WO2007014689A1 - Grubber - Google Patents

Grubber Download PDF

Info

Publication number
WO2007014689A1
WO2007014689A1 PCT/EP2006/007411 EP2006007411W WO2007014689A1 WO 2007014689 A1 WO2007014689 A1 WO 2007014689A1 EP 2006007411 W EP2006007411 W EP 2006007411W WO 2007014689 A1 WO2007014689 A1 WO 2007014689A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transverse
cultivator
frame
support frame
cultivator according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007411
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reimer Uwe Tiessen
Michael Pokriefke
Stefan Altmann
Jürgen Sosnicki
Original Assignee
Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg filed Critical Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2007014689A1 publication Critical patent/WO2007014689A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/04Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
    • A01B61/044Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis
    • A01B61/046Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind

Definitions

  • the invention relates to a cultivator according to the preamble of claim 1
  • Such a cultivator is known in practice.
  • the longitudinal carriers, crossbeams and diagonal struts forming the support frame on which the soil protection tools equipped with overload protection are arranged are partially arranged in several superposed planes.
  • Such support frames have a relatively large frame height on, this is disadvantageous in machines with large working width, which have several juxtaposed and extending in the direction of travel axes from a horizontal collapsible into a vertical transport position frame parts, because such support frame have a large width
  • the cross member, which have an overload protection Tillage tools are arranged with their attachment areas, be arranged according to the staggering of tillage tools in transverse rows to the tillage tools on this crossbar in gewünsch order ter way
  • the soil tillage tools are built into this frame with their Uber- overload protection elements and attachment points in the frame and enclosed by frame parts.
  • the frame is relatively low, so that only a limited space between the tine tip or the bottom surface and the lower frame parts is present it often causes constipation
  • the invention has for its object to provide as narrow as possible in the frame height frame with an advantageous arrangement of tillage tools on the Tragrahme ⁇
  • the tines with the stone fuse below the frame attached to this are the tines, Zinke ⁇ halter and the frame designed accordingly
  • This additional and therefore larger clearance achieves a high blockage susceptibility of the cultivator. If it starts to clog in front of a tillage tool, the straw / soil mixture accumulates under the upper lower edge of the soil tillage implement and the straw or the residue settles around the stem of the soil tillage implement The resulting pile is tipped to one side. No tine holders or frame parts should be in the way. This is facilitated by the fact that the frame is located above the fastening parts and the overload protection Thus, unlike the known cultivators, a greater freedom has been created here. Thus, trouble-free relaxation of the compacted aggregate caused by the blockage is possible
  • the overload protection device and the tillage tool are arranged and configured such that also in the upper escape position of the tillage tool this is below the plane of the support frame
  • the overload protection a can be arranged on the support frame and one of its at least approximately horizontal upper side formed fastening region exhibiting support member in that the Abstutza ⁇ extract is arranged with the soil cultivation tool and the spring load generating Federein ⁇ chtung on the support member
  • Em advantageously configured attachment region of the support member to optimally arrange the soil-processing tool on the support frame of the cultivator can be created by the fact that the mounting portion of the support member extends in the direction of travel over a greater length than in the transverse direction
  • the support member has a plurality of successive mounting areas
  • FIG. 4 shows the arrangement of the cultivator tines in side elevation, wherein one of the rotor tines is deflected backwards due to an obstacle located in Eo ⁇ en, FIG.
  • FIG. 6 is a perspective view of a GruDoerzi ⁇ ⁇ r arranged on the side frame
  • Fig. 7 is a backwardly deflected cultivator tines in side view.
  • Trained as a cultivator tand creative device has the central frame 1 on the front of the drawbar 2, also the two side frames 3 arranged behind the side frame 3 short disc harrow 4 and the elements behind it consisting of Reifenele- 5 existing ground roller 6 on the side frame 3
  • the cultivator tines 8 are arranged in the manner explained below
  • the side frame 3 the long struts 9 and transverse to the direction of travel 10 transverse bars 11 and the diagonal struts 12
  • the cultivator tines 8 are arranged in four successive transverse rows 13, wherein the cultivator tines 8 in each transverse row 13 staggered in insectsr Herbertn 13 'and 13 "are arranged on the crossbar
  • the cultivating tools designed as cultivator tines 8 are on the crossbar 11, as the figures show beabstande
  • the cultivator tines 8 in each of the spaced-apart transverse rows 13 each staggered at a smaller distance than the
  • the tillage tines 8 have a horizontally extending attachment area 14
  • the attachment area 14 of the tillage tools 8 has a greater length in the direction of travel 10 than in its transverse extent.
  • the attachment area 14 of the tillage tools 8 at least one the distance of the staggered Anord ⁇ ungslange the Eisenquer Holn 13 ', 13 " corresponding length on
  • the attachment region 14 of the cultivator tines 8 is designed such that the Bodenbearbei- 8 to the transom 8 for arranging in a staggered arrangement in intermediate rows 13 ', 13 "of a transverse row 13 are arranged by means of different attachment points of the mounting portion 14 to the crossbar 8, as shown in FIGS. 1 and 3.
  • brackets in the mounting portion 14 of the cultivator tines 8 to the crossbar 11 or diagonal struts 12 and long struts 9 of the side frame 3, ie welded to parts of the side frame 3 or support frame of the device It is also possible, the brackets
  • the attachment region 14 of the tillage tools 8 is thus designed such that viewed in the direction of travel 10 at different locations on the support beams 9, 12 or crossbar 11 of the frame 3 for Arrange in staggered arrangement in Zwisc henquer Herbertn 13 ', 13 "a transverse row on the frame 3 can be arranged
  • the equipped with an overload protection 16 tillage tools 8 are arranged below the support frames formed by side frames 3 with their entire Uberlastêt 16 of the tillage tools 8 and the hinge 17 below the support frame 3
  • the overload protection 16 and the tillage tool 8, which is designed as cultivator tines are arranged and configured such that even in the upper escape position 8 'of the soil cultivation tool 8, this is located below the plane of the support frame, as shown in FIGS. 4 and 7.
  • the overload protection 16 has a mounting region 14 arranged on the support frame 3 and a fastening area 14 formed by its at least approximately horizontal upper side on the support member 15, the Abstutzan Aunt 18 with the soil working tool 8 and the spring load generating spring device 19 is arranged, as shown in Figures 5 and 6 show the mounting portion 14 of the holder
  • the support element 15 may have a plurality of mounting areas lying one behind the other to the tillage tool 8 in a corresponding manner to the crossbar 11 and crossbars 9, 12 of Tragrahme ⁇ s 3 to arrange
  • transverse, 11 diagonal struts 12 and the long-carrier 9 of the support frame 3 are arranged in a horizontal plane, on the one hand a smooth plane on the underside of the To achieve support frame 3, and to obtain a narrow as possible and yet stiffened support frame 3, to which in the desired manner, the cultivator tines 8 in several transverse rows 13, 13 ', 13 "behind one another and in staggered rows within the transverse rows 13 in impquer Hol 13', 13th "can be arranged
  • the tillage tools 8 are arranged with its mounting portion 14 and the overload protection 16 under the flat on the bottom frame 3 Furthermore, results from the appropriate arrangement of tillage tools 8 in a staggered manner a relaxation area, so that a smooth relaxation of the Clogging caused by the congestion Hauftechniks is possible because neither tool nor frame parts in the way So the resulting around the stem of the tillage tool heap can tilt away to one side, so that a constipation unintentionality of the cultivator is guaranteed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Grubber mit einem aus Langstragern (9) und Quer- und/oder Diagonalstreben (11, 12) bestehenden Tragrahmen (3), wobei zumindest an den Quer- und/oder Langstragern mit Uberlastsicherungen (16) ausgestattete Bodenbearbeitungswerkzeuge (8) mit ihren Befestigungsbereichen (14) angeordnet sind Um einen möglichst in der Hohe schmal bauenden Rahmen mit einer vorteilhaften Anordnung der Bodenbearbeitungswerkzeuge an dem Tragrahmen zu schaffen, ist vorgesehen, dass die gesamte Uberlastsicherung mit Bodenbearbeitungswerkzeug und Gelenkteilen unterhalb des Traggestelles angeordnet ist.

