WO2006133667A2 - Laschenkette - Google Patents

Laschenkette Download PDF

Info

Publication number
WO2006133667A2
WO2006133667A2 PCT/DE2006/000845 DE2006000845W WO2006133667A2 WO 2006133667 A2 WO2006133667 A2 WO 2006133667A2 DE 2006000845 W DE2006000845 W DE 2006000845W WO 2006133667 A2 WO2006133667 A2 WO 2006133667A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
profile
chain
rocker
undercut
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000845
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006133667A3 (de
Inventor
Marcus Junig
Anton Simonov
Martin Vornehm
Olga Ispolatova
Michael Pichura
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to JP2008516116A priority Critical patent/JP5082163B2/ja
Priority to DE112006001340T priority patent/DE112006001340A5/de
Priority to CN2006800213196A priority patent/CN101198808B/zh
Priority to EP06742353A priority patent/EP1893890A2/de
Publication of WO2006133667A2 publication Critical patent/WO2006133667A2/de
Publication of WO2006133667A3 publication Critical patent/WO2006133667A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics

Definitions

  • the present invention relates to a link chain and a guide tab for a link chain.
  • Chains are known in many ways from the prior art.
  • Such toothed chains can in turn have a joint connection, which comprises two hinged pressure plates which articulate on each articulated joint.
  • toothed chains Areas of use for such toothed chains are, for example, timing chains which at least indirectly connect the crankshaft to the camshaft of an internal combustion engine and thus control the valves which serve to change the gas. How such timing chains or chain drives are performed is known in the art and will not be further elaborated here.
  • a further field of application for such toothed chains are, for example, four-wheel drive concepts in which, starting from a transfer case, part of the drive power is conducted to the rear wheels via a cardan shaft, while the remaining part is led via such a chain drive to a further shaft extending substantially parallel to the drive shaft which then leads the power to the front wheels.
  • the present invention seeks to provide a guide plate of a silent chain with improved elastic properties of the overall plate and the contact zone to the chain link.
  • a link chain in particular toothed link chain, of a plurality of tabs, which each form latches, which are connected to a hinge in each case with adjacent latches stacks, wherein in each case a rocker joint of a joint with the lugs of a lug stack is connected by a mounting opening and two rocker pieces of adjacent plate stacks form the joint, whereby the rocker pieces can roll and / or slide on each other with a rolling profile and wherein the plate stacks comprise at least one guide plate, wherein the weighing piece comprises a guide profile which has a first connecting profile and a second connecting profile with a weighing profile is connected, wherein the guide tab has at least one attachment opening, which has an undercut in the region of the first and / or second connection profile.
  • one undercut is arranged in each case in the region of the first connection profile and the second connection profile of both rocker pieces.
  • at least one of the undercuts may be arranged in the region of a rolling ridge of a rocker.
  • a guide tab for a link chain in particular toothed link chain
  • two mounting holes for attachment to a respective bolt, in particular a rocker wherein the mounting holes has large and small radii over its circumference, wherein in at least one area with a small radius of the mounting holes an undercut is arranged.
  • the undercut may preferably be at least partially parabolic. It is preferably provided that the attachment opening has two areas with small radii, in each of which an undercut is arranged.
  • a guide tab for a link chain in particular toothed link chain
  • mounting holes for attachment to a bolt in particular a rocker
  • the guide plate between the mounting holes on one side has a recess and on the other side a bulge, said the recess and the bulge are arranged so that a waisting arises between the plane of symmetry and the fastening openings.
  • this is achieved by a shape optimization of the guide tab to reduce the critical stresses. Furthermore, in some places with particularly small radii by form optimization, the risk of damage is reduced by a production-related degree of rolling.
  • the shape optimization is carried out so that the Zahnlaschenelastiztician this edge tab or guide tab is improved both in terms of pure longitudinal stiffness, as well as with respect to a bending under tensile force.
  • contour sections are used for special undercuts that can be described by a parabolic function. These undercuts are executed at the places where a rolling ridge is to be expected. The undercut detaches in a zone from the rocker, in - A - there is a slight curvature of the rocker pressure contour. As a result, although the contact area between the rocker pressure plate and the link plate is deliberately reduced, this in turn reduces the stresses and thus reduces or even avoids the risk of chain linkage failure.
  • a double waisting of the guide plate in each case between the axis of symmetry and the bores makes it possible to reduce both the longitudinal rigidity and, at the same time, to achieve a lower deflection under tensile force comparable to the toothed plates.
  • This lower deflection results from the fact that the neutral fiber is much less underneath the holes and thus differs significantly from the prior art.
  • the guiding property that is, the tooth coverage
  • the elastic properties of the guide tab are matched to those of the toothed plate, so that they in turn have substantially the same pitch in operation.
  • Fig. 1 is a side view of a link chain
  • Fig. 2 is a plan view of a link chain
  • FIG. 3 shows an embodiment of a guide tab according to the invention
  • FIG. 4 shows the weight piece and the contour of the associated receiving opening in FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a guide tab according to the invention.
  • Fig. 6 is a guide plate according to the prior art
  • Fig. 8 shows the bending of a guide tab according to the invention.
  • Fig. 1 shows a side view
  • Fig. 2 is a plan view of a prior art link chain with Zweilaschenvious.
  • the link chain 1 comprises a plurality of tabs 2 and counter-tabs 2 '.
  • the tabs 2 and opposing tabs 2 ' are each arranged alternately and connected to hinge pin 4 as a joint.
  • Both ends of a tab are thus connected by means of a joint with one or two counter-tabs, correspondingly both ends of a counter-tab are connected by means of a hinge with one or two tabs.
  • the hinge pin 4 may be in one piece, but are preferably in two parts, wherein a rocker 5 is associated with the tabs and on one of the mating flap 2 associated rocking piece 5 'unrolls.
  • the rocker pieces 5, 5 'each have a rolling profile 7 or T, with which they can roll or slide on one another.
  • the rolling profiles 7, T may be identical or different.
  • tabs 2 and counter-tabs 2 ' are identical components in the present embodiment, a distinction between tabs 2 and 2 opposite tabs can be seen only by the arrangement. Therefore, only tabs 2 are discussed below, since they are identical to the counter-tabs except for the packet-wise arrangement.
  • a stack of three tabs 2 and two opposing tabs 2 ' is shown, but here also can be provided with any other number of tabs 2 and mating tabs 2' stack.
  • the tabs 2 are - as can be seen in Fig. 1 - each provided with tab teeth 9. With the tab teeth 9, the link chain 1 with a toothing, z. B. a gear, comb. The division between tabs 2 and counter-tabs 3 is designed so that a total of stretched chain uniform pitch between the tab teeth 9 results.
  • the counter-plates 3 are provided with tab teeth 9, so that all tabs and counter-tabs are each provided with tab teeth 9. However, it is also possible to provide either only tabs 2 or counter-tabs 2 'with two tab teeth 9 or to provide tabs and counter tabs with only one tab tooth 9.
  • the tab packages are closed on both sides by guide tabs 10.
  • FIG. 3 shows a guide strip 10 according to the invention with two rocker pieces 5, which are each arranged in an opening 11.
  • the openings 11 each have a first undercut 17 and a second undercut 18, as will be described below with reference to FIG. 4.
  • the weight 5 comprises a guide profile 12, with which this is supported on the tabs 2 and the guide plate 10. Furthermore, the weighing piece 5 comprises a weighing profile 13, with which the weighing piece 5 can roll on or slide off on a respective associated weighing piece 5 'of another set of lugs 8'.
  • the guide profile 12 and the cradle 13 are connected via a first connection profile 14 and a second connection profile 15.
  • the cradle 13 always merges at its two end sides into the first connection profile 14 or into the second connection profile 15, the two connection profiles 14, 15
  • the first connection profile has a radius of curvature (or a curvature, which can be designated by radii of tangential circles, radius of curvature is also synonymous with radius, shown with radii of tangential circles), which extends over the circumferential length of the first connection profile 14 is continuously reduced from a large radius of curvature R14_1 up to a minimum radius of curvature of R14_2 and then becomes larger again up to a large radius of curvature R14_3 and with this radius of curvature steadily merges into a radius of curvature R12_1 of the guide profile 12.
  • the Fecuringu ngsprofil 12 has over its circumference changing diameter, wherein a minimum radius of curvature R12_2 is significantly greater than the minimum radius of curvature R14_2 of the first connection profile 14.
  • the guide profile 12 has a recess 16 for fixing the rocker 5 on.
  • the second connection profile 15 has a small minimum radius of curvature R15_2 and has a large radius of curvature R15_1 in the region of the transition to the weighing profile 13 and also a large radius of curvature R15_3 in the region of the transition to the guide profile 12.
  • R15_2 the radius of curvature
  • R15_1 the radius of curvature
  • R15_2 the radius of curvature
  • R15_3 in the region of the transition to the guide profile 12.
  • a first undercut 17 is arranged, correspondingly a second undercut 18 is arranged in the region of the second connection profile 15.
  • the radius of curvature R14_2 is constant and extends from a starting point 19 to an end point 20. Accordingly, the radius of curvature R15_2 is constant and extends from a starting point 21 to an end point 22.
  • the gap width y of the first undercut 17 is constant. At the two ends of the first undercut 17 each parabolic Cl- transition 23 are arranged until the disappearance of the gap (gap width equal to zero).
  • the second undercut 18 has a constant gap width x in the region of the constant radius of curvature R15_2 and likewise merges at both ends in parabolic transitions 23 to a gap width of zero.
  • Fig. 4 is a rolling ridge 24, which may arise in the manufacture of the rocker 5, indicated.
  • the burr 24 is arranged so that it falls within the range of one of the undercuts 17, 18, in the present embodiment, the mill ridge 24 is in the region of the second undercut 18.
  • Fig. 5 shows another embodiment of a guide tab according to the invention.
  • Fig. 6 shows in comparison to a guide plate according to the prior art.
  • the guide plates 10 each have wings 25 which provide a guide for the toothed plate chain on which the guide plates 10 are arranged.
  • the corner widths do and you above and below the openings 11 are approximately the same size. As can be seen in Fig. 6, this is not the case in the prior art.
  • the guide tab according to the invention has waistings 26, which merge into a wing 27 towards a center line 27.
  • the width a of the guide plate 10 in the region of the waist 26 is thus smaller than the width b in the region of the maximum thickness of the wing 25, this maximum thickness b is in the embodiment of FIG. 25 in the region of the center line 27th
  • the minimum width b of the guide lug between the two jaw pieces 5 is approximately centered, thus coinciding approximately with the center line 27.
  • the region of lowest bending stiffness also falls approximately in the middle of the lug. 5, the areas of lowest bending stiffness fall approximately in the vicinity of the rocker 5.
  • the neutral fibers of the two guide plates are each shown as a dashed line d.
  • the maximum distance c of the neutral fiber d to an imaginary force application line through the weighing pieces 5 is significantly less than the maximum distance c for a guide plate according to the prior art.-
  • the smaller distance between the neutral fiber b and the line of action The tensile force F causes a lower bending of the guide plate relative to a guide plate according to the prior art as shown in Fig. 6.
  • FIG. 7 the longitudinal strain in the guide plate 10 according to the invention is shown in FIG. 6, in Fig. 8, the bending of such a guide tab is shown.
  • the thicker lines denote the undeformed guide tab 10, the thinner lines the deformed guide tab 10; in the longitudinal expansion as shown in Fig. 7, the rocker 5 are pulled apart in the direction of the double arrow 28, the guide plate 10 thus stretched as a whole, in the bend as this is shown in Fig. 8 is carried out essentially a bend to both sides (Rotation) about a pivot point 29, which lies for example in the region of the neutral fiber approximately in the center of the guide tab.
  • a guide flap according to the invention according to FIG. 6, in particular the bend as explained in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Laschenkette, insbesondere Zahnlaschenkette, aus einer Mehrzahl von Laschen, die jeweils Laschenstapel bilden, die mit einem Gelenk jeweils mit benachbarten Laschenstapeln verbunden sind, wobei jeweils ein Wiegestück eines Gelenkes mit den Laschen eines Laschenstapels durch eine Befestigungsöffnung verbunden ist und zwei Wiegestücke benachbarter Laschenstapel das Gelenk bilden, wobei die Wiegestücke mit je einem Wälzprofil aufeinander abrollen und/oder gleiten können und wobei die Laschenstapel mindestens eine Führungslasche umfassen. Das Wiegestück umfasst ein Führungsprofil, das über ein erstes Verbindungsprofil und ein zweites Verbindungsprofil mit einem Wiegeprofil verbunden ist, wobei die Führungslasche mindestens eine Befestigungsöffnung aufweist, die im Bereich des ersten und/oder zweiten Verbindungsprofils einen Freistich aufweist.

Description

Laschenkette
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laschenkette sowie eine Führungslasche für eine Laschenkette.
Ketten sind in vielfältiger Art und Weise aus dem Stand der Technik bekannt. Zum Einsatz kommen können Ketten, z. B. bei einer reibschlüssigen Drehmomentübertragung in einem Ketten-Scheiben-Umschlingungsgetriebe (CVT-Getriebe) und bei einer formschlüssigen Drehmomentübertragungsweise als Bolzenketten, Rollenketten oder beispielsweise Zahnketten. Derartige Zahnketten können wiederum eine Gelenkverbindung aufweisen, die je Gelenkverbindung zwei aneinander sich abwälzende Wiegedruckstücke umfasst.
Beispielsweise bei Zahnketten kommen unterschiedliche Laschentypen zum Einsatz, da die Kette quer zu ihrer Umlaufrichtung geführt werden muss. Speziell für diese Aufgaben werden so genannte Führungslaschen in die Kette integriert, wobei grundsätzlich unterschieden werden kann in innengeführte und außengeführte Zahnketten. Hierbei werden innengeführte Zahnketten über spezielle Kettenglieder im Bereich der Mitte ihrer Erstreckung quer zur Umlaufrichtung geführt. Eine andere Möglichkeit ist bei einer außengeführten Kette realisiert, bei der die jeweils äußersten Kettenlaschen in spezieller Ausführungsform die Kette führen, das heißt, die Kette ragt seitlich mit ihren Führungslaschen über das mit ihr zusammen arbeitende Zahnrad hervor.
Für diese Führungslaschen ist wiederum aus dem Stand der Technik eine Mehrzahl von Ausführungsformen bekannt, die unter anderem auch aus der Belastung resultieren, die bei derartigen Führungslaschen sich von der Belastung der übrigen Kettenglieder wesentlich unterscheidet.
Einsatzgebiete für derartige Zahnketten sind beispielsweise Steuerketten, die zumindest mittelbar die Kurbelwelle mit der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors verbinden und so die Ventile, die dem Gaswechsel dienen, steuern. Wie derartige Steuerketten bzw. Kettentriebe ausgeführt werden, ist im Stand der Technik bekannt und wird hier nicht weiter ausgeführt. Ein weiteres Einsatzgebiet für derartige Zahnketten stellen beispielsweise Allradantriebskonzepte dar, bei denen ausgehend von einem Verteilergetriebe ein Teil der Antriebsleistung beispielsweise über eine Kardanwelle zu den Hinterrädern geleitet wird, während der verbleibende Teil über einen derartigen Kettenantrieb auf eine im wesentlichen parallel zur Kardanwelle verlaufende weitere Welle geleitet wird, die dann die Kraft zu den Vorderrädern führt.
Aus dem Stand der Technik, wie z. B. US-PS 5,445,570, ist bekannt, dass zwischen der Führungslasche und dem gesamten Wiegedruckstückumfang eine Presspassung zum Einsatz kommt, die die beiden Teile zueinander fixiert. Diese Presspassung bewirkt an den kleinsten Radien sehr hohe Spannungen in der Führungslasche. Weiterhin bewirkt die nach dem Stand der Technik reduzierte Steifigkeit der Randführungslasche gegenüber der Zahnlasche einen gleichmäßige Längung der Kettenglieder und somit eine in der gesamten Kette gleich bleibende Teilung. Diese reduzierte Steifigkeit wird auf verschiedenste Art und Weise erreicht, z. B. durch einen tiefen Einschnitt auf der Symmetrieachse vom oberen Rücken der Führungslasche her, oder durch eine geringere Dicke der Führungslasche. Dieser Einschnitt verursacht wiederum eine Aufbiegung der Randlasche oder Führungslasche, weil sich die neutrale Faser im unteren Bereich befindet, wie dies auch aus den Figuren hervorgeht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Führungslasche einer Zahnkette mit verbesserten elastischen Eigenschaften der Gesamtlasche und der Kontaktzone zum Kettengelenk bereit zu stellen.
Dieses Problem wird gelöst durch eine Laschenkette, insbesondere Zahnlaschenkette, aus einer Mehrzahl von Laschen, die jeweils Laschenstapel bilden, die mit einem Gelenk jeweils mit benachbarten Laschenstapeln verbunden sind, wobei jeweils ein Wiegestück eines Gelenkes mit den Laschen eines Laschenstapels durch eine Befestigungsöffnung verbunden ist und zwei Wiegestücke benachbarter Laschenstapel das Gelenk bilden, wobei die Wiegestücke mit je einem Wälzprofil aufeinander abrollen und/oder gleiten können und wobei die Laschenstapel mindestens eine Führungslasche umfassen, wobei das Wiegestück ein Führungsprofil umfasst, das über ein erstes Verbindungsprofil und ein zweites Verbindungsprofil mit einem Wiegeprofil verbunden ist, wobei die Führungslasche mindestens eine Befestigungsöffnung aufweist, die im Bereich des ersten und/oder zweiten Verbindungsprofils einen Freistich aufweist. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass je ein Freistich im Bereich des ersten Verbin- dungsprofils und des zweiten Verbindungsprofils beider Wiegestücke angeordnet ist. Dabei kann mindestens einer der Freistiche im Bereich eines Walzgrates eines Wiegestückes angeordnet sein.
Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch eine Führungslasche für eine Laschenkette, insbesondere Zahnlaschenkette, mit zwei Befestigungsöffnungen zur Befestigung an je einem Bolzen, insbesondere einem Wiegestück, wobei die Befestigungsöffnungen über ihren Umfang große und kleine Radien aufweist, wobei in mindestens einem Bereich mit einem kleinen Radius einer der Befestigungsöffnungen ein Freistich angeordnet ist.
Der Freistich kann bevorzugt zumindest teilweise parabelförmig sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Befestigungsöffnung zwei Bereiche mit kleinen Radien aufweist, in denen je ein Freistich angeordnet ist.
Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch eine Führungslasche für eine Laschenkette, insbesondere Zahnlaschenkette, mit Befestigungsöffnungen zur Befestigung an einem Bolzen, insbesondere einem Wiegestück, wobei die Führungslasche zwischen den Befestigungsöffnungen auf einer Seite eine Ausnehmung und auf der anderen Seite eine Ausbuchtung aufweist, wobei die Ausnehmung und die Ausbuchtung so angeordnet sind, dass zwischen der Symmetrieebene und den Befestigungsöffnungen eine Taillierung entsteht.
Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein Getriebe mit einer Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Gemäß der Erfindung wird dies durch eine Formoptimierung der Führungslasche erreicht, um die kritischen Spannungen zu reduzieren. Weiterhin wird an einigen Stellen mit besonders kleinen Radien durch Formoptimierung die Beschädigungsgefahr durch einen fertigungsbedingten Walzgrad reduziert. Die Formoptimierung wird dabei so ausgeführt, dass die Zahnlaschenelastizität dieser Randlasche oder Führungslasche sowohl im Hinblick auf reine Längs- steifigkeit, als auch im Hinblick auf eine Aufbiegung unter Zugkraft verbessert wird. Hierzu werden Konturabschnitte für spezielle Freistiche, die durch eine Parabelfunktion beschrieben werden können, verwendet. Diese Freistiche sind an den Orten ausgeführt, an denen mit einem Walzgrat zu rechnen ist. Der Freistich löst sich in einer Zone vom Wiegedruckstück ab, in - A - der eine geringe Krümmung der Wiegedruckstückkontur vorliegt. Demzufolge wird zwar be- wusst die Kontaktfläche zwischen Wiegedruckstück und Kettenlasche reduziert, wodurch aber wiederum sich die Spannungen verringern und somit das Risiko eines Versagens der Kettenlasche reduziert oder gar vermieden wird.
Eine zweifache Taillierung der Führungslasche jeweils zwischen der Symmetrieachse und den Bohrungen erlaubt es, sowohl die Längssteifigkeit zu reduzieren, als auch gleichzeitig eine den Zahnlaschen vergleichbarere geringe Aufbiegung unter Zugkraft zu erreichen. Diese geringere Aufbiegung resultiert daraus, dass die neutrale Faser sich weit weniger unterhalb der Bohrungen befindet und sich somit wesentlich vom Stand der Technik unterscheidet. Gleichzeitig bleibt die Führungseigenschaft, also die Zahnüberdeckung, ausreichend erhalten. Somit sind die elastischen Eigenschaften der Führungslasche auf diejenigen der Zahnlasche abgestimmt, so dass diese wiederum im Betrieb im Wesentlichen die gleiche Teilung aufweisen.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Laschenkette;
Fig. 2 eine Draufsicht einer Laschenkette;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Führungslasche;
Fig. 4 das Wiegestück sowie die Kontur der zugehörigen Aufnahmeöffnung in Fig. 3;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Führungslasche;
Fig. 6 eine Führungslasche nach Stand der Technik;
Fig. 7 die Längsdehnung bei der erfindungsgemäßen Führungslasche;
Fig. 8 die Aufbiegung einer erfindungsgemäßen Führungslasche. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht einer Laschenkette nach Stand der Technik mit Zweilaschenverband. Anhand der der Figuren 1 und 2 wird der grundsätzliche Aufbau von Laschenketten sowie die in den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen verwendeten Begriffe erläutert. Die Ausführungsbeispiele werden am Beispiel einer Laschenkette mit Zweilaschenverband beschrieben, sind aber ebenso bei einer Laschenkette mit Dreilaschenverband anwendbar. Die Laschenkette 1 umfasst eine Vielzahl von Laschen 2 und Gegenlaschen 2'. Die Laschen 2 und Gegenlaschen 2' sind jeweils abwechselnd angeordnet und mit Gelenkbolzen 4 als Gelenk verbunden. Beide Enden einer Lasche sind folglich mittels eines Gelenkes mit einer oder zwei Gegenlaschen verbunden, entsprechend sind beide Enden einer Gegenlasche mittels eines Gelenkes mit einer oder zwei Laschen verbunden. Die Gelenkbolzen 4 können einteilig sein, sind aber bevorzugt zweiteilig, wobei ein Wiegestück 5 jeweils den Laschen zugeordnet ist und auf einem der Gegenlasche 2 zugeordneten Wiegestück 5' abrollt. Die Wiegestücke 5, 5' weisen dazu jeweils ein Wälzprofil 7 bzw. T auf, mit dem diese aufeinander abrollen bzw. gleiten können. Die Wälzprofile 7, T können identisch oder unterschiedlich sein. Quer zur Laufrichtung L, diese ist mit einem Pfeil mit dem Bezugszeichen L gekennzeichnet, sind die Laschen 2 und Gegenlaschen 2' gestapelt, so dass zwischen zwei quer zur Laufrichtung L nebeneinander angeordneten Gelenkbolzen 4 eine überlappend angeordnete Gegenlasche angeordnet ist und umgekehrt zwischen zwei quer zur Laufrichtung nebeneinander liegenden Gegenlaschen jeweils überlappend eine Lasche angeordnet ist. Dies gilt selbstverständlich nicht für die jeweils quer zur Laufrichtung L außen angeordneten Laschen 2 bzw. Gegenlaschen 2', diese haben nur auf einer Seite einen Nachbarn. Die so gebildeten Laschenpakete von Laschen 2 bilden jeweils paketweise ein Kettenglied 8, entsprechend bilden die (Gegen-) Laschenpakete von Gegenlaschen 2' paketweise ein Kettenglied 8'. Die Laschen 2 und Gegenlaschen 2' sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel identische Bauteile sein, eine Unterscheidung zwischen Laschen 2 und Gegenlaschen 2' nur durch die Anordnung erkennbar. Daher wird nachfolgend nur von Laschen 2 gesprochen, da diese mit den Gegenlaschen bis auf die paketweise Anordnung identisch sind. In Fig. 2 ist ein Stapel von jeweils drei Laschen 2 und zwei Gegenlaschen 2' dargestellt, hier können aber auch Stapel mit einer beliebigen anderen Anzahl an Laschen 2 und Gegenlaschen 2' vorgesehen sein.
Die Laschen 2 sind - wie in Fig. 1 zu erkennen ist - jeweils mit Laschenzähnen 9 versehen. Mit den Laschenzähnen 9 kann die Laschenkette 1 mit einer Verzahnung, z. B. eines Zahnrades, kämmen. Die Teilung zwischen Laschen 2 und Gegenlaschen 3 ist dabei so ausgelegt, dass sich insgesamt bei gestreckter Kette eine gleichmäßige Teilung zwischen den Laschenzähnen 9 ergibt. Die Gegenlaschen 3 sind mit Laschenzähnen 9 versehen, so dass sämtliche Laschen und Gegenlaschen jeweils mit Laschenzähnen 9 versehen sind. Ebenso ist es aber möglich, entweder nur Laschen 2 oder Gegenlaschen 2' mit zwei Laschenzähnen 9 zu versehen oder jeweils Laschen und Gegenlaschen mit nur einem Laschenzahn 9 zu versehen. Die Laschenpakete sind zu beiden Seiten von Führungslaschen 10 abgeschlossen.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Führungslasche 10 mit zwei Wiegestücken 5, die jeweils in einer Öffnung 11 angeordnet sind. Die Öffnungen 11 haben jeweils einen ersten Freistich 17 und einen zweiten Freistich 18, wie dies nachfolgend anhand der Fig. 4 beschrieben wird.
Fig. 4 zeigt das Wiegestück 5 sowie die Kontur der zugehörigen Aufnahmeöffnung 11 einer Führungslasche 10. Das Wiegestück 5 umfasst ein Führungsprofil 12, mit dem sich dieses an den Laschen 2 bzw. der Führungslasche 10 abstützt. Des Weiteren umfasst das Wiegestück 5 ein Wiegeprofil 13, mit dem das Wiegestück 5 auf einem jeweils zugeordneten Wiegestück 5' eines anderen Laschenpaketes 8' abrollen bzw. abgleiten kann. Das Führungsprofil 12 und das Wiegeprofil 13 werden verbunden über ein erstes Verbindungsprofil 14 sowie ein zweites Verbindungsprofil 15. Das Wiegeprofil 13 geht an seinen beiden Endseiten jeweils stetig über in das erste Verbindungsprofil 14 bzw. in das zweite Verbindungsprofil 15, die beiden Verbindungsprofile 14, 15 gehen wiederum stetig über in das Führungsprofil 12. Das erste Verbindungsprofil hat einen Krümmungsradius (bzw. eine Krümmung, die über Radien von Tangen- tialkreisen bezeichnet werden kann, Krümmungsradius ist nachfolgend auch synonym für Radius, dargestellt mit Radien von Tangentialkreisen), der sich über die Umfangslänge des ersten Verbindungsprofils 14 von einem großen Krümmungsradius R14_1 stetig verringert bis zu einem minimalen Krümmungsradius von R14_2 und sodann wieder größer wird bis zu einem großen Krümmungsradius R14_3 und mit diesem Krümmungsradius stetig übergeht in einen Krümmungsradius R12_1 des Führungsprofils 12. Auch das Führungsprofil 12 hat über seinen Umfang wechselnde Durchmesser, wobei ein minimaler Krümmungsradius R12_2 deutlich größer ist als der minimale Krümmungsradius R14_2 des ersten Verbindungsprofils 14. Das Führungsprofil 12 weist eine Einbuchtung 16 zur Festlegung des Wiegestückes 5 auf.
Entsprechend dem ersten Verbindungsprofil 14 weist das zweite Verbindungsprofil 15 einen kleinen minimalen Krümmungsradius R15_2 auf und hat im Bereich des Übergangs auf das Wiegeprofil 13 einen großen Krümmungsradius R15_1 und im Bereich des Übergangs auf das Führungsprofil 12 einen ebenfalls großen Krümmungsradius R15_3. Auch hier sind die Über- gänge vom zweiten Verbindungsprofil 15 jeweils auf das Führungsprofil 12 und das Wiegeprofil 13 stetig.
Im Bereich des ersten Verbindungsprofils 14 ist ein erster Freistich 17 angeordnet, entsprechend ist im Bereich des zweiten Verbindungsprofils 15 ein zweiter Freistich 18 angeordnet. Der Krümmungsradius R14_2 ist konstant und erstreckt sich von einem Anfangspunkt 19 bis zu einem Endpunkt 20. Entsprechend ist der Krümmungsradius R15_2 konstant und erstreckt sich von einem Anfangspunkt 21 bis zu einem Endpunkt 22.
Im Bereich des konstanten Krümmungsradius R14_2 ist die Spaltweite y des ersten Freistichs 17 konstant. Zu den beiden Enden des ersten Freistiches 17 sind jeweils parabelförmige Cl- bergänge 23 bis zum Verschwinden des Spaltes (Spaltweite gleich null) angeordnet.
Entsprechend dem ersten Freistich 17 hat der zweite Freistich 18 im Bereich des konstanten Krümmungsradius R15_2 eine konstante Spaltweite x und geht zu beiden Enden ebenfalls in parabelförmigen Übergängen 23 auf eine Spaltweite von null über. In Fig. 4 ist ein Walzgrat 24, der bei der Herstellung des Wiegestückes 5 entstehen kann, angedeutet. Der Walzgrat 24 ist dabei so angeordnet, dass dieser in den Bereich eines der Freistiche 17, 18 fällt, im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der Walzgrat 24 im Bereich des zweiten Freistiches 18. Durch die Freistiche 17, 18 werden Spannungsspitzen, die in Bereichen großer Krümmungen, mithin kleiner Krümmungsradien, entstehen können, verringert.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Führungslasche. Fig. 6 zeigt im Vergleich dazu eine Führungslasche nach Stand der Technik. Zu erkennen sind jeweils die Aufnahmeöffnungen 11 mit darin angeordneten Wiegestücken 5. Die Führungslaschen 10 weisen jeweils Flügel 25 auf, die für eine Führung der Zahnlaschenkette, an der die Führungslaschen 10 angeordnet sind, an einem Zahnrad sorgen. Bei der erfindungsgemäßen Zahnlasche sind die Eckbreiten do und du oberhalb und unterhalb der Öffnungen 11 in etwa gleich groß. Wie in Fig. 6 erkennbar ist, ist dies im Stand der Technik nicht der Fall. Außerhalb des Bereiches der Öffnungen 11 weist die erfindungsgemäße Führungslasche Taillierungen 26 auf, die zu einer Mittellinie 27 hin in den Flügel 25 übergehen. Die Breite a der Führungslasche 10 im Bereich der Taillierung 26 ist somit geringer als die Breite b im Bereich der maximalen Dicke des Flügels 25, diese maximale Dicke b ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 25 im Bereich der Mittellinie 27. Wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, ist bei einer Führungslasche 10 nach Stand der Technik die minimale Breite b der Führungslasche zwischen den beiden Wiegestücken 5 in etwa mittig, fällt also etwa mit der Mittellinie 27 zusammen. Insofern fällt bei einer Führungslasch nach Stand der Technik auch der Bereich geringster Biegesteifigkeit in etwa in die Mitte der Lasche. Bei einer erfindungsgemäßen Führungslasche gemäß Fig. 5 fallen die Bereiche geringster Biegesteifigkeit in etwa in die Nähe der Wiegestücke 5. In Fig. 5 und 6 sind die neutralen Fasern der beiden Führungslaschen jeweils als gestrichelte Linie d eingezeichnet. Bei der erfindungsgemäßen Führungslasche gemäß Fig. 5 ist der maximale Abstand c der neutralen Faser d zu einer gedachten Kraftangriffslinie durch die Wiegestücke 5 deutlich geringer als der maximale Abstand c bei einer Führungslasche nach Stand der Technik.- Der geringere Abstand der neutralen Faser b zur Wirkungslinie der Zugkraft F bewirkt eine geringere Aufbiegung der Führungslasche gegenüber einer Führungslasche nach Stand der Technik wie diese in Fig. 6 dargestellt ist.
In Fig. 7 ist die Längsdehnung bei der erfindungsgemäßen Führungslasche 10 nach Fig. 6 dargestellt, in Fig. 8 ist die Aufbiegung einer derartigen Führungslasche dargestellt. Dabei bezeichnen die dickeren Linien die unverformte Führungslasche 10, die dünneren Linien die verformte Führungslasche 10; bei der Längsdehnung wie sei in Fig. 7 dargestellt ist werden die Wiegestücke 5 in Richtung des Doppelpfeils 28 auseinander gezogen, die Führungslasche 10 also insgesamt gedehnt, bei der Aufbiegung wie diese in Fig. 8 dargestellt ist erfolgt im Wesentlichen eine Biegung zu beiden Seiten hin (Drehung) um einen Drehpunkt 29, der beispielsweise im Bereich der neutralen Faser in etwa mittig der Führungslasche liegt. Bei einer erfindungsgemäßen Führungslasche gemäß Fig. 6 ist insbesondere die Aufbiegung wie sie in Fig. 8 erläutert ist gegenüber einer Führungslasche 10 nach Stand der Technik vermindert, weil die neutrale Faser einen geringeren Abstand c zur Kraftwirkungslinie F aufweist und weil zudem die Biegesteifigkeit in dem Bereich, in dem die Führungslasche 10 den größten Abstand c zwischen neutraler Faser und Kraftwirkungslinie hat, besonders groß gegenüber der Ausführung nach Stand der Technik ist. Bezuqszeichenliste
I Laschenkette
2, Lasche
2' Gegenlasche
4 Gelenkbolzen
5 Wiegestück der Lasche zugeordnet
5' Wiegestück der Gegenlasche zugeordnet
7, T Wälzprofil
8, 8' Laschenpaket (Kettenglied)
9 Zähne
10 Führungslaschen
I 1 Öffnung
12 Führungsprofil
13 Wiegeprofil
14 erstes Verbindungsprofil zweites Verbindungsprofil
Einbuchtung
Erster Freistich
Zweiter Freistich
Anfangspunkt konstanter Krümmungsradius R14_2
Endpunkt konstanter Krümmungsradius R14_2
Anfangspunkt konstanter Krümmungsradius R15_2
Endpunkt konstanter Krümmungsradius R15_2
Parabelförmiger Übergang
Walzgrat
Flügel
Taillierung
Mittellinie
Längsdehnung
Drehpunkt

Claims

Patentansprüche
1. Laschenkette (1), insbesondere Zahnlaschenkette, aus einer Mehrzahl von Laschen (2, 3), die jeweils Laschenstapel (8, 8') bilden, die mit einem Gelenk (4, 5, 5', 11) jeweils mit benachbarten Laschenstapeln (8, 8') verbunden sind, wobei jeweils ein Wiegestück (5) eines Gelenkes (4, 5, 5', 11) mit den Laschen (2, 3) eines Laschenstapels (8, 8') durch eine Befestigungsöffnung (4) verbunden ist und zwei Wiegestücke (5, 5') benachbarter Laschenstapel das Gelenk (4, 5, 5', 11) bilden, wobei die Wiegestücke (5, 5') mit je einem Wälzprofil (7, T) aufeinander abrollen und/oder gleiten können und wobei die Laschenstapel (8, 8') mindestens eine Führungslasche (10) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiegestück ein Führungsprofil (12) umfasst, das über ein erstes Verbindungsprofil (14) und ein zweites Verbindungsprofil (15) mit einem Wiegeprofil (13) verbunden ist, wobei die Führungslasche (10) mindestens eine Befestigungsöffnung (11) aufweist, die im Bereich des ersten und/oder zweiten Verbindungsprofils (14, 15) einen Freistich (17, 18) aufweist.
2. Laschenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Freistich (17, 18) im Bereich des ersten Verbindungsprofils (14) und des zweiten Verbindungsprofils (15) beider Wiegestücke (5, 5') angeordnet ist.
3. Laschenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Freistiche (17, 18) im Bereich eines Walzgrates (24) eines Wiegestückes (5, 5') angeordnet ist.
4. Führungslasche (10) für eine Laschenkette (1), insbesondere Zahnlaschenkette, mit zwei Befestigungsöffnungen (11) zur Befestigung an je einem Bolzen (4), insbesondere einem Wiegestück (5, 5'), wobei die Befestigungsöffnungen (11) über ihren Umfang große und kleine Radien aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Bereich mit einem kleinen Radius einer der Befestigungsöffnungen (11) ein Freistich (17, 18) angeordnet ist.
5. Führungslasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Freistich (17, 18) zumindest teilweise parabelförmig ist.
6. Führungslasche nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnung (11) zwei Bereiche mit kleinen Radien aufweist, in denen je ein Freistich (17, 18) angeordnet ist.
7. Führungslasche (10) für eine Laschenkette (1), insbesondere Zahnlaschenkette, mit Befestigungsöffnungen (11) zur Befestigung an einem Bolzen (4), insbesondere einem Wiegestück (5, 5'), dadurch gekennzeichnet, dass die Führungslasche (10) zwischen den Befestigungsöffnungen auf einer Seite eine Ausnehmung und auf der anderen Seite eine Ausbuchtung aufweist, wobei die Ausnehmung und die Ausbuchtung so angeordnet sind, dass zwischen der Symmetrieebene und den Befestigungsöffnungen eine Taillierung entsteht.
8. Getriebe mit einer Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüchen.
PCT/DE2006/000845 2005-06-14 2006-05-17 Laschenkette WO2006133667A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008516116A JP5082163B2 (ja) 2005-06-14 2006-05-17 リンクチェーン
DE112006001340T DE112006001340A5 (de) 2005-06-14 2006-05-17 Laschenkette
CN2006800213196A CN101198808B (zh) 2005-06-14 2006-05-17 平环链
EP06742353A EP1893890A2 (de) 2005-06-14 2006-05-17 Laschenkette

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027302 2005-06-14
DE102005027302.5 2005-06-14
DE102005062313 2005-12-24
DE102005062313.1 2005-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006133667A2 true WO2006133667A2 (de) 2006-12-21
WO2006133667A3 WO2006133667A3 (de) 2007-03-29

Family

ID=37054523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000845 WO2006133667A2 (de) 2005-06-14 2006-05-17 Laschenkette

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1893890A2 (de)
JP (1) JP5082163B2 (de)
KR (1) KR20080015396A (de)
CN (1) CN101198808B (de)
DE (1) DE112006001340A5 (de)
WO (1) WO2006133667A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004840A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette
DE102008037805A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette
DE102019104177A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG CVT-Laschenkette mit geschickter Anlage zwischen Druckstück und Lasche
WO2021239172A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette mit zweiteiligem, lastabhängigem kontakt zwischen einer lasche und einem wiegedruckstück; sowie stufenlos verstellbares getriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5944200B2 (ja) * 2012-04-04 2016-07-05 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン
DE102012222007A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Laschenkette
JP5976257B1 (ja) * 2013-08-14 2016-08-23 ボーグワーナー インコーポレーテッド 改善されたnvh挙動を有する細いレーシングを可能にする互い違いの内側リンク位置を有するチェーン
CN107110298B (zh) * 2014-10-07 2019-11-19 舍弗勒技术股份两合公司 具有增加强度的优化的形状的用于倒齿链的链节

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445570A (en) 1994-02-15 1995-08-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain guide link

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5464374A (en) * 1994-08-03 1995-11-07 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain having improved load distribution
JP3091456B1 (ja) * 1999-08-02 2000-09-25 株式会社椿本チエイン 耐摩耗性サイレントチェーン
DE20216549U1 (de) * 2002-10-25 2003-02-13 Aumund Foerdererbau Gmbh & Co Laschenkette
JP2004353791A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Daido Kogyo Co Ltd サイレントチェーン及びガイドリンクプレート

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445570A (en) 1994-02-15 1995-08-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain guide link

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004840A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette
WO2008095457A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette
DE102008037805A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette
EP2034216A2 (de) 2007-08-31 2009-03-11 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Laschenkette
EP2034216A3 (de) * 2007-08-31 2011-06-22 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Laschenkette
US8182383B2 (en) 2007-08-31 2012-05-22 Schaeffer Technologies AG & Co. KG Plate-link chain
DE102019104177A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG CVT-Laschenkette mit geschickter Anlage zwischen Druckstück und Lasche
WO2021239172A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette mit zweiteiligem, lastabhängigem kontakt zwischen einer lasche und einem wiegedruckstück; sowie stufenlos verstellbares getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008544173A (ja) 2008-12-04
KR20080015396A (ko) 2008-02-19
DE112006001340A5 (de) 2008-03-06
JP5082163B2 (ja) 2012-11-28
CN101198808A (zh) 2008-06-11
EP1893890A2 (de) 2008-03-05
CN101198808B (zh) 2013-06-12
WO2006133667A3 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006133667A2 (de) Laschenkette
DE10113460B4 (de) Zahnkette mit runden Verbindungsstiften
DE10083638B4 (de) Laschenkette
EP1763645B1 (de) Zahnkette
EP1819939B1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
EP1855026A2 (de) Laschenkette
DE102005051758A1 (de) Zahnkette
WO2009076924A1 (de) Lasche für eine wiegegelenkkette
EP1724494B1 (de) Laschenkette für ein Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE4332447A1 (de) Kettenriemen
WO2010086049A1 (de) Kettenführungsplatte
EP1934500A1 (de) Kettenlasche, diese beinhaltende kette, sowie damit gebildeter kettentrieb und damit ausgerüstetes fahrzeug
DE3151728C2 (de) Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe
EP1969253A1 (de) Laschenkette
WO2020048562A1 (de) Umschlingungsmittel und cvt-getriebe mit selbigem
WO2010045910A1 (de) Zahnkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE102012024395A1 (de) Reibungsarme Hülsengelenkkette
WO2016180413A1 (de) Umschlingungsmittel und bausatz zum aufbau eines umschlingungsmittels
WO2008095457A1 (de) Laschenkette
EP1566568A2 (de) Metalllasche zur Bildung einer hochbeanspruchbaren Laschenkette und korrespondierende Kettenrad-Laschenketten-Paarung für Zugmittelgetriebe
EP1934502A1 (de) Kettenlasche, diese beinhaltende kette, sowie damit gebildeter kettentrieb und damit ausgerüstetes fahrzeug
EP1934501A1 (de) Kettenlasche, diese beinhaltende kette; sowie damit gebildeter kettentrieb und damit ausgerüstetes fahrzeug
DE102019129616A1 (de) Üenantriebsmechanismus
EP2366917B1 (de) Zahnkette mit optimierten Zahnlaschen
WO2006058528A1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077024565

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006742353

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060013408

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680021319.6

Country of ref document: CN

Ref document number: 2008516116

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006742353

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112006001340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080306

Kind code of ref document: P