WO2006119528A1 - Einrichtung zum chargieren von alternativen brennstoffen in einen drehrohrofen sowie verfarhen zum chargieren derartiger alternativer brennstoffe und/oder abfallprodukte - Google Patents

Einrichtung zum chargieren von alternativen brennstoffen in einen drehrohrofen sowie verfarhen zum chargieren derartiger alternativer brennstoffe und/oder abfallprodukte Download PDF

Info

Publication number
WO2006119528A1
WO2006119528A1 PCT/AT2006/000198 AT2006000198W WO2006119528A1 WO 2006119528 A1 WO2006119528 A1 WO 2006119528A1 AT 2006000198 W AT2006000198 W AT 2006000198W WO 2006119528 A1 WO2006119528 A1 WO 2006119528A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary kiln
waste products
lifting device
fuels
opening
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000198
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006119528A8 (de
Inventor
Leo Seirlehner
Jochen Aigner
Original Assignee
Scs-Technology Verfahrenstechnik Ges M.B.H.
Holcim (Slovensko) A.S.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scs-Technology Verfahrenstechnik Ges M.B.H., Holcim (Slovensko) A.S. filed Critical Scs-Technology Verfahrenstechnik Ges M.B.H.
Priority to BRPI0611427-0A priority Critical patent/BRPI0611427A2/pt
Priority to US11/920,172 priority patent/US20090047102A1/en
Priority to EP06741000A priority patent/EP1880156A1/de
Priority to CA002608002A priority patent/CA2608002A1/en
Priority to AU2006246343A priority patent/AU2006246343A1/en
Publication of WO2006119528A1 publication Critical patent/WO2006119528A1/de
Publication of WO2006119528A8 publication Critical patent/WO2006119528A8/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/44Burning; Melting
    • C04B7/4407Treatment or selection of the fuel therefor, e.g. use of hazardous waste as secondary fuel ; Use of particular energy sources, e.g. waste hot gases from other processes
    • C04B7/4423Waste or refuse used as fuel
    • C04B7/443Tyres, e.g. shredded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • F23G5/444Waste feed arrangements for solid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging
    • F27B7/3205Charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/42Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/20Rotary drum furnace
    • F23G2203/206Rotary drum furnace with charging ports in the sidewall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/201Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with an industrial furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/28Plastics or rubber like materials
    • F23G2209/281Tyres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • F27D2001/1825Means for moving the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D2099/0051Burning waste as a fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • Y02P40/125Fuels from renewable energy sources, e.g. waste or biomass

Definitions

  • Apparatus for charging alternative fuels to a rotary kiln and methods of charging such alternative fuels and / or waste products
  • the invention relates to a device for charging lumpy alternative fuels and / or waste products in a rotary kiln at a lying between the task end and the discharge end of the rotary kiln, in which a closable opening is provided in the jacket of the rotary kiln and a method for charging of alternative fuels and / or waste products in particulate form, in particular waste tires, in a rotary kiln via a charging opening passing through the jacket of the rotary kiln.
  • the invention now aims to charge lumpy alternative fuels and / or waste products without additional manipulations, and in particular without packaging in containers, and at the same time to provide a particularly simple design of the charging opening, which without external forced control for opening and closing the opening the end is found.
  • the device according to the invention of the type mentioned above essentially consists in that the opening carries an inwardly opening flap which is spring-loaded in the closing direction and that a lifting device such as a fork is connected to the opening in a substantially radial direction, from which the fuels or waste products to be charged can be dropped under the influence of gravity and overcoming the closing force of the flap in the rotary kiln.
  • a simple, inwardly opening acted upon in the closing sense, spring-loaded flap is provided, the training can be balanced or equilibrated so that the spring force is smaller than the weight of lumpy waste products to be charged, so that the flap under gravity and the weight opens the materials to be charged, to close immediately afterwards.
  • a lifting device which may be formed in particular fork-like, the possibility is created the waste product or the lumpy alternative fuel simply postponed to such a fork, which in the Connects substantially radial direction of the opening, whereupon the alternative fuels or waste products are detected by the fork to be taken in the same sense of rotation as the direction of rotation of the rotary kiln to the highest position, where they overcoming the closing force of the flap then can get into the interior of the rotary kiln.
  • the design of the closing force of the flap is in this case, as already mentioned so that the fuel to be charged or waste products under the influence of gravity and overcoming the closing force of the flap in each case in the rotary kiln are ejected.
  • the lifting device may in this case have tines, which are movable through spaces of tines of a stationary conveyor, wherein the clear width between adjacent tines of the lifting device is smaller than the corresponding width of the lying to be conveyed or to be lifted lumpy fuels or waste products ,
  • the clear width between adjacent tines of the lifting device is smaller than the corresponding width of the lying to be conveyed or to be lifted lumpy fuels or waste products .
  • the design is advantageously such that sensors are provided for detecting the angular position of the lifting device relative to the axis of rotation of the rotary kiln and that the stationary conveyor and / or a slide for the transfer of lumpy fuels and / or waste products the lifting device is actuated in dependence on the angular position of the lifting device, which ensures that actually a Collision of the tines with not yet deferred waste products is reliably prevented.
  • the training is made such that before the transfer point on the lifting device a balance and / or a piece size sensor is arranged and that the slide for the transfer of lumpy fuels and / or waste products in dependence on the measured values of the balance and / or of the piece size detecting sensor is actuated.
  • the design is advantageously such that the stationary conveyor is equipped as a buffer memory with sensors which approximate a position of the material to be charged capture the transfer point on the lifting device.
  • the preferred method for charging old tires in a rotary kiln is according to the invention essentially characterized in that the piece size and / or the piece weight of the fuels and / or waste products is detected and that the entry into the rotary kiln depending on the measured variables and the Angle position of the charging opening is made in the rotating operation.
  • the piece weight and / or the piece size is taken into account for the charging and, in the case of smaller tires, for example in the case of a charging operation, twice the quantity of tires. leads as with correspondingly larger and heavier tires.
  • the process is carried out for this purpose so that the entry is made at a location in the rotary kiln, the gas temperature exceeds 1100 ° C, in particular 1200 ° C.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of the feeding device for scrap tires with the lifting device attached to an opening of the rotary kiln
  • FIG. 2 shows a plan view of the lifting device and the stationary prongs of the feeding device
  • FIG. 3 shows a perspective view of the illustration according to Fig.2.
  • 1 designates a stationary conveyor via which a tire 2 is conveyed to a transfer position with a slide 3, whereupon the slide 3, as indicated, supports the tire 2 on the end of the stationary conveyor, namely tines 4 , shifts.
  • the conveying device 1 additionally has a balance 8 and a camera 9, the signals of the balance 8 and the camera 9 being analyzed and evaluated in an evaluation device 10 in order to control the drive of the conveying device 1. It is thus scanned weight and size of the scrap tires 2 to promote only one or two old tires to the lifting device.
  • the prongs or forks 4 are the stationary conveyor visible through which the tines or forks 5 of the lifting device to dive through.
  • springs 11 can be seen, which hold a flap 12 on the jacket 7 of the rotary kiln in its closed position. Once the tines 5 are pivoted together with the flap 12 in the respective highest position, a resting on the tines 5 tire under the action of gravity and overcoming the force of the springs 11 actuate the flap 12 in the opening sense, so that the tire in the inside of the rotary kiln can get.
  • FIG. 3 This is shown in a perspective view in FIG. 3, with additional compensation weights 13 additionally acting on the pivotable flap 12 to relieve the springs 11. Otherwise, the reference symbols of FIGS. 1 and 2 have been retained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Chargieren von stückigen alternativen Brennstoffen und/oder Abfallprodukten in einen Drehrohrofen an einer zwischen dem Aufgabeende und dem Abwurfende des Drehrohrofens liegenden Stelle, bei welcher im Mantel des Drehrohrofens eine verschließbare Öffnung vorgesehen ist, trägt die Öffnung eine nach innen öffnende im Schließsinne federbelastete Klappe (12) und an die Öffnung ist eine Hebeeinrichtung wie z.B. eine Gabel (5) in im Wesentlichen radialer Richtung angeschlossen, von welcher die zu chargierenden Brennstoffe oder Abfallprodukte unter Einfluss der Schwerkraft und unter Überwindung der Schließkraft der Klappe in den Drehrohofen abwerf bar sind.