Description

Beschreibung Grubber
Die Erfindung betrifft einen Grubber gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1
Em derartiger Grubber ist in der Praxis bekannt Bei derartigen Grubbern sind die Langs- trager, Querträger und Diagonalstreben, die den Tragrahmen bilden, an welchem die mit Uberlastsicherung ausgestatteten Bodenbearbeitungswerkzeugen angeordnet sind, teilweise in mehreren übereinander liegenden Ebenen angeordnet Derartige Tragrahmen weisen eine relativ große Rahmenhohe auf, dieses ist nachteilig bei Maschinen mit großer Arbeitsbreite, die mehrere nebeneinander angeordnete und um in Fahrtrichtung verlaufende Achsen aus einer horizontalen in eine senkrechte Transportstellung zusammenklappbare Rahmenteile aufweisen, weil derartige Tragrahmen eine große Breite aufweisen Weiterhin müssen die Querträger, an welchen die eine Uberlastsicherung aufweisenden Bodenbearbeitungswerkzeuge mit ihren Befestigungsbereichen angeordnet sind, entsprechend der Staffelung der Bodenbearbeitungswerkzeuge in Querreihen angeordnet sein, um die Bodenbearbeitungswerkzeuge an diesen Querbalken in gewünschter Weise anordnen zu können
Die Bodenbearbeitungswerkzeuge sind bei diesem bekannten Grubbern mit ihren Uber- lastsicherungselementen und Befestigungstellen in den Rahmen hineingebaut und von Rahmenteilen umschlossen Hierdurch ist der Rahmen relativ niedrig angeordnet, so dass nur ein begrenzter Freiraum zwischen der Zinkenspitze bzw der Bodenoberflache und den unteren Rahmenteilen vorhanden ist Hierdurch kommt es häufig zu Verstopfungen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen möglichst in der Hohe schmal bauenden Rahmen mit einer vorteilhaften Anordnung der Bodenbearbeitungswerkzeuge an dem Tragrahmeπ zu schaffen
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, dass die gesamte Uberlastsicherung mit Bodenbearbeitungswerkzeug und Gelenktellen unterhalb des Traggestelles angeordnet ist Infolge dieser Maßnahme wird erreicht, dass die Bodenbearbeitungswerkzeuge an jeder beliebigen Stelle unterhalb des Tragrahmens angeordnet werden können, in der eine Befes- tiguπgsmoghchkeit an den Tragern des Tragrahmens besteht Hierbei sollte der Tragrahmen auf seiner Unterseite durch eine entsprechende Anordnung der Quer-, Längs-, und Diagonalstreben eine glatte Ebene aufweisen
Durch die vorbeschriebenen Maßnahmen ist der Zinken mit der Steinsicherung unterhalb des Rahmens angebracht Hierzu sind die Zinken, Zinkeπhalter und der Rahmen entsprechend ausgelegt Dadurch, dass der Rahmen sich oberhalb der Befestigungsteile und der Uberlastsicherung befindet, wird ein größerer Freiraum zwischen Ziπkenspitze bzw Bodenoberflache und Rahmenunterseite erreicht Durch diesen zusätzlichen und somit größeren Freiraum wird eine hohe Verstopfungsunanfalligkeit des Grubbers erreicht Beginnt es vor einem Bodenbearbeitungswerkzeug zu verstopfen, staut sich das Stroh-Bodengemisch unter der oberen Unterkante des Bodenbearbeitungswerkzeuges und das Stroh oder die Em- teruckstande legen sich um den Stiel des Bodenbearbeitungswerkzeuges bis das so entstehende Haufwerk zu einer Seite wegkippt Hierbei dürfen weder Zinkenhalter noch Rahmen- teile im Wege stehen Dies wird dadurch begünstigt, dass der Rahmen sich oberhalb der Befestigungsteile und der Uberlastsicherung sich befindet, so dass im Gegensatz zu den bekannten Grubbern hier ein größerer Freiraum geschaffen wurde Somit ist eine störungsfreie Relaxation des durch die Verstopfung hervorgerufenen verdichteten Haufwerks möglich
