WO2006097287A2 - Anordnung zur durchführung einer videokonferenz - Google Patents

Anordnung zur durchführung einer videokonferenz Download PDF

Info

Publication number
WO2006097287A2
WO2006097287A2 PCT/EP2006/002365 EP2006002365W WO2006097287A2 WO 2006097287 A2 WO2006097287 A2 WO 2006097287A2 EP 2006002365 W EP2006002365 W EP 2006002365W WO 2006097287 A2 WO2006097287 A2 WO 2006097287A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
location
subscriber
participants
participant
positions
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002365
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006097287A3 (de
Inventor
Miriam Noemí VALENZUELA
Carlos Alberto Valenzuela
Original Assignee
Valenzuela Miriam Noemi
Carlos Alberto Valenzuela
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valenzuela Miriam Noemi, Carlos Alberto Valenzuela filed Critical Valenzuela Miriam Noemi
Priority to US11/908,765 priority Critical patent/US8310519B2/en
Priority to EP06723442A priority patent/EP1862001A2/de
Priority to JP2008501221A priority patent/JP5162440B2/ja
Publication of WO2006097287A2 publication Critical patent/WO2006097287A2/de
Publication of WO2006097287A3 publication Critical patent/WO2006097287A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/15Conference systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • H04N7/144Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display camera and display on the same optical axis, e.g. optically multiplexing the camera and display for eye to eye contact

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for carrying out a video conference between a location A and a location W.
  • Telephone or video conferencing takes place when face-to-face meetings are eliminated because of the associated high travel costs and the high time required. Studies have shown, however, that an at least one personal meeting is conducive to the development of a business relationship. The closer a conference call to a personal meeting is, the more conducive it is to sharing information and building a personal relationship between the conference participants. Mutual trust is promoted, negotiations can be conducted more successfully.
  • Telephone conferences are perceived as insufficient for many occasions, since the personal impression of the person in the conversation in sound and image transmits values beyond the spoken word that are lost in telephone conferences. It is beneficial for building trust to be able to perceive the reactions of the other, including the body language.
  • Conventional video conferencing systems consist of a camera at each of the interconnected locations and a display screen for each connected site. Depending on the size of the playback, it is more or less possible for such systems to recognize the reactions, facial expressions etc. of the connected subscribers.
  • the atmosphere of conversation also does not come close to a personal meeting, since direct interaction between the participants, for example through eye contact, is not possible.
  • direct interaction between the participants for example through eye contact, is not possible.
  • all participants feel at the other site viewed, in another line of sight feels nobody looked at and addressed.
  • Direct addressing of a certain person is possible only by name, but not by eye contact. For a videoconference with two locations, each with one participant, this may still work, with several participants excluded.
  • the object of the present invention is to provide an arrangement for conducting a videoconference, which makes it possible to create an atmosphere that comes as close as possible to an actual meeting, and in particular Eye contact or face contact between at least some participants is possible.
  • the object is achieved by an arrangement for carrying out a videoconference between a location A and at least one location W 1 at each of which positions are provided for participants solved. At least
  • the image generating means are arranged such that for at least one subscriber position at the location A and at least two representations of subscriber locations of the location W at the location A associated with different image generating means in the horizontal angle range of ⁇ 20 ° to the connecting lines between the subscriber location location A and the representations of the subscriber positions of the location W at the location A, the image generating means is arranged, which is assigned to the respective subscriber position at the location W.
  • display means are provided at the location W for each of the location A imaging means, with each user position at the location W associated with the rendering means representing the image of the imaging means associated with the user location.
  • eye contact or eye-to-eye contact, it should be understood that a participant in a videoconference may turn to another participant in another location for the purpose of having eye contact with the first participant.
  • Facial contact or face-to-face contact is understood to mean that a participant in a videoconference is another participant in another
  • location A should be the location where pictures are taken. These images are then transferred to the playback location W and played there.
  • the arrangement according to the invention can be used unidirectionally, bidirectionally or multidirectionally in more than two locations. Each location can have the function of a recording or / and a playback location.
  • This technique makes it possible to save image generation means and not to create a separate perspective for each participant in the location W.
  • Two subscribers at the location W to which images of the location A are transmitted, and the subscribers at the location A taken up may be placed so that only one image forming means is used for the two participants of the location W.
  • the arrangement of the participants and the imaging means must meet the geometrical requirements described above. As a rule, this results in the image generating means being arranged between the representations of the participants of the location W at the location A.
  • a participant of the location A who looks at the representation of one of the two participants of the site W, then looks narrowly past the camera. Both participants at location W receive the same image. They would both feel viewed without further information.
  • further information eg.
  • the imaging means are located in the horizontal at an angle range of -10 ° to + 10 ° to the connecting line between a subscriber position at the location A and a representation of a subscriber position of the location W at the location A as defined above.
  • the inner angle range of + 3 ° to -3 ° can be excluded for improved facial contact.
  • One or more participants may be placed at a subscriber location. In the case of several subscribers, although only one assignment of the viewing direction to the group is achieved, this may be sufficient in the context of the meeting, and moreover corresponds to the situation of a normal, personal meeting in the presence of many persons. A clear, unambiguous view relationship can not always be established.
  • reproducing means are arranged with which the recorded or otherwise generated images of the location A can be reproduced.
  • Each perspective recorded or generated in this way is assigned to one or more participant positions at the location W.
  • Each participant in the location W is only to see the perspective, ie the reproduction, which is assigned to his position.
  • the ability to see all or some of the other renderings does not have to be completely ruled out. It is enough if the associated playback is easier to see than the others, eg. B. by a more favorable arrangement, better quality, etc.
  • Each participant will automatically watch the playback that is best recognizable for him. Are the participants z. B.
  • each participant will have a natural tendency to look at the arranged in front of him playback, which he can rotate without the head and view at approximately right angles.
  • the reproduction means can also be screened from one another by appropriate precautions, so that only one display means is actually visible.
  • Such precautions may physical type such.
  • screens or optical lenses such as fresnel lenses.
  • Another alternative is polarization filters or optical filters with angle-dependent viewing windows (eg shadow masks, frequency-selective filters, etc.), as they are eg. B. from stereoscopic and autostereoscopic playback means are known.
  • Such filters allow multi-channel reproduction of different images on a display means, usually a screen. For several or all participants then the playback area is the same. The possibly multiple representations of the participants of the other location can thus be displayed at approximately the same position.
  • the different images are then displayed as a function of the viewing angle, so that although several participants look at the same screen, but still everyone sees the associated perspective.
  • Replay means may e.g. One or more normal television or plasma screens or projections. However, it can also be one or more screens with multi-channel playback and corresponding filters. It is particularly advantageous if the transferred images show the participants of the other location in approximately life-size, with about 80% of the life size is still considered lifelike. For this purpose, a wall of the respective location can be used as a display area.
  • the positioning of the representations of subscriber positions can be carried out in such a way that a plurality of representations of a subscriber position of the location W are provided at the location A, the different subscriber positions of the location A are assigned and positioned so that the angular ranges around the extended connecting lines between at least two subscriber positions of the location A and the representations of the subscriber position of the location W associated with these subscriber positions form an intersection.
  • the image generating means which is assigned to the subscriber position of the location W represented at the location A, can be arranged within the intersection.
  • the different representations of a subscriber position of the location W for the different subscriber positions at the location A can also be advantageously generated by multi-channel reproduction and angle-dependent filters.
  • For the participants of the location A can thus represent the representations of the participants of the other site at about the same position and thus the above-mentioned condition of the intersection in a simple and advantageous manner to be met. From each defined subscriber position at location A, however, only the representations of the participants at location W assigned to it can be seen by the filter.
  • the imaging means with which the participants are recorded at location A may be cameras.
  • an imaging agent in the sense of this Patent application also consist of multiple cameras to cover a larger angular range or to provide better image quality. This can be done by a panoramic arrangement of cameras or spatially far separated placement of participants in the shooting location or for more detailed shots (eg close-ups) by a corresponding arrangement of the cameras whose images are then assembled together for the playback location.
  • the recording fields of the cameras do not intersect or only in insignificant places. But it is also possible to create recordings for playback in a different way. For example, further perspectives can be created by calculating from a digital recording with a camera. The amount of data to be transferred from location A to location W is thereby significantly reduced. The calculation of further perspectives of the location A for virtual camera locations can be made at the location W.
  • the imaging means can be arranged - real as well as virtual - at an angle of up to 25 ° in the vertical upward and -5 ° downward offset to the viewing direction.
  • viewing direction is understood to mean the connecting line or plane between the average eye height of the participants at the recording location and the average eye level of the representations of the participants in the playback location represented at the recording location Participants of Site A.
  • the representations of the participants of the replay site or the replay means may be placed at natural eye level of the subscribers at the repository location
  • the imaging means may be placed in an angular range above or below without colliding with the replay means when backprojecting small cameras proved that can be hidden particularly well when they are slightly above the eye level shown, thus at an angle to the line of sight and thus outside the main part of the image s can be placed.
  • the representations of the participants of the site W at the site A serve as spatial reference points for the participants of the site A. They must be able to turn to a participant of the site W in the form of its representation at the site A.
  • the videoconferencing will be bidirectional in both directions, that is, both locations will be simultaneously recording locations A and playback locations W, respectively.
  • the representations of the participants of the other Location are then each the transferred images.
  • a unidirectional conference can be constructed, in which only the participants in one location see quasi-continuous images of the other site, while the representations of these participants at the other location z. B. can be still images.
  • the representations may be simple, still images, or any other kind of placeholder of the participants, merely to ensure that the participants at location A have reference points to which they can see to view a participant.
  • a video conference may also be performed between more than two locations. At least one location is transmitted to two or more other sites so that at least unidirectionally Augenl. Face contact is possible. If this applies to all locations, each site will have multiple locations A, where images for different locations will be recorded, and multiple locations W, where the captured images will be displayed from multiple locations.
  • a special case of the arrangement according to the invention is a videoconference with only one imaging means at location A.
  • A are then arranged so that the image forming means in the horizontal in
  • Angle range of -10 ° to -3 ° or + 3 ° to + 10 ° to the connecting lines between the subscriber positions at the site A and the representations of the subscriber positions of the site W at the location A is arranged.
  • the field of view of an imaging agent can be extended in many subscriber positions at the recording location by a known in the art panoramic arrangement of multiple cameras. Likewise, a stereoscopic camera arrangement for taking three-dimensional images for one or more imaging means is possible. The playback means must then be selected accordingly to allow a three-dimensional rendering.
  • Figures 1 A to D show possible arrangements for seven subscriber positions at a recording location A and six subscriber positions at a playback location W;
  • Figure 2 shows a possible arrangement for 15 subscriber positions in two
  • Figure 3 shows a possible arrangement for a videoconference between three locations with two times four and one time seven subscriber positions
  • FIG. 4 shows possible arrangements for videoconferencing with two
  • Figure 5 A and B shows the determination of the positions of the imaging means in a multi-representation arrangement of each participant of site W at site A;
  • Figure 6 A and B show the determination of the positions of the image generating means in an arrangement with multiple representations of each participant of the location W at the location A in a slightly different arrangement from those in Figures 5 A and B;
  • Figures 7A-C show alternatives of bidirectional construction using multi-channel playback with filters;
  • FIGS. 8A to C show different alternatives for display means at the location W.
  • FIG. 1 shows a possible arrangement of subscriber positions and image generation means at location A and two alternative reproduction possibilities at location W.
  • FIG. 1A shows a recording location A with 7 possible participant positions TA.
  • remote site W which is to establish the videoconference, there are 6 subscribers represented at location A by representations RW.
  • cameras K are arranged as image generating means.
  • the cameras are respectively assigned to the two adjacent subscriber positions at the playback location W, which are represented at the recording location A by the corresponding representations RW.
  • the camera K which is assigned to the subscriber position of the location W belonging to the representation RW, is located in an angle range of -10 ° to + 10 ° about the connecting line between the subscriber position TA and each representation RW. This applies to all participant positions between which face or face contact should be possible.
  • FIG. 1B shows a possibility of reproducing the images taken at location A at location W.
  • Separate screens B for each two users are used as display means.
  • the total of 6 participants TW at location W is paired with one camera each.
  • the two left participants assigned to the left in Figure 1A camera whose images are displayed on the left in Figure 1 B screen.
  • the two left participants only see this screen. Although theoretically they can see the neighboring screen, in practice this possibility is eliminated by distance and viewing angle.
  • the middle participant at location A now addresses the far left participant at location W, he turns to its representation at location A. He is thereby recorded by all three cameras, where he just past the leftmost, the targeted participants assigned camera. The other cameras clearly mark it on the side.
  • the two participants placed at location W on the left see the image of the left camera.
  • the middle participant of site A takes face contact with them. Which of the two participants at location W is addressed, results in the vast majority of cases from the broader context.
  • the middle and the right participant pairs at the location W see the pictures taken with the cameras assigned to them which laterally point the middle participant of the location A. It is clear to them that they are not addressed, but the participant pair sitting outside to their right.
  • FIG. 1C As an alternative to the arrangement for the location W shown in FIG. 1B, the arrangement shown in FIG. 1C can also be selected. A large screen B is selected for all participants, in which the images recorded with the three cameras are played in parallel in multi-channel playback. By an angle-selective
  • Figure 1 D shows an arrangement at the recording location A, in which there are active participant positions TA and passive participant positions PTA.
  • the active participant positions TA can - depending on the equipment at the or the other locations - establish at least unidirectional eye or face contact.
  • the passive participant positions PTA can participate in the conference and, with appropriate alignment of the cameras K, are also visible in the image at the remote site (s) W, but can not make eye or face contact with the participants of the other sites.
  • Such a structure is useful when z. For example, translators or secretaries attend a conference.
  • the actual call partners are placed at the subscriber positions TA and can make facial or eye contact with the participants at the appropriate positions at the other site or locations.
  • the participants in the PTA positions however, only join the conference and receive all the information they need to perform their tasks.
  • the making of face or eye contact with the participants of the other sites is due to the passive Participation not required. As a result, the technical complexity and the amount of data to be transmitted can be reduced.
  • FIG. 2 shows a possible arrangement of subscribers at the location A.
  • the subscriber positions TA are arranged in two rows. At the corresponding location W, this is the same, so that the representations RW of the participants there at location A are likewise arranged in two rows one behind the other. Further, at the location A, three image forming means K1, K2 and K3 are arranged.
  • the image generating means receives the participants of the site A.
  • the image generating means are assigned to specific subscriber positions at the location W, in the present case the subscribers, which are represented at the location A by the representations RWK1, RWK2 and RWK3 of the first row in pairs right, center and left.
  • the image generating means are associated with the second row subscriber locations at the location W, which are represented at location A by the representations shown in the second row.
  • the assignment is shown in the figure by the angular ranges shown.
  • the image generating means K1 and K2 are arranged which correspond to the subscriber positions RWK1 and RWK2 at the location W assigned.
  • the participants in the location W which are represented at the location A by the representation RWK1 or RWK2, see at the location W the image generated by the image generation means K1 or K2.
  • the subscribers of the second row at location W whose representations at location A are arranged in the predefined angular range behind RWK1 or RWK2, also see the image generated by image-generating means K1 or K2 at location W. Facial contact can be established with all participant positions for which the above conditions apply, ie also for the participant positions located behind RWK1 or RWK2 in the specified angular range. As with a personal meeting, the participants will know who exactly is being addressed from other circumstances.
  • Figure 3 shows a videoconferencing arrangement for connecting three sites. From the point of view of location A, the representations of 4 participants each of two locations W1 and W2 are located in the room. The participants in locations W1 and W2 are in turn associated with imaging means K at location A, in pairs, so that a total of 4 imaging means K are located at location A. The two image forming means left in the figure transmit images to the location W1, the two image forming means shown in the figure transmit images to the location W2. Facial contact is again possible with the participant positions for which the conditions described above apply.
  • the connecting line between the average subscriber position TA at location A and the subscriber position on the left-hand side of location W2 and the angle range from -20 ° to + 20 ° are plotted, in which the image generation means lies for the subscriber position with which face contact is possible. that is associated with the relevant subscriber location of the remote site.
  • FIG. 4 arrangements are shown in which only two subscriber positions are provided at each location, with one camera being sufficient to accommodate both subscribers.
  • two and in Figure 4B three locations are interconnected.
  • FIG. 4A shows at location A two subscriber positions TA and two representations RW of subscribers at location W as well as a camera K. To establish face contact between all subscribers, the positions are arranged so that the camera is within an angle range of ⁇ 10 ° to the connecting line between each Subscriber position TA at location A and each representation RW is, with the inner angle range of ⁇ 3 ° should be excluded.
  • the two left representations RW1 represent the participants at the corresponding location W1.
  • the camera arranged between them picks up the images intended for these participants, which are transmitted to location W1.
  • the images transmitted from the location A are recorded with the camera arranged between the representations RW2.
  • FIG. 5 shows an arrangement with six participants at location A and four participants at location W.
  • location A At location A are several representations RW1 (RW1, RW1 ', RW1 ") of the associated subscriber position at the location W.
  • the subscribers TA at the location A are each assigned pairwise representations of the four subscriber positions at the location W.
  • FIG. 5A shows the positioning of the cameras C in order to be able to achieve facial contact between all participants in such an arrangement.
  • the left participant pair considers the left representations RW1 of the four participants of the location W
  • the middle participant pair the middle representations RW1 'and the right participant pair the right representations RW1 " is assigned to the left participant pair of the location W, which is represented at the location A by the representations RWB1
  • the recorded images are then combined at the location W to representations of the participants of the site A, that the participant pair RWB1 sees the six participants TA in the right order.
  • FIG. 5A now shows the arrangement of the cameras, so that the images recorded by the different cameras can be combined so that face contact can be achieved between all participants.
  • the representations of a subscriber location of the location W are positioned such that the angular ranges around the extended connecting lines between the associated subscriber locations of the location A and the representations of the subscriber location of the location W associated with those subscriber locations
  • the intersections are shown two-dimensionally in Figure 5A, but in reality they are three-dimensional intersections, since, as explained above, angle ranges in both horizontal and vertical directions are given, which fulfill the conditions for eye or face contact
  • the cameras must then be arranged within the intersections.
  • FIG. 5B shows by way of example the basis of the left subscriber pair of location A.
  • the position of the camera C1 of Figure 5A is to be determined.
  • the camera C1 is assigned to the left-hand subscriber pair at the location W which, for the subscribers TA1 and TA2, is represented by the two left representations RWB1 of the left group of representations at site A.
  • an angle range of a maximum of ⁇ 20 ° in the horizontal about the connecting line between the subscriber positions and the representations is drawn by each of the participants TA1 and TA2.
  • FIG. 5B the angle ranges are traversed around the left of the representations RWB1 and drawn in dashed lines around the right of the representations.
  • the resulting intersection is hatched.
  • the corresponding intersection for the position of the camera C2 from FIG. 5A, which is assigned to the representation or participant pair RWB2 is shown dotted. For better clarity, the angular ranges for this pair are not completely drawn.
  • FIG. 6 shows a similar structure as FIG. 5 for six participants at location A and three participants at location W.
  • pairwise representations of the participants of the site W are provided for the participants, ie three representations of each participant in the site W, grouped together into the groups RW, RW and RW Location W is provided with an imaging means B, which in the present case consists of only one camera
  • the imaging means B must be arranged in the representations or the participants in the location W associated with intersections to permit eye or face contact
  • the intersections are also for better understanding as the associated representation longitudinally or transversely hatched or dotted.
  • the representations marked with an arrow in Figure 6A represent the same subscriber position at the location W, for which the camera must be arranged within the intersection also marked with an arrow.
  • FIG. 6B shows, by way of example, the determination of the intersection with reference to the representation with an associated intersection in FIG. 6A. From each of the participant positions TA, an angle range of a maximum of ⁇ 20 ° in the horizontal is drawn around the connecting line between the participant positions TA and the associated representations. This means in FIG. 6B that, starting from the two right-hand subscriber positions, an angle range around the left representation of the group RW1 "is drawn, from the two middle subscriber positions around the left representation of the group RW1 'and from the two left subscriber positions around the left representation of FIG Group RW1. This results in the hatched cut surface.
  • the reference plane for the vertical angle range is intended to be the connection plane between the average eye level of the participants in the recording location and the average eye level of the representations of the participants of the playback location represented at the recording location.
  • Fig. 7 shows an example of a bidirectional structure using multi-channel reproduction with filters. Particularly advantageous is the use of multi-channel playback with filter, since it is possible with this technique to arrange several representations of one and the same subscriber position of the location W at approximately the same spatial position. This method is particularly suitable for the construction of connections with bi- or multidirectional face or eye contact.
  • Figure 7A shows the construction of a bidirectional face contact connection in which multi-channel display screens and corresponding filters are used for the display means at both locations 1 and 2.
  • the representations RS1 and RS2 of the locations 1 and 2 are displayed for the subscriber positions TS1 and TS2 at the locations 1 and 2 on these display means.
  • the individual subscriber positions TS1 and TS2 see the representations assigned to them by the viewing windows generated with the multi-channel reproduction and the corresponding filters.
  • As a reproducing means it is possible to use a common screen with multi-channel reproduction and filter.
  • FIG. 7C Another alternative arrangement is shown in FIG. 7C.
  • the faces G of the remote site participants are reproduced with multi-channel reproduction and corresponding filters.
  • the bodies of the remote participants as well as the background of the remote location can be reproduced with, for example, a simple, normal projection, if necessary on the entire area F.
  • FIG. 7C shows such a possible mixed form of playback means shown from the front.
  • the transferred images can show the participants of the other location in approximate life size.
  • a structure according to Figure 7 can be extended accordingly for connections with multidirectional face contact.
  • FIG. 8 shows further examples of possible arrangements of the reproduction means at the location W, in which a plurality of screens are used for each subscriber of the location A transmitted or for subgroups of the subscribers of the location A.
  • the screens are arranged in such a way that they are particularly easy to see by their associated participants TW.
  • FIG. 8A for example, three subscribers or three subgroups of the subscribers of the location A (RA1, RA2 and RA3) are shown on three screens each, which are assigned to different subscribers at the location W.
  • the associated assignments are identified by the same fill.
  • FIG. 8B shows a mixed form of reproduction means for the nearly life-size representation of the transmitted images RA of the participants at the location A.
  • the bodies of the participants RA and the background H are represented by simple projection and are the same for all viewers. However, the faces G of the participants RA are transmitted on different screens for the viewing participants in the other location in different perspectives.
  • Figure 8C shows another possible arrangement of the screens in a row.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Durchführung einer Videokonferenz zwischen einem Standort A und mindestens einem Standort W, bei der Augenkontakt oder Gesichtskontakt zwischen wenigstens einigen Teilnehmern möglich ist. Dazu sind am Standort A mindestens 2 Bilderzeugungsmittel zur Erzeugung von Bildern der Teilnehmer des Standorts A vorhanden, die unterschiedlichen Teilnehmerpositionen des Standorts W zugeordnet sind, und mindestens eine optische Repräsentation jeder Teilnehmerposition des Standorts W vorhanden. Die Bilderzeugungsmittel sind derart angeordnet, dass für mindestens eine Teilnehmerposition am Standort A und mindestens zwei Repräsentationen von Teilnehmerpositionen des Standorts W, die unterschiedlichen Bilderzeugungsmitteln zugeordnet sind, im Winkelbereich in der Horizontalen von ±20° zu den Verbindungslinien zwischen der Teilnehmerposition am Standort A und den Repräsentationen der Teilnehmerpositionen des Standorts W das Bilderzeugungsmittel angeordnet ist, das der jeweiligen Teilnehmerposition am Standort W zugeordnet ist. Jeder Teilnehmerposition am Standort W ist das Wiedergabemittel zugeordnet, das das Bild des Bilderzeugungsmittels wiedergibt, dem die Teilnehmerposition zugeordnet ist.

