WO2007000215A1 - Kompressor für ein reifenpannenset - Google Patents

Kompressor für ein reifenpannenset Download PDF

Info

Publication number
WO2007000215A1
WO2007000215A1 PCT/EP2006/004748 EP2006004748W WO2007000215A1 WO 2007000215 A1 WO2007000215 A1 WO 2007000215A1 EP 2006004748 W EP2006004748 W EP 2006004748W WO 2007000215 A1 WO2007000215 A1 WO 2007000215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
compressor
pin
axis
pot
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Detering
Original Assignee
Continental Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Aktiengesellschaft filed Critical Continental Aktiengesellschaft
Priority to JP2008517347A priority Critical patent/JP2008546942A/ja
Priority to EP06753730A priority patent/EP1902218A1/de
Publication of WO2007000215A1 publication Critical patent/WO2007000215A1/de
Priority to US11/964,382 priority patent/US20080145244A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric

Definitions

  • the invention relates to a compressor for a puncture set, comprising the following components: a drive motor which drives a first gear, a second gear rotatably mounted about an axis, which is connected to the first gear in
  • An operative connection is, a pin which is arranged parallel offset to the axis of the second gear and which rotates about this axis when the second gear rotates - a piston with a piston rod which is connected to the pin such that in a Rotation of the second gear of the piston moves up and down, a balance weight that compensates for the mass forces of the reciprocating piston.
  • Such a compressor for a puncture set is e.g. from the German
  • the second gear includes a central circular hole with which it is rotatably mounted on a hollow shaft which is fixedly connected to the housing of the drive motor.
  • the balance weight includes an axis which is guided centrally through the hole in the second gear and through the housing-fixed hollow shaft and rotatably supported there.
  • the balance weight further includes a pin which is connected to the piston rod of a piston in the aforementioned manner.
  • the second gear has a plurality of positioning pins, with which the balance weight is positioned in a certain position to the second gear.
  • the known from the cited document compressor has a compact construction, since the second gear and the balance weight in the longitudinal direction of the compressor are arranged directly one behind the other.
  • the compressor has a complex structure.
  • it must be ensured that the second gear and the balance weight match each other, so that the balance weight can be positioned without play between the positioning pins of the second gear, as it could otherwise come to desired noise in the operation of the compressor.
  • the balance weight does not always optimally balance the mass forces of the piston.
  • the invention has for its object to provide a compressor for a tire puncture set, which has a low noise and with which the mass forces of the piston can be optimally balanced.
  • the object is achieved in that the balance weight is part of the second gear and is inextricably linked thereto.
  • the term "permanent connection” is to be understood as follows in claim 1 and in the following: the second gear and the balance weight can be manufactured, for example, as a single component in order to create the permanent connection Welding etc. are made.
  • An advantage of the invention lies in the fact that between the second gear and the balance weight no clearance can exist, since the balance weight is an integral part of the second gear. Another advantage of the invention is the fact that the balance weight is securely fixed relative to the second gear in a certain position, so that the mass forces of the piston moving up and down can be optimally balanced. Another advantage of the invention is the fact that The compressor can be easily manufactured, since the second gear and the balance weight can consist of a single component and thus reduces the number of parts.
  • the pin and the axis of the second gear are part of the second gear and permanently connected thereto.
  • the second gear on a recess which is arranged in a ring around the axis.
  • the bearing of the axle, with which the second gear is supported formed as a ball bearing or roller bearings.
  • the second axis is formed as a hollow shaft and connected to the bearing of the axle such that the second gear is secured in the axial direction.
  • the advantage of this development is the fact that the axial securing of the second gear can be accommodated to save space in the hollow shaft.
  • the connection of the axle with the bearing by means of a screw which is inserted into the hollow axle, or by crimping of the hollow shaft.
  • the advantage of using a screw is the fact that it can be easily solved (eg to replace the gear).
  • the advantage of a flanging is the fact that no separate component is needed to make the connection.
  • the pin is designed as a hollow pin, with which the piston rod is connected such that the piston rod is secured in the axial direction.
  • connection is made by means of a screw which is inserted into the pin or by crimping the pin.
  • the second gear is formed as a pot with an outer pot and an inner pot, wherein in the outer pot, the balance weight is arranged - on the bottom of the inner pot, the axis is concentrically mounted on the bottom of the pot of the pin is arranged.
  • the advantage of this development is the fact that the second gear has a compact design and yet the balance weight, the axis and the pin can be incorporated to save space in the second gear.
  • the second gear is produced by casting.
  • the advantage of this development is the fact that the second gear in the casting process in large quantities can be easily and inexpensively.
  • Another advantage of this development is the fact that the second gear in the casting process are easily formed as a single component can.
  • a castable light metal eg aluminum
  • FIG. 3 shows a detail from FIG. 1
  • Fig. 1 shows a compressor 2 for a puncture set in a schematic representation.
  • the drive motor 4 of the compressor 2 drives a first gear 6, which is in engagement with a second gear 8.
  • the second gear 8 includes an axle 10 which is formed as a hollow axle.
  • the second gear 8 includes a pin 22 which is arranged offset parallel to the axis 10 of the second gear 8 and which rotates about the axis 10 when the second gear 8 is driven by the drive motor 4 and the first gear 6 and rotates.
  • the piston rod 24 of a piston 26 is connected such that upon rotation of the second gear 8, the piston 26 in the cylinder 28 of the housing-mounted attachment 12 moves up and down.
  • the pin 22 is exactly like the axis 10 part of the second gear 8 undetachably connected thereto.
  • the pin 22 is formed as a hollow pin, so that the piston 26 can be secured with its piston rod 24 in the axial direction against deduction.
  • the backup takes place in the illustrated embodiment by means of a screw 18 which is screwed into the hollow pin 22, wherein between the screw head and hollow shaft 22, a washer 20 which rests against the end face of the pin 22 and at the lower end of the piston rod 24.
  • the backup can also be done by crimping the end of the hollow pin, which faces away from the drive motor 4.
  • the compressor 2 includes a balance weight 30, which is an integral part of the second gear 8 and is inextricably linked thereto (see Fig. 2 closer). With the balance weight 30 are the Mass forces of the piston 26 moving up and down balanced. In the embodiment shown in Fig. 1, the balance weight 30 is accordingly at the lower end of the compressor, since the piston 26 is just at its top dead center.
  • FIGS 2a to 2c show the second gear 8 in different views.
  • a cross section through the second gear 8 is shown.
  • the second gear 8 consists of a pot 32, which is divided into an outer pot 34 and into an inner pot 36, which are arranged concentrically to one another.
  • the balance weight 30 is arranged, which is an integral part of the second gear 8 and is inextricably linked thereto.
  • the hollow shaft 10 is centrally arranged such that between the hollow shaft 10 and the outer wall 40 of the inner pot 36, the annular recess 16 is formed.
  • the pin 22 With the bottom 42 of the pot 32 (and with the side of the pot 32, which faces away from the interior of the pot 32), the pin 22 is connected.
  • the connection of the pin 22 is parallel to the axis 10.
  • the teeth 44 of the second gear 8 are arranged, which engage in the teeth of the first gear 6 (see Fig. 1).
  • the axis 10, the pin 22 and the balance weight is permanently connected to the second gear 8. This can be done in a simple manner by the second gear 8 is made with the said components in the casting process.
  • FIG. 2b shows a plan view of the pot as seen from the side of the axis 10.
  • FIG. 2b shows that the inner pot 36 of the pot 32 is subdivided into a plurality of segments 36.1 to 36.7, the balancing weight 30 being located in the segment 36.7.
  • Fig. 2c shows a plan view of the pot 32 from the side of the pin 22. Since the bottom 42 covers the entire base of the pot 32, in Fig. 2c only the bottom 42, the teeth 44 and the pin 22 can be seen.
  • Fig. 3 shows an enlarged view of a detail of Fig. 1, the storage of the second gear 8 by means of the axis 10, which is formed as a hollow axis in the attachment 12, the housing fixed to the drive motor 4 (s.Fig.l ), shows.
  • the attachment 12 includes a recess 46 which has a circular window 48 in its bottom. In the recess 46 bearings 14a, 14b in the form of spherical or
  • the attachment 12 contains the receptacle of the outer rings of the bearings 14a, 14b and supports them from each other.
  • the axle 10 is connected to the bearings 14a, 14b in such a way that the second gearwheel 8 can not be pulled off to the right in the axial direction, ie is secured.
  • the fuse is effected by means of a screw 18 which is screwed into the hollow shaft 10. Between the head of the screw 18 and the axle 10 is a washer 20, which creates the connection between the axle 10 and the bearing 14a (see also Fig. 3).
  • the securing can also take place in that the end of the axle 10, which faces the drive motor 4, is crimped so that the crimping edge bears against the bearing 14a.
  • the inner bearing 14b is located between a sleeve 50 and a shoulder 52 of the second gear 8 and is thus fixed in position. A backup of the second gear 8 to the left takes place in that the second gear 8 is supported via the bearing 14 on the attachment 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kompressor (2) für ein Reifenpannenset, der ein zweites Zahnrad (8) mit einem Zapfen (22) aufweist. Der Zapfen (22) steht mit einem Kolben (26) derart in Wirkverbindung, dass sich dieser bei einer Drehbewegung des zweiten Zahnrades (8) auf und ab bewegt. Die Massenkräfte des sich auf- und abbewegenden Kolbens (26) werden mit Hilfe eines Ausgleichgewichts (30) ausgeglichen, das integraler Bestandteil des zweiten Zahnrades (8) ist und unlösbar mit diesem verbunden ist.