Um zu gewahrleisten, dass die Bodenbearbeitungswerkzeuge an jeder angeordneten Stelle bei jedem beliebigen Tragrahmen beim Auftreffen auf in dem Boden sich befindlichen Hindernissen nach oben ausweichen können, ist vorgesehen, dass die Uberlastsicherungsein- richtung und das Bodenbearbeitungswerkzeug derart angeordnet und ausgestaltet sind, dass auch in der oberen Ausweichstellung des Bodenbearbeitungswerkzeuges dieses sich unterhalb der Ebene des Tragrahmens befindet
Damit das Bodenbearbeitungswerkzeug mit der Uberlastsicherung in vorteilhafter Weise ausgestaltet und am Tragrahmeπ angeordnet werden kann, ist vorgesehen, dass die Uberlastsicherung ein am Traggestell anordbares und einen von seiner zumindest annähernd horizontalen Oberseite gebildeten Befestigungsbereich aufweisendes Halterungselement aufweist, dass an dem Halterungselement die Abstutzaπordnungen mit dem Bodenbearbeitungswerkzeug und die Federlast erzeugende Federeinπchtung angeordnet ist
Em vorteilhaft ausgestalteter Befestigungsbereich des Halterungselementes, um das Bo- deπbearbeitungswerkzeug optimal an dem Tragrahmen des Grubbers anordnen zu können, lasst sich dadurch schaffen, dass der Befestigungsbereich des Halterungselementes sich in Fahrtrichtung über eine größere Lange als in Querrichtung erstreckt
Um das Bodenbearbeitungswerkzeug in der gewünschten Weise an den Tragern des Tragrahmens anordnen zu können, wobei das Halterungselement universell ausgebildet ist, ist vorgesehen, dass das Halterungselement mehrere hintereinander liegende Befestigungsbereiche aufweist
Vorteilhafte Anordnung der Querdiagonalen und Langstrager des Tragrahmens sind in den Ansprüchen 6-8 beansprucht Hierdurch ergibt sich eine glatte Ebene auf der Unterseite des Traggestelles
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnahmen Hierbei zeigen
Fig. 1 den Grubber in der Draufsicht,
Fig. 2 die Anordnung der Bodenbearbeitungswerkzeuge an dem Seitenrahmen bzw. Rahmen des Grubbers m Seitenansicht,
Fig. 3 den Seitenrahmen m der Draufsicht,
Fig. 4 die Anordnung der Grubberzinken in Seitenansicnt, wobei einer der GrπbberzinVen aufgrund eines sich in Eoαen be- findlicnen Hindernisses nach hinten ausgelenkt ist,
Fig. 5 ein an dem Rahmen angeordneter Grubberzinken m Seitenansicht, Fig. 6 ein an dem Seitenrahmen angeordneter GruDoerziπ^ er in perspektivischer Darstellung und
Fig. 7 ein nach hinten ausgelenkter Grubberzinken in Seitenansicht .
Das als Grubber ausgebildete tandwirtschaftliche Gerat weist den Zentralrahmen 1 auf an dem auf der Vorderseite die Zugdeichsel 2, weiterhin die beiden Seitenrahmen 3 die hinter den Seitenrahmen 3 angeordnete Kurzscheibenegge 4 und die dahinter die aus Reifenele- menten 5 bestehende Bodenwalze 6 auf Die Seitenrahmen 3 sind mittels Gelenken 7, deren Gelenkachsen in Fahrtrichtung verlaufen, schwenkbar an dem Zentralrahmen angeordnet An dem Seitenrahmen 3 sind die Grubberzinken 8 in unten naher erlauteter Weise angeordnet Der Seitenrahmen 3 weist die Langsstreben 9 und die quer zur Fahrtrichtung 10 verlaufenden Querbalken 11 sowie die Diagonalstreben 12 auf Die Grubberzinken 8 sind in vier hintereinander hegenden Querreihen 13 angeordnet, wobei die Grubberzinken 8 in jeder Querreihe 13 gestaffelt in Zwischenquerreihen 13' und 13" an den Querbalken angeordnet sind Die als Grubberzinken 8 ausgebildeten Bodenbearbeitungswerkzeuge sind an den Querbalken 11 , wie die Figuren zeigen, beabstandet zueinander und versetzt zueinander angeordnet Hierbei sind die Grubberzinken 8 in jeder der mit Abstand zueinander angeordneten Querreihen 13 jeweils in einem kleineren Abstand als die zueinander beabstandeten Querreihen 13 zueinander gestaffelt in Zwischenquerreihen 13', 13" an den Querbalken 8 und den Diagonalstreben 12 angeordnet Für jede Querreihe 13 ist nur ein Balken 8 vorgesehen Die Querbalken 19, die Langsstreben 9 und die Diagonalstreben 12 sind auf ihrer Unterseite auf gleicher Hohe angeordnet, damit sich auf der Unterseite ein ebener Rahmen 3 ergibt
Die Bodenbearbeitungszinken 8 weisen einen horizontal verlaufenden Befestigungsbereich 14 auf Der Befestigungsbereich 14 der Bodenbearbeitungswerkzeuge 8 weist in Fahrtrichtung 10 eine größere Lange als in seiner Quererstreckung auf Hierbei weist der Befestigungsbereich 14 der Bodenbearbeitungswerkzeuge 8 zumindest eine dem Abstand der gestaffelten Anordπungslange der Zwischenquerreihen 13', 13" entsprechende Lange auf Der Befestigungsbereich 14 der Grubberzinken 8 ist derart ausgestaltet, dass die Bodenbearbei- tungswerkzeuge 8 an den Querbalken 8 zum Anordnen in gestaffelter Anordnung in Zwi- schenreihen 13', 13" einer Querreihe 13 mittels unterschiedlicher Befestigungsstellen des Befestigungsbereiches 14 an den Querbalken 8 angeordnet sind, wie die Fig 1 und 3 zeigen Dieses ist durch die ebene Ausgestaltung des Rahmens 3 auf seiner Unterseite möglich Im Ausfuhrungsbeispiel 15 sind die Halterungen im Befestigungsbereich 14 der Grubberzinken 8 an den Querbalken 11 bzw Diagonalstreben 12 und Langsstreben 9 des Seitenrahmens 3, also an Teilen des Seitenrahmens 3 bzw Tragrahmens des Gerätes angeschweißt Es ist auch möglich, die Halterungen 15 im Befestigungsbereich 14 an den Balken 11 und Streben 9,12 des Rahmens 3 anzuklemmen oder anzuschrauben Der Befestigungsbereich 14 der Bodenbearbeitungswerkzeuge 8 ist also derart ausgebildet dass in Fahrtrichtung 10 gesehen an verschiedenen Stellen an den Tragbalken 9, 12 oder Querbalken 11 des Rahmens 3 zum Anordnen in gestaffelter Anordnung in Zwischenquerreihen 13', 13" einer Querreihe an dem Rahmen 3 anordbar ist
Die mit einer Uberlastsicherung 16 ausgestatteten Bodenbearbeitungswerkzeuge 8 sind unterhalb des von Seitenrahmen 3 gebildeten Tragstellen mit ihrer gesamten Uberlastsicherung 16 des Bodenbearbeitungswerkzeuge 8 und den Gelenktellen 17 unterhalb des Traggestelles 3 angeordnet Die Uberlastsicherung 16 und das Bodenbearbeitungswerkzeug 8, welches als Grubberzinken ausgebildet ist, sind derart angeordnet und ausgestaltet, dass auch in der oberen Ausweichstellung 8' des Bodenbearbeitungswerkzeuges 8 dieses sich unterhalb der Ebene des Tragrahmens befindet, wie die Fig 4 und 7 zeigen Die Uberlastsicherung 16 weist ein am Traggestell 3 angeordnetes und ein von seiner zumindest annähernd horizontalen Oberseite gebildeten Befestigungsbereich 14 ausweisendes Halterungselement 15 auf An dem Halterungselement 15 ist die Abstutzanordnung 18 mit dem Bodenbearbeitungswerkzeug 8 und die Federlast erzeugende Federeinrichtung 19 angeordnet, wie Fig 5 und 6 zeigen Der Befestigungsbereich 14 des Halterungselementes 15 erstreckt sich in Fahrtrichtung 10 über eine größere Lange als in Querπchtung Das Halterungselement 15 kann mehrere hintereinander liegende Befestigungsbereiche aufweisen um das Bodenbearbeitungswerkzeug 8 in entsprechender Weise an den Querbalken 11 und Querstreben 9, 12 des Tragrahmeπs 3 anzuordnen
Die Quer-, 11 Diagonalstreben 12 und die Langstrager 9 des Tragrahmens 3 sind in einer horizontalen Ebene angeordnet, um einerseits eine glatte Ebene auf der Unterseite des Tragrahmens 3 zu erreichen, sowie einen möglichst schmalen und dennoch ausgesteiften Tragrahmen 3 zu erhalten, an dem in gewünschter Weise die Grubberzinken 8 in mehreren Querreihen 13, 13', 13" hintereinander und in gestaffelten Reihen innerhalb der Querreihen 13 in Zwischenquerreihen 13', 13" angeordnet werden können
Wie Fig 2 und 3 zeigt, sind die Bodenbearbeitungswerkzeuge 8 mit ihrem Befestigungsbereich 14 und der Uberlastsicherung 16 unter dem auf der Unterseite ebenen Rahmen 3 angeordnet Weiterhin ergibt sich durch die entsprechende Anordnung der Bodenbearbeitungswerkzeuge 8 in gestaffelter Weise ein Relaxationsbereich, so dass eine störungsfreie Relaxation des durch die Verstopfung hervorgerufene verdichten Haufwerks möglich ist, weil weder Werkzeug noch Rahmenteile im Wege stehen So kann sich das um den Stiel des Bodenbearbeitungswerkzeuges entstandene Haufwerk zu einer Seite wegkippen, so dass eine Verstopfungsunanfalligkeit des Grubbers gewahrleistet ist

Claims

Patentansprüche
1
Grubber mit einem aus Laπgstragern und Quer- und/oder Diagonalstreben bestehenden Tragrahmen, wobei zumindest an den Quer- und/oder Langstragern mit Uberlastsicherun- gen ausgestattete Bodenbearbeitungswerkzeuge mit ihren Befestigungsbereichen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Uberlastsicherung (16,17,18,19) mit Bodenbearbeitungswerkzeug (8)und Gelenktellen (17) unterhalb des Traggestelles (3) angeordnet ist
2
Grubber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Uberlastsicherungseinπchtung (16,17,18,19) und das Bodenbearbeitungswerkzeug (8) derart angeordnet und ausgestaltet sind, dass auch in der oberen Ausweichstellung (81) des Bodenbearbeitungswerkzeuges dieses sich unterhalb der Ebene des Tragrahmens (3) befindet
3
Grubber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Uberlastsicherung (16,17,18,19) ein am Traggestell (3) anordbares und einen von seiner zumindest annähernd horizontalen Oberseite gebildeten Befestigungsbereich (14) aufweisendes Halterungselement (15) aufweist, dass an dem Halterungselement (15) die Abstutzanordnungen (18) mit dem Bodenbearbeitungswerkzeug (8) und die Federlast erzeugende Federeinrichtung (19) angeordnet ist
4
Grubber nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (14) des Halterungselementes (15) sich in Fahrtrichtung (10) über eine größere Lange als in Querrichtung erstreckt 5
Grubber nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement (15) mehrere hintereinander liegende Befestigungsbereiche (14) aufweist
6
Grubber nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quer- (11) und Diagonalstreben (12) in einer horizontalen Ebene angeordnet sind
7
Grubber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Langstrager (9) und Querstreben (11) in einer horizontalen Ebene angeordnet sind
8
Grubber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Langstrager (9) und Quer-
(11) und/oder Diagonalstreben (12) in einer horizontalen Ebene angeordnet sind
PCT/EP2006/007411 2005-08-03 2006-07-26 Grubber WO2007014689A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037083 2005-08-03
DE102005037083.7 2005-08-03
DE102005040133A DE102005040133A1 (de) 2005-08-03 2005-08-25 Grubber
DE102005040133.3 2005-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007014689A1 true WO2007014689A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37185828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007411 WO2007014689A1 (de) 2005-08-03 2006-07-26 Grubber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005040133A1 (de)
WO (1) WO2007014689A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7589995B2 (en) 2006-09-07 2009-09-15 Micron Technology, Inc. One-transistor memory cell with bias gate
US7602001B2 (en) 2006-07-17 2009-10-13 Micron Technology, Inc. Capacitorless one transistor DRAM cell, integrated circuitry comprising an array of capacitorless one transistor DRAM cells, and method of forming lines of capacitorless one transistor DRAM cells

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1393408B1 (it) * 2008-10-22 2012-04-20 Nardi Spa Coltivatore preparatore combinato.
DE202011107533U1 (de) * 2011-11-07 2012-01-17 Kerner Maschinenbau Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit Flügelschar-Grubberzinken
ITMN20110021A1 (it) * 2011-11-28 2013-05-29 Guerrieri Gonzaga Aliana Attrezzo agricolo multifunzione componibile atto a lavorazione pluristrato, distribuzione di prodotti e raffinatura del terreno
ES1076213Y (es) * 2012-01-12 2012-05-16 Serrat Antonio Aguilera Apero de labranza

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1315840A (fr) * 1961-12-12 1963-01-25 Moreau Jean Ets Perfectionnement apporté aux instruments de préparation du sol et notamment aux diviseurs
FR2379974A1 (fr) * 1977-02-14 1978-09-08 Roger Andre Dispositif pour le montage de dents de cultivateurs
US4143718A (en) * 1977-09-01 1979-03-13 Quanbeck Sherman H Earth working tool and support assembly therefor
GB2069301A (en) * 1980-02-18 1981-08-26 Fedmech Holdings Ltd A spring release tine
FR2637444A1 (fr) * 1988-10-11 1990-04-13 Rasquin Construction Agricole Ebouseuse de prairie
EP0522495A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-13 Long Manufacturing N.C. Inc. Streichblechanordnung eines Pfluges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1315840A (fr) * 1961-12-12 1963-01-25 Moreau Jean Ets Perfectionnement apporté aux instruments de préparation du sol et notamment aux diviseurs
FR2379974A1 (fr) * 1977-02-14 1978-09-08 Roger Andre Dispositif pour le montage de dents de cultivateurs
US4143718A (en) * 1977-09-01 1979-03-13 Quanbeck Sherman H Earth working tool and support assembly therefor
GB2069301A (en) * 1980-02-18 1981-08-26 Fedmech Holdings Ltd A spring release tine
FR2637444A1 (fr) * 1988-10-11 1990-04-13 Rasquin Construction Agricole Ebouseuse de prairie
EP0522495A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-13 Long Manufacturing N.C. Inc. Streichblechanordnung eines Pfluges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7602001B2 (en) 2006-07-17 2009-10-13 Micron Technology, Inc. Capacitorless one transistor DRAM cell, integrated circuitry comprising an array of capacitorless one transistor DRAM cells, and method of forming lines of capacitorless one transistor DRAM cells
US7589995B2 (en) 2006-09-07 2009-09-15 Micron Technology, Inc. One-transistor memory cell with bias gate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005040133A1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407501A1 (de) Bestellgeraet fuer die landwirtschaft
WO2007014689A1 (de) Grubber
CH622930A5 (de)
DE2625754A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2511563C2 (de) Bearbeitungswerkzeug für landwirtschaftlichen Boden
DE1807202A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102009008244A1 (de) Striegelvorrichtung für Boden- und Feldbearbeitungsgeräte
CH665524A5 (de) Kreiselegge zur saatbettbereitung.
DE2708373A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2725233A1 (de) Biegsame befestigungsvorrichtung fuer das seitliche leitblech von bodenbearbeitungsmaschinen
EP0205990B2 (de) Ackerstriegel
CH662701A5 (de) Kombinationsgeraet zur landwirtschaftlichen bodenbearbeitung.
DE2726966A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2324181A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102019130077A1 (de) Schneidschar und Werkzeugkombination mit einem Schneidschar sowie landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine
DE2839601A1 (de) Geraetekombination zur bodenlockerung und saatbettherrichtung
DE3343165C2 (de)
DE3546479C2 (de)
DE1945404A1 (de) Schleppzeug,insbesondere zur Verwendung in Kombination mit anderem Ackerbauzubehoer
DE3033144C2 (de) Schleppergezogene Bodenbearbeitungs- und Sämaschine
CH617064A5 (de)
DE3516437C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge
DE2756687A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3045154C2 (de)
DE2726468A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06762843

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1