Description

Einrichtung zum Chargieren von alternativen Brennstoffen in einen Drehrohrofen sowie Verfahren zum Chargieren derartiger alternativer Brennstoffe und/oder Abfallprodukte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Chargieren von stückigen alternativen Brennstoffen und/oder Abfallprodukten in einen Drehrohrofen an einer zwischen dem Aufgabeende und dem Abwurfende des Drehrohrofens liegenden Stelle, bei welcher im Mantel des Drehrohrofens eine verschließbare Öffnung vorgesehen ist sowie auf ein Verfahren zum Chargieren von alternativen Brennstoffen und/oder Abfallprodukten in stückiger Form, insbesondere Altreifen, in einen Drehrohrofen über eine den Mantel des Drehrohrofens durchsetzende Chargieröffnung.
Alternative Brennstoffe, und insbesondere Abfallstoffe, zeichnen sich durch ein inhomogenes Brennverhalten aus, wobei bevorzugt entflammbare organische Bestandteile, und insbesondere bei erhöhter Temperatur in gasförmiger Form freigesetzte brennbare Anteile, in anderer Weise verbrennen als verbleibende brennbare Feststoffe. In der DE A 3524316 wurde aus diesem Grunde bereits vorgeschlagen bei derartigen alternativen Brennstoffen bzw. Abfallprodukten eine Vortrennung in organische und anorganische Anteile vorzunehmen und diese an ver- schiedenen Stellen in einen Ofen einzubringen. Die EP 462972 Bl versucht derartige zersetzliche Produkte in einfacher Weise an nur einer Stelle in einen Drehrohrofen zu chargieren, wobei zu diesem Zweck vorgeschlagen wurde die Brennstoffe in einen Behälter einzufüllen und den Ofen mit den in den Behältern be- findlichen Abfällen zu beschicken. Eine derartige Vorgangsweise vereinfacht die Beschickung erheblich, da ein einfacher Zuführungskanal vorgesehen sein kann, welcher der jeweiligen Form des Behältnisses angepasst werden kann. Es genügt in der Folge das Chargieren an einem Punkt, bezogen auf die Länge des Ofenzylinders, vorzunehmen, an dem die Gastemperatur im Ofen ausreicht, um die flüchtigen Bestandteile der Abfälle zu zersetzen, wobei die festen Anteile, die durch die Beschickungs- Öffnung eingebracht werden, mit dem mineralischen Kalzinie- rungsmaterial in Kontakt treten sollen. Die zu diesem Zweck vorgeschlagene Vorrichtung weist eine verschließbare Öffnung auf, deren Verschluss in Abhängigkeit von der Drehstellung des Drehrohrofens zwangsgesteuert wird und beispielsweise am höchsten Punkt geöffnet und in der Folge wieder geschlossen wird, um den Behälter bzw. den Kanister in der Folge durch ein Fallrohr in den Drehrohrofen einzubringen.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, stückige alternative Brennstoffe und/oder Abfallprodukte ohne zusätzliche Manipulationen, und insbesondere ohne Verpackung in Behälter, zu chargieren und gleichzeitig eine besonders einfache Ausbildung der Chargieröffnung zu schaffen, welche ohne externe Zwangssteue- rung zum Öffnen und Schließen der Öffnung das Auslangen findet.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Einrichtung der eingangs genannten Art im Wesentlichen darin, dass die Öffnung eine nach innen öffnende im Schließsinne federbelastete Klappe trägt und dass an die Öffnung eine Hebe- ■ einrichtung wie z.B. eine Gabel in im wesentlichen radialer Richtung angeschlossen ist, von welcher die zu chargierenden Brennstoffe oder Abfallprodukte unter Einfluss der Schwerkraft und unter Überwindung der Schließkraft der Klappe in den Drehrohrofen abwerfbar sind. Dadurch, dass eine einfache, nach innen öffnende im Schließsinne beaufschlagte, federbelastete Klappe vorgesehen ist, kann die Ausbildung so austariert bzw. equilibriert werden, dass die Federkraft kleiner ist als das Gewicht der zu chargierenden stückigen Abfallprodukte, sodass die Klappe unter Schwerkrafteinwirkung und dem Gewicht der zu chargierenden Materialien öffnet, um unmittelbar anschließend wieder zu schließen. Dadurch, dass nun an der Öffnung eine Hebeeinrichtung vorgesehen ist, welche insbesondere gabelartig ausgebildet sein kann, wird die Möglichkeit geschaffen das Abfallprodukt bzw. den stückigen alternativen Brennstoff einfach auf eine derartige Gabel aufzuschieben, welche in im Wesentlichen radialer Richtung an die Öffnung anschließt, worauf die alternativen Brennstoffe bzw. Abfallprodukte von der Gabel erfasst werden, um im gleichen Drehsinne wie der Drehsinn des Drehrohrofens bis zur höchsten Position mitge- nommen werden zu können, wo sie unter Überwindung der Schließkraft der Klappe dann in das Innere des Drehrohrofens gelangen können. Die Auslegung der Schließkraft der Klappe erfolgt hierbei, wie bereits erwähnt so, dass die zu chargierenden Brennstoffe oder Abfallprodukte unter Einfluss der Schwerkraft und unter Überwindung der Schließkraft der Klappe jeweils in den Drehrohrofen abwerfbar sind.
In besonders einfacher Weise kann die Hebeeinrichtung hierbei Zinken aufweisen, welche durch Zwischenräume von Zinken einer stationären Fördereinrichtung hindurch bewegbar sind, wobei die lichte Weite zwischen benachbarten Zinken der Hebeeinrichtung kleiner ist als die entsprechende Breite der aufliegenden zu fördernden bzw. anzuhebenden stückigen Brennstoffe bzw. Abfallprodukte. Mittels derartiger, durch stationäre benach- barte Zinken hindurch bewegbarer Zinken der Hebeeinrichtung, lassen sich beispielsweise Altreifen oder andere stückige Abfallprodukte sicher erfassen, deren Dimensionen jeweils größer sein sollen als die lichte Weite zwischen den Gabelzinken, um ein Hindurchfallen zu verhindern. Prinzipiell soll ein Chargieren auf eine derartige Hebegabel naturgemäß nur dann möglich sein, wenn die Gabel noch nicht zu hoch angehoben ist und daher einen auf den stationären Zinken aufliegenden Gegenstand, wie beispielsweise Altreifen, sicher erfassen kann. Zu diesem Zweck ist mit Vorteil die Ausbildung so ge- troffen, dass Sensoren für die Erfassung der Winkelstellung der Hebeeinrichtung relativ zur Rotationsachse des Drehrohrofens vorgesehen sind und dass die stationäre Fördereinrichtung und/oder ein Schieber für die Übergabe der stückigen Brennstoffe und/oder Abfallprodukte auf die Hebeeinrichtung in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Hebeeinrichtung betätigbar ist, wodurch sichergestellt ist, dass tatsächlich eine Kollision der Zinken mit noch nicht aufgeschobenen Abfallprodukten sicher verhindert wird.
Insbesondere beim Chargieren von Fahrzeugreifen ist zu be- rücksichtigen, dass unterschiedliche Reifendimensionen nicht eine unterschiedliche Größe, sondern auch ein unterschiedliches Gewicht zur Folge haben. Um über die Zeit gesehen im Wesentlichen konstante Heizwerte einzubringen, sollte ein entsprechender Ausgleich vorgenommen werden und es können insbe- sondere im Fall von kleinen' Reifen gleichzeitig zwei Reifen eingebracht werden, wohingegen im Fall von großen Reifen nur ein Reifen eingebracht werden soll. Mit Vorteil ist die Ausbildung hierbei so getroffen, dass vor der Übergabestelle auf die Hebeeinrichtung eine Waage und/oder ein eine Stückgröße erfassender Sensor angeordnet ist und dass der Schieber für die Übergabe der stückigen Brennstoffe und/oder Abfallprodukte in Abhängigkeit von den Messwerten der Waage und/oder des die Stückgröße erfassenden Sensors betätigbar ist.
Um sicherzustellen, dass in der Seiteinheit immer eine entsprechende Anzahl von Altreifen oder stückigen Abfallprodukten vorrätig gehalten werden kann, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, dass die stationäre Fördereinrichtung als Pufferspeicher mit Sensoren ausgestattet ist, welche eine Po- sition des zu chargierenden Materials nahe der Übergabestelle auf die Hebeeinrichtung erfassen.
Das bevorzugte Verfahren zum Chargieren von Altreifen in einen Drehrohrofen ist erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch ge- kennzeichnet, dass die Stückgröße und/oder das Stückgewicht der Brennstoffe und/oder Abfallprodukte erfasst wird und dass der Eintrag in den Drehrohrofen in Abhängigkeit von den ermittelten Messgrößen und der Winkelstellung der Chargieröffnung im rotierenden Betrieb vorgenommen wird. Es wird somit das Stückgewicht und/oder die Stückgröße für das Chargieren berücksichtigt und im Fall von kleineren Reifen, beispielsweise bei einem Chargiervorgang, die doppelte Menge von Reifen zuge- führt als bei entsprechend größeren und schwereren Reifen. Mit Rücksicht auf den Umstand, dass Altreifen in der Regel Stahl- armierungen aufweisen, ist es besonders vorteilhaft den Eintrag an einer Stelle vorzunehmen, bei welchem entsprechend hohe Temperaturen vorliegen, um metallische Anteile aufzuschmelzen bzw. mit den mineralischen Anteilen zu versintern. Mit Vorteil wird das Verfahren zu diesem Zwecke so durchgeführt, dass der Eintrag an einer Stelle im Drehrohrofen vorgenommen wird, deren Gastemperatur 1100° C, insbesondere 1200° C übersteigt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert. In dieser zeigen Fig.l eine perspektivische Darstellung der Zuführungseinrich- tung für Altreifen mit der an eine Öffnung des Drehrohrofens angebauten Hebeeinrichtung, Fig.2 eine Draufsicht auf die Hebeeinrichtung und die stationären Zinken der Zuführungseinrichtung und Fig.3 eine perspektivische Ansicht der Darstel- lung nach Fig.2.
In Fig.l ist mit 1 ein stationärer Förderer bezeichnet, über welchen ein Reifen 2 zu einer Übergabeposition mit einem Schieber 3 gefördert ist, worauf der Schieber 3, wie angedeu- tet, den Reifen 2 auf das Ende des stationären Förderers, nämlichen Zinken 4, verschiebt. Durch die Zwischenräume der Zinken 4 tauchen Zinken 5 hindurch, welche Bestandteil einer Hebeeinrichtung sind, welche mit einer verschließbaren Öffnung 6 am Mantel 7 eines Drehrohrofens verbunden ist. Die Förder- einrichtung 1 weist zusätzlich eine Waage 8 und eine Kamera 9 auf, wobei die Signale der Waage 8 und der Kamera 9 in einer Auswerteeinrichtung 10 analysiert und ausgewertet werden, um den Antrieb der Fördereinrichtung 1 zu steuern. Es wird somit Gewicht und Größe der Altreifen 2 abgetastet, um jeweils nur einen oder zwei Altreifen zur Hebeeinrichtung zu fördern. Die Details dieser Hebeeinrichtung sind in Fig.2 vergrößert dargestellt. In Fig.2 sind wiederum die Zinken bzw. Gabeln 4 der stationären Fördereinrichtung ersichtlich, durch welche die Zinken bzw. Gabeln 5 der Hebeeinrichtung hindurchtauchen. Weiters sind in Fig.2 Federn 11 ersichtlich, welche eine Klappe 12 am Mantel 7 des Drehrohrofens in ihrer Schließlage halten. Sobald die Zinken 5 gemeinsam mit der Klappe 12 in die jeweils höchste Position verschwenkt werden, kann ein auf den Zinken 5 aufliegender Reifen unter Einwirkung der Schwerkraft und unter Überwindung der Kraft der Federn 11 die Klappe 12 im Öffnungs- sinne betätigen, sodass der Reifen in das Innere des Drehrohr- ofens gelangen kann.
In Fig.3 ist dies in perspektivischer Darstellung ersichtlich, wobei zur Entlastung der Federn 11 zusätzlich noch Ausgleichsgewichte 13 an der schwenkbaren Klappe 12 angreifen. Im Übri- gen wurden die Bezugszeichen der Fig.l und 2 beibehalten.

Claims

Patentansprüche :
1. Einrichtung zum Chargieren von stückigen alternativen Brennstoffen und/oder Abfallprodukten in einen Drehrohrofen an einer zwischen dem Aufgabeende und dem Abwurfende des Drehrohrofens liegenden Stelle, bei welcher im Mantel des Drehrohrofens eine verschließbare Öffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung eine nach innen Öffnende im Schließsinne federbelastete Klappe trägt und dass an die Öff- nung eine Hebeeinrichtung wie 2.B. eine Gabel in im wesentlichen radialer Richtung angeschlossen ist, von welcher die zu chargierenden Brennstoffe oder Abfallprodukte unter Einfluss der Schwerkraft und unter Überwindung der Schließkraft der Klappe in den Drehrohrofen abwerfbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung Zinken aufweist, welche durch Zwischenräume von Zinken einer stationären Fördereinrichtung hindurch bewegbar sind, wobei die lichte Weite zwischen benachbarten Zinken der Hebeeinrichtung kleiner ist als die entsprechende Breite der aufliegenden zu fördernden bzw. anzuhebenden stückigen Brennstoffe bzw. Abfallprodukte.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren für die Erfassung der WinkelStellung der Hebeeinrichtung relativ zur Rotationsachse des Drehrohrofens vorgesehen sind und dass die stationäre Fördereinrichtung und/oder ein Schieber für die Übergabe der stückigen Brennstoffe und/oder Abfallprodukte auf die Hebeeinrichtung in Ab- hängigkeit von der Winkelstellung der Hebeeinrichtung betätigbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Übergabestelle auf die Hebeeinrichtung eine Waage und/oder ein eine Stückgröße erfassender Sensor angeordnet ist und dass der Schieber für die Übergabe der stückigen Brennstoffe und/oder Abfallprodukte in Abhängigkeit von den Messwerten der Waage und/oder des die Stückgröße erfassenden Sensors betätigbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch ge- kennzeichnet, dass die stationäre Fördereinrichtung als Pufferspeicher mit Sensoren ausgestattet ist, welche eine Position des zu chargierenden Materials nahe der Übergabestelle auf die Hebeeinrichtung erfassen.
6. Verfahren zum Chargieren von alternativen Brennstoffen und/oder Abfallprodukten in stückiger Form, insbesondere Altreifen, in einen Drehrohrofen über eine den Mantel des Drehrohrofens durchsetzende Chargieröffnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stückgröße und/oder das Stückgewicht der Brennstoffe und/oder Abfallprodukte erfasst wird und dass der Eintrag in den Drehrohrofen in Abhängigkeit von den ermittelten Messgrößen und der Winkelstellung der Chargieröffnung im rotierenden Betrieb vorgenommen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrag an einer Stelle im Drehrohrofen vorgenommen wird, deren Gastemperatur 1100° C, insbesondere 1200° C übersteigt.
PCT/AT2006/000198 2005-05-11 2006-05-11 Einrichtung zum chargieren von alternativen brennstoffen in einen drehrohrofen sowie verfarhen zum chargieren derartiger alternativer brennstoffe und/oder abfallprodukte WO2006119528A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0611427-0A BRPI0611427A2 (pt) 2005-05-11 2006-05-11 dispositivo para alimentação de combustìveis alternativos em um forno giratório e método para alimentação de tais combustìveis alternativos e/ou produtos de detrito
US11/920,172 US20090047102A1 (en) 2005-05-11 2006-05-11 Device for charging alternative fuels into a rotary kiln and method for charging such alternative fuels and/or waste products
EP06741000A EP1880156A1 (de) 2005-05-11 2006-05-11 Einrichtung zum chargieren von alternativen brennstoffen in einen drehrohrofen sowie verfarhen zum chargieren derartiger alternativer brennstoffe und/oder abfallprodukte
CA002608002A CA2608002A1 (en) 2005-05-11 2006-05-11 Device for charging alternative fuels into a rotary kiln and method for charging such alternative fuels and/or waste products
AU2006246343A AU2006246343A1 (en) 2005-05-11 2006-05-11 Device for charging alternative fuels into a rotary kiln and method for charging such alternative fuels and/or waste products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3182005 2005-05-11
ATGM318/2005 2005-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006119528A1 true WO2006119528A1 (de) 2006-11-16
WO2006119528A8 WO2006119528A8 (de) 2008-03-06

Family

ID=36763594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000198 WO2006119528A1 (de) 2005-05-11 2006-05-11 Einrichtung zum chargieren von alternativen brennstoffen in einen drehrohrofen sowie verfarhen zum chargieren derartiger alternativer brennstoffe und/oder abfallprodukte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090047102A1 (de)
EP (1) EP1880156A1 (de)
AU (1) AU2006246343A1 (de)
BR (1) BRPI0611427A2 (de)
CA (1) CA2608002A1 (de)
MA (1) MA29495B1 (de)
RU (1) RU2007145802A (de)
WO (1) WO2006119528A1 (de)
ZA (1) ZA200710507B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509863B1 (de) * 2010-08-02 2011-12-15 Holcim Technology Ltd Vorrichtung zum einbringen von abfallstoffen und/oder alternativen brennstoffen in eine klinkerherstellungsanlage
AT510029B1 (de) * 2010-09-02 2012-01-15 Holcim Technology Ltd Vorrichtung zum einbringen von abfallstoffen und/oder alternativen brennstoffen in den innenraum eines aggregats
MX338191B (es) 2010-10-07 2016-04-06 Afs Technology Llc Sistema de combustion en suspension con sesgadora para combustibles solidos.
WO2013134186A1 (en) 2012-03-05 2013-09-12 Afs Technology, Llc Solid fuel skewer suspension burning system
CN103591806B (zh) * 2013-07-19 2015-07-29 浙江环立环保科技有限公司 水泥窑协同处置中一种机械弹射物料装置及其进窑方法
CN111833469B (zh) * 2019-04-18 2022-06-28 杭州海康威视数字技术股份有限公司 应用于收费站点的车辆计费方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551051A (en) * 1982-10-15 1985-11-05 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Apparatus for charging a rotary kiln with pneumatic tires
US5806442A (en) * 1994-03-18 1998-09-15 Lafarge Corporation Apparatus for feeding solid wastes into a rotary kiln
WO2001096800A2 (en) * 2000-06-09 2001-12-20 Maumee Research & Engineering, Inc. Rotary hearth furnace with charge slot air shield

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224433A (en) * 1988-11-23 1993-07-06 Cadence Chemical Resources, Inc. Waste fuel delivery to long kilns
US6735906B1 (en) * 1999-12-31 2004-05-18 Thomas R. Largent Warp resistant access door assembly for a high temperature combustion chamber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551051A (en) * 1982-10-15 1985-11-05 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Apparatus for charging a rotary kiln with pneumatic tires
US5806442A (en) * 1994-03-18 1998-09-15 Lafarge Corporation Apparatus for feeding solid wastes into a rotary kiln
WO2001096800A2 (en) * 2000-06-09 2001-12-20 Maumee Research & Engineering, Inc. Rotary hearth furnace with charge slot air shield

Also Published As

Publication number Publication date
US20090047102A1 (en) 2009-02-19
ZA200710507B (en) 2008-09-25
BRPI0611427A2 (pt) 2010-09-08
EP1880156A1 (de) 2008-01-23
CA2608002A1 (en) 2006-11-16
AU2006246343A1 (en) 2006-11-16
RU2007145802A (ru) 2009-06-20
WO2006119528A8 (de) 2008-03-06
MA29495B1 (fr) 2008-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006119528A1 (de) Einrichtung zum chargieren von alternativen brennstoffen in einen drehrohrofen sowie verfarhen zum chargieren derartiger alternativer brennstoffe und/oder abfallprodukte
DE19825425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von mit Schüttgut, insbesondere Schnittabak gefüllten Kartons
EP0287935B2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Behältern
DE2226857A1 (de) Elektrischer aufheiz- und schmelzofen fuer stahl- und eisenschrott
WO2001000884A1 (de) Beschickungsvorrichtung für einen schachtofen
EP2087936A1 (de) Recyclingeinrichtung und Recyclingverfahren für Tonerkartuschen
WO2013030120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von insbesondere mit einem druckgas gefüllten spraydosen
AT502709B1 (de) Einrichtung zum chargieren von alternativen brennstoffen in einen drehrohrofen sowie verfahren zum chargieren derartiger alternativer brennstoffe und/oder abfallprodukte
DE2752565C2 (de) Haube für einen Ofen
DE10246549B4 (de) Sicherheitsofen zum detonativen Umsetzen und zum Abbrand von sprengstoffbehafteten Gegenständen, insbesondere Munition, Verfahren zu dessen Betreiben sowie Sicherheitseinrichtung
DE19744814C2 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung einer C-haltigen Wertstofffraktion
DD201824A5 (de) Beschickungsanlage fuer gleichstrom-regenerativ-schachtoefen zum brennen von kalkstein und aehnlichen mineralischen rohstoffen
DE19815457C2 (de) Elektronenstrahlschmelzofen zum Umschmelzen von stückigem Gut
DE102008019962B4 (de) Verwendung einer Seitenkippschaufel zum Befüllen eines Behälters mit hoher Innentemperatur
DE102019106792B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE954510C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Legierungsstoffen zu Eisen- oder Metallschmelzen
DE2803579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschmelzen von schuettgutmaterial in einem drehrohrofen
DE3418455A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einblasen feinkoerniger feststoffe in eine metallschmelze
DE2500101C3 (de) Trommelmaschine zum Sintern von Erzen und Konzentraten unter Druck
DE4334130C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Brennkapseln mit grünen Keramikteilen
EP4378838A1 (de) Automatische fassabfüllanlage sowie verfahren zur automatischen abfüllung von stahlfässern mit edelstahlschrott
DE958929C (de) Hochofenbeschickungsvorrichtung
CH706571A2 (de) Schleuse und Verfahren für das Zuführen von stückigem Brennmaterial zu einer Brennkammer eines Verbrennungsofens.
DE4439397C2 (de) Verfahren und Elektroofen zum Erschmelzen von Stahlschrott
DE636390C (de) Vorrichtung zur Foerderung des Muells aus einem Bunker der Verbrennungsanlage in denOfen unter Benutzung einer den Bunkerboden bildenden, in der Foerderrichtung abwaerts geneigten Schuettelrinne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2608002

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/014025

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006741000

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 563538

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006246343

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007145802

Country of ref document: RU

Ref document number: 07130998

Country of ref document: CO

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006246343

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006246343

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006741000

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11920172

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0611427

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2