Description

Continental Aktiengesellschaft 205-072-PWO.l/Fg
17.05.2006
Beschreibung
Kompressor für ein Reifenpannenset
Die Erfindung betrifft einen Kompressor für ein Reifenpannenset, der folgende Bestandteile enthält: - einen Antriebsmotor, der ein erstes Zahnrad antreibt, ein um eine Achse drehbar gelagertes zweites Zahnrad, das mit dem ersten Zahnrad in
Wirkverbindung steht, einen Zapfen, der parallel versetzt zur Achse des zweiten Zahnrades angeordnet ist und der sich um diese Achse dreht, wenn sich das zweite Zahnrad dreht, - einen Kolben mit einer Kolbenstange, die mit dem Zapfen derart verbunden ist, dass sich bei einer Drehung des zweiten Zahnrades der Kolben auf- und ab bewegt, ein Ausgleichgewicht, das die Massenkräfte des sich auf- und abbewegenden Kolbens ausgleicht.
Ein derartiger Kompressor für ein Reifenpannenset ist z.B. aus dem deutschen
Gebrauchsmuster DE 200 01 815 Ul bekannt. Bei dem aus dieser Druckschrift bekannten Kompressor enthält das zweite Zahnrad ein zentrisches kreisrundes Loch, mit dem es auf einer Hohlachse drehbar gelagert ist, die fest mit dem Gehäuse des Antriebsmotors verbunden ist. Das Ausgleichgewicht enthält eine Achse, die zentral durch das Loch in dem zweiten Zahnrad und durch die gehäusefeste Hohlachse geführt und dort drehbar gelagert wird. Das Ausgleichgewicht enthält ferner einen Zapfen, der mit der Kolbenstange eines Kolbens in der eingangs genannten Art und Weise verbunden ist. Das zweite Zahnrad weist mehrere Positionierungsstifte auf, mit denen das Ausgleichgewicht in einer bestimmten Position zu dem zweiten Zahnrad positioniert wird. Dies führt dazu, dass sich das Ausgleichgewicht bei einer Auf- und Abbewegung des Kolbens jeweils in der richtigen Position befindet, um die Massenkräfte des Kolbens ausgleichen zu können. Der aus der genannten Druckschrift bekannte Kompressor weist einen kompakten Aufbau auf, da das zweite Zahnrad und das Ausgleichgewicht in Längsrichtung des Kompressors unmittelbar hintereinander angeordnet sind. Es ist jedoch festzustellen, dass der Kompressor einen komplexen Aufbau aufweist. Darüber hinaus muss sichergestellt sein, dass das zweite Zahnrad und das Ausgleichgewicht genau zueinander passen, damit das Ausgleichgewicht ohne Spiel zwischen den Positionierungsstiften des zweiten Zahnrades positioniert werden kann, da es ansonsten zu erwünschten Geräuschen bei der Betätigung des Kompressors kommen könnte . Ferner könnte es aufgrund eines Spiels zwischen dem zweiten Zahnrad und dem Ausgleichgewicht dazu kommen, dass das Ausgleichgewicht die Massenkräfte des Kolbens nicht immer optimal ausgleicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kompressor für ein Reifenpannenset zu schaffen, der eine geringe Geräuschentwicklung aufweist und mit dem die Massenkräfte des Kolbens optimal ausgeglichen werden können.
Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Ausgleichgewicht Bestandteil des zweiten Zahnrades ist und unlösbar mit diesem verbunden ist.
Der Begriff „unlösbare Verbindung" soll im Anspruch 1 und im folgenden wie folgt verstanden werden: Das zweite Zahnrad und das Ausgleichgewicht können z.B. als ein einziges Bauteil gefertigt werden, um die unlösbare Verbindung zu schaffen. Die unlösbare Verbindung kann jedoch z.B. auch durch kleben oder schweißen etc. hergestellt werden.
Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass zwischen dem zweiten Zahnrad und dem Ausgleichgewicht kein Spiel bestehen kann, da das Ausgleichgewicht fester Bestandteil des zweiten Zahnrades ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Ausgleichgewicht relativ zum zweiten Zahnrad in einer bestimmten Position sicher fixiert ist, so dass die Massenkräfte des sich auf- und abbewegenden Kolbens optimal ausgeglichen werden können. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Kompressor einfach hergestellt werden kann, da das zweite Zahnrad und das Ausgleichgewicht aus einem einzigen Bauteil bestehen können und sich somit die Anzahl der Teile reduziert.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 sind der Zapfen und die Achse des zweiten Zahnrades Bestandteil des zweiten Zahnrades und unlösbar mit diesem verbunden. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass weitere Bauteile des Kompressors auf dem zweiten Zahnrad vereinigt sind, so dass sich die Anzahl der Teile des Kompressors weiter verringert und sich die Fertigung des Kompressors weiter vereinfacht. Dies gilt insbesondere, wenn das zweite Zahnrad mit den genannten Bestandteilen als ein einziges Bauteil ausgebildet wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 weist das zweite Zahnrad eine Aussparung auf, die ringförmig um die Achse angeordnet ist. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass das Lager, mit dessen Hilfe das zweite Zahnrad in dem Kompressor gelagert wird, in die Aussparung eingreifen kann und sich somit die Baulänge des Kompressors verkürzt. Ein weiterer Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass das zweite Zahnrad sicher gelagert ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 ist das Lager der Achse, mit dem das zweite Zahnrad gelagert wird, als Kugellager oder Wälzlager ausgebildet. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass ein Kugellager oder ein Wälzlager eine Lagerung mit geringen Reibungsverlusten ermöglicht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 ist die zweite Achse als Hohlachse ausgebildet und mit dem Lager der Achse derart verbunden, dass das zweite Zahnrad in axialer Richtung gesichert ist. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass die axiale Sicherung des zweiten Zahnrades platzsparend in der Hohlachse untergebracht werden kann. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 erfolgt die Verbindung der Achse mit dem Lager mit Hilfe einer Schraube, die in die Hohlachse eingeführt wird, oder durch Bördelung der Hohlachse. Der Vorteil der Verwendung einer Schraube ist darin zu sehen, dass diese (z.B. zum Austausch des Zahnrades) einfach gelöst werden kann. Der Vorteil einer Bördelung ist darin zu sehen, dass zur Herstellung der Verbindung kein separates Bauteil benötigt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 ist der Zapfen als Hohlzapfen ausgebildet, mit dem die Kolbenstange derart verbunden ist, dass die Kolbenstange in axialer Richtung gesichert ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 8 erfolgt die Verbindung mit Hilfe einer Schraube, die in den Zapfen eingeführt wird oder durch Bördelung des Zapfens. Bezüglich der Vorteile der Weiterbildungen gemäß der Ansprüche 7 und 8 wird auf die im Zusammenhang mit den Ansprüchen 5 und 6 genannten Vorteile verwiesen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 9 ist das zweite Zahnrad als Topf mit einem Außentopf und einem Innentopf ausgebildet, wobei in dem Außentopf das Ausgleichgewicht angeordnet ist, - auf dem Boden des Innentopfes die Achse konzentrisch befestigt ist, auf dem Boden des Topfes der Zapfen angeordnet ist.
Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass das zweite Zahnrad einen kompakten Aufbau aufweist und dennoch das Ausgleichgewicht, die Achse und der Zapfen platzsparend in das zweite Zahnrad eingebracht werden können.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 10 ist das zweite Zahnrad im Gießverfahren hergestellt. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass das zweite Zahnrad im Gießverfahren in großer Stückzahl einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass das zweite Zahnrad im Gießverfahren einfach als ein einziges Bauteil ausgebildet werden kann. Vorzugsweise wird zur Herstellung des zweiten Zahnrades im Gießverfahren ein gießfähiges Leichtmetall (z.B. Aluminium) verwendet.
Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit den nachstehenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Kompressor für ein Reifenpannenset,
Fig. 2a - 2c das zweite Zahnrad in unterschiedlichen Ansichten,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus der Fig. 1
Fig. 1 zeigt einen Kompressor 2 für ein Reifenpannenset in schematischer Darstellung. Der Antriebsmotor 4 des Kompressors 2 treibt ein erstes Zahnrad 6 an, das mit einem zweiten Zahnrad 8 in Eingriff steht. Das zweite Zahnrad 8 enthält eine Achse 10, die als Hohlachse ausgebildet ist. Zusätzlich enthält das zweite Zahnrad 8 einen Zapfen 22, der parallel versetzt zu der Achse 10 des zweiten Zahnrades 8 angeordnet ist und der sich um die Achse 10 dreht, wenn das zweite Zahnrad 8 durch den Antriebsmotor 4 und das erste Zahnrad 6 angetrieben wird und sich dreht. Mit dem Zapfen 22 ist die Kolbenstange 24 eines Kolbens 26 derart verbunden, dass sich bei einer Drehung des zweiten Zahnrades 8 der Kolben 26 in dem Zylinder 28 des gehäusefesten Anbauteils 12 auf- und ab bewegt. Der Zapfen 22 ist genau wie die Achse 10 Bestandteil des zweiten Zahnrades 8 unlösbar mit diesem verbunden. Ferner ist der Zapfen 22 als Hohlzapfen ausgebildet, so dass der Kolben 26 mit seiner Kolbenstange 24 in axialer Richtung gegen Abzug gesichert werden kann. Die Sicherung erfolgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer Schraube 18, die in den Hohlzapfen 22 eingedreht ist, wobei sich zwischen Schraubenkopf und Hohlachse 22 eine Unterlegscheibe 20 befindet, die an der Stirnfläche des Zapfens 22 und an dem unteren Ende der Kolbenstange 24 anliegt. Alternativ kann die Sicherung auch durch Bördelung des Endes des Hohlzapfens erfolgen, das dem Antriebsmotor 4 abgewandt ist.
Neben den bisher genannten Bestandteilen enthält der Kompressor 2 ein Ausgleichgewicht 30, das integraler Bestandteil des zweiten Zahnrades 8 ist und unlösbar mit diesem verbunden ist (näheres siehe Fig. 2). Mit dem Ausgleichgewicht 30 werden die Massenkräfte des sich auf- und ab bewegenden Kolbens 26 ausgeglichen. Bei dem in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich das Ausgleichgewicht 30 dementsprechend am unteren Ende des Kompressors, da sich der Kolben 26 gerade an seinem oberen Totpunkt befindet.
Die Figuren 2a bis 2c zeigen das zweite Zahnrad 8 in unterschiedlichen Ansichten. In der Fig. 2a ist ein Querschnitt durch das zweite Zahnrad 8 gezeigt. Das zweite Zahnrad 8 besteht aus einem Topf 32, der in einen Außentopf 34 und in einen Innentopf 36, die konzentrisch zueinander angeordnet sind, aufgeteilt ist. In einem Teil des Außentopfs 34 ist das Ausgleichgewicht 30 angeordnet, das integraler Bestandteil des zweiten Zahnrades 8 ist und unlösbar mit diesem verbunden ist. Auf dem Boden 38 des Innentopfes 36 ist zentral die Hohlachse 10 derart angeordnet, dass zwischen der Hohlachse 10 und der Außenwand 40 des Innentopfes 36 die ringförmige Aussparung 16 entsteht. Mit dem Boden 42 des Topfes 32 (und zwar mit der Seite des Topfes 32, die dem Innenraum des Topfes 32 abgewandt ist) ist der Zapfen 22 verbunden. Die Verbindung des Zapfens 22 erfolgt parallel versetzt zur Achse 10. Auf dem Außenrand des Topfes 32 sind die Zähne 44 des zweiten Zahnrades 8 angeordnet, die in die Zähne des ersten Zahnrades 6 (siehe Fig. 1) eingreifen. Vorzugsweise ist die Achse 10, der Zapfen 22 und das Ausgleichgewicht unlösbar mit dem zweiten Zahnrad 8 verbunden. Dies kann auf einfache Art und Weise dadurch erfolgen, dass das zweite Zahnrad 8 mit den genannten Bestandteilen im Gießverfahren hergestellt wird.
Fig. 2b zeigt eine Draufsicht auf den Topf von der Seite der Achse 10 aus gesehen. Fig. 2b ist zu entnehmen, dass der Innentopf 36 des Topfes 32 in mehrere Segmente 36.1 bis 36.7 unterteilt ist, wobei sich in dem Segment 36.7 das Ausgleichgewicht 30 befindet.
Fig. 2c zeigt eine Draufsicht auf den Topf 32 von der Seite des Zapfens 22. Da der Boden 42 die gesamte Grundfläche des Topfes 32 abgedeckt, ist in der Fig. 2c ausschließlich der Boden 42, die Zähne 44 und der Zapfen 22 zu sehen. Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus der Fig. 1, der die Lagerung des zweiten Zahnrades 8 mittels der Achse 10, die als Hohlachse ausgebildet ist, in dem Anbauteil 12, das gehäusefest mit dem Antriebsmotor 4 (s.Fig.l) verbunden ist, zeigt. Das Anbauteil 12 enthält eine Aussparung 46, die in ihrem Boden ein kreisrundes Fenster 48 aufweist. In die Aussparung 46 werden Lager 14a, 14b in Form von Kugel- oder
Wälzlagern eingebracht. Durch das Fenster 48 wird von der rechten Seite die Achse 10 geschoben, so dass die Lager 14a, 14b zwischen der Achse 10 und dem Anbauteil 12 in der Aussparung 46 des Anbauteils 12 (bzw. in der ringförmigen Aussparung 16 des zweiten Zahnrades) liegen. Das Anbauteil 12 enthält die Aufnahme der Außenringe der Lager 14a, 14b und stützt diese gegenseitig ab.
Die Achse 10 ist derartig mit den Lagern 14a, 14b verbunden, dass das zweite Zahnrad 8 nicht in axialer Richtung nach rechts abgezogen werden kann, d.h. gesichert ist . Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Sicherung mit Hilfe einer Schraube 18, die in die Hohlachse 10 eingeschraubt ist. Zwischen dem Kopf der Schraube 18 und der Achse 10 befindet sich eine Unterlegscheibe 20, die die Verbindung zwischen der Achse 10 und dem Lager 14a erstellt (siehe auch Fig. 3). Alternativ kann die Sicherung auch dadurch erfolgen, dass das Ende der Achse 10, das dem Antriebsmotor 4 zugewandt ist, gebördelt wird, so dass die Bördelkante an dem Lager 14a anliegt. Das innere Lager 14b liegt zwischen einer Hülse 50 und einer Schulter 52 des zweiten Zahnrades 8 und wird so in seiner Lage fixiert. Eine Sicherung des zweiten Zahnrades 8 nach links erfolgt dadurch dass das zweite Zahnrad 8 sich über die Lager 14 am Anbauteil 12 abstützt.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
2 Kompressor
4 Antriebsmotor
6 erstes Zahnrad
8 zweites Zahnrad
10 Achse
12 Anbauteil
14a Lager
14b Lager
16 Aussparung
18 Schraube
20 Unterlegscheibe
22 Zapfen
24 Kolbenstange
26 Kolben
28 Zylinder
30 Ausgleichgewicht
32 Topf
34 Außentopf
36 Innentopf
38 Boden
40 Außenwand
42 Boden
44 Zahn
46 Aussparung
48 Fenster
50 Hülse
52 Stufe

Claims

Patentansprüche
1. Kompressor (2) für ein Reifenpannenset, der folgende Bestandteile enthält: - einen Antriebsmotor (4), der ein erstes Zahnrad (6) antreibt, ein um eine Achse (10) drehbar gelagertes zweites Zahnrad (8), das mit dem ersten
Zahnrad (6) in Wirkverbindung steht, einen Zapfen (22), der parallel versetzt zur Achse (10) des zweiten Zahnrades (8) angeordnet ist und der sich um diese Achse (10) dreht, wenn sich das zweite Zahnrad (8) dreht, einen Kolben (26) mit einer Kolbenstange (24), die mit dem Zapfen (22) derart verbunden ist, dass sich bei einer Drehung des zweiten Zahnrades (8) der Kolben
(26) auf und ab bewegt, ein Ausgleichgewicht (30), das die Massenkräfte des sich auf und ab bewegenden Kolbens (26) ausgleicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichgewicht (30) Bestandteil des zweiten Zahnrades (8) ist und unlösbar mit diesem verbunden ist.
2. Kompressor (2) für ein Reifenpannenset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (22) und die Achse (10) des zweiten Zahnrades (8) Bestandteil des zweiten Zahnrades (8) sind und unlösbar mit diesem verbunden sind.
3. Kompressor (2) für ein Reifenpannenset nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad (8) eine Aussparung (16) aufweist, die ringförmig um die Achse (10) angeordnet ist.
4. Kompressor (2) für ein Reifenpannenset nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (14a, 14b) für die Achse (10) als Kugellager oder Wälzlager ausgebildet ist.
5. Kompressor (2) für ein Reifenpannenset nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Achse (10) als Hohlachse (10) ausgebildet ist und mit dem Lager (14) derart verbunden ist, dass das zweite Zahnrad (8) in axialer Richtung gesichert ist.
6. Kompressor (2) für ein Reifenpannenset nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit Hilfe einer Schraube (18), die in Hohlachse (10) eingeführt wird, oder durch Bördelung der Hohlachse (10) erfolgt.
7. Kompressor (2) für ein Reifenpannenset nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (22) als Hohlzapfen (22) ausgebildet ist, mit dem die Kolbenstange (24) derart verbunden ist, dass die Kolbenstange (24) in axialer Richtung gesichert ist.
8. Kompressor (2) für ein Reifenpannenset nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit Hilfe einer Schraube (18), die in den Zapfen (22) eingeführt wird, oder durch Bördelung des Zapfens (22) erfolgt.
9. Kompressor (2) für ein Reifenpannenset nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad (8) als Topf (32) mit einem Außentopf (34) und einem Innentopf (36) ausgebildet ist, wobei in dem Außentopf (34) das Ausgleichgewicht (30) angeordnet ist, auf dem Boden (38) des Innentopfes (36) die Achse (10) konzentrisch befestigt ist, an dem Boden (40) des Topfes (32) der Zapfen (22) angeordnet ist.
10. Kompressor (2) für ein Reifenpannenset nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad (8) im Gießverfahren hergestellt ist.
PCT/EP2006/004748 2005-06-25 2006-05-19 Kompressor für ein reifenpannenset WO2007000215A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008517347A JP2008546942A (ja) 2005-06-25 2006-05-19 タイヤリペアキット用コンプレッサ
EP06753730A EP1902218A1 (de) 2005-06-25 2006-05-19 Kompressor für ein reifenpannenset
US11/964,382 US20080145244A1 (en) 2005-06-25 2007-12-26 Compressor for a Tire Repairing Kit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029523.1 2005-06-25
DE102005029523A DE102005029523A1 (de) 2005-06-25 2005-06-25 Kompressor für ein Reifenpannenset

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/964,382 Continuation US20080145244A1 (en) 2005-06-25 2007-12-26 Compressor for a Tire Repairing Kit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007000215A1 true WO2007000215A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=36677250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004748 WO2007000215A1 (de) 2005-06-25 2006-05-19 Kompressor für ein reifenpannenset

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080145244A1 (de)
EP (1) EP1902218A1 (de)
JP (1) JP2008546942A (de)
CN (1) CN101208516A (de)
DE (1) DE102005029523A1 (de)
WO (1) WO2007000215A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102595890A (zh) * 2009-11-19 2012-07-18 住友化学株式会社 控制节肢害虫的组合物和方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037584A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-27 Continental Reifen Deutschland Gmbh Kompressor
WO2015047643A1 (en) * 2013-09-24 2015-04-02 Illinois Tool Works Inc. Compressor
US20160082677A1 (en) 2014-09-24 2016-03-24 Illinois Tool Works Inc. Device for delivering a medium
DE102014205071A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände
TWI684708B (zh) * 2018-09-28 2020-02-11 已久工業股份有限公司 空氣壓縮機之傳動機構
TWI693343B (zh) * 2018-09-28 2020-05-11 已久工業股份有限公司 空氣壓縮機之改良構造
JP6823096B2 (ja) * 2019-02-27 2021-01-27 シナノケンシ株式会社 インナーロータ型モータのロータ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551074A (en) * 1981-10-01 1985-11-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air pump apparatus
US6146112A (en) * 1999-02-04 2000-11-14 Chou; Wen San Air compressor having simplified structure
US6200110B1 (en) * 1999-03-01 2001-03-13 Wen San Chou Air compressor
US6213725B1 (en) * 1998-03-30 2001-04-10 Wen San Chou Compressor having an improved piston
US20040141855A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-22 Min-Hsieng Wang Air compressor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1470548A (en) * 1921-06-28 1923-10-09 Spohrer Gregory John Electric motor-driven compressor
US4222793A (en) * 1979-03-06 1980-09-16 General Motors Corporation High stress nodular iron gears and method of making same
US20040105766A1 (en) * 2002-01-25 2004-06-03 Chou Wen San Air compressor having stable configuration

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551074A (en) * 1981-10-01 1985-11-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air pump apparatus
US6213725B1 (en) * 1998-03-30 2001-04-10 Wen San Chou Compressor having an improved piston
US6146112A (en) * 1999-02-04 2000-11-14 Chou; Wen San Air compressor having simplified structure
US6200110B1 (en) * 1999-03-01 2001-03-13 Wen San Chou Air compressor
US20040141855A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-22 Min-Hsieng Wang Air compressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102595890A (zh) * 2009-11-19 2012-07-18 住友化学株式会社 控制节肢害虫的组合物和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005029523A1 (de) 2007-01-04
EP1902218A1 (de) 2008-03-26
JP2008546942A (ja) 2008-12-25
CN101208516A (zh) 2008-06-25
US20080145244A1 (en) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007000215A1 (de) Kompressor für ein reifenpannenset
DE69635136T2 (de) Vorrichtung zum direkten verbinden eines verbrennungsmotors mit einer angetriebenen maschine
EP3615799B1 (de) Verdichteranordnung für eine druckluftzuführung einer druckluftversorgungsanlage
DE102005023449A1 (de) Taumelscheibengetriebe
DE10304080A1 (de) Differentialbaugruppe
DE2920081C2 (de) Brennkraftmaschine, dessen Triebwerksträger über kraftübertragende und körperschallisolierende Elemente am Kurbelgehäuse abgestützt ist
EP0080670A1 (de) Drehvorrichtung für hängende Lasten
DE102012001648B4 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Mehrgelenkskurbeltriebs
DE10055753B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit Gleitschuhgelenken innerhalb der Bohrungen im Zylinderblock
EP0599870A1 (de) Hydrostatischer axialkolbenmotor für den einbau in die nabe eines anzutreibenden rades.
DE102013107418A1 (de) Mechanisches System mit Einwegkupplung und Generator, der ein derartiges System umfasst
DE102008046821A1 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102007062290A1 (de) Kompressor einer Fahrzeugklimaanlage
DE102015205272A1 (de) Nockenwellenversteller mit Oldham-Kupplung zur Anbindung an eine Nockenwelle
DE102007015009A1 (de) Rotationskolbenmaschine mit Außendrehmechanismus
DE602004001469T2 (de) Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE102013223091A1 (de) Elektromotor
DE10042214C2 (de) Kolbenkompressor mit einem dynamischen Massenausgleich im Bereich der Kurbeltriebe, insbesondere für Schienenfahrzeuge (Ausgleichspleuel)
DE19650272B4 (de) Axialkolbenpumpe
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
DE3800355A1 (de) Kompressor
DE102018107058A1 (de) Stellvorrichtung
DE102006012481A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE10024541A1 (de) Lageranordnung für eine Radialkolbenpumpe
DE10042216A1 (de) Kolbenkompressor mit dynamisch massenausgeglichener Kurbelwelle, insbesondere für Schienenfahrzeuge (lösbare Ausgleichsmasse)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006753730

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008517347

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680022934.9

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006753730

Country of ref document: EP