WO2006100035A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2006100035A1
WO2006100035A1 PCT/EP2006/002575 EP2006002575W WO2006100035A1 WO 2006100035 A1 WO2006100035 A1 WO 2006100035A1 EP 2006002575 W EP2006002575 W EP 2006002575W WO 2006100035 A1 WO2006100035 A1 WO 2006100035A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
housing
electrical contact
elements
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002575
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willem Blakborn
Jens-Peter Freundt
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06723586A priority Critical patent/EP1861898B1/de
Priority to JP2008502309A priority patent/JP2008535152A/ja
Priority to US11/908,420 priority patent/US7479034B2/en
Priority to DE502006006978T priority patent/DE502006006978D1/de
Priority to AT06723586T priority patent/ATE468636T1/de
Publication of WO2006100035A1 publication Critical patent/WO2006100035A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection

Definitions

  • the present invention relates to a connector having a housing and at least two electrical, each having a longitudinal axis having contact elements, which are arranged on a plug side of the housing at predetermined positions and with respective longitudinal axis aligned parallel to a plug-in direction of the connector, according to the preamble of claim 1.
  • contact element refers to any type of plug contact with one, two or more conductors, such as coaxial connectors in the form of coaxial and coaxial jack and pin contacts and socket contacts.
  • complementary contact element or "countercontact element” designates the respectively associated plug-in contact into which the "contact element” can be inserted, that is to say, for example, for the coaxial contact element.
  • the "complementary contact element” or it is for the pin contact as a “contact element” of the socket contact the "complementary contact element”.
  • connector herein is meant a component having two or more “contact elements” and the “complementary connector” has the corresponding “complementary contact elements” to the "contact elements" of the "connector”.
  • the several "contact elements” do not necessarily have to be the same.
  • coaxial connectors may also be mixed with pin contacts.
  • the type “pin” or “socket” does not necessarily have to be identical for all "contact elements” of a “connector”. Instead, coaxial couplers and coaxial connectors may be mixed in a "connector”.
  • a car roof antenna which has a plurality of antennas, for example a mobile radio antenna and a GPS antenna, with corresponding devices, such as a mobile device and a GPS receiver
  • corresponding devices such as a mobile device and a GPS receiver
  • it is customary from the housing of the car roof antenna To lead out cable, which are provided at their free ends with corresponding contact elements.
  • These contact elements are then connected separately and individually with complementary contact elements of cables leading to the devices.
  • this type of electrical connection is complex and expensive.
  • the invention has for its object to provide a connector of o.g. Improve type of assembly and electrical contact.
  • each electrical contact element is arranged in a plane perpendicular to the insertion direction movable in the housing and is elastically resiliently connected via at least one electrically insulating, elastic spring element with at least one second electrical contact element, wherein the elastic spring element is arranged and designed such that the electrical contact elements are pre-positioned at the respective predetermined position to tolerance deviations and are elastically resiliently deflected from this point in the plane perpendicular to the insertion direction.
  • the electrical contact elements in the housing of the connector are arranged movable so that the mobility of the electrical contact elements in the plane perpendicular to the direction of insertion includes tilting and / or translational parallel displacement of the longitudinal axes of the electrical contact elements.
  • each electrical contact element is designed as a coaxial connector with an inner conductor and an outer conductor.
  • each electrical contact element is connected to a signal conductor element, which in each case electrically connects an electrical contact element to a connection point for a cable.
  • each signal conductor element is designed as a coaxial line or stripline and optionally has an electrical shield.
  • all signal conductor elements are arranged extending from the respective contact element in a plane perpendicular to the insertion direction, each signal conductor element formed as a rigid component and provided in the housing for each signal conductor element a recess and is formed such that each signal conductor element together with the associated contact element in a plane perpendicular to the direction of insertion is movable.
  • each electrical contact element is surrounded by an electrically insulating sleeve and each sleeve of an electrical contact element via a respective electrically insulating elastic spring element with a sleeve of an adjacent electrical contact element elastically resiliently connected, wherein the spring elements in a cross-sectional plane perpendicular to the insertion direction, for example, ⁇ -shaped and sleeves and spring elements are integrally formed with each other to form a spring housing.
  • first locking means and on each spring element second locking means are formed, which fix the spring elements cooperatively with the first locking means and with these the electrical contact elements on the housing.
  • each first latching means comprises an elastically resilient tab which rises in the direction of insertion of the housing and has a recess
  • each second latching means comprises a detent which rises perpendicular to the direction of insertion of the respective spring element and into the recess of the resilient Tab of the first locking means fits.
  • a mechanical coding which prevents unwanted incorrect insertion of the connector according to the invention is provided by the fact that at least one of the tabs of the first locking means of the housing has a different width than the other tabs.
  • For holding the connector in the inserted state rise from the housing in the insertion direction at least two, in particular three, from each other spaced latching pin with respective latching lug, which are designed to engage in a housing or plug-in interface, which carries complementary to the electrical contact elements of the connector contact elements.
  • FIG. 1 shows a first preferred embodiment of a connector according to the invention in a schematic plan view of the plug side
  • FIG. 2 shows a second preferred embodiment of a connector according to the invention in a perspective view
  • FIG. 3 shows a housing of the connector according to FIG. 2 in a perspective view
  • FIG. 6 shows the connector according to FIG. 2 in partially assembled state in a perspective view
  • FIG. 7 shows the spring housing of the connector according to FIG. 2 in a perspective view from below, FIG.
  • the first preferred embodiment of a connector 100 comprises a housing 110 in which elongated socket contacts 112 are arranged, of which in the plan view of FIG. 1, only the end faces are visible.
  • These socket contacts 112 are connected to each other by a network of elastic spring elements 114 and fixed by means of this network of spring elements 114 within the housing 110 at positions corresponding to a nominal dimension (nominal positions) for the socket contacts 112. These positions correspond to the positions of pin contacts within a housing of a mating connector or complementary plug-in connector, in which the connector is inserted.
  • each socket contact 112 can move away from this desired position in an arbitrary direction within the plane of the drawing independently of the other socket contacts 112.
  • the network of spring elements 114 is designed in such a way that each socket contact 112 can move by the order of magnitude of tolerance deviations from the desired positions in accordance with the nominal dimension for the individual contacts.
  • the socket contacts 112 may move slightly out of their respective desired position to adapt to corresponding pin contacts , which are rigidly fixed, ie fixed, with tolerance deviation from the target position according to the nominal dimension in the mating connector.
  • This allows a mating arranged in a matrix contact elements, without the electrical contact negatively affecting mechanical stresses or damage within the contact elements during mating due to tolerance deviations of the position of contact plugs or pins or contact sockets result.
  • contact pins and accordingly can be provided in the mating connector contact sockets.
  • sockets and pins may be mixed in the connector, wherein then the mating connector has a correspondingly complementary mixture of sockets and pins.
  • the second preferred embodiment of a connector 200 according to the invention comprises a housing 210, three signal conductor elements 212, three contact elements 214 and a spring housing 216.
  • Arrow 222 denotes an insertion direction into which the plug connector 200 according to the invention in FIG a complementary connector or its plug interface, for example, a device or a cable can be inserted.
  • This plug-in direction 222 in this example is substantially perpendicular to a plane defined by the housing 210, so that it is an angle plug. However, this is just an example.
  • the plug-in direction 222 could also be aligned with a longitudinal axis of the connector, so that it is not a right angle connector but a straight connector.
  • the contact elements 214 are designed as coaxial plug connectors with inner conductor 218 and outer conductor 220.
  • the signal conductor elements 212 are each formed as a strip line extending in a plane perpendicular to the plug-in direction 222 and each connect a Koaxial alsteckverbinder 214 with a cable connection 224 at a cable-side end 226 of the connector 200.
  • the strip lines 212 are formed with three interconnects stacked in a sandwich manner, wherein the middle interconnect transmits the electrical RF signal and the two outer paths for electrical shielding of the signal conductor are connected to ground.
  • the housing comprises, as shown particularly in FIG. 3, recesses 228 for receiving one of the strip lines 212. These recesses 228 are dimensioned such that the strip lines 212 can move in a plane perpendicular to the direction of insertion 222.
  • first latching means 230 rise in the form of elastically resilient tabs with respective recess 232.
  • latching journals 234 with respective locking lugs 236, which (not shown for snapping into a plug-in interface of a mating connector or device housing ) out- are formed to mechanically connect the housing 200 with the mating connector or the device housing.
  • elastically resilient latching tabs 238 are provided on the cable-side end 226 of the housing 210, which are provided for fastening the strip lines 212 to the housing 210 on the cable-side end 226, as can be seen in particular from FIG.
  • the spring housing 216 which can be seen in more detail from FIGS. 5 and 7 to 9, comprises three sleeves 240 made of electrically insulating material, each of which surrounds a coaxial connector 214.
  • the sleeves 240 are provided at one of the plug-in direction 222 facing side at its periphery with a chamfer 242, which serve as a capture range for corresponding complementary coaxial connector when inserting the connector 200 according to the invention in the plug interface of a complementary mating connector.
  • the sleeves 240 are connected to one another via elastically resilient spring elements 244 in such a way that the sleeves 240 together with the spring elements form the spring sleeve 216 which, on the one hand, holds the coaxial connectors 214 at a predetermined position according to the nominal dimension (nominal position) and, on the other hand, an elastic deflection of the sleeves 240 and thus allows the coaxial connector 214 relative to each other, so that the coaxial connector 214 to tolerance-related deviations of the position of the complementary coaxial connector from its nominal position, which are rigidly in the mating connector or the plug-in interface, in which the connector 200 according to the invention is to be inserted, are arranged , can adapt by appropriate movement of the target position according to the specified size away.
  • the plug-in connector 200 allows simultaneous insertion of three separate coaxial connectors into corresponding complementary coaxial connectors, without having to arrange these complementary coaxial connectors with excessive requirements for low tolerance of positioning in the mating connector. This saves costs and production costs due to lower tolerance requirements or larger permissible tolerance deviations from the nominal dimension or the nominal position of the coaxial connectors 214 and complementary coaxial connectors.
  • the sleeves 240 and spring elements 244 form the spring housing 216 and are formed integrally with each other.
  • the sleeves 240 elastically resiliently connecting spring elements 244 are formed in a cross-section perpendicular to the insertion direction 222 is substantially ⁇ -shaped and wear on its outer side second locking means 246 in the form of locking lugs which fit into the recesses 232 of the tabs 230.
  • the coaxial connectors 214 can indeed be elastically deflected out of the desired position in the plane perpendicular to the plug-in direction 222, but are fixed along the plug-in direction 222.
  • each sleeve 240 receives a Koaxialsteckverbinder 214, as shown in FIGS. 4 and 5 can be seen.
  • the strip lines 212 are inserted into the recesses 228 of the housing 210 opposite to the plug-in direction 222 until the latching tabs 238 of the housing 210 snap over the strip lines 212 and the detents 246 of the spring elements 244 of the spring housing 216 in the recesses 232 of the tabs 230, whereby the respective arrangements of coaxial connector 214, stripline 212 and cable terminal 224 are connected on the one hand to the housing 210, but on the other hand, the coaxial connectors 214 relative to each other by the clearance of the strip lines 212 in the recesses 228 and the elastic spring action of the spring elements 244 in a plane perpendicular can move to the direction of insertion 222 in the order of tolerance deviations away from the desired position.
  • the tabs 230 have different widths.
  • a mechanical coding available that prevents a twisted incorrect insertion of the connector 200 into the mating interface of the mating connector. This ensures that always the right coaxial connector 214 of the connector 200 meets the correct complementary coaxial connector in the plug-in interface of the complementary connector.
  • the plug-in interface is for example an arrangement of complementary coaxial connectors in the housing of a car roof antenna with multiple antennas, for example, a mobile radio antenna and a GPS antenna.
  • Each antenna has its own coaxial connector.
