WO2007003314A1 - Zugriffssperre für eine mit einem abrollbehälter verbundene hakenaufnahme - Google Patents

Zugriffssperre für eine mit einem abrollbehälter verbundene hakenaufnahme Download PDF

Info

Publication number
WO2007003314A1
WO2007003314A1 PCT/EP2006/006235 EP2006006235W WO2007003314A1 WO 2007003314 A1 WO2007003314 A1 WO 2007003314A1 EP 2006006235 W EP2006006235 W EP 2006006235W WO 2007003314 A1 WO2007003314 A1 WO 2007003314A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hook receptacle
access
closing element
hook
access barrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Rewald
Original Assignee
Rewald Containerwechselsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rewald Containerwechselsysteme Gmbh filed Critical Rewald Containerwechselsysteme Gmbh
Publication of WO2007003314A1 publication Critical patent/WO2007003314A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/18Portable devices specially adapted for securing wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0033Lifting means forming part of the container
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2211/00Anti-theft means

Definitions

  • the invention relates to a mountable, mobile, not rigidly connected to a roll-off container locking device on a hook receptacle for a receiving hook for receiving a roll-off container on a transport vehicle by means of a hoist.
  • a lid roll-off container which are standardized according to DIN, consist of a load space limiting, interconnected outer walls.
  • a hook receptacle On an end wall a hook receptacle is provided, into which for the purpose of loading the container, a receiving means can be introduced.
  • the hook receptacle consists of a molded receiving bracket, which is connected to end wall stiffening of the roll-off container with the end wall of the roll-off container.
  • the aim of the invention is to avoid economic damage by misappropriating a roll-off container.
  • the invention has for its object to develop an effective at the hook receptacle of Abroll employer with different shaped ironing access barrier, which excludes to bring a receiving means for use.
  • the object is achieved according to the teaching of claim 1, characterized in that an installable access to the hook with the roll container firmly connected hook receptacle exclusion access barrier has been developed, which consists in that by means of a mobile cover member by a closing element against the hook receptacle is position fixable, the hook receptacle is covered and thus the unauthorized access to the hook receptacle is locked.
  • an installable access to the hook with the roll container firmly connected hook receptacle exclusion access barrier has been developed, which consists in that by means of a mobile cover member by a closing element against the hook receptacle is position fixable, the hook receptacle is covered and thus the unauthorized access to the hook receptacle is locked.
  • FIG. 1 shows a hook receptacle, which is fixedly connected to a container end wall, in a perspective view
  • FIG. 2 shows the hook receptacle firmly connected to a container end wall, with the access barrier formed according to the invention, in a perspective representation
  • FIG. 5 is a front view of the inventively designed access barrier
  • FIG. 6 is a side view of the inventively designed access barrier of FIG .. 5
  • FIG. 7 shows a longitudinal section A-A according to FIG. 5 through the access barrier formed according to the invention
  • FIG. 8 a perspective view of a closing element of an access barrier designed according to the invention.
  • An unillustrated open roll-off container consists of a bottom plate, two side walls and two end wall surfaces 1.
  • a hook receptacle 2 is provided on one of the end wall surfaces 1 of the unrolling container, not shown.
  • This hook receptacle 2 is connected to stiffeners 3 of the end wall surface 1.
  • the hook receptacle 2 is used in a known manner to receive a towing hook, not shown, as a means of transport of a hooklift vehicle during the recording of the roll-off container on a corresponding road vehicle.
  • the hook receptacle 2 is covered by an inventively designed access barrier and locked in this position. In this position, it is no longer possible to hook a receiving hook in the hook receptacle 2.
  • the access barrier according to the invention consists of a mobile cover member 3 for the hook receptacle 2 and a cover member 3 with respect to the hook receptacle 2 in a blocking position fixing locking element 4.
  • the cover 3 has two U-shaped curved and spread receiving bracket 5, which by in a defined Distance between them arranged and provided in the region of a U-shaped Einhanges 6 intermediate webs 7 are interconnected.
  • Each of the receiving bracket 5 overlaps with the Einhang. 6 the hook receptacle 2, namely the left and right of the eyelet 8 formed part of the hook receptacle. 2
  • Prerequisite for the left and right of an eyelet 8 hook receptacle 2 attachable U-shaped receiving bracket 5 is that the receiving bracket 5 have a spread to the eyelet 8 out. This spread between the receiving hoops 5 extends over a defined spread angle between 45 'and 60' and is dependent on the design of the eyelet. 8
  • parallel vertical guide parts 9 adjoin.
  • the parallel guide members 9 are connected to each other at the free ends, which are remote from the receiving hoops 5, by a closure plate 10.
  • the mutually parallel vertical guide parts 9 have on one side hooks 11 which are provided on end faces 12. These serve for the position positioning of the closing element 4, which can be pushed over the guide parts 9.
  • the closing element 4 consists of a box-shaped locking part 13, the one-sided suspension openings 14, which have a corresponding arrangement to the hooks 11 on the guide members 9, has.
  • the locking part 13 is equipped with a fixed pawl 15, which is fixed to a rear side 16 of the locking part 13 with this. is bound and is pressed in the position of blocking against the eyelet 8 of the hook receptacle 2 and thus the cover 3, which covers the hook receptacle 2, fixed in a closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindungsaufgabe, eine an der Hakenaufnahme (2) des Abrollbehälter mit verschieden geformten Bügeln wirksam werdende Zugangssperre zu entwickeln, die es ausschliesst, ein Aufnahmemittel zum Einsatz zu bringen, wurde dadurch gelöst, daß die Zugriffssperre aus einem, einen Zugang für einen Aufnahmehaken zu der Hakenaufnahme des Abrollbehälters sperrenden, mobilen Abdeckelement (3) für die Hakenaufnahme und aus einem dieses Abdeckelement gegen die Hakenaufnahme verspannenden Schließelement (4) besteht, wobei einerseits zwischen dem Abdeckelement und der Hakenaufnahme und andererseits zwischen dem Schließelement und der Hakenaufnahme in Schließstellung eine formschlüssige Verbindung besteht .

Description

Zugriffssperre für eine mit einem Abrollbehälter verbundene Hakenaufnahme
Die Erfindung betrifft eine montagefähige, mobile, mit einem Abrollcontainer nicht fest verbundene Sperreinrichtung an einer Hakenaufnahme für einen Aufnahmehaken zur Aufnahme eines Abrollbehälters auf ein Transportfahrzeug mittels eines Hebezeuges .
Offene sowie als auch mit einem Deckel verschlossene Abrollbehälter, die nach DIN genormt sind, bestehen aus einen Laderaum begrenzenden, miteinander verbundenen Außenwänden. An einer Stirnwand ist eine Hakenaufnahme vorgesehen, in die zwecks Verladung des Containers ein Aufnahmemittel eingeführt werden kann. Die Hakenaufnahme besteht aus einem ausgeformten Aufnahmebügel, der an Stirnwandaussteifungen des Abrollbehälters mit der Stirnwand des Abrollbehälters verbunden ist. Mit einem Abrollkipper kann dieser Abrollbehälter auf ein Straßenfahrzeug gezogen werden und von diesen auf beliebige Standflächen abgesetzt werden, nachdem die Abrollschienen angekippt worden sind. Gehalten an der Hakenaufnahme kann der Abrollbehälter abgelassen werden. Nach dem Absetzen eines leeren Containers, beispielsweise an einer Baustelle zum Verladen von Bauschutt, steht ein solcher Abrollbehälter ungeschützt und ist für jedermann, der die Baustelle betritt, zugängig. Dabei ist es nicht vermeidbar, daß auch Unberechtigte sich des Containers bemächtigen und diesen aufnehmen und abtransportieren.
Der Verlust eines solchen Containers ist für das die Containerwirtschaft betreibende Unternehmen beachtlich.
Das Ziel der Erfindung ist es, einen wirtschaftlichen Schaden durch ein widerrechtliches Aneignen eines Abrollcontainers zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine an der Hakenaufnahme des Abrollbehälter mit verschieden geformten Bügeln wirksam werdende Zugangssperre zu entwickeln, die es ausschließt, ein Aufnahmemittel zum Einsatz zu bringen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gemäß der Lehre aus dem Anspruch 1 dadurch gelöst, daß eine montagefähige, den Zugriff auf die mit dem Abrollbehälter fest verbundene Hakenaufnahme ausschließende Zugangssperre entwickelt wurde, die darin besteht, daß mittels eines mobilen Abdeckelements, das durch ein Schließelement gegenüber der Hakenaufnahme lagefixierbar ist, die Hakenaufnahme abgedeckt ist und damit der unberechtigte Zugang zur Hakenaufnahme versperrt ist. Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Hakenaufnahme, die mit einer Containerstirn- wand fest verbunden ist, in einer perspektivischen
Darstellung,
Fig. 2 die mit einer Containerstirnwand fest verbundene Hakenaufnahme mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Zugriffssperre in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 die mit der Containerstirnwand fest verbundene Hakenaufnahme mit einer eingehängten Zugriffssperre in einer Seitenansicht,
Fig. 4 eine erfindungsgemäß ausgebildete Zugriffssperre in perspektivischer Darstellung ohne die Hakenaufnahme,
Fig. 5 eine Vorderansicht der erfindungsgemäß ausgebildeten Zugriffssperre,
Fig. 6 eine Seitenansicht der erfindungsgemäß ausgebildeten Zugriffssperre nach Fig. 5
Fig. 7 einen Längsschnitt A-A nach Fig. 5 durch die erfindungsgemäß ausgebildete Zugriffssperre,
Fig. 8 ein Schließelement einer erfindungsgemäß ausge- bildeten Zugriffssperre in perspektivischer Darstellung, - A -
Fig. 9 das Schließelement in einer Vorderansicht,
Fig. 10 das Schließelement im Schnitt B-B nach Fig. 9
Ein nicht dargestellter offener Abrollbehälter besteht aus einer Bodenplatte, zwei Seitenwänden und aus zwei Stirnwandflächen 1. An einer der Stirnwandflächen 1 des nicht dargestellten Abrollbehälters ist eine Hakenaufnahme 2 vorgesehen. Diese Hakenaufnahme 2 ist mit Aussteifungen 3 der Stirnwandfläche 1 verbunden. Die Hakenaufnahme 2 dient in bekannter Weise der Aufnahme eines nicht dargestellten Zughakens als Transportmittel eines Abrollkipper-Fahrzeuges während der Aufnahme des Abrollbehälters auf ein entsprechendes Straßen- fahrzeug. Zur Verhinderung des Zugriffs Unberechtigter auf den Abrollbehälter, was nur mittels eines nicht dargestellten Zughakens erfolgen kann, wird die Hakenaufnahme 2 durch eine erfindungsgemäß gestaltete Zugriffssperre abgedeckt und in dieser Position verriegelt. In dieser Position ist es nicht mehr möglich, einen Aufnahmehaken in die Hakenaufnahme 2 einzuhängen.
Die erfindungsgemäße Zugriffssperre besteht aus einem mobilen Abdeckelement 3 für die Hakenaufnahme 2 und aus einem das Abdeckelement 3 gegenüber der Hakenaufnahme 2 in einer Sperrposition fixierenden Schließelement 4. Das Abdeckelement 3 verfügt über zwei u-förmig gebogene und gespreizte Aufnahmebügel 5, die durch in einem definierten Abstand zueinander angeordnete und über im Bereich eines u-förmig gestalteten Einhanges 6 vorgesehene Zwischenstege 7 miteinander verbunden sind. Jeder der Aufnahmebügel 5 übergreift mit dem Einhang 6 die Hakenaufnahme 2, und zwar links und rechts des als Öse 8 ausgeformten Teils der Hakenaufnahme 2.
Voraussetzung für die links und rechts einer Öse 8 der Hakenaufnahme 2 einhängbaren u-förmig gestalteten Aufnahmebügel 5 ist, daß die Aufnahmebügel 5 eine Spreizung zur Öse 8 hin aufweisen. Diese Spreizung zwischen den Aufnahmebügeln 5 erstreckt sich über einen definierten Spreizwinkel zwischen 45' und 60' und ist abhängig von der Ausbildung der Öse 8.
Im Anschluß an jeden gespreizten Aufnahmebügel 5 des mobilen Abdeckelementes 3 schließen sich parallel verlaufende senk- rechte Führungsteile 9 an. Die parallelen Führungsteile 9 sind an den freien Enden, die den Aufnahmebügeln 5 abgewandt sind, durch eine Abschlußplatte 10 miteinander verbunden.
Die parallel zueinander verlaufenden senkrechten Führungsteile 9 weisen einseitig Einhängehaken 11 auf, die an Stirnflächen 12 vorgesehen sind. Diese dienen der Lage-Positionierung des Schließelementes 4, das über die Führungsteile 9 aufgeschoben werden kann.
Das Schließelement 4 besteht aus einem kastenförmigen Sperrteil 13, das einseitig Einhängeöffnungen 14, die über eine korrespondierende Anordnung zu den Einhängehaken 11 an den Führungsteilen 9 verfügen, aufweist. Das Sperrteil 13 ist mit einer feststehenden Sperrklinke 15 ausgerüstet, die an einer Rückseite 16 des Sperrteiles 13 mit diesem fest ver- bunden ist und in der Position der Sperrung gegen die Öse 8 der Hakenaufnahme 2 gedrückt wird und damit das Abdeckelement 3, das die Hakenaufnahme 2 abdeckt, in einer Schließposition fixiert.
Das Schließelement 4, das durch das Einrasten der Einhängeöffnung 14 des Sperrteiles 13 in die Einhängehaken 11 der Führungsteile 9 des Abdeckelementes 3 in einer bestimmten Lage fixiert ist, kann in dieser Position durch ein in dem Sperrteil 13 vorgesehenes Schloß 17 gegenüber den Führungsteilen 9 des Abdeckelementes 3 arretiert werden. Das Schloß 17, das in der Frontfläche 18 des Sperrteiles 13 angeordnet ist, weist einen Sperrriegel 19 auf. In Schließstellung hintergreift der Sperrriegel 19 jeweils an einer Innenseite 20 der Führungsteile 9 senkrecht angeordnete Längsaussteifungen 21. Diese Längsaussteifungen 21 erstrecken sich in senkrechter Richtung und sind mittig auf der Innenseite 20 der Führungsteile 9 in Opposition zueinander stehend angeordnet. In Schließposition wird das Schließelement 4, das mit seinen Einhängeöffnungen 14 durch die Einhängehaken 11 in einer bestimmten Position gehalten wird, nach Eingriff des mit dem Schloß 17 verbundenen Sperrriegels 19 hinter den Längsaussteifungen 21 in dieser Position das Schließelement 4 formschüssig verkeilt. Damit ist ein Verschieben des Schließelementes 4 gegenüber dem Abdeckelement 3 nicht mehr möglich. Das Einhängen eines Aufnahmehakens in die Hakenaufnahme 2 ist damit ausgeschlossen. Aufstellung der Bezugszeichen
1 Seitewandfläche
2 Hakenaufnahme
3 Abdeckelement
4 Schließelernent
5 Aufnahmebügel
6 Einhang
7 Zwischensteg
8 Öse
9 Führungsteil
10 Abschlußplatte
11 Einhängehaken
12 Stirnfläche
13 Sperrteil
14 Einhängeöffnung
15 Sperrklinke
16 Rückseite
17 Schloß
18 Frontfläche
19 Sperrriegel
20 Innenseite
21 Längsaussteifung

Claims

Patentansprüche
1. Zugriffssperre für eine mit einem Abrollbehälter verbundene Hakenaufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugriffssperre aus einem, einen Zugang für einen Aufnahmehaken zu der Hakenaufnahme (2) des Abrollbehälters sperrenden, mobilen Abdeckelement (3) für die Hakenaufnahme (2) und aus einem dieses Abdeckelement (3) gegen die Hakenaufnahme (2) verspannenden Schließelement (4) besteht, wobei einerseits zwischen dem Abdeckelement (3) und der Hakenaufnahme (2) und andererseits zwischen dem Schließelement (4) und der Hakenaufnahme (2) in Schließstellung eine formschlüssige Verbindung besteht.
2. Zugriffssperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mobile Abdeckelement (3) aus zwei u-förmig gebogenen und gespreizten, in einem definierten Abstand zueinander angeordneten Aufnahmebügeln (5), die durch jeweils vor und hinter der u-förmigen Kröpfung vorgesehene Zwischenstege (7) miteinander verbunden sind, und aus mit an diese Aufnahmebügel (7) nach der Spreizung sich anschließenden, in einem definierten Abstand parallel zueinander angeordneten senkrechten Führungsteilen (9), die über eine Abschlußplatte (10) miteinander verbunden sind, besteht.
3. Zugriffssperre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die gespreizt zueinander angeordneten
Aufnahmebügel (5) einen definierten Spreizwinkel zwischen 45° und 60° einschließen.
4. Zugriffssperre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht angeordneten Führungsteile (9) einseitig an den Stirnflächen (12) mit Einhängehaken (11) für die Positionierung des Schließelementes (4) versehen sind.
5. Zugriffssperre nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht angeordneten Führungsteile (9) an ihren Innenseiten (20) mit je einer inneren
Längsaussteifung (21) versehen sind.
6. Zugriffssperre nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß die inneren Längsaussteifungen (21) mittig auf den Führungsteilen (9) angeordnet sind.
7. Zugriffssperre nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet daß das Schließelement (4) als ein kastenförmiges, mit Einhängeöffnungen (14) versehenes Sperrteil (13) ausgebildet ist, wobei diese Einhängeöffnungen (14) korrespondierend zu den an den Stirnflächen (12) der Führungsteile (9) vorgesehenen Einhängehaken (11) angeordnet sind.
8. Zugriffssperre nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine feststehende Sperrklinke (15) an einer Rückseite (16) des Schließelementes (4) vorgesehen ist.
9. Zugriffssperre nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Frontfläche (18) des Schließelementes (4) ein Schloß (17), das einen Sperrriegel (19) aufweist, vorgesehen ist.
10. Zugriffssperre nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrriegel (19) des Schlosses (17) mit diesem drehbar verbunden ist und in Schließstellung des Schließelementes (4) die Längsaussteifungen (21) an den Führungsteilen (9) hintergreift.
PCT/EP2006/006235 2005-07-01 2006-06-28 Zugriffssperre für eine mit einem abrollbehälter verbundene hakenaufnahme WO2007003314A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031205 DE102005031205B4 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Zugriffssperre für eine mit einem Abrollbehälter verbundene Hakenaufnahme
DE102005031205.5 2005-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007003314A1 true WO2007003314A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37054446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006235 WO2007003314A1 (de) 2005-07-01 2006-06-28 Zugriffssperre für eine mit einem abrollbehälter verbundene hakenaufnahme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005031205B4 (de)
WO (1) WO2007003314A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3020827B1 (fr) * 2014-05-09 2018-08-17 Ac Electronics France Dispositif antivol pour benne amovible
FR3023252B1 (fr) * 2014-07-02 2018-01-19 Ur'ben Dispositif antivol pour une benne amovible

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2293164A (en) * 1994-09-16 1996-03-20 Edward Moon Locking Device
DE29823638U1 (de) * 1998-10-21 1999-09-02 Stoos Peter Diebstahlsicherung für Abrollcontainer
EP1088956A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 van Beers, Andreas Paulus Maria Schlosseinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129862A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Joerg Kreuzer Wechselbehaelter
DE20114465U1 (de) * 2001-01-31 2001-12-13 Trienekens Ag Vorrichtung zur Sicherung von Containern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2293164A (en) * 1994-09-16 1996-03-20 Edward Moon Locking Device
DE29823638U1 (de) * 1998-10-21 1999-09-02 Stoos Peter Diebstahlsicherung für Abrollcontainer
EP1088956A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 van Beers, Andreas Paulus Maria Schlosseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031205A1 (de) 2007-01-04
DE102005031205B4 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013000790B4 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung an einem Fahrzeug-Rahmenelement
DE19756617A1 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge
DE112004001575T5 (de) Sicherheitsabdeckung mit einem entriegelbaren Schloss
DE102008050970A1 (de) Fahrzeugverschlussanordnung mit abgedichtetem Schlitz zwischen einzeln auswählbaren Verschlussplatten
WO2007003314A1 (de) Zugriffssperre für eine mit einem abrollbehälter verbundene hakenaufnahme
EP0410110A1 (de) Transportbehälter
DE102005013691B4 (de) Diebstahlsicherung für Abrollbehälter
EP0740630A1 (de) Als gitterbox ausgebildeter transportbehälter
DE3020064C2 (de)
EP2266825B1 (de) Transportfahrzeug mit Zollverschlussvorrichtung
DE102010005272B4 (de) Verriegelungssystem
DE202012008224U1 (de) Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahmebügels für Abrollcontainer
DE102015009085B3 (de) Verriegelung für Möbelkoffer oder Frachtkontainer
DE202009017855U1 (de) Verpackungseinrichtung für großflächige Solarmodule
DE102004012833B4 (de) Tragbare Mobilbox
DE2261112B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
WO1985003324A1 (fr) Cassette pour conserver des objets de valeur
DE102004021172B4 (de) Verschwenkbare Deckeleinheit für großvolumige Umleerbehälter
DE102006042081A1 (de) Beidseitig zu öffnende Dachbox
DE10053637C2 (de) Frontumleerbehälter mit am Behälterkorpus angeordneten verriegel-und schwenkbaren Zwischenrahmen
DE4444991C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Ski-Diebstahl
DE102005005979A1 (de) Diebstahlsicherung für Absetzbehälter
DE202018004353U1 (de) Sicherheitssystem für einen Staukasten
DE102022129869A1 (de) Transportaufbau
DE202010014943U1 (de) Schrank, insbesondere Elektroschaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06776088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1