DE602004001469T2 - Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe - Google Patents

Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE602004001469T2
DE602004001469T2 DE602004001469T DE602004001469T DE602004001469T2 DE 602004001469 T2 DE602004001469 T2 DE 602004001469T2 DE 602004001469 T DE602004001469 T DE 602004001469T DE 602004001469 T DE602004001469 T DE 602004001469T DE 602004001469 T2 DE602004001469 T2 DE 602004001469T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
pump
axial piston
disc
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004001469T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001469D1 (de
Inventor
Giancarlo Lanfredi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAVORWASH SpA SUZZARA
Lavorwash SpA
Original Assignee
LAVORWASH SpA SUZZARA
Lavorwash SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAVORWASH SpA SUZZARA, Lavorwash SpA filed Critical LAVORWASH SpA SUZZARA
Publication of DE602004001469D1 publication Critical patent/DE602004001469D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001469T2 publication Critical patent/DE602004001469T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/128Driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Taumelscheibe für eine Axialkolbenpumpe.
  • Derzeit gibt es im Feld der Axialkolbenpumpen drei grundsätzliche konstruktive Lösungen: Pumpen mit einer geneigten Taumelscheibe und einem ausgerichteten, oszillierenden Zylinderblock, Pumpen mit einer senkrechten Taumelscheibe und einem geneigten Zylinderblock und Pumpen mit einer oszillierenden Taumelscheibe und einem ausgerichteten, fixierten Zylinderblock.
  • Bezugnehmend auf diese letzte konstruktive Lösung wird die Pumpe durch einen Pumpenkörper gebildet, indem der Zylinderblock solcherart angeordnet ist, dass er zu der Rotationsachse der oszillierenden Taumelscheibe ausgerichtet ist.
  • Die Kolben sind innerhalb des Zylinderblocks angeordnet und ihr äußerer Kopf ist in Kontakt mit dem Axialdrucklager einer Rollenlagerung, die auf einem ringförmigen Oberflächenabschnitt angeordnet ist, der in Bezug auf die Rotationsachse der Taumelscheibe geneigt und auf der Taumelscheibe ausgebildet ist.
  • Den Kolben sind Rückholfedern zugeordnet zum Zurückholen auswärts des Zylinderblocks.
  • Die Taumelscheibe ist zentral mit einer Nabe versehen, auf der der Rotationszapfen der Taumelscheibe verriegelt ist.
  • Weiterhin ist ein Zahnkranz auf dem Zapfen verriegelt, im Wesentlichen auf der gegenüberliegenden Seite in Bezug auf die Taumelscheibe, und greift in ein Zahnrad ein, welches funktionell mit dem elektrischen Motor der Pumpe verbunden ist.
  • Obwohl diese Pumpenanordnung kommerziell für eine geraume Zeit erhältlich ist und aufgrund ihrer Eigenschaften geschätzt wird, hat sie Aspekte, die verbessert werden können.
  • Zum Beispiel ist die Kopplung zwischen der Taumelscheibe, dem Zapfen und dem Zahnkranz insbesondere schwierig.
  • Während der Montage dieser Bauteile ist es tatsächlich erforderlich, die Konzentrizitätsfehler zu reduzieren, die während der gegenseitigen Kopplung erzeugt werden.
  • Diese Konzentrizitätsfehler können nicht immer in akzeptabler Weise vermieden werden und führen zu Unwuchten der rotierenden Massen, mit daraus folgenden Problemen in Bezug auf Vibration, Lagerverschleiß und Anderem.
  • Des Weiteren sind diese Bauteile aus metallischem Material (die Taumelscheibe ist aus einer Zink-Mangan-Aluminiumlegierung gegossen und das Stirnzahnrad ist aus gesintertem Stahl hergestellt) und deren Herstellungskosten sind nicht vernachlässigbar in Bezug auf die gesamten Herstellungskosten der gesamten Pumpe.
  • US-A-3 643 433 offenbart eine Taumelscheibenpumpe mit einem Pumpenkörper und einer oszillierenden Taumelscheibe, umfassend einen rotierenden, Scheibenähnlichen Körper, in dem ein ringförmiger Sitz bereitgestellt ist, der in Bezug auf die Rotationsachse des Scheiben-ähnlichen Körpers geneigt ist und auf dem aufgenommene Gleitmittel für die Köpfe der Axialkolben vorhanden sind, wobei die Pumpe funktionell mit Antriebsmitteln verbunden ist, und wobei die Taumelscheibe einstückig mit dem Scheiben-ähnlichen Körper einen gezahnten, umfänglichen Abschnitt umfasst, der koaxial zu der Rotationsachse ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine oszillierende Taumelscheibe für eine Axialkolbenpumpe bereitzustellen, welche die zuvor beschriebenen Probleme von bekannten Typen löst.
  • Innerhalb dieses Ziels ist es ein Bestreben der Erfindung, eine oszillierende Taumelscheibe für eine Axialkolbenpumpe bereitzustellen, welche die Konzentrizitätsfehler, die in der Kopplung der Bauteile der Pumpe erzeugt werden, zu reduzieren und die rotierenden Massen zu reduzieren.
  • Ein anderes Bestreben der vorliegenden Erfindung ist es, eine oszillierende Taumelscheibe für eine Axialkolbenpumpe bereitzustellen, welche zu geringeren Kosten hergestellt werden kann als derzeit hergestellte Taumelscheiben.
  • Ein anderes Bestreben der vorliegenden Erfindung ist es, eine oszillierende Taumelscheibe für eine Axialkolbenpumpe bereitzustellen, welche mit bekannten Systemen und Technologien hergestellt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Axialkolbenpumpe der Bauart mit Taumelscheibe mit einer oszillierenden Taumelscheibe nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungsform derselben ersichtlich, welche im Wege eines nicht-beschränkenden Beispiels in den anhängenden Zeichnungen abgebildet ist, worin:
  • 1 eine teilgeschnittene Ansicht eines Abschnitts der Pumpe ist, wo die Taumelscheibe arbeitet;
  • 2 eine explodierte Ansicht des Abschnitts der Pumpe ist, wo die Taumelscheibe arbeitet;
  • 3 eine Draufsicht einer Taumelscheibe gemäß der Erfindung ist, welche in einer Pumpe verwendet werden kann, die unterschiedlich von der in den vorhergehenden Figuren gezeigten ist;
  • 4 eine geschnittene Ansicht entlang der Linie III-III der 3 ist.
  • Bezugnehmend zu den Figuren ist eine oszillierenden Taumelscheibe für Axialkolbenpumpen gemäß der Erfindung allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
  • Die Taumelscheibe 10 ist innerhalb eines Pumpenkörpers 11 aufgenommen und ist von dem schräg/planen Typ.
  • In der Praxis wird die Taumelscheibe 10 durch einen rotierenden, scheibenähnlichen Körper 10a ausgebildet, an dem eine zentrale Nabe 12 ausgebildet ist.
  • Die zentrale Nabe 12 hat ein axiales Durchgangsloch zur Kopplung mit einem Rotationszapfen 13, der an dem Pumpenkörper 11 geführt ist.
  • Der scheibenähnliche Körper 10a hat einen ringförmigen Sitz 14, der in Bezug auf die Rotationsachse 15 des scheibenähnlichen Körpers geneigt ist und auf zwei unterschiedlichen, zueinander parallelen Ebenen 14a und 14b ausgebildet ist.
  • Mittel zum Gleiten von Köpfen 19 von Axialkolben 20 der Pumpe, die durch den Körper 11 gebildet wird, sind in den ringförmigen Sitzen 14 aufgenommen.
  • Die Kolben 20 sind verschieblich innerhalb eines Zylinderblocks 20a eingesetzt, der an dem Pumpenkörper 11 mittels Spannelementen befestigt ist und sind mit Rückholfedern 20b versehen.
  • Die Verschiebemittel werden durch ein erstes Axialdrucklager 16, auf dem ein Rollenkäfig 17 ruht, gebildet, demgegenüber ruht ein zweites Axialdrucklager 18 auf dem Rollenkäfig 17 und ist direkt in Kontakt mit den Köpfen 19 der Kolben 20.
  • Die Taumelscheibe umfasst, auf der umfänglichen Region des scheibenähnlichen Körpers 10a, welche einstückig damit ausgeformt ist, einen gezahnten, umfänglichen Abschnitt 21, der koaxial zu der Rotationsachse 15 ist.
  • Der gezahnte umfängliche Abschnitt 21 greift kinematisch in ein Antriebsritzel 22 ein, zum Beispiel ein Getrieberad, welches funktionell mit Pumpenmotormitteln 30, wie beispielsweise einem elektrischen Motor, über eine Welle 23 verbunden ist.
  • Bevorzugt ist die Taumelscheibe 10 aus Kunststoff hergestellt und vorzugsweise spritzgegossen.
  • 3 und 4 stellen eine Ausführungsform einer Taumelscheibe dar (bezeichnet mit dem Bezugszeichen 110) welche in einem Pumpenkörper verwendet werden kann, der unterschiedlich von dem zuvor Beschriebenen ist.
  • In gleicher Weise umfasst die Taumelscheibe 110 auf der umfänglichen Region einen scheibenähnlichen Körper 110a und, einstückig darauf ausgeformt, einen gezahnten, umfänglichen Abschnitt 121, der koaxial zu einer Rotationsachse 115 ist.
  • In der Praxis wurde festgestellt, dass die solcherart beschriebene Erfindung die Probleme, welche in bekannten Typen festgestellt wurden, löst.
  • Es sollte weiter erkannt werden, dass ein einzelnes Bauteil bereitgestellt wurde, welches sowohl die Taumelscheibe als auch den Zahnkranz umfasst.
  • Diese Lösung erlaubt es, die Probleme, welche in Bezug auf Konzentrizitätsfehler zwischen der Taumelscheibe und dem Zahnkranzgetriebe auftreten, zu vermeiden und die Produktion zu vereinfachen, indem der Schritt zur Montage der Bauteile vermieden wird (zusätzlich zur Vermeidung von Montagekosten).
  • Des Weiteren führt die einstückige Bereitstellung der Taumelscheibe und des Stirnzahnrads zu einer Reduktion der rotierenden Massen, was alle damit verbundenen negativen Erscheinungen verringert, beinhaltend die Beanspruchung der Lager, Vibrationen und Geräuschentwicklung.
  • Es sollte erkannt werden, dass die Herstellung der Erfindung aus Kunststoff auch zu einer Reduktion der rotierenden Massen führt und in jedem Fall zu Produktionskosten der Taumelscheibe, welche niedriger sind als bei bekannten Arten von Platten.
  • In der Praxis können die eingesetzten Materialien, so lange wie sie kompatibel mit dem spezifischen Gebrauch sind, ebenso wie die Abmessungen, jegliche gemäß den Anforderungen und dem Stand der Technik sein.
  • Wo technische Merkmale, die in irgendeinem Anspruch erwähnt werden, durch Bezugszeichen gefolgt werden, wurden diese Bezugszeichen für den einzigen Zweck beinhaltet, die Verständlichkeit der Ansprüche zu erhöhen und dementsprechend haben solche Bezugszeichen keinen beschränkenden Effekt auf die Auslegung jedes Element, welches im Wege von solchen Bezugszeichen identifiziert ist.