  • the electrical connection between the antenna and the respective terminal, in this example mobile telephone and GPS receiver, takes place directly by inserting the connector 200 according to the invention into the plug-in interface of the vehicle roof antenna.
  • the respective coaxial connector for mobile radio antenna and GPS antenna are plugged together.
  • An additional cable connection can be omitted.
  • the complementary coaxial connectors are each connected directly to the associated antenna. In addition to an improvement of the signal transmission by fewer impact points in the signal path results in a simplified assembly, since the respective pairs of coaxial connector / complementary coaxial connector for the various antennas must not be plugged together separately.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (100) mit einem Gehäuse (110) und wenigstens zwei elektrischen, jeweils eine Längsachse aufweisenden Kontaktelementen (112), die an einer Steckseite des Gehäuses (110) an vorbestimmten Positionen und mit jeweiliger Längsachse parallel zu einer Steckrichtung (122) des Steckverbinders (100) ausgerichtet angeordnet sind. Hierbei ist jedes elektrische Kontaktelement (112) in einer Ebene senkrecht zur Steckrichtung (122) bewegbar in dem Gehäuse (100) angeordnet und über wenigstens ein elektrisch isolierendes, elastisches Federelement (114) mit wenigstens einem zweiten elektrischen Kontaktelement (112) elastisch federnd verbunden, wobei das elastische Federelement (114) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die elektrischen Kontaktelemente (112) an der jeweiligen vorbestimmten Position bis auf Toleranzabweichungen vorpositioniert sind und von dieser Stelle in der Ebene senkrecht zur Steckrichtung (122) elastisch federnd auslenkbar sind.

Description

Steckverbinder
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem Gehäuse und wenigstens zwei elektrischen, jeweils eine Längsachse aufweisenden Kontaktelementen, die an einer Steckseite des Gehäuses an vorbestimmten Positionen und mit jeweiliger Längsachse parallel zu einer Steckrichtung des Steckverbinders ausgerichtet angeordnet sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen mehreren Kabelenden einerseits, die jeweils mit entsprechenden Kontaktelementen, wie beispielsweise Koaxialsteckverbindern, Stift- oder Buchsenkontakten, versehen sind, und mehre- ren Kabelenden mit entsprechenden komplementären Kontaktelementen, wie beispielsweise KoaxialsteckerAkuppler oder Buchsen-/Stiftkontakt, oder mehreren komplementären Kontaktelementen an einem Gehäuse eines Gerätes andererseits ist es bisher notwendig, jedes einzelnen Kontaktelement-Paar separat manuell zusammen zu stecken. Der Ausdruck "Kontaktelement" bezeichnet hierbei jede Art von Steckkontakt mit einem, zwei oder mehr Leitern, wie beispielsweise Koaxialsteckverbinder in Form von Koaxialstecker und Koaxialbuchse sowie Stiftkontakte und Buchsenkontakte. Mit "komplementäres Kontaktelement" oder "Ge- genkontaktelement" wird der jeweils zugehörige Steckkontakt bezeichnet, in den das "Kontaktelement" einsteckbar ist, also beispielsweise ist für den Koaxialste- cker als "Kontaktelement" der Koaxialkuppler das "komplementäre Kontaktelement" oder es ist für den Stiftkontakt als "Kontaktelement" der Buchsenkontakt das "komplementäre Kontaktelement". Mit "Steckverbinder" ist hierin ein Bauteil bezeichnet, welches zwei oder mehr "Kontaktelemente" aufweist und der "komple- mentäre Steckverbinder" weist die zu den "Kontaktelementen" des "Steckverbinders" die entsprechenden "komplementären Kontaktelement" auf. Die mehreren "Kontaktelemente" müssen nicht unbedingt alle gleich sein. Es können beispielsweise auch Koaxialsteckverbinder mit StiftVBuchsenkontakten gemischt sein. Auch der Typ "Stift" oder "Buchse" muss nicht notwendigerweise für alle "Kontakt- elemente" eines "Steckverbinders" identisch sein. Es können stattdessen auch Koaxialkuppler und Koaxialstecker in einem "Steckverbinder" gemischt sein.
Zum elektrischen Verbinden von beispielsweise einer Kfz-Dachantenne, die mehrere Antennen aufweist, beispielsweise eine Mobilfunkantenne und eine GPS- Antenne, mit entsprechenden Geräten, wie beispielsweise einem Mobilfunkgerät und einem GPS-Empfänger, ist es bisher üblich, aus dem Gehäuse der Kfz- Dachantenne Kabel herauszuführen, die an ihren freien Enden mit entsprechenden Kontaktelementen versehen sind. Diese Kontaktelemente werden dann separat und einzeln mit komplementären Kontaktelementen von zu den Geräten weiter- führenden Kabeln verbunden. Diese Art der elektrischen Verbindung ist jedoch aufwändig und kostenintensiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der o.g. Art bzgl. Montage und elektrischem Kontakt zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Steckverbinder der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bei einem Steckverbinder der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass jedes elektrische Kontaktelement in einer Ebene senkrecht zur Steckrichtung bewegbar in dem Gehäuse angeordnet ist und über wenigstens ein elektrisch isolierendes, elastisches Federelement mit wenigstens einem zweiten elektrischen Kontaktelement elastisch federnd verbunden ist, wobei das elastische Federelement derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die elektrischen Kontaktelemente an der jeweiligen vorbestimmten Position bis auf Toleranzabweichungen vorpositioniert sind und von dieser Stelle in der Ebene senkrecht zur Steckrichtung elastisch federnd auslenkbar sind.
Dies hat den Vorteil, dass die Kontaktelemente elastisch schwimmend aufgehängt sind und dadurch toleranzbedingte Abweichungen zwischen den Positionen der elektrischen Kontaktelemente des Steckverbinders und entsprechenden elektrischen komplementären Kontaktelementen bzw. Gegenkontaktelementen in einem komplementären Steckverbinder, in dem die elektrischen komplementären Kontaktelementen bzw. Gegenkontaktelemente starr angeordnet sind, beim Zusammenstecken von Steckverbinder und komplementärem Steckverbinder durch elastische Auslenkung der elektrischen Kontaktelemente des Steckverbinders automatisch ausgeglichen werden und trotz toleranzbedingter Abweichungen der jeweili- gen Positionen ein guter elektrischer Kontakt zwischen jeweiligen elektrischen Kontaktelementen von Steckverbinder und komplementärem Steckverbinder sichergestellt ist.
Um einen möglichst flexiblen Toleranzausgleich zur Verfügung zu stellen, sind die elektrischen Kontaktelemente in dem Gehäuse des Steckverbinders derart bewegbar angeordnet, dass die Bewegbarkeit der elektrischen Kontaktelemente in der Ebene senkrecht zur Steckrichtung ein Verkippen und/oder ein translatorisches Parallelverschieben der Längsachsen der elektrischen Kontaktelemente umfasst.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedes elektrische Kontaktelement als Koaxialsteckverbinder mit einem Innenleiter und einem Außenleiter ausgebildet.
Zur Weiterleitung von Signalen über den Steckverbinder ist jedes elektrische Kon- taktelement mit einem Signalleiterelement verbunden, welches jeweils ein elektrisches Kontaktelement mit einer Anschlussstelle für ein Kabel elektrisch verbindet.
Beispielsweise ist jedes Signalleiterelement als Koaxialleitung oder Streifenleitung ausgebildet und weist optional eine elektrische Abschirmung auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind alle Signalleiterelemente ausgehend von dem jeweiligen Kontaktelement in einer Ebene rechtwinklig zur Steckrichtung verlaufend angeordnet, wobei jedes Signalleiterelement als starres Bauteil ausgebildet und in dem Gehäuse für jedes Signalleiterelement eine Ausnehmung vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass jedes Signalleiterelement zusammen mit dem zugehörigen Kontaktelement in einer Ebene senkrecht zur Steckrichtung bewegbar ist.
Zweckmäßigerweise ist jedes elektrische Kontaktelement von einer elektrisch isolierenden Hülse umgeben und ist jede Hülse eines elektrischen Kontaktelementes über ein jeweiliges elektrisch isolierendes, elastisches Federelement mit einer Hülse eines benachbarten elektrischen Kontaktelementes elastisch federnd verbunden, wobei die Federelemente in einer Querschnittsebene senkrecht zur Steckrichtung beispielsweise Ω-förmig und Hülsen und Federelemente miteinander einstückig zu einem Federgehäuse ausgebildet sind.
Am Gehäuse sind erste Rastmittel und an jedem Federelement zweite Rastmittel ausgebildet, die zusammenwirkend mit den ersten Rastmitteln die Federelemente und mit diesen die elektrischen Kontaktelemente am Gehäuse fixieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst jedes erste Rastmittel eine elastisch federnde Lasche, die sich in Steckrichtung von dem Gehäuse erhebt und eine Ausnehmung aufweist, wobei jedes zweite Rastmittel eine Rastnase umfasst, die sich senkrecht zur Steckrichtung von dem jeweiligen Federelement erhebt und in die Ausnehmung der federnden Lasche des ersten Rastmittels passt.
Eine mechanische Kodierung, die ein unerwünschtes falsches Einstecken des erfindungsgemäßen Steckverbinders verhindert, wird dadurch zur Verfügung ge- stellt, dass wenigstens eine der Laschen der ersten Rastmittel des Gehäuses eine andere Breite als die übrigen Laschen aufweist.
Zum Haltern des Steckverbinders in eingestecktem Zustand erheben sich vom Gehäuse in Steckrichtung wenigstens zwei, insbesondere drei, voneinander beabstandete Rastzapfen mit jeweiliger Rastnase, die zum Einrasten in ein Gehäuse bzw. Steckinterface ausgebildet sind, welches zu den elektrischen Kontaktelementen des Steckverbinders komplementäre Kontaktelemente trägt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in schematischer Aufsicht auf die Steckseite,
Fig. 2 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 ein Gehäuse des Steckverbinders gemäß Fig. 2 in perspektivischer Ansieht,
Fig. 4 Kontaktelemente, Signalleiterelemente und Federgehäuse in Explosionsdarstellung,
Fig. 5 Kontaktelemente, Signalleiterelemente und Federgehäuse in zusammengebautem Zustand in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 den Steckverbinder gemäß Fig. 2 in teilweise montiertem Zustand in perspektivischer Ansicht,
Fig. 7 das Federgehäuse des Steckverbinders gemäß Fig. 2 in perspektivischer Ansicht von unten,
Fig. 8 das Federgehäuse des Steckverbinders gemäß Fig. 2 in perspektivischer Ansicht von oben und
Fig. 9 das Federgehäuse des Steckverbinders gemäß Fig. 2 in Aufsicht. Die aus Fig. 1 schematisch ersichtliche, erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 100 umfasst ein Gehäuse 110, in dem längliche Buchsenkontakte 112 angeordnet sind, von denen in der Aufsicht der Fig. 1 nur die Stirnseiten zu sehen sind. Diese Buchsenkontakte 112 sind von einem Netzwerk aus elastischen Federelementen 114 miteinander verbunden und mittels dieses Netzwerkes aus Federelementen 114 innerhalb des Gehäuses 110 an Positionen entsprechend eines Sollmaßes (Sollpositionen) für die Buchsenkontakte 112 fixiert. Diese Positionen entsprechen den Positionen von Stiftkontakten innerhalb eines Gehäuses eines Gegensteckverbinders bzw. komplementären Steck- verbinders, in den der Steckverbinder einsteckbar ist. Die Buchsenkontakte 112 sind zwar durch das Netzwerk aus Federelementen 114 grundsätzlich an den Positionen gemäß Sollmaß vorpositioniert, können jedoch aufgrund der Elastizität der Federelemente 114 in der Zeichnungsebene, welche senkrecht zu einer Steckrichtung 122 des Steckverbinders 100 ist, elastisch aus ihrer jeweiligen Sollposition ausgelenkt werden. Hierbei kann sich jeder Buchsenkontakt 112 unabhängig von den anderen Buchsenkontakten 112 von dieser Sollposition in eine beliebige Richtung innerhalb der Zeichnungsebene weg bewegen. Das Netzwerk aus Federelementen 114 ist dabei derart ausgebildet, dass sich jeder Buchsenkontakt 112 um die Größenordnung von Toleranzabweichungen von den Sollpositionen gemäß Sollmaß für die einzelnen Kontakte bewegen kann. Wird nun der erfindungsgemäße Steckverbinder 100 in einen nicht dargestellten Gegenstecker bzw. komplementären Steckverbinder mit entsprechenden Stiftkontakten gesteckt, wobei die Stiftkontakte in dem Gegenstecker starr angeordnet sind, so können sich die Buchsenkontakte 112 etwas aus ihrer jeweiligen Sollposition heraus bewegen, um sich an entsprechende Stiftkontakte anzupassen, die mit Toleranzabweichung von der Sollposition gemäß Sollmaß in dem Gegenstecker starr, d.h. fest fixiert, angeordnet sind. Dies ermöglicht ein Zusammenstecken von in einer Matrix angeordneten Kontaktelementen, ohne dass sich den elektrischen Kontakt negativ beeinflussende mechanische Spannungen oder Beschädigungen innerhalb der Kontakt- elemente beim Zusammenstecken aufgrund von Toleranzabweichungen der Position von Kontaktsteckern bzw. -stiften oder Kontaktbuchsen ergeben. Es versteht sich, dass in dem erfindungsgemäßen Steckverbinder auch Kontaktstifte und dementsprechend in dem Gegenstecker Kontaktbuchsen vorgesehen sein können. Auch können Buchsen und Stifte in dem Steckverbinder gemischt sein, wobei dann der Gegensteckverbinder eine entsprechend komplementäre Mischung von Buchsen und Stiften aufweist.
Die aus Fig. 2 und 6 ersichtliche, zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Steckverbinders 200 umfasst ein Gehäuse 210, drei Signalleiterelemente 212, drei Kontaktelemente 214 sowie ein Federgehäuse 216. Mit Pfeil 222 ist eine Steckrichtung gekennzeichnet, in die der erfindungsgemäße Steckverbinder 200 in einen komplementären Steckverbinder bzw. dessen Steckinterface beispielsweise eines Gerätes oder eines Kabels einsteckbar ist. Diese Steck- richtung 222 steht in diesem Beispiel im Wesentlichen senkrecht zu einer von dem Gehäuse 210 definierten Ebene, so dass es sich um einen Winkelstecker handelt. Dies ist jedoch lediglich beispielhaft. Die Steckrichtung 222 könnte auch mit einer Längsachse des Steckverbinders fluchten, so dass es sich nicht um einen Winkelstecker sondern einen geraden Steckverbinder handelt.
Wie insbesondere auch aus Fig. 4 ersichtlich, sind die Kontaktelemente 214 als Koaxialsteckverbinder mit Innenleiter 218 und Außenleiter 220 ausgebildet. Die Signalleiterelemente 212 sind jeweils als Streifen leitung ausgebildet, die sich in einer Ebene senkrecht zur Steckrichtung 222 erstrecken und jeweils einen Koaxi- alsteckverbinder 214 mit einem Kabelanschluss 224 an einem kabelseitigen Ende 226 des Steckverbinders 200 verbinden. Beispielsweise sind die Streifenleitungen 212 mit drei sandwichartig übereinander gestapelten Leiterbahnen ausgebildet, wobei die mittlere Leiterbahn das elektrische HF-Signal überträgt und die beiden äußeren Bahnen zur elektrischen Abschirmung des Signalleiters mit Masse ver- bunden sind.
Das Gehäuse umfasst, wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt, Ausnehmungen 228 zur Aufnahme jeweils einer der Streifenleitungen 212. Diese Ausnehmungen 228 sind derart dimensioniert, dass sich die Streifenleitungen 212 in einer Ebene senk- recht zur Steckrichtung 222 bewegen können. Von einem Boden des Gehäuses 200 erheben sich erste Rastmittel 230 in Form von elastisch federnden Laschen mit jeweiliger Ausnehmung 232. Ebenfalls vom Boden des Gehäuses 200 erheben sich Rastzapfen 234 mit jeweiligen Rastnasen 236, welche zum Einrasten in ein Steckinterface eines Gegensteckers oder Gerätegehäuses (nicht dargestellt) aus- gebildet sind, um das Gehäuse 200 mechanisch mit dem Gegenstecker oder dem Gerätegehäuse zu verbinden. Weiterhin sind am kabelseitigen Ende 226 des Gehäuses 210 elastisch federnde Rastlaschen 238 ausgebildet, die zum Befestigen der Streifenleitungen 212 mit dem Gehäuse 210 am kabelseitigen Ende 226 vor- gesehen sind, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich.
Das aus den Fig. 5 und 7 bis 9 detaillierter ersichtliche Federgehäuse 216 umfasst drei Hülsen 240 aus elektrisch isolierendem Werkstoff, die jeweils einen Koaxialsteckverbinder 214 umgeben. Die Hülsen 240 sind an einer der Steckrichtung 222 zugewandten Seite an ihrem Umfang mit einer Fase 242 versehen, die als Fangbereich für entsprechende komplementäre Koaxialsteckverbinder beim Einstecken des erfindungsgemäßen Steckverbinders 200 in das Steckinterface eines komplementären Gegensteckers dienen. Die Hülsen 240 sind über elastisch federnde Federelemente 244 miteinander derart verbunden, dass die Hülsen 240 zusam- men mit den Federelementen die Federhülse 216 ausbilden, welche einerseits die Koaxialsteckverbinder 214 an einer vorbestimmten Position gemäß Sollmaß (Sollposition) hält und andererseits eine elastische Auslenkung der Hülsen 240 und damit der Koaxialsteckverbinder 214 relativ zueinander erlaubt, so dass sich die Koaxialsteckverbinder 214 an toleranzbedingte Abweichungen der Position der komplementären Koaxialsteckverbinder von deren Sollposition, welche starr in dem Gegensteckverbinder bzw. dem Steckinterface, in das der erfindungsgemäße Steckverbinder 200 eingesteckt werden soll, angeordnet sind, durch entsprechende Bewegung von der Sollposition gemäß Sollmaß weg anpassen können. Mit anderen Worten ermöglicht der erfindungsgemäße Steckverbinder 200 ein gleich- zeitiges Einstecken von drei separaten Koaxialsteckverbindern in entsprechende komplementäre Koaxialsteckverbinder, ohne dass diese komplementäre Koaxialsteckverbinder mit übermäßigen Anforderungen an eine geringe Toleranz der Positionierung in dem Gegenstecker angeordnet sein müssen. Dies spart Kosten und Herstellungsaufwand durch geringere Toleranzanforderungen bzw. größere zuläs- sige Toleranzabweichungen vom Sollmaß bzw. der Sollposition der Koaxialsteckverbinder 214 und komplementären Koaxialsteckverbinder. Die Hülsen 240 und Federelemente 244 bilden das Federgehäuse 216 und sind einstückig miteinander ausgebildet. Die die Hülsen 240 elastisch federnd verbindenden Federelemente 244 sind in einem Querschnitt senkrecht zur Steckrichtung 222 im Wesentlichen Ω-förmig ausgebildet und tragen an ihrer Außenseite zweite Rastmittel 246 in Form von Rastnasen, die in die Ausnehmungen 232 der Laschen 230 passen. Durch diese Anordnung können die Koaxialsteckverbinder 214 zwar in der Ebene senkrecht zur Steckrichtung 222 elastisch federn aus der Sollposition ausgelenkt werden, sind jedoch entlang der Steckrichtung 222 fixiert.
Bei der Montage des Steckverbinders 200 wird zunächst das Federgehäuse 216 über die Koaxialsteckverbinder 214 geschoben, so dass jede Hülse 240 einen Koaxialsteckverbinder 214 aufnimmt, wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich. Danach werden die Streifenleitungen 212 in die Ausnehmungen 228 des Gehäuses 210 entgegen der Steckrichtung 222 eingeschoben, bis die Rastlaschen 238 des Gehäuses 210 über den Streifenleitungen 212 und die Rastnasen 246 der Federelemen- te 244 des Federgehäuses 216 in den Ausnehmungen 232 der Laschen 230 einrasten, womit die jeweiligen Anordnungen aus Koaxialsteckverbinder 214, Streifenleitung 212 und Kabelanschluss 224 einerseits mit dem Gehäuse 210 verbunden sind, sich jedoch andererseits die Koaxialsteckverbinder 214 relativ zueinander durch den Freigang der Streifenleitungen 212 in den Ausnehmungen 228 und die elastische Federwirkung der Federelemente 244 in einer Ebene senkrecht zur Steckrichtung 222 in der Größenordnung von Toleranzabweichungen von der Sollposition weg bewegen können.
Wie insbesondere aus Fig. 2 und 6 ersichtlich, weisen die Laschen 230 unter- schiedliche Breiten auf. Durch entsprechende Ausnehmungen im Steckinterface des Gegensteckers steht dadurch eine mechanische Kodierung zur Verfügung, die ein verdreht falsches Einstecken des Steckverbinders 200 in das Steckinterface des Gegensteckers verhindert. Somit ist sicher gestellt, dass immer der richtige Koaxialsteckverbinder 214 des Steckverbinders 200 auf den richtigen komplemen- tären Koaxialsteckverbinder im Steckinterfase des komplementären Steckverbinders trifft.
Das Steckinterface ist beispielsweise eine Anordnung aus komplementären Koaxialsteckverbindern im Gehäuse einer Kfz-Dachantenne mit mehreren Antennen, beispielsweise einer Mobilfunkantenne und einer GPS-Antenne. Für jede Antenne ist ein eigener Koaxialsteckverbinder vorgesehen. Die elektrische Verbindung zwischen der Antenne und dem jeweiligen Endgerät, in diesem Beispiel Mobilfunktelefon und GPS-Empfänger, erfolgt direkt durch Einstecken des erfindungsgemä- ßen Steckverbinders 200 in das Steckinterface der Kfz-Dachantenne. Hierbei werden die jeweiligen Koaxialsteckverbinder für Mobilfunkantenne und GPS-Antenne gleichzeitig zusammen gesteckt. Eine zusätzliche Kabelverbindung kann entfallen. Die komplementären Koaxialsteckverbinder sind jeweils direkt mit der zugehörigen Antenne verbunden. Neben einer Verbesserung der Signalübertragung durch we- niger Stossstellen im Signalweg ergibt sich eine vereinfachte Montage, da die jeweiligen Paare von Koaxialsteckverbinder/komplementärer Koaxialsteckverbinder für die verschiedenen Antennen nicht jeweils separat zusammen gesteckt werden müssen.

Claims

Patentansprüche:
1. Steckverbinder (100, 200) mit einem Gehäuse (110; 210) und wenigstens zwei elektrischen, jeweils eine Längsachse aufweisenden Kontaktelementen (112; 214), die an einer Steckseite des Gehäuses (110; 210) an vorbe- stimmten Positionen und mit jeweiliger Längsachse parallel zu einer Steckrichtung (122; 222) des Steckverbinders (100; 200) ausgerichtet angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jedes elektrische Kontaktelement (112; 214) in einer Ebene senkrecht zur Steckrichtung (122; 222) bewegbar in dem Gehäuse (110, 210) angeordnet ist und über wenigstens ein elektrisch isolierendes, elastisches Federelement (114; 244) mit wenigstens einem zweiten elektrischen Kontaktelement (112; 214) elastisch federnd verbunden ist, wobei das elastische Federelement (114; 244) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die elektrischen Kontaktelemente (112; 214) an der jeweiligen vorbestimmten
Position bis auf Toleranzabweichungen vorpositioniert sind und von dieser Stelle in der Ebene senkrecht zur Steckrichtung (122; 222) elastisch federnd auslenkbar sind.
2. Steckverbinder (100, 200) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontaktelemente (112; 214) in dem Gehäuse (110; 210) derart bewegbar angeordnet sind, dass die Bewegbarkeit der e- lektrischen Kontaktelemente (112; 214) in der Ebene senkrecht zur Steckrichtung (222) ein Verkippen und/oder ein translatorisches Parallelverschie- ben der Längsachsen der elektrischen Kontaktelemente (112; 214) umfasst.
3. Steckverbinder (200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes elektrische Kontaktelement (214) als Koaxialsteckverbinder mit einem Innenleiter (218) und einem Außenleiter (220) ausgebildet ist.
4. Steckverbinder (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes elektrische Kontaktelement (112; 214) mit einem Signalleiterelement (212) verbunden ist, welches jeweils ein elektrisches Kontaktelement (112; 214) mit einer Anschlussstelle (224) für ein Kabel elektrisch verbindet.
5. Steckverbinder (100; 200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Signalleiterelement (212) als Koaxialleitung oder Streifenleitung ausgebildet ist.
6. Steckverbinder (100; 200) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Signalleiterelement (212) mit einer elektrischen Abschirmung ausgebildet ist.
7. Steckverbinder (200) nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Signalleiterelemente (212) ausgehend von dem jeweiligen Kontaktelement (214) in einer Ebene rechtwinklig zur Steckrichtung (222) verlaufend angeordnet sind.
8. Steckverbinder (200) nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Signalleiterelement (212) als starres Bauteil ausgebildet und in dem Gehäuse (210) für jedes Signalleiterelement (212) eine Ausnehmung (228) vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass jedes Signalleiterelement (212) zusammen mit dem zugehörigen Kontakt- element (214) in einer Ebene senkrecht zur Steckrichtung (222) bewegbar ist.
9. Steckverbinder (200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes elektrische Kontaktelement (214) von einer elektrisch isolierenden Hülse (240) umgeben ist und jede
Hülse (240) eines elektrischen Kontaktelementes (214) über ein jeweiliges elektrisch isolierendes, elastisches Federelement (244) mit einer Hülse (240) eines benachbarten elektrischen Kontaktelementes (214) elastisch federnd verbunden ist.
10. Steckverbinder (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (244) in einer Querschnittsebene senkrecht zur Steckrichtung (222) Ω-förmig ausgebildet sind.
11. Steckverbinder (200) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Hülsen (240) und Federelemente (244) miteinander einstückig zu einem Federgehäuse (216) ausgebildet sind.
12. Steckverbinder (200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (210) erste Rastmittel (230) und an jedem Federelement (244) zweite Rastmittel (246) ausgebildet sind, die zusammenwirkend mit den ersten Rastmitteln (230) die Federelemente (244) am Gehäuse (210) fixieren.
13. Steckverbinder (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes erste Rastmittel (230) eine elastisch federnde Lasche umfasst, die sich in Steckrichtung von dem Gehäuse (210) erhebt und eine Ausnehmung (232) aufweist, wobei jedes zweite Rastmittel (246) eine Rastnase umfasst, die sich senkrecht zur Steckrichtung (222) von dem jeweiligen Federelement (244) erhebt und in die Ausnehmung (232) der federnden Lasche (230) des ersten Rastmittels passt.
14. Steckverbinder (200) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Laschen (230) der ersten Rastmittel des Gehäuses
(210) eine andere Breite als die übrigen Laschen (230) aufweist.
15. Steckverbinder (200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Gehäuse (210) in Steckrich- tung (222) wenigstens zwei, insbesondere drei, voneinander beabstandete
Rastzapfen (234) mit jeweiliger Rastnase (236) erheben, die zum Einrasten in ein Gehäuse bzw. Steckinterface ausgebildet sind, welches zu den elektrischen Kontaktelementen (214) des Steckverbinders (200) komplementäre Kontaktelemente trägt.
PCT/EP2006/002575 2005-03-22 2006-03-21 Steckverbinder WO2006100035A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06723586A EP1861898B1 (de) 2005-03-22 2006-03-21 Steckverbinder
JP2008502309A JP2008535152A (ja) 2005-03-22 2006-03-21 挿入接続コネクタ
US11/908,420 US7479034B2 (en) 2005-03-22 2006-03-21 Insertion-connected connector
DE502006006978T DE502006006978D1 (de) 2005-03-22 2006-03-21 Steckverbinder
AT06723586T ATE468636T1 (de) 2005-03-22 2006-03-21 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013282A DE102005013282A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Steckverbinder
DE102005013282.0 2005-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006100035A1 true WO2006100035A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36445965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002575 WO2006100035A1 (de) 2005-03-22 2006-03-21 Steckverbinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7479034B2 (de)
EP (1) EP1861898B1 (de)
JP (1) JP2008535152A (de)
KR (1) KR101210144B1 (de)
CN (1) CN100559664C (de)
AT (1) ATE468636T1 (de)
DE (2) DE102005013282A1 (de)
WO (1) WO2006100035A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8974237B2 (en) 2012-03-12 2015-03-10 Coninvers Gmbh Electrical plug connector having a metallic plug part with a deformable tolerance compensation part
US9147953B2 (en) 2012-07-23 2015-09-29 Coninvers Gmbh Electrical plug connector for solder-mounting on a circuit board with tolerance compensation
DE102021109720A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Turck Holding Gmbh Leiterplatte, elektrisches Steckermodul und Herstellverfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8550859B2 (en) 2011-10-20 2013-10-08 Andrew Llc Close proximity panel mount connectors
US8622762B2 (en) * 2010-11-22 2014-01-07 Andrew Llc Blind mate capacitively coupled connector
US8801460B2 (en) * 2012-11-09 2014-08-12 Andrew Llc RF shielded capacitively coupled connector
US8747152B2 (en) * 2012-11-09 2014-06-10 Andrew Llc RF isolated capacitively coupled connector
DE102016006923B4 (de) 2016-06-06 2022-05-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Koaxialsteckverbinder
DE102017100538B3 (de) * 2017-01-12 2018-05-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische Steckverbindung aus einem Stecker und einem Gegenstecker sowie elektrische oder elektro-pneumatische Bremseinrichtung eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909748A (en) * 1988-02-09 1990-03-20 Yazaki Corporation Movable connector
DE19641001A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Whitaker Corp Elektrischer Verbinder
EP0928047A1 (de) * 1997-12-10 1999-07-07 Fanuc Ltd Elektrischer Steckverbinder für Halbleiterbauelemente
EP1361629A2 (de) * 2002-05-07 2003-11-12 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Elektrischer Stecker

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL266688A (de) * 1960-07-08
US4227765A (en) * 1979-02-12 1980-10-14 Raytheon Company Coaxial electrical connector
US4580862A (en) * 1984-03-26 1986-04-08 Amp Incorporated Floating coaxial connector
US5002497A (en) * 1990-01-26 1991-03-26 Molex Incorporated Floatable panel mountable electrical connector assembly
SE508781C2 (sv) * 1994-06-10 1998-11-02 Ericsson Telefon Ab L M Stick-kontaktdon
US5516303A (en) * 1995-01-11 1996-05-14 The Whitaker Corporation Floating panel-mounted coaxial connector for use with stripline circuit boards
US5649834A (en) * 1995-11-06 1997-07-22 Ford Motor Company Self-aligning electrical connector
DE19609571A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Sihn Jr Kg Wilhelm Koaxialer Steckverbinder für die Kommunikationstechnik in Automobilen
DE19621816A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Willi Hoffmann Steckverbinder für die aufhebbare elektrische Verbindung zwischen einem elektrischen Gerät und elektrischen Anschlüssen
US5769652A (en) * 1996-12-31 1998-06-23 Applied Engineering Products, Inc. Float mount coaxial connector
DE29804551U1 (de) * 1998-03-13 1998-07-16 Inhoffen Martin Bettgestell
US6506069B2 (en) * 2001-01-25 2003-01-14 Kelsey-Hayes Company Floating electrical connector for a pressure sensor
US6428355B1 (en) * 2000-04-25 2002-08-06 Antaya Technologies Corporation Coaxial cable assembly
US6558177B2 (en) * 2000-11-22 2003-05-06 Tyco Electronics Corporation Floating coaxial connector
DE10138545A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-22 Harting Kgaa Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil
DE20110345U1 (de) * 2001-06-22 2001-09-27 Intercontec Pfeiffer Gmbh Kontaktbuchsenhalterung für elektrische Steckverbinder
US6679726B1 (en) * 2002-11-26 2004-01-20 Molex Incorporated Panel mounted electrical connector
US6699054B1 (en) * 2003-01-15 2004-03-02 Applied Engineering Products, Inc. Float mount coaxial connector
DE202004015503U1 (de) * 2004-10-06 2004-12-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckanordnung für HF-Signalweg
US7371967B2 (en) * 2005-06-13 2008-05-13 Scientific-Atlanta, Inc. Protective cable guide and separator assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909748A (en) * 1988-02-09 1990-03-20 Yazaki Corporation Movable connector
DE19641001A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Whitaker Corp Elektrischer Verbinder
EP0928047A1 (de) * 1997-12-10 1999-07-07 Fanuc Ltd Elektrischer Steckverbinder für Halbleiterbauelemente
EP1361629A2 (de) * 2002-05-07 2003-11-12 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Elektrischer Stecker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8974237B2 (en) 2012-03-12 2015-03-10 Coninvers Gmbh Electrical plug connector having a metallic plug part with a deformable tolerance compensation part
US9147953B2 (en) 2012-07-23 2015-09-29 Coninvers Gmbh Electrical plug connector for solder-mounting on a circuit board with tolerance compensation
DE102021109720A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Turck Holding Gmbh Leiterplatte, elektrisches Steckermodul und Herstellverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
KR101210144B1 (ko) 2012-12-07
EP1861898B1 (de) 2010-05-19
KR20070112151A (ko) 2007-11-22
ATE468636T1 (de) 2010-06-15
CN101142718A (zh) 2008-03-12
EP1861898A1 (de) 2007-12-05
DE502006006978D1 (de) 2010-07-01
DE102005013282A1 (de) 2006-09-28
US20080227332A1 (en) 2008-09-18
JP2008535152A (ja) 2008-08-28
US7479034B2 (en) 2009-01-20
CN100559664C (zh) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861894B1 (de) Kfz-dachantenne
EP1861898B1 (de) Steckverbinder
EP1733458B1 (de) Steckverbinder für leiterplatten
EP1760837B1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
EP2499709B1 (de) Steckeradapter
EP1730815A1 (de) Koaxialsteckverbindung für leiterplatten mit gefedertem toleranzausgleich
EP2883285A1 (de) Steckverbinder
EP2220730A1 (de) Koaxialsteckverbinder mit einem kodiergehäuse
DE112016002791B4 (de) Gemeinschaftsverbinder
EP1646106B1 (de) Steckanordnung für HF-Signalweg
EP3017510A1 (de) Steckverbinder
EP2449302B1 (de) Kupplungsanordnung
EP2751882A1 (de) Steckverbindungsteil
EP1758213B1 (de) Elektrische Steckbuchse
DE102013111571A1 (de) Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger
WO2017211437A9 (de) Koaxialsteckverbinder
EP3448135A1 (de) Stecker, steckerbuchse und entsprechendes verbindungssystem
DE102015106058B4 (de) Steckverbindersystem
DE102012005810B4 (de) Elektrischer Verbinder, Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Verbinders und Bausatz zum Herstellen einer Steckverbinderserie
DE102015100912A1 (de) Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu
DE102005010368B3 (de) Stecker
WO2022218762A1 (de) Anschlusseinheit
WO2020083685A1 (de) Steckverbinder mit einem elektrischen verbindungselement für mehrere schirmleiter
WO2012080006A1 (de) Elektrische kontaktanordnung für eine elektrische steckverbindung sowie kontakt dafür
EP2697867A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723586

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680004401.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077020254

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008502309

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11908420

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723586

Country of ref document: EP