WO2006119836A1 - Vorrichtung zur erzeugung einer reinflüssigkeit aus einer rohlflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung einer reinflüssigkeit aus einer rohlflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2006119836A1
WO2006119836A1 PCT/EP2006/003406 EP2006003406W WO2006119836A1 WO 2006119836 A1 WO2006119836 A1 WO 2006119836A1 EP 2006003406 W EP2006003406 W EP 2006003406W WO 2006119836 A1 WO2006119836 A1 WO 2006119836A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
evaporation
condensation
valve
shut
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003406
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Hausmann
Original Assignee
Kbh Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kbh Engineering Gmbh filed Critical Kbh Engineering Gmbh
Priority to US11/919,987 priority Critical patent/US20090090612A1/en
Priority to EP06724304A priority patent/EP1877151A1/de
Priority to JP2008509320A priority patent/JP2008540073A/ja
Publication of WO2006119836A1 publication Critical patent/WO2006119836A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/06Flash evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0045Vacuum condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/0081Feeding the steam or the vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/046Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation under vacuum produced by a barometric column
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a pure liquid from a raw liquid, in particular for producing fresh water from salt water, with at least one evaporation device for evaporating raw water that can be supplied therefrom and at least one condensation device connected to the steam outlet at least one upstream evaporation device for condensing the feed Steam, a pressure drop being provided between the evaporation device and the condensation device.
  • a device of this type is known from DE 102 60 494 B3.
  • the evaporation device and the condensation device are evacuated to achieve a low boiling temperature.
  • the drive machine to which the steam can be applied can be expediently designed as a steam engine, preferably as a membrane steam engine, which has two working spaces which are separated from one another by a movable working element, preferably connected to a pushing and pulling element, and which are alternately connected to the evaporation device or control means by means of a control valve Condensing device can be connected.
  • a steam engine preferably as a membrane steam engine, which has two working spaces which are separated from one another by a movable working element, preferably connected to a pushing and pulling element, and which are alternately connected to the evaporation device or control means by means of a control valve Condensing device can be connected.
  • the steam supply to the drive machine can advantageously be controlled in such a way that the steam supply to the enlarging work space is interrupted before this work space has reached its greatest expansion, which enables the steam to expand and thus improve the efficiency.
  • Another expedient measure can consist in the control valve being designed as a slide valve which can be actuated by means of the movable working member. In this way there is practically self-control of the steam engine.
  • the drive machine can be assigned a generator that can be driven to generate electricity.
  • FIG. 1 is a functional diagram of a seawater desalination device according to the invention.
  • Figure 2 shows an example of the drive machine indicated in Figure 1.
  • the main field of application of the present invention is the desalination of sea water, i.e. the production of fresh water from salt water with simultaneous generation of electrical energy.
  • Arrangements suitable for this each contain an evaporator side and a condenser side.
  • a dash-dotted dividing line A is shown in FIG. 1, the evaporator side being to the right of this dividing line and the condenser side to the left.
  • the evaporator side contains an evaporation device 10 which can be evacuated by means of an associated evacuation device 3.
  • the evaporation device 10 consists of a heater 11, which is designed here as a solar collector, and a die- sem downstream separator 12 for the separation of steam and water.
  • the pressure reduction which can be achieved with the aid of the evacuation device 3 brings about a low boiling temperature, so that the energy which can be supplied to the water with the aid of the heater 11 in the form of a solar collector is easily sufficient for evaporation.
  • the salt water is kept ready in a higher-level raw water tank 1, which can be acted upon by a pump 2 with salt water taken from the sea, for example.
  • a condensation device 23 which contains a condenser 24 designed here as a tubular condenser and a cooling device 39 assigned to it, which can be designed as a spray device to which raw water can be applied.
  • An evacuation device 25 is assigned to the condenser 24, by means of which a pressure reduction in the interior of the condenser 24 to which steam can be applied can be brought about.
  • the pure water obtained in the condenser 24 is received in a pure water tank 20 which, like the raw water tank 1, is arranged elevated.
  • the evaporation device 10 and the condensation device 23 are connected to one another by a connecting line 47 leading from the steam outlet of the separator 12 and leading to the steam inlet of the condenser 24.
  • This can be provided with a shut-off valve 48.
  • the evaporation device 10 is filled with raw water and the condensation device 23 with pure water. This is followed by an increase in volume that can be achieved with the aid of the evacuation devices 3 and 25 without ventilation, which leads to a reduction in pressure. As a result, as already mentioned, the boiling temperature is low.
  • the steam generated in this way flows as a result of its expansion effort from the evaporation device 10 via the connecting line 47 to the condensation device 23 and condenses there to water.
  • the structure and the mode of operation of the device described so far are described in detail in DE 102 60 494 B3 mentioned at the beginning, to which reference is made to avoid repetition.
  • the evaporation taking place in the evaporation device 10 results in a certain pressure increase as a result of the resulting increase in volume, which leads to the pressure drop between the evaporator device 10 and the condensation device 23 already mentioned. If the energy supply caused by the heater 11 is large enough, a lower degree of evacuation could also be provided on the evaporator side than on the condenser side.
  • the pressure drop that arises between the evaporator device and the condenser device is used according to the invention for energy generation.
  • a drive machine 70 which is only indicated schematically in FIG. 1, is provided, which is arranged in an associated loop 71 of the connecting line 47, so that the steam flowing from the evaporator device 10 to the condensation device 23 flows over the drive machine 70.
  • a work machine 72 which is also only schematically indicated in FIG. 1 can be driven. It can expediently be an electrical energy generating generator.
  • the loop 71 is designed as a secondary loop branching off from the connecting line 47 and opening into it, which can optionally be switched into the flow path of the steam.
  • the connections of the loop 71 are located in front of and behind the above-mentioned shutoff valve 48 assigned to the connecting line 47.
  • a further shutoff valve 73 is located in the loop 71, expediently in the branch of the loop 71 on the flow side. close and the shut-off valve 73 are open, the flow path of the steam leads over the loop 71.
  • the steam does not flow over the loop 71, but without detour via the drive machine 70 angry condenser 24.
  • the evaporation device 10 and the condensation device 23 are separated evacuated from each other.
  • shut-off valves 48 and 73 are closed.
  • the shut-off valves 48 and 73 can advantageously be controlled automatically. They are expediently designed as valves which can be controlled by means of a central control device. Of course, manual control would also be conceivable for simple cases.
  • the prime mover 70 may be a steam turbine.
  • the drive machine 70 is expediently designed as a steam engine in the form of a piston or membrane steam engine.
  • a membrane steam engine is preferred. Such an embodiment is based on FIG. 2.
  • the membrane steam engine shown in FIG. 2 contains two working spaces 75, 76 which are separated by a movable member, here in the form of a membrane 74, and which can be enlarged or reduced in opposite directions.
  • the working spaces 75, 76 can be alternately connected to the evaporation device 10 or condensation device 23 by means of an assigned control valve 77 and can be enlarged or reduced in opposite directions in this way.
  • the membrane 74 is deflected to one or the other side.
  • FIG. 2 shows an end position with solid lines and an opposite end position as well as a middle position with broken lines.
  • the reciprocating movement of the membrane 74 is used to drive the working machine 72.
  • the membrane 74 is connected to a flange-mounted rod 78, which cooperates with a connecting rod 79, which in turn actuates a crank 80 assigned to the working machine 72.
  • the rod 78 forming a pushing and pulling element is, as already explained thinks connected by the membrane 74 between the receiving flanges 81 with the membrane 74 and led out on both sides via correspondingly sealed passages 82 in the opposite walls of the housing 74 receiving the membrane 74 which extend transversely to the rod axis.
  • the control valve 77 is expediently designed as a slide valve, the slide of which is displaceable through the membrane 74.
  • a rocker arm 84 is provided, which is connected on the one hand to the rod 78 and on the other hand to the slide of the slide valve forming the control valve 77.
  • the housing of the valve comprising the slide has two connections 85, 86 assigned to the working spaces 75, 76 and three connections 87, 88, 89 assigned to the connecting line 47.
  • connection 86 to 89 mentioned are so arranged and the slide of the valve 77 is like this formed that in each case one work space 75 or 76 is connected to the evaporation device 10 and the other work space 75 or 76 to the condensation device 23 and that a switchover takes place in each end position of the membrane 74.
  • the steam supply to the enlarging work space 75 or 76 is expediently controlled in such a way that the steam supply is terminated before the work space 75 or 76 in question has reached its greatest extent and accordingly the movable working element, here the diaphragm 74, has reached its end position.
  • the remaining stroke can then be accomplished by the expansion of the steam, which has a favorable effect on the efficiency that can be achieved. Stopping the supply of steam at least half of the stroke is a preferred measure.
  • the control valve 77 can be designed and actuated accordingly.
  • the control valve 73 assigned to the loop 71 can be constructed and operated accordingly.
  • the control valve 73 is designed as a valve which can be controlled automatically, preferably by means of a central control device.
  • the working machine 72 is expediently designed as a generator, with the aid of which electric current can be generated, which can be fed into a power grid.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Reinflüssigkeit aus einer Rohflüssigkeit mit wenigstens einer Verdampfungseinrichtung (10) zum Verdampfen von dieser zuführbarem Rohwasser und wenigstens einer über eine Verbindungsleitung (47) mit dem Dampfausgang wenigstens einer vorgeordneten Verdampfungseinrichtung (10) verbundenen Kondensationseinrichtung (23) zur Kondensation des zugeführten Dampfes, wobei zwischen der Verdampfungseinrichtung (10) und der Kondensationseinrichtung (23) ein Druckgefälle vorgesehen ist, läßt sich zusätzlich zur Erzeugung von Reinflüssigkeit dadurch auch Energie gewinnen, dass der Verbindungsleitung (47) wenigstens eine mit Dampf betreibbare Arbeitsmaschine (70) zugeordnet ist, die mit dem der Kondensationseinrichtung (23) zuführbaren Dampf beaufschlagbar ist.

Description

Vorrichtung zur Erzeugung einer Reinflüssigkeit aus einer Rohflüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Reinflüssigkeit aus einer Rohflüssigkeit, insbesondere zum Erzeugen von Süßwasser aus Salzwasser, mit wenigstens einer Verdampfungseinrichtung zum Verdampfen von dieser zuführbarem Rohwasser und wenigstens einer über eine Verbindungsleitung mit dem Dampfausgang wenigstens einer vorgeordneten Verdampfungseinrichtung verbundenen Kondensationseinrichtung zur Kondensation des zugeführten Dampfes, wobei zwischen der Verdampfungseinrichtung und der Kondensationseinrichtung ein Druckgefälle vorgesehen ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE 102 60 494 B3 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung werden die Verdampfungseinrichtung und die Kondensationseinrichtung zur Erzielung einer niedrigen Siedetemperatur evakuiert. Aufgrund der im Bereich der Verdampfungseinrichtung stattfindenden Verdampfung ergibt sich verdampfungsseitig jedoch ein gewisser Druckanstieg gegenüber der Kondensationseinrichtung. Dieses Druckgefälle wurde bisher nicht genutzt.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass nicht nur Reinflüssigkeit erzeugt, sondern auch Energie gewonnen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei der gattungsgemäßen Anordnung der Verbindungsleitung zwischen Verdampfungseinrichtung und Kondensationseinrichtung wenigstens eine mit Dampf betreibbare Antriebsmaschine zugeordnet ist, die mit dem der Kondensationseinrichtung zuführbaren Dampf beaufschlagbar ist.
Hiermit wird erreicht, dass das zwangsläufig sich einstellende Druckgefälle zwischen Verdampfungseinrichtung und Kondensationseinrichtung zur E- nergiegewinnung genutzt wird, wobei infolge der sich dabei ergebenden Volumenvergrößerung auch die anschließende Kondensation verbessert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann die mit dem Dampf beaufschlagbare Antriebsmaschine zweckmäßig als Dampfmaschine, vorzugsweise als Membran-Dampfmaschine, ausgebildet sein, die zwei durch ein bewegliches, vorzugsweise mit einem Schub- und Zugorgan verbundenes Arbeitsorgan voneinander getrennte Arbeitsräume aufweist, die mittels einer Steuerventils wechselweise mit der Verdampfungseinrichtung bzw. Kondensationseinrichtung verbindbar sind. Hierbei ergibt sich in vorteilhafter Weise eine doppelt wirkende Dampfmaschine.
Vorteilhaft kann die Dampfzufuhr zur Antriebsmaschine so gesteuert werden, dass die Dampfzufuhr zum sich vergrößernden Arbeitsraum unterbrochen wird, bevor dieser Arbeitsraum seine größte Ausdehnung erreicht hat, was eine Expansion des Dampfes und damit eine Verbesserung des Wirkungsgrads ermöglicht. Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass das Steuerventil als Schieberventil ausgebildet ist, das mittels des beweglichen Arbeitsorgans betätigbar ist. Auf diese Weise ergibt sich praktisch eine Selbststeuerung der Dampfmaschine.
Vorteilhaft kann der Antriebsmaschine ein hiermit antreibbarer Generator zur Stromerzeugung zugeordnet sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein Funktionsschema einer erfindungsgemäßen Meerwasser- Entsalzungseinrichtung und
Figur 2 ein Beispiel für die in Figur 1 angedeutete Antriebsmaschine.
Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist die Entsalzung von Meerwasser, d.h. die Erzeugung von Süßwasser aus Salzwasser, bei gleichzeitiger Gewinnung von elektrischer Energie.
Hierfür geeignete Anordnungen enthalten jeweils eine Verdampferseite und eine Kondensatorseite. In Figur 1 ist eine strichpunktierte Trennlinie A eingezeichnet, wobei sich rechts von dieser Trennlinie die Verdampferseite und links davon die Kondensatorseite befinden. Die Verdampferseite enthält eine Verdampfungseinrichtung 10, die mittels einer zugeordneten Evakuiereinrichtung 3 evakuierbar ist. Die Verdampfungseinrichtung 10 besteht aus einem Erhitzer 11 , der hier als Solarkollektor ausgebildet ist, und einem die- sem nachgeordneten Separator 12 zur Trennung von Dampf und Wasser. Die mit Hilfe der Evakuiereinrichtung 3 erzielbare Druckabsenkung bewirkt eine niedrige Siedetemperatur, so dass die mit Hilfe des als Solarkollektor ausgebildeten Erhitzers 11 dem Wasser zuführbare Energie zur Verdampfung leicht ausreicht. Das Salzwasser wird in einem höher gelegenen Rohwasserbehälter 1 bereitgehalten, der durch eine Pumpe 2 mit beispielsweise aus dem Meer entnommenem Salzwasser beaufschlagbar ist.
Im Bereich der Kondensatorseite 23 ist eine Kondensationseinrichtung 23 vorgesehen, die einen hier als Röhrenkondensator ausgebildeten Kondensator 24 und eine diesem zugeordnete Kühleinrichtung 39 enthält, die als mit Rohwasser beaufschlagbare Sprüheinrichtung ausgebildet sein kann. Dem Kondensator 24 ist eine Evakuiereinrichtung 25 zugeordnet, durch welche eine Druckabsenkung in dem mit Dampf beaufschlagbaren Innenraum des Kondensators 24 bewirkt werden kann. Das im Kondensator 24 anfallende Reinwasser wird in einem Reinwasserbehälter 20 aufgenommen, der wie der Rohwasserbehälter 1 erhöht angeordnet ist.
Die Verdampfungseinrichtung 10 und die Kondensationseinrichtung 23 sind durch eine vom Dampfausgang des Separators 12 abgehende und zum Dampfeingang des Kondensators 24 führende Verbindungsleitung 47 miteinander verbunden. Diese kann mit einem Absperrventil 48 versehen sein. Zur Inbetriebnahme der vorliegenden Anlage werden die Verdampfungseinrichtung 10 mit Rohwasser und die Kondensationseinrichtung 23 mit Reinwasser gefüllt. Anschließend erfolgt eine mit Hilfe der Evakuiereinrichtungen 3 bzw. 25 erzielbare Volumenvergrößerung ohne Belüftung, was zu einer Druckabsenkung führt. Infolgedessen ergibt sich, wie schon erwähnt, eine niedrige Siedetemperatur. Der so erzeugte Dampf strömt infolge seiner Ausdehnungsbestrebung von der Verdampfungseinrichtung 10 über die Verbindungsleitung 47 zur Kondensationseinrichtung 23 und kondensiert dort zu Wasser. Der Aufbau und die Wirkungsweise der bis hierher geschilderten Vorrichtung sind in der eingangs erwähnten DE 102 60 494 B3 detailliert beschrieben, worauf zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen wird.
Die in der Verdampfungseinrichtung 10 ablaufende Verdampfung bewirkt infolge der sich ergebenden Volumensteigerung eine gewisse Druckerhöhung, was zu dem bereits erwähnten Druckgefälle zwischen Verdampfereinrichtung 10 und Kondensationseinrichtung 23 führt. Sofern die mit Hilfe des Erhitzers 11 bewirkte Energiezufuhr groß genug ist, könnte auch von Anfang an verdampferseitig ein geringerer Evakuierungsgrad vorgesehen sein, als kondensatorseitig. Das sich einstellende Druckgefälle zwischen Verdampfereinrichtung und Kondensatoreinrichtung wird erfindungsgemäß zur Energiegewinnung genutzt.
Hierzu ist eine in Figur 1 lediglich schematisch angedeutete Antriebsmaschine 70 vorgesehen, die in einer zugeordneten Schleife 71 der Verbindungsleitung 47 angeordnet ist, so dass der von der Verdampfereinrichtung 10 zur Kondensationseinrichtung 23 strömende Dampf über die Antriebsmaschine 70 strömt. Mit Hilfe der Antriebsmaschine 70 kann eine in Figur 1 ebenfalls lediglich schematisch angedeutete Arbeitsmaschine 72 angetrieben werden. Dabei kann es sich zweckmäßig um einen elektrische Energie erzeugenden Generator handeln.
Im dargestellten Beispiel ist die Schleife 71 als von der Verbindungsleitung 47 abzweigende und in diese einmündende Nebenschleife ausgebildet, die wahlweise in den Strömungsweg des Dampfes eingeschaltet werden kann. Die Anschlüsse der Schleife 71 befinden sich vor und hinter dem oben bereits erwähnten, der Verbindungsleitung 47 zugeordneten Absperrventil 48. Ein weiteres Absperrventil 73 befindet sich in der Schleife 71 , zweckmäßig im vorlaufseitigen Ast der Schleife 71. Sofern das Absperrventil 48 ge- schlössen und das Absperrventil 73 geöffnet sind, führt der Strömungsweg des Dampfes über die Schleife 71. Im umgekehrten Fall strömt der Dampf nicht über die Schleife 71 , sondern ohne Umweg über die Antriebsmaschine 70 zürn Kondensator 24. Die Verdampfungseinrichtung 10 und die Kondensationseinrichtung 23 werden getrennt voneinander evakuiert. Hierzu sind beide Absperrventile 48 und 73 geschlossen. Die Absperrventile 48 und 73 sind vorteilhaft automatisch steuerbar. Zweckmäßig sind sie als mittels einer zentralen Steuereinrichtung steuerbare Ventile ausgebildet. Selbstverständlich wäre für einfache Fälle aber auch eine manuelle Steuerung denkbar.
Die Antriebsmaschine 70 kann eine Dampfturbine sein. Zweckmäßig ist die Antriebsmaschine 70 als Dampfmaschine in Form einer Kolben- oder Membrandampfmaschine, ausgebildet. Zu bevorzugen ist eine Membrandampfmaschine. Eine derartige Ausführung liegt der Figur 2 zugrunde.
Die in Figur 2 dargestellte Membrandampfmaschine enthält zwei durch ein bewegliches Organ, hier in Form einer Membrane 74, getrennte Arbeitsräume 75, 76, die gegenläufig vergrößer- bzw. verkleinerbar sind. Die Arbeitsräume 75, 76 sind mittels eines zugeordneten Steuerventils 77 wechselweise mit der Verdampfungseinrichtung 10 bzw. Kondensationseinrichtung 23 verbindbar und auf diese Weise gegenläufig vergrößer- bzw. verkleinerbar. Dabei wird die Membrane 74 nach der einen bzw. der anderen Seite ausgelenkt. In Figur 2 ist eine EndsteJIung mit durchgezogenen Linien und eine gegenüberliegende Endstellung sowie eine Mittelstellung mit unterbrochenen Linien angedeutet.
Die hin- und hergehende Bewegung der Membrane 74 wird zum Antrieb der Arbeitsmaschine 72 genutzt. Hierzu ist die Membrane 74 mit einer angeflanschten Stange 78 verbunden, die mit einer Pleuelstange 79 zusammenwirkt, die ihrerseits eine der Arbeitsmaschine 72 zugeordnete Kurbel 80 betätigt. Die ein Schub- und Zugorgan bildende Stange 78 ist, wie schon er- wähnt, durch die Membrane 74 zwischen sich aufnehmende Flansche 81 mit der Membrane 74 verbunden und beidseitig über entsprechend abgedichtete Durchführungen 82 in den einander gegenüberliegenden, quer zur Stangenachse verlaufenden Wänden des die Membrane 74 aufnehmenden Gehäuses 83 aus diesem herausgeführt.
Das Steuerventil 77 ist zweckmäßig als Schieberventil ausgebildet, dessen Schieber durch die Membrane 74 verschiebbar ist. Hierzu ist ein Kipphebel 84 vorgesehen, der einerseits mit der Stange 78 und andererseits mit dem Schieber des das Steuerventil 77 bildenden Schieberventils verbunden ist. Das den Schieber umfassende Gehäuse des genannten Ventils besitzt zwei den Arbeitsräumen 75, 76 zugeordnete Anschlüsse 85, 86 und drei der Verbindungsleitung 47 zugeordnete Anschlüsse 87, 88, 89. Die genannten Anschlüsse 86 bis 89 sind so angeordnet und der Schieber des Ventils 77 ist so ausgebildet, dass jeweils ein Arbeitsraum 75 bzw. 76 mit der Verdampfungseinrichtung 10 und der jeweils andere Arbeitsraum 75 bzw. 76 mit der Kondensationseinrichtung 23 verbunden sind und dass in jeder Endstellung der Membrane74 eine Umschaltung erfolgt. Auf diese Weise ergibt sich eine doppelt wirkende Dampfmaschine, bei der sowohl die Hinais auch die Herbewegung der Stange 78 durch Dampf bewerkstelligt wird.
Die Dampfzufuhr zu dem sich vergrößernden Arbeitsraum 75 bzw. 76 wird zweckmäßig so gesteuert, dass die Dampfzufuhr bereits beendet wird, bevor der betreffende Arbeitsraum 75 bzw. 76 seine größte Ausdehnung und dementsprechend das bewegliche Arbeitsorgan, hier die Membrane 74, ihre Endstellung erreicht haben. Der Resthub kann dann durch die Expansion des Dampfes bewerkstelligt werden, was sich günstig auf den erzielbaren Wirkungsgrad auswirkt. Eine Beendigung der Dampfzufuhr zumindest bei der Hälfte des Hubs ist ein bevorzugtes Maß. Zur Bewerkstelligung einer derartigen Unterbrechung der Dampfzufuhr kann das Steuerventil 77 entsprechend ausgebildet sein und betätigt werden. Vorzugsweise kann zum genannten Zweck jedoch das der Schleife 71 zugeordnete Steuerventil 73 entsprechend aufgebaut und betätigbar sein. Das Steuerventil 73 ist, wie schon erwähnt als automatisch vorzugsweise mittels einer zentralen Steuereinrichtung steuerbares Ventil ausgebildet.
Die Arbeitsmaschine 72 ist zweckmäßig, wie schon erwähnt, als Generator ausgebildet, mit Hilfe dessen elektrischer Strom erzeugbar ist, der in ein Stromnetz einspeisbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Erzeugung einer Reinflüssigkeit aus einer Rohflüssigkeit, insbesondere zur Erzeugung von Süßwasser aus Salzwasser, mit wenigstens einer Verdampfungseinrichtung (10) zum Verdampfen von dieser zuführbarem Rohwasser und wenigstens einer über eine Verbindungsleitung (47) mit dem Dampfausgang wenigstens einer vorgeordneten Verdampfungseinrichtung (10) verbundenen Kondensationseinrichtung (23) zur Kondensation des zugeführten Dampfes, wobei zwischen der Verdampfungseinrichtung (10) und der Kondensationseinrichtung (23) ein Druckgefälle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsleitung (47) wenigstens eine mit Dampf betreibbare Arbeitsmaschine (70) zugeordnet ist, die mit dem der Kondensationseinrichtung (23) zuführbaren Dampf beaufschlagbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungseinrichtung (10)und die Kondensationseinrichtung(23) evakuierbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungseinrichtung (10) und die Kondensationseinrichtung (23) gegeneinander absperrbar und getrennt voneinander evakuierbar sowie im evakuierten Zustand miteinander verbindbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehendenAnsprüche2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Verdampfungseinrichtung (10)auf rechterhaltene Unterdruck den in der Kondensationseinrichtung (23) aufrechterhaltenen Unterdruck übersteigt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfungseinrichtung (10) eine Heizeinrichtung (11) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensationseinrichtung (23) eine Kühleinrichtung (39) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine (70) als Dampfmaschine, vorzugsweise Membrandampfmaschine, ausgebildet ist, die zwei durch ein bewegliches, mit einem Schub- und Zugorgan (78) verbundenes Arbeitsorgan (74) voneinander getrennte Arbeitsräume (75, 76) aufweist, die mittels eines Steuerventils(77)wechselweise mit der Verdampfungseinrichtung (10) bzw. Kondensationseinrichtung (23) verbindbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfbeaufschlagung des sich vergrößernden Arbeitsraums (75 bzw.76) beendet wird, bevor dieser Arbeitsraum seine größte Ausdehnung erreicht.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (77) als Schieberventil ausgebildet ist, das zwei den Arbeitsräumen (75, 76)zugeordnete Anschlüs- se(85, 86) und drei der Verbindungsleitung (47) zugeordnete Anschlüsse aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (77) mittels des beweglichen Arbeitsorgans (74) betätigbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine (70) in einer Schleife (71) der Verbindungsleitung (47) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schleife (71) mittels eines zugeordneten Absperrventils (73) und die Verbindungsleitung (47) im Bereich zwischen den Anschlüssen der Schleife (71) mittels eines zugeordneten Absperrventils (48) absperrbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das der Schleife (71) zugeordnete Absperrventil (73) automatisch steuerbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (73) so steuerbar ist, dass die Verbindung des sich vergrößernden Arbeitsraums (75 bzw. 76) mit der Verdampfungseinrichtung unterbrochen wird, bevor dieser Arbeitsraum (75 bzw. 76) seine größte Ausdehnung erreicht.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Antriebsmaschine (70) eine Arbeitsmaschine (72), vorzugsweise in Form eines Stromgenerators, antreibbar ist.
PCT/EP2006/003406 2005-05-06 2006-04-13 Vorrichtung zur erzeugung einer reinflüssigkeit aus einer rohlflüssigkeit WO2006119836A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/919,987 US20090090612A1 (en) 2005-05-06 2006-04-13 Device for producing a purified liquid from an uncleaned liquid
EP06724304A EP1877151A1 (de) 2005-05-06 2006-04-13 Vorrichtung zur erzeugung einer reinflüssigkeit aus einer rohlflüssigkeit
JP2008509320A JP2008540073A (ja) 2005-05-06 2006-04-13 未処理液から清浄液を生成する装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007278 DE202005007278U1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Vorrichtung zur Erzeugung einer Reinflüssigkeit aus einer Rohflüssigkeit
DE202005007278.8 2005-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006119836A1 true WO2006119836A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=34833419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003406 WO2006119836A1 (de) 2005-05-06 2006-04-13 Vorrichtung zur erzeugung einer reinflüssigkeit aus einer rohlflüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090090612A1 (de)
EP (1) EP1877151A1 (de)
JP (1) JP2008540073A (de)
CN (1) CN101189051A (de)
DE (1) DE202005007278U1 (de)
WO (1) WO2006119836A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4819929B2 (ja) * 2009-07-23 2011-11-24 通博 大江 真水製造装置および真水製造兼発電装置
CN104594965B (zh) * 2013-10-31 2016-06-01 北京华航盛世能源技术有限公司 一种有机朗肯循环发电系统
FR3079511B1 (fr) * 2018-04-03 2020-10-23 Electricite De France Dispositif de purification d'eau notamment d'eau salee, par evaporation en basse-pression
WO2020218953A1 (en) * 2019-04-22 2020-10-29 Almutairi Abdullah System for sea water treatment using geothermal hydrologic cycle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928145A (en) * 1974-09-16 1975-12-23 Donald F Othmer Process for producing power, fresh water, and food from the sea and sun
FR2398023A1 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Dessalement Ste Internale Procede pour la production d'eau potable avec utilisation d'energie solaire
DE10222316A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-11 Georg Gallon Vorrichtung und Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung und zur Stromerzeugung
DE10260494B3 (de) * 2002-12-21 2004-02-05 Kbh Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Reinflüssigkeit aus einer Rohflüssigkeit
US6804962B1 (en) * 1999-12-23 2004-10-19 Melvin L. Prueitt Solar energy desalination system
DE10361318A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Engelmann, Solar Anlage zur Entsalzung von Meerwasser

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856631A (en) * 1970-03-16 1974-12-24 Sigworth H Process and apparatus for separating water from non-volatile solutes
US3720188A (en) * 1971-01-11 1973-03-13 G Mead Compact steam generator and system
US7438027B1 (en) * 1971-07-08 2008-10-21 Hinderks Mitja V Fluid transfer in reciprocating devices
US3986938A (en) * 1972-02-07 1976-10-19 Smith Jr Calvin S Direct contact of low-boiling, water-immiscible medium with hot and cold bodies of water to transfer heat for purposes of energy production and/or desalination
US3977198A (en) * 1975-03-17 1976-08-31 Berry Clyde F Multiple boiler steam generation system
US4239603A (en) * 1978-02-22 1980-12-16 Dan Egosi Fuel-efficient generation of ejecting steam
US4420373A (en) * 1978-05-30 1983-12-13 Dan Egosi Energy conversion method and system
DE3030436A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Babcock Power Ltd., London Kraftwerkkessel
US4530211A (en) * 1982-09-30 1985-07-23 Spevack Jerome S System for producing steam and mechanical energy from a hydrothermal flow

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928145A (en) * 1974-09-16 1975-12-23 Donald F Othmer Process for producing power, fresh water, and food from the sea and sun
FR2398023A1 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Dessalement Ste Internale Procede pour la production d'eau potable avec utilisation d'energie solaire
US6804962B1 (en) * 1999-12-23 2004-10-19 Melvin L. Prueitt Solar energy desalination system
DE10222316A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-11 Georg Gallon Vorrichtung und Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung und zur Stromerzeugung
DE10260494B3 (de) * 2002-12-21 2004-02-05 Kbh Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Reinflüssigkeit aus einer Rohflüssigkeit
DE10361318A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Engelmann, Solar Anlage zur Entsalzung von Meerwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005007278U1 (de) 2005-08-04
CN101189051A (zh) 2008-05-28
US20090090612A1 (en) 2009-04-09
JP2008540073A (ja) 2008-11-20
EP1877151A1 (de) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260494B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Reinflüssigkeit aus einer Rohflüssigkeit
DE69837217T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ozonwasser
EP1967739B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Verstellen der Laufschaufeln eines Laufrades eines Axialventilators
EP0425717A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
WO2021228412A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung
EP2574739A1 (de) Anlage zur Speicherung thermischer Energie und Verfahren zu deren Betrieb
WO2006119836A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer reinflüssigkeit aus einer rohlflüssigkeit
WO2023217533A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zu dessen betrieb
AT6889U1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leistungsregelung in einem speicherkraftwerk
DE102011054828A1 (de) Durchfluss-umschaltventil
DE202009016059U1 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung
WO2011070105A2 (de) Verdampfer und meerwasserentsalzungsanlage mit einem solchen verdampfer
DE3808006C2 (de)
DE102008049896A1 (de) Luftwärmepumpe und Lamellenluftwärmetauscher sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102012023987A1 (de) Wärmetauscher
EP2600058A1 (de) Vorrichtung zur Überführung eines flüssigen Arbeitsmediums in den gas- bzw. dampfförmigen Zustand, insbesondere zur Erzeugung von Wasserdampf
WO2020194362A1 (de) Anlage zum erzeugen elektrischer energie
DE102013018464A1 (de) Gärrestetrockner sowie Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von Gärresten
AT507700B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von elektrischem strom
DE102010041116A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie
DE3214647A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von schmutzwasser
AT522820B1 (de) Pumpvorrichtung
DE102016113007A1 (de) Rückführungsanordnung und Verfahren zur Rückführung
DE2756093A1 (de) Waermekraftmaschine
DE3236499C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724304

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008509320

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11919987

Country of ref document: US

Ref document number: 200680015549.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724304

Country of ref document: EP