Description

Anordnung zur Durchführung einer Videokonferenz
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Durchführung einer Videokonferenz zwischen einem Standort A und einem Standort W.
Telefon- oder Videokonferenzen werden durchgeführt, wenn persönliche Treffen wegen den damit verbundenen hohen Reisekosten und dem hohen Zeitaufwand ausscheiden. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass ein wenigstens einmaliges persönliches Treffen für die Entwicklung einer Geschäftsbeziehung förderlich ist. Je näher eine wie auch immer geartete Konferenzschaltung an ein persönliches Treffen herankommt, desto förderlicher ist dies für den Informationsaustausch und den Aufbau einer persönlichen Beziehung zwischen den Konferenzteilnehmern. Das gegenseitige Vertrauen wird gefördert, Verhandlungen können erfolgreicher geführt werden.
Telefonkonferenzen werden für viele Anlässe als unzureichend empfunden, da durch den persönlichen Eindruck des Gegenübers in Ton und Bild Werte über das gesprochene Wort hinaus übermittelt werden, die in Telefonkonferenzen verloren gehen. Es ist für den Aufbau von Vertrauen vorteilhaft, die Reaktionen des Gegenübers einschließlich der Körpersprache wahrnehmen zu können.
Übliche Videokonferenzsysteme bestehen aus einer Kamera an jedem der miteinander verbundenen Standorte und einem Wiedergabeschirm für jeden zugeschalteten Standort. Je nach Größe der Wiedergabe ist es bei solchen Systemen mehr oder weniger gut möglich, die Reaktionen, Mimik etc. der zugeschalteten Teilnehmer zu erkennen. Die Gesprächsatmosphäre kommt jedoch auch hierbei nicht an ein persönliches Treffen heran, da eine direkte Interaktion der Teilnehmer etwa durch Blickkontakt nicht möglich ist. Bei Blickrichtung in die Aufnahmekamera fühlen sich alle Teilnehmer am anderen Standort angesehen, bei anderer Blickrichtung fühlt sich niemand angesehen und damit angesprochen. Direkte Ansprache einer bestimmten Person ist nur durch Namensnennung möglich, nicht aber durch Blickkontakt. Für eine Videokonferenz mit zwei Standorten mit jeweils einem Teilnehmer mag dies noch funktionieren, mit mehreren Teilnehmern ist das ausgeschlossen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung zur Durchführung einer Videokonferenz, die es ermöglicht, eine Atmosphäre zu schaffen, die einem tatsächlichen Treffen möglichst nahe kommt, und bei der insbesondere Augenkontakt oder Gesichtskontakt zwischen wenigstens einigen Teilnehmern möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung zur Durchführung einer Videokonferenz zwischen einem Standort A und mindestens einem Standort W1 an denen jeweils Positionen für Teilnehmer vorgesehen sind, gelöst. Dabei sind mindestens
2 Bilderzeugungsmittel zur Erzeugung von quasi-kontinuierlichen Bildern der Teilnehmer des Standorts A vorhanden, die unterschiedlichen Teilnehmerpositionen des Standorts
W zugeordnet sind. Darüber hinaus ist am Standort A mindestens eine optische Repräsentation jeder Teilnehmerposition des Standorts W vorhanden.
Die Bilderzeugungsmittel sind derart angeordnet, dass für mindestens eine Teilnehmerposition am Standort A und mindestens zwei Repräsentationen von Teilnehmerpositionen des Standorts W am Standort A, die unterschiedlichen Bilderzeugungsmitteln zugeordnet sind, im Winkelbereich in der Horizontalen von ±20° zu den Verbindungslinien zwischen der Teilnehmerposition am Standort A und den Repräsentationen der Teilnehmerpositionen des Standorts W am Standort A das Bilderzeugungsmittel angeordnet ist, das der jeweiligen Teilnehmerposition am Standort W zugeordnet ist.
Außerdem sind Wiedergabemittel am Standort W für jedes der Bilderzeugungsmittel des Standorts A vorgesehen, wobei jeder Teilnehmerposition am Standort W das Wiedergabemittel zugeordnet ist, das das Bild des Bilderzeugungsmittels wiedergibt, dem die Teilnehmerposition zugeordnet ist.
Damit wird erreicht, dass wenigstens für die Teilnehmerpositionen am Standort W, für die die obigen Bedingungen gelten, Augen- oder Gesichtskontakt möglich ist.
Unter Augenkontakt oder Eye-to-Eye-Contact soll verstanden werden, dass ein Teilnehmer an einer Videokonferenz sich einem anderen Teilnehmer an einem anderen Standort so zuwenden kann, dass dieser glaubt, mit dem ersten Teilnehmer Augenkontakt zu haben.
Unter Gesichtskontakt oder Face-to-Face-Contact soll verstanden werden, dass ein Teilnehmer an einer Videokonferenz sich einem anderen Teilnehmer an einem anderen
Standort so zuwenden kann, dass dieser glaubt, der erste Teilnehmer sehe in seine Richtung. Untersuchungen haben gezeigt, dass es dafür nicht unbedingt notwendig ist, dass tatsächlich Augenkontakt zustande kommt. Vielmehr ist es ausreichend, wenn ein Teilnehmer den anderen soweit ansieht, dass zusammen mit weiteren Kriterien erkannt werden kann, dass ein bestimmter Teilnehmer angesprochen ist. Weitere Kriterien können z. B. die Tonrichtung, eine Namensnennung oder die Tatsache sein, dass sich im näheren Umkreis keine weitere Person befindet. Z. B. fühlen sich Personen angesehen und angesprochen, obwohl die sie ansprechende Person innerhalb bestimmter Grenzen an ihnen vorbei schaut, wenn die angesprochene Person weiß, dass sich kein weiterer Teilnehmer in der Sprechrichtung der sprechenden Person befindet.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von verschiedenen Anordnungen erläutert, bei denen teilweise alle Konferenzteilnehmer Augen- oder Gesichtskontakt herstellen können. Die Erfindung soll aber nicht auf solche Anordnungen beschränkt sein. Vielmehr ist es auch möglich, Anordnungen zu schaffen, bei denen nur wenige ausgewählte Teilnehmer Augen- oder Gesichtskontakt herstellen können, während die anderen Teilnehmer den Eindruck einer gewöhnlichen Videokonferenz gewinnen. Dies kann z. B. bei Verhandlungen mit Dolmetscheranwesenheit der Fall sein. Hierbei ist es wichtig, dass die Verhandlungspartner Augen- oder Gesichtskontakt herstellen können, um eine möglichst gute Gesprächsbasis zu erzeugen. Die Dolmetscher benötigen aber keinen solchen Kontakt mit dem Gegenüber. Es reicht, wenn sie dem Geschehen als quasi Außenstehende folgen können und die Geschehnisse an den verschiedenen Standorten beobachten können.
Bei den folgenden Ausführungen soll Standort A der Aufnahmestandort sein, an dem Bilder aufgenommen werden. Diese Bilder werden dann an den Wiedergabestandort W übertragen und dort wiedergegeben. Die erfindungsgemäße Anordnung kann unidirektional, bidirektional oder bei mehr als zwei Standorten multidirektional eingesetzt werden. Jedem Standort kann dabei die Funktion eines Aufnahme- oder/und eines Wiedergabestandortes zukommen.
Je nach Anzahl der verwendeten Bilderzeugungsmittel und damit der erzeugten
Perspektiven können die Teilnehmer alle Augen- bzw. Gesichtskontakt oder teilweise
Augen- und teilweise Gesichtskontakt aufbauen. Es können auch weitere Teilnehmerpositionen vorgesehen sein, für die kein Augen- oder Gesichtskontakt möglich ist. Die Anordnung der Bilderzeugungs- und Wiedergabemittel für diese Teilnehmerpositionen sollen hier jedoch unbeachtet bleiben.
Wie schon erwähnt haben Untersuchungen mit Testpersonen gezeigt, dass sie sich auch dann angesehen fühlen, wenn eine Person in einem geringen Winkel an ihnen vorbei sieht. Befindet sich also eine Person auf einer Teilnehmerposition am Standort A und richtet den Blick auf die Repräsentation eines Teilnehmers vom Standort W, und ist das Bilderzeugungsmittel in einem geringen Winkel in der Horizontalen versetzt angeordnet, so fühlt sich die Person, die die Aufnahme vom Standort A am Standort W vorgespielt bekommt, immer noch angesehen.
Durch diese Technik wird es ermöglicht, Bilderzeugungsmittel einzusparen und nicht für jeden Teilnehmer am Standort W eine eigene Perspektive zu erzeugen. Zwei Teilnehmer am Standort W, an den Bilder des Standorts A übertragen werden, und die Teilnehmer am Standort A, die aufgenommen werden, können so platziert werden, dass für die beiden Teilnehmer des Standorts W nur ein Bilderzeugungsmittel verwendet wird. Die Anordnung der Teilnehmer und des Bilderzeugungsmittels muss die oben beschriebenen geometrischen Vorgaben erfüllen. Daraus wird sich im Regelfall ergeben, dass das Bilderzeugungsmittel zwischen den Repräsentationen der Teilnehmer des Standorts W am Standort A angeordnet ist. Ein Teilnehmer des Standorts A, der die Repräsentation eines der beiden Teilnehmer des Standorts W ansieht, blickt dann knapp an der Kamera vorbei. Beide Teilnehmer am Standort W erhalten dasselbe Bild vorgespielt. Sie würden sich ohne weitere Informationen beide angesehen fühlen. Durch weitere Informationen, z. B. durch die Kenntnis, dass ein weiterer Teilnehmer sich rechts oder links von ihnen befindet, durch die Nennung eines Namens, gerichtete Tonwiedergabe, andere perspektivische Hinweise oder durch den Gesamtkontext der Besprechung wird es aber in den allermeisten Fällen klar sein, wer gemeint ist. Das führt dazu, dass sich diese Person angesprochen fühlt, während die andere den Blick knapp an ihr vorbei als „nicht angesehen" interpretiert.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung befinden sich die Bilderzeugungsmittel in der Horizontalen in einem Winkelbereich von -10° bis +10° zur Verbindungslinie zwischen einer Teilnehmerposition am Standort A und einer Repräsentation einer Teilnehmerposition des Standorts W am Standort A wie oben definiert. Der innere Winkelbereich von +3° bis -3° kann dabei für verbesserten Gesichtskontakt ausgenommen werden. An einer Teilnehmerposition können ein oder mehrere Teilnehmer platziert sein. Bei mehreren Teilnehmern wird zwar nur eine Zuordnung der Blickrichtung zu der Gruppe erreicht, dies kann im Besprechungskontext aber ausreichen und entspricht darüber hinaus auch der Situation einer normalen, persönlichen Besprechung bei Anwesenheit vieler Personen. Eine klare, eindeutige Blickbeziehung kann dann auch nicht immer aufgebaut werden.
Am Standort W sind Wiedergabemittel angeordnet, mit denen die aufgezeichneten oder in anderer Weise erzeugten Bilder des Standorts A wiedergegeben werden können. Jede derart aufgenommene oder erzeugte Perspektive ist dabei einer oder mehreren Teilnehmerpositionen am Standort W zugeordnet. Jeder Teilnehmer am Standort W soll dabei nur die Perspektive, also die Wiedergabe, sehen, die seiner Position zugeordnet ist. Die Möglichkeit, auch alle oder einige der anderen Wiedergaben sehen zu können, muss dabei nicht vollständig ausgeschlossen werden. Es reicht, wenn die zugeordnete Wiedergabe leichter als die anderen zu sehen ist, z. B. durch eine günstigere Anordnung, bessere Qualität etc. Jeder Teilnehmer wird automatisch diejenige Wiedergabe ansehen, die für ihn am besten erkennbar ist. Sind die Teilnehmer z. B. entlang eines Kreissegments platziert und die Wiedergaben auch entsprechend angeordnet, so wird jeder Teilnehmer die natürliche Tendenz haben, die vor ihm angeordnete Wiedergabe anzusehen, die er ohne den Kopf zu verdrehen und in annähernd rechtem Winkel ansehen kann. Dass er möglicherweise auch andere Wiedergaben sehen kann, für die er sich allerdings in eine unbequeme Position begeben müsste, die weiter von ihm entfernt sind, oder die nur schräg anzusehen sind, schadet dabei nicht.
Die Wiedergabemittel können aber auch durch entsprechende Vorkehrungen voneinander abgeschirmt sein, so dass nur ein Wiedergabemittel tatsächlich sichtbar ist. Solche Vorkehrungen können physikalischer Art wie z. B. Trennwände, Sichtblenden oder optische Linsen wie z.B. Fresnellinsen sein. Eine andere Alternative stellen Polarisationsfilter oder optische Filter mit winkelabhängigen Blickfenstern (z.B. Lochmasken, frequenzselektive Filter, etc.) dar, wie sie z. B. aus stereoskopischen und autostereoskopischen Wiedergabemitteln bekannt sind. Solche Filter erlauben die Mehrkanalwiedergabe von unterschiedlichen Bildern auf einem Wiedergabemittel, üblicherweise einem Bildschirm. Für mehrere oder alle Teilnehmer ist dann die Wiedergabefläche dieselbe. Die ggfs. mehrfachen Repräsentationen der Teilnehmer des anderen Standorts können damit an etwa gleicher Position dargestellt werden. Die unterschiedlichen Bilder werden dann in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel wiedergegeben, so dass zwar mehrere Teilnehmer auf denselben Bildschirm blicken, aber dennoch jeder die ihm zugeordnete Perspektive sieht.
Wiedergabemittel können z. B. ein oder mehrere normale Fernseh- oder Plasmabildschirme oder Projektionen sein. Es können aber auch ein oder mehrere Bildschirme mit Mehrkanalwiedergabe und entsprechenden Filtern sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die übertragenen Bilder die Teilnehmer des anderen Standorts in annähernder Lebensgröße zeigen, wobei ca. 80 % der Lebensgröße noch als lebensecht angesehen wird. Hierzu kann eine Wand des jeweiligen Standorts als Wiedergabefläche benutzt werden.
Die Positionierung der Repräsentationen von Teilnehmerpositionen kann zur Schaffung einer möglichst natürlichen Konferenzatmosphäre derart erfolgen, dass mehrere Repräsentationen einer Teilnehmerposition des Standorts W am Standort A vorgesehen sind, die unterschiedlichen Teilnehmerpositionen des Standorts A zugeordnet und so positioniert sind, dass die Winkelbereiche um die verlängerten Verbindungslinien zwischen mindestens zwei Teilnehmerpositionen des Standorts A und der diesen Teilnehmerpositionen zugeordneten Repräsentationen der Teilnehmerposition des Standorts W eine Schnittmenge bilden. Das Bilderzeugungsmittel, das der am Standort A repräsentierten Teilnehmerposition des Standorts W zugeordnet ist, kann dabei innerhalb der Schnittmenge angeordnet sein.
Die unterschiedlichen Repräsentationen einer Teilnehmerposition des Standorts W für die unterschiedlichen Teilnehmerpositionen am Standort A können auch vorteilhaft durch Mehrkanalwiedergabe und winkelabhängige Filter erzeugt werden. Für die Teilnehmer des Standorts A können damit die Repräsentationen der Teilnehmer des anderen Standorts an etwa gleicher Position dargestellt und somit die oben genannte Bedingung der Schnittmenge auf einfache und vorteilhafte Art und Weise erfüllt werden. Von jeder definierten Teilnehmerposition am Standort A können aber durch den Filter nur die ihr zugeordneten Repräsentationen der Teilnehmer am Standort W gesehen werden.
Die Bilderzeugungsmittel, mit denen die Teilnehmer am Standort A aufgezeichnet werden, können Kameras sein. Dabei kann ein Bilderzeugungsmittel im Sinne dieser Patentanmeldung auch aus mehreren Kameras bestehen, um einen größeren Winkelbereich abzudecken oder bessere Bildqualität zu liefern. Das kann durch eine Panoramaanordnung von Kameras geschehen oder bei räumlich weit getrennter Platzierung der Teilnehmer am Aufnahmestandort bzw. für detailliertere Aufnahmen (z.B. Nahaufnahmen) durch eine entsprechende Anordnung der Kameras, deren Bilder dann für den Wiedergabestandort entsprechend zusammengefügt werden. Dabei ist zu beachten, dass sich die Aufnahmefelder der Kameras nicht oder nur an unwesentlichen Stellen kreuzen. Es ist aber auch möglich, Aufzeichnungen zur Wiedergabe auf andere Art zu erstellen. Z. B. können weitere Perspektiven ausgehend von einer digitalen Aufzeichnung mit einer Kamera durch Berechnung erstellt werden. Die vom Standort A zum Standort W zu übertragende Datenmenge wird dadurch erheblich reduziert. Die Berechung weiterer Perspektiven des Standorts A für virtuelle Kamerastandorte können am Standort W vorgenommen werden.
Die Bilderzeugungsmittel können - real sowie virtuell - in einem Winkel von bis zu 25° in der Vertikalen nach oben und -5° nach unten versetzt zur Blickrichtung angeordnet sein. Unter „Blickrichtung" soll dabei die Verbindungslinie bzw. -ebene zwischen der mittleren Augenhöhe der Teilnehmer am Aufnahmestandort und der durchschnittlichen Augenhöhe der am Aufnahmestandort dargestellten Repräsentationen der Teilnehmer des Wiedergabestandorts verstanden werden. Eine solche Perspektive wird immer noch als natürlich empfunden und vereinfacht die Aufnahme der Teilnehmer des Standorts A. Die Repräsentationen der Teilnehmer des Wiedergabestandorts bzw. die Wiedergabemittel können auf natürlicher Augenhöhe der Teilnehmer am Aufnahmestandort angeordnet sein. Die Bilderzeugungsmittel können in einem Winkelbereich darüber oder darunter platziert werden, ohne mit den Wiedergabemitteln zu kollidieren. Als besonders günstig haben sich bei Rückprojektion kleine Kameras erwiesen, die besonders gut versteckt werden können, wenn sie etwas oberhalb der dargestellten Augenhöhe, damit in einem Winkel zur Blickrichtung und folglich außerhalb des wesentlichen Bildteils platziert werden können.
Die Repräsentationen der Teilnehmer des Standorts W am Standort A dienen als räumliche Referenzpunkte für die Teilnehmer des Standorts A. Sie müssen sich einem Teilnehmer des Standorts W in Form von dessen Repräsentation am Standort A zuwenden können. Im Normalfall wird die Videokonferenz bidirektional in beiden Richtungen ablaufen, d. h., dass beide Standorte gleichzeitig jeweils Aufnahmestandorte A und Wiedergabestandorte W sind. Die Repräsentationen der Teilnehmer des anderen Standorts sind dann jeweils die übertragenen Bilder. In einer einfacheren Form kann aber auch eine unidirektionale Konferenz aufgebaut werden, bei der nur die Teilnehmer an einem Standort quasi-kontinuierliche Bilder des anderen Standorts sehen, während die Repräsentationen dieser Teilnehmer am anderen Standort z. B. Standbilder sein können. Im einfachsten Fall können die Repräsentationen einfache, unbewegte Bilder oder jede andere Art von Platzhalter der Teilnehmer sein, die lediglich dafür sorgen sollen, dass die Teilnehmer am Standort A Referenzpunkte haben, auf die sie sehen können, um einen Teilnehmer anzusehen.
Des weiteren kann eine Videokonferenz wie oben beschrieben auch zwischen mehr als zwei Standorten durchgeführt werden. Mindestens ein Standort wird dabei zu zwei oder mehreren anderen Standorten so übertragen, dass mindestens unidirektional Augenbzw. Gesichtskontakt möglich ist. Gilt dies für alle Standorte, so ist jeder Standort mehrmals ein Standort A, an dem Bilder für die verschiedenen Standorte aufgezeichnet werden, und mehrfach Standort W, an dem die aufgezeichneten Bilder von mehreren Standorten wiedergegeben werden.
Die für alle obigen Fälle angegebenen Winkelbereiche sind als ungefähre äußere Grenzen zu verstehen. Während bei deutlicher Überschreitung der Grenzen der Eindruck, der Gesprächspartner nehme Gesichtskontakt auf, nicht mehr ohne weiteres entsteht, können innerhalb dieser Grenzen auch geringere Winkelbereiche als Grenzen definiert werden.
Ein Spezialfall der erfindungsgemäßen Anordnung ist eine Videokonferenz mit nur einem Bilderzeugungsmittel am Standort A. Die Positionen der Repräsentationen der
Teilnehmer des Standorts W am Standort A und die Teilnehmerpositionen am Standort
A sind dann so angeordnet, dass das Bilderzeugungsmittel in der Horizontalen im
Winkelbereich von -10° bis -3° oder +3° bis +10° zu den Verbindungslinien zwischen den Teilnehmerpositionen am Standort A und den Repräsentationen der Teilnehmerpositionen des Standorts W am Standort A angeordnet ist.
Es ist auch möglich, die Teilnehmer des Standorts W, die demselben Bilderzeugungsmittel zugeordnet sind, in hintereinander sitzenden Reihen anzuordnen. Augen- bzw. Gesichtskontakt ist damit im selben Rahmen wie oben beschrieben möglich, wobei sich die weiteren Einschränkungen einstellen, die diese Teilnehmeranordnung auch in einem persönlichen Treffen mit sich bringen würde. Ob ein Teilnehmer aus der ersten oder der zweiten Reihe angesprochen ist, ergibt sich, sofern aus der Blickrichtung nicht eindeutig erkennbar aus weiteren Umständen, die nicht immer eindeutig sein werden. Insofern wird das Ziel, dem Eindruck eines persönlichen Treffens möglichst nahe zu kommen, erreicht.
Das Gesichtsfeld eines Bilderzeugungsmittels kann bei vielen Teilnehmerpositionen am Aufnahmestandort durch eine im Stand der Technik bekannte Panorama-Anordnung mehrerer Kameras erweitert werden. Ebenso ist eine stereoskopische Kameraanordnung zur Aufnahme von dreidimensionalen Bildern für ein oder mehrere Bilderzeugungsmittel möglich. Die Wiedergabemittel müssen dann entsprechend gewählt werden, um eine dreidimensionale Wiedergabe zu ermöglichen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die Erfindung soll im folgenden anhand einiger Beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgerecht und lediglich schematisch. Die Winkelangaben im Text sind nicht unbedingt korrekt in den Abbildungen wiedergegeben. Es versteht sich von selbst, dass es sich dabei um lediglich erläuternde Beispiele handelt, die den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken sollen.
Figur 1 A bis D zeigen mögliche Anordnungen für sieben Teilnehmerpositionen an einem Aufnahmestandort A und sechs Teilnehmerpositionen an einem Wiedergabestandort W;
Figur 2 zeigt eine mögliche Anordnung für 15 Teilnehmerpositionen in zwei
Reihen an einem Aufnahmestandort A und 18 Teilnehmerpositionen in zwei Reihen an einem Wiedergabestandort W;
Figur 3 zeigt eine mögliche Anordnung für eine Videokonferenz zwischen drei Standorten mit zweimal vier und einmal sieben Teilnehmerpositionen;
Figur 4 zeigt mögliche Anordnungen für Videokonferenzen mit zwei
Teilnehmerpositionen an zwei bzw. drei Standorten;
Figur 5 A und B zeigt die Bestimmung der Positionen der Bilderzeugungsmittel bei einer Anordnung mit mehreren Repräsentationen jedes Teilnehmers des Standorts W am Standort A; Figur 6 A und B zeigt die Bestimmung der Positionen der Bilderzeugungsmittel bei einer Anordnung mit mehreren Repräsentationen jedes Teilnehmers des Standorts W am Standort A in einer gegenüber Figur 5 A und B leicht unterschiedlichen Anordnung; Figur 7 A bis C zeigen Alternativen eines bidirektionalen Aufbaus unter Verwendung von Mehrkanalwiedergabe mit Filter;
Figur 8 A bis C zeigen verschiedene Alternativen für Wiedergabemittel am Standort W.
Figur 1 zeigt eine mögliche Anordnung von Teilnehmerpositionen und Bilderzeugungsmitteln am Standort A und zwei alternative Wiedergabemöglichkeiten am Standort W.
Figur 1A zeigt einen Aufnahmestandort A mit 7 möglichen Teilnehmerpositionen TA. Am entfernten Standort W, mit dem die Videokonferenz hergestellt werden soll, befinden sich 6 Teilnehmer, die am Standort A durch Repräsentationen RW repräsentiert werden. Zwischen den Repräsentationen RW sind als Bilderzeugungsmittel Kameras K angeordnet. Die Kameras sind im vorliegenden Fall jeweils den zwei benachbarten Teilnehmerpositionen am Wiedergabestandort W zugeordnet, die am Aufnahmestandort A durch die entsprechenden Repräsentationen RW repräsentiert werden. Wie am Beispiel der mittleren Teilnehmerposition TA gezeigt, befindet sich in einem Winkelbereich von -10° bis +10° um die Verbindungslinie zwischen der Teilnehmerposition TA und jeder Repräsentation RW die Kamera K, die der zur Repräsentation RW gehörenden Teilnehmerposition des Standorts W zugeordnet ist. Dies gilt für alle Teilnehmerpositionen, zwischen denen Blick- bzw. Gesichtskontakt möglich sein soll.
Figur 1 B zeigt eine Möglichkeit der Wiedergabe der am Standort A aufgenommen Bilder am Standort W. Als Wiedergabemittel werden getrennte Bildschirme B für jeweils zwei Teilnehmer verwendet. Den insgesamt 6 Teilnehmern TW am Standort W ist paarweise jeweils eine Kamera zugeordnet. Z.B. den beiden linken Teilnehmern ist die in Figur 1A linke Kamera zugeordnet, deren Bilder auf dem in Figur 1 B linken Bildschirm wiedergegeben werden. Die beiden linken Teilnehmer sehen nur diesen Bildschirm. Theoretisch können sie zwar auch den benachbarten Bildschirm sehen, jedoch scheidet diese Möglichkeit in der Praxis durch Entfernung und Betrachtungswinkel aus. Spricht der mittlere Teilnehmer am Standort A (Figur 1A) nun den ganz linken Teilnehmer am Standort W an, so wendet er sich dessen Repräsentation am Standort A zu. Er wird dabei von allen drei Kameras aufgezeichnet, wobei er knapp an der ganz linken, dem angesprochenen Teilnehmer zugeordneten Kamera vorbeisieht. Die anderen Kameras zeichnen ihn klar erkennbar seitlich auf. Die beiden am Standort W links platzierten Teilnehmer sehen das Bild der linken Kamera. Der mittlere Teilnehmer des Standorts A nimmt mit ihnen Gesichtskontakt auf. Welcher von beiden Teilnehmern am Standort W angesprochen ist, ergibt sich in der weitaus überwiegenden Anzahl der Fälle aus dem weiteren Kontext. Die mittleren und die rechten Teilnehmerpaare am Standort W sehen die mit den ihnen zugeordneten Kameras aufgenommenen Bilder, die den mittleren Teilnehmer des Standorts A seitlich zeigen. Für sie ist eindeutig, dass sie nicht angesprochen sind, sondern das zu ihrer Rechten außen sitzende Teilnehmerpaar.
Alternativ zu der in Figur 1B gezeigten Anordnung für den Standort W kann auch die in Figur 1C dargestellte Anordnung gewählt werden. Dabei wird ein großer Bildschirm B für alle Teilnehmer gewählt, auf dem in Mehrkanalwiedergabe die mit den drei Kameras aufgenommenen Bilder parallel wiedergegeben werden. Durch einen winkelselektiven
Filter F können das linke, das mittlere und das rechte Betrachterpaar nur die Bilder des
Kanals sehen, der die mit der ihnen zugeordneten Kamera aufgenommenen Bilder überträgt.
Figur 1 D zeigt eine Anordnung am Aufnahmestandort A, bei der es aktive Teilnehmerpositionen TA und passive Teilnehmerpositionen PTA gibt. Die aktiven Teilnehmerpositionen TA können - je nach Ausstattung an dem oder den anderen Standorten - mindestens unidirektional Augen- oder Gesichtskontakt herstellen. Die passiven Teilnehmerpositionen PTA können an der Konferenz teilnehmen und sind bei geeigneter Ausrichtung der Kameras K auch im Bild an dem oder den entfernten Standorten W sichtbar, können aber weder Augen- noch Gesichtskontakt mit den Teilnehmern der anderen Standorte herstellen. Ein solcher Aufbau bietet sich an, wenn z. B. Übersetzer oder Protokollführer an einer Konferenz teilnehmen. Die eigentlichen Gesprächspartner werden an den Teilnehmerpositionen TA untergebracht und können mit den Teilnehmern an den entsprechenden Positionen an dem oder den anderen Standorten Gesichts- oder Augenkontakt herstellen. Die Teilnehmer an den Positionen PTA hingegen wohnen der Konferenz nur bei und erhalten dabei alle zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen Informationen. Die Herstellung von Gesichts- oder Augenkontakt mit den Teilnehmern der anderen Standorte ist auf Grund der passiven Teilnahme nicht erforderlich. Dadurch kann der technische Aufwand und die zu übertragende Datenmenge reduziert werden.
Figur 2 zeigt eine mögliche Anordnung von Teilnehmern am Standort A. Die Teilnehmerpositionen TA sind in zwei Reihen angeordnet. Am korrespondierenden Standort W ist dies ebenso, so dass die Repräsentationen RW der dortigen Teilnehmer am Standort A ebenfalls in zwei Reihen hintereinander angeordnet sind. Weiter sind am Standort A drei Bilderzeugungsmittel K1, K2 und K3 angeordnet. Die Bilderzeugungsmittel nehmen die Teilnehmer des Standorts A auf. Die Bilderzeugungsmittel sind bestimmten Teilnehmerpositionen am Standort W zugeordnet, und zwar im vorliegenden Fall den Teilnehmern, die am Standort A durch die Repräsentationen RWK1 , RWK2 und RWK3 der ersten Reihe jeweils paarweise rechts, mittig und links repräsentiert sind. Außerdem sind die Bilderzeugungsmittel den Teilnehmerpositionen der zweiten Reihe am Standort W zugeordnet, die am Standort A durch die in der zweiten Reihe dargestellten Repräsentationen repräsentiert werden. Die Zuordnung ist in der Abbildung durch die dargestellten Winkelbereiche wiedergegeben. Beispielhaft ist für den mittleren Teilnehmer TA1 der ersten Reihe am Standort A gezeigt, dass die Bedingungen für Gesichtskontakt erfüllt sind. Werden Verbindungslinien zwischen der Teilnehmerposition TA1 und den Repräsentationen RWK1 und RWK2 gezogen, so zeigt sich, dass im horizontalen Winkelbereich von -20° bis +20° jeweils die Bilderzeugungsmittel K1 bzw. K2 angeordnet sind, die den Teilnehmerpositionen RWK1 bzw. RWK2 am Standort W zugeordnet sind. Die Teilnehmer am Standort W, die am Standort A durch die Repräsentation RWK1 bzw. RWK2 dargestellt werden, sehen am Standort W das vom Bilderzeugungsmittel K1 bzw. K2 erzeugte Bild . Auch die Teilnehmer der zweiten Reihe am Standort W, deren Repräsentationen am Standort A im vorgegebenen Winkelbereich hinter RWK1 bzw. RWK2 angeordnet sind, sehen am Standort W das vom Bilderzeugungsmittel K1 bzw. K2 erzeugte Bild. Gesichtskontakt lässt sich mit allen Teilnehmerpositionen aufbauen, für die die obigen Bedingungen gelten, also auch für die hinter RWK1 bzw. RWK2 angeordneten Teilnehmerpositionen im vorgegebenen Winkelbereich. Wie bei einem persönlichen Treffen ergibt sich für die Teilnehmer aus weiteren Umständen, wer genau angesprochen wird.
Figur 3 zeigt eine Videokonferenzanordnung zur Verbindung von drei Standorten. Aus Sicht des Standorts A befinden sich die Repräsentationen von jeweils 4 Teilnehmern von zwei Standorten W1 und W2 im Raum. Den Teilnehmern an den Standorten W1 und W2 sind wiederum Bilderzeugungsmittel K am Standort A zugeordnet, und zwar jeweils paarweise, so dass insgesamt 4 Bilderzeugungsmittel K am Standort A angeordnet sind. Die beiden in der Abbildung linken Bilderzeugungsmittel übertragen Bilder zum Standort W1 , die beiden in der Abbildung rechten Bilderzeugungsmittel übertragen Bilder zum Standort W2. Gesichtskontakt ist wieder mit den Teilnehmerpositionen möglich, für die die vorstehend beschriebenen Bedingungen zutreffen. Beispielhaft ist die Verbindungslinie zwischen der mittleren Teilnehmerposition TA am Standort A und der Teilnehmerposition links außen des Standorts W2 sowie der Winkelbereich von -20° bis +20° eingezeichnet, in dem für die Teilnehmerposition, mit der Gesichtskontakt möglich sein soll, das Bilderzeugungsmittel liegt, das der betreffenden Teilnehmerposition des entfernten Standorts zugeordnet ist.
In Figur 4 sind Anordnungen dargestellt, bei denen an jedem Standort nur 2 Teilnehmerpositionen vorgesehen sind, wobei eine Kamera zur Aufnahme beider Teilnehmer ausreichend ist. In Figur 4A sind zwei und in Figur 4B drei Standorte miteinander verbunden.
Figur 4A zeigt am Standort A zwei Teilnehmerpositionen TA und zwei Repräsentationen RW von Teilnehmern am Standort W sowie eine Kamera K. Zur Herstellung von Gesichtskontakt zwischen allen Teilnehmern sind die Positionen so angeordnet, dass die Kamera in einem Winkelbereich von ±10° zur Verbindungslinie zwischen jeder Teilnehmerposition TA am Standort A und jeder Repräsentation RW liegt, wobei der innere Winkelbereich von ±3° jeweils ausgenommen sein soll.
Für die Anordnung gemäß Figur 4B gelten dieselben Bedingungen wie für die Anordnung gemäß Figur 4A analog. Die beiden linken Repräsentationen RW1 repräsentieren die Teilnehmer am korrespondierenden Standort W1. Die zwischen ihnen angeordnete Kamera nimmt die für diese Teilnehmer bestimmten Bilder auf, die zum Standort W1 übertragen werden. Gleiches gilt für die Teilnehmer am zweiten korrespondierenden Standort W2, dessen Teilnehmer am Standort A durch die beiden rechten Repräsentationen RW2 dargestellt werden. Für sie werden die vom Standort A übertragenen Bilder mit der zwischen den Repräsentationen RW2 angeordneten Kamera aufgenommen.
Figur 5 zeigt eine Anordnung mit sechs Teilnehmern am Standort A und vier Teilnehmern am Standort W. Am Standort A sind mehrere Repräsentationen RW1 (RW1, RW1', RW1") der zugehörigen Teilnehmerposition am Standort W vorgesehen. Den Teilnehmern TA am Standort A sind jeweils paarweise Repräsentationen der vier Teilnehmerpositionen am Standort W zugeordnet.
In Figur 5A ist die Positionierung der Kameras C dargestellt, um bei einer solchen Anordnung Gesichtskontakt zwischen allen Teilnehmern erreichen zu können. Das linke Teilnehmerpaar betrachtet während der Konferenz die linken Repräsentationen RW1 der vier Teilnehmer des Standortes W, das mittlere Teilnehmerpaar die mittleren Repräsentationen RW1' und das rechte Teilnehmerpaar die rechten Repräsentationen RW1". Das aus den Kameras C1, CV und C1" bestehende Bilderzeugungsmittel, das dem linken Teilnehmerpaar des Standorts W zugeordnet ist, das am Standort A durch die Repräsentationen RWB1 repräsentiert ist, nimmt Bilder des linken, mittleren bzw. rechten Teilnehmerpaars am Standort A auf. Die aufgenommenen Bilder werden dann am Standort W so zu Repräsentationen der Teilnehmer des Standorts A kombiniert, dass das Teilnehmerpaar RWB1 die sechs Teilnehmer TA in richtiger Anordnung sieht. Gleiches gilt für die Teilnehmer RWB2.
Figur 5A zeigt nun die Anordnung der Kameras, damit die von den unterschiedlichen Kameras aufgenommenen Bilder so kombiniert werden können, dass Gesichtskontakt zwischen allen Teilnehmern erreicht werden kann.
Zunächst werden die Repräsentationen einer Teilnehmerposition des Standorts W (z. B. RW1 , RW1' und RW1") so positioniert, dass die Winkelbereiche um die verlängerten Verbindungslinien zwischen den zugeordneten Teilnehmerpositionen des Standorts A und der diesen Teilnehmerpositionen zugeordneten Repräsentationen der Teilnehmerposition des Standorts W eine Schnittmenge bilden. Die Schnittmengen sind zweidimensional in Figur 5A dargestellt. Es handelt sich in der Realität aber um dreidimensionale Schnittmengen, da wie vorstehend erläutert Winkelbereiche sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung vorgegeben sind, die die Bedingungen für Augen- bzw. Gesichtskontakt erfüllen. Die Kameras müssen dann innerhalb der Schnittmengen angeordnet sein.
Figur 5B zeigt beispielhaft anhand des linken Teilnehmerpaars des Standorts A die
Konstruktion der Schnittmenge. Die Position der Kamera C1 aus Figur 5A soll bestimmt werden. Die Kamera C1 ist dem linken Teilnehmerpaar am Standort W zugeordnet, das für die Teilnehmer TA1 und TA2 durch die beiden linken Repräsentationen RWB1 der linken Gruppe von Repräsentationen am Standort A dargestellt wird. Zunächst wird von jedem der Teilnehmer TA1 und TA2 ein Winkelbereich von maximal ±20° in der Horizontalen um die Verbindungslinie zwischen den Teilnehmerpositionen und den Repräsentationen eingezeichnet. In der Figur 5B sind die Winkelbereiche um die linke der Repräsentationen RWB1 durchgezogen und um die rechte der Repräsentationen gestrichelt eingezeichnet. Die sich daraus ergebende Schnittmenge ist schraffiert dargestellt. Die entsprechende Schnittmenge für die Position der Kamera C2 aus Figur 5A, die dem Repräsentationen- bzw. Teilnehmerpaar RWB2 zugeordnet ist, ist gepunktet dargestellt. Zu Zwecken besserer Übersichtlichkeit sind die Winkelbereiche für dieses Paar nicht vollständig eingezeichnet .
Figur 6 zeigt einen ähnlichen Aufbau wie Figur 5 für sechs Teilnehmer am Standort A und drei Teilnehmer am Standort W.
Wie Figur 6A zu entnehmen ist, sind am Standort A für die Teilnehmer wiederum paarweise Repräsentationen der Teilnehmer des Standorts W vorgesehen, also von jedem Teilnehmer am Standort W drei Repräsentationen, zusammengefasst zu den Gruppen RW, RW und RW". Für jeden der Teilnehmer am Standort W ist ein Bilderzeugungsmittel B vorgesehen, das im vorliegenden Fall aus nur einer Kamera besteht. Die Bilderzeugungsmittel B müssen in den Repräsentationen bzw. den Teilnehmern am Standort W zugeordneten Schnittmengen angeordnet sein, um Augenbzw. Gesichtskontakt zuzulassen. Die Schnittmengen sind zum besseren Verständnis ebenso wie die zugehörige Repräsentation längs oder quer schraffiert oder gepunktet. Die in Figur 6A mit einem Pfeil gekennzeichneten Repräsentationen stellen dieselbe Teilnehmerposition am Standort W dar, für die die Kamera innerhalb der ebenfalls mit einem Pfeil gekennzeichneten Schnittmenge angeordnet sein muss.
Figur 6B zeigt beispielhaft anhand der in Figur 6A mit einem Pfeil gekennzeichneten Repräsentation mit zugehöriger Schnittmenge die Bestimmung der Schnittmenge. Von jeder der Teilnehmerpositionen TA wird ein Winkelbereich von maximal ±20° in der Horizontalen um die Verbindungslinie zwischen den Teilnehmerpositionen TA und den zugehörigen Repräsentationen eingezeichnet. Das bedeutet in Figur 6B, dass ausgehend von den beiden rechten Teilnehmerpositionen ein Winkelbereich um die linke Repräsentation der Gruppe RW1" gezeichnet wird, von den beiden mittleren Teilnehmerpositionen um die linke Repräsentation der Gruppe RW1' und von den beiden linken Teilnehmerpositionen um die linke Repräsentation der Gruppe RW1. Daraus ergibt sich die schraffiert eingezeichnete Schnittfläche. In der Realität handelt es sich um eine dreidimensionale Schnittmenge, da sich die zulässigen Kameraanordnungen in einem horizontalen Winkelbereich von maximal ±20° und einem vertikalen Winkelbereich von -5° bis +25° befinden können. Bezugsebene für den vertikalen Winkelbereich soll dabei die Verbindungsebene zwischen der mittleren Augenhöhe der Teilnehmer am Aufnahmestandort und der durchschnittlichen Augenhöhe der am Aufnahmestandort dargestellten Repräsentationen der Teilnehmer des Wiedergabestandorts sein.
Figur 7 zeigt ein Beispiel für einen bidirektionalen Aufbau unter Verwendung von Mehrkanalwiedergabe mit Filtern. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Mehrkanalwiedergabe mit Filter, da es mit dieser Technik möglich ist mehrere Repräsentationen ein und derselben Teilnehmerposition des Standorts W an etwa der gleichen räumlichen Position anzuordnen. Diese Methode bietet sich insbesondere für den Aufbau von Verbindungen mit bi- oder multidirektionalen Gesichts- bzw. Augenkontakt an.
Figur 7A zeigt den Aufbau einer Verbindung mit bidirektionalem Gesichtskontakt, bei dem für die Wiedergabemittel an beiden Standorten 1 und 2 Bildschirme mit Mehrkanalwiedergabe und entsprechenden Filtern verwendet werden. Die Repräsentationen RS1 bzw. RS2 der Standorte 1 bzw. 2 werden für die Teilnehmerpositionen TS1 bzw. TS2 an den Standorten 1 und 2 auf diesen Wiedergabemitteln dargestellt. Die einzelnen Teilnehmerpositionen TS1 bzw. TS2 sehen die ihnen zugeordneten Repräsentationen durch die mit der Mehrkanalwiedergabe und den entsprechenden Filtern erzeugten Sichtfenster. Als Wiedergabemittel ist es möglich einen gemeinsamen Bildschirm mit Mehrkanalwiedergabe und Filter zu verwenden.
Wie in Figur 7B für den Standort 2 dargestellt, können auch mehrere Bildschirme mit Mehrkanalwiedergabe und den entsprechenden Filtern verwendet werden.
Eine weitere alternative Anordnung ist in Figur 7C dargestellt. Um Augen- bzw. Gesichtskontakt zu ermöglichen, ist es ausreichend, wenn die Gesichter G der Teilnehmer des entfernten Standorts mit Mehrkanalwiedergabe und entsprechenden Filtern wiedergegeben werden. Die Körper der entfernten Teilnehmer, wie auch der Hintergrund des entfernten Standorts können hingegen mit z.B. einer einfachen, normalen Projektion, ggfs. auf der gesamten Fläche F wiedergegeben werden. Figur 7C zeigt eine solche mögliche Mischform von Wiedergabemitteln von vorne dargestellt. Die übertragenen Bilder können die Teilnehmer des anderen Standorts in annähernder Lebensgröße zeigen.
Ein Aufbau nach Figur 7 kann entsprechend für Verbindungen mit multidirektionalem Gesichtskontakt erweitert werden.
Figur 8 zeigt weitere Beispiele für mögliche Anordnungen der Wiedergabemittel am Standort W, bei denen für jeden übertragenen Teilnehmer des Standorts A bzw. für Teilgruppen der Teilnehmer des Standorts A mehrere Bildschirme verwendet werden. Die Bildschirme sind hierbei derart angeordnet, dass sie besonders einfach von den ihnen zugeordneten Teilnehmern TW zu sehen sind. In Figur 8A sind beispielsweise drei Teilnehmer bzw. drei Teilgruppen der Teilnehmer des Standorts A (RA1, RA2 und RA3) auf jeweils drei Bildschirmen gezeigt, die unterschiedlichen Teilnehmern am Standort W zugeordnet sind. Die zugehörigen Zuordnungen sind durch die gleiche Füllung gekennzeichnet. Figur 8B zeigt eine Mischform von Wiedergabemitteln für die nahezu lebensgroße Darstellung der übertragenen Bilder RA der Teilnehmer am Standort A. Dabei werden die Körper der Teilnehmer RA und der Hintergrund H durch einfache Projektion dargestellt und sind für alle Betrachter gleich. Die Gesichter G der Teilnehmer RA werden jedoch auf unterschiedlichen Bildschirmen für die betrachtenden Teilnehmer am anderen Standort in unterschiedlichen Perspektiven übertragen. Figur 8C zeigt eine weitere mögliche Anordnung der Bildschirme in einer Reihe.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Durchführung einer Videokonferenz zwischen einem Standort A und mindestens einem Standort W, an denen jeweils Positionen für Teilnehmer vorgesehen sind,
und wobei mindestens 2 Bilderzeugungsmittel zur Erzeugung von quasi-kontinuierlichen Bildern der Teilnehmer des Standorts A vorhanden sind, die unterschiedlichen Teilnehmerpositionen des Standorts W zugeordnet sind,
und wobei jeweils mindestens eine optische Repräsentation jeder Teilnehmerposition des Standorts W am Standort A vorhanden sind,
und in der Horizontalen im Winkelbereich von ±20° und insbesondere ±10° zu den Verbindungslinien zwischen mindestens einer Teilnehmerposition am Standort A und mindestens zwei Repräsentationen unterschiedlicher Teilnehmerpositionen des
Standorts W am Standort A, die unterschiedlichen Bilderzeugungsmitteln zugeordnet sind, das Bilderzeugungsmittel angeordnet ist, das der Teilnehmerposition des Standorts
W zugeordnet ist,
und Wiedergabemittel am Standort W für jedes der Bilderzeugungsmittel des Standorts
A vorgesehen sind,
wobei jeder Teilnehmerposition am Standort W das Wiedergabemittel zugeordnet ist, das das Bild des Bilderzeugungsmittels wiedergibt, dem die Teilnehmerposition zugeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Horizontalen im Winkelbereich von -10° bis -3° oder von +3° bis +10° zu den Verbindungslinien zwischen mindestens einer Teilnehmerposition am Standort A und mindestens zwei Repräsentationen unterschiedlicher Teilnehmerpositionen des Standorts W am Standort A, die unterschiedlichen Bilderzeugungsmitteln zugeordnet sind, das Bilderzeugungsmittel angeordnet ist, das der Teilnehmerposition des Standorts W zugeordnet ist.
3. Anordnung zur Durchführung einer Videokonferenz zwischen einem Standort A und einem Standort W, an denen jeweils Positionen für Teilnehmer vorgesehen sind,
und wobei mindestens 1 Bilderzeugungsmittel zur Erzeugung von quasi-kontinuierlichen Bildern der Teilnehmer des Standorts A und jeweils mindestens eine optische Repräsentation jeder Teilnehmerposition des Standorts W am Standort A vorhanden sind,
und wobei jeder dieser Teilnehmerpositionen des Standorts W einem Bilderzeugungsmittel des Standorts A zugeordnet ist,
und in der Horizontalen im Winkelbereich von -10° bis -3° oder von +3° bis +10° zu den Verbindungslinien zwischen mindestens einer Teilnehmerposition am Standort A und mindestens zwei Repräsentationen unterschiedlicher Teilnehmerpositionen des Standorts W am Standort A das Bilderzeugungsmittel angeordnet ist, das der Teilnehmerposition des Standorts W zugeordnet ist,
und Wiedergabemittel am Standort W für jedes der Bilderzeugungsmittel des Standorts A vorgesehen sind,
wobei jeder Teilnehmerposition am Standort W das Wiedergabemittel zugeordnet ist, das das Bild des Bilderzeugungsmittels wiedergibt, dem die Teilnehmerposition zugeordnet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Teilnehmerposition ein oder mehrere Teilnehmer platziert sein können.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von jeder Teilnehmerposition nur ein Wiedergabemittel oder ein Wiedergabemittel mit gegenüber den anderen Wiedergabemitteln besserer Qualität betrachtet werden kann.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderzeugungsmittel Bilder einer Perspektive im Winkel von -5° bis +25° und insbesondere zwischen +9° und +15° vertikal zur Blickrichtung erzeugen.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Repräsentationen einer Teilnehmerposition des Standorts W am Standort A vorgesehen sind, die unterschiedlichen Teilnehmerpositionen des Standorts A zugeordnet und so positioniert sind, dass die Winkelbereiche um die verlängerten Verbindungslinien zwischen mindestens zwei Teilnehmerpositionen des Standorts A und der diesen Teilnehmerpositionen zugeordneten Repräsentationen der Teilnehmerposition des Standorts W eine Schnittmenge bilden.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilderzeugungsmittel, das der am Standort A repräsentierten Teilnehmerposition des Standorts W zugeordnet ist, innerhalb der Schnittmenge angeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bilderzeugungsmittel eine Kamera ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild wenigstens eines Bilderzeugungsmittels rechnerisch erstellt wird und die Position des Bilderzeugungsmittels am Standort A virtuell ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabemittel ein oder mehrere Bildschirme mit Mehrkanalwiedergabe sind.
12. Anordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkanalwiedergabe mit Filter, insbesondere mit Polarisationsfilter und/oder optischem Filter mit winkelabhängigem Blickfenster und/oder Lochmaske und/oder frequenzselektivem Filter erfolgt.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass erste Wiedergabemittel vorgesehen sind, die die Gesichter der Teilnehmer des Standorts A wiedergeben und den Teilnehmerpositionen am Standort W zugeordnet sind, und zweite Wiedergabemittel die Körper der Teilnehmer am Standort A und/oder den Hintergrund am Standort A wiedergeben und keinerlei Zuordnung zu den Teilnehmerpositionen am Standort W aufweisen.
PCT/EP2006/002365 2005-03-16 2006-03-15 Anordnung zur durchführung einer videokonferenz WO2006097287A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/908,765 US8310519B2 (en) 2005-03-16 2006-03-15 Device for carrying out a video conference
EP06723442A EP1862001A2 (de) 2005-03-16 2006-03-15 Anordnung zur durchführung einer videokonferenz
JP2008501221A JP5162440B2 (ja) 2005-03-16 2006-03-15 ビデオ会議を実施するための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012132A DE102005012132A1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Anordnung zur Durchführung einer Videokonferenz
DE102005012132.2 2005-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006097287A2 true WO2006097287A2 (de) 2006-09-21
WO2006097287A3 WO2006097287A3 (de) 2006-11-02

Family

ID=36754316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002365 WO2006097287A2 (de) 2005-03-16 2006-03-15 Anordnung zur durchführung einer videokonferenz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8310519B2 (de)
EP (1) EP1862001A2 (de)
JP (1) JP5162440B2 (de)
DE (1) DE102005012132A1 (de)
WO (1) WO2006097287A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008120125A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Nxp B.V. A device for and a method of processing image data representative of an object
US9131016B2 (en) * 2007-09-11 2015-09-08 Alan Jay Glueckman Method and apparatus for virtual auditorium usable for a conference call or remote live presentation with audience response thereto
EP2461579A4 (de) * 2009-07-29 2012-06-06 Huawei Device Co Ltd Verfahren, vorrichtung und system für videokommunikation
CN101668160B (zh) * 2009-09-10 2012-08-29 华为终端有限公司 视频图像数据处理方法、装置及视频会议系统及终端
KR101636052B1 (ko) 2010-04-23 2016-07-04 삼성전자주식회사 컬러 필터 및 이를 채용한 디스플레이 장치
US8902274B2 (en) * 2012-12-04 2014-12-02 Cisco Technology, Inc. System and method for distributing meeting recordings in a network environment
WO2017030985A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-23 Pcms Holdings, Inc. System and method for augmented reality multi-view telepresence
WO2017172528A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Pcms Holdings, Inc. Apparatus and method for supporting interactive augmented reality functionalities
WO2018226508A1 (en) 2017-06-09 2018-12-13 Pcms Holdings, Inc. Spatially faithful telepresence supporting varying geometries and moving users

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040095460A1 (en) * 2000-12-22 2004-05-20 Georges Buchner Audio-visual interactive system comprising several filming devices

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0568246A (ja) * 1991-09-06 1993-03-19 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 画像通信用表示・撮像方式
JP3171933B2 (ja) * 1992-02-07 2001-06-04 日本電信電話株式会社 撮影表示方法および表示装置
JPH06311510A (ja) * 1993-04-21 1994-11-04 Hitachi Ltd 遠隔地間会議支援システム
JPH06351013A (ja) 1993-06-08 1994-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子会議システム
JP3431698B2 (ja) * 1994-10-24 2003-07-28 日本電信電話株式会社 表示装置および映像表示システム
JP4363672B2 (ja) * 1996-04-05 2009-11-11 ソニー株式会社 テレビ会議システムおよび方法、並びに通信センタ
US6275258B1 (en) * 1996-12-17 2001-08-14 Nicholas Chim Voice responsive image tracking system
JP3554132B2 (ja) * 1997-04-03 2004-08-18 日本電信電話株式会社 通信会議装置
JPH11177949A (ja) * 1997-12-10 1999-07-02 Sony Corp 通信装置および通信システム
JP4244416B2 (ja) * 1998-10-30 2009-03-25 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びに記録媒体
JP2002095011A (ja) * 2000-09-12 2002-03-29 Monolith Co Ltd 疑似3次元画像生成方法および装置
FR2814309B1 (fr) * 2000-09-15 2002-10-25 France Telecom Systeme interactif audiovisuel
US7119829B2 (en) * 2003-07-31 2006-10-10 Dreamworks Animation Llc Virtual conference room

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040095460A1 (en) * 2000-12-22 2004-05-20 Georges Buchner Audio-visual interactive system comprising several filming devices

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GIBBS S J ET AL: "TELEPORT - TOWARDS IMMERSIVE COPRESENCE" MULTIMEDIA SYSTEMS, ACM, NEW YORK, NY, US, Bd. 7, Nr. 3, Mai 1999 (1999-05), Seiten 214-221, XP000871353 ISSN: 0942-4962 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1995, Nr. 03, 28. April 1995 (1995-04-28) & JP 06 351013 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 22. Dezember 1994 (1994-12-22) *

Also Published As

Publication number Publication date
US8310519B2 (en) 2012-11-13
DE102005012132A1 (de) 2006-09-28
WO2006097287A3 (de) 2006-11-02
US20080192109A1 (en) 2008-08-14
EP1862001A2 (de) 2007-12-05
JP2008533888A (ja) 2008-08-21
JP5162440B2 (ja) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1862001A2 (de) Anordnung zur durchführung einer videokonferenz
DE10084867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung um es einem Videokonferenzteilnehmer zu ermöglichen den zugehörigen Nutzern in der Kamera fokussiert zu erscheinen
DE69820112T2 (de) Verbessertes bilderfassungssystem mit virtueller kamera
EP0218963B1 (de) Konferenztisch
DE69827235T2 (de) Kommunikationsverfahren und -endgerät
EP0694179B1 (de) Autostereoskopische Wiedergabeeinrichtung mit monoskopischen Wiedergabebereichen ohne pseudostereoskopische Effekte
DE102012013336B4 (de) Aushandeln einer kontinuierlichen multi-stream-präsenz
EP1658733B1 (de) Strahlteiler zur Bildtrennung für Autostereoskopie
DE19539048A1 (de) Video-Konferenzsystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Parallaxenkorrektur und zum Erzeugen eines Anwesenheitsgefühls
DE102004063577A1 (de) Verfahren und System zur Anzeige von Gesichtsmerkmalen auf nichtplanaren Oberflächen
EP2930926A1 (de) Verfahren, Softwareprodukt und Vorrichtung zur Steuerung einer Konferenz
DE69912456T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fernmeldekonferenz
DE102011103378B3 (de) Überwachungseinrichtung
DE102020003522B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Bildern sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE112018006602T5 (de) Virtuelles fenster für telefonkonferenzen
DE3507152A1 (de) Nachrichtensystem fuer bildkonferenzen
EP3926442A1 (de) Videokonferenzverfahren und videokonferenzsystem
DE69933164T2 (de) Verfahren zur kooperativen Teleheimarbeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202021100793U1 (de) Videokonferenzsystem und zugehöriges Computerprogrammprodukt
DE102021101645A1 (de) Videokonferenzsystem und zugehöriges Computerprogrammprodukt
DE102010035834A1 (de) Bilderfassungssystem und Verfahren zum Erfassen eines Objekts
DE102023005306A1 (de) Verfahren und Fahrzeug zum Teilnehmen an Gesprächsrunden
EP4329291A1 (de) System, verfahren, computerprogramm und computerlesbares medium
Jäger Stand: 1.2. 2022
DE10311057A1 (de) Vorrichtung an einem Gerät zur Zentrierung von Bildern und Verfahren zum Betreiben eines Gerätes mit Kameramodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11908765

Country of ref document: US

Ref document number: 2008501221

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723442

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723442

Country of ref document: EP