WO2006122754A1 - Verwendung von epoxy-derivaten als zusatzmittel für zementäre baustoffmassen - Google Patents

Verwendung von epoxy-derivaten als zusatzmittel für zementäre baustoffmassen Download PDF

Info

Publication number
WO2006122754A1
WO2006122754A1 PCT/EP2006/004618 EP2006004618W WO2006122754A1 WO 2006122754 A1 WO2006122754 A1 WO 2006122754A1 EP 2006004618 W EP2006004618 W EP 2006004618W WO 2006122754 A1 WO2006122754 A1 WO 2006122754A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fatty acid
diglycidyl ether
acid
use according
oil fatty
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004618
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Ingrisch
Gerhard Albrecht
Bogdan Moraru
Katja Neuer
Stefan Thaler
Mathias Bauer
Original Assignee
Construction Research & Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Construction Research & Technology Gmbh filed Critical Construction Research & Technology Gmbh
Priority to US11/919,611 priority Critical patent/US20090078164A1/en
Priority to EP06724822A priority patent/EP1888478A1/de
Publication of WO2006122754A1 publication Critical patent/WO2006122754A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4207Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/28Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/281Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/65Water proofers or repellants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/21Efflorescence resistance

Definitions

  • Example 6 60 g of an ethoxylated fatty amine (trade name: Berol 386, AkzoNobel) are introduced into the reaction vessel and heated to 55.degree. Then 120 g of the product from Example 5 are heated to 55 0 C and added over 1 h to the template. The result is a white viscous mixture. Subsequently, 620 g of water are added over 1 h. Finally, a milky white dispersion having a solids content of 15% by weight, based on the product from Example 5, is obtained.
  • Example 6 60 g of an ethoxylated fatty amine (trade name: Berol 386, AkzoNobel) are introduced into the reaction vessel and heated to 55.degree. Then 120 g of the product from Example 5 are heated to 55 0 C and added over 1 h to the template. The result is a white viscous mixture. Subsequently, 620 g of water are added over 1 h. Finally, a milky white dispersion having a solid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Epoxy-Derivaten, die durch Umsetzung einer Di-, Tri- oder Tetraglycidyl-Verbindung (A) mit einer ggf. ungesättigten Reaktivkomponente (B), bestehend aus einer C8-C28 -Fettsäure, einem C8-C28-Alkohol oder einem C8-C28-sek. Amin, hergestellt worden sind, als Zusatzmittel zu zementären Baustoffmassen. Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Epoxy-Derivate eignen sich hervorragend als Mittel zur Verhinderung bzw. Unterdrückung von Ausblühungen auf Oberflächen von gehärteten zementären Baustoffmassen und/oder zur Hydrophobierung der entsprechenden zementären Systeme. Außerdem nehmen die zementären Produkte durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Zusatzmittel deutlich weniger Wasser auf, wodurch sich Frostschäden und eine schnelle Verrostung des Bewehrungsstahls deutlich reduzieren lassen.

Description

Verwendung von Epoxy-Derivaten als Zusatzmitte! für zementäre Baustoffmassen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Epoxy-Derivaten als Zusatzmittel für zementäre Baustoffmassen (wie z. B. Beton oder Mörtel), welches insbesondere zur Massenhydrophobierung und/oder zur Unterdrückung von Ausblühungen auf Oberflächen von gehärteten zementären Baustoffmassen eingesetzt wird.
Ein bekanntes Problem bei Zement-basierten Baustoffmassen stellt das Auftreten von sog. Ausblühungen (Effloreszenz) dar, wobei man zwischen Primär- und Sekundärausblühungen unterscheidet. Die erstgenannten entstehen bereits beim Aushärten bspw. bei Beton, wobei die Kapillaren des Frischbetons mit einer wässrigen Lösung der wasserlöslichen Substanzen des Zementes, im Wesentlichen Calciumhydroxid, gefüllt sind. Beim Erhärten reagiert das Calciumhydroxid an der Betonoberfläche mit dem Kohlendioxid der Luft unter Bildung von schwerlöslichem Calciumcarbonat. Durch die Ausfällung von Calciumcarbonat ist die Calciumhydroxid-Konzentration an der Kapillarenmündung geringer als im Inneren der Kapillaren. Daher gelangt ständig neues Calciumhydroxid durch Diffusion aus den tieferen Schichten des Betons an die Kapillarenmündung und reagiert wiederum mit CO2 zu Calciumcarbonat. Der entsprechende Prozess kommt erst zum Stillstand, wenn die Kapillarenmündungen durch Calciumcarbonat verschlossen sind. Besonders stark treten solche Primärausblühungen auf, wenn sich auf der Betonoberfläche ein Kondenswasserfilm befindet, weil sich dann das Calciumhydroxid über die gesamte Betonoberfläche verteilen kann und diese nach der Reaktion mit Kohlendioxid mit wasserunlöslichem Calciumcarbonat überziehen.
Darüber hinaus kann es auch bei der Freibewitterung von vollständig ausgehärtetem Beton zur Fleckenbildung kommen, die im allgemeinen als Sekundärausblühungen bezeichnet werden. Diese Sekundärausblühungen dauern in der Regel 1 bis 2 Jahre, wobei als Ursache die langsame Bildung von wasserlöslichem Calciumhydrogencarbonat aus Calciumcarbonat angesehen wird.
Da das optische Aussehen von solchen mit Ausblühungen behafteten Bauelemente sehr stark beeinträchtigt ist, insbesondere bei farbigen Betonerzeugnissen, hat es nicht an Versuchen gefehlt, diese Effloreszenz durch verschiedene Maßnahmen zu verhindern bzw. zu unterdrücken.
Entsprechend dem Stand der Technik wurden hierzu zwei grundsätzliche Möglichkeiten vorgeschlagen, die jedoch alle nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt haben. Zum einen werden die Oberflächen von ausgehärteten Zement- oder Betonerzeugnissen mit speziellen Überzügen versehen, wobei vor allem verschiedene Silikat- und Acrylatbeschichtungen empfohlen wurden. Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch die Tatsache, dass diese nachträglichen Beschichtungen relativ umständlich und unwirtschaftlich sind.
Aus diesem Grund hat man versucht, den Baustoffmassen vor deren Aushärtung geeignete Additive zuzusetzen, welche die Entstehung von Ausblühungen verhindern bzw. unterdrücken sollen.
So ist aus der DE 32 29 564 A1 bekannt, bei der Herstellung von eingefärbten Betonsteinen zusätzlich Kreide bspw. in Form einer wässrigen Kreideslurry zu verwenden. Hierdurch soll das Bildungsgefälle von Calciumcarbonat an der Oberfläche dadurch verschoben werden, dass bereits am Anfang des Erstarrungsprozesses überschüssiges Calciumcarbonat angeboten wird.
Schließlich wird gemäß der EP 92 242 A1 vorgeschlagen, zur Verhinderung von Ausblühungen dem Beton oberflächenaktive Polymere zuzusetzen. Diese oberflächenaktiven Polymere sollen beim Aushärten des Betons ihre Oberflächenaktivität irreversibel verlieren und dabei zu wasserunlöslichen Produkten umgewandelt werden. In der Praxis haben sich derartige Hydrophobierungsmittel für ungehärtete Baustoffmassen nicht durchsetzen können, da sie unter den unterschiedlichen Witterungsbedingungen keine zuverlässige Wirkung aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Verhinderung von Ausblühungen auf Oberflächen von gehärteten zementären Baustoffmassen und/oder zur Massenhydrophobierung bereitzustellen, welches die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sondern die Effloreszenz von zementären Baustoffmassen wirkungsvoll und zuverlässig verhindert. Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass man als Zusatzmittel für zementäre Baustoffmassen Epoxy- Derivate verwendet, die durch Umsetzung einer Di-, Tri- oder Tetraglycidyl- Verbindung (A) mit einer ggf. ungesättigten Reaktivkomponente (B), bestehend aus einer C8-C28-Fettsäure, einem C8-C2β-Alkohol oder einem C8-C28-sekundären Amin hergestellt worden sind.
Es hat sich hierbei überraschenderweise gezeigt, dass sich diese Epoxy- Derivate ausgezeichnet als Mittel zur Verhinderung des Ausblühens und/oder zur Hydrophobierung von zementären Baustoffmassen eignen. Außerdem nehmen die zementären Produkte durch die erfindungsgemäßen Zusatzmittel deutlich weniger Wasser auf, wodurch sich Frostschäden und eine schnelle Verrostung des Bewehrungsstahls deutlich reduzieren lassen.
Erfindungsgemäß werden Epoxy-Derivate eingesetzt, die durch Umsetzung einer Di-, Tri- oder Tetraglycidyl-Verbindung (A) mit einer Reaktivkomponente (B) hergestellt worden sind.
Als besonders vorteilhaft werden Glycidyl-Verbindungen eingesetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe Cyclohexan-dimethanol-diglycidylether, Glycerin-triglycidylether, Neopentylglykol-diglycidylether, Pentaerythrit- tetraglycidylether, 1 ,6-Hexandiol-diglycidylether, Polypropylen-glykol- diglycidylether, Polyethylenglycol-diglycidylether, Trimethylolpropan- triglycidylether, Bisphenol A-diglycidylether, Bisphenol F-diglycidylether, 4,4 '-Methylenbis (N,N-diglycidylanilin), Tetraphenylolethan-glycidylether, N1N- Diglycidylanilin, Diethylenglycol-diglycidylether, 1 ,4-Butandiol-diglycidylether bzw. Mischungen daraus.
Es ist als erfindungswesentlich anzusehen, dass die Reaktivkomponente (B) aus einer C8-C28-Fettsäure, einem C8-C2S-AI kohol oder einem C8-C28- sekundären Amin besteht, wobei die Reaktivkomponente gesättigte oder ungesättigte Reste aufweisen kann.
Aus der Gruppe der Fettsäuren sind Tallölfettsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Sonnenblumenölfettsäure, Kokosölfettsäure (C8-Ci8), Kokosölfettsäure (Ci2-Ci8), Sojaölfettsäure, Leinölfettsäure, Dodecansäure, Ölsäure, Linolsäure, Palmkernölfettsäure, Palmölfettsäure, Linolensäure und/oder Arachidonsäure als bevorzugt anzusehen. Bei den C8-C28-Alkoholen haben sich vor allem 1-Eicosanol, 1-Octadecanol, 1-Hexadecanol, 1-Tetradecanol, 1-Dodecanol, 1-Decanol sowie 1-Octanol bewährt. Bei den sekundären Aminen mit C8-C28-C-Atomen werden insbesondere die Alkylamine aus der Gruppe 2-Ethylhexylamin, Dipentylamin, Dihexylamin, Dioctylamin, Bis(2-ethylhexyl)amin, N-Methyloctadecylamin sowie Didecylamin eingesetzt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Glycidyl-Verbindung (A) mit der Reaktivkomponente (B) ist gemäß dem Stand der Technik hinreichend beschrieben worden. So wird die Umsetzung von Epoxyden mit Carbonsäuren in "Reaktionen der organischen Synthese", Cesare Ferri, 1. Auflage 1978, Seite 505 sowie in "Methoden der organischen Chemie", Houben-Weyl, 4. Auflage, Band 6/3, Seite 459 sowie Band 14/2, Seite 507 bis 510 beschrieben. Bzgl. der Umsetzung von Epoxyden mit Alkoholen sei auf "Methoden der organischen Chemie", Houben-Weyl, 4. Auflage, Band 6/3, Seite 40 bis 44 sowie Seite 456 bis 458 und Band 14/2, Seite 503 bis 506 sowie auf "Reaktionen der organischen Synthese", Cesare Ferri, 1. Auflage 1978, Seite 505 verwiesen. Die Umsetzung von Epoxyden mit Aminen wird bspw. in "Methoden der organischen Chemie", Houben-Weyl, 4. Auflage, Band 14/2, Seite 516 bis 523 sowie in "Reaktionen der organischen Synthese", Cesare Ferri, 1. Auflage 1978, Seite 504 bis 505 offenbart. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung der Glycidyl-Komponente (A) mit der Reaktivkomponente (B) bei Temperaturen von 20 bis 250 0C, vorzugsweise bei 50 bis 200 0C, stärker bevorzugt bei 100 bis 180 0C und ganz besonders bevorzugt bei 140 bis 160 0C, wobei die Reaktion ggf. in Gegenwart eines Katalysators erfolgen kann. So hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, bei der Umsetzung der Glycidyl-Komponente (A) mit der Fettsäure als Reaktivkomponente (B) auf basische Katalysatoren, wie z.B. Tetraalkylammonium-Halogonide oder Alkalihydroxide, zurückzugreifen. Im Falle der Umsetzung der Glycidyl-Komponente (A) mit einem Alkohol als Reaktivkomponente (B) kann die Reaktion entweder Säuren-katalysiert (z. B. Schwefelsäure, Perchlorsäure, Fluorwasserstoffsäure, Bortrifluorid, Zinn (IV)- Chlorid) oder Basen-katalysiert (z. B. Alkalihydroxide, Alkalialkoholate, tertiäre Amine) durchgeführt werden.
Die Umsetzung der Glycidyl-Komponente (A) mit den sekundären Aminen als Reaktivkomponente (B) erfolgt in der Regel ohne Katalysator, doch können kleine Mengen an Wasser oder Alkohol (z. B. Phenol) dem Reaktionsgemisch zugegeben werden. Das Mol-Verhältnis von Glycidyl-Komponente (A) zu der Reaktivkomponente (B) kann in weiten Grenzen variiert werden, doch hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Umsetzung im stöchiometrischen bzw. nahezu stöchiometrischen Verhältnis erfolgt. Pro Mol Glycidylrest werden 0,9 bis 1 ,1 Mol einer Reaktivkomponente (B) eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird pro Mol Glycidylrest 1 Mol Reaktivkomponente (B) eingesetzt.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Epoxy-Derivate eignen sich hervorragend zur Massenhydrophobierung von zementären Baustoffmassen und/oder zur Unterdrückung von Ausblühungen auf Oberflächen von gehärteten zementären Baustoff massen. Hierbei werden die Epoxy-Derivate den nicht ausgehärteten zementären Baustoffmassen in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,01 bis 1 Gew.-% und am stärksten bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf den Zementanteil, zugesetzt. Als zementäre Baustoffmassen entsprechend der vorliegenden Erfindung sind alle Beton- und Mörtelsysteme anzusehen, die als Hauptbindemittel Zement und als Nebenbestandteil ggf. noch Kalk, Gips oder Anhydrit enthalten.
Hierbei werden die erfindungsgemäßen Epoxy-Derivate den angemachten zementären Baustoffmassen direkt zugesetzt. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch auch möglich, dass die erfindungsgemäßen Zusatzmittel dem Anmachwasser bzw. Restwasser in emulgierter Form mit Hilfe von externen Emulgatoren (bspw. ethoxylierte Verbindungen, wie Fettsäureethoxylat, ethoxyliertes Rizinusöl oder ethoxyliertes Fettamin) zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Epoxy-Derivate eignen sich hervorragend als Mittel zur Verhinderung bzw. Unterdrückung von Ausblühungen auf Oberflächen von gehärteten zementären Baustoffmassen und/oder zur Hydrophobierung der entsprechenden zementären Systeme.
Außerdem nehmen die zementären Produkte durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Zusatzmittel deutlich weniger Wasser auf, wodurch sich Frostschäden und eine schnelle Verrostung des Bewehrungsstahls deutlich reduzieren lassen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiele
Beispiel 1
629,8 g (2,1717 mol) Tallölfettsäure (Handelsname: Tallölfettsäure 2%; Fa. Hanf & Nelles) bei Raumtemperatur im Reaktionsgefäß vorlegen, 369,2 g (1 ,0859 mol) Bisphenol A-diglycidylether (Handelsname: Polypox E 270/500; Fa. UPPC) zugeben und anschließend 1 ,0 g (0,0031 mol) Tetrabutylammoniumbromid (Fa. Aldrich) hinzufügen. Der Reaktionsraum wird mit Stickstoff gespült und das Reaktionsgemisch auf 1500C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird gehalten, bis eine Säurezahl < 2 erreicht ist. Das Reaktionsprodukt ist eine hellbraune viskose Flüssigkeit. Reaktionsdauer: ca. 9 h.
Beispiel 1A
60 g eines Fettsäureethoxylates (Handelsname: Ethylan A3; Fa. AkzoNobel) werden im Reaktionsgefäß vorgelegt und auf 45 0C erwärmt. Dann werden 120 g des Produktes aus Beispiel 1 über 1 h zur Vorlage zugegeben. Es entsteht eine bräunlich-weiße viskose Mischung. Anschließend werden 620 g Wasser über 1 h zudosiert. Man erhält schließlich eine milchig weiße Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 15 Gew.-%, bezogen auf das Produkt aus Beispiel 1.
Beispiel 2
630,6 g (2,2602 mol) Sojaölfettsäure (Handelsname: Nouracid SE 30; Fa. Hanf & Nelles) bei Raumtemperatur im Reaktionsgefäß vorlegen, 368,4 g (0,5650 mol) Pentaerythrittetraglycidylether (Handelsname: Polypox R16; Fa. UPPC) zugeben, anschließend 1 ,0 g (0,0031 mol)
Tetrabutylammoniumbromid (Fa. Aldrich) hinzufügen. Der Reaktionsraum wird mit Stickstoff gespült und das Reaktionsgemisch auf 1500C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird gehalten, bis eine Säurezahl < 2 erreicht ist. Das Reaktionsprodukt ist eine hellbraune viskose Flüssigkeit. Reaktionsdauer: ca. 10 h. Beispiel 2A
40 g eines Fettsäureethoxylates (Handelsname: Ethylan A3; Fa. AkzoNobel) werden im Reaktionsgefäß vorgelegt. Vorlage im Reaktionsgefäß auf 45 0C erwärmen und 120 g des Produktes aus Beispiel 2 über 1 h zugeben. Es entsteht eine gelblich viskose Mischung. Anschließend werden 640 g Wasser über 1 h zudosiert. Man erhält schließlich eine milchig weiße Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 15 Gew.-% bezogen auf das Produkt aus Beispiel 2.
Beispiel 3
658,6 g (2,3480 mol) Leinölfettsäure (Handelsname: Nouracid LE 80; Fa. Hanf & Nelles) bei Raumtemperatur im Reaktionsgefäß vorlegen, 340,4 g (0,7825 mol) Trimethylolpropantriglycidylether (Handelsname: Polypox R 20; Fa. UPPC) zugeben, anschließend 1 ,0 g (0,0031 mol) Tetrabutylammoniumbromid (Fa. Aldrich) hinzufügen. Der Reaktionsraum wird mit Stickstoff gespült und das Reaktionsgemisch auf 15O0C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird gehalten, bis eine Säurezahl < 2 erreicht ist. Das Reaktionsprodukt ist eine hellbraune viskose Flüssigkeit. Reaktionsdauer: ca. 10 h.
Beispiel 3A
40 g eines ethoxylierten Rizinusöls (Handelsname: Berol 199; Fa. AkzoNobel) werden im Reaktionsgefäß vorgelegt. Vorlage im Reaktionsgefäß auf 45 0C erwärmen und 120 g des Produktes aus Beispiel 3 über 1 h zugeben. Es entsteht eine gelblich viskose Mischung. Anschließend werden 640 g Wasser über 1 h zudosiert. Man erhält schließlich eine milchig weiße Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 15 Gew.-%, bezogen auf das Produkt aus Beispiel 3.
Beispiel 4
643,4 g (2,2938 mol) Sonnenblumenölfettsäure (Handelsname: Nouracid HE 30; Fa. Hanf & Nelles) bei Raumtemperatur im Reaktionsgefäß vorlegen, 355,6 g (1 ,1471 mol) Neopentylglycoldiglycidylether (Handelsname: Polypox R14; Fa. UPPC) zugeben, anschließend 1 ,0 g Tetrabutylammoniumbromid (Fa. Aldrich) hinzufügen. Der Reaktionsraum wird mit Stickstoff gespült und das Reaktionsgemisch auf 150 0C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird gehalten, bis eine Säurezahl < 2 erreicht ist. Das Reaktionsprodukt ist eine hellbraune viskose Flüssigkeit. Reaktionsdauer: ca. 8 h.
Beispiel 4A 40 g eines ethoxylierten Rizinusöls (Handelsname: Berol 199; Fa. AkzoNobel) werden im Reaktionsgefäß vorgelegt. Vorlage im Reaktionsgefäß auf 45 0C erwärmen und 120 g des Produktes aus Beispiel 4 über 1 h zugeben. Es entsteht eine gelblich viskose Mischung. Anschließend werden 640 g Wasser über 1 h zudosiert. Man erhält schließlich eine milchig weiße Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 15 Gew.-%, bezogen auf das Produkt aus Beispiel 4.
Beispiel 5
121 ,7 g (0,4292 mol) N-Methyloctadecylamin (Fa. Aldrich) bei Raumtemperatur im Reaktionsgefäß vorlegen, 78,1 g (0,2146 mol) Bisphenol A diglycidylether (Handelsname: Araldit GY 240; Fa. Huntsman) zugeben, anschließend 0,2 g (0,0006 mol) Tetrabutylammoniumbromid (Fa. Aldrich) hinzufügen. Der Reaktionsraum wird mit Stickstoff gespült und das Reaktionsgemisch auf 80 0C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird gehalten, bis kein sek. Amin mehr nachweisbar ist Reaktionsdauer: ca. 4 h. Das Reaktionsprodukt ist eine hellbraune viskose Flüssigkeit.
Beispiel 5 A
60 g eines ethoxylierten Fettamins (Handelsname: Berol 386; Fa. AkzoNobel) werden im Reaktionsgefäß vorgelegt und auf 55 °C erwärmt. Dann werden 120 g des Produktes aus Beispiel 5 auf 55 0C erwärmt und über 1 h zur Vorlage zugegeben. Es entsteht eine weiße viskose Mischung. Anschließend werden 620 g Wasser über 1 h zudosiert. Man erhält schließlich eine milchig weiße Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 15 Gew.-%, bezogen auf das Produkt aus Beispiel 5. Beispiel 6
584,2 g (2,6922 mol) Kokosölfettsäure C12-C18 (Handelsname: Kortacid CG; Fa. Hanf & Nelles) bei Raumtemperatur im Reaktionsgefäß vorlegen, 414,6 g (1 ,3461 mol) 1 ,6-Hexandioldiglycidylether (Handelsname: Polypox R 18; Fa. Huntsman) zugeben, anschließend 1 ,0 g (0,0031 mol) Tetrabutylammoniumbromid (Fa. Aldrich) hinzufügen. Der Reaktionsraum wird mit Stickstoff gespült und das Reaktionsgemisch auf 150 0C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird gehalten, bis eine Säurezahl < 2 erreicht ist. Das Reaktionsprodukt ist eine hellbraune viskose Flüssigkeit. Reaktionsdauer: ca. 8 h.
Beispiel 6A
40 g eines Fettsäureethoxylates (Handelsname: Ethylan A3; Fa. AkzoNobel) werden im Reaktionsgefäß vorgelegt. Vorlage im Reaktionsgefäß auf 45 0C erwärmen und 120 g des Produktes aus Beispiel 6 über 1 h zugeben. Es entsteht eine gelblich viskose Mischung. Anschließend werden 640 g Wasser über 1 h zudosiert. Man erhält schließlich eine milchig weiße Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 15 Gew.-%, bezogen auf das Produkt aus Beispiel 6.
Beispiel 7
270,5 g (1 ,00 mol) 1-Octadecanol werden in einem Reaktionsgefäß vorgelegt, der Reaktionsraum mit Stickstoff gespült und auf 90 0C aufgeheizt. Man gibt 1 ,6 g (0,04 mol) NaOH zu und lässt 2 h reagieren. Anschließend werden 616,0 g (2,00 mol) 1 ,6-Hexandioldiglycidylether (Handelsname: Polypox R 18; Fa. Huntsman) zugegeben. Der Reaktionsraum wird wieder mit Stickstoff gespült und das Reaktionsgemisch auf 130 0C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird 10 h gehalten.
Das Reaktionsprodukt ist bei Raumtemperatur ein weißer wachsartiger Feststoff, der besser in Form einer wässrigen Emulsion als Zusatzmittel eingesetzt wird. Beispiel 7A
60 g eines ethoxylierten Fettamins (Handelsname: Berol 386; Fa. AkzoNobel) werden im Reaktionsgefäß vorgelegt und auf 55°C erwärmt. Dann werden 120 g des Produktes aus Bsp. 7 auf 550C erwärmt und über 1 h zur Vorlage zugegeben. Es entsteht eine bräunlich weiße viskose Mischung. Anschließend werden 620 g Wasser über 1 h zudosiert. Man erhält schließlich eine milchig weiße Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 15 Gew.-%, bezogen auf das Produkt aus Beispiel 7.
Abprüfung der hergestellten Produkte
Die Probekörper werden nach folgender Methode hergestellt und auf ihr Ausblühverhalten geprüft:
Normgemäß wird in einem Zwangsmischer eine Mischung (11 kg) nach folgender Rezeptur hergestellt, wobei zunächst alle Aggregate 10 sec. trocken vermischt werden. Anschließend wird das Vorgabewasser zugegeben und 2 Min. gemischt, dann Zugabe des Restwassers, Mischdauer 2 Min. Das Zusatzmittel wird entweder dem Restwasser (Zugabe RW = Zugabe des Zusatzmittels in das Restwasser) oder der Betonmischung zugefügt (Zugabe BM = Zugabe des Zusatzmittel in die Betonmischung):
380 kg/m3 Zement (Bernburg CEM I 42,5 R; 380 kg/m3)
1104 kg/m3 Sand 0/2
296 kg/m3 Kies 2/5
296 kg/m3 Kies 5/8
137 kg/m3 Wasser w/z: 0,36
Das Zusatzmittel wird in unterschiedlichen Dosierungen, bezogen auf den Zement, in der Mischung eingesetzt und entweder dem Restwasser oder der Betonmischung beigefügt. Die Angaben der Dosierung des Zusatzmittels beziehen sich immer auf Feststoff „Zusatzmittel" zu Feststoff „Zement". Der Wassergehalt des Zusatzmittels wird von der Menge des Anmachwassers abgezogen. Zur Herstellung der Prüfkörper werden jeweils genau 1300 g der frischen Beton misch u ng in runde Formen gegeben und mit einem Auflagegewicht von 30 kg auf einem Rütteltisch 90 sec. verdichtet. Anschließend wird der frische Probekörper entschalt und 2 Tage in einer Klimakammer (200C, 65% rel. LF) zur Aushärtung gelagert. Dann wird die Helligkeit der Probekörper mit einem Farbphotospektrometer (Color-Guide sphere spin, Byk Gardner) gemessen (L1 ), wobei auf die Probekörper eine Schablone mit 9 Messpunkten gelegt wird, damit später bei der zweiten Messung die gleichen Punkte gemessen werden. Aus diesen 9 Punkten ergibt sich der Mittelwert L1. Im Anschluss werden die Steine für ca. 2 sec. in destilliertes Wasser getaucht und feucht in einem Plastiksack luftdicht verpackt. Dieser Sack wird in der Klimakammer 10 Tage gelagert. Anschließend werden die Steine ausgepackt und 2 Tage zur Trocknung in der Klimakammer gelagert. Nun werden die Helligkeiten der Probekörper ein zweites Mal mit Schablone und Farbphotospektrometer gemessen (L 2). Je Mischung werden 6 Probekörper gefertigt (und daraus der Mittelwert gebildet).
Die farbliche Veränderung der Oberfläche (ΔL) der Probekörper (Zunahme an Weißgrad) ergibt sich als: ΔL = L2 - L1
Neben der Aufhellung (ΔL) der Probekörper durch die Ausblühungen, wurde auch die Homogenität der Oberfläche beurteilt, sowie die Wasseraufnahme der Probekörper bestimmt.
Bestimmung der Wasseraufnahme (WA) angelehnt an EN ISO 15148 :
Die trockenen und ausgehärteten Probekörper werden gewogen (W1 ) und so in ein Wasserbad gestellt, dass die Unterseite auf den Punktauflagen aufliegt und den Behälterboden nicht berührt. Wasserspiegel ca. 5 mm über der höchsten Stelle der Unterseite. Nach 15 Min. werden die Probekörper aus dem Wasserbad genommen und ein zweites Mal gewogen (W2). Der
Prüfkörper wird vorher mit einem feuchten, ausgewrungenen Schwamm abgetrocknet.
Die Wasseraufnahme ergibt sich als: WA = W2 - W1 Tabelle 1 (Beschleunigte Ausblühung in der Klimakammer, 2O0C, 65% rel. LF)
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001
Zugabe BM = Zugabe des Zusatzmittel in die Betonmischung Zugabe RW = Zugabe des Zusatzmittels in das Restwasser
Die Werte in Klammern sind die Ergebnisse der Nullmischungen (ohne Zusatzmittel). Die Prozentwerte geben an, um wie viel das Zusatzmittel jeweils die Helligkeit bzw. die Wasseraufnahme im Vergleich zur Nullmischung (ohne Zusatzmittel) reduziert hat.
Die Dosierungen geben den Feststoff des Zusatzmittels bezogen auf den Zement in der Mischung an.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Epoxy-Derivaten, die durch Umsetzung einer Di-, Trioder Tetraglycidyl-Verbindung (A) mit einer ggf. ungesättigten Reaktivkomponente (B), bestehend aus einer C8-C28-Fettsäure, einem C8-C2β-Alkohol oder einem C8-C28-sek. Amin, hergestellt worden sind, als Zusatzmittel zu zementären Baustoffmassen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Di-, Trioder Tetraglycidyl-Verbindung (A) Epoxy-Derivate auf der Basis von Glycidyl-Verbindungen eingesetzt werden, die aus der Gruppe der Cyclohexan-dimethanol-diglycidylether, Glycerin-triglycidylether, Neopentylglykol-diglycidylether, Pentaerythrit-tetraglycidylether, 1 ,6- Hexandiol-diglycidylether, Polypropylen-glykol-diglycidylether, Polyethylenglycol-diglycidylether, Trimethylolpropan-triglycidylether, Bisphenol A-diglycidylether, Bisphenol F-diglycidylether, 4,4'-Methylenbis (N.N-diglycidylanilin), Tetraphenylolethan-glycidylether, N1N- Diglycidylanilin, Diethylenglycol-diglycidylether, 1 ,4-Butandiol- diglycidylether bzw. Mischungen davon.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktivkomponente (B) Fettsäuren aus der Gruppe Tallölfettsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Sonnenblumenölfettsäure, Kokosölfettsäure (C8-Ci8), Kokosölfettsäure (Ci2-Ci8), Sojaölfettsäure, Leinölfettsäure, Dodecansäure, Ölsäure, Linolsäure, Palmkernölfettsäure, Palmölfettsäure, Linolensäure, Arachidonsäure eingesetzt werden.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktivkomponente (B) Alkanole aus der Gruppe 1-Eicosanol, 1- Octadecanol, 1-Hexadecanol, 1-Tetradecanol, 1-Dodecanol, 1-Decanol, 1- Octanol eingesetzt werden
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktivkomponente (B) Dialkylamine aus der Gruppe 2- Ethylhexylamin, Dipentylamin, Dihexylamin, Dioctylamin, Bis(2-ethylhexyl) amin, N-Methyloctadecylamin, Didecylamin, eingesetzt werden.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der Glycidyl-Komponente (A) mit der Reaktivkomponente (B) bei Temperaturen von 20 bis 2500C ggf. in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators vorgenommen wird.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der Glycidyl-Komponente und der Reaktivkomponente im stöchiometrischem bzw. nahezu stöchiometrischem Verhältnis erfolgt.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxy-Derivat zur Massenhydrophobierung von zementären Baustoffmassen eingesetzt wird.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxy-Derivat zur Unterdrückung von Ausblühungen auf Oberflächen von gehärteten zementären Baustoffmassen eingesetzt wird.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Epoxy-Derivate der nicht ausgehärteten zementären Baustoffmasse in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Zementanteil, zugesetzt werden.
PCT/EP2006/004618 2005-05-18 2006-05-16 Verwendung von epoxy-derivaten als zusatzmittel für zementäre baustoffmassen WO2006122754A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/919,611 US20090078164A1 (en) 2005-05-18 2006-05-16 Use of epoxy derivatives as additives for cementitious building materials
EP06724822A EP1888478A1 (de) 2005-05-18 2006-05-16 Verwendung von epoxy-derivaten als zusatzmittel für zementäre baustoffmassen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022852A DE102005022852A1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Verwendung von Epoxy-Derivaten als Zusatzmittel für zementäre Baustoffmassen
DE102005022852.6 2005-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006122754A1 true WO2006122754A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=36649102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004618 WO2006122754A1 (de) 2005-05-18 2006-05-16 Verwendung von epoxy-derivaten als zusatzmittel für zementäre baustoffmassen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090078164A1 (de)
EP (1) EP1888478A1 (de)
DE (1) DE102005022852A1 (de)
WO (1) WO2006122754A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090075053A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Government Of The United States Of America, As Concrete Having Increased Service Life and Method of Making
KR101957938B1 (ko) * 2018-09-28 2019-03-13 유재형 고유동성 및 접착력이 향상된 셀프 레벨링 바닥용 모르타르 및 그 제조방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1113205A (en) * 1965-08-02 1968-05-08 James Howard Donnelly Inorganic cement compositions
GB1169465A (en) * 1966-06-16 1969-11-05 Ciba Ltd Modified Triazine Epoxy Resins.
US3477979A (en) * 1965-11-26 1969-11-11 Shell Oil Co Epoxy containing concrete
DE3231730A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Mit wasser emulgierbare epoxidharzsysteme und daraus hergestellte waessrige emulsion sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
JPH07315907A (ja) * 1994-05-28 1995-12-05 Jiro Takei ポリマーセメント系複合材
EP0693476A1 (de) * 1994-05-26 1996-01-24 Bayer Ag Perfluoralkylgruppen enthaltende Harze und deren Verwendung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921847A (en) * 1972-11-07 1975-11-25 American Can Co Cemented lap seam container
US4108813A (en) * 1973-12-17 1978-08-22 Albert Lee Roberts Cementitious flooring composition containing mixture of intermeshing particles of substantially spherical quartz sand
US4107112A (en) * 1975-07-28 1978-08-15 Latta Jr Laurence Epoxy resin soil stabilizing compositions
US4244994A (en) * 1979-06-21 1981-01-13 Raybestos-Manhattan, Inc. Laminated aramid fiber friction members
DE3820154A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Basf Ag Waessrige dispersionen von copolymerisaten, die epoxidgruppen enthalten und deren anwendung
DE4008988A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Hansit Bauchemie Gmbh & Co Kg Mittel gegen nitratausbluehungen
ES2204942T3 (es) * 1994-02-22 2004-05-01 Kao Corporation Composiciones hidraulicas y procedimiento para producir las mismas.
DE19749642A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Basf Ag Verwendung von wässrigen Zubereitungen, die als filmbildenden Bestandteil ein Copolymer P enthalten
DE19858554A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Sueddeutsche Kalkstickstoff Selbstvernetzende Polyurethan-Polymer-Hybrid-Dispersion
US6231665B1 (en) * 1999-09-22 2001-05-15 W. R. Grace & Co.-Conn. Efflorescence control in cementitious compositions and masonry units
JP3836770B2 (ja) * 2002-09-12 2006-10-25 神鋼鋼線工業株式会社 プレストレストコンクリート緊張材用塗布組成物

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1113205A (en) * 1965-08-02 1968-05-08 James Howard Donnelly Inorganic cement compositions
US3477979A (en) * 1965-11-26 1969-11-11 Shell Oil Co Epoxy containing concrete
GB1169465A (en) * 1966-06-16 1969-11-05 Ciba Ltd Modified Triazine Epoxy Resins.
DE3231730A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Mit wasser emulgierbare epoxidharzsysteme und daraus hergestellte waessrige emulsion sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0693476A1 (de) * 1994-05-26 1996-01-24 Bayer Ag Perfluoralkylgruppen enthaltende Harze und deren Verwendung
JPH07315907A (ja) * 1994-05-28 1995-12-05 Jiro Takei ポリマーセメント系複合材

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 04 30 April 1996 (1996-04-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022852A1 (de) 2006-11-30
EP1888478A1 (de) 2008-02-20
US20090078164A1 (en) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051375A1 (de) Carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
WO2009144293A1 (de) Zusatzmittel für hydraulische bindemittel mit langer verarbeitungszeit und hoher frühfestigkeit
EP2419388B1 (de) Entstaubte pulverförmige baustoffzusammensetzung
EP0846089A1 (de) Gipshaltige zusammensetzung und ihre verwendung
EP3209707A1 (de) Mono- und bisalkylentrialkoxysilane als dispergiermittel für hydraulische bindemittel
EP2609055B1 (de) Beschleuniger
EP1910484B8 (de) Amphiphile polymerverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP1888478A1 (de) Verwendung von epoxy-derivaten als zusatzmittel für zementäre baustoffmassen
WO2015177232A1 (de) Beschleuniger für hydraulische bindemittel mit langer verarbeitungszeit und sehr hoher frühfestigkeit
EP2313350B1 (de) Verfahren zur entstaubung einer pulverförmigen baustoffzusammensetzung
EP1899394B1 (de) Amphiphile polymer-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE102020127379A1 (de) Baustoffadditiv für kalziumsulfatbasierte Baustoffe
WO1992001643A1 (de) Verfahren zur herstellung kalkhydratreicher bindemittel für betone oder mörtel und verwendung der so hergestellten bindemittel
DE102015203685A1 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Alkaliorganosiliconat- Baustoffhydrophobiermittel
DE2700890B2 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Kalk
DE2341085C3 (de) Hydrophobes Bautenschutzmittel
WO2023186577A1 (de) Trocknungsbeschleuniger für zementbasierte baustoffe
DE10109995A1 (de) Hydraulisch abbindende Massen enthaltend Alkylamine
DE2341085B2 (de) Hydrophobes bautenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724822

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11919611

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724822

Country of ref document: EP