen etc. sind offensichtlich.
Wird nun mit einer Flashkarte "Lotto online" eine eigens für die Lottogesellschaft entwik- kelte Oberfläche entstehen, die dem Erscheinungsbild entspricht, können die Kunden mit der Vorrichtung und der Austauschkarte " Lotto online " vom Sofa aus ohne Mühe online Systemlotto spielen. Ein Onlineabrechnungssystem mit dem sicheren Cybercash ist in sinnvoller Weise vorgesehen.
Überdies ist auch ohne die Flashkarte ein Onlinespiel über die Homepage der Lottogesellschaft möglich, jedoch nicht in dieser Abgegrenztheit. Die Möglichkeiten für die Lottogesellschaft mit Werbeleisten, Einblendungen, auf die Lottogesellschaft abgestimmtes Erscheinungsbild, sicherem Bezahlen, absturzsicheres Gerät (PC ist bekanntermaßen absturzgefährdet), keine ungewollte Ablenkung des Spielers usw. sprengen sämtliche Vergleiche zu anderen Internetangeboten.
Hat der User genug vom "Lottospiel", nimmt er die Flashkarte nach dem Abschalten des Geräts heraus, steckt die Original-Flashkarte wieder ein, und hat in Sekunden den Basisdienst des Internetendgeräts wieder.
X. Austauschbarkeit Internetportalseiten (webseitige Gerätewartung)
Die Portalseiten sind jederzeit aktualisierbar und austauschbar. Dies betrifft den Servicebereich gleichermaßen wie die Hitliste. Die Portalseite Topthema wird über die Portalseite Hitliste automatisch generiert. Datenbankeinträge, Erscheinungsbild usw. sind auf allen ausgelieferten Geräten webseitig jederzeit umschaltbar. Erst durch das Anschalten des Gerätes durch den User initialisiert sich das Gerät mit den neuen Seiten. Davon unberührt bleiben alle Nicht-Webinhalte, z.B. die Navigationsleiste und die Softkeyta- statur. XI. Modularität Serverfernwartung (serverseitige Systemwartung)
Über die Femwartung können sämtliche Dienste des Geräts administriert, kontrolliert und editiert werden. Der Server regelt so den einwandfreien Betrieb aller angeschlossenen Geräte. Jedes Gerät kann jedoch auch ohne Server laufen.
XII. Modularität Gerätezustand (anwenderseitige Systemwartung)
Anders als bei der webseitigen Gerätewartung ändert man durch die Modularität mit sogenannten Ergänzungstools (z.B. anderssprachige Tastatur) den allgemeinen Gerätezustand. Hierzu gehört selbstverständlich auch der anwenderseitig steuerbare Flashkartenwechsel (siehe IX.). Alle diese Veränderungen kann der Anwender über das Portal unter "Extras" erreichen. Hier gibt es eine ständig wachsende Anzahl von ergänzenden oder austauschenden Modulen. In Zukunft wird auch diese Seite mit E-Commerce- Fähigkeiten versehen sein, um Module online erst nach Bezahlung herunterzuladen.
Weitere Ausgestaltungen und Besonderheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von besonderen Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne daß insoweit eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigen:
Fig. 1 ,2 perspektivische Darstellungen zweier Ausführungsbeispiele des Endgerätes,
Fig. 3 ein Blockschaltbild mit den wesentlichen Baugruppen und zur Erläuterung der Funktionen,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 ein Blockschaltbild der wesentlichen Funktionen beim Erstanschluß des
Endgerätes,
Fig. 6 ein Blockschaltbild der Funktionsabläufe bzw. Verfahrensschritte beim
Regelbetrieb, Fig. 7 ein Blockschaltbild der Funktionsabläufe bzw. Verfahrensschritte zur
Störungshandhabung,
Fig. 8 ein Blockschaltbild der Funktionsabläufe bzw. Verfahrensschritte für den dynamischen Verbindungsaufbau oder Verbindungsabbau in automatischer Funktionsweise,
Fig. 9 ein Blockschaltbild der Bedienungsstruktur,
Fig. 10 ein Blockschaltbild zur Nutzung von Providerdiensten,
Fig. 11 ein Blockschaltbild von besonderen Funktionen,
Fig. 12 ein Blockschaltbild der Funktionen der PCMCIA-Karte oder Flashkarte,
Fig. 13 ein Blockschaltbild der PCMCIA-Karte oder Flashkarte bzw. zur Vorgabe einer neuen Bedienoberfläche,
Fig. 14 ein Blockschaltbild der Providerdienste für das Endgerät,
Fig. 15 ein Blockschaltbild für besondere Funktionen (auszugsweise),
Fig. 16 ein Blockschaltbild einer auswechselbaren Speichereinheit, die als lineare oder nicht lineare Flashkarte oder als PCMCIA-Karte ausgebildet ist,
Fig. 17 ein Blockschaltbild einer linearen oder nicht linearen Flashkarte oder
PCMCIA- oder Flashkarte,
Fig. 18 ein Blockschaltbild einer Serviceanwendung innerhalb einer Online-Anwendung am Endgerät,
Fig. 19 ein Blockschaltbild eines Moduldownloads über Serviceseite.
Fig. 1 und 2 zeigen in perspektivischen Darstellungen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Endgeräts mit einer Anzeigeeinheit 2, welche als Bildschirm, insbeson- dere LCD-Touch Screen ausgebildet ist. Das Gerät ist in seinen mechanischen Gegebenheiten derart ausgelegt, daß es als Tischgerät oder als ein portables Internetkommunikationsgerät zum Einsatz gelangen kann. Die Einheit 2, nachfolgend auch als Display bezeichnet, ist in zweckmäßiger Weise als eine Touch- bzw. Berührungseingabe zur Gerätebedienung ausgebildet. Das Endgerät enthält eine Konsole oder Basiseinheit 4, welche die Elektronik, insbesondere mit einer Platine, Steckkarten, Speichern enthält, deren Aufbau und Funktionen nachfolgend erläutert wird. Ferner ist ein Schaltelement 5 zum Ein- und Ausschalten vorgesehen.
Fig. 3 zeigt beispielshaft ein Blockschaltbild mit den wesentlichen Komponenten oder Baugruppen des Endgeräts und dessen Funktionen. Zur Steuerung der erfindungswesentlichen Verfahrenssschritte, Funktionen und Komponenten sowie für den Datentransfer ist ein Mikroprozessor 6 vorgesehen. Die Verbindungsleitungen, Daten- und Steuerbusse zu den einzelnen Komponenten sind nur schematisch angedeutet und es versteht sich, daß im Rahmen der Erfindung die jeweilige Leitung bzw. der jeweilige Bus unter Berücksichtigung der Spezifikationen einerseits des Mikroprozessors und andererseits der Komponenten entsprechend der jeweiligen Konfiguration vorgegeben sind. Darüberhinaus sei festgehalten, daß durch Angabe bestimmter Baugruppen oder Komponenten insoweit keine Einschränkung erfolgt, und vergleichbare Baugruppen oder Komponenten im Rahmen der Erfindung vorgesehen und genutzt werden können, wobei die Verbindung untereinander und ebenso deren Verbindung mit einem oder mehreren Mikroprozessoren entsprechend der jeweiligen Hardwarespezifikation erfolgen kann. Es sind Speicher 7, 8 vorgesehen, welche hier als DRAM ausgebildet sind. Mit dem Mikroprozessor 6 sind ein Matrix Keyboard 9 und eine Anzeigeeinheit 8 verbunden, welche zweckmäßig als LCD Touch Screen ausgebildet ist. Über eine Digitalisierungs- einheit bzw. einem Controller 10 erfolgt die Verbindung mit einer Audioeinheit 12, an welcher ein Lautsprecher 14 und ein Mikrofon 16 angeschlossen sind. Ferner sind zwei FLASH-Einheiten oder -Karten 18, 19, sowie insbesondere Steckplätze 20, 21 mit bevorzugt wenigstens eine PC-Karte vorhanden. Die genannten Karten 18, 19 und/oder PC-Karten sind austauschbare Speichereinheiten, von welchen wenigstens eine die komplette Software für die beschriebenen und/oder nachfolgend erläuterten Funktionen enthalten sind. Zum Anschluß des Endgerätes sind Schnittstellen 24 und/oder Module vorgesehen, über welche insbesondere die Verbindung mit dem Datennetz bzw. dem Telefonnetz erfolgt. Schließlich ist in das Endgerät eine Stromversorgung 26 integriert, wobei wahlweise eine Batterie 28 oder ein Netzteil 30 angeschlossen sind. Desweiteren sind dem Mikroprozessor 6 ein Filter 32 sowie ein Taktgeber 34, beispielsweise quarzgesteuert mit 32 Khz zugeordnet.
Die Vorrichtung verfügt über mehrere Schnittstellen, und zwar die Schnittstelle 24, welche insbesondere als IrDa-Schnittstelle zum Kommunizieren mit weiteren Peripherie- Geräten ausgebildet ist, insbesondere Personalcomputer, Tastatur, Drucker, Datenspeicher bzw. Datentransfer u.s.w. Ferner sind die beiden Steckplätze 20, 21 vorhanden, welche insbesondere als Steckplätze für PC-Karten und/oder PCMCIA-Steckplätze oder Flashkarten-Steckplätze ausgebildet sind. Der erste Steckplatz 20 ist fest belegt mit einer ISDN/Analog/GSM/Modem-Karte für Internetzugang und Mail. Der zweite Steckplatz 21 ist optional mit einer anderen PCMCIA- oder Flashkarte-Erweiterungskarte bestückbar, insbesondere einer PCMCIA- oder Flashkarte-Speicherkarte oder einer weiteren GSM-Handy-Karte. Schließlich ist die Schnittstelle 22 als parallele und/oder als serielle Schnittstelle zum Anschluß von PC-Produkten ausgebildet.
Nachfolgend wird die Funktionsweise näher erläutert. Nach dem einmaligen Verbinden (wie beschrieben) des Endgeräts mit z.B. ISDN/TAE-Kabel (in die Telefonbuchse) und Netzstecker (Steckdose) ist zum Einschalten nur noch der EIN/AUS-Schalter nötig. In der AUS-Stellung ist die LED am Schalter aus. In der EIN-Stellung bei laufendem Gerät ist die LED grün. Für eine harte Kommunikationsunterbrechung der Telekommunikationsdienste (Telefonhörer auflegen) steht ein entsprechender Hardwareschalter zur Verfügung. Falls es in seltenen Fällen zu einer Störung kommt, ist die LED rot. Hierbei sollte das Gerät ausgeschaltet werden, und bei Bedarf nach ein paar Sekunden wieder neu eingeschaltet werden. Eine Neuinitialisierung garantiert, daß alle Ureinstellungen nach dem Einschalten wirder zur Verfügung stehen.
Alle benötigten Softwarekomponenten starten selbsttätig. Als erstes startet das Betriebssystem, dann der Internetbrowser mit integriertem Mailprogramm, dann erscheint die Eingabebestätigung für den Einwahlvorgang ins Internet. Hierbei sind als vorgegebene Werte die vom Anwender beim Kauf gewünschten Zugangsdaten eingetragen. Auf Wunsch kann er hier andere Daten eingeben. In aller Regel wird er die vorgegebenen Werte (seine persönlichen Zugangsdaten) einfach bestätigen. Daraufhin wird die Internetverbindung aufgebaut und der Anwender ist jetzt im Internet konnektiert. Dieser Ablauf kann auch über Auto-Dial-in automatisiert werden. Für die Eingabe stehen zwei Möglichkeiten zur Wahl: Über ein Symbol auf dem Bildschirm kann der Anwender zu jeder Zeit eine Softkeyta- statur (eine direkt am Bildschirm ausführbare Tastatur) aufrufen, um beispielsweise neue Internetadressen im Browser einzugeben und neue Seiten anzuzeigen. Optional gibt es eine Hardware-PC-Tastatur mit normaler Kabelverbindung (hierzu ist das Einstecken des Kabels in das Endgerät erforderlich), oder eine Tastatur, die kabellos über ein Infrarot- Empfangsteil übertragen wird, das mit einer IrDa-Schnittstelle verbunden ist. Die Funktionalität des Browsers ist auf die dem normalen Anwender zumutbare Funktionalität begrenzt. Auf überflüssige bzw. überladene Funktionalitätsvielfalt wird verzichtet. Gleiches gilt für das integrierte Mailprogramm zum Versenden und Empfangen von eMails.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels ähnlich Fig. 3.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild, anhand dessen die wesentlichen Verfahrensschritte und Funktionen beim Erstanschluß des Gerätes erläutert sind. In den Blöcken 40 bis 47 sind die einzelnen Funktionen angegeben.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäß vorgesehenen Funktionsabläufe bzw. Verfahrensschritte des Endgeräts beim Regelbetrieb. In den Blöcken 51 bis 60 sind diese im einzelnen erläutert.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild der Funktionsabläufe bzw. Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Endgeräts zur Störungshandhabung gemäß den Blöcken 61 bis 65.
Fig. 8 zeigt das Blockschaltbild des dynamischen Verbindungsaufbaus und Verbindungsabbaus mit der Telefonleitung. Die hierbei automatische Funktionsweise ist in den Blöcken 66 bis 69 erläutert.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Blockschaltbild der Bedienungsstruktur bzw. der Bedienungselemente auf der Bedienoberfläche des Displays 2. Die Bedienungselemente sowie die mittels diesen aktivierbaren Funktionen sind anhand der Blöcke 70 bis 84d dargestellt und erläutert. Fig. 10 zeigt ein weiteres Blockschaltbild betreffend die Funktionsabläufe oder Verfah rensschritte zur Nutzung von Providerdiensten. Diese Vorgänge sind mit den Blöcken 85 bis 91 erläutert.
Ferner zeigt Fig. 11 ein Blockschaltbild von besonderen Funktionen oder Verfahrensschritten. Diese sind wiederum mittels der Blöcke 92 bis 109 dargestellt.
Fig. 12 zeigt ein Blockschaltbild der PCMCIA- oder Flashkarte allgemein, während in Fig. 13 die Funktionsweise und Verfahrensschritte der PCMCIA- oder Flashkarte zur Vorgabe einer neuen Bedienoberfläche/neues Image dargestellt ist. Die verschiedenen Funktionen und Verfahrensschritte ergeben sich unmittelbar aus den Blöcken 110 bis 130.
Fig. 14 zeigt ein Blockschaltbild der Providerdienste und Fig. 16 zeigt ein Blockschaltbild von besonderen Funktionen, die hier nur auszugsweise dargestellt sind.
Fig. 16 und 17 zeigen Blockschaltbilder einer linearen und/oder nicht linearen Flashkarte oder PCMCIA-Karte.
Schließlich ist in Fig. 18 ein Blockschaltbild der Serviceanwendung innerhalb einer Online-Anwendung am erfindungsgemäßen Endgerät dargestellt und in Fig. 19 ein Blockschaltbild betreffend den Modul-Download von Erweiterungssoftware für die anwenderseitige Gerätewartung.
Anhand der Fig. 1 bis 19 sind die Strukturen und Funktionsabläufe bevorzugte Ausgestaltungen eines Ausführungsbeispiels des Endgerätes und/oder des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisierten Verfahrens dargestellt und erläutert. Im Rahmen der Erfindung liegen darüberhinaus auch solche Ausführungsformen, bei welchen die einen oder anderen Verfahrensschritte weggelassen sind oder in anderer Weise miteinander kombiniert sind oder mit zusätzlichen Verfahrensschritten kombiniert sind.
Über einen besonderen Internetdienst kann sich der Benutzer auf einem speziellen Internetserver einwählen. Auf diesem Server werden die umfangreichen Servicedienste für die "Internetmaschine" angeboten. Die Fernwartung der "Internetmaschine" sowie Fehleranalyse, Bedienungstips und besondere Hinweise als auch der Download von speziellen Programmen oder Daten, die sich sofort nach dem Laden in der "Internetmaschine" dem Benutzer lauffähig präsentieren. Darüberhinaus werden "links" (Verbindungen zu weiteren Internetservern) angeboten. Die Palette von Servicediensten wird entsprechend den Marktgegebenheiten ständig erweitert und aktualisiert.
Bezugszeichen
Display / Anzeigeeinheit Konsole / Basiseinheit Schaltelement Mikroprozessor , 8 Speicher Matrix Keyboard 0 Controller 2 Audio-Einheit 4 Lautsprecher 6 Mikrofon 8, 19 FLASH-Einheit 0, 21 Steckplatz / PC-Karte / PCMCIA-Erweiterungskarte / Speichereinheit 2 Schnittstelle seriell und/oder parallel 4 Schnittstelle / IrDa-Schnittstelle 6 Stromversorgung 8 Batterie 0 Netzteil 2 Filter 4 Taktgeber 0-130 Block

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für den Zugang in ein Datennetz, insbesondere das Internet, sowie für den Datentransfer enthaltend eine Schnittstelle zum Anschluß an eine Telekommunikations-Verbindung oder Funk-/DECT-Station, insbesondere an eine Telefonleitung, dadurch gekennzeichnet, daß integrierte Komponenten (6, 20, 21) zur automatischen Initialisierung und/oder für den Datentransfer vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Einschalten die in einer Speichereinheit gespeicherte Software für den Zugang in das Datennetz gestartet wird und/oder automatisch die Initialisierung durchgeführt wird und/oder die Verbindung für den Datentransfer zum Datennetz hergestellt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinheit (2) und/oder Eingabeeinheit, insbesondere in Form eines Touch Screen, vorgesehen sind daß die Komponenten wie insbesondere ein Mikroprozessor (6), Speicher (7, 8) und/oder Software vom Benutzer aktivierbar sind, insbesondere mittels der als Touch Screen ausgebildeten Anzeige- und Eingabeeinheit (2).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten der Vorrichtung die Einstellungen für den Datentransfer, insbesondere unter Berücksichtigung der Netzgegebenheiten, automatisch optimiert werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Anschluß des Gerätes an das elektrische Netz sowie das Telekommunikationsnetz, insbesondere nach dem erstmaligen Einschalten systemseitig der Start selbsttätig durchgeführt wird, wobei ferner vorzugsweise die Eingabe von Benutzerdaten erfolgen kann.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltelement (5) zum Ein- und Ausschalten vorgesehen ist und daß nach dem Einschalten das integrierte Betriebssystem und/oder die benötigte Browseranwendung und/oder das Mailprogramm selbsttätig gestartet werden und/oder daß die Benutzeroberfläche automatisch fertiggeladen wird und/oder daß insbesondere gleichzeitig die Verbindung mit dem Internet bzw. dem angeschlossenen Datennetz hergestellt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Störung, insbesondere in Form einer eingefrorenen Oberfläche, Falschanzeige oder dergleichen, nach dem Ausschalten und einem zweckmäßig um einige Sekunden verzögerten erneuten Einschalten automatisch der Originalzustand vorgebbar ist und der Start wiederholt wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine austauschbare Speichereinheit (20, 21), insbesondere eine Flashkarte oder eine PCMCIA-Karte vorgesehen ist, welche die vollständige Software enthält.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Internetgerät eine webseitige, eine anwenderseitige und eine serverseitige Systembzw. Fernwartung gewährleistet ist und eine Miniservereinheit enthält und/oder daß für die Bedienung keinerlei PC-Kenntnisse notwendig sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Client/Server-Architektur mit Downloadfunktionen integriert ist und/oder daß eine automatische Offline/Online-Steuerung im Gerät integriert ist und/oder daß Werbeflächen/Banner direkt im Browser integriert sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die anwenderseitige Löschung und/oder Änderung von System- und geräterelevanten Daten gesperrt ist, um insbesondere eine Funktionsunfähigkeit der Vorrichtung zu vermeiden, und/oder daß durch Abziehen der austauschbaren Speichereinheit, insbesondere der Flashkarte, keine Gerätefunktion mehr ausführbar ist und dadurch kein ungewollter Zugriff stattfindet.
PCT/EP2000/000392 1999-01-22 2000-01-19 Vorrichtung für den zugang in ein datennetz, insbesondere das internet WO2000043872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU24386/00A AU2438600A (en) 1999-01-22 2000-01-19 Device for accessing a data network, especially the internet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902571A DE19902571A1 (de) 1999-01-22 1999-01-22 Vorrichtung für den Zugang in das Internet
DE19902571.1 1999-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000043872A1 true WO2000043872A1 (de) 2000-07-27

Family

ID=7895144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000392 WO2000043872A1 (de) 1999-01-22 2000-01-19 Vorrichtung für den zugang in ein datennetz, insbesondere das internet

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2438600A (de)
DE (1) DE19902571A1 (de)
WO (1) WO2000043872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145135B4 (de) * 2000-09-13 2013-04-11 Apple Inc. Endgerät für ein zelluläres Funknetz und Kommunikationssystem für Informationsdaten mit einem derartigen Endgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045942A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Siemens Ag Anschlussmodul für einen Schallwandler und Verfahren zum Betrieb einer Beschallungsanlage
DE102004057476A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Sack & Krauthahn Mobiles elektronisches Postfachsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026548A1 (en) * 1996-12-10 1998-06-18 Whistle Communications Corporation Automatic configuration for internet access device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026548A1 (en) * 1996-12-10 1998-06-18 Whistle Communications Corporation Automatic configuration for internet access device

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"INTERNET KIOSK TOUCH PANEL SHELL", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN,US,IBM CORP. NEW YORK, vol. 39, no. 8, 1 August 1996 (1996-08-01), pages 85 - 87, XP000638146, ISSN: 0018-8689 *
FRIDISCH M JABRUN DE G ET AL: "TERMINALS FOR ACCESSING THE INTERNET - THE INTERNET TELEPHONE", ELECTRICAL COMMUNICATION,BE,ALCATEL. BRUSSELS, no. 4, 1 January 1996 (1996-01-01), pages 304 - 309, XP000675521, ISSN: 0013-4252 *
GOLDBERG L: "INFORMATION APPLIANCES: FROM WEB PHONES TO SMART REFRIGERATORS", ELECTRONIC DESIGN,US,PENTON PUBLISHING, CLEVELAND, OH, vol. 46, no. 7, 23 March 1998 (1998-03-23), pages 69 - 70,74,76,78, XP000780456, ISSN: 0013-4872 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145135B4 (de) * 2000-09-13 2013-04-11 Apple Inc. Endgerät für ein zelluläres Funknetz und Kommunikationssystem für Informationsdaten mit einem derartigen Endgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19902571A1 (de) 2000-08-31
AU2438600A (en) 2000-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922310T2 (de) Haushaltsgerät mit Kommunikationsmodul
DE69834410T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung physischer sicherheit eines benutzerkontos und zugangsermöglichung zur umgebung und zu den präferenzen eines benutzers
DE10320615A1 (de) Verwendung erweiterbarer Markup-Sprache in einem System und Verfahren zum Beeinflussen einer Position auf einer Suchergebnisliste, die von einer Computernetzwerksuchmaschine erzeugt wird
DE60029334T2 (de) Selbstbedienungsterminals zum anbieten von fremdanwendungen
DE102005033978A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Produktivität in einer Organisation
EP1131752A1 (de) Verfahren zur datenbankgestützten selektion von produkten für electronic-commerce-anwendungen im internet
DE10296685T5 (de) Staraufkleberverkaufsvorrichtung und ihr Informationsaktualisierungsverfahren
EP1716529A1 (de) Informationssystem
EP1320821A1 (de) Verfahren zum vertreiben von bildern über ein netzwerk
WO2000043872A1 (de) Vorrichtung für den zugang in ein datennetz, insbesondere das internet
DE10324539A1 (de) Verfahren und System zur Beauftragung und Durchführung von Druckdienstleistungen und postalischen Leistungen
EP2293206B1 (de) Verfahren und System zum electronischen Übertragen von Informationsdaten über ein hybrides Übertragungsmedium
DE10210783A1 (de) Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen
DE60014718T2 (de) Verfahren zum senden einer selektion auf einer webseite und dieser webseite zu einem anderen benutzer durch einen server
DE10021756C2 (de) Systeme, Computerprogramm-Produkte, Tarifierungsserversysteme und Verfahren zur variablen Tarifierung von Internetgebühren in Abhängigkeit von gewählten Internetangeboten
DE102004008493B4 (de) Internetgestütztes Informationssystem
EP1396782A2 (de) Bedienungseinrichtung für mit einem Netzwerk verbundene lokale und nicht-lokale Kommunikationseinrichtung
DE10310886B3 (de) Verfahren und System zum gleichzeitigen Anzeigen desselben Inhalts auf zu verschiedenen Computern gehörenden Bildschirmen, sowie Web-Seite mit einem Link zu einem Dienst
EP1104557B1 (de) Mouse für einen pc mit internet-anschluss
DE102004059436B4 (de) Verfahren und System zum gemeinschaftlichen Internetsurfen
WO2021035264A1 (de) Verfahren zum darstellen von werbeanzeigen in einem browser und/oder in einer app
WO2001027760A2 (de) Verfahren zur analyse des benutzerverhaltens in computernetzen zur optimierung der web-präsenz
EP2521054A2 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen einer anpassbaren Portalseite
DE102013003347A1 (de) Verteilersystem für Flyer, Datenbanksystem für ein Verteilersystem, Software für ein Datenbanksystem
EP1544755A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase