WO2007003570A1 - Linear-vibrationsförderer - Google Patents

Linear-vibrationsförderer Download PDF

Info

Publication number
WO2007003570A1
WO2007003570A1 PCT/EP2006/063674 EP2006063674W WO2007003570A1 WO 2007003570 A1 WO2007003570 A1 WO 2007003570A1 EP 2006063674 W EP2006063674 W EP 2006063674W WO 2007003570 A1 WO2007003570 A1 WO 2007003570A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
springs
counterweight
vibratory conveyor
linear vibratory
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/063674
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Stickelmann
Original Assignee
Rhein-Nadel Automation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhein-Nadel Automation Gmbh filed Critical Rhein-Nadel Automation Gmbh
Priority to DE502006002086T priority Critical patent/DE502006002086D1/de
Priority to EP06777503A priority patent/EP1899245B1/de
Publication of WO2007003570A1 publication Critical patent/WO2007003570A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/08Supports or mountings for load-carriers, e.g. framework, bases, spring arrangements

Definitions

  • the invention relates to a linear vibratory conveyor, comprising a vibrator, a counterweight and a foundation, wherein the vibrator is movably held relative to the counterweight by means of a first spring group and driven by a vibration drive, wherein the counterweight connected by means of springs of a second spring group with the foundation is, by the springs of the second spring group are connected at a respective upper end of the spring with the foundation and at a respective lower end of the spring with the counterweight.
  • a conveyor of this type is known from EP 0578842 Al.
  • the oscillator is held on the counterweight by leaf springs which are pressed at the upper end by screws flat against abutment surfaces of the oscillator and at the lower end by screwing against abutment areas of the countermass, ie clamped rigidly at both ends in their bending or vibration plane become.
  • the counterweight in turn is also attached to the foundation with leaf springs in a corresponding manner, so that here also at both spring ends a rigid clamping is obtained.
  • the clamping causes a strict control, whereby the oscillations arising during operation are transmitted via the leaf springs between the counterweight and the foundation in a disadvantageous manner.
  • the present invention has the object, advantageous to develop the linear vibration conveyor of the type mentioned, so that the aforementioned disadvantages possible lent be largely avoided.
  • this object is achieved firstly and essentially in conjunction with the features that on the springs of the second spring group at least one free spring section in the region of its upper end rotatably hinged to the foundation and / or in the region of its lower end rotatably articulated to the counterweight is.
  • the counterweight represents as it were a reference body or base frame for the oscillator, while the foundation in relation to the counterweight forms the benchmark.
  • a hinge-like connection of a free spring portion ie one in the installed state under the occurring at the end relative movements in one or more directions deformable spring portion, or a spring at the particular upper end is a pivot point and thereby a radius of oscillation of the counterweight relative to Foundation (fixed point) determined.
  • the springs of the second spring group can also be articulated at their upper and / or lower end over the entire spring length (ie not just in a spring section).
  • the upper pivot point is as close as possible or even directly to the foundation, so that an almost neutral to the foundation linkage is made possible.
  • any slight deviations from the center of rotation and the radius of oscillation can, if required, be favorably influenced by the mounting of different oscillating structures. Since there is only one pivot point in the region of the linkage, hardly any vibrations are transmitted in horizontal directions or in the conveying direction and transversely thereto.
  • the free spring portion in the region of its upper and / or lower end by one or more different, in particular any, perpendicular to the spring direction perpendicular directions and / or is rotatably articulated about the spring longitudinal direction. If such a spatial pivot point is preferably provided as an articulation at the upper end, hardly any vibrations are transmitted between the counterweight and the foundation via the suspension formed with the springs in directions transverse thereto.
  • the counterweight is suspended in a pivotable or deflectable manner at the foundation in preferably different transverse directions.
  • the free portion of the springs in the spring longitudinal direction is resiliently variable in length and / or resilient in one or more, in particular, in any direction transverse to the spring longitudinal direction is elastically bendable.
  • Such a resilient elastic deformability of springs of the second spring group provides another contribution to the desired vibration decoupling between foundation and counterweight. Specifically, there is the possibility that there is virtually the same flexibility around any directions or spatial axes lying transverse to the longitudinal direction of the spring, so that, unlike, for example, leaf springs, there is a quasi rotationally symmetrical flexibility with respect to the spring longitudinal axis. Depending on the flexibility of the springs of the second spring group, the upper and lower ends can be displaced relative to each other in different directions. Although the springs of the second spring group Because of the suspension are charged at their ends by an external tensile force, was found as the particularly desirable for the desired vibration isolation solution that the springs of the second spring group are designed as cylinder compression springs.
  • the springs of the second spring group which may in particular be cylinder compression springs, are made of steel, for example. Preferably, this may be a spring steel. On the other hand, however, other steel grades or entirely different, suitable materials are generally also considered.
  • Such compression springs have the advantage over cylinder tension springs that in the unloaded state adjacent turns are spaced apart from each other at the same position circumferentially in spring longitudinal direction, so that both strain and compression can take place under load and lateral flexure is also more free possible and less dependent on the instantaneous strain.
  • a simple and well-suited for vibration decoupling possibility for fastening the springs of the second spring group is seen in that at the upper and / or at the lower end of the cylinder compression springs single or multiple turns are clamped in circumferential clamping brackets.
  • a circumferential clamping holder may have two circumferential segments, which jointly surround a cylindrical spring end and are adjustable in mutual distance by means of mutual clamping elements, such as screws, so that they can be releasably clamped on the spring end.
  • Such peripheral clamp brackets can be arranged on the foundation and spaced therefrom on the counterweight for holding a cylinder compression spring, with the middle spring windings located between the two circumferential clamp brackets forming the so-called free spring section.
  • the foundation With respect to the foundation, a stable and weight-saving design is possible in that it has a base plate and supports extending upwardly therefrom, in the region of whose upper ends the springs of the second spring group are held.
  • the counterweight is formed frame-like or frame-like and two in the longitudinal direction of the linear
  • Vibratory conveyor oriented, transversely spaced cheeks on shows that the oscillator has two longitudinally oriented, transversely spaced side members, wherein preferably the side members are in regions overlap between the cheeks, that the carrier from the base plate in comparison to the side members shorter transverse distance extend and at their upper end projections transversely to the longitudinal direction by recesses of the cheeks and / or side members occur, wherein the springs of the second spring group are attached to the projections and to holders on the outside of the side members.
  • This makes possible a lateral spacing of the springs of the second spring group which is large across the longitudinal or conveying direction and with which the counterweight is suspended on the foundation.
  • the longitudinal direction of the vibrator in the conveying direction to a horizontal reference line falling inclined, preferably at an angle of inclination of about 7 to 10 °, runs.
  • their springs are flexural springs, in particular flexural spring assemblies composed of leaf springs, which are fixedly connected to the oscillator and the counterweight by means of positionally variable restraints at their ends. Their number and arrangement can be determined as with the springs of the first spring group, depending on the dimensions of the conveyor and other requirements.
  • the orientation of the leaf springs or packages is chosen so that a relative mobility between the oscillator and frame to achieve the conveying movement is obtained.
  • leaf springs are fixed with two ends to a respective transverse to the longitudinal direction spacer, wherein extending the lower spacer between the cheeks of the counterweight and the upper spacer between the two longitudinal members of the vibrator.
  • a desired adjustment of the spring strength can be done, inter alia, by suitable choice of the dimensions of the number of leaf springs per spring pack.
  • it is preferred that the inclination position of the springs of the first spring group to a vertical through the conveying direction of the vibrator by displacement of the lower and / or upper point of application of these springs is infinitely adjustable.
  • the vibration drive may include one or more electric magnetic drives depending on the requirements.
  • a magnetic drive may have a preferably mounted on the counterweight electromagnet and a correspondingly preferably arranged on the oscillator armature, which is spaced from the electromagnet by a magnetic gap.
  • the design and alignment of the springs of the first spring group and the magnetic drives is preferably coordinated so that the inclination of the springs without influence on the magnetic gap is changeable.
  • the oscillator and / or the counterweight are preferably adapted to an imaginary connecting line between their two centers of gravity running as parallel as possible or with only limited inclination to the desired conveying direction. To achieve this, it is possible to suction on the oscillator and / or on the counterweight.
  • Counterweight or trim weights in variable weight and / or -läge be attached.
  • a counterweight can, for example, have a plurality of partial weights that can be held if necessary.
  • An expedient embodiment is seen in that the counterweight of the counterweight is arranged in the region of the input side of the linear vibratory conveyor, preferably the front end side, and that the counterweight of the oscillator thereto in the Region of the output side of the linear vibratory conveyor, preferably on the underside, is attached.
  • the adjustment of the counterweights brings in connection with the continuous adjustment of the leaf spring packages with the advantage that the vibration behavior of the workpiece guideway of the vibrator is adjustable even at great lengths that it over the entire Longitudinal evenly matched to the desired transport of the workpieces by micro-throw.
  • the vibrating system can be operated with a very shallow throw angle.
  • the springs of the first spring group or the leaf springs can be adjusted with respect to a flat inclination of the connecting lines leading through the focal points both to this connecting line and to the conveying direction with respect. Their spring longitudinal direction approximately perpendicular or with the desired inclination.
  • a large amplitude in the conveying direction can be set so that conveying speeds of, for example, 8 to 10 meters per minute and beyond can be achieved.
  • the described suspension of the counterweight according to the invention on the foundation proves to be advantageous, with which even a low-noise operation with the best running properties is made possible.
  • the linear vibratory conveyor according to the invention there are numerous applications.
  • means for conveying and / or linear sorting of conveying or sorting can be well provided on the oscillator.
  • a modular structure according to which workpiece guideways and / or sorting devices can be combined in matched to the application design and number.
  • a plurality of vibrating troughs may be juxtaposed, or parts of the sorting device may be interchanged to define new sorting criteria.
  • FIG. 1 shows the linear vibratory conveyor according to the invention according to a first preferred embodiment in side view, partially broken away,
  • FIG. 2 is a plan view according to viewing direction II of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a sectional view along section plane III - III of FIG. 1,
  • FIG. 5 is a sectional view taken along section line V - V of FIG. 1,
  • FIG. 5a in a sectional view analogous to FIG. 5, a slightly different preferred embodiment, FIG.
  • 11 is a plan view in the direction XI of FIG. 10 and 12 is a sectional view taken along section line XII - XII of FIG. 10th
  • Figures 1 to 9 show the linear vibratory conveyor 1 according to the invention in a first preferred embodiment.
  • This has a vibrator 2, a counterweight 3, and a foundation 4.
  • the oscillator 2 in turn has two longitudinally oriented L, transversely spaced side members 5, wherein the spacing is transverse to the longitudinal direction L, inter alia, by a plurality of spacers, not shown.
  • the cross section of the longitudinal members 5 can be clearly seen in Figures 3 to 5. Accordingly, the longitudinal members 5 have substantially the cross section of an angle profile, at its vertical position in mounting legs 7 which are indicated in Fig. 1 by screw 6, perpendicular to the plane of Fig. 1 extending spacers are attached.
  • the legs 7 go over at their upper edge in horizontal leg 8, which in turn are designed as C-Prof il upwardly facing opening.
  • Said C-profiles represent longitudinal guides running in the longitudinal direction L, with the aid of which they can not be fixed at a desired position in the longitudinal direction by means of devices, for example, for conveying and / or sorting workpieces, such as workpiece conveyors, sorting modules, etc.
  • the said devices may have on their underside T-profile-like projections which are movable along the C-profiles, with a releasable locking either in the guide itself or otherwise possible.
  • the counterweight 3 has two cheeks 11, which are oriented in the longitudinal direction L and are spaced apart from one another transversely, the transverse spacing also being effected, inter alia, by spacers and reinforcing elements which are not shown in the drawing.
  • the transverse spacing of the cheeks 11 is dimensioned so large that the longitudinal members 5 are under section-wise overlapping. Lapping can enter the gap (see Figures 1 and 8).
  • the oscillator 2 is supported resiliently movable relative to the counterweight 3 by means of a first spring group of springs 12.
  • Each spring 12 is formed in the example of a Biegef ederp 13 from a stack of stacked leaf springs 14.
  • the upper ends of the leaf springs 14 shown in the installation position shown are clamped between a perpendicular to the plane of FIG. 1 spacer 15 and a counter-holder 16 by means of transversely extending screws 17. Such a clamping is also provided on the lower leaf spring ends.
  • the upper spacer 15 is rotatably received about its longitudinal axis between the longitudinal beams 5 and can be secured in the desired rotational position by means of locking screws 18 engaging therein by bores of the longitudinal beams 5.
  • the linear vibration conveyor 1 has a vibration drive with four magnetic drives 21, which are arranged in pairs on the inner sides of the longitudinal members 5 and cheeks 11.
  • a magnetic drive 21 has an electromagnet 22 fastened to the countermass 3 and an armature 23 fastened to the oscillator 2, which are spaced apart by a magnetic gap M which constantly changes during operation.
  • the foundation 4 has a base plate 24 and in the example four carriers 25 which extend from the base plate 4 vertically upwards.
  • the base plate 24 may, for example.
  • anchors 26 fixed to a substrate.
  • the carrier 25 are firmly clamped in screwed on the base plate 24 clamping shoes 27.
  • the two carriers extend on the input side 9 in the space formed by the cheeks 11.
  • the two, lying closer to the output side 10 carrier 25 run upright in the of the longitudinal beams 5 and
  • On the upper ends of the carrier 25 are (See in particular Figures 3, 4) in pairs transverse to the longitudinal direction oriented cross member 28 screwed.
  • fixing screws 29 are provided to the two output side supports 25, a projection 30 extends into a bore 31 of the cross member 28, wherein the engagement is secured by a grub screw 32.
  • the cross member 28 form with respect to the carrier 25 transversely to the longitudinal direction L protruding projections 33 which extend through recesses 34 in the side members 5 and in the cheeks 11 to the outside.
  • At each a projection 33 belonging to the second spring group spring 35 is held, which is fixed at its lower end to a respective holder 36 on the outside of the cheeks 11.
  • the counterweight 3 is suspended resiliently on the foundation 4 by the springs 35 are connected at their respective upper end of the spring with the foundation 4 and at its respective lower end of the spring with the counterweight 3.
  • the springs 35 on whose ends, inter alia, a tensile force acts, are designed as cylinder compression springs whose turns are spaced in the spring longitudinal direction.
  • the springs 35 are clamped to the projections 33 and brackets 36 by means of clamping brackets in the region of their at the spring ends in each case last turns.
  • Fig. 6 illustrates that to the projections 33 a U-shaped recess 37 is present, the width of which is adapted to the outer diameter of the spring 35, on the other hand, whose depth is slightly less than the spring outer diameter.
  • the spring 35 is inserted into the recess 37 and is clamped in the region of the last turns by means of a tightening by screws 38 against the projection 33 clamping member 39.
  • FIG. 7 the situation is reversed insofar as the U-shaped recess 37 lies in the clamping part 39.
  • the lying in the spring longitudinal direction between the two restraints spring coils form a free spring portion 40. This is by the nature of the spring tension at its upper end pivotally rotatable on the projection 33, ie the foundation 4, and in the region of its lower end hingedly rotatable on the holder 36 hinged the counterweight 3, so that
  • Vibrations of the counterweight 3 transverse to the longitudinal direction of the springs 35 not be transferred to the foundation.
  • the desired articulated connections of the free spring section 40 are formed in each case in the area of the spring coil leaving the clamping or clamping bracket.
  • eccentric 43 From the supports 25 go laterally, i. 1, eccentric 43, whose axis of rotation is formed by a screw which is also used for clamping in a desired rotational position and which is screwed into the carrier 25 through a hole in the eccentric, perpendicular to the plane of the drawing.
  • eccentrics 43 are arranged on the carriers 25 so that they extend in their longitudinal direction to below the lower edge of the cheeks 11. In the rotational position shown in Fig. 1, in which the eccentrics are turned down, there is no contact with the cheeks 11, so that the counterweight 3 is suspended freely.
  • the eccentrics 43 in order to symmetrically install or remove the springs 35, either in its upper position or a desired intermediate position can be rotated, whereby it comes to support or for lifting the counterweight 3.
  • the cheeks 11 are provided with through holes 44 which overlap in a desired relative to the spring position relative position with holes (not shown) in the longitudinal members 5, so that it can be used for temporary fixation pins throughout.
  • trimming and counterweights 41 are fastened on the underside of the oscillator 2 in the region of the output side 10 of the linear vibration conveyor 1 and are thus arranged in a practically lowest position.
  • a multi-part trim or counterweight 42 is provided in the region of the input side 9 of the linear vibratory conveyor 1, the components of which need to be combined and, as can be seen in FIG. 1, fastened at different heights.
  • the orientation of the magnetic drives 21 is selected so that the relative movement between electromagnet 22 and armature 23 is not perpendicular, but obliquely inclined to the longitudinal direction of the springs 12, so that in comparison to a vertical alignment a larger mechanical Hub between Schwinger 2 and
  • Counterweight 3 can be achieved at the same time greater mechanical lifting power.
  • the variant shown in Fig. 5a differs from the embodiment shown in Fig. 5 in so far as here the horizontal legs 8 do not point inwards but outward.
  • Figures 10 to 12 show the linear vibratory conveyor 1 according to the invention in a further preferred embodiment, wherein corresponding elements are provided with the same reference numerals.
  • a difference from the previously described embodiment is that not four, but only two, but in the transverse direction central support 25 of the base plate
  • FIG. 11 shows that only two magnetic drives 21 arranged on the same longitudinal side are present.
  • the counterweights 41 and 42 deviating designed by these each consist of several variable in number and to be secured by means of screws weight plates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Linear-Vibrationsförderer (1), aufweisend einen Schwinger (2), eine Gegenmasse (3) und ein Fundament (4), wobei der Schwinger (2) relativ zu der Gegenmasse (3) mittels einer ersten Federgruppe beweglich gehalten und mittels eines Vibrationsantriebs antreibbar ist, wobei die Gegenmasse (3) mittels Federn (35) einer zweiten Federgruppe mit dem Fundament (4) verbunden ist, indem die Federn (35) der zweiten Federgruppe an einem jeweils oberen Federende mit dem Fundament (4) und an einem jeweils unteren Federende mit der Gegenmasse (3) verbunden sind. Zur vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass von den Federn (35) der zweiten Federgruppe zumindest ein freier Federabschnitt (40) im Bereich seines oberen Endes drehbar an dem Fundament (4) und/oder im Bereich seines unteren Endes drehbar an der Gegenmasse (3) angelenkt ist.

Description

Linear- Vibrationsförderer
Die Erfindung betrifft einen Linear- Vibrationsförderer, aufweisend einen Schwinger, eine Gegenmasse und ein Fundament, wobei der Schwinger relativ zu der Gegenmasse mittels einer ersten Federgruppe beweglich gehalten und mittels eines Vibrationsantriebs antreibbar ist, wobei die Gegenmasse mittels Federn einer zweiten Federgruppe mit dem Fundament verbunden ist, indem die Federn der zweiten Federgruppe an einem jeweils oberen Federende mit dem Fundament und an einem jeweils unteren Federende mit der Gegenmasse verbunden sind.
Ein Förderer dieser Art ist aus EP 0578842 Al bekannt. Bei dem dort beschriebenen Förderer ist der Schwinger an der Gegenmasse durch Blattfedern gehalten, die am jeweils oberen Ende durch Schrauben flach gegen Anlageflächen des Schwingers und am unteren Ende durch Verschraubung gegen Anlagebereiche der Gegenmasse angepresst, d.h. in ihrer Biege- bzw. Schwingungsebene beidendig starr eingespannt werden. Die Gegenmasse ihrerseits ist an dem Fundament ebenfalls mit Blattfedern auf entsprechende Weise angebracht, so dass auch hier an jeweils beiden Federenden eine starre Einspannung erhalten wird. Die Einspannung bewirkt eine strenge Ansteuerung, wodurch die im Betrieb entstehenden Schwingungen über die Blattfedern zwischen der Gegenmasse und dem Fundament in als nachteilig empfundener Weise übertragen werden. Auch besteht die Gefahr, dass es im Betrieb beim Fördern und/ oder Sortieren von Förder- bzw. Sortiergut durch aus der Umgebung über das Fun- dament aufgenommene und in die Gegenmasse eingeleitete Schwingungen zu Störungen kommt oder dass sich umgekehrt störende Einflüsse des Förderers auf die Umgebung ergeben. Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Linear- Vibrationsförderer der eingangs genannten Art vorteilhaft weiterzubilden, so dass die genannten Nachteile mög- liehst weitgehend vermieden werden. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe zunächst und im Wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass an den Federn der zweiten Federgruppe zumindest ein freier Federabschnitt im Bereich seines oberen Endes drehbar an dem Fundament und/ oder im Bereich seines unteren Endes drehbar an der Gegenmasse angelenkt ist. Die Gegenmasse stellt gleichsam einen Bezugskörper oder Grundgestell für den Schwinger dar, während das Fundament im Verhältnis zu der Gegenmasse den Festpunkt bildet. Durch eine gelenkartige Anbindung eines freien Federabschnittes, d.h. eines im Einbauzustand unter den im Betrieb an den Enden auftretenden Relativbewegungen in sich in einer oder in mehreren Richtungen verformbaren Federabschnittes, oder einer Feder am insbesondere oberen Ende wird ein Drehpunkt und dadurch ein Schwingungsradius der Gegenmasse relativ zum Fundament (Festpunkt) bestimmt. Je nach Typ und konkreter Ausgestaltung können die Federn der zweiten Federgruppe dazu auch über die ganze Federlänge (d.h. nicht nur in einem Federab- schnitt) gelenkig an ihrem oberen und/ oder unteren Ende angelenkt sein. Bevorzugt liegt der obere Drehpunkt möglichst nahe oder sogar direkt am Fundament, so dass eine zum Fundament nahezu neutrale Anlenkung ermöglicht wird. Eventuelle geringe Abweichungen von Drehpunkt und Schwingungsradius können im Bedarfsfall durch den Anbau von unterschiedlichen Schwing- aufbauten günstig beeinflusst werden. Da es sich im Bereich der Anlenkung jeweils nur um einen Drehpunkt handelt, werden kaum Schwingungen in horizontalen Richtungen, bzw. in Förderrichtung und dazu quer übertragen. Anders als bei der bekannten strengen Ansteuerung oder als bei einer ebenfalls bekannten Aufstellung der Gegenmasse auf Gummipuffern werden ordnungs- gemäß auch in diesen Richtungen keine nennenswerten Schwingungen in das Fundament (oder umgekehrt) übertragen, wodurch das Laufverhalten des Förderers nachteilig beeinflussende Rückkopplungen im Schwingsystem vermieden werden. Auch wenn bei den die Gegenmasse und den Schwinger verbindenden Federn der ersten Federgruppe eine vergleichsweise starre Ansteue- rung verwirklicht ist, wird durch die erfindungsgemäße Aufhängung der Gegenmasse am Fundament insbesondere auch in Verbindung mit den noch nach- folgend beschriebenen Merkmalen zu bevorzugten Weiterbildungen selbst bei unterschiedlichen Gewichtsaufbauten ein überraschend schwingungsfreies System und dadurch ruhiges Laufverhalten erreicht, das sich unmittelbar auf die zu fördernden bzw. zu sortierenden Werkstücke überträgt. Dies ermöglicht es, dass die Werkstücke gleiten, ohne auf den Förderbahnen die Bodenhaftung zu verlieren. Dies wiederum gestattet es, dass selbst kleinste Sortiermerkmale ausgenutzt werden können (bspw. durch eine Kalibrierung über Kanten im Bereich von 1/10 bis 7/100 mm) und die Geräuschentwicklung wesentlich verringert werden kann.
Es besteht die Möglichkeit, dass der freie Federabschnitt im Bereich seines oberen und/oder unteren Endes um eine oder mehrere verschiedene, insbesondere um beliebige, zur Feder längsrichtung senkrechte Richtungen und/ oder um die Federlängsrichtung drehbar angelenkt ist. Wird ein solcher räumlicher Dreh- punkt vorzugsweise am oberen Ende als Anlenkung vorgesehen, werden über die mit den Federn gebildete Aufhängung in dazu quer verlaufenden Richtungen kaum Schwingungen zwischen der Gegenmasse und dem Fundament übertragen. Die Gegenmasse ist am Fundament in vorzugsweise verschiedenen Querrichtungen gelenkartig dreh- bzw. auslenkbar aufgehängt. Bevorzugt ist eben- falls, dass der freie Abschnitt der Federn in Federlängsrichtung federelastisch längenveränderbar und/ oder auch in sich in einer oder mehreren, insbesondere in beliebigen, Richtungen quer zur Federlängsrichtung federelastisch biegbar ist. Eine solche federelastisch nachgiebige Verformbarkeit von Federn der zweiten Federgruppe liefert einen weiteren Beitrag zur gewünschten Schwingungsent- kopplung zwischen Fundament und Gegenmasse. Speziell besteht die Möglichkeit, dass um beliebige, quer zur Federlängsrichtung liegende Richtungen bzw. Raumachsen eine praktisch gleiche Biegsamkeit besteht, so dass, anders als bspw. bei Blattfedern, eine zur Federlängsachse quasi rotationssymmetrische Biegsamkeit vorliegt. Je nach Biegsamkeit können bei den Federn der zweiten Federgruppe das obere und das untere Ende relativ zueinander in verschiedenste Richtungen verlagerbar sein. Obwohl die Federn der zweiten Federgruppe auf- grund der Aufhängung an ihren Enden durch eine äußere Zugkraft belastet werden, wurde als für die gewünschte Schwingungsentkopplung besonders vorteilhafte Lösung gefunden, dass die Federn der zweiten Federgruppe als Zylinder-Druckfedern ausgebildet sind. Die Federn der zweiten Federgruppe, bei de- nen es sich insbesondere um Zylinderdruckfedern handeln kann, werden beispielsweise aus Stahl gefertigt. Vorzugsweise kann es sich dabei um einen Federstahl handeln. Andererseits kommen aber grundsätzlich auch andere Stahlsorten oder gänzlich andere, geeignete Materialien in Betracht. Solche Druckfedern weisen gegenüber Zylinder-Zugfedern den Vorteil auf, dass im unbelasteten Zu- stand benachbarte Windungen bei jeweils gleicher Lage am Umfang in Federlängsrichtung voneinander beabstandet sind, so dass unter Belastung sowohl eine Dehnung als auch eine Stauchung erfolgen kann und auch eine seitliche Biegung freier möglich und weniger abhängig von der momentanen Dehnung ist. Ein einfache und zur Schwingungsentkopplung gut geeignete Möglichkeit zur Befestigung der Federn der zweiten Federgruppe wird darin gesehen, dass am oberen und/ oder am unteren Ende der Zylinder-Druckfedern einzelne oder mehrere Windungen in Umfangs-Klemmhalterungen eingespannt sind. Eine Umfangs-Klemmhalterung kann z.B. zwei Umfangssegmente aufweisen, die gemeinsam ein zylindrisches Federende umgreifen und mittels gegenseitiger Spannelemente, wie Schrauben, im Abstand zueinander einstellbar sind, dass sie sich so auf dem Federende lösbar festklemmen lassen. Solche Umfangs- Klemmhalterungen können zur Halterung einer Zylinder-Druckfeder am Fundament und darunter beabstandet an der Gegenmasse angeordnet sein, wobei die mittleren, zwischen den beiden Umfangs-Klemmhalterungen liegenden Fe- derwicklungen den sog. freien Federabschnitt bilden. Bezüglich des Fundaments ist eine stabile und gewichtssparende Gestaltung dadurch möglich, dass es eine Grundplatte und sich davon nach oben erstreckende Träger aufweist, im Bereich deren oberen Enden die Federn der zweiten Federgruppe gehalten sind. In diesem Zusammenhang ist ferner bevorzugt, dass die Gegenmasse rahmen- bzw. gestellartig ausgebildet ist und zwei in Längsrichtung des Linear-
Vibrationsförderers orientierte, quer voneinander beabstandete Wangen auf- weist, dass der Schwinger zwei in Längsrichtung orientierte, quer voneinander beabstandete Längsträger aufweist, wobei vorzugsweise die Längsträger bei bereichsweiser Überlappung zwischen den Wangen liegen, dass sich die Träger von der Grundplatte ausgehend in im Vergleich zu den Längsträgern geringe- rem Querabstand erstrecken und an ihren oberen Enden Vorsprünge quer zur Längsrichtung durch Ausnehmungen der Wangen und/oder Längsträger treten, wobei die Federn der zweiten Federgruppe an den Vorsprüngen und an Halterungen auf der Außenseite der Längsträger befestigt sind. Dies ermöglicht einen quer zur Längs- bzw. Förderrichtung großen Seitenabstand der Federn der zwei- ten Federgruppe, mit denen die Gegenmasse am Fundament aufgehängt ist. Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass bei dem Linear- Vibrationsförderer die Längsrichtung des Schwingers in Förderrichtung zu einer horizontalen Bezugslinie fallend geneigt, vorzugsweise unter einem Neigungswinkel von ca. 7 bis 10°, verläuft. Betreffend die erste Federgruppe ist bevorzugt, dass es sich bei deren Fe- dem um Biegefedern, insbesondere jeweils um aus Blattfedern zusammengesetzte Biegefederpakete, handelt, die mit dem Schwinger und der Gegenmasse bspw. über lageveränderbare Einspannungen an ihren Enden fest verbunden sind. Ihre Anzahl und Anordnung kann wie bei den Federn der ersten Federgruppe abhängig von den Abmessungen des Förderers und weiteren Anforderungen fest- gelegt werden. Die Orientierung der Blattfedern bzw. Pakete ist so gewählt, dass eine relative Beweglichkeit zwischen Schwinger und Gestell zur Erzielung der Förderbewegung erhalten wird. Eine zweckmäßige Weiterbildung wird darin gesehen, dass die Blattfedern mit beiden Enden an je einem quer zur Längsrichtung orientierten Distanzstück befestigt sind, wobei sich das untere Distanzstück zwischen den Wangen der Gegenmasse und das obere Distanzstück zwischen den beiden Längsträgern des Schwingers erstreckt. Eine gewünschte Anpassung der Federstärke kann u.a. durch geeignete Wahl der Abmessungen der Anzahl der Blattfedern je Federpaket erfolgen. Darüber hinaus ist bevorzugt, dass die Neigungsstellung der Federn der ersten Federgruppe zu einer Senkrechten durch die Förderrichtung des Schwingers durch Verlagerung des unteren und/ oder oberen Angriffspunktes dieser Federn stufenlos verstellbar ist. Es be- steht dazu die Möglichkeit, dass vorzugsweise das untere Distanzstück entlang in den Wangen vorhandener Bogennuten verschieblich und in gewünschter Position arretierbar ist, so dass eine Neigungsverstellung durch Drehung relativ zu dem oberen Distanzstück möglich ist. Zu weiteren, diesbezüglich auch im Rah- men der vorliegenden Erfindung bestehenden Möglichkeiten wird Bezug auch auf die Offenbarung von DE 43 12 711 Al genommen. Diese wird vollinhaltlich in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen, auch zu dem Zweck, darin offenbarte Merkmale mit in Ansprüche aufnehmen zu können.
Der Vibrationsantrieb kann je nach Anforderungen ein oder mehrere elektrische Magnetantriebe umfassen. Ein Magnetantrieb kann einen vorzugsweise an der Gegenmasse montierten Elektromagnet und einen entsprechend vorzugsweise am Schwinger angeordneten Anker aufweisen, der von dem Elektromagnet durch einen Magnetspalt beabstandet ist. Angesichts der durch die Federn der ersten Federgruppe bestimmten Beweglichkeit zwischen Schwinger und Gegenmasse wird der Magnetspalt zufolge der im Betrieb wechselnden Abstoßung und Anziehung zwischen Elektromagnet und Anker laufend verändert, wodurch der gewünschte Vibrationsantrieb entsteht. Die Ausbildung und Ausrichtung der Federn der ersten Federgruppe und der Magnetantriebe ist bevor- zugt so aufeinander abgestimmt, dass die Neigungseinstellung der Federn ohne Einfluss auf den Magnetspalt veränderbar ist. Der Schwinger und/oder die Gegenmasse sind vorzugsweise daran angepasst, dass eine gedachte Verbindungslinie zwischen ihren beiden Schwerpunkten möglichst parallel oder mit nur begrenzter Neigung zu der gewünschten Förderrichtung verläuft. Um dies zu erreichen, können an dem Schwinger und/ oder an der Gegenmasse sog.
Konter- bzw. Trimmgewichte in veränderbarer Gewichtsstärke und/ oder -läge anbringbar sein. Zur Gewichtsanpassung kann ein Kontergewicht bspw. mehrere, im Bedarfsfall halterbare Teilgewichte aufweisen. Eine zweckmäßige Ausführung wird darin gesehen, dass das Kontergewicht der Gegenmasse daran im Bereich der Eingabeseite des Linear- Vibrationsförderers, vorzugsweise stirn- endseitig, angeordnet ist, und dass das Kontergewicht des Schwingers daran im Bereich der Ausgabeseite des Linear- Vibrationsförderers, vorzugsweise unterseitig, angebracht ist. Die Verstellmöglichkeit der Kontergewichte, die je nach Ausführung ggf. sogar stufenlos möglich ist, bringt in Zusammenhang mit der stufenlosen Verstellmöglichkeit der Blattfederpakete den Vorteil mit sich, dass das Schwingungsverhalten der Werkstückführungsbahn des Schwingers selbst bei großer Länge so einstellbar ist, dass es über die gesamte Länge hinweg gleichmäßig auf den gewünschten Transport der Werkstücke durch Mikrowurf abgestimmt ist. Durch die beschriebene Anordnung der Schwerpunkte von Gegenmasse und Schwinger kann das Schwingsystem mit einem sehr flachen Wurfwinkel betrieben werden. Die Federn der ersten Federgruppe bzw. die Blattfedern können bei entsprechend flacher Neigung der durch die Schwerpunkte führenden Verbindungslinie sowohl zu dieser Verbindungslinie als auch zu der Förderrichtung bzgl. ihrer Feder-Längsrichtung etwa senkrecht oder mit dazu gewünschter Neigung eingestellt werden. Um eine hohe Förder- geschwindigkeit zu erreichen, kann eine große Amplitude in Förderrichtung eingestellt werden, so dass sich Fördergeschwindigkeiten von bspw. 8 bis 10 Metern pro Minute und darüber hinaus erreichen lassen. Gerade in diesem Zusammenhang erweist sich die beschriebene erfindungsgemäße Aufhängung der Gegenmasse am Fundament von Vorteil, mit der auch dann noch ein geräusch- armer Betrieb mit besten Laufeigenschaften ermöglicht wird. Für den erfindungsgemäßen Linear- Vibrationsförderer bestehen zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Insbesondere können an dem Schwinger Mittel zum Fördern und/ oder linearen Sortieren von Förder- bzw. Sortier gut vorgesehen sein. Speziell besteht die Möglichkeit eines modularen Aufbaus, demzufolge Werkstück- führungsbahnen und/oder Sortiereinrichtungen in auf die Anwendung abgestimmter Ausführung und Anzahl kombinierbar sind. Beispielsweise können mehrere Schwingrinnen nebeneinander liegen, oder Teile der Sortiereinrichtung können ausgetauscht werden, um neue Sortierkriterien festzulegen. Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele wiedergeben, exemplarisch beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Linear- Vibrationsförderer gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform in Seitenansicht, teilweise aufgebrochen,
Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Blickrichtung II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang Schnittebene III - III nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang Schnittlinie IV - IV nach Fig. 1,
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang Schnittlinie V - V nach Fig. 1,
Fig. 5a) in einer zu Fig. 5 analogen Schnittansicht eine etwas abweichende bevorzugte Ausführungsform,
Fig. 6 einen vergrößerten Teilschnitt zu Detail VI nach Fig. 1,
Fig. 7 einen vergrößerten Teilschnitt zu Detail VII nach Fig. 1,
Fig. 8 einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie VIII - VIII nach Fig. 2,
Fig. 9 eine Vergrößerung von Detail IX nach Fig. 2,
Fig. 10 den erfindungsgemäßen Linear- Vibrationsförderer gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform in einem Längsschnitt,
Fig. 11 eine Draufsicht in Blickrichtung XI nach Fig. 10 und Fig. 12 eine Schnittansicht entlang Schnittlinie XII - XII nach Fig. 10.
Die Figuren 1 bis 9 zeigen den erfindungsgemäßen Linear- Vibrationsförderer 1 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Dieser weist einen Schwinger 2, eine Gegenmasse 3, und ein Fundament 4 auf. Der Schwinger 2 besitzt seinerseits zwei in Längsrichtung L orientierte, quer voneinander beabstandete Längsträger 5, wobei die Beabstandung quer zur Längsrichtung L u.a. durch eine Mehrzahl von nicht näher dargestellten Abstandshaltern erfolgt. Der Querschnitt der Längsträger 5 ist deutlich den Figuren 3 bis 5 zu entnehmen. Demgemäß besitzen die Längsträger 5 im Wesentlichen den Querschnitt eines Winkelprofils, an dessen in Einbaulage senkrechten Schenkeln 7 die in Fig. 1 durch Verschraubungen 6 angedeuteten, senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1 verlaufenden Abstandshalter befestigt sind. Die Schenkel 7 gehen an ihrem oberen Rand in horizontale Schenkel 8 über, welche ihrerseits als C-Prof il mit nach oben weisender Öffnung ausgebildet sind. Besagte C-Prof ile stellen in Längsrichtung L verlaufende Längsführungen dar, mit deren Hilfe sich zeichnerisch nicht mit dargestellte Einrichtungen bspw. zum Fördern und/oder Sortieren von Werkstücken, wie Werkstückförderrinnen, Sortiermodule usw., an einer in Längsrichtung gewünschten Position fixieren lassen. Die genannten Einrichtungen können dazu an ihrer Unterseite T-profilartige Vorsprünge aufweisen, die entlang der C-Profile verfahrbar sind, wobei eine lösbare Arretierung entweder in der Führung selbst oder auf sonstige Weise möglich ist. Bei einer im Beispiel gedachten, zu den C-Profilen parallelen Werkstückführungsbahn erstreckt sich bei die Förderrichtung F zu einer horizontalen Bezugslinie unter einem Neigungswinkel von etwa 7 Grad fallend von einer Eingabeseite 9 für die (nicht dargestellten) Werkstücke bis zu einer Ausgabeseite 10. Die Gegenmasse 3 weist zwei in Längsrichtung L orientierte, quer voneinander beabstandete Wangen 11 auf, wobei auch hier die Quer- beabstandung u.a. durch zeichnerisch nicht mit dargestellte Abstandshalter und Versteifungselemente erfolgt. In dem gewählten Beispiel ist der Querabstand der Wangen 11 so groß bemessen, dass die Längsträger 5 unter bereichsweiser Über- lappung in den Zwischenraum treten können (vgl. dazu die Figuren 1 und 8). Der Schwinger 2 ist relativ zu der Gegenmasse 3 mittels einer ersten Federgruppe aus Federn 12 federelastisch beweglich abgestützt. Jede Feder 12 wird in dem Beispiel von einem Biegef ederpaket 13 aus zu einem Stapel geschichteten Blatt- federn 14 gebildet. Die in der gezeigten Einbaulage oberen Enden der Blattfedern 14 sind zwischen einem zur Zeichenebene von Fig. 1 senkrecht verlaufenden Distanzstück 15 und einem Gegenhalter 16 mittels dazu quer verlaufender Schrauben 17 eingespannt. Eine solche Einspannung ist auch an den unteren Blattfederenden vorgesehen. Das obere Distanzstück 15 ist zwischen den Längsträgern 5 um seine Längsachse drehbar aufgenommen und kann in gewünschter Drehlage mittels durch Bohrungen der Längsträger 5 darin eingreifender Arretierschrauben 18 gesichert werden. Das untere Distanzstück ist entlang in die Wangen 11 eingebrachter, diese durchsetzende Bogennuten 19 mit weiteren, dadurch eingreifenden Arretierschrauben 20 verschiebbar und in gewünschter Lage lösbar zu fixieren. Bei der gezeigten Ausführung sind in Längsrichtung L verteilt fünf in dieser Weise verstellbare Federn 12 der ersten Federgruppe vorgesehen. Der Linear- Vibrationsförderer 1 weist einen Vibrationsantrieb mit vier Magnetantrieben 21 auf, die paarweise an den Innenseiten der Längsträger 5 und Wangen 11 angeordnet sind. Ein Magnetantrieb 21 besitzt einen an der Gegenmasse 3 befes- tigten Elektromagnet 22 und einen an dem Schwinger 2 befestigten Anker 23, die durch einen sich im Betrieb laufend ändernden Magnetspalt M beabstandet sind.
Das Fundament 4 weist eine Grundplatte 24 sowie in dem Beispiel vier Träger 25 auf, die sich von der Grundplatte 4 senkrecht nach oben erstrecken. Die Grundplatte 24 kann bspw. mittels Verankerungen 26 fest an einem Untergrund befestigt werden. Die Träger 25 sind in auf der Grundplatte 24 aufgeschraubten Klemmschuhen 27 fest eingespannt. Wie die Figuren 3, 4 und 8 zeigen, erstrecken sich die beiden Träger auf der Eingabeseite 9 in dem durch die Wangen 11 gebildeten Zwischenraum. Die beiden, näher an der Ausgabeseite 10 liegenden Träger 25 laufen aufrecht in den von den Längsträgern 5 und
Wangen 11 gebildeten Zwischenraum. Auf die oberen Enden der Träger 25 sind (vgl. besonders Figuren 3, 4) paarweise quer zur Längsrichtung orientierte Querträger 28 aufgeschraubt. Bei den eingabeseitigen Trägern 25 sind dazu Befestigungsschrauben 29 vorgesehen, bei den beiden ausgabeseitigen Trägern 25 erstreckt sich ein Vorsprung 30 in eine Bohrung 31 des Querträgers 28, wobei der Eingriff durch eine Madenschraube 32 gesichert ist. Die Querträger 28 bilden bezüglich der Träger 25 quer zur Längsrichtung L hervortretende Vorsprünge 33, die sich durch Ausnehmungen 34 in den Längsträgern 5 bzw. in den Wangen 11 nach außen erstrecken. An je einem Vorsprung 33 ist eine zu der zweiten Federgruppe gehörende Feder 35 gehalten, die an ihrem unteren Ende an je einer Halterung 36 auf der Außenseite der Wangen 11 befestigt ist. Mittels dieser zweiten Federgruppe ist die Gegenmasse 3 an dem Fundament 4 federelastisch aufgehängt, indem die Federn 35 an ihrem jeweils oberen Federende mit dem Fundament 4 und an ihrem jeweils unteren Federende mit der Gegenmasse 3 verbunden sind. Die Federn 35, auf deren Enden unter anderem eine Zugkraft wirkt, sind als Zylinder-Druckfedern ausgebildet, deren Windungen in Federlängsrichtung beabstandet liegen. Die Federn 35 sind an den Vorsprüngen 33 und Halterungen 36 mittels Klemm-Halterungen im Bereich ihrer an den Federenden jeweils letzten Windungen eingespannt. Fig. 6 verdeutlicht, dass dazu an den Vorsprüngen 33 eine U-förmige Ausnehmung 37 vorhanden ist, deren Breite an den Außendurchmesser der Feder 35 angepasst ist, wobei andererseits deren Tiefe etwas geringer als der Feder- Außendurchmesser ist. Die Feder 35 ist in die Ausnehmung 37 eingesetzt und wird im Bereich der letzten Windungen mittels eines durch Schrauben 38 gegen den Vorsprung 33 anziebaren Klemmteils 39 eingespannt. In Fig. 7 ist die Situation inso- fern umgekehrt, als die U-förmige Ausnehmung 37 in dem Klemmteil 39 liegt. Die in Federlängsrichtung zwischen den beiden Einspannungen liegenden Federwindungen bilden einen freien Federabschnitt 40. Dieser ist durch die Art der Federeinspannung an seinem oberen Ende gelenkartig drehbar am Vorsprung 33, d.h. am Fundament 4, und im Bereich seines unteren Endes gelenk- artig drehbar an der Halterung 36 der Gegenmasse 3 angelenkt, so dass
Schwingungen der Gegenmasse 3 quer zur Längsrichtung der Federn 35 nicht auf das Fundament übertragen werden. Die gewünschten gelenkartigen Anschlüsse des freien Federabschnitts 40 entstehen dabei jeweils in dem die Einspannung bzw. Klemmhalterung verlassenden Bereich der Federwindung.
Von den Trägern 25 gehen seitlich, d.h. senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1, Exzenter 43 aus, deren Drehachse durch eine zugleich zur Klemmung in einer gewünschten Drehlage dienende, durch eine Bohrung im Exzenter in den Träger 25 eingeschraubte Schraube gebildet wird. Vier Exzenter 43 sind an den Trägern 25 so angeordnet, dass sie sich in ihrer Längsrichtung bis unter den unteren Rand der Wangen 11 erstrecken. In der in Fig. 1 gezeigten Drehposition, in der die Exzenter nach unten gedreht sind, besteht kein Kontakt mit den Wangen 11, so dass die Gegenmasse 3 frei aufgehängt ist. Andererseits können die Exzenter 43, um die Federn 35 symmetrisch einbauen oder ausbauen zu können, entweder in ihre obere Lage oder eine gewünschte Zwischenstellung gedreht werden, wodurch es zur Abstützung bzw. zum Anheben der Gegenmasse 3 kommt. Auch eine Abstützung zwischen dem Schwinger 2 und der Gegenmasse 3 ist möglich, um die Federn 12 in gewünschter Weise einstellen zu können. Die Wangen 11 sind dazu mit Durchgangsbohrungen 44 versehen, die in einer für die Federeinstellung gewünschten Relativlage mit Bohrungen (nicht dargestellt) in den Längsträgern 5 überlappen, so dass sich zur vorübergehenden Fixierung Stifte darin durchgehend einsetzen lassen.
In weiterer Einzelheit ist vorgesehen, dass an dem Schwinger 2 im Bereich der Ausgabeseite 10 des Linear- Vibrationsförderers 1 unterseitig Trimm- bzw. Kon- tergewichte 41 (vgl. Fig. 5) befestigt und somit in praktisch tiefster Lage angeordnet sind. An der Gegenmasse 3 ist im Bereich der Eingabeseite 9 des Linear- Vibrationsförderers 1 stirnendseitig ein mehrteiliges Trimm- bzw. Kontergewicht 42 vorgesehen, dessen Bestandteile bedarfsgerecht zu kombinieren und, wie in Fig. 1 erkennbar, in verschiedenen Höhen befestigbar sind. Durch die Abstimmung der Kontergewichte besteht die Möglichkeit, die Lage des
Schwerpunktes S2 des Schwingers 2 und des Schwerpunktes S3 der Gegenmasse 3 so zu beeinflussen, dass die Verbindungslinie V praktisch parallel oder nur unter geringer Neigung zur Längsrichtung L verläuft. In Fig. 8 ist dieser Zusammenhang nur schematisch, d.h. ohne Angabe der tatsächlichen Lage der Schwerpunkte S2, S3 angedeutet. Durch das Kontergewicht 41 wird ein niedri- ger Schwerpunkt S2 und durch das Kontergewicht 42 ein hoher Schwerpunkt S3 unterstützt. Die Ausrichtung der Federn 12 der ersten Federgruppe kann somit gleichzeitig nahezu senkrecht zur Förderrichtung F und zur Verbindungslinie V (oder zu einer solchen Ausrichtung unter gewünschter Neigung) erfolgen. In Fig. 8 ist eine bzgl. der Förderrichtung F senkrechte Ausrichtung der Federn 12 gezeigt, bevorzugt ist aber auch eine demgegenüber um etwa 5 Grad im Uhrzeigersinn gedrehte Ausrichtung. Des Weiteren ist in dem Beispiel die Ausrichtung der Magnetantriebe 21 so gewählt, dass die Relativbewegung zwischen Elektromagnet 22 und Anker 23 nicht senkrecht, sondern zur Längsrichtung der Federn 12 schräg geneigt verläuft, so dass sich im Vergleich zu einer senkrech- ten Ausrichtung ein größerer mechanischer Hub zwischen Schwinger 2 und
Gegenmasse 3 bei zugleich größerer mechanischer Hubkraft erreichen lässt. Die in Fig. 5a gezeigte Variante weicht von der in Fig. 5 dargestellten Ausführung insofern ab, als hier die horizontalen Schenkel 8 nicht nach innen, sondern nach außen weisen.
Die Figuren 10 bis 12 zeigen den erfindungsgemäßen Linear- Vibrationsförderer 1 in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wobei einander entsprechende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Ein Unterschied zu der vorangehend beschriebenen Ausführung liegt darin, dass hier nicht vier, sondern nur zwei, dafür in Querrichtung mittige Träger 25 von der Grundplatte
4 ausgehen. Als weiteren Unterschied zeigt Fig. 11, dass auch nur zwei, auf der gleichen Längsseite angeordnete Magnetantriebe 21 vorhanden sind. Darüber hinaus sind die Kontergewichte 41 und 42 abweichend gestaltet, indem diese jeweils aus mehreren in der Anzahl veränderbaren und mittels Schrauben zu sichernden Gewichtsplatten bestehen. Die zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Merkmale und ihre Wirkungsweise bleiben hiervon unberührt. Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Linear- Vibrationsförderer, aufweisend einen Schwinger, eine Gegenmasse und ein Fundament, wobei der Schwinger relativ zu der Gegenmasse mit- tels einer ersten Federgruppe beweglich gehalten und mittels eines Vibrationsantriebs antreibbar ist, wobei die Gegenmasse mittels Federn einer zweiten Federgruppe mit dem Fundament verbunden ist, indem die Federn der zweiten Federgruppe an einem jeweils oberen Federende mit dem Fundament und an einem jeweils unteren Federende mit der Gegen- masse verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass von den Federn (35) der zweiten Federgruppe zumindest ein freier Federabschnitt (40) im Bereich seines oberen Endes drehbar an dem Fundament (4) und/oder im Bereich seines unteren Endes drehbar an der Gegenmasse (3) angelenkt ist.
2. Linear- Vibrationsförderer nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Federabschnitt (40) im Bereich seines oberen und/ oder unteren Endes um eine oder mehrere verschiedene, insbesondere um beliebige, zur Federlängsrichtung senkrechte Richtungen und/ oder um die Feder längsrichtung drehbar angelenkt ist.
3. Linear- Vibrationsförderer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Federabschnitt (40) der Federn (35) in Federlängsrichtung f ederelas- tisch längenveränderbar und/ oder in einer oder mehreren, insbesondere in beliebigen, Richtungen quer zur Federlängsrichtung federelastisch biegbar ist.
4. Linear- Vibrationsförderer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (35) der zweiten Federgruppe als Zylinder-Druckfedern ausgebildet sind.
5. Linear- Vibrationsförderer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen und/oder unteren Ende der Zylinder-Druckfeder einzelne oder mehrere Windungen in Umfangs-Klemmhalterungen eingespannt sind.
6. Linear- Vibrationsförderer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das
Fundament (4) eine Grundplatte (24) und sich davon nach oben erstreckende Träger (25) aufweist, im Bereich deren oberen Enden die Federn (35) der zweiten Federgruppe gehalten sind.
7. Linear- Vibrationsförderer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmasse (3) zwei in Längsrichtung (L) des Linear- Vibrationsförderers (1) orientierte, quer voneinander beabstandete Wangen (11) aufweist, dass der Schwinger (2) zwei in Längsrichtung orientierte, quer voneinander beabstandete Längsträger (5) aufweist, wobei die Längsträger (5) insbesondere unter bereichsweiser Überlappung zwischen den Wangen (11) liegen, dass sich die Träger (25) von der Grundplatte (24) ausgehend aufwärts zwischen den Längsträgern (5) und/oder Wangen (11) erstrecken, wobei an ihren oberen Enden Vorsprünge (33) quer zur Längsrichtung (L) durch Ausnehmungen (34) der Wangen (11) und/oder Längsträger (5) treten und die Federn (35) der zweiten Federgruppe an den Vorsprüngen (33) und an Halterungen (36) auf der Außenseite der Wangen (11) befestigt sind.
8. Linear- Vibrationsförderer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung (L) des Schwingers (2) in Förderrichtung (F) zu einer horizontalen Bezugslinie fallend geneigt, insbesondere unter einem Neigungswinkel von circa 7 bis 10 Grad, verläuft.
9. Linear- Vibrationsförderer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (12) der ersten Federgruppe als Biegefedern, insbesondere als aus Blattfedern (14) zusammengesetzte Biegefederpakete (13), ausgebildet sind.
10. Linear- Vibrationsförderer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungsstellung der Federn (12) der ersten Federgruppe zur Senkrechten durch die Förderrichtung (F) des Schwingers (2) durch Verlagerung des unteren und/ oder oberen Angriffspunktes der Federn (12) stufenlos verstellbar ist, insbesondere unter Beibehaltung eines Magnetspalts (M) eines magnetischen Vibrationsantriebs.
11. Linear- Vibrationsförderer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schwinger (2) und/ oder an der Gegenmasse (3) Kontergewichte (41, 42) in veränderbarer Gewichtshöhe und/ oder veränderbarer Lage anbringbar sind.
12. Linear- Vibrationsförderer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontergewicht (42) an der Gegenmasse (3) im Bereich der Eingabeseite (9) des Linear- Vibrationsförderers (1) insbesondere stirnendseitig angeordnet ist und dass das Kontergewicht (41) am Schwinger (2) im Bereich der Ausgabeseite (10) des Linear- Vibrationsförderers (1) insbesondere unterseitig angeordnet ist.
13. Linear- Vibrationsförderer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schwinger (2) Mittel zum Fördern und/ oder linearen Sortieren von Förder- bzw. Sortiergut vorgesehen sind.
PCT/EP2006/063674 2005-07-05 2006-06-29 Linear-vibrationsförderer WO2007003570A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006002086T DE502006002086D1 (de) 2005-07-05 2006-06-29 Linear-vibrationsförderer
EP06777503A EP1899245B1 (de) 2005-07-05 2006-06-29 Linear-vibrationsförderer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031714.6 2005-07-05
DE102005031714A DE102005031714A1 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Linear-Vibrationsförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007003570A1 true WO2007003570A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37075490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/063674 WO2007003570A1 (de) 2005-07-05 2006-06-29 Linear-vibrationsförderer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1899245B1 (de)
AT (1) ATE414027T1 (de)
DE (2) DE102005031714A1 (de)
ES (1) ES2317570T3 (de)
WO (1) WO2007003570A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102923447A (zh) * 2012-11-14 2013-02-13 铜陵市久泰重型工矿设备有限公司 大吨位振动给料机
CN102923446A (zh) * 2012-11-14 2013-02-13 铜陵市久泰重型工矿设备有限公司 耐磨损的振动给料机
CN102923448A (zh) * 2012-11-14 2013-02-13 铜陵市久泰重型工矿设备有限公司 一种振动给料机
CN102951416A (zh) * 2012-11-12 2013-03-06 铜陵市久泰重型工矿设备有限公司 振动给料机
CN102951418A (zh) * 2012-11-14 2013-03-06 铜陵市久泰重型工矿设备有限公司 振动给料机的振动机构
EP2578519A1 (de) 2011-10-07 2013-04-10 Rhein-Nadel Automation GmbH Linear-Vibrationsförderer
DE102011054300A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Rhein-Nadel Automation Gmbh Linear-Vibrationsförderer
EP2896583A1 (de) 2014-01-21 2015-07-22 Rhein-Nadel Automation GmbH Vibrationszuführsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020202039A1 (en) 2019-04-05 2020-10-08 Blue Sky Ventures (Ontario) Inc. Vibratory conveyor for conveying items and related filling machine and methods
EP3763966A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-13 Rhein-Nadel Automation GmbH Aufhängungsset und vibrationsförderer
DE102021104648B3 (de) 2021-02-26 2022-02-17 Trumpf Sachsen Gmbh Vibrationsförderer zum Fördern eines flächigen Werkstücks in einer Förderrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881172A1 (de) * 1997-03-17 1998-12-02 Fmc Corporation Fördersystem mit Vibrationssockel
WO2005025761A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-24 Heat And Control, Inc. Vibratory conveyor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093290B (de) * 1953-01-05 1960-11-17 Gen Mills Inc Schwingfoerderer
DE4138957A1 (de) * 1990-12-01 1992-07-02 Kumeth Siegmund Vibrationslaengsfoerderer
DE59207195D1 (de) * 1992-07-11 1996-10-24 Peter Schindler Vibrations-Linearförderer
DE4312711C2 (de) * 1993-04-20 1996-11-14 Rhein Nadel Automation Linear-Vibrationsförderer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881172A1 (de) * 1997-03-17 1998-12-02 Fmc Corporation Fördersystem mit Vibrationssockel
WO2005025761A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-24 Heat And Control, Inc. Vibratory conveyor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578519A1 (de) 2011-10-07 2013-04-10 Rhein-Nadel Automation GmbH Linear-Vibrationsförderer
DE102011054301A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Rhein-Nadel Automation Gmbh Linear-Vibrationsförderer
DE102011054300A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Rhein-Nadel Automation Gmbh Linear-Vibrationsförderer
CN102951416A (zh) * 2012-11-12 2013-03-06 铜陵市久泰重型工矿设备有限公司 振动给料机
CN102923447A (zh) * 2012-11-14 2013-02-13 铜陵市久泰重型工矿设备有限公司 大吨位振动给料机
CN102923446A (zh) * 2012-11-14 2013-02-13 铜陵市久泰重型工矿设备有限公司 耐磨损的振动给料机
CN102923448A (zh) * 2012-11-14 2013-02-13 铜陵市久泰重型工矿设备有限公司 一种振动给料机
CN102951418A (zh) * 2012-11-14 2013-03-06 铜陵市久泰重型工矿设备有限公司 振动给料机的振动机构
EP2896583A1 (de) 2014-01-21 2015-07-22 Rhein-Nadel Automation GmbH Vibrationszuführsystem
DE102014100666A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Rhein-Nadel Automation Gmbh Zuführsystem
DE102014100666B4 (de) 2014-01-21 2024-05-08 Rhein-Nadel Automation Gmbh Zuführsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006002086D1 (de) 2008-12-24
ATE414027T1 (de) 2008-11-15
DE102005031714A1 (de) 2007-01-11
EP1899245B1 (de) 2008-11-12
ES2317570T3 (es) 2009-04-16
EP1899245A1 (de) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899245B1 (de) Linear-vibrationsförderer
DE3128349C2 (de)
EP0637559B1 (de) Vibrations-Linear-Förderer
DE2136279B2 (de) Vibratorhalterung
EP1480763B1 (de) Siebvorrichtung
EP1142651B1 (de) Siebvorrichtung
EP2208693B1 (de) Vibrationslinearförderer
EP3763966A1 (de) Aufhängungsset und vibrationsförderer
EP2578519B1 (de) Linear-Vibrationsförderer
EP0197191A2 (de) Siebmaschine mit einem flexiblen Siebbelag
EP1731451B1 (de) Schwingsystem für einen Vibrations-Linearförderer zum Fördern eines Fördergutes und Vibrations-Linearförderer
EP1460006B1 (de) Vibrations-Linearförderer
DE102011054300A1 (de) Linear-Vibrationsförderer
EP0529185B1 (de) Vibrationsförderer
EP0644134B1 (de) Vibrationswendelförderer
EP0218575A2 (de) Siebvorrichtung
EP0536502B1 (de) Vibrationsförderer
DE4312711C2 (de) Linear-Vibrationsförderer
DE3231947A1 (de) Schwingfoerderer
DE4138957A1 (de) Vibrationslaengsfoerderer
EP0578842B1 (de) Vibrations-Linearförderer
DE2425953A1 (de) Niedrig bauende siebmaschine
DE3707971C2 (de)
DE1280602B (de) Mehrmassen-Drehschwingvorrichtung
DE10015706A1 (de) Linear-Schwingförderer

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006777503

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006777503

Country of ref document: EP