Claims (2)

  1. Axialkolbenpumpe der Bauart mit Taumelscheibe mit einem Pumpenkörper (11) und einer oszillierenden Taumelscheibe (10), umfassend einen rotierenden, Scheiben-ähnlichen Körper (10a), in dem ein ringförmiger Sitz (14) bereitgestellt ist, der in Bezug auf die Rotationsachse (15) des Scheibenähnlichen Körpers (10a) geneigt ist und auf dem aufgenommene Gleitmittel (16,17) für die Köpfe (19) der Axialkolben (20) vorhanden sind, wobei die Pumpe (11) funktionell mit Antriebsmitteln (30) verbunden ist, und wobei die Taumelscheibe (10) einstückig mit dem Scheiben-ähnlichen Körper (10a) einen gezahnten, umfänglichen Abschnitt (21) umfasst, der koaxial zu der Rotationsachse (15) und kinematisch mit einem Antriebsritzel (22) gekoppelt ist, welches mit den Antriebsmitteln der Pumpe verbunden ist, und wobei eine Zentralnabe (12) an dem Scheiben-ähnlichen Körper (10a) ausgebildet ist, welche mit einem Rotationszapfen (13) des Pumpenkörpers (11) gekoppelt ist.
  2. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibe (10) aus Kunststoff hergestellt ist.
DE602004001469T 2003-02-25 2004-02-17 Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe Expired - Fee Related DE602004001469T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000013U ITPD20030013U1 (it) 2003-02-25 2003-02-25 Piattello oscillante per pompa a pistoni assiali
ITPD20030013 2003-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001469D1 DE602004001469D1 (de) 2006-08-24
DE602004001469T2 true DE602004001469T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=32800723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001469T Expired - Fee Related DE602004001469T2 (de) 2003-02-25 2004-02-17 Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040165996A1 (de)
EP (1) EP1452733B1 (de)
AT (1) ATE333049T1 (de)
DE (1) DE602004001469T2 (de)
IT (1) ITPD20030013U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041982A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit Taumelscheibenantrieb
DE202006005682U1 (de) * 2006-04-05 2006-06-14 Lincoln Gmbh & Co. Kg Schmiermittel- oder Hydraulikpumpe
US20100014998A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-21 Michael Conner Diaphragm pump
CN107401491A (zh) * 2017-09-24 2017-11-28 英立(江苏)机电有限公司 一种石油钻井用泥浆泵

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB676612A (en) * 1946-05-03 1952-07-30 Electraulic Presses Ltd Improvements in and relating to hydraulic pumps and motors
CH510216A (de) * 1969-05-10 1971-07-15 Bosch Gmbh Robert Hydrostatisches Aggregat
DE9013630U1 (de) * 1990-09-28 1991-01-31 Speck-Kolbenpumpenfabrik Otto Speck Gmbh & Co. Kg, 8192 Geretsried, De
JP2846476B2 (ja) * 1994-06-17 1999-01-13 アルフレッド ケルハー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー 高圧掃除機

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004001469D1 (de) 2006-08-24
ITPD20030013U1 (it) 2004-08-26
US20040165996A1 (en) 2004-08-26
ATE333049T1 (de) 2006-08-15
EP1452733A1 (de) 2004-09-01
EP1452733B1 (de) 2006-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005516A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE3723988A1 (de) Axialkolbenmaschine, deren kolben als stufenkolben ausgebildet sind
DE3152000A1 (de) Elektrisch betaetigbare fluessigkeitspumpe
EP1292768B1 (de) Axialkolbenmaschine
WO2007000215A1 (de) Kompressor für ein reifenpannenset
DE1503409A1 (de) Motorkolbenverdichter,insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE602004001469T2 (de) Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE19528910C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE2827609A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE10247668A1 (de) Vakuumpumpe
DE19637646A1 (de) Hydropumpenaggregat
DE3413867A1 (de) Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme
DE2352520C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE2619094A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat
DE10360003A1 (de) Kolbenmaschine, Welle und Wälzlager für eine Kolbenmaschine
DE19650272B4 (de) Axialkolbenpumpe
DE3800355A1 (de) Kompressor
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
EP2207958B1 (de) Radialkolbenpumpe mit einem prismatischen grundkörper für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE102008054734A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Buchse
DE19910659C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschineneinheit
DE102015222289A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Cross-Angle
DE102015218754A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102014220205A1 (de) Pumpenanordnung mit Hauptpumpe und Hilfspumpe
WO1999031386A1 (de) Schiefscheibe für axialkolbenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee