WO2007003418A1 - Gassack-einheit - Google Patents

Gassack-einheit Download PDF

Info

Publication number
WO2007003418A1
WO2007003418A1 PCT/EP2006/006515 EP2006006515W WO2007003418A1 WO 2007003418 A1 WO2007003418 A1 WO 2007003418A1 EP 2006006515 W EP2006006515 W EP 2006006515W WO 2007003418 A1 WO2007003418 A1 WO 2007003418A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag
airbag unit
unit according
flexible element
ventilation opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006515
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederic Charpentier
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2007003418A1 publication Critical patent/WO2007003418A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Definitions

  • the invention relates to an airbag unit according to the preamble of claim 1.
  • the ventilation opening can be closed by means of a flexible element.
  • the flexible element is outside the gas arranged sackhülle and the flexible element, a tension element extends to the baffle of the airbag shell.
  • the tension element In the completely filled, non-loaded airbag, the tension element is under tension and thus pulls the flexible element onto the airbag shell, thus closing the ventilation opening. If the occupant bumps against the baffle surface, the bump-side end of the tension element is moved in the direction of the flexible element, whereby the tension element loses its tension and the flexible element releases the ventilation opening. It is thus achieved that the ventilation opening is only released when this is necessary, namely when the occupant strikes the baffle. So it is basically longer service life of the airbag accessible.
  • the proposed constructive solution has some problems and disadvantages:
  • a sealing of the ventilation opening by means of an externally located flexible element is difficult to achieve; a seal during the expansion phase is as good as impossible. Furthermore, it is necessary that the ventilation opening is located substantially opposite the impact surface. In the case of a curtain or side airbag, the ventilation opening and the flexible opening covering the ventilation opening thus abuts against the side structure or the side window and there is a risk that the ventilation opening will still be covered by the flexible element even if the occupant is on the Baffle bounces.
  • GB 2 302 845 A shows a cushion-shaped front airbag with a closed by a flexible element ventilation opening.
  • the flexible element is sewn by means of a tear seam with the airbag cover and connected to a tension element which extends around the maximum circumference of the airbag and is secured by lugs on the airbag cover. If an occupant bounces on the impact surface, the airbag becomes flatter and the maximum circumference increases. As a result, the tension element exerts force on the flexible element, whereby the tear seam is destroyed and the ventilation opening is released.
  • the goal is achieved that the gas bag until the Impact of the occupant is essentially gas-tight. It can also be an excellent gas-tightness can be achieved, the necessary manufacturing cost is very high.
  • the design proposed here for use on a side or curtain airbag is not very suitable.
  • the flexible element which serves to close the ventilation opening is located on the inside of the gas bag envelope, ie inside the gas space.
  • the flexible element is connected to the first end of a tension element, which extends essentially parallel to the impact surface through the gas space of the gas bag.
  • the second end of the tension member is permanently and with the airbag unit - either directly or indirectly to the airbag skin or directly “or indirectly to the airbag housing - connected.
  • the length of the tension element is selected such that, when the gas bag is in the fully expanded state without external load, it is just free from tensile stresses.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a side gas bag in a vertical section parallel to the vehicle longitudinal axis
  • Figure 2 is a section along the plane A-A of Figure 1, wherein the airbag cover completely expands and free from the outside
  • FIG. 3 is the forces shown in FIG. 2 upon application of force to the baffle surface and the support surface, FIG.
  • FIG. 4 shows a plan view along the line of sight B-B from FIG. 1
  • FIG. 5 shows a variant of what is shown in FIG. 2 without depiction of the housing and gas generator
  • FIG. 6 shows that shown in FIG. 5 when force is applied to the impact surface and the supporting surface
  • FIG. 7 shows a side gas bag which inflates from the side structure in front of a side window
  • Figure 8 is a section along the plane C-C of Figure 7, wherein the
  • FIG. 9 shows that shown in FIG. 8 when a force is applied to the impact surface and the support surface
  • FIG. 10 shows a variant of that shown in FIG. 8,
  • FIG. 11 shows that shown in FIG. 10 when force is applied to the baffle surface and the support surface
  • FIG 1 shows a side airbag unit in a section, wherein the airbag skin 10 is fully expanded.
  • a side airbag unit is usually housed in the side cheek of a seat back and has, in addition to the airbag cover 10, a housing 34 and a gas generator 20 which is connected via bolts to the housing 34 and the frame of the seat.
  • the ventilation opening 16 In the front portion 10b of the airbag cover 10 is the ventilation opening 16.
  • This is in the unloaded state of the flexible element 18, which is connected via two mutually parallel, tear-resistant seams 36 (see Figure 4) with the airbag cover 10 is closed.
  • the flexible element 18 is located on the inside of the airbag skin 10, ie, viewed from the airbag skin, in the direction of the gas space 38.
  • the tension member 19 extends to a rigidly connected to the gas generator 20 mounting lug 24.
  • the first end 19 'of the tension member 19 is thus connected to the flexible member 18 and the second end 19 "of the tension element is connected to the gas generator.
  • the length of this tension element 19 is chosen so that in the state shown in Figure 2, ie when the airbag cover 10 is fully expanded but free of external forces, it is just free of tension flexible element 18 and this is due to the prevailing pressure in the gas space 38 pressed the airbag cover 10 and thus closes the ventilation opening 16th
  • the tension member 19 extends substantially parallel to the baffle 12 of the airbag shell. If the gas bag, as described here, is a side gas bag, this means that when the gas bag is completely expanded, the tension element lies in a plane which is oriented vertically and parallel to the vehicle longitudinal axis.
  • Figures 5 and 6 show a variation to that shown in Figures 2 and 3 (housing 34 and gas generator 20 are not shown).
  • the airbag cover 10 has two ventilation openings 16, which are each covered by a flexible element 18.
  • the fastener 19 is divided into two front sections 19 a, 19 b, which are each connected to a flexible element 18. The basic operation remains the same as in the first embodiment.
  • FIGS. 7 to 9 show an exemplary embodiment of a side gas bag which inflates from the side structure of the vehicle in front of a side window.
  • the tension member extends through the gas space 38, wherein the first end 19 'of the tension member 19 with the the Ventilationsöff- tion 16 covering flexible element 18 is connected.
  • the second end 19 "of the tension element 19 is connected to the airbag skin 10.
  • the length of the tension element is also dimensioned such that it is substantially free of tensile forces when the airbag shell 10 is completely expanded in the absence of external force
  • the airbag skin 10 stretches and the tension member 19 pulls the flexible element 18 away from the ventilation opening 16 (Figure 9).
  • FIGS 10 and 11 show a variation of the embodiment just shown.
  • both ends 19 are ', 19 "covering with a ventilation opening 16 flexible member 18 is connected.
  • When force is applied to the impact surface 12 and the supporting surface 14 are thus both open substantially opposite ventilation opening 16.
  • the second end 19 may be connected to a further flexible element 18, to the airbag skin 10, or to a rigid element, such as the gas generator 12. It is also possible to connect the second end 19" directly to the housing 34.
  • Figures 12 and 13 show a further embodiment.
  • the two flexible elements 18 via seams 36 and tear seams 37 are connected to the airbag cover 10. If a sufficiently high tensile stress occurs in the fastener 19, the tear seams are destroyed and the resulting ventilation openings 16 are released. It is possible here to produce the front ends 19a, 19b of the tension element and the flexible elements 18 in one piece.
  • the flexible elements 18 are preferably made of fabric or plastic foil. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Eine Gassack-Einheit hat eine einen Gasraum (38) umgebende, eine Prallfläche (12) aufweisende Gassackhülle (10), welche wenigstens eine mittels eines flexiblen Elements (18) zumindest teilweise verschließbare Ventilationsöffnung (16) aufweist, wobei das flexible Element (18) mit einem ersten Ende (19') eines sich durch den Gasraum (38) erstreckenden Zugelements (19) verbunden ist, dessen zweites Ende (19') dauerhaft mit einem Element der Gassack-Einheit verbunden ist. Die Gassack-Einheit ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das flexible Element (18) innerhalb des Gasraums (38) befindet und dass sich das Zugelement (19) im wesentlichen parallel zur Prallfläche (12) erstreckt.

Description

Gassack-Einheit
Beschreibung
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Gassack-Einheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Fast jeder Gassack, der zum Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist, weist eine Ventilationsöffnung in der Gassackhülle auf. Ohne eine solche Ventilationsöffnung wäre der Gassack sehr hart und er könnte beim Aufprall des Insassen nur sehr wenig kinetische Energie aufnehmen. Bei den meisten bisher eingesetzten Gassäcken ist die Ventilationsöffnung immer, also auch schon beim Befallen des Gassacks durch einen Gasgenerator, offen. Dies hat den Nachteil, dass ein Teil des Gasgenerator kommenden Gases noch während des Befüllvorgangs aus dem Gassack entweicht, wodurch eine entsprechend erhöhte Gasgeneratorleistung gewählt werden muss. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei ständig geöffneter Ventilationsöff- nung nur über einen relativ kurzen Zeitraum der idealen Betriebsdruck aufrechterhalten werden kann. Dies ist insbesondere bei Seiten- und Vorhang- Gassäcken von Nachteil, da diese auch Schutz bei einem Überschlagunfall bieten sollen. Die Gesamtdauer eines Überschlagunfalls beträgt in der Regel zwischen einer und sechs Sekunden und es besteht bei herkömmlichen Vor- hang- oder Seiten-Gassäcken die Gefahr, dass sie zum Ende eines solchen Unfalls ihre volle Schutzwirkung nicht mehr zur Verfügung stellen können.
Stand der Technik
Aus der gattungsbildenden FR 2 757 465 A1 ist eine Gassack-Einheit mit einer Gassackhülle bekannt, deren Ventilationsöffnung mittels eines flexiblen Elements verschließbar ist. Das flexiblen Element ist außerhalb der Gas- sackhülle angeordnet und vom flexiblen Element erstreckt sich ein Zugelement zur Prallfläche der Gassackhülle. Im vollständig gefüllten, nicht belasteten Gassack steht das Zugelement unter Zugspannung und zieht somit das flexible Element auf die Gassackhülle, womit die Ventilationsöffnung ver- schlössen wird. Prallt der Insasse auf die Prallfläche wird das prallflächensei- tige Ende des Zugelements in Richtung des flexiblen Elements bewegt, wodurch das Zugelement seine Zugspannung verliert und das flexible Element die Ventilationsöffnung freigibt. Es wird also erreicht, dass die Ventilationsöffnung erst dann freigegeben wird, wenn dies auch nötig ist, nämlich wenn der Insasse auf die Prallfläche auftrifft. Es sind also grundsätzlich längere Standzeiten des Gassacks erreichbar. Die vorgeschlagene konstruktive Lösung bringt jedoch einige Probleme und Nachteile mit sich:
Zum einen ist eine Abdichtung der Ventilationsöffnung durch ein außen He- gendes flexibles Element nur schwer erreichbar, eine Abdichtung während der Expansionsphase ist so gut wie nicht möglich. Weiterhin ist es notwendig, dass sich die Ventilationsöffnung im Wesentlichen gegenüber der Prallfläche befindet. Im Falle eines Vorhang- oder Seitengassacks liegt die Ventilationsöffnung und das die Ventilationsöffnung abdeckende flexible Element somit an der Seitenstruktur oder an der Seitenscheibe an und hierdurch besteht die Gefahr, dass die Ventilationsöffnung durch das flexible Element auch dann noch abgedeckt wird, wenn der Insasse auf die Prallfläche prallt.
Die GB 2 302 845 A zeigt einen kissenförmigen Frontgassack mit einer durch ein flexibles Element verschlossenen Ventilationsöffnung. Das flexible Element ist mittels einer Reißnaht mit der Gassackhülle vernäht und mit einem Zugelement verbunden, das sich um den maximalen Umfang des Gassacks erstreckt und über Laschen an der Gassackhülle gesichert ist. Prallt nun ein Insasse auf die Prallfläche, wird der Gassack flacher und der maximale Um- fang vergrößert sich. Hierdurch übt das Zugelement Kraft auf das flexible Element aus, wodurch die Reißnaht zerstört wird und die Ventilationsöffnung freigegeben wird. Auch hier wird das Ziel erreicht, dass der Gassack bis zum Aufprall des Insassen im Wesentlichen gasdicht ist. Es kann hierbei auch eine ausgezeichnete Gasdichtheit erreicht werden, der notwendige Fertigungsaufwand ist jedoch sehr hoch. Weiterhin ist die hier vorgeschlagene Konstruktion zum Einsatz an einen Seiten- oder Vorhanggassack nicht sehr geeignet.
Aus der US 2004/0012179A1 zeigt ein Frontgassack, dessen Tiefe und Ventilationsöffnungen über lösbare Zugelemente beeinflußt werden können.
Gegenstand der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Gassack-Einheit dahingehend weiterzubilden, dass bis zum Auftreffen des Insassen eine hohe Gassicherheit erzielt werden kann, dass sie einfach herstellbar ist und das sie als Seitengassack-Einheit ausgebildet sein kann.
Diese Aufgaben werden durch eine Gassack-Einheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Gassack-Einheit befindet sich das flexible Element, das zum Verschluss der Ventilationsöffnung dient, auf der Innenseite der Gassackhülle, also innerhalb des Gasraums. Das flexible Element ist mit dem ersten Ende eines Zugelements verbunden, welches sich im Wesentli- chen parallel zur Prallfläche durch den Gasraum des Gassacks erstreckt. Das zweite Ende des Zugelements ist dauerhaft und mit der Gassack-Einheit - entweder direkt oder indirekt mit der Gassackhülle oder direkt» oder indirekt mit dem Gassackgehäuse - verbunden. Die Länge des Zugelements ist dabei so .gewählt, dass es dann, wenn sich der Gassack im vollständig expan- diertem Zustand ohne äußere Belastung befindet, gerade frei von Zugspannungen ist. Wird nun Kraft auf die Prallfläche oder auf die gegenüberliegende Aufstützfläche ausgeübt (in der Regel geschieht dies gleichzeitig) nimmt der Abstand zwischen Prallfläche und Abstützfläche ab, woraus folgt, dass die Ausdehnung senkrecht hierzu größer wird, da die Fläche der Gassackhülle konstant bleibt. Da das Zugelement eine vorgegebene Länge hat, die Längsausdehnung der Gassackhülle also nicht mitmachen kann, zieht das Zuge- lement am flexiblen Element und hebt dieses von der Ventilationsöffnung ab, so dass die Ventilationsöffnung freigegeben wird.
Dadurch, dass sich das flexible Element auf der Innenseite der Gassackhülle befindet, wird es während der Expansion auf die Gewebehülle gedrückt, so dass eine gute Gasdichtheit gegeben ist. Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich insbesondere für Seitengassäcke, wie man anhand der nun mit Bezug auf die Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele sieht. Hierbei zeigen:
Kurzbeschreibunq der Zeichnungen 1 ^
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Seitengassacks in einem vertikalen Schnitt parallel zur Fahrzeuglängsachse,
Figur 2 einen Schnitt entlang der Ebene A-A aus Figur 1 , wobei die Gassackhülle vollständig expandiert und frei von äußeren
Kräften ist, Figur 3 das in Figur 2 Gezeigte bei Krafteinwirkung auf die Prallfläche und die Abstützfläche ,
Figur 4 eine Draufsicht entlang der Sichtlinie B-B aus Figur 1 , Figur 5 eine Variante zu dem in Figur 2 Gezeigten ohne Darstellung von Gehäuse und Gasgenerator, Figur 6 das in Figur 5 Gezeigte bei Krafteinwirkung auf Prallfläche und die Abstützfläche,
Figur 7 einen Seitengassack der sich aus der Seitenstruktur kommend vor einer Seitenscheibe aufbläst,
Figur 8 einen Schnitt entlang der Ebene C-C aus Figur 7, wobei die
Gassackhülle frei von äußeren Kräften ist, Figur 9 das in Figur 8 Gezeigte bei Krafteinwirkung auf Prallfläche und die Abstützfläche,
Figur 10 eine Variante des in Figur 8 Gezeigten,
Figur 11 das in Figur 10 Gezeigte bei Krafteinwirkung auf die Prallfläche und die Abstützfläche, Figuren
12 und 13 ein Ausführungsbeispiel mit Reißnähten.
Beschreibung bevorzugter Ausführunqsformen
Figur 1 zeigt eine Seitengassack-Einheit in einem Schnitt, wobei die Gassackhülle 10 vollständig expandiert ist. Eine solche Seitengassack-Einheit ist in der Regel in der Seitenwange einer Sitzlehne untergebracht und weist neben der Gassackhülle 10 ein Gehäuse 34 und einen Gasgenerator 20 auf, der über Bolzen mit dem Gehäuse 34 und dem Rahmen des Sitzes verbunden ist. Im vorderen Abschnitt 10b der Gassackhülle 10 befindet sich die Ventilationsöffnung 16. Diese ist im unbelasteten Zustand vom flexiblen Element 18, das über zwei zueinander parallele, reißfeste Nähte 36 (siehe Figur 4) mit der Gassackhülle 10 verbunden ist, verschlossen. Das flexible Element 18 befindet sich auf der Innenseite der Gassackhülle 10, also von der Gassackhülle aus gesehen in Richtung des Gasraumes 38.
Vom flexiblen Element 18 erstreckt sich das Zugelement 19 bis zu einer starr mit dem Gasgenerator 20 verbundenen Befestigungsöse 24. Das erste Ende 19' des Zugelements 19 ist also mit dem flexiblen Element 18 und das zweite Ende 19" des Zugelements ist mit dem Gasgenerator verbunden. Die Länge dieses Zugelements 19 ist so gewählt, dass im in Figur 2 dargestellten Zustand, d.h. dann, wenn die Gassackhülle 10 vollständig expandiert, jedoch von äußeren Kräften frei ist, gerade eben spannungsfrei ist. Hierdurch übt das Zugelement in diesem Zustand keine Kraft auf das flexible Element 18 auf und dieser wird durch den im Gasraum 38 herrschenden Überdruck auf die Gassackhülle 10 gepresst und verschließt somit die Ventilationsöffnung 16.
Das Zugelement 19 erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Prallfläche 12 der Gassackhülle. Handelt es sich beim Gassack, wie hier beschrieben, um einen Seitengassack, bedeutet das, dass bei vollständig expandiertem Gassack das Zugelement in einer Ebene liegt, die vertikal und parallel zur Fahrzeuglängsachse orientiert ist.
Wird nun, wie in Figur 3 gezeigt, Kraft auf die Prallfläche 12 und auf die Ab- Stützfläche 14 ausgeübt, (dies geschieht in der Regel gleichzeitig, wenn die Prallfläche 12 den Insassen kontaktiert und die Gassackhülle 10 mit der Abstützfläche 14 gegen die Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs gedrückt wird), vergrößert sich die Längsausdehnung der Gassackhülle 10. Das Zugelement 19 kann diese Längsausdehnung nicht mitmachen und zieht deshalb das flexible Element 18 von der Gassackhülle 10 und somit auch von der Ventilationsöffnung 16 weg, wodurch die Ventilationsöffnung 16 frei wird und Gas durch sie ausströmen kann. Die Ventilationsöffnung befindet sich hierbei in einem Bereich, der an keinem Strukturelement des Kraftfahrzeugs anliegt, so dass das Ausströmen des Gases nicht behindert wird.
Figuren 5 und 6 zeigen eine Variation zu dem in Figur 2 und 3 gezeigten (Gehäuse 34 und Gasgenerator 20 sind hier nicht dargestellt). In diesem Ausführungsbeispiel weist die Gassackhülle 10 zwei Ventilationsöffnungen 16 auf, die jeweils von einem flexiblen Element 18 abgedeckt sind. Das Zu- gelement 19 teilt sich in zwei vordere Abschnitte 19a, 19b, die jeweils mit einem flexiblen Element 18 verbunden sind. Die grundsätzliche Funktionsweise bleibt die selbe wie im ersten Ausführungsbeispiel.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Seitengassacks, der sich von der Seitenstruktur des Fahrzeugs aus vor einer Seitenscheibe aufbläst. Auch hier erstreckt sich das Zugelement durch den Gasraum 38, wobei das erste Ende 19' des Zugelements 19 mit dem die Ventilationsöff- nung 16 abdeckenden flexiblen Element 18 verbunden ist. Das zweite Ende 19" des Zugelements 19 ist mit der Gassackhülle 10 verbunden. Wie man anhand Figur 8 zieht, ist die Länge des Zugelements auch hier so bemessen, dass es bei vollständig expandierter Gassackhülle 10 bei fehlender äußerer Kraftein Wirkung im Wesentlichen frei von Zugkräften ist. Wird Kraft auf die Prallfläche 12 und die Abstützfläche 14 ausgeübt, streckt sich die Gassackhülle 10 und das Zugelement 19 zieht das flexible Element 18 von der Ventilationsöffnung 16 weg (Figur 9).
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine Variation zum eben gezeigten Ausführungsbeispiel. Hier sind beide Enden 19', 19" mit einem eine Ventilationsöffnung 16 abdeckenden flexiblen Element 18 verbunden. Bei Kraftausübung auf Prallfläche 12 und die Abstützfläche 14 werden somit beide sich im Wesentlichen gegenüberliegende Ventilationsöffnung 16 geöffnet. '
Wie man sieht, ist stets ein Ende, hier das erste Ende 19' mit einem flexiblen Element 18 verbunden. Das zweite Ende 19" kann mit einem weiterem flexiblen Element 18, mit der Gassackhülle 10, oder einem starren Element, beispielsweise dem Gasgenerator, verbunden sein. Es ist auch möglich das zweite Ende 19" direkt mit dem Gehäuse 34 zu verbinden.
Die Figuren 12 und 13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel. Hier sind die beiden flexiblen Elemente 18 über Nähte 36 und Reißnähte 37 mit der Gassackhülle 10 verbunden. Tritt eine ausreichend hohe Zugspannung im Zu- gelement 19 auf, werden die Reißnähte zerstört und die dadurch entstehenden Ventilationsöffnungen 16 freigegeben. Es ist hier möglich, die vorderen Enden 19a, 19b des Zugelements und die flexiblen Elemente 18 einstückig herzustellen.
Die flexiblen Elemente 18 bestehen vorzugsweise aus Gewebe oder Kunst-* stoffolie. Bezugszeichenliste
10 Gassackhülle
10b vorderer Abschnitt 12 Prallfläche
14 Abstützfläche
16 Ventilationsöffnung
18 flexibles Element
19 Zugelement 19' erstes Ende
19" zweites Ende
19a,b vorderer Abschnitt des Zugelements
20 Gasgenerator
22 Bolzen 24 - Befestigungsöse
34 • Gehäuse
36 Naht
37 Reißnaht
38 Gasraum

Claims

Patentansprüche
1. Gassack-Einheit mit einer einen Gasraum (38) umgebenden, eine Prallfläche (12) aufweisende Gassackhülle (10), welche wenigstens
5 eine mittels eines flexiblen Elements (18) zumindest teilweise verschließbare Ventilationsöffnung (16) aufweist, wobei das flexible Element (18) mit einem ersten Ende (191) eines sich durch den Gasraum (38) erstreckenden Zugelements (19) verbunden ist, dessen zweites Ende (19") dauerhaft mit einem Element der Gassack-Einheit verbun- 0 den ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das flexible Element (18) innerhalb des Gasraums (38) befindet und dass sich das Zugelement (19) im wesentlichen parallel zur Prallfläche (12) erstreckt.
5 2. Gassack-Einheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Seitengassack-Einheit ist.
3. Gassack-Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element mittels wenigstens einer 0 Naht (36) mit der Gassackhülle (10) verbunden ist.
4. Gassack-Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (36) reißfest ist.
5 5. Gassack-Einheit nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Nähte (36) vorhanden sind.
6. Gassack-Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nähte (36) im wesentlichen parallel zueinander sind. fl Ψ
7. Gassack-Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ventilationsöffnungen (16) vorhanden sind.
8. Gassack-Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ventilationsöffnung (16) ein separates flexibles Element (18) zugeordnet ist.
9. Gassack-Einheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement einen Hauptabschnitt und mehrere mit dem Hauptabschnitt verbundene Endabschnitte (19a, 19b) aufweist, wobei jeder Endabschnitt mit einem flexiblen Element (18) verbunden ist.
10. Gassack-Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des Zugelements mit der Gassackhülle verbunden ist.
11. Gassack-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (19") des Zugelements mit einem Gassackgehäuse (10) verbunden ist.
12. Gassack-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (19") des Zugelements mit einem Gasgenerator (20) verbunden ist.
13. Gassack-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (19") des Zugelements mit einem weiteren flexiblen Element (18) verbunden ist.
14. Gassack-Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (18) aus Gewebe oder Folie besteht.
15. Gassack-Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht eine Reißnaht ist.
PCT/EP2006/006515 2005-07-06 2006-07-04 Gassack-einheit WO2007003418A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031544.5 2005-07-06
DE200510031544 DE102005031544A1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Gassack-Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007003418A1 true WO2007003418A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37027530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006515 WO2007003418A1 (de) 2005-07-06 2006-07-04 Gassack-einheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005031544A1 (de)
WO (1) WO2007003418A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990248A1 (de) 2007-05-09 2008-11-12 Dalphi Metal Espana, S.A. Seitenairbag mit adaptiver Entlüftungsvorrichtung
EP2008882A1 (de) 2007-06-29 2008-12-31 Dalphi Metal Espana, S.A. Adaptiver Airbag mit Mehrfachbelüftung
EP2019002A1 (de) 2007-07-27 2009-01-28 Dalphi Metal Espana, S.A. Adaptiver Airbag mit einem Spannungsausgleichband, das Airbagbereiche zu einem V formt
EP2048041A1 (de) 2007-10-09 2009-04-15 Dalphi Metal Espana, S.A. Frontairbag mit adaptiver Entlüftungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053591A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102008048398B4 (de) * 2008-09-19 2019-05-23 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassack für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07329697A (ja) * 1994-06-13 1995-12-19 Takata Kk エアバッグ
GB2302845A (en) 1995-07-04 1997-02-05 Autoliv Dev Vehicle air bag venting arrangement
FR2757465A1 (fr) 1996-12-20 1998-06-26 Aerazur Sac de securite gonflable muni d'une soupape a ouverture commandee
US20040012179A1 (en) 2002-07-19 2004-01-22 Pinsenschaum Ryan Todd Air bag restraint including selectively operable venting elements
DE102004014681B3 (de) * 2004-03-25 2005-07-14 Trw Automotive Gmbh Gassack

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11105664A (ja) * 1997-08-08 1999-04-20 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
US6428042B1 (en) * 2001-01-08 2002-08-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Dual volume air bag with vent
DE10236859A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Takata Corp. Gassack für ein Airbagmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07329697A (ja) * 1994-06-13 1995-12-19 Takata Kk エアバッグ
GB2302845A (en) 1995-07-04 1997-02-05 Autoliv Dev Vehicle air bag venting arrangement
FR2757465A1 (fr) 1996-12-20 1998-06-26 Aerazur Sac de securite gonflable muni d'une soupape a ouverture commandee
US20040012179A1 (en) 2002-07-19 2004-01-22 Pinsenschaum Ryan Todd Air bag restraint including selectively operable venting elements
DE102004014681B3 (de) * 2004-03-25 2005-07-14 Trw Automotive Gmbh Gassack

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 04 30 April 1996 (1996-04-30) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990248A1 (de) 2007-05-09 2008-11-12 Dalphi Metal Espana, S.A. Seitenairbag mit adaptiver Entlüftungsvorrichtung
EP2008882A1 (de) 2007-06-29 2008-12-31 Dalphi Metal Espana, S.A. Adaptiver Airbag mit Mehrfachbelüftung
EP2019002A1 (de) 2007-07-27 2009-01-28 Dalphi Metal Espana, S.A. Adaptiver Airbag mit einem Spannungsausgleichband, das Airbagbereiche zu einem V formt
US7828326B2 (en) * 2007-07-27 2010-11-09 Dalphi Metal España S.A. Adaptive airbag with a tension retension band that shapes bag areas into a V
EP2048041A1 (de) 2007-10-09 2009-04-15 Dalphi Metal Espana, S.A. Frontairbag mit adaptiver Entlüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031544A1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798168B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP2421727B1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven ventilationsöffnung
DE10204333B9 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
WO2007003418A1 (de) Gassack-einheit
DE102014011013B4 (de) Vorrichtung zumindest zum Bewegen einer Masse und Fahrzeug
DE102011117872A1 (de) Fahrgastschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE19750182C2 (de) Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe
EP0913294B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007051281A1 (de) Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2008122475A2 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug
DE202006005872U1 (de) Knieschutzeinrichtung
DE102007053591A1 (de) Gassackmodul
DE102009014687B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019020675A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassackmodul
DE102006049431B4 (de) Airbag
WO2014075961A1 (de) Airbagmodul mit einer ein herstelleremblem tragenden abdeckklappe
DE10213116A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern, Radfahrern oder dergleichen
WO2006122535A1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019201443B4 (de) Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10358896B4 (de) Abdeckung für eine Airbaganordnung
DE102007050136B4 (de) Gassack-Einrichtung
DE102015015801B4 (de) Gassackeinrichtung
DE102019120149A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltesystem und Seitengassackmodul
DE102010028268B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10311035B4 (de) Aufprallschutzanordnung für Kraftfahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06762398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1