WO2006099878A1 - Taschenrechner für finanzmathematische rechenroutinen - Google Patents

Taschenrechner für finanzmathematische rechenroutinen Download PDF

Info

Publication number
WO2006099878A1
WO2006099878A1 PCT/EP2005/001935 EP2005001935W WO2006099878A1 WO 2006099878 A1 WO2006099878 A1 WO 2006099878A1 EP 2005001935 W EP2005001935 W EP 2005001935W WO 2006099878 A1 WO2006099878 A1 WO 2006099878A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
function key
function
data
input
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd W. KLÖCKNER
Original Assignee
Kloeckner Bernd W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Bernd W filed Critical Kloeckner Bernd W
Priority to PCT/EP2005/001935 priority Critical patent/WO2006099878A1/de
Priority to EP05715506A priority patent/EP1721254A1/de
Priority to CNA2005800487257A priority patent/CN101128810A/zh
Priority to US11/816,950 priority patent/US8161088B2/en
Publication of WO2006099878A1 publication Critical patent/WO2006099878A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/025Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application

Definitions

  • the invention relates to a pocket calculator according to the preamble of claims 1 and 13, respectively.
  • the HP 10 BII Financial Calculator includes a keypad for entering data, a memory for storing persistent data and volatile data, a processor for performing financial calculation routines, and a display for displaying data.
  • the keyboard of the financial mathematical calculator HP 10 BII has several function keys for a so-called amortization calculation routine.
  • An amortization calculation routine should be understood to mean a savings plan calculation routine or a removal plan calculation routine or a credit plan calculation routine or a leasing plan calculation routine or the like.
  • the function keys of the amortization calculation routine are a first function key for entering and / or determining the periods (for example, saving periods, withdrawal periods) per year, a second function key for entering and / or determining the total number of periods, a third function key for Input and / or determination of the start capital (for example, start payment, start payment), a fourth function key for entering and / or determining the interest rate, a fifth function key for entering and / or determining the rates (for example, savings rates, withdrawal rates) per period and a sixth function key for input and / or determination of the final capital (for example final balance, remaining debt).
  • the date of the unoccupied function key can be determined by the repayment calculation routine by pressing the corresponding function key, with the exception of polling the periods per year, and visualized in the display.
  • the present invention is based on the problem to provide a novel calculator.
  • the keypad has further function keys, namely for inputting and / or determining data for a dynamic repayment computation computation routine.
  • the invention proposes a pocket calculator with which dynamic redemption computation arithmetic routines can be executed by actuation of specially pronounced function keys within the shortest possible time.
  • the keypad of the pocket calculator according to the invention is extended by special function keys, with the aid of which data are entered and / or determined for dynamized payment settlement calculation routines can.
  • the financial mathematical calculator according to the invention has a significantly expanded functionality compared to the known from the prior art financial mathematical calculators.
  • the keypad of the calculator according to the invention may have function keys for a cash flow calculation routine, namely at least a first function key for entering the starting capital, a second function key for entering the number of periodic rates or withdrawals per time interval and a third function key for entering the Number of time intervals, wherein preferably the first function key also the input of the periodic rate height or removal height and the input of the final rate is used, and after occupying these function keys by entering appropriate data, the date of an unassigned function key for the Intemal Rate of Return can be determined by the cash flow calculation routine.
  • the keypad is extended according to the invention by function keys, namely a function key for entering a reinvestment interest for the withdrawals and a function key to determine the true internal rate of return. This also extends the functionality of financial mathematical calculators.
  • Fig. 1 a plan view of a calculator according to the invention
  • FIG. 2 shows a first flow chart for clarifying the mode of operation of the pocket calculator according to the invention
  • FIG. 3 shows a second flow chart to illustrate the mode of operation of the pocket calculator according to the invention
  • 4 shows a third flowchart for clarifying the mode of operation of the pocket calculator according to the invention
  • 5 shows a fourth flowchart for clarifying the mode of operation of the pocket calculator according to the invention
  • FIG. 6 shows a fifth flowchart to illustrate the operation of the pocket calculator according to the invention
  • FIG. 7 shows a further flowchart for clarifying the mode of operation of the pocket calculator according to the invention.
  • Fig. 1 shows a plan view of a financial mathematical calculator 10 according to the invention, which has a keypad 11, a display 12 and a non-illustrated memory and processor in the drawing.
  • the keypad 11 of the calculator 10 according to the invention has a plurality of input keys for inputting data as well as a plurality of function keys for occupying and / or querying variables of mathematical calculation routines.
  • the non-illustrated memory of the calculator 10 is used for storing permanent and volatile data.
  • the processor which is likewise not shown, is used to carry out the financial mathematical calculation routines; the display 12 serves to display data.
  • some of the function keys or input keys of the financial mathematical calculator 10 are hardware combined in one key.
  • the ON key and the OFF key of the keypad 11 are combined in a key 13 on the hardware side.
  • the key 13 is therefore occupied twice.
  • the double-occupancy button 14 is shown as an arrow key, it being possible to select the function or function key shown on the respective key in the lower half of the same after actuation of the double-occupancy key 14.
  • the functionality of the double occupancy button 14 is automatically disabled, so that the double occupancy function of the double occupancy button 14 is active only for the subsequently actuated key of the keypad 11. Without previously pressing the double-occupancy key 14, only the function key or input key shown in the upper half of a key can be selected.
  • the ON key of the keypad 11 can only be selected when previously the double-occupancy key 14 has been actuated. Only after actuation of the double-occupancy button 14, therefore, is the ON function of the button 13 can be selected, whereby unintentional switching-on of the inventive calculator 10 can be avoided.
  • the keypad 11 of the calculator 10 has a plurality of function keys or input keys for a financial mathematical amortization calculation routine.
  • An amortization calculation routine is understood to mean a savings plan calculation routine or a removal plan calculation routine or a credit plan calculation routine or a leasing plan calculation routine or the like.
  • function keys for the amortization calculation routine include the function key P / YR for entering and / or determining the periods - here saving periods - per year, the function keys N or x P / YR for entering and / or determining the Total number of periods or saving periods, the function key PV for entering and / or determining the starting capital, the function key I / YR for entering and / or determining the interest rate, the function key PMT for entering and / or determining the amount or the amount of installments - Savings rates - each period and the function key FV for entering and / or determining the final capital.
  • the date of an unassigned function key can be determined by the savings plan calculation routine and can be visualized in the display 12. This will be described below with reference to Fig. 2 for a concrete embodiment.
  • the functionality of the pocket calculator 10 according to the invention is described by way of example in connection with the savings plan calculation routine.
  • a step 15 which does not belong to the savings plan calculation routine, the calculator 10 is turned on by pressing the double-occupancy button 14 and by subsequently pressing the button 13, in which case the display 12 "0.00" appears.
  • the first step of the savings plan calculation routine the number of saving periods per year (in the example shown, the date "12") is entered via the keypad 11, wherein in the following step 17 by pressing the function key P / YR is the corresponding variable of the mathematical calculation routine with the date entered in step 16 "12" is occupied. Operations with which a function key or a variable of a mathematical calculation routine are assigned are shown in FIG.
  • the total number of saving periods is determined, in accordance with FIG. 2 either in the sense of steps 18 and 19 by entering the years (in the example shown, the date "30") and then pressing the function key x P / YR or in the sense of steps 20 and 21 by directly entering the total number of saving periods (in the example shown, the date "360") and the following Pressing the function key N
  • the interest rate in the example shown, the date "3”
  • the function key I / YR occupies the corresponding variable of the financial mathematical savings plan calculation routine.
  • the starting capital or initial capital (in the example shown, the date "0") is entered and occupied by pressing the function key PV the corresponding variable.
  • the rate per period in the example shown, the date "100” in step 26
  • the +/- key to establish that it is the savings rates flowing away from the feeder and not around the feeder Entnameraten trades (in the example shown the date "-100" in step 27)
  • the function key PMT step 28
  • the final capital saved using the previously entered data in the example shown, the date "58.273,69"
  • the order of the function key assignments can be made arbitrarily.
  • the capital to be capitalized can be specified by entering a corresponding date and, for example, the savings rate per period can be queried and visualized using the savings plan calculation routine.
  • the process shown in Fig. 2 is purely exemplary.
  • the keypad 11 of the pocket calculator 10 has further function keys for inputting and / or determining data for a dynamic or dynamic tilling calculation routine.
  • function keys for the dynamic or dynamic amortization calculation routine are the function key% D for entering and / or determining the percentage dynamization rate for entering and / or determining the function key Z / D the dynamic initial rate as well as the function key Z / DE for entering and / or determining the dynamic end rate of the dynamized amortization calculation routine.
  • the two function keys Z / D and Z / DE are combined on the hardware side in one key, so that the function key Z / DE can only be selected after previous actuation of the double-key 14.
  • the data of the other function keys can be determined by the dynamized amortization calculation routine or savings plan calculation routine and can be visualized in the display 12. This will be explained by way of example with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the percentage dynamization rate in the example shown, the date " 5 ” in the sense of step 30 and by subsequently pressing the function key% D in the sense of step 31, the corresponding variable of the dynamized savings plan calculation routine is occupied and by subsequently selecting the function keys Z / D and Z / DE in the sense of the steps 32 and 33 determine the dynamic initial saving rate (in the example shown, the date "-50.29”) and the dynamic final rate (in the example shown, the date "-207.02”) that are required to do so
  • the end capital to be saved in the example shown, the date "58,273.69" is to be achieved for the non-dynamized savings plan calculation routine in the sense of FIG.
  • a pocket calculator which allows the execution of dynamic calculation calculation calculation routines.
  • function keys for a dynamic repayment clearing arithmetic routine are integrated into the keypad, which can be assigned by entering appropriate data or queried by dialing.
  • the processing of the corresponding calculation routines takes place in the processor, not shown.
  • FIG. 5 shows a plurality of display displays which correspond to the display indications for occupancy and detection of a function key of the non-dynamized and dynamized repayment offset calculation routine in the sense of FIGS. 2 to 4.
  • the keypad 11 of the calculator 10 comprises a history delete key JOERS.C, wherein by pressing this history deletion key JOERS.C data entries and function key assignments can be selectively deleted individually.
  • the keypad 11 of the calculator 10 in addition to the already mentioned function keys or input keys for a financial mathematical amortization calculation routine, further function keys for a financial mathematical cash flow calculation routine, which can also be referred to as a payment flow calculation routine.
  • the function keys for the cash flow calculation routine include the function key CFj for entering the starting capital, the function key P / YR for entering the number of periodic rates or withdrawals per time interval, and the function key Nj for entering the number of time intervals or the number, such as often the cash flow repeats.
  • the time intervals can be years, quarters or even months.
  • the function key CFj also serves to enter the amount of the periodic installment amount or withdrawal amount and the input of the amount of the closing rate (final withdrawal or final deposit), whereby after entering these function keys by entering appropriate data, the date of an unoccupied function key IRR / YR for the internals to be determined! Rate of return of the cash flow calculation routine is determinable.
  • the function keys CFj and Nj are combined on the hardware side in one key, so that the function key Nj can only be selected after the double-key 14 has been pressed previously.
  • the keypad "Ii of the calculator 10 according to the invention is extended by further function keys for the cash flow calculation routine, namely a function key I / YR for entering a reinvestment interest for the payments made or withdrawals and a function key TIRR Determination of the so-called True Internal Rate of Return
  • the function keys TIRR and IRR / YR are in turn combined in a key on the hardware side, so that the function key TIRR can only be selected after the double-key 14 has been pressed previously.
  • step 39 of the cash flow calculation routine the number of periodic picks per year (in the embodiment shown, the date "1") is entered via the keypad 11, wherein in step 40 by pressing the function key P / YR the corresponding variable of financial mathematical cash flow calculation routine with the date entered in step 39 "1" is occupied. Subsequently, in the sense of steps 41, 42 and 43, the corresponding variable of the finance-mathematical cash flow calculation routine is occupied by entering the start capital to be provided by a customer or investor (in the example shown, the date "-100,000”) and subsequently pressing the function key CFj.
  • a further variable of the finance-mathematical cash flow calculation routine is then occupied by inputting the periodic intake level flowing to the customer (in the exemplary embodiment shown "10,000" and by pressing the function key CFj once again)
  • Step 46 a date (in the example shown the Date "8") for determining the number of years in which periodic withdrawals are made, entered by pressing the double occupancy button 14 in the sense of step 47 and then pressing the function keys CFj and Nj combining key in the sense of step 48, the function key Nj or the corresponding variable of the mathematical cash flow calculation routine is occupied.
  • the so-called internal rate of return of the data defined by the above data is then actuated by actuating the function key IRR / YR in the sense of step 51
  • a reinvestment interest for the withdrawals (in the example shown, the date "2") can be input for all periodic withdrawals flowing to the customer or feeder (in the example shown this is eight times 10,000) and by pressing the function key I / YR a corresponding variable of the financial mathematical cash flow calculation routine provable.
  • the reinvestment interest rate applies to all periodic withdrawals received by the customer or investor until the expiration date of the cash flow investment plan defined by the closing withdrawal.
  • the pocket calculator With the pocket calculator according to the invention, it is thus possible for the first time to determine the true internal rate of return on the basis of a realizable reinvestment interest rate and thus to determine actually achievable returns on cash flow investment plans simply and quickly on a pocket calculator.
  • previously established function key assignments can again be visualized successively as well as backwards in the display 12 according to FIG. 7, in order in turn to ensure the plausibility and correctness of the ascertained data.
  • FIGS. 2 to 7 Another peculiarity of the calculator 10 according to the invention lies in a consistent dialogue on the display 12, such that all assignments of function keys in the display 12 can be visualized.
  • FIGS. 2 to 7 not only inputted data can be visualized in the display 12, but also the function keys to which the entered data are assigned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Taschenrechner für finanzmathematische Rechenroutinen, mit einem mehrere Eingabetasten und Funktionstasten umfassenden Tastenfeld (11) zum Eingeben von Daten, mit einem Speicher zum Speichern permanenter Daten und flüchtiger Daten, mit einem Prozessor zur Durchführung der finanzmathematischen Rechenroutinen und mit einem Display (12) zum Anzeigen von Daten. Das Tastenfeld (11) weist mehrere Funktionstasten für eine Tilgungsverrechnungs-Rechenroutine aufweist, nämlich zumindest eine erste Funktionstaste (P/YR) zur Eingabe und/oder Bestimmung der Perioden pro Jahr, mindestens eine zweite Funktionstaste (N; x P/YR) zur Eingabe und/oder Bestimmung der Gesamtanzahl der Perioden, eine dritte Funktionstaste (PV) zur Eingabe und/oder Bestimmung des Startkapitals, eine vierte Funktionstaste (I/YR) zur Eingabe und/oder Bestimmung des Zinssatzes, eine fünfte Funktionstaste (PMT) zur Eingabe und/oder Bestimmung der Raten je Periode und eine sechste Funktionstaste (FV) zur Eingabe und/oder Bestimmung des Endkapitals, wobei nach Belegung einiger dieser Funktionstasten durch Eingabe entsprechender Daten das Datum einer nicht-belegten Funktionstaste von der Tilgungsverrechnungs-Rechenroutine bestimmbar ist. Zusätzlich weist das Tastenfeld (11) weitere Funktionstasten aufweist, nämlich zur Eingabe und/oder Bestimmung von Daten für eine dynamisierte Tilgungsverrechnungs-Rechenroutine.

Description

TASCHENRECHNER FÜR FINANZMATHEMATISCHE RECHENROUTINEN
Die Erfindung betrifft einen Taschenrechner nach dem Oberbegriff des An- spruchs 1 bzw. 13.
Aus dem Stand der Technik sind finanzmathematische Taschenrechner, so zum Beispiel der von der Firma Hewlett Packard unter der Produktbezeichnung HP 10 BII vertriebene Taschenrechner, bekannt, welche von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 Gebrauch machen. So verfügt der finanzmathematische Taschenrechner HP 10 BII über ein Tastenfeld zur Eingabe von Daten, einen Speicher zum Speichern permanenter Daten und flüchtiger Daten, einen Prozessor zur Durchführung von finanzmathematischen Rechenroutinen und ein Display zum Anzeigen von Daten. Das Tastenfeld des finanzmathema- tischen Taschenrechners HP 10 BII verfügt über mehrere Funktionstasten für eine sogenannte Tilgungsverrechnungs-Rechenroutine. Unter einer Tilgungs- verrechnungs-Rechenroutine soll eine Sparplan-Rechenroutine oder eine Entnahmeplan-Rechenroutine oder eine Kreditplan-Rechenroutine oder eine Leasingplan-Rechenroutine oder dergleichen verstanden werden können. Bei den Funktionstasten der Tilgungsverrechnungs-Rechenroutine handelt es sich um eine erste Funktionstaste zur Eingabe und/oder Bestimmung der Perioden (zum Beispiel Sparperioden, Entnahmeperioden) pro Jahr, eine zweite Funktionstaste zur Eingabe und/oder Bestimmung der Gesamtanzahl der Perioden, eine dritte Funktionstaste zur Eingabe und/oder Bestimmung des Startkapitals (zum Bei- spiel Starteinzahlung, Startauszahlung), eine vierte Funktionstaste zur Eingabe und/oder Bestimmung des Zinssatzes, eine fünfte Funktionstaste zur Eingabe und/oder Bestimmung der Raten (zum Beispiel Sparraten, Entnahmeraten) je Periode und eine sechste Funktionstaste zur Eingabe und/oder Bestimmung des Endkapitals (zum Beispiel Endguthaben, Restschuld). Nach Belegung von fünf dieser sechs Funktionstasten durch Eingabe entsprechender Daten kann das Datum der nicht-belegten Funktionstaste von der Tilgungsverrechnungs- Rechenroutine durch Betätigen der entsprechenden Funktionstaste, ausge- nommen die Abfrage der Perioden pro Jahr, bestimmt und im Display visuali- siert werden.
Die aus dem Stand der Technik bekannten finanzmathematischen Taschenrechner mit einer derartigen Tilgungsverrechnungs-Rechenroutine verfügen über den Nachteil, dass dieselben in ihrer Funktionalität stark eingeschränkt sind. So verfügt zum Beispiel der finanzmathematische Taschenrechner HP 10 BII über keine Einrichtungen, mithilfe derer eine Tilgungsverrechnungs- Rechenroutine dynamisiert werden kann. Finanzberater bzw. Investmentberater, die mit aus dem Stand der Technik bekannten Taschenrechnern Kunden vor Ort beraten, sind daher in ihrem Beratungsumfang, insbesondere dann, wenn beim Kunden konkrete Beispiele errechnet werden sollen, beschränkt. Dies ist von Nachteil.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, einen neuartigen Taschenrechner zu schaffen.
Dieses Problem wird durch einen Taschenrechner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist das Tastenfeld weitere Funktionstasten auf, nämlich zur Eingabe und/oder Bestimmung von Daten für eine dynami- sierte Tilgungsverrechnungs-Rechenroutine.
Die Erfindung schlägt erstmals einen Taschenrechner vor, mit welchem dynamisierte Tilgungsverrechnungs-Rechenroutinen durch Betätigung speziell ausgeprägter Funktionstasten ausgeführt werden können, und zwar innerhalb kür- zester Zeit. Das Tastenfeld des erfindungsgemäßen Taschenrechners ist hierzu um spezielle Funktionstasten erweitert, mithilfe derer Daten für dynamisierte Tilgungsverrechnungs-Rechenroutinen eingegeben und/oder bestimmt werden können. Der erfindungsgemäße finanzmathematische Taschenrechner verfügt gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten finanzmathematischen Taschenrechnern über eine deutlich erweiterte Funktionalität.
Zusätzlich oder auch alternativ kann das Tastenfeld des erfindungsgemäßen Taschenrechners Funktionstasten für eine Cashflow-Rechenroutine aufweisen, nämlich zumindest eine erste Funktionstaste zur Eingabe des Startkapitals, eine zweite Funktionstaste zur Eingabe der Anzahl der periodischen Raten bzw. Entnahmen pro Zeitintervall und eine dritte Funktionstaste zur Eingabe der An- zahl der Zeitintervalle, wobei vorzugsweise die erste Funktionstaste auch der Eingabe der periodischen Ratenhöhe bzw. Entnahmehöhe und der Eingabe der Schlussrate dient, und wobei nach Belegung dieser Funktionstasten durch Eingabe entsprechender Daten das Datum einer nicht-belegten Funktionstaste für den Intemal Rate of Return von der Cashflow-Rechenroutine bestimmbar ist. Das Tastenfeld ist im Sinne der Erfindung um Funktionstasten erweitert, nämlich um eine Funktionstaste zur Eingabe eines Wiederanlagezinses für die Entnahmen und eine Funktionstaste zur Bestimmung des True Internal Rate of Return. Auch hierdurch wird die Funktionalität von finanzmathematischen Taschenrechnern erweitert.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 : eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Taschenrechner;
Fig. 2: ein erstes Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Taschenrechners;
Fig. 3: ein zweites Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung der Funktions- weise des erfindungsgemäßen Taschenrechners;
Fig. 4: ein drittes Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Taschenrechners; Fig. 5: ein viertes Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Taschenrechners;
Fig. 6: ein fünftes Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Taschenrechners; und Fig. 7: ein weiteres Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Taschenrechners.
Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 7 in größerem Detail beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen finanzmathematischen Taschenrechner 10, der über ein Tastenfeld 11 , ein Display 12 sowie einen in der Zeichnung nicht-dargestellten Speicher sowie Prozessor verfügt. Das Tastenfeld 11 des erfindungsgemäßen Taschenrechners 10 verfügt über mehrere Eingabetasten zum Eingaben von Daten sowie über mehrere Funktionstasten zum Belegen und/oder Abfragen von Variablen finanzmathematischer Rechenroutinen. Der nicht-dargestellte Speicher des Taschenrechners 10 dient dem Speichern permanenter sowie flüchtiger Daten. Der ebenfalls nicht- dargestellte Prozessor dient der Durchführung der finanzmathematischen Re- chenroutinen, das Display 12 dient dem Anzeigen von Daten.
Wie Fig. 1 entnommen werden kann, sind einige der Funktionstasten bzw. Eingabetasten des finanzmathematischen Taschenrechners 10 hardwareseitig in einer Taste kombiniert. So sind zum Beispiel die Einschalttaste ON sowie die Ausschalttaste OFF des Tastenfelds 11 hardwareseitig in einer Taste 13 kombiniert. Die Taste 13 ist demnach doppelt belegt. Durch Betätigen einer separaten Umschalttaste bzw. Doppelbelegungstaste 14 des Tastenfelds 11 kann zwischen den jeweiligen Funktionstasten bzw. Eingabetasten einer doppelt belegten Taste hin und her gewechselt werden. In Fig. 1 ist die Doppelbelegungstas- te 14 als Pfeiltaste dargestellt, wobei nach Betätigung der Doppelbelegungstaste 14 die auf der jeweiligen Taste in der unteren Hälfte derselben dargestellten Funktion bzw. Funktionstaste anwählbar ist. Wird nach Betätigung der Doppelbelegungstaste 14 nachfolgend eine andere Taste des Tastenfelds 11 betätigt, so wird die Funktionalität der Doppelbelegungstaste 14 automatisch deaktiviert, sodass die Doppelbelegungsfunktion der Doppelbelegungstaste 14 jeweils nur für die nachfolgend betätigte Taste des Tastenfelds 11 aktiv ist. Ohne vorhergehendes Betätigen der Doppelbelegungstaste 14 ist immer nur die in der oberen Hälfte einer Taste dargestellte Funktionstaste bzw. Eingabetaste anwählbar.
Im Zusammenhang mit der Doppelbelegung einiger Tasten des Tastenfelds 11 ist es eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Taschenrechners 10, dass die Einschalttaste ON des Tastenfelds 11 erst dann anwählbar ist, wenn zuvor die Doppelbelegungstaste 14 betätigt worden ist. Erst nach Betätigung der Doppelbelegungstaste 14 ist demnach die Einschaltfunktion ON der Taste 13 anwähl- bar, wodurch ein ungewolltes Einschalten des erfindungsgemäßen Taschenrechners 10 vermieden werden kann.
Das Tastenfeld 11 des erfindungsgemäßen Taschenrechners 10 verfügt über mehrere Funktionstasten bzw. Eingabetasten für eine finanzmathematische Tilgungsverrechnungs-Rechenroutine. Unter einer Tilgungsverrechnungs- Rechenroutine soll eine Sparplan-Rechenroutine oder eine Entnahmeplan- Rechenroutine oder eine Kreditplan-Rechenroutine oder eine Leasingplan- Rechenroutine oder dergleichen verstanden werden können.
Nachfolgend wird die Funktionalität der Tilgungsverrechnungs-Rechenroutine des erfindungsgemäßen Taschenrechners exemplarisch am Beispiel eines Sparplans bzw. einer Sparplan-Rechenroutine beschrieben, weshalb nachfolgend an Stelle des Begriffs der Tilgungsverrechnungs-Rechenroutine gleichbedeutend der Begriff der Sparplan-Rechenroutine verwendet wird. Dies soll je- doch keine Beschränkung der Erfindung auf Sparplan-Rechenroutinen darstellen. Zu diesen Funktionstasten für die Tilgungsverrechnungs-Rechenroutine bzw. Sparplan-Rechenroutine gehören die Funktionstaste P/YR zur Eingabe und/oder Bestimmung der Perioden - hier Sparperioden - pro Jahr, die Funktionstasten N bzw. x P/YR zur Eingabe und/oder Bestimmung der Gesamtanzahl der Perioden bzw. Sparperioden, die Funktionstaste PV zur Eingabe und/oder Bestimmung des Startkapitals, die Funktionstaste I/YR zur Eingabe und/oder Bestimmung des Zinssatzes, die Funktionstaste PMT zur Eingabe und/oder Bestimmung der Höhe bzw. des Betrags der Raten - hier Sparraten -je Periode sowie die Funktionstaste FV zur Eingabe und/oder Bestimmung des Endka- pitals. Nach Belegung von fünf dieser sechs Funktionstasten durch Eingabe entsprechender Daten ist das Datum einer nicht-belegten Funktionstaste von der Sparplan-Rechenroutine bestimmbar sowie im Display 12 visualisierbar. Dies wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 für ein konkretes Ausführungsbeispiel beschrieben.
Im Beispiel der Fig. 2 wird die Funktionalität des erfindungsgemäßen Taschenrechners 10 im Zusammenhang mit der Sparplan-Rechenroutine exemplarisch beschrieben. In einem Schritt 15, der nicht zur Sparplan-Rechenroutine gehört, wird durch Betätigen der Doppelbelegungstaste 14 sowie durch nachfolgendes Betätigen der Taste 13 der Taschenrechner 10 eingeschaltet, wobei dann im Display 12 die Anzeige "0,00" erscheint. In einem nachfolgenden Schritt 16, dem ersten Schritt der Sparplan-Rechenroutine, wird über das Tastenfeld 11 die Anzahl der Sparperioden pro Jahr (im gezeigten Beispiel das Datum "12") eingegeben, wobei im nachfolgenden Schritt 17 durch Betätigen der Funktions- taste P/YR die entsprechende Variable der finanzmathematischen Rechenroutine mit dem im Schritt 16 eingegebenen Datum "12" belegt wird. Operationen, mit welchen eine Funktionstaste bzw. eine Variable einer finanzmathematischen Rechenroutine belegt werden, sind in Fig. 2 sowie den nachfolgenden Figuren jeweils dadurch gekennzeichnet, dass neben dem jeweiligen Schritt die Displayanzeige gegenüber Schritten, die der bloßen Dateneingabe dienen, vergrößert dargestellt ist. Darauffolgend wird die Gesamtanzahl der Sparperioden festgelegt, und zwar gemäß Fig. 2 entweder im Sinne der Schritte 18 und 19 durch Eingabe der Jahre (im gezeigten Beispiel das Datum "30") und nachfolgendes Betätigen der Funktionstaste x P/YR oder im Sinne der Schritte 20 und 21 durch unmittelbare Eingabe der Gesamtanzahl der Sparperioden (im gezeigten Beispiel das Datum "360") und nachfolgendes Betätigen der Funktionstaste N. Nach Eingabe bzw. Bestimmung der Anzahl der Sparperioden pro Jahr sowie der Gesamtanzahl der Sparperioden wird dann im Sinne der Schritte 22 und 23 durch Eingabe des Zinssatzes (im gezeigten Beispiel das Datum "3") und Betätigen der Funktionstaste I/YR die entsprechende Variable der finanzmathematischen Sparplan-Rechenroutine belegt. Im Sinne der nachfolgenden Schritte 24 und 25 wird das Startkapital bzw. Anfangskapital (im gezeigten Beispiel das Datum "0") eingegeben und durch Betätigen der Funktionstaste PV die entsprechende Variable belegt. Im Sinne der nachfolgenden Schritte 26, 27 und 28 wird dann durch Eingabe der Rate je Periode (im gezeigten Beispiel das Datum "100" in Schritt 26), durch Betätigen der +/- Taste zur Festlegung, dass es sich um dem Anleger abfließende Sparraten und nicht um dem Anleger zufließende Entnameraten handelt (im gezeigten Beispiel das Datum "-100" in Schritt 27), und durch Betätigen der Funktionstaste PMT (Schritt 28) eine weitere Variable der Sparplan-Rechenroutine belegt. Anschließend kann durch Betätigen der Funktionstaste FV im Sinne des Schritts 29 das mithilfe der zuvor ein- gegebenen Daten ansparbare Endkapital (im gezeigten Beispiel das Datum "58.273,69") ermittelt und im Display 12 angezeigt werden. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Reihenfolge der Funktionstastenbelegungen beliebig vorgenommen werden kann. Auch kann das anzusparende Endkapital durch Eingabe eines entsprechenden Datums vorgegeben und zum Beispiel die Sparrate je Periode mit der Sparplan-Rechenroutine abgefragt und visualisiert werden. Der in Fig. 2 dargestellte Ablauf ist rein exemplarisch.
Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung verfügt das Tastenfeld 11 des erfindungsgemäßen Taschenrechners 10 über weitere Funktionstasten zur Eingabe und/oder Bestimmung von Daten für eine dynamisierte bzw. dynamische TiI- gungsverrechnungs-Rechenroutine. Bei diesen Funktionstasten für die dynamisierte bzw. dynamische Tilgungsver- rechnungs-Rechenroutine, insbesondere Sparplan-Rechenroutine, handelt es sich um die Funktionstaste %D zur Eingabe und/oder Bestimmung der prozentualen Dynamisierungsrate, um die Funktionstaste Z/D zur Eingabe und/oder Bestimmung der dynamischen Anfangsrate sowie um die Funktionstaste Z/DE zur Eingabe und/oder Bestimmung der dynamischen Endrate der dynamisierten Tilgungsverrechnungs-Rechenroutine bzw. Sparplan-Rechenroutine. Wie Fig. 1 entnommen werden kann, sind die beiden Funktionstasten Z/D sowie Z/DE dabei hardwareseitig in einer Taste kombiniert, sodass die Funktionstaste Z/DE erst nach vorhergehendem Betätigen der Doppelbelegungstaste 14 angewählt werden kann. Nach Belegung einer dieser weiteren Funktionstasten %D oder Z/D oder Z/DE durch Eingabe eines entsprechenden Datums sind die Daten der anderen Funktionstasten von der dynamisierten Tilgungsverrechnungs- Rechenroutine bzw. Sparplan-Rechenroutine bestimmbar sowie im Display 12 visualisierbar. Hierauf wird exemplarisch unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 eingegangen.
Soll zum Beispiel im Anschluss an das Beispiel der nicht-dynamischen Sparplan-Rechenroutine der Fig. 2 dieselbe um die Funktionalität der Dynamik er- weitert werden, so kann zum Beispiel gemäß Fig. 3 durch Eingabe der prozentualen Dynamisierungsrate (im gezeigten Beispiel das Datum "5") im Sinne des Schritts 30 und durch nachfolgendes Betätigen der Funktionstaste %D im Sinne des Schritts 31 die entsprechende Variable der dynamisierten Sparplan- Rechenroutine belegt werden und durch nachfolgendes Anwählen der Funkti- onstasten Z/D sowie Z/DE im Sinne der Schritte 32 und 33 die dynamische Anfangssparrate (im gezeigten Beispiel das Datum "-50,29") und die dynamische Endsparrate (im gezeigten Beispiel das Datum "-207,02") ermittelt und visuali- siert werden, die erforderlich sind, um das mithilfe der nicht-dynamisierten Sparplan-Rechenroutine im Sinne der Fig. 2 anzusparende Endkapital (im ge- zeigten Beispiel das Datum "58.273,69") zu erzielen. Ebenso kann im Sinne der Fig. 4 durch Eingabe einer dynamischen Anfangssparrate (im gezeigten Beispiel das Datum "-70,00") im Sinne der Schritte 34, 35 und 36 durch Anwahl der Funktionstasten %D sowie Z/DE im Sinne der Schritte 37 und 38 die prozentuale Dynamisierungsrate (im gezeigten Beispiel das Datum "2,72") sowie die dynamische Endsparrate (im gezeigten Beispiel das Datum "-152,62") ermittelt werden, um das mithilfe der nicht-dynamisierten Sparplan-Rechenroutine im Sinne der Fig. 2 ermittelte anzusparende Endkapital (im gezeigten Beispiel das Datum "58.273,69") zu erzielen. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 handelt es sich wiederum um rein exemplarische Beispiele.
Im obigen Beispiel handelt es sich bei allen Raten um sogenannte vorschüssige Raten, die am Anfang einer Periode geleistet werden. Durch Betätigen der Eingabetaste bzw. Funktionstaste B/E kann auf nachschüssige Raten, die am En- de einer Periode geleistet werden, umgestellt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen finanzmathematischen Taschenrechner wird erstmals ein Taschenrechner vorgeschlagen, der die Ausführung dynamisierter TiI- gungsverrechnungs-Rechenroutinen erlaubt. Hierzu sind in das Tastenfeld Funktionstasten für eine dynamisierte Tilgungsverrechnungs-Rechenroutine integriert, die durch Eingabe entsprechender Daten belegt oder durch Anwahl abgefragt werden können. Die Abarbeitung der entsprechenden Rechenroutinen erfolgt im nicht-dargestellten Prozessor.
Eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Taschenrechners besteht darin, dass das Tastenfeld 11 desselben eine Historietaste JOERS aufweist. Durch mehrmaliges hintereinanderfolgendes Betätigen der Historietaste JOERS sind zuvor getätigte Funktionstastenbelegungen nacheinander sowie rückwärts im Display 12 visualisierbar. Dies wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 5 in größerem Detail beschrieben. So zeigt Fig. 5 mehrere Displayanzeigen, die den Displayanzeigen nach Belegung sowie Abfragung einer Funktionstaste der nicht-dynamisierten sowie dynamisierten Tilgungsverrechnungs-Rechenroutine im Sinne der Fig. 2 bis 4 entsprechen. Durch nachfolgendes sowie mehrmaliges Betätigen der Historietaste JOERS sind nacheinander sowie rückwärts im Sinne einer Historiefunktion alle zuvor getätigten Funktionstastenbelegungen sowie Abfragen einer Funktionstaste im Display visualisierbar. Hierdurch wird es für einen Bediener erstmals möglich durch Betätigten der Historietaste JOERS die Richtigkeit zuvor getätigter Eingaben zu überprüfen und so die Plausibilität sowie Richtigkeit der ermit- telten bzw. errechneten Daten sicherzustellen.
Zusätzlich zu dieser Historietaste JOERS umfasst das Tastenfeld 11 des erfindungsgemäßen Taschenrechners 10 eine Historielöschtaste JOERS.C, wobei durch Drücken dieser Historielöschtaste JOERS.C selektiv Dateneingaben so- wie Funktionstastenbelegungen individuell gelöscht werden können.
Das Tastenfeld 11 des erfindungsgemäßen Taschenrechners 10 weist neben den bereits erwähnten Funktionstasten bzw. Eingabetasten für eine finanzmathematische Tilgungsverrechnungs-Rechenroutine weiterhin Funktionstasten für eine finanzmathematische Cashflow-Rechenroutine, die auch als Zahlungsstrom-Rechenroutine bezeichnet werden kann, auf. Zu den Funktionstasten für die Cashflow-Rechenroutine gehören die Funktionstaste CFj zur Eingabe des Startkapitals, die Funktionstaste P/YR zur Eingabe der Anzahl der periodischen Raten bzw. Entnahmen pro Zeitintervall und die Funktionstaste Nj zur Eingabe der Anzahl der Zeitintervalle bzw. der Anzahl, wie oft sich der Cashflow wiederholt. Bei den Zeitintervallen kann es sich um Jahre, Quartale oder auch Monate handeln. Die Funktionstaste CFj dient des Weiteren der Eingabe des Betrags der periodischen Ratenhöhe bzw. Entnahmehöhe und der Eingabe des Betrags der Schlussrate (Schlussentnahme bzw. Schlusseinzahlung), wobei nach BeIe- gung dieser Funktionstasten durch Eingabe entsprechender Daten das Datum einer nicht-belegten Funktionstaste IRR/YR für den zu ermittelnden Interna! Rate of Return von der Cashflow-Rechenroutine bestimmbar ist. Wie Fig. 1 entnommen werden kann, sind die Funktionstasten CFj sowie Nj hardwareseitig in einer Taste kombiniert, so dass die Funktionstaste Nj erst nach vorhergehendem Betätigen der Doppelbelegungstaste 14 angewählt wer- den kann.
Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist das Tastenfeld "Ii des erfindungsgemäßen Taschenrechners 10 um weitere Funktionstasten für die Cashflow- Rechenroutine erweitert, nämlich um eine Funktionstaste I/YR zur Eingabe ei- nes Wiederanlagezinses für die getätigten Raten bzw. Entnahmen und eine Funktionstaste TIRR zur Bestimmung des sogenannten True Internal Rate of Return. Die Funktionstasten TIRR und IRR/YR sind wiederum hardwareseitig in einer Taste kombiniert, so dass die Funktionstaste TIRR erst nach vorhergehendem Betätigen der Doppelbelegungstaste 14 angewählt werden kann.
Nachfolgend wird die Funktionalität des erfindungsgemäßen Taschenrechners 10 im Zusammenhang mit der Cashflow-Rechenroutine unter Bezugnahme auf die Fig. 6 exemplarisch beschrieben. In einem ersten Schritt 39 der Cashflow- Rechenroutine wird über das Tastenfeld 11 die Anzahl der periodischen Ent- nahmen pro Jahr (im gezeigten Ausführungsbeispiels das Datum "1") eingegeben, wobei im Schritt 40 durch Betätigen der Funktionstaste P/YR die entsprechende Variable der finanzmathematischen Cashflow-Rechenroutine mit dem im Schritt 39 eingegebenen Datum "1" belegt wird. Darauffolgend wird im Sinne der Schritte 41 , 42 und 43 durch Eingabe des von einem Kunden bzw. Anleger bereitzustellenden Startkapitals (im gezeigten Beispiel das Datum "-100.000") und durch nachfolgendes Betätigen der Funktionstaste CFj die entsprechende Variable der finanzmathematischen Cashflow-Rechenroutine belegt. Im Sinne der Schritte 44 und 45 wird dann durch Eingabe der periodischen, dem Kunden zufließenden Entnahmehöhe (im gezeigten Ausführungsbeispiel "10.000" und durch abermaliges Betätigen der Funktionstaste CFj eine weitere Variable der finanzmathematischen Cashflow-Rechenroutine belegt. Nachfolgend wird über das Tastenfeld 11 im Sinne des Schritt 46 ein Datum (im gezeigten Beispiel das Datum "8") zur Bestimmung der Anzahl der Jahre, in welchen periodische Entnahmen getätigt werden, eingegeben, wobei durch Betätigen der Doppelbelegungstaste 14 im Sinne des Schritts 47 und nachfolgendes Betätigen der die Funktionstasten CFj sowie Nj kombinierenden Taste im Sinne des Schritts 48 die Funktionstaste Nj bzw. die entsprechende Variable der finanzmathematischen Cashflow-Rechenroutine belegt wird. Nach Eingabe der dem Kunden zufließenden Schlussentnahmehöhe (im gezeigten Ausführungsbeispiel das Datum "20.000") im Sinne der Schritte 49 und 50 ist dann durch Betätigen der Funktionstaste IRR/YR im Sinne des Schritt 51 der sogenannte Internal Rate of Return des durch die obigen Daten definierten Cashflowanlageplans abrufbar und im Display 12 visualisierbar, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel der Internal Rate of Return das Datum "9,06" aufweist.
Mit dem erfindungsgemäßen Taschenrechner 10 ist im Sinne der Schritte 52 und 53 weiterhin für alle dem Kunden bzw. Anleger zufließenden, periodischen Entnahmen (im gezeigten Beispiel sind dies achtmal 10.000) ein Wiederanlagezins für die Entnahmen (im gezeigten Beispiel das Datum "2") eingebbar und durch Betätigen der Funktionstaste I/YR eine entsprechende Variable der finanzmathematischen Cashflow-Rechenroutine belegbar. Der Wiederanlagezins gilt für alle dem Kunden bzw. Anleger zufließenden, periodischen Entnahmen jeweils bis zum Ablaufzeitpunkt des Cashflowanlageplans, der durch die Schlussentnahme definiert ist. Durch nachfolgendes Betätigen der Doppelbelegungstaste 14 sowie der die Funktionstasten IRR/YR und TIRR kombinierenden Taste ist dann im Sinne des Schritts 54 ein sogenannter True Internal Rate of Return bestimmbar sowie im Display 12 visualisierbar, nämlich im gezeigten Beispiel das Datum "4,86".
Mit dem erfindungsgemäßen Taschenrechner ist es so erstmals möglich, unter Zugrundelegung eines realisierbaren Wiederanlagezinses den True Internal Rate of Return zu bestimmen und so tatsächlich erzielbare Renditen von Cash- flowanlageplänen einfach und schnell auf einem Taschenrechner zu bestimmen. Durch mehrmaliges hintereinanderfolgendes Betätigen der Historietaste JOERS sind gemäß Fig. 7 wiederum zuvor getätigte Funktionstastenbelegungen nacheinander sowie rückwärts im Display 12 visualisierbar, um so wiederum die Plausibilität und Richtigkeit der ermittelten Daten sicherzustellen.
Eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Taschenrechners 10 liegt in einer konsequenten Dialogführung über das Display 12, derart, dass alle Belegungen von Funktionstasten im Display 12 visualisierbar sind. So sind, wie Fig. 2 bis 7 entnommen werden kann, im Display 12 nicht lediglich eingegebene Daten visualisierbar, sondern auch die Funktionstasten, denen die eingegebenen Daten zugeordnet sind. So zeigen z. B. Fig. 2, 3, 4 und 6, dass im Display 12 oberhalb des eingegebenen Datums die jeweils belegte Funktionstaste angezeigt wird. Bei Betätigen der Historietaste JOERS wird dies unterhalb des jeweiligen Datums im Display 12 angezeigt.
Für einen Bediener ist so stets nachvollziehbar, welche Variable einer finanzmathematischen Rechenroutine bzw. welche Funktionstaste mit welchem Datum belegt wurde. In Kombination mit der Historietaste JOERS sowie Historie- löschtaste JOERS. C wird hierdurch die Bedienerfreundlichkeit des erfindungsgemäßen Taschenrechners deutlich verbessert.
Bezugszeichenliste
10 Taschenrechner 37 Schritt
11 Tastenfeld 38 Schritt
12 Display 39 Schritt
13 Taste 40 Schritt
14 Doppelbelegungstaste 41 Schritt
15 Schritt 42 Schritt
16 Schritt 43 Schritt
17 Schritt 44 Schritt
18 Schritt 45 Schritt
19 Schritt 46 Schritt
20 Schritt 47 Schritt
21 Schritt 48 Schritt
22 Schritt 49 Schritt
23 Schritt 50 Schritt
24 Schritt 51 Schritt
25 Schritt 52 Schritt
26 Schritt 53 Schritt
27 Schritt 54 Schritt
28 Schritt
29 Schritt
30 Schritt
31 Schritt
32 Schritt
33 Schritt
34 Schritt
35 Schritt
36 Schritt

Claims

Ansprüche
1. Taschenrechner für finanzmathematische Rechenroutinen, mit einem mehrere Eingabetasten und Funktionstasten umfassenden Tastenfeld (11 ) zum Eingeben von Daten, mit einem Speicher zum Speichern permanenter Daten und flüchtiger Daten, mit einem Prozessor zur Durchführung der finanzmathematischen Rechenroutinen und mit einem Display (12) zum Anzeigen von Daten, wobei das Tastenfeld (11 ) mehrere Funktionstasten für eine Tilgungsverrechnungs-Rechenroutine aufweist, nämlich zumindest eine erste Funktionstaste (P/YR) zur Eingabe und/oder Bestimmung der Perioden pro Jahr, mindestens eine zweite Funktionstaste (N; x P/YR) zur Eingabe und/oder Bestimmung der Gesamtanzahl der Perioden, eine dritte Funktionstaste (PV) zur Eingabe und/oder Bestimmung des Startkapitals, eine vierte Funktionstaste (I/YR) zur Eingabe und/oder Bestimmung des Zinssatzes, eine fünfte Funktionstaste (PMT) zur Eingabe und/oder Bestimmung der Raten je Periode und eine sechste Funktionstaste (FV) zur Eingabe und/oder Bestimmung des Endkapi- tals, wobei nach Belegung einiger dieser Funktionstasten durch Eingabe entsprechender Daten das Datum einer nicht-belegten Funktionstaste von der Tilgungsverrechnungs-Rechenroutine bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenfeld (11) weitere Funktionstasten aufweist, nämlich zur Eingabe und/oder Bestimmung von Daten für eine dy- namisierte Tilgungsverrechnungs-Rechenroutine.
2. Taschenrechner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenfeld (11) eine Funktionstaste (%D) zur Eingabe und/oder Bestimmung der prozentualen Dynamisierungsrate aufweist.
3. Taschenrechner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenfeld (11 ) eine Funktionstaste (Z/D) zur Eingabe und/oder Bestimmung der dynamischen Anfangsrate aufweist.
4. Taschenrechner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenfeld (11 ) eine Funktionstaste (Z/DE) zur Eingabe und/oder Bestimmung der dynamischen Endrate aufweist.
5. Taschenrechner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jeweils zwei Funktionstasten (Z/D, Z/DE) hardwareseitig in einer Taste derart kombiniert sind, dass durch Betätigen einer separaten Umschalttaste bzw. Doppelbelegungstaste (14) zwischen den jeweiligen Funktionstasten hin und her wechsel- bar ist.
6. Taschenrechner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Belegung einer dieser weiteren Funktionstasten durch Eingabe eines entsprechenden Datums die Daten der verbleibenden weiteren Funktionstasten von der dynamischen TiI- gungsverrechnungs-Rechenroutine bestimmbar sind.
7. Taschenrechner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten der verbleibenden weiteren Funktionstasten durch Betätigen der jeweiligen Funktionstaste abfragbar und im Display (12) visualisierbar sind.
8. Taschenrechner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenfeld (11) mindestens eine His- torietaste (JOERS) aufweist, wobei durch mehrmaliges Drücken der Historietaste (JOERS) getätigte Funktionstastenbelegungen bzw. Dateneingaben nacheinander sowie rückwärts im Display (12) visualisierbar sind.
9. Taschenrechner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenfeld (11) mindestens eine Historielöschtaste (JOERS. C) aufweist, wobei durch Betätigen der Historie- löschtaste (JOERS. C) getätigte Funktionstastenbelegungen oder Dateneingaben individuell löschbar sind.
10. Taschenrechner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenfeld (11) eine Einschalttaste (ON) und eine Ausschalttaste (OFF) aufweist, die hardwareseitig in einer
Taste derart kombiniert sind, dass erst nach Betätigen einer separaten Umschalttaste bzw. Doppelbelegungstaste (14) die Einschalttaste (ON) anwählbar ist.
11. Taschenrechner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach Belegung einer Funktionstaste einerseits das Datum der belegten Funktionstaste und andererseits die jeweilige Funktionstaste im Display (12) visualisierbar sind.
12. Taschenrechner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Merkmale nach Anspruch 13 oder 14.
13. Taschenrechner für finanzmathematische Rechenroutinen, mit einem mehrere Eingabetasten und Funktionstasten umfassenden Tastenfeld (11 ) zum Eingeben von Daten, mit einem Speicher zum Speichern permanenter Daten und flüchtiger Daten, mit einem Prozessor zur Durchführung der finanzmathematischen Rechenroutinen und mit einem Display (12) zum Anzeigen von Daten, wobei das Tastenfeld (11) mehrere Funktionstasten für eine Cashflow-Rechenroutine aufweist, nämlich zumin- dest eine erste Funktionstaste (CFj) zur Eingabe des Startkapitals, eine zweite Funktionstaste (P/YR) zur Eingabe der Anzahl der periodischen Raten pro Zeitintervall und eine dritte Funktionstaste (Nj) zur Eingabe der Anzahl der Zeitintervalle, wobei vorzugsweise die erste Funktionstaste (CFj) auch der Eingabe der periodischen Raten und der Eingabe der Schlussrate dient, und wobei nach Belegung dieser Funktionstasten durch Eingabe entsprechender Daten das Datum einer nicht-belegten Funktionstaste (IRR/YR) für den Intemal Rate of Return von der Cash- flow-Rechenroutine bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenfeld (11 ) weitere Funktionstasten aufweist, nämlich eine Funktionstaste (I/YR) zur Eingabe eines Wiederanlagezinses für die Raten und eine Funktionstaste (TIRR) zur Bestimmung des True Internal Rate of Return.
14. Taschenrechner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Funktionstasten (IRR/YR, TIRR) für den Internal Rate of Return und den True Intemal Rate of Return hardwareseitig in einer Taste derart kombiniert sind, dass durch Betätigen einer separaten Umschalttaste bzw. Doppelbelegungstaste (14) zwischen den jeweiligen Funktionstasten hin und her wechselbar ist.
15. Taschenrechner nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch Merkmale nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2005/001935 2005-02-24 2005-02-24 Taschenrechner für finanzmathematische rechenroutinen WO2006099878A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/001935 WO2006099878A1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Taschenrechner für finanzmathematische rechenroutinen
EP05715506A EP1721254A1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Taschenrechner für finanzmathematische rechenroutinen
CNA2005800487257A CN101128810A (zh) 2005-02-24 2005-02-24 用于金融数学计算例程的袖珍计算机
US11/816,950 US8161088B2 (en) 2005-02-24 2005-02-24 Pocket calculator for financial, mathematical calculation routines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/001935 WO2006099878A1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Taschenrechner für finanzmathematische rechenroutinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006099878A1 true WO2006099878A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=35064841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001935 WO2006099878A1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Taschenrechner für finanzmathematische rechenroutinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8161088B2 (de)
EP (1) EP1721254A1 (de)
CN (1) CN101128810A (de)
WO (1) WO2006099878A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010033117A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automatic prompt for input data on a calculator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8843815B2 (en) * 2010-01-18 2014-09-23 Hewlett-Packard Development Company, L. P. System and method for automatically extracting metadata from unstructured electronic documents
CN105955633A (zh) * 2016-04-19 2016-09-21 乐视控股(北京)有限公司 快速查看计算结果的方法、装置及智能终端
CN108305177A (zh) * 2018-01-29 2018-07-20 中国平安人寿保险股份有限公司 一种保险结息处理的方法、终端及计算机可读存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6557018B1 (en) * 1997-08-11 2003-04-29 Hiroyuki Shibasaki Desk calculator capable of easy checking and trustworthy calculation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016411A (en) 1976-01-29 1977-04-05 Jardine Industries, Inc. Mini electronic calculator with blackboard display format

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6557018B1 (en) * 1997-08-11 2003-04-29 Hiroyuki Shibasaki Desk calculator capable of easy checking and trustworthy calculation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEWLETT-PACKARD COMPANY: "hp 10BII Finanzrechner - Benutzerhandbuch - 1. Ausgabe - HP Artikel-Nr. F1902?90008", INET, May 2003 (2003-05-01), XP002350318, Retrieved from the Internet <URL:http://h10032.www1.hp.com/ctg/Manual/c00363269.pdf> [retrieved on 20051020] *
RGPS: "StayOffHack 2.5", INET, 23 January 2002 (2002-01-23), XP002350496, Retrieved from the Internet <URL:http://www.palmgear.com/index.cfm?fuseaction=software.showsoftware&prodid=3043> [retrieved on 20051021] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010033117A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automatic prompt for input data on a calculator
US8799338B2 (en) 2008-09-18 2014-08-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automatic prompt for input data on a calculator

Also Published As

Publication number Publication date
CN101128810A (zh) 2008-02-20
US20080281889A1 (en) 2008-11-13
EP1721254A1 (de) 2006-11-15
US8161088B2 (en) 2012-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353421C3 (de) Elektronischer Rechner
DE3506321C2 (de)
DE3320213C2 (de)
CH675169A5 (de)
DE3508548A1 (de) Elektronischer taschenrechner
DE3631487C2 (de)
WO2006099878A1 (de) Taschenrechner für finanzmathematische rechenroutinen
DE2855003C2 (de) Prozessor für ein Datum darstellende Daten
DE10349271A1 (de) Gerät und Verfahren zur Quantifizierung von Zuständen mit alternativen Merkmalen
DE202005003159U1 (de) Taschenrechner
EP1997011B1 (de) Taschenrechner
DE3040032A1 (de) Rechner mit sprachausgabe
DE2809341A1 (de) System zum kontrollieren der gueltigkeit einer durch eine maschine von einem beleg abgelesenen codegruppe
DE3009692A1 (de) Elektronischer rechner mit akustischer datenausgabe
DE69633083T2 (de) Rechner mit Prüffunktion
DE202006003357U1 (de) Taschenrechner
DE2826836C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrufen und Ablegen von Daten oder Programmen
DE3824718A1 (de) Elektronische einrichtung
DE19639349A1 (de) Datenbank, Verfahren zum Ableiten einer Datenbank und Verfahren zur Abfrage einer Datenbank
DE2708744A1 (de) Spiel-computer
EP1132830B1 (de) Währungsumrechner
DE69907488T2 (de) Simulationssystem ii
DE2711796A1 (de) Elektronischer rechner
DE19525776A1 (de) Elektronischer Zufallsgenerator
EP2154483A1 (de) Verfahren zur Eingabe von Zielen in ein Navigationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715506

Country of ref document: EP

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715506

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11816950

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580048725.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE