WO2006114151A1 - Verfahren und vorrichtung zum erfassen von spaneigenschaften - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erfassen von spaneigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO2006114151A1
WO2006114151A1 PCT/EP2006/001999 EP2006001999W WO2006114151A1 WO 2006114151 A1 WO2006114151 A1 WO 2006114151A1 EP 2006001999 W EP2006001999 W EP 2006001999W WO 2006114151 A1 WO2006114151 A1 WO 2006114151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chips
pressing
pressure
conveyor
zone
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001999
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Loth
Burkhard Plinke
Original Assignee
B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh
Priority to EP06707423A priority Critical patent/EP1875215A1/de
Publication of WO2006114151A1 publication Critical patent/WO2006114151A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3425Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/892Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
    • G01N21/898Irregularities in textured or patterned surfaces, e.g. textiles, wood
    • G01N21/8986Wood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N2021/8411Application to online plant, process monitoring
    • G01N2021/8416Application to online plant, process monitoring and process controlling, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N2021/845Objects on a conveyor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen von Eigenschaften von Spänen. Die wesentlichen Verfahrensschritte bzw. Bauteile sind die folgenden: die Späne werden zunächst vereinzelt; die Späne werden sodann in einer Richtung auf einer Unterlage gefördert. Sodann werden die Späne innerhalb einer Andrückzone gegen die Unterlage angedrückt. In der Andrückzone werden die Spaneigenschaften erfasst.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Spaneigenschaften
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Eigenschaften von Spänen. Sie betrifft insbesondere das Erfassen der Dicke von Holzspänen, so wie in Zerspanern erzeugt. Dabei ist der Ausdruck „Span" im weitesten Sinne zu verstehen. Er betrifft auch Hackschnitzel. Er betrifft insbesondere Späne, die sehr dünn und relativ lang sind - sogenannte OS-Späne (= Oriented Strand).
Die Spandicke ist ein ganz wichtiger Faktor für die Qualität von Spanplatten. Sie soll sich innerhalb gewisser Toleranzen halten, um eine Qualität der hieraus zu erzeugenden Platten zu schaffen. Die Spandicke ist ferner wichtig als Indiz für den Zustand eines Zerspaners, mit dem die Späne hergestellt werden. Werden die Späne im Verlaufe der Betriebsdauer eines Zerspaners dicker und überschreiten ein bestimmtes Maß, so kann dies bedeuten, dass bestimmte Bauteile des Zerspaners verschlissen sind und ausgetauscht werden müssen. Dies betrifft beispielsweise Verschleissplatten eines Zerspaners mit integriertem Spanabzugschlitz. Auch kann ein höherer Anteil an Feingut auf stumpfe Messer hindeuten.
Bisher konnten Analysen der von einem Zerspaner erzeugten Späne nur in
Zeitabständen vorgenommen werden. Die Späne wurden dabei erst nach dem trocknen einzeln vermessen. Das Verfahren ist ein manuelles. Es ist äußerst zeitaufwendig. Es zeigt den mechanischen Zustand des Zerspaners und seiner Elemente viel zu spät an, d. h. zu einem Zeitpunkt, wenn schon eine große Spanmenge erzeugt wurde, und zwar von Spänen, die den Anforderungen nicht mehr genügen. Die Erfassung der Spaneigenschaften kommt daher zu spät, und damit auch die Möglichkeit, einen unerwünschten Zustand des Zerspaners zu korrigieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, womit sich rasch, zuverlässig und kostengünstig Eigenschaften von Spänen aus Holz oder anderem Material erkennen lassen, und zwar kontinuierlich während des Betriebes des Zerspaners.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Der grundlegende Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in folgendem: zunächst werden die Späne, die von einem Zerspaner erzeugt werden, aus einem
Strom von Spänen vereinzelt. Dabei kann der Spänestrom als Teilstrom eines ständig erzeugten Gesamtstromes an Spänen abgezweigt werden. Ein solcher
Teilstrom wird sodann einer Einrichtung zugeführt, in welcher die Späne vereinzelt werden. Sodann werden die Späne einer Fördereinrichtung zugeführt, umfassend eine sich bewegende Unterlage mit einer Tragfläche zum aufnehmen der vereinzelten Späne.
Es folgt ein Verfahrensschritt bzw. eine Vorrichtungsstation, wobei die auf der Tragfläche liegenden und mit dieser bewegten Späne gegen die Unterlage angedrückt werden.
Sodann werden die Späne auf ihrem Förderweg durch eine Andrückzone geführt, die eine Inspektionseinrichtung zum erfassen der interessierenden Spaneigenschaften aufweist.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist schematisch folgendes dargestellt:
Figur 1 zeigt eine erste Anlage zum Erfassen von Eigenschaften von
Spänen, in Seitenansicht gesehen;
Figur 2 zeigt eine zweite Anlage;
Figur 3 zeigt eine Einzelheit einer dritten Anlage; Figur 4 zeigt eine Einzelheit einer vierten Anlage;
Figur 5 zeigt eine Einzelheit einer fünften Anlage;
Figur 6 zeigt eine Einzelheit einer sechsten Anlage.
Die in Figur 1 dargestellte Anlage dient dem Erfassen der Dicke von Spänen. Dabei werden die aus einem Zerspaner kommenden Späne zunächst einer Aufgabeeinrichtung 1 zugeführt. Es folgt eine Einrichtung 2 zum Vereinzeln der Späne. Dieser Einrichtung ist eine Fördereinrichtung 3 nachgeschaltet. Die Fördereinrichtung 3 umfasst ein Förderband 3.1 , das Rollen 3.2 und 3.3 umschlingt. Eine der beiden Rollen ist eine Antriebsrolle. Der Fördereinrichtung 3 ist eine Andrückeinrichtung 4 zugeordnet. Diese umfasst ein Andrückband 4.1 , das eine geschlossene Schlaufe bildet. Das Andrückband umschlingt Leitwalzen 4.2, 4.3, 4.4 und 4.5. Die Leitwalzen 4.4 und 4.5, und damit auch das
Andrückband 1 sind durch Federn nach unten drückbar, in Richtung auf das Förderband 3.1.
Innerhalb der Schlaufe des Andrückbandes 4.1 befindet sich eine Inspektionseinrichtung 5. Diese umfasst eine Beleuchtungseinrichtung 5.1 , beispielsweise eine Lasereinrichtung, ferner eine Kamera 5.2, beispielweise eine 2D~Kamera oder eine 3D-Kamera.
Der Fördereinrichtung 3 ist eine Auffangrinne 6 nachgeschaltet.
Man erkannt die Arbeitsweise wie folgt: die in der Vereinzelungseinrichtung 2 vereinzelten Späne fallen auf die Tragfläche des Förderbandes 3.1. Sie werden in Richtung des horizontalen Pfeiles von links nach rechts gefördert. Im allgemeinen wird hierbei eine Orientierung der Späne in Förderrichtung erzielt, was erwünscht sein kann. Die Orientierung kann durch entsprechende Geschwindigkeit des Förderbandes 3.1 begünstig werden. Ab die auf dem Förderband liegenden Späne sind nicht immer geradlinig gestreckt, mit anderen Worten sie liegen nicht immer parallel zur Tragfläche. Sie können leicht gewölbt oder verbogen sein, nach Art einer Rolle oder einer Locke oder einer Spirale.
Derartige Verformungen sind für den nachfolgenden Vorgang des Erfassens der Gestalt und/oder der Dicke oder einer sonstigen Eigenschaft des einzelnen Spanes unerwünscht. Dem wird abgeholfen durch die Andrückeinrichtung 4, genauer gesagt durch das Andrückband 4.1 und die federbelasteten Andrückwalzen 4.4 und 4.5. Es ergibt sich damit eine Andrückzone, die sich zwischen den Andrückwalzen 4.4. und 4.5 befindet. Innerhalb dieser Zone sind die Späne in eine völlig ebene Form gebracht und werden auch in dieser Form gehalten. Damit ein einwandfreies und genaues Erfassen der Dicke oder sonstiger Eigenschaften des einzelnen Spanes mit der Inspektionseinrichtung 5 möglich.
Das Andrückband 4.1 kann aus einer transparenten Folie oder aus einem sonstigen Material bestehen, das gegenüber den Strahlen der Beleuchtungseinrichtung 5.1 durchlässig ist.
Die Inspektionseinrichtung 5, die sich innerhalb der geschlossenen Schlaufe des Andrückbandes 4.1 befindet, arbeitet nach vorliegenden Falle nach einem optischen Messsystem, z. B. nach dem Schnittbildverfahren. Das Prinzip der zweidimensionalen Lasertriangulation liefert kontinuierlich und zellenweise Bilddaten, die auch eine Information über die am jeweiligen Bildpunkt gemessene Höhe enthalten. Die Bilddaten werden im Rechner zu einer Bildinformation zusammengeführt, auf die dann die bekannten Algorithmen der digitalen Bildverarbeitung zur Bestimmung von Objektkonturen angewendet werden können. Die je Partikel bestimmten Konturparameter werden statisch ausgewertet und graphisch dargestellt. Kopplungen zum Prozess, z. B. Übergabe von Kenngrößen an einen Leitrechner, sind möglich. Hiermit besteht die Möglichkeit, direkt auf die automatisch arbeitende Schleif- und Messerstellmaschinen Einfluss zu nehmen. Mit oben erläutertem System ist neben der Spandicke natürlich auch eine Flächenbestimmung möglich, so dass über die Größenparameter, Länge, Breite, Dicke, Fläche, Volumen, Schlankheitsgrad, Breitenverhältnis, statistisch alle Bedürfnisse für die Holzwerkstoffherstellung ermittelt werden können.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 einer erfindungsgemäßen Anlage sind alle Bauteile gleich jenen der Anlage gemäß Figur 1 , ausgenommen die
Andrückeinrichtung 4. Diese weist anstelle des Andrückbandes mit den Leitwalzen nunmehr einen Hohlzylinder mit Lagerwalzen 4.7, 4.8 auf. Alternativ kann der Zylinder auch fliegend gelagert sein. Die Andrückzone, über welche der Hohlzylinder 4.6 gegen die Hackschnitzel und damit gegen die das Förderband 3.1 gedrückt wird, ist - in Bewegungsrichtung des Förderbandes 3.1 - wesentlich kürzer, als bei der Anlage gemäß Figur 1. Auch bei der Anlage gemäß Figur 2 wird ein Mittel vorgesehen sein, mit welchem der Hohlzylinder 4.1 nach unten gedrückt wird. Der Hohlzylinder 4.1 kann aber auch ein genügend großes Eisengewicht aufweisen, so dass sich das Vorsehen eines besonderen Andrückmittels erübrigt. Hohlzylinder 4.1 kann auch fliegend gelagert sein.
In Figur 1 kann das Andrückband 4.1 mit einem eigenen Antrieb versehen sein, und in der Anlage gemäß Figur 2 kann der Hohlzylinder 4.6 mit einem eigenen Antrieb versehen sein. Hierdurch wird erreicht, dass die Umlaufgeschwindigkeit vom Andrückband 4.1 bzw. die Umfangsgeschwindigkeit von Hohlzylinder 4.6 gleich der Umlaufgeschwindigkeit des Förderbandes 3.1 ist. Dabei können Andrückband 4.1 bzw. Hohlzylinder 4.6 aber auch eine Umlaufgeschwindigkeit bzw. Umfangsgeschwindigkeit haben, die von der Umlaufgeschwindigkeit des Förderbandes 3.1 abweicht. Ist nämlich die Umlauf- bzw. Umfangsgeschwindigkeit von Andrückband 4.1 bzw. Hohlzylinder 4.6 etwas größer, als die
Umlaufgeschwindigkeit des Förderbandes 3.1, so kann sich dies im Sinne Orientierung der Späne günstig auswirken.
Die beiden Bauteile Andrückband 4.1 oder Hohlzylinder 4.6 müssen aber nicht unbedingt einen eigenen Antrieb haben. Sie könnten beispielsweise durch Reibung vom Förderband 3.1 mitgenommen werden. Figur 3 veranschaulicht eine Einzelheit einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage. Hierbei ist wiederum ein umlaufendes Andrückband 4.1 vorgesehen. Durch entsprechende Konfiguration von Leitwalzen 4.1 , 4.2, 4.3 wird jedoch ein keilförmiger Einlaufspalt zwischen Förderband 3.1 und Andrückband 4.1 gebildet, was ein sanftes Verformen der Späne bewirkt.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 gleitet das Förderband 3.1 über einen Gleitkörper 3.4. Der Gleitkörper 3.4 weist eine konvexe Tragfläche 3.4.1 auf. Da auf das Andrückband 4.1 und auf das Förderband 3.1 ein gewisser Zug in Längsrichtung aufgebracht wird, findet eine Pressung des Andrückbandes 4.1 gegen die Späne und damit gegen das Förderband 3.1 statt. Durch diesen sanften Druck findet ein Flachliegen der Späne statt.
Bei der Ausführungsform der Figur 5 ist durch die vertikalen Pfeile veranschaulicht, dass eine sanfter Druck auf Förderband 3.1 , die dazwischen befindlichen Späne (nicht gezeigt) und Andrückband 4.1 aufgebracht wird, so dass die Späne flach liegen.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 veranschaulichen die vertikalen Pfeile einen Unterdruck, der dieselbe Wirkung wie der Druck gemäß Figur 5 hat. In beiden Fällen können Förderband 3.1 und Andrückband 4.1 oder wenigstens eines dieser Bänder perforiert sein.
Es ist auch denkbar, jegliche Andrückeinrichtungen wegzulassen. Es bedarf somit gegebenenfalls weder des Andrückbandes 4.1 noch des Hohlzylinders 4.1. Statt dessen könnte daran gedacht werden, die Späne auf andere Weise zum Flachliegen zu bringen, beispielsweise dadurch, dass sie auf ein Förderband oder eine andere aufgebracht, und durch Druck oder Unterdruck zum Flachliegen gebracht werden. Im erst genannten Falle -Aufbringen von Druck - könnte von oben her Blasluft gegen die auf der Unterlage liegenden Späne gerichtet werden, beispielsweise in Gestalt eines Luftfilms oder Luftvorhanges. Im zweit genannten Falle könnte die Unterlage perforiert und von unten her besaugt werden.

Claims

Patenansprüche
1. Verfahren zum Erfassen von Eigenschaften von Spänen aus Holz oder anderem Material, mit den folgenden Verfahrensschritten. 1.1 die Späne werden aus einem Spänestrom vereinzelt;
1.2 die Späne werden auf eine transportierende Unterlage mit einer die Späne tragenden Tragfläche aufgebracht;
1.3 gegen die auf der Tragfläche liegenden Späne wird ein Druck ausgeübt, so dass die Späne innerhalb einer Andrückzone eine möglichst flache Gestalt aufweisen;
1.4 die Spaneigenschaften werden mittels einer Inspektionseinrichtung erfasst.
2. Vorrichtung zum Erfassen von Eigenschaften von Spänen, die aus Holz oder anderem Material bestehen; 2.1 mit einer Einrichtung (2) zum Vereinzeln der Späne;
2.2 mit einer Fördereinrichtung (3), umfassend eine die Späne aufnehmende und transportierende Unterlage (3.1) mit einer die Späne tragenden Tragfläche (3.4.1),;
2.3 mit einer Andrückeinrichtung (4) zum andrücken der Späne gegen die Unterlage (3.1) innerhalb einer Andrückzone;
2.4 mit einer Inspektionseinrichtung (5) zum Erfassen von Spaneigenschaften.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Inspektionseinrichtung (5) die Dicke der Späne oder andere Spaneigenschaften erfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Inspektionseinrichtung (5) eine Lasereinrichtung (5.1) und/oder eine Kamera (5.2) umfasst.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (3) ein Förderband (3.1) umfasst.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfläche (3.4.1) aus einem umlaufenden Zylinder (4.6) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung ein Andrückband (4.1) umfasst, das zumindest in der Andrückzone an die Tragfläche (3.4.1) des Förderbandes (3.1) herangeführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Aufbringen eines Unterdruckes oder eines Überdruckes in der Andrückzone vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage und/oder die Andrückeinrichtung (4) porös sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückzone - in Seitenansicht auf die Bewegungsbahn der Späne gesehen - konvex oder konkav ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung (4) gegenüber Strahlen von Messgeräten durchlässig ist.
PCT/EP2006/001999 2005-04-27 2006-03-04 Verfahren und vorrichtung zum erfassen von spaneigenschaften WO2006114151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06707423A EP1875215A1 (de) 2005-04-27 2006-03-04 Verfahren und vorrichtung zum erfassen von spaneigenschaften

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019986.0 2005-04-27
DE200510019986 DE102005019986A1 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Spaneigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006114151A1 true WO2006114151A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=36337630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001999 WO2006114151A1 (de) 2005-04-27 2006-03-04 Verfahren und vorrichtung zum erfassen von spaneigenschaften

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1875215A1 (de)
DE (1) DE102005019986A1 (de)
WO (1) WO2006114151A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005697A1 (de) 2020-04-25 2021-10-28 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung von Werkstoffplatten aus Spanmaterial und Werkstoffplatte
DE102020005696A1 (de) 2020-04-25 2021-10-28 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werkstoffplatten aus Spanmaterial

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999037413A1 (en) * 1998-01-23 1999-07-29 Centre De Recherche Industrielle Du Quebec Method and apparatus for classifying batches of wood chips or the like
US6398914B1 (en) * 1995-03-23 2002-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for process control in cellulose and paper manufacture
US6493076B1 (en) * 1998-10-28 2002-12-10 Andritz Ag Method and arrangement for measuring wood
US6606405B1 (en) * 1999-01-27 2003-08-12 Autolog Inc. Wood chips analyser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6398914B1 (en) * 1995-03-23 2002-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for process control in cellulose and paper manufacture
WO1999037413A1 (en) * 1998-01-23 1999-07-29 Centre De Recherche Industrielle Du Quebec Method and apparatus for classifying batches of wood chips or the like
US6493076B1 (en) * 1998-10-28 2002-12-10 Andritz Ag Method and arrangement for measuring wood
US6606405B1 (en) * 1999-01-27 2003-08-12 Autolog Inc. Wood chips analyser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019986A1 (de) 2006-11-02
EP1875215A1 (de) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134820B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffkarten
DE2643709A1 (de) Sortiervorrichtung fuer ungeordnet verteiltes stueckgut
EP1889702B1 (de) Verfahren und Streumaschine zur vollständigen oder schichtweisen Herstellung einer Streugutmatte
WO2013072247A1 (de) Transportvorrichtung mit einer förderstrecke, eingerichtet zum zuführen einer mehrzahl von weichteile aufweisenden verzehrprodukten an eine bearbeitungseinrichtung sowie bearbeitungsmaschine mit transportvorrichtung und bearbeitungseinrichtung
WO2016184674A1 (de) Verfahren zum herstellen von kleinteiligem tabakgut, einrichtung der tabak verarbeitenden industrie und verwendung der einrichtung
CH693985A5 (fr) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Materialbahn, insbesondere in einer Rotationsdruckmaschine.
DE102008011445B4 (de) Verfahren zum Auftrennen von kontinuierlich bewegten Pressgutmatten im Zuge Herstellung von Werkstoffplatten und eine Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten
WO2006114151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von spaneigenschaften
DE2615365A1 (de) Maschine fuer die beseitigung von staub von blattmaterial
DE102008000763B4 (de) Teig-Querstrecksystem
DE102007034519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von parallelen Gutlinien in seriell hintereinander angeordnete Güter
AT507711A1 (de) Vorrichtung zum formen von gutbällchen, insbesondere aus einer fleischmasse
EP2657142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Falzprodukten
EP1532876B1 (de) Kühlung für eine Wand zum Führen eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE102015004279A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gefalteten Ablegen von Teig auf einem Fördermittel
DE112015000508T5 (de) Seitenladependelschneider
WO2020120374A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM TRENNEN VON MITEINANDER VERMISCHTEN STOFFEN UNTERSCHIEDLICHER FLIEßFÄHIGKEIT
EP2982251B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Tabak
EP0017227A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen
EP3659933A1 (de) Verpackungsmaschine zum verpacken mit dehnfolie
AT526066B1 (de) Holzlamellenhandlinganlage, sowie ein Verfahren zum Betreiben der Holzlamellenhandlinganlage
DE102015017222B3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gefalteten Ablegen von Teig auf einem Fördermittel
DE688944C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern, Kneten en Massen
DE2626410C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernichten fotografischer Materialien
DE2638353A1 (de) Vorrichtung zur vorformung von faservliesen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707423

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707423

Country of ref document: EP