WO2006114330A2 - Elektronische verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Elektronische verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006114330A2
WO2006114330A2 PCT/EP2006/004013 EP2006004013W WO2006114330A2 WO 2006114330 A2 WO2006114330 A2 WO 2006114330A2 EP 2006004013 W EP2006004013 W EP 2006004013W WO 2006114330 A2 WO2006114330 A2 WO 2006114330A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking device
handle
clutch
lock
knob
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004013
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006114330A3 (de
Inventor
Peter Bock
Original Assignee
Beloxx Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloxx Gmbh & Co. Kg filed Critical Beloxx Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2006114330A2 publication Critical patent/WO2006114330A2/de
Publication of WO2006114330A3 publication Critical patent/WO2006114330A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock
    • G07C2009/00642Power supply for the lock by battery
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C2009/00746Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys by knocking on a surface for inputting the code, e.g. detecting a series of taps on a surface
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • G07C2009/00873Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed by code input from the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence

Definitions

  • the invention relates to an electronic locking device, in particular 5 for furniture or window sash, with a wing associated mechanical lock, the locking mechanism is actuated by rotating a rotatably mounted on the wing handle, wherein in the power transmission path between the handle and the lock one of a Control electronics electronically controlled clutch is arranged, the lo produces a torque-transmitting connection between the handle and the lock in a closed position and interrupts this connection in an off position. Furthermore, the invention relates to a communication method between the control electronics of such a lock and the user.
  • Locking devices that have been developed for control cabinets can not be used readily in wooden furniture because wood furniture, in contrast to control cabinets, generally has no permanent power supply.
  • the invention has for its object to provide an appropriate for wooden furniture and / or window electronic locking device that is simple in construction, cheap to manufacture and easy to assemble and program without additional equipment.
  • the invention proposes, starting from a locking device of the type mentioned, to arrange the clutch, its control electronics and a power supply in the interior of the hollow handle to be formed.
  • the electronic lock according to the invention largely corresponds to the usual mechanical locking devices z. B. with lock cylinder.
  • a lock cylinder instead of a lock cylinder, it uses an electronically controllable clutch which knows only two shift positions, namely a switch-on position in which the lock can be actuated with the rotatable handle, and a switch-off position in which this is not possible. Instead, in the switch-off position, the handle can be freely rotated so that the lock remains in the position in which it is currently located.
  • the electronic locking device according to the invention can be readily retrofitted to a variety of furniture or window locks. For this must only the usual lock cylinder are removed and instead the locking device according to the invention are grown.
  • the cultivation is very simple.
  • the programming is just as easy, because only the conditions for the switch-on position and the conditions for the switch-off position of the clutch need to be programmed.
  • the invention provides that the clutch and its control electronics and power supply (batteries) are arranged inside the hollow handle formed.
  • the electronic locking device is also hardly different from mechanical furniture locks or window locks.
  • the space-saving accommodation of all essential elements of the electronic locking device in the handle is possible in the first place because of the invention particularly simple construction of the electronic locking device according to the invention.
  • By accommodating all required for the electronic control modules in the handle this can be used in place of the conventional handle with inserted lock cylinder together with the conventional locking mechanisms.
  • the control electronics are expediently assigned, as an interface to the user, a pushbutton switch which is combined with a haptically detectable vibration signal generator.
  • This button which is expediently located on the user-facing end face of the handle, allows the user in a simple manner, both the programming and the signal input.
  • the signals of the haptically detectable vibration signal transmitter the user can feel the operation of the lock with his fingertips, without the person around the signal code is made accessible.
  • the opening, closing and programming of the electronic locking device with haptically detectable vibration signal generator is preferably made possible by the fact that the control electronics is provided with a memory.
  • a code can be stored, which can be output via the combined with the vibration transducer key switch in the memory and from the memory.
  • the electronic control unit is to be set up in such a way that it activates the switching clutch, after which the user has identified the code stored in the memory by actuating the switch when outputting a sequence of vibration pulses via the vibration signal generator.
  • the code consists of a one or more digit number.
  • the individual digits of the number are transmitted by a sequence of vibration pulses, which are output via the vibration signal generator and are haptically received by the user.
  • the identification of the digit is done by counting the vibration pulses and by operating the push-button when reaching the number of vibration pulses corresponding to the digit.
  • the user actuates the key switch, whereupon the vibration transducer issues a sequence of vibration pulses. After the user has sensed five vibration pulses, the user actuates the push button to identify the correct digit "Five. If the user presses the push button too early (at "three") or too late (at “six”), the code is entered incorrectly. The user thus only needs a single key to confirm the code. Actuation may be accomplished by depressing the unweighted pushbutton, or preferably by releasing the pushbutton that was held depressed during the sequence of vibratory pulses.
  • the vibration signal generator is preferably designed in that the pushbutton switch is designed as a foil switch, behind which a circular eccentric fitting on the inside of the foil switch is arranged.
  • the eccentric serves as a vibration signal generator. To generate the vibration of the eccentric is driven by electric motor, causing it to vibrate the film switch.
  • a haptically detectable vibration signal generator and a fingerprint sensor can be assigned.
  • the fingerprint sensor reads the biometrics of the on Handle resting dumb and turns the clutch, if the thumb of an authorized user has been recognized.
  • the shape of the handle depends on the wing to be closed.
  • a hollow knob offers a handle, windows with a twist grip.
  • the locking device with knob this is rotatably mounted on the opposite side of the key switch on a base plate which is bolted to the furniture.
  • This fastening technique makes it possible to fix the new electronic locking device on the opposite side of the lock in the correct axial position.
  • the screw heads of the screw are covered by the knob.
  • the rotary connection between the base plate and the rotary knob is secured by a clamping ring, which can only be removed by means of special tools. In this way, it is ensured that the electronic locking device according to the invention can not be disassembled or only using special tools.
  • special screws which secure the rotary knob and which can only be released by means of special tools can also be used.
  • the clutch has the drive side expediently one or more pockets, which are located on the inner circumference of the knob, and the output side a driven body, which is provided with an electrically actuated and electronically controlled, radially extendable latch, which engages in one of the pockets of the knob.
  • a driver is arranged on the output side of the clutch between the clutch and the lock, the end facing the lock provided with an interchangeable adapter is that represents the adapted to the respective lock connection interface.
  • a further improvement provides that the driver consists of two telescopically interlocking parts, the torque-transmitting interconnected. In this way it is possible to adjust the axial length of the driver of the respective installation position, in particular the thickness of the furniture wall.
  • a wall of the furniture penetrating cylindrical sleeve is expediently provided, in which the driver and / or the adapter are rotatably mounted.
  • Another embodiment of the invention provides a longitudinally movable in the rotary knob bolt. For this purpose, in the power transmission between
  • Rotary knob and the closing mechanism incorporated a transmission.
  • the clutch comprises an electrically operable and electronically controllable, axially movable to the transmittable latch, which engages in closed position in one of the pockets of the clutch disc.
  • the knob is particularly compact, since it can be dispensed with a base plate.
  • the handle is mounted directly on the clutch disc. The bolt is moved parallel to the axis of rotation of the lock. If the locking device according to the invention is used in windows, the handle is designed as a hollow rotary handle.
  • the bolt moves radially to the transmission.
  • the knob is rotatably mounted on the transmission, which extends in the power transmission path between the rotary handle and closing mechanism.
  • the drive side connected to the transmission clutch disc is provided at its outer periphery with at least one pocket, in which engages the electrically actuated and electronically controllable latch in switch-on.
  • a light-emitting diode is provided in each embodiment of the invention, which optically signals the switching state of the clutch.
  • a two-color LED that lights red or green according to the switch position.
  • the code which is stored as a key replacement in the memory of the control electronics, preferably consists of a least one digit, integer.
  • Communication method which is particularly suitable for transmitting this code via the vibration signal transmitter, comprises the following steps:
  • control electronics and users communicate as follows: the user initializes the communication procedure by operating the push-button. He leaves his hand on the handle. Thereupon, the output of a sequence of vibratory pulses via the vibrating transducer starts which the user can feel with his hand.
  • the duration of the sequence of vibration pulses is basically infinite, limited only by the energy content of the energy source.
  • the groping user counts the number of vibration pulses and stops the sequence upon reaching the number of vibration pulses corresponding to the number of the code by pressing the key switch again.
  • the user identifies the stored code in the memory by pressing the button again at the right time. This procedure requires only a single pushbutton.
  • the method according to the invention allows bidirectional communication. If the code is to be stored in the memory, the user actuates the button to initialize the input method. The sequence of vibration pulses begins. Once this has reached the numerical value provided by the user, he presses the button again to finish the sequence. The control electronics counts the delivered vibration impulses and stores the value in their memory. In this way it is possible to program the control electronics without external devices.
  • the code is multi-digit, that is, consists of a plurality of digits, the steps a to c of the method according to the number of digits of the code must be repeated several times.
  • the haptic reception of the signal sequence is expediently carried out with the push-button pressed.
  • the actuation to initialize the process is thus carried out by pressing the switch, pressing again to
  • This embodiment of the method is particularly recommended when it takes place via an interface which is formed from a voltage applied to a film switch, circumferential eccentric. The resting on the slide switch thumb immediately feels the
  • Fig. 1 Schematically a vertical section through a locking device according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 2 in the same representation as Figure 1 is a section through a locking device according to the invention in a second embodiment
  • Fig. 3 schematically in a sketch the customization options by using different adapters for the interface
  • Fig. 5 section along the line AA of Figure 4;
  • Fig. 6 Further longitudinal section through the third embodiment of the invention in the off position;
  • Fig. 7 Further longitudinal section through the third embodiment of the invention in closed position
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through a fourth embodiment of the invention in closed position
  • Fig. 9 Further longitudinal section through the fourth embodiment of the invention in closed position
  • Fig. 10 longitudinal section through the fourth embodiment of the invention in the off position.
  • the wing for example, a furniture door or a window sash, designated by the reference numeral 1.
  • a lock 2 of conventional design is attached on the wing 1 .
  • This may be, for example, a conventional latch lock with lock case.
  • the electronic locking device according to the invention is also used on other furniture locks, for example on espagnolette locks, push rod locks, etc.
  • the lock 2 opposite to the wing 1 by means of wood screws 3 a circular base plate 4 is attached.
  • a rotary knob 5 is rotatably mounted, which has substantially the shape of a hollow cylinder and which is secured to the periphery of the base plate 4 by a clamping ring 6.
  • This clamping ring 6 is removable only by means of special tools, but allows a rotation of the knob 5 relative to the base plate 4 to.
  • other suitable securing means can occur, for. B. screws with a special head, which can only be solved with special tools.
  • the knob 5 covers the heads of the wood screws 3, so that the base plate 4 can only be solved if previously by means of special tool, the knob 5 has been removed.
  • a battery 7 for the power supply In the interior of the knob 5 is a battery 7 for the power supply, a control electronics 8 z. B. in the form of an electronic board, a key switch 9 and an electronically controllable clutch whose details will be explained below.
  • the key switch 9 is provided with a 5 haptically detectable vibration signal generator 10. At this vibration signal generator 10, the user can scan signals of the switching electronics with the fingertips during the control and / or programming of the electronic locking device. This has the particular advantage that these signals are imperceptible to bystanders.
  • the already mentioned clutch has on the drive side on the inner circumference of the rotary knob 5 one or more pockets 11 and the output side has a driven body 12 which is provided with an electrically actuated and electronically controllable, radially extendable latch 13 which in one of the pockets 11 on the inner Circumference of the knob 5 engage positively i5 can.
  • the clutch is in the closed position or in the open position.
  • the output body 12 is rotatably connected to a driver 14 which engages through an opening in the wing 1 and connects to the lock 2.
  • the driver 14 is connected to the lock 2 side facing an adapter 15 exchangeable, which represents the interface to 25 the actuators in the lock 2.
  • the driver 14 and / or the adapter 15 are mounted in a cylinder housing 16 which is inserted into the opening in the furniture door and is intended to support the driver 14 and the adapter 15.
  • the embodiment according to FIG. 2 largely corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that the same reference numerals could be used to that extent.
  • the driver 14 is divided into two parts 14a and 14b, which are telescopically inserted into each other and torque are transmitted to each other.
  • the length of the driver 14 z. B. the thickness of the furniture door to be adjusted.
  • a compression spring 16 is arranged between the parts 14a and 14b of the driver, which automatically adjusts the length of the driver to the thickness of the furniture door.
  • the electronically controllable clutch is brought into the closed position by entering a corresponding code on the key switch 9.
  • the knob 5 is connected to the actuators of the lock 2.
  • the lock 2 can therefore be opened or closed by turning the knob 5.
  • the electronically controllable clutch is switched by entering a corresponding code on the key switch 9 in the open position, the torque transmitting connection between the knob 3 and the actuating mechanism of the lock case 2 is interrupted. In this switching position of the clutch, the lock can therefore be neither opened nor closed. It remains closed when it was previously in the closed position.
  • FIGS. 4 to 7 A third embodiment of the invention with a hollow rotary knob 5 are shown in FIGS. 4 to 7.
  • the rotary knob 5 is rotatably mounted here on a clutch disc 17, which is connected on the drive side to a transmission 18.
  • the transmission 18 is the output side in a locking mechanism not shown in this figure - such as a box lock - used and fixed to the drive by means of a snap-in hook 19 einticianenden.
  • the hollow knob 5 is rotatably mounted on the clutch plate 17. He is guided by a clamping ring 6 there.
  • the knob 5 encloses the clutch plate 17 from the front and the circumference completely, so that it can only be operated via the handle. From behind, the clutch plate 17 is inaccessible because it is located directly on the wing, not shown in this drawing.
  • the rotary joint between the knob 5 and transmission 18 can be opened or closed.
  • the clutch disc 17 is provided on the front side with a plurality of pockets 11, in which the bolt engages in closed position and thus blocks the rotary connection between the hollow rotary knob 6 and transmission 18, or releases in the off position.
  • the latch 13 is electrically actuated and electronically controlled by a recorded in the knob 5 control electronics 8.
  • the required power supply in the form of a battery 7 is also housed in the knob 5.
  • the interface of the control electronics 8 to the user is a haptically detectable vibration signal generator 10, which is combined with a push-button switch 9.
  • the key switch 9 is designed as a film switch, the vibration signal generator 10 as an electric motor driven eccentric, which rests directly on the inside of the key switch 9.
  • Vibration signal the eccentric is moved by an electric motor circumferentially. Its eccentricity puts the membrane switch 9 in vibration.
  • FIG. 6 shows the bolt 13 in the off position, in which the knob 3 is freely rotatable relative to the transmission and thus actuation of the lock is excluded.
  • the latch 13 engages in a pocket 11 with the clutch disc 17, so that the transmission of a rotational movement of the knob 3 to the transmission 18 is permitted.
  • the lock can thus be opened or closed manually.
  • FIGs 8, 9 and 10 show a further embodiment of the invention for a window.
  • the handle is designed here as a hollow rotary handle 20 which extends perpendicular to the axis of rotation 21 of the castle.
  • a transmission 18 is also in this embodiment provided on which the rotary handle 20 is rotatably mounted.
  • the transmission 18 is connected to a clutch disc 17, which has a pocket 11 on its outer circumference.
  • movably guided latch 13 is retractable to open the rotary joint 5 between the rotary handle 20 and transmission 18 (off position - Figure 10) or close (closed position - Figures 8 and 9).
  • control electronics 8 and the power supply 7 is housed in the hollow rotary handle 20 for the entire locking device.
  • the communication between the control electronics 8 and the user takes place via a haptically detectable vibration signal generator 10, which is combined with a push-button switch 9. These are also designed here as a film switch 9 and electric motor driven eccentric 10.
  • the entire locking device is placed in place of a conventional handle on the i5 locking mechanism of the window sash, not shown here.
  • the drive of the locking mechanism is carried by the transmission 18 via a square pin 22 on the locking mechanism.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronische Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Möbel- oder Fensterflügel, mit einem dem Flügel zugeordneten mechanischen Schloss, dessen Schließmechanismus durch Verdrehen einer verdrehbar an dem Flügel gelagerten Handhabe betätigbar ist, wobei in den Kraftübertragungsweg zwischen der Handhabe und dem Schloss (2) eine von einer Ansteuerelektronik (8) elektronisch angesteuerte Schaltkupplung (11 , 12/17, 13) angeordnet ist, die in einer Einschaltstellung eine Drehmoment übertragende Verbindung zwischen der Handhabe und dem Schloss (2) herstellt und in einer Ausschaltstellung diese Verbindung unterbricht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für Holzmöbel und/oder Fenster geeignete elektronische Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die einfach im Aufbau, billig in der Herstellung und auf einfache Art und Weise zu montieren und zu programmieren ist. Insbesondere soll es möglich sein, vorhandene Möbelschlösser mit dieser elektronischen Verriegelungsvorrichtung nachrüsten zu können. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, die Schaltkupplung, deren Ansteuerelektronik und eine Energieversorgung im Innenraum der hohl auszu bildenden Handhabe anzuordnen. Ferner betrifft die Erfindung ein Kommunika- tionsverfahren zwischen der Ansteuerelektronik (8) eines solchen Schlosses und seinem Benutzer über einen haptisch detektierbaren Vibrations signalgeber (10).

Description

BLXG0027 - 633/06 D75/D1021 - XH-da
Elektronische Verrieαelunαsvorrichtunα
Die Erfindung betrifft eine elektronische Verriegelungsvorrichtung, insbesondere 5 für Möbel- oder Fensterflügel, mit einem dem Flügel zugeordneten mechanischen Schloss, dessen Schließmechanismus durch Verdrehen einer verdrehbar an dem Flügel gelagerten Handhabe betätigbar ist, wobei in den Kraftübertragungsweg zwischen der Handhabe und dem Schloss eine von einer Ansteuerelektronik elektronisch angesteuerte Schaltkupplung angeordnet ist, die lo in einer Einschaltstellung eine Drehmoment übertragende Verbindung zwischen der Handhabe und dem Schloss herstellt und in einer Ausschaltstellung diese Verbindung unterbricht. Ferner Betrifft die Erfindung ein Kommunikationsverfahren zwischen der Ansteuerelektronik eines solchen Schlosses und dem Benutzer.
i5 Nach dem Stand der Technik sind elektrisch/elektronisch arbeitende Verriegelungsvorrichtungen in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Soweit die bekannten Verriegelungsvorrichtungen für den eigentlichen Verriegelungsvorgang elektromotorische Antriebe haben, benötigen sie viel elektrische Energie, so dass eine Verbindung mit dem Stromnetz in der Regel notwendig ist.
2o Batterien erreichen nicht die erforderliche Energiedichte, um bei angemessenen Außenabmessungen eine dauerhafte Betriebssicherheit zu gewährleisten. Verriegelungsvorrichtungen, die für Schaltschränke entwickelt worden sind, können bei Holzmöbeln nicht ohne weiteres verwendet werden, weil Holzmöbel im Gegensatz zu Schaltschränken in der Regel über keine permanente Stromver-
25 sorgung verfügen. Gleiches gilt für Fenster. Bei den bisher für Holzmöbel entwickelten elektronischen Verriegelungsvorrichtungen haben die Hersteller meistens darauf geachtet, dass die Elektroniksysteme kompatibel zu anderen Schließeinrichtungen der Haustechnik sind, wie z. B. Eingangstüren, Zutrittskontrollen etc., was die Kosten für die Herstellung, den Einbau und die Programmierung stark in die Höhe treibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für Holzmöbel und/oder Fenster geeignete elektronische Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die einfach im Aufbau, billig in der Herstellung und auf einfache Art und Weise zu montieren und ohne Zusatzgeräte zu programmieren ist. Insbesondere soll es möglich sein, vorhandene Möbel- oder Fensterschlösser mit dieser elektronischen Verriegelungsvorrichtung nachrüsten zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einer Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art vor, die Schaltkupplung, deren Ansteuerelektronik und eine Energieversorgung im Innenraum der hohl auszu- bildenden Handhabe anzuordnen.
Wie ohne Weiteres ersichtlich ist, entspricht die elektronische Verriegelung gemäß der Erfindung weitgehend den üblichen mechanischen Verriegelungsvorrichtungen z. B. mit Schließzylinder. Sie verwendet aber anstelle eines Schließzylinders eine elektronisch ansteuerbare Schaltkupplung, die nur zwei Schalt- Stellungen kennt, nämlich eine Einschaltstellung, in welcher das Schloss mit der verdrehbaren Handhabe betätigt werden kann, und eine Ausschaltstellung, in der dies nicht möglich ist. In der Ausschaltstellung lässt sich die Handhabe stattdessen frei verdrehen, so dass das Schloss in der Stellung verbleibt, in der es sich gerade befindet.
Dadurch, dass die Betätigungskräfte für das Schloss von Hand aufgebracht werden und elektrische Energie nur für die Betätigung der Schaltkupplung benötigt wird, ist der Energieverbrauch denkbar gering, so dass man ohne Anschluss an das Energienetz auskommt. Wegen der Ähnlichkeit mit herkömmlichen mechanischen Möbel- oder Fensterschließvorrichtungen kann die elekt- ronische Verriegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung ohne Weiteres an einer Vielzahl von Möbel- oder Fensterschlössern nachgerüstet werden. Hierzu muss lediglich der übliche Schließzylinder ausgebaut werden und stattdessen die Verriegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung angebaut werden. Der Anbau ist denkbar einfach. Ebenso einfach ist die Programmierung, weil nur die Bedingungen für die Einschaltstellung und die Bedingungen für die Ausschaltstellung der Schaltkupplung einprogrammiert zu werden brauchen.
Weiter sieht die Erfindung vor, dass die Schaltkupplung sowie deren Ansteuerelektronik und Energieversorgung (Batterien) im Inneren der hohl ausgebildeten Handhabe angeordnet sind. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich die elektronische Verriegelungsvorrichtung auch rein äußerlich kaum von mechanischen Möbelschlössern oder Fensterschlössern unterscheidet. Die platzsparende Unterbringung aller wesentlichen Elemente der elektronischen Verriegelungsvorrichtung in der Handhabe ist in erster Linie wegen des erfindungsgemäß besonders einfachen Aufbaus der elektronischen Verriegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung möglich. Durch die Unterbringung aller für die elektronische Ansteuerung erforderlichen Baugruppen in der Handhabe kann diese anstelle der herkömmlichen Handhabe mit eingesetzten Schließzylinder zusammen mit den herkömmlichen Schließmechanismen verwendet werden.
Zweckmäßig ist der Ansteuerelektronik als Schnittstelle zum Benutzer ein Tastschalter zugeordnet, der mit einem haptisch detektierbaren Vibrationssignalge- ber kombiniert ist. Dieser Taster, der sich zweckmäßig an der dem Benutzer zugewandten Stirnseite der Handhabe befindet, ermöglicht dem Benutzer auf einfache Weise sowohl die Programmierung als auch die Signaleingabe. Die Signale des haptisch detektierbaren Vibrationssignalgebers kann der Benutzer bei der Betätigung des Schlosses mit den Fingerspitzen ertasten, ohne das um- stehende Personen der Signalcode zugänglich gemacht wird.
Das öffnen, Schließen und Programmieren der elektronischen Verriegelungsvorrichtung mit haptisch detektierbaren Vibrationssignalgeber wird vorzugsweise dadurch ermöglicht, dass die Einsteuerelektronik mit einem Speicher versehen wird. In diesem ist ein Code ablegbar, der über den mit dem Vibrationssignalgeber kombinierten Tastschalter in den Speicher ein und aus dem Speicher ausgebbar ist. Durch das Ablegen des Codes in dem Speicher der Ansteuerelektronik wird kein externer Speicherplatz benötigt, die Handhabe ist vollkommen autark und im Sinne der Erfindung gegen herkömmliche, rein mechanische Handhaben austauschbar.
Die Einsteuerelektronik ist so einzurichten, dass sie die Schaltkupplung ansteuert, nach dem der Benutzer bei der Ausgabe einer Abfolge von Vibrationsimpul- sen über den Vibrationssignalgeber den im Speicher hinterlegten Code durch Betätigen des Schalters identifiziert hat. Dahinter steckt die folgende Idee: Der Code besteht aus einer ein- oder mehrstelligen Zahl. Die einzelnen Ziffern der Zahl werden durch eine Abfolge von Vibrationsimpulsen übermittelt, die über den Vibrationssignalgeber ausgegeben und vom Benutzer haptisch rezipiert werden. Die Identifikation der Ziffer erfolgt durch Zählen der Vibrationsimpulse und durch Betätigen des Tastschalters bei Erreichen der Anzahl der Vibrationsimpulse, die der Ziffer entspricht. Ist eine Stelle des Codes beispielsweise mit „Fünf belegt, betätigt der Benutzer den Tastschalter, woraufhin der Vibrationssignalgeber eine Abfolge von Vibrationsimpulsen ausgibt. Nachdem der Benutzer fünf Vibrationsimpulse ertastet hat, betätigt dieser den Tastschalter, um die richtige Ziffer „Fünf zu identifizieren. Würde der Benutzer zu früh (bei „Drei") oder zu spät (bei „Sechs") den Tastschalter betätigen, ist der Code fehlerhaft eingegeben. Der Benutzer braucht somit nur eine einzige Taste, um den Code zu bestätigen. Das Betätigen kann durch Drücken des ungedrückten Tastschalters erfolgen oder bevorzugt durch Loslassen des Tastschalters, der während der Abfolge der Vibrationsimpulse gedrückt gehalten wurde.
Der Vibrationssignalgeber wird vorzugsweise dadurch gestaltet, dass der Tastschalter als Folienschalter ausgeführt wird, hinter welchem ein umlauffähiger, an der Innenseite des Folienschalters anliegender Exzenter angeordnet wird. Der Exzenter dient als Vibrationssignalgeber. Zur Erzeugung der Vibration wird der Exzenter umlaufend elektromotorisch angetrieben, wodurch er den Folienschalter in Schwingung versetzt.
Als Schnittstelle zum Benutzer kann der Ansteuerelektronik anstelle eines haptisch detektierbaren Vibrationssignalgebers auch ein Fingerabdruck-Sensor zugeordnet werden. Der Fingerabdruck-Sensor liest die Biometrie des auf der Handhabe ruhenden Daumens ein und schaltet die Schaltkupplung, sofern der Daumen eines berechtigten Benutzers erkannt worden ist.
Die Gestalt der Handhabe hängt von dem zu schließenden Flügel ab. Bei Möbeln bietet sich ein hohler Drehknopf als Handhabe an, bei Fenstern ein Drehgriff.
Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung mit Drehknopf ist dieser an der dem Tastschalter gegenüberliegenden Seite verdrehbar auf einer Sockelplatte gelagert, die mit dem Möbel verschraubt ist. Diese Befestigungstechnik macht es möglich, die neue elektronische Verriege- lungsvorrichtung an der dem Schloss gegenüberliegenden Seite in der richtigen axialen Position zu befestigen.
Zweckmäßig werden die Schraubenköpfe der Verschraubung von dem Drehknopf abgedeckt. Gleichzeitig wird die Drehverbindung zwischen der Sockelplatte und dem Drehknopf von einem Spannring gesichert, der nur mittels Spe- zialwerkzeugen demontierbar ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die elektronische Verriegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung nicht bzw. nur unter Verwendung von Spezialwerkzeugen demontiert werden kann. An die Stelle des zur Sicherung dienenden Spannrings können ggf. auch den Drehknopf sichernde Spezialschrauben treten, die nur mittels spezieller Werkzeuge gelöst werden können.
Die Schaltkupplung weist antriebsseitig zweckmäßig eine oder mehrere Taschen auf, die sich am inneren Umfang des Drehknopfes befinden, und abtriebsseitig einen Abtriebskörper, der mit einem elektrisch betätigbaren und elektronisch ansteuerbaren, radial ausfahrbaren Riegel versehen ist, der in eine der Taschen des Drehknopfes eingreift. Mit diesen Merkmalen ist eine besonders einfache und robuste Bauform für die Schaltkupplung realisiert. Selbstverständlich sind auch andere Bauformen der Schaltkupplung denkbar.
Weiterhin ist vorgesehen, dass abtriebsseitig von der Schaltkupplung zwischen der Schaltkupplung und dem Schloss ein Mitnehmer angeordnet ist, dessen dem Schloss zugewandtes Ende mit einem auswechselbaren Adapter versehen ist, der die an das jeweilige Schloss angepasste Anschluss-Schnittstelle darstellt. Hierdurch ist es möglich, die elektronische Verriegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung an beliebige vorhandene Möbelschlösser anzupassen, was für eine eventuell gewollte Nachrüstung von mechanischen Möbelschlös- sern mit der elektronischen Verriegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung wichtig ist.
Eine weitere Verbesserung sieht vor, dass der Mitnehmer aus zwei teleskopier- bar ineinander greifenden Teilen besteht, die Drehmoment übertragend miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, die axiale Länge des Mitnehmers der jeweiligen Einbauposition, insbesondere der Dicke der Möbelwand, anzupassen.
Noch besser gelingt diese Anpassung, wenn zwischen den teleskopierbar ineinander greifenden Teilen des Mitnehmers eine Druckfeder angeordnet ist, durch welche sich bei der Montage die jeweilig richtige Länge des Mitnehmers von allein einstellt.
Zur Verlagerung und Abstützung des Mitnehmers und/oder des Adapters ist zweckmäßig eine die Wand des Möbels durchdringende zylindrische Hülse vorgesehen, in der der Mitnehmer und/oder der Adapter drehbar gelagert sind.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht einen im Drehknopf längs- beweglichen Riegel vor. Hierzu wird in den Kraftübertragungsweg zwischen
Drehknopf und dem Schließmechanismus eine Transmission eingegliedert.
Diese ist antriebsseitig an eine mit Taschen versehene Kupplungsscheibe angebunden, auf welcher der Drehknopf drehbar gelagert ist. Neben der
Kupplungsscheibe umfasst die Schaltkupplung einen elektrisch betätigbaren und elektronisch ansteuerbaren, axial zur Transmission beweglichen Riegel, der in Einschaltstellung in eine der Taschen der Kupplungsscheibe eingreift. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung fällt der Drehknopf besonders kompakt aus, da auf eine Sockelplatte verzichtet werden kann. Die Handhabe wird unmittelbar auf der Kupplungsscheibe gelagert. Der Riegel wird parallel zur Drehachse des Schlosses bewegt. Sofern die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung bei Fenstern eingesetzt wird, ist die Handhabe als hohler Drehgriff auszubilden.
Auch hier empfiehlt sich eine axiale Anordnung des Riegels im Drehgriff. Da ein Drehgriff allerdings Prinzip bedingt rechtwinkelig zu seiner Drehachse abgewin- kelt ist, bewegt sich der Riegel radial zur Transmission. Auch bei dieser Ausführungsform wird der Drehknopf auf der Transmission drehbar gelagert, die in dem Kraftübertragungsweg zwischen Drehgriff und Schließmechanismus verläuft. Die antriebsseitig an die Transmission angebundene Kupplungsscheibe ist an ihrem äußeren Umfang mit mindestens einer Tasche versehen, in welche der elektrisch betätigbare und elektronisch ansteuerbare Riegel in Einschaltstellung eingreift.
Zweckmäßigerweise wird bei jeder Ausführungsform der Erfindung eine Leuchtdiode vorgesehen, welche den Schaltzustand der Schaltkupplung optisch signalisiert. Es empfiehlt sich insbesondere eine zweifarbige Leuchtdiode zu verwen- den, die entsprechend der Schaltstellung rot oder grün leuchtet.
Der Code, der als Schlüsselersatz in dem Speicher der Ansteuerelektronik abgelegt wird, besteht vorzugsweise aus einer mindestens einstelligen, ganzen Zahl. Kommunikationsverfahren, das besonders zur Übermittlung dieses Codes über den Vibrationssignalgeber geeignet ist, weist die folgenden Schritte auf:
a) Initialisieren des Kommunikationsverfahrens durch Betätigen des Tastschalters,
b) Ausgabe eine Abfolge von Vibrationsimpulsen über den Vibrationssignalgeber und deren haptische Rezeption durch den Benutzer,
c) Beendigung der Abfolge von Vibrationsimpulsen durch erneutes Betätigen des Tastschalters bei Erreichen einer Anzahl von Vibrationsimpulsen, die der
Zahl des Codes entspricht. In der Praxis kommunizieren Ansteuerelektronik und Benutzer wie folgt: der Benutzer initialisiert das Kommunikationsverfahren durch Betätigen des Tastschalters. Er belässt seine Hand an der Handhabe. Daraufhin beginnt die Ausgabe einer Abfolge von Vibrationsimpulsen über den Vibrationssignalgeber, welche der Benutzer mit der Hand fühlen kann. Die Dauer der Abfolge der Vibrationsimpulse ist grundsätzlich unendlich, begrenzt nur durch den Energieinhalt der Energiequelle. Der tastende Benutzer zählt die Anzahl der Vibrationsimpulse mit und bricht die Abfolge bei Erreichen der Anzahl von Vibrationsimpulsen, die der Zahl des Codes entspricht, durch erneutes Betätigen des Tastschalters ab. Der Benutzer identifiziert den im Speicher hinterlegten Code dadurch, dass er zum richtigen Zeitpunkt den Taster erneut betätigt. Dieses Verfahren erfordert nur eine einzige Drucktaste. Prinzip bedingter ist freilich, dass die Hand des Benutzers eine gewisse Zeit auf der Handhabe verweilen muss, bis die Abfolge der Vibrationsimpulse die Zahl des Codes erreicht hat. Ein Vorteil ist jedoch, dass Dritte sich den Code nicht durch Beobachtung eines Eingabevorgangs auf einer (alpha-)numerischen Tastatur erschleichen können.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine bidirektionale Kommunikation. Wenn der Code in dem Speicher hinterlegt werden soll, betätigt der Benutzer den Taster, um das Eingabeverfahren zu initialisieren. Die Abfolge der Vibrationsimpulse beginnt. Sobald diese den Zahlenwert erreicht hat, die der Benutzer vorgesehen hat, betätigt er den Taster erneut, um die Abfolge zu beenden. Die Ansteuerelektronik zählt die abgegebenen Vibrationsimpulse mit und hinterlegt den Wert in ihrem Speicher. Auf diese Weise ist ein programmie- ren der Ansteuerelektronik ohne Fremdgeräte möglich.
Damit Dritte nicht durch Messung der Zeit, während der die Hand des Benutzers auf der Handhabe verweilt, Rückschlüsse auf den Code ziehen können, empfiehlt es sich, den zeitlichen Abstand zwischen zwei Vibrationsimpulsen durch einen Zufallswert zu bestimmen. Dadurch kann die Abfolge einer bestimmten Anzahl von Vibrationsimpulsen unterschiedlich lang ausfallen. Sofern der Code mehrstellig ist, also aus einer Mehrzahl Ziffern besteht, sind die Schritte a bis c des Verfahrens entsprechend der Anzahl der Ziffern des Codes mehrfach zu durchlaufen.
Zweckmäßigerweise erfolgt die haptische Rezeption der Signalabfolge bei gedrücktem Tastschalter. Das Betätigen zur Initialisierung des Verfahrens erfolgt somit durch Drücken des Schalters, das erneute Betätigen zur
Identifikation durch Loslassen. Das Identifizieren des Codes kann auf diese
Weise schneller und genauer erfolgen. Diese Ausgestaltung des Verfahrens empfiehlt sich vor allem dann, wenn es über eine Schnittstelle erfolgt, die aus einem an einem Folienschalter anliegenden, umlaufenden Exzenter gebildet wird. Der auf dem Folienschalter ruhende Daumen tastet unmittelbar die
Vibrationsimpulse.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 : Schematisch einen senkrechten Schnitt durch eine Verriegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2: in gleicher Darstellung wie Figur 1 einen Schnitt durch eine Verriegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3: schematisch in einem Sketch die Anpassungsmöglichkeiten durch Verwendung verschiedener Adapter für die Schnittstelle
Mitnehmer/Schloss;
Fig. 4: Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5: Schnitt entlang der Linie A-A der Figur 4; Fig. 6: Weiterer Längsschnitt durch die dritte Ausführungsform der Erfindung in Ausschaltstellung;
Fig. 7: Weiterer Längsschnitt durch die dritte Ausführungsform der Erfindung in Einschaltstellung;
Fig. 8: Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform der Erfindung in Einschaltstellung;
Fig. 9: Weiterer Längsschnitt durch die vierte Ausführungsform der Erfindung in Einschaltstellung;
Fig. 10: Längsschnitt durch die vierte Ausführungsform der Erfindung in Ausschaltstellung.
In den Zeichnungen ist der Flügel, beispielsweise eine Möbeltür oder ein Fensterflügel, mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. An dem Flügel 1 ist ein Schloss 2 herkömmlicher Bauart befestigt. Dabei kann es sich beispielsweise um ein herkömmliches Riegelschloss mit Schlosskasten handeln. Die elektronische Verriegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist aber auch an anderen Möbelschlössern verwendbar, zum Beispiel an Drehstangenschlössern, Schiebestangenschlössern etc. Dem Schloss 2 gegenüberliegend ist an dem Flügel 1 mittels Holzschrauben 3 eine kreisrunde Sockelplatte 4 befestigt. An der Sockelplatte 4 ist verdrehbar ein Drehknopf 5 gelagert, der im wesentlichen die Gestalt eines Hohlzylinders hat und der an der Peripherie der Sockelplatte 4 durch einen Spannring 6 gesichert ist. Dieser Spannring 6 ist nur mittels Spezialwerkzeugen demontierbar, lässt aber eine Verdrehung des Drehknopfes 5 relativ zur Sockelplatte 4 zu. An die Stelle des Spannringes 6 können auch andere geeignete Sicherungsmittel treten, z. B. Schrauben mit einem Spezialkopf, die nur mit Spezialwerkzeug gelöst werden können. Auf die dargestellte Weise deckt der Drehknopf 5 die Köpfe der Holzschrauben 3 ab, so dass die Sockelplatte 4 nur gelöst werden kann, wenn zuvor mittels Spezialwerkzeug der Drehknopf 5 abgenommen worden ist. Im Innenraum des Drehknopfes 5 befinden sich eine Batterie 7 für die Energieversorgung, eine Ansteuerelektronik 8 z. B. in Form einer Elektronikplatine, ein Tastschalter 9 und eine elektronisch ansteuerbare Schaltkupplung, deren Einzelheiten nachfolgend noch erläutert werden. Der Tastschalter 9 ist mit einem 5 haptisch detektierbaren Vibrationssignalgeber 10 versehen. An diesem Vibrationssignalgeber 10 kann der Benutzer bei der Steuerung und/oder Programmierung der elektronischen Verriegelungsvorrichtung mit den Fingerspitzen Signale der Schaltelektronik abtasten. Das hat den besonderen Vorteil, dass diese Signale für umstehende Personen nicht wahrnehmbar sind.
lo Die bereits erwähnte Schaltkupplung weist antriebsseitig am inneren Umfang des Drehknopfes 5 eine oder mehrere Taschen 11 auf und hat abtriebsseitig einen Abtriebskörper 12, der mit einem elektrisch betätigbaren und elektronisch ansteuerbaren, radial ausfahrbaren Riegel 13 versehen ist, der in eine der Taschen 11 am inneren Umfang des Drehknopfes 5 formschlüssig eingreifen i5 kann. Je nach Stellung des Riegels 13 befindet sich die Schaltkupplung in der Einschaltstellung oder in der Ausschaltstellung.
In der Einschaltstellung wird das auf den Drehknopf 5 von Hand aufgebrachte Drehmoment übertragen. In der Ausschaltstellung wird es demgegenüber nicht übertragen. In der Ausschaltstellung verdreht sich der Drehknopf 5 ohne Mit- 2o nähme des Abtriebskörpers 12.
Der Abtriebskörper 12 ist drehfest mit einem Mitnehmer 14 verbunden, der durch eine Öffnung in dem Flügel 1 hindurch greift und die Verbindung zum Schloss 2 herstellt. Der Mitnehmer 14 ist auf der dem Schloss 2 zugewandten Seite mit einem Adapter austauschbar 15 verbunden, der die Schnittstelle zu 25 den Betätigungselementen im Schloss 2 darstellt. Der Mitnehmer 14 und/oder der Adapter 15 sind in einem Zylindergehäuse 16 gelagert, welches in die Öffnung in der Möbeltür eingesetzt ist und den Mitnehmer 14 und den Adapter 15 stützen soll.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 entspricht weitestgehend dem Ausfüh- 30 rungsbeispiel gemäß Figur 1 , so dass insoweit die gleichen Bezugsziffern verwendet werden konnten. Hier ist jedoch der Mitnehmer 14 in zwei Teile 14a und 14b unterteilt, die teleskopartig ineinander gesteckt sind und Drehmoment übertragend aneinander geführt sind. Auf diese Weise kann die Länge des Mitnehmers 14 z. B. der Dicke der Möbeltür angepasst werden. Damit dies bei der Montage automatisch geschieht, ist zwischen den Teilen 14a und 14b des Mitnehmers eine Druckfeder 16 angeordnet, welche die Länge des Mitnehmers automatisch der Dicke der Möbeltür anpasst.
In Figur 3 sind schematisch verschiedene gegeneinander austauschbare Adapter 15 dargestellt, die eine Anpassung an die Möbelschlösser unterschiedlicher Hersteller möglich machen.
Die dargestellte und beschriebene Vorrichtung funktioniert wie folgt:
Wenn das Schloss 2 mit dem Drehknopf betätigt werden soll, wird durch Eingabe eines entsprechenden Codes über den Tastschalter 9 die elektronisch ansteuerbare Schaltkupplung in die Einschaltstellung verbracht. In dieser Einschaltstellung ist der Drehknopf 5 mit den Betätigungsorganen des Schlosses 2 verbunden. Das Schloss 2 kann also durch Verdrehen des Drehknopfes 5 geöffnet oder geschlossen werden.
Wird anschließend die elektronisch ansteuerbare Schaltkupplung durch Eingabe eines entsprechenden Codes über den Tastschalter 9 in die Ausschaltstellung geschaltet, wird die Drehmoment übertragende Verbindung zwischen dem Drehknopf 3 und dem Betätigungsmechanismus des Schlosskasten 2 unterbrochen. In dieser Schaltstellung der Schaltkupplung kann das Schloss also weder geöffnet noch geschlossen werden. Es bleibt geschlossen, wenn es sich vorher in der geschlossenen Stellung befunden hat.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit hohlem Drehknopf 5 zeigen die Figuren 4 bis 7. Der Drehknopf 5 ist hier auf einer Kupplungsscheibe 17 drehbar gelagert, die antriebsseitig an eine Transmission 18 angebunden ist. Die Transmission 18 wird abtriebsseitig in einem in dieser Figur nicht dargestellten Schließmechanismus - wie beispielsweise ein Kastenschloss - eingesetzt und an dessen Antrieb mit Hilfe eines darin einklickenden Sperrhakens 19 fixiert. Der hohle Drehknopf 5 ist auf der Kupplungsscheibe 17 drehbar gelagert. Er wird dort von einem Spannring 6 geführt. Der Drehknopf 5 umschließt die Kupplungsscheibe 17 von vorne und am Umfang vollständig, sodass sie nur über die Handhabe betätigbar ist. Von hinten ist die Kupplungsscheibe 17 unzugänglich, da sie unmittelbar auf dem in dieser Zeichnung nicht dargestellten Flügel angeordnet ist. Mit Hilfe eines axial im Drehknopf 5 geführten Riegels 13 kann die Drehverbindung zwischen Drehknopf 5 und Transmission 18 geöffnet oder geschlossen werden. Hierzu ist die Kupplungsscheibe 17 stirnseitig mit einer Mehrzahl von Taschen 11 versehen, in welche der Riegel in Einschaltstellung eingreift und so die Drehverbindung zwischen hohlem Drehknopf 6 und Transmission 18 blockiert, bzw. in Ausschaltstellung frei gibt. Der Riegel 13 wird elektrisch betätigt und elektronisch von einer im Drehknopf 5 aufgenommenen Ansteuerelektronik 8 angesteuert. Die erforderliche Energieversorgung in Gestalt einer Batterie 7 ist ebenfalls in dem Drehknopf 5 untergebracht.
Als Schnittstelle der Ansteuerelektronik 8 zum Benutzer ist ein haptisch detek- tierbarer Vibrationssignalgeber 10 vorgesehen, der mit einem Tastschalter 9 kombiniert ist. Der Tastschalter 9 ist als Folienschalter ausgeführt, der Vibrationssignalgeber 10 als elektromotorisch angetriebener Exzenter, der unmittelbar an der Innenseite des Tastschalters 9 anliegt. Zur Abgabe eines
Vibrationssignals wird der Exzenter elektromotorisch umlaufend bewegt. Seine Exzentrizität versetzt den Folientastschalter 9 in Schwingung.
Die Figur 6 zeigt den Riegel 13 in Ausschaltstellung, in welcher der Drehknopf 3 frei gegenüber der Transmission drehbar ist und somit eine Betätigung des Schlosses ausgeschlossen ist. In Figur 7 greift der Riegel 13 in eine Tasche 11 mit der Kupplungsscheibe 17 ein, so dass die Übertragung einer Drehbewegung von dem Drehknopf 3 auf die Transmission 18 gestattet ist. Das Schloss kann somit manuell geöffnet oder geschlossen werden.
Die Figuren 8, 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung für ein Fenster. Die Handhabe ist hier als hohler Drehgriff 20 ausgeführt, der sich senkrecht zur Drehachse 21 des Schlosses erstreckt. Entlang dieser Drehachse 21 ist auch bei dieser Ausführungsform eine Transmission 18 vorgesehen, auf welcher der Drehgriff 20 drehbar gelagert ist. Antriebsseitig ist die Transmission 18 an eine Kupplungsscheibe 17 angebunden, die an ihrem äußeren Umfang eine Tasche 11 aufweist. In diese Tasche 11 ist der im Drehgriff 20 beweglich geführte Riegel 13 einfahrbar, um die Drehverbindung 5 zwischen Drehgriff 20 und Transmission 18 zu öffnen (Ausschaltstellung - Figur 10) oder zu schließen (Einschaltstellung - Figuren 8 und 9).
Auch bei dieser Ausführungsform ist die Ansteuerelektronik 8 und die Energieversorgung 7 für die gesamte Verriegelungsvorrichtung im hohlen Drehgriff 20 untergebracht.
lo Die Kommunikation zwischen Ansteuerelektronik 8 und Benutzer erfolgt über einen haptisch detektierbaren Vibrationssignalgeber 10, der mit einem Tastschalter 9 kombiniert ist. Diese sind auch hier als Folienschalter 9 und elektromotorisch angetriebener Exzenter 10 ausgeführt. Die gesamte Verriegelungsvorrichtung wird anstelle eines herkömmlichen Griffes auf den i5 Schließmechanismus des hier nicht dargestellten Fensterflügels aufgesetzt. Der Antrieb des Schließmechanismus erfolgt von der Transmission 18 über einen Vierkantstift 22 auf den Schließmechanismus.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Elektronische Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Möbeloder Fensterflügel, mit einem dem Flügel zugeordneten mechanischen Schloss,
5 dessen Schließmechanismus durch Verdrehen einer verdrehbar an dem Flügel gelagerten Handhabe (5/20) betätigbar ist, wobei in den Kraftübertragungsweg zwischen der Handhabe (5/20) und dem Schloss (2) eine von einer Ansteuerelektronik (8) elektronisch angesteuerte Schaltkupplung (11 , 12/17, 13) angeordnet ist, die in einer Einschaltstellung eine Drehmoment übertragende Verbin- lo düng zwischen der Handhabe (5/20) und dem Schloss (2) herstellt und in einer Ausschaltstellung diese Verbindung unterbricht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schaltkupplung (11 , 12/17, 13) , deren Ansteuerelektronik (8) und eine Energieversorgung (7) im Innenraum der hohl ausgebildeten Handhabe (5/20) i5 angeordnet sind.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ansteuerelektronik (8) als Schnittstelle zum Benutzer ein Tastschalter (9) zugeordnet ist, der mit einem haptisch detektierbaren Vibrationssignalgeber (10) kombiniert ist.
20 3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik (8) einen Speicher aufweist, in welchem ein Code ablegbar ist, wobei der Code über den mit dem Vibrationssignalgeber (10) kombinierten Tastschalter (9) in den Speicher ein- und aus dem Speicher ausgebbar ist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik (8) so eingerichtet ist, dass sie die Schaltkupplung (11 , 12/17, 13) ansteuert, nachdem der Benutzer bei der Ausgabe einer Abfolge von Vibrationsimpulsen über den Vibrationssignalgeber (10) den im Speicher hinterlegten Code durch Betätigen des Tastschalters (9) identifiziert hat.
5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Tastschalter (9) um einen Folienschalter handelt, und dass es sich bei den Vibrationssignalgeber (10) um einen umlauffähigen, an der Innenseite des Folienschalters anliegenden Exzenter handelt.
6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ansteuerelektronik (8) als Schnittstelle zum Benutzer ein Fingerabdruck-Sensor zugeordnet ist.
7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe als hohler Drehknopf (5) ausgebildet ist.
8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (5) an der dem Tastschalter (9) gegenüberliegenden Seite verdrehbar an einer Sockelplatte (4) gelagert ist, die mit dem Flügel (1) verschraubt ist.
9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenköpfe der Verschraubung der Sockelplatte (4) von dem Drehknopf (4) abgedeckt werden und dass die Drehverbindung zwischen der Sockelplatte (4) und dem Drehknopf (5) von einem Spannring (6) gesichert wird, der nur mittels Spezialwerkzeug demontierbar ist.
10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkupplung (11 , 12, 13) antriebsseitig eine oder mehrere Taschen (11 ) aufweist, die sich am inneren Umfang des Drehknopfes (5) befinden und abtriebsseitig einen Abtriebskörper (12) aufweist, der mit einem elektrisch betätigbaren und elektronisch ansteuerbaren, radial ausfahrbaren Riegel (13) versehen ist, der in Einschaltstellung in eine der Taschen (11) des Drehknopfes (5) eingreift.
11. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass abtriebsseitig von der Schaltkupplung (11 , 12, 13) zwischen der Schaltkupplung (11 , 12, 13) und dem Schloss (2) ein Mitnehmer (14) angeordnet ist, dessen dem Schloss (2) zugewandtes Ende mit einem auswechselbaren Adapter (15) versehen ist, der die an das jeweilige Schloss (2) angepasste Antriebsschnittstelle darstellt.
12. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (14) aus zwei teleskopierbar ineinander greifenden Teilen (14a, 14b) besteht, die Drehmoment übertragend ineinander geführt sind.
13. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den teleskopierbar ineinander greifenden Teilen (14a, 14b) des Mitnehmers (14) eine Druckfeder (15) angeordnet ist.
14. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch eine den Flügel durchdringende zylindrische Hülse (16), in der der Mitnehmer (14) und/oder der Adapter (15) drehbar gelagert sind.
15. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungsweg zwischen dem Drehknopf (5) und dem Schließmechanismus über eine Transmission (18) verläuft, wobei die Transmis- sion (18) antriebsseitig an eine mit Taschen (11 ) versehene Kupplungsscheibe (17) angebunden ist, auf welcher der Drehknopf (5) drehbar gelagert ist, und wobei die Schaltkupplung (11 , 13, 17) einen elektrisch betätigbaren und elektronisch ansteuerbaren, axial zur Transmission (18) beweglichen Riegel (13) umfasst, der in Einschaltstellung in eine der Taschen (11 ) der Kupplungsscheibe (17) eingreift.
16. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe als hohler Drehgriff (5) ausgebildet ist.
17. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch 5 gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehgriff (20) und dem Schließmechanismus über eine Transmission (18) verläuft, auf weicher der Drehgriff (20) drehbar gelagert ist, wobei die Transmission (18) antriebsseitig an eine, an ihrem äußeren Umfang mit mindestens einer Tasche (11 ) versehene Kupplungsscheibe (17) angebunden ist, und wobei die Schaltkupplung (1 1 , 13, lo 17) einen elektrisch betätigbaren und elektronisch ansteuerbaren, radial zur Transmission (18) beweglichen Riegel (13) umfasst, der in Einschaltstellung in eine der Taschen (1 1 ) der Kupplungsscheibe (17) eingreift.
18. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Leuchtdiode, welche den i5 Schaltzustand der Schaltkupplung (1 1 , 12, 13/17) optisch signalisiert.
19. Kommunikationsverfahren zur Übermittlung eines Codes aus einer mindestens einstelligen, ganzen Zahl zwischen einem Benutzer und einer Ansteuerelektronik (8) einer Verriegelungseinrichtung, wobei das Kommunikationsverfahren über eine Schnittstelle erfolgt, die in Gestalt eines mit einem
20 haptisch detektierbaren Vibrationssignalgeber (10) kombinierten Tastschalter (9) ausgeführt ist, und wobei das Kommunikationsverfahren die folgenden Schritte umfasst:
a) Initialisieren des Kommunikationsverfahrens durch Betätigen des Tastschalters (9),
25 b) Ausgabe einer Abfolge von Vibrationsimpulsen über den
Vibrationssignalgeber (10) und deren haptische Rezeption durch den Benutzer, c) Beendigung der Abfolge von Vibrationsimpulsen durch erneutes Betätigen des Tastschalters (9) bei Erreichen einer Anzahl von Vibrationsimpulsen, die der Zahl des Codes entspricht.
20. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Abstand zwischen zwei Vibrationsimpulsen durch einen Zufallswert bestimmt wird.
21. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Code aus einer ganzen Zahl mit einer Mehrzahl von Ziffern besteht, und dass die Schritte a), b), c) der Anzahl der Ziffern des Codes entsprechend, mehrfach hintereinander ausgeführt werden.
22. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 19, 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die haptische Rezeption bei gedrücktem Tastschalter (9) erfolgt.
PCT/EP2006/004013 2005-04-28 2006-04-28 Elektronische verriegelungsvorrichtung WO2006114330A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006957 DE202005006957U1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Elektronische Verriegelungsvorrichtung
DE202005006957.4 2005-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006114330A2 true WO2006114330A2 (de) 2006-11-02
WO2006114330A3 WO2006114330A3 (de) 2006-12-28

Family

ID=34854368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004013 WO2006114330A2 (de) 2005-04-28 2006-04-28 Elektronische verriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005006957U1 (de)
WO (1) WO2006114330A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8616031B2 (en) 2012-05-10 2013-12-31 Wesko Systems Limited Interchangeable electronic lock
US9663972B2 (en) 2012-05-10 2017-05-30 Wesko Locks Ltd. Method and system for operating an electronic lock
DE102016217549A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 AstraDirect Leasing & Service GmbH Kombinationsschloss
US10465422B2 (en) 2012-05-10 2019-11-05 2603701 Ontario Inc. Electronic lock mechanism
US10909789B2 (en) 2006-05-31 2021-02-02 Digilock Asia Ltd. Electronic cam lock for cabinet doors, drawers and other applications
DE102014211921B4 (de) 2014-06-23 2022-03-03 Bks Gmbh Elektronisches Türschloss mit haptischem Feedback
DE102014020088B3 (de) 2014-06-23 2022-03-17 Bks Gmbh Elektronisches Türschloss mit haptischem Feedback

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006211U1 (de) * 2009-04-29 2009-09-03 Beloxx Newtec Gmbh Einrichtung zum Betätigen des Schließmechanismus eines Schlosses
DE202010001810U1 (de) 2010-02-03 2010-05-20 Holz, Goetz-Bolko, Jesus Pobre Schließknauf für ein Möbelschloss
DE202013101990U1 (de) 2013-05-08 2013-06-19 Goetz-Bolko Holz Elektronische Schließvorrichtung
DE102014010613A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Beloxx Gmbh & Co. Kg Elektronisches Schließsystem
CN110748237B (zh) * 2018-07-23 2020-12-25 杭州海康威视数字技术股份有限公司 一种门锁把手防猫眼开启机构及具有其的门锁
CN210396418U (zh) * 2019-07-03 2020-04-24 申清英 带离合装置的无钥匙电子机械密码联控安全智能锁
DE202020103687U1 (de) * 2020-06-26 2020-07-20 Burg F.W. Lüling KG Verriegelungseinrichtung
CN113338729B (zh) * 2021-07-21 2022-04-08 无锡忻润汽车安全系统有限公司 一种隐藏式把手装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010508C2 (nl) * 1998-11-06 2000-05-09 Nedap Nv Biometrische deurkruk.
DE19854879C1 (de) * 1998-11-27 2000-08-03 Ulf Klenk Verschlußeinrichtung für Türen mit integrierter Antenne zur Funkfernbedienung
US20040040355A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-04 Ilan Goldman Door cylinder lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010508C2 (nl) * 1998-11-06 2000-05-09 Nedap Nv Biometrische deurkruk.
DE19854879C1 (de) * 1998-11-27 2000-08-03 Ulf Klenk Verschlußeinrichtung für Türen mit integrierter Antenne zur Funkfernbedienung
US20040040355A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-04 Ilan Goldman Door cylinder lock

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10909789B2 (en) 2006-05-31 2021-02-02 Digilock Asia Ltd. Electronic cam lock for cabinet doors, drawers and other applications
US10930099B2 (en) 2006-05-31 2021-02-23 Digilock Asia Ltd. Electronic cam lock for cabinet doors, drawers and other applications
US8616031B2 (en) 2012-05-10 2013-12-31 Wesko Systems Limited Interchangeable electronic lock
US9663972B2 (en) 2012-05-10 2017-05-30 Wesko Locks Ltd. Method and system for operating an electronic lock
US10465422B2 (en) 2012-05-10 2019-11-05 2603701 Ontario Inc. Electronic lock mechanism
US11434663B2 (en) 2012-05-10 2022-09-06 2603701 Ontario Inc. Electronic lock mechanism
DE102014211921B4 (de) 2014-06-23 2022-03-03 Bks Gmbh Elektronisches Türschloss mit haptischem Feedback
DE102014020088B3 (de) 2014-06-23 2022-03-17 Bks Gmbh Elektronisches Türschloss mit haptischem Feedback
DE102016217549A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 AstraDirect Leasing & Service GmbH Kombinationsschloss
DE102016217549B4 (de) 2016-09-14 2018-08-16 AstraDirect Leasing & Service GmbH Kombinationsschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005006957U1 (de) 2005-08-11
WO2006114330A3 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006114330A2 (de) Elektronische verriegelungsvorrichtung
DE3617217C2 (de)
DE19612156C2 (de) Türschloß
EP0809743B1 (de) Elektronischer schlüssel
EP2425075B1 (de) Einrichtung zum betätigen des schliessmechanismus eines schlosses
EP1636454A1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE4442666A1 (de) Elektronisches Kombinationsschloß mit Wählscheibeneingabe
DE202008010249U1 (de) Schloss
DE102009026176A1 (de) Längenveränderbarer Knaufschließzylinder
DE102014112319A1 (de) Kompakt bauende Bedieneinheit für ein Tresorschloss
EP2203615A1 (de) Mechatronisches möbelschloss
EP1485556A1 (de) Schloss
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
WO2017021410A1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
DE10009700A1 (de) Schließeinrichtung
EP1736622A1 (de) Knaufzylinder
DE102008063061A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
EP0013253B1 (de) Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung
EP0542944B1 (de) Schloss mit motorisch verdrehbarem zylinderkern
DE3835913A1 (de) Elektromotorisch betriebene schliessvorrichtung
EP0662557A2 (de) Kombinationsschloss mit vier Einstellknöpfen
EP0803623A1 (de) Schliesseinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schloss sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels
DE2324392A1 (de) Tuerschloss mit elektronischer kennung
DE102006002310B4 (de) Gebäudetürbetätigungsvorrichtung
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06